Das Mitteilungsblatt der SAC-Jugend Pilatus Ausgabe: März 2016 ÜBERSICHT/PROGRAMM Wann Was Seite 05. - 06. März Skitourenwochenende Nufenen 3 12. März Klettertag Beretli 5 19. - 20. März Skitour Gross Muttenhorn 6 29. März - 02. April Skihochtourenlager 8 09. April Erlebnisklettern 10 09. - 10. April Skihochtour Mont Blanc de Cheilon 11 16. - 17. April Skihochtour Clariden 13 05. - 08. Mai Auffahrtskletterlager 14 21. - 22. Mai Kletterkurs 16 28. - 29. Mai Kletterweekend Bramois 18 Jeden Sonntagabend Hallenklettern 20 Jeden Mittwochabend Bouldertraining 20 Hallenkletterkurse 21 Jahresbericht 23 Inserat 26 Impressum 30 Besuch uns auch auf Facebook: http://www.facebook.com/groups/110715705864/ 2 www.jugend-pilatus.ch SKITOUREN-WOCHENENDE NUFENEN Samstag, 05. März bis Sonntag, 06. März 2016 Das Rheinwald ist DAS Winterskitourengebiet. Jedes Wochenende strömen sie in Scharen aus dem Unterland, sprich Züri, hierher. Schön ist es wirklich und es gibt Alternativen zum Chilchalphorn. Zum Beispiel das Valserhorn mit seinem steilen, langen und doch meist unverspurten Gipfelhang. Oben vom Gipfelkreuz breitet sich der Hang über 1300 Meter bis in den Talboden aus. Wo: Nufenen, GR Leitung: Mirjam Gassmann, Thomas Rimer, Christine Moos Treffpunkt: Luzern Bahnhof, Zug ab 06.35 Uhr Ausrüstung: Für alle: Barryfox*, Lawinenschaufel*, Lawinensonde*, Skistöcke*, warme Kleider, Sonnenschutz, Lunch für Samstag- und Sonntagmittag, Seidenschlafsack Für Skifahrer: Tourenski (mit Harscheisen und angepassten Fellen) und Skischuhe Für Snowboarder: Snowboard, Snowboardschuhe, Schneeschuhe, Rucksack mit Befestigungsmöglichkeit für das Snowboard Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. 3 www.jugend-pilatus.ch Kosten: Zugticket, Übernachtung mit Halbpension Anforderung: Gute Ski- / Snowboardtechnik, Kondition für 4- bis 5-stündige Aufstiege Anmeldung: An Thomas Rimer: [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), benötigtes Mitmaterial, Skitourenerfahrung (Anfänger / mehr als 10 Touren), Vegetarier (ja/nein), Allergien Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 4 www.jugend-pilatus.ch KLETTERTAG BERETLI Samstag, 12. März 2016 Alle KiBe-ler wie auch JO-ler sind herzlich an diesen Klettertag in Meiringen eingeladen. Nach einem kurzen Zustieg erwartet uns schöne Kletterei im unteren bis mittleren Schwierigkeitsgrad. Dank der südexponierten Lage kommt hoffentlich auch die Sonne nicht zu kurz. Wo: Klettergarten Beretli, Meiringen Leitung: Mirjam Knüsel (Organisator), Marion Baumgartner Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Gstätli*, Magnesium, Helm*, Kletterfinken*, Expressschlingen, 3 Schraubkarabiner*, Selbstsicherungsschlinge, Abseilgerät*, Prusikschlinge*, Seil Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Anforderung: Für Anfänger geeignet Anmeldung: Bis spätestens 09. März 2016 an Mirjam Knüsel (079 756 38 08): [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), benötigtes Mitmaterial, Material, das du mitbringen kannst (Anzahl Expressschlingen, Seil) Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 5 www.jugend-pilatus.ch SKITOUR GROSS MUTTENHORN Samstag, 19. März bis Sonntag, 20. März 2016 Magst du es auch mal gemütlich und geniesst das Beisammensein am Abend? Dann bist du hier genau richtig: Inmitten verschneiter Berge verbringen wir ein Wochenende mit Skis und Board. Nach einer gemütlichen Angewöhnungstour am Samstag folgt das Hüttengaudi im Hotel Tiefenbach, bevor wir uns am Sonntag zu unserem eigentlichen Ziel, dem Gross Muttenhorn, aufmachen. Wo: Gross Muttenhorn (3099 m), Furkapass Leitung: Matthias Fries Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Für alle Barryfox*, Lawinenschaufel*, Lawinensonde*, Skistöcke*, warme Kleider, Sonnenschutz, Lunch für Samstag- und Sonntagmittag, Seidenschlafsack Für Skifahrer: Tourenski (mit Harscheisen und angepassten Fellen) und Skischuhe Für Snowboarder: Snowboard, Snowboardschuhe, Schneeschuhe, Rucksack mit Befestigungsmöglichkeit für das Snowboard Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. 6 www.jugend-pilatus.ch Kosten: JO-Mitglieder nicht JO-Mitglieder CHF 50.CHF 90.- Anforderung: Gute Ski- / Snowboardtechnik, Kondition für 4- bis 5stündige Aufstiege Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Jubi-Homepage: 100-jahre.jugend-pilatus.ch Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 7 www.jugend-pilatus.ch SKIHOCHTOURENLAGER Dienstag, 29. März bis Samstag, 02. April 2016 Das diesjährige Skihochtourenlager steht unter dem Motto "Zentralschweizumrundung" Die Tourenwoche beginnt auf dem Titlis und führt über das Sustengebiet ins Furkagebiet. Falls die Touren nicht wie geplant durchgeführt werden können, werden diese als Skihochtour oder Sommerhochtour nachgeholt. Reservedatum für die Skihochtour: 9. /10. April 2016 Reservedatum für die Sommerhochtour: 4 -6. August 2016 Wo: Titlis, Susten, Furka Leitung: Raphael Müller (Organisator), Julian Wyrsch (Bergführer) Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Ausrüstung: LVS (Barryfox)*, Lawinenschaufel*, Lawinensonde*, Steigeisen*, Pickel*, Tourenski (mit Harscheisen und angepassten Fellen, Stöcke), Lunch für ganzes Lager und Getränke für den ersten Tag, Sonnencreme/Sonnenbrille/Sonnenhut, warme Kleider (2 Paar Handschuhe, Mütze, wasserdichte Jacke, Skihosen, warmer Pullover/Jacke), Stirnlampe, Klettergurt*, 2 Schraubkarabiner*, 1-2 8 www.jugend-pilatus.ch weitere Karabiner*, Selbstsicherungsschlinge*, Prusik*, 1-2 x 4-5 m Reepschnur*, evt. 1-2 Eisschrauben, Seidenschlafsack, evt. Ersatzkleider, Toilettenartikel, Lunch für 5 Tage Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Kosten: Werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Anforderung: Gute Ski- / Snowboardtechnik, Skihochtouren-Erfahrung, Kondition für 6-stündige Aufstiege Anmeldung: Bis spätestens 13. März 2016 an n Raphael Müller (079 446 36 96): [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), benötigtes Mitmaterial, Skitourenerfahrung (1-10 Touren / mehr als 10 Touren), Vegetarier (ja/nein), Allergien, GA oder Halbtax, benötigtes Mietmaterial Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 9 www.jugend-pilatus.ch ERLEBNISKLETTERN Samstag, 09. April 2016 Hast du Spass am Klettern und Kraxeln? Bewegst du dich gerne im Fels? Dann ist dieser Tag genau das Richtige für dich! Zusammen mit anderen Kindern kannst du unter Anleitung das Klettern kennenlernen und dich im Fels austoben. Wo: Voraussichtlich Klettergarten Eppenberg Leitung: Kathrin Rimer (Organisation), Simon Hämmerli, Marion Baumgartner Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Gstätli*, Magnesium, Helm*, Kletterfinken*, Expressschlingen*, 3 Schraubkarabiner*, Selbstsicherungsschlinge Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Anforderung: Für Anfänger geeignet Anmeldung: Bis spätestens 01. April 2016 an Kathrin Rimer: [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), benötigtes Mitmaterial, Material, das du mitbringen kannst (Anzahl Expressschlingen) Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 10 www.jugend-pilatus.ch SKIHOCHTOUR MONT BLANC DE CHEILON Samstag, 09. April bis Sonntag, 10. April 2016 Nach einer Übernachtung in der Cabane des Dix, geht's am nächsten Tag auf den Mont Blanc de Cheilon. Zuoberst erwartet uns eine kurze Gratkletterei, die mit einer wunderschönen Aussicht auf die Walliser Alpen belohnt wird. Danach folgt eine lange und interessante Abfahrt. Wo: Mont Blanc de Cheilon Leitung: Daniel Lustenberger (Organisation), Jan Nagelisen, Ralph Nötzli Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Tourenski (mit Harscheisen und angepassten Fellen), Skischuhe, Barryfox*, Lawinenschaufel*, Lawinensonde*, Skistöcke*, Pickel*, Steigeisen*, Klettergurt*, Repschnur, Prusikschlinge, einige Karabiner*, warme Kleider, Sonnenschutz, Lunch für Samstag- und Sonntagmittag, Seidenschlafsack Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Kosten: 11 Halbpension Cabane des Dix, An- und Rückreise www.jugend-pilatus.ch Anforderung: Sehr guter Skifahrer mit Alpinerfahrung, Ausdauer für 5h Aufstieg Anmeldung: Bis spätestens 25. März 2016 an Daniel Lustenberger (079 458 11 32): [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), benötigtes Mitmaterial Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 12 www.jugend-pilatus.ch SKIHOCHTOUR CLARIDEN Samstag, 16. April bis Sonntag, 17. April 2016 Grandiose Kulissen und verschneite Gletscherlandschaften, das erwartet dich an diesem Wochenende. Am Samstag führt uns der Weg vom Fisetenpass über steile Hänge, Gletscher und den Clariden zur Planurahütte. Nach einem gemütlichen Hüttenabend und einer erholsamen Nacht geht es am Sonntag auf das Gross-Schärhorn. Dort erwartet uns die verdiente, rasante Abfahrt ins Maderanertal. Wo: Gemsfairenstock, Clariden, Gross-Schärhorn Leitung: Sarah Kuhn (Organisation), Roger Beuret Treffpunkt: 05.15 Uhr Bahnhof Luzern Ausrüstung: Tourenski (mit Harscheisen und angepassten Fellen), Skischuhe Barryfox*, Lawinenschaufel*, Lawinensonde*, Skistöcke*, Pickel*, Steigeisen*, Klettergurt*, Repschnur, Prusikschlinge, einige Karabiner*, warme Kleider, Sonnenschutz, Lunch für Samstag- und Sonntagmittag, Seidenschlafsack Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Kosten: JO-Mitglieder nicht JO-Mitglieder CHF 50.CHF 90.- Anforderung: Sehr guter Skifahrer mit Alpinerfahrung, Ausdauer für 5h Aufstieg Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der JubiHomepage: 100-jahre.jugend-pilatus.ch Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 13 www.jugend-pilatus.ch KLETTERLAGER ELSASS Donnerstag, 05. Mai bis Sonntag, 08. Mai 2016 Was gibt es Schöneres als die Klettersaison bei sonnig warmem Wetter, im T-Shirt klettern, zu starten? Klettern, Bouldern, Slacklinen oder einfach die Sonne geniessen. Bei den vielseitigen Klettergebieten ist sicher für jeden etwas dabei. Das Nachtessen verspeisen wir stets im Freien und die Nächte verbringen wir im Zelt. Wo: Region rund um Colmar (FR) Leitung: Lukas Hecht (Organisation), Livia Bürkli Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Gstältli*, Magnesia, Helm*, Kletterfinken*, 3 Schraubkarabiner*, Selbstsicherungsschlinge*, Abseilgerät*, Prusikschlinge*, Schlafsack, Mätteli, warme Kleider, Sonnenschutz, gute Schuhe Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. Eine detaillierte Ausrüstungsliste wird nach der Anmeldung verschickt. 14 www.jugend-pilatus.ch Kosten: JO-Mitglieder bis 20 Jahre SAC-Mitglieder 20-22 Jahre SAC-Mitglieder über 22 Jahre Nicht-SAC-Mitglieder CHF 240.CHF 280.CHF 340.CHF 500.- Im Preis inbegriffen: Übernachtung inkl. Nachtessen, Frühstück und Reise. Anforderung: Klettern von 5b im Vorstieg Anmeldung: Per E-Mail an Lukas Hecht (078 862 70 52): [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), benötigtes Mitmaterial, Vegetarier (ja/nein), Allergien, benötigte Medikamente, Anzahl Expressschlingen / Seil, die mitgebracht werden können Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 15 www.jugend-pilatus.ch KLETTERKURS Samstag, 21. Mai bis Sonntag, 22. Mai 2016 Für alle, die ihre ersten Schritte im Fels wagen möchten, die ihre gemachten Kenntnisse verbessern oder bald lange Klettertouren in den grossen Bergen planen, aber auch für alle die ein tolles Weekend mit der JO Pilatus verbringen wollen. Du wirst garantiert weitere Fortschritte machen. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz in der Nähe des Klettergebiets. Wo: Balsthal Leitung: Martin Lustenberger (Organisation), Simon Hämmerli, Marion Baumgartner und weitere J&S-Leiter Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Gstältli*, Magnesia, Helm*, Kletterfinken*, 3 Schraubkarabiner*, Selbstsicherungsschlinge*, Abseilgerät*, Prusikschlinge*, Schlafsack, Mätteli, warme Kleider, Sonnenschutz, gute Schuhe, Lunch für Samstag und Sonntag Wer hat: Zelt, Seil, Express, Friends, Keile, Schlaghacken, Hammer, Cliffhänger,… (bitte bei der Anmeldung angeben!) Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. 16 www.jugend-pilatus.ch Kosten: JO-Mitglieder bis 22 Jahre SAC-Mitglieder über 22 Jahre Nicht-SAC-Mitglieder ca. CHF 70.ca. CHF 140.ca. CHF 200.- Im Preis inbegriffen: Übernachtung inkl. Nachtessen, Frühstück, Ausbildung durch Leiter Anforderung: keine Anmeldung: Bis am 07. Mai 2016 an Martin Lustenberger (079 764 65 43): [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), Klettererfahrung (ja/nein), benötigtes Mitmaterial, Vegetarier (ja/nein), Allergien, benötigte Medikamente, zusätzliches Material, das mitgebracht werden kann Am Kurs werden wir in Gruppen arbeiten, wobei wir möglichst auf deine Interessen eingehen möchten. Gib an, was dich von den folgenden Themen interessiert. Einführung in das Klettern am Fels (obligatorisch für Anfänger) Einführung Mehrseillängen (Abseilen, Standplatzbau, …) Improvisierte Rettung (Flaschenzüge, Selbstaufstieg, …) Selbstständiges Klettern im Klettergarten Mehrseillängen-Tour Alpines Klettern (Einführung in mobile Sicherungsmöglichkeiten) Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 17 www.jugend-pilatus.ch KLETTERWEEKEND BRAMOIS Samstag, 28. Mai bis Sonntag, 29. Mai 2016 Wir werden zwei Tage in der schönen Borgne-Schlucht bei Bramois klettern. Das Gebiet bietet zahlreiche Sektoren. Für den vollen Outdoorgenuss werden wir im Zelt übernachten. Wir werden mit dem Zug nach Bramois fahren, unser Übernachtungsmaterial auf dem Camping deponieren und anschliessend den kurzen Weg in die Borgne-Schlucht unter die Füsse nehmen. Dort werden wir uns an den zahlreichen Routen versuchen und anschliessend den Abend auf dem Camping zu geniessen. Auch am Sonntag ist nochmals Klettern in der wunderschönen Schlucht angesagt. Wo: Bramois Leitung: Adina Amrhein (Organisation), Simon Hämmerli, Roman Kuhn Treffpunkt: Wird nach der Anmeldung bekannt gegeben Ausrüstung: Gstältli*, Magnesia, Helm*, Kletterfinken*, 3 Schraubkarabiner*, Selbstsicherungsschlinge*, Abseilgerät*, Prusikschlinge*, Schlafsack, Mätteli, warme Kleider, Sonnenschutz, gute Schuhe, Lunch für Samstag und Sonntag, Schlafsack, Teller, Tasse, Besteck, Taschenlampe Wer hat: Zelt, Seil, Express (bitte bei der Anmeldung angeben!) Ausrüstung mit einem * kann von Mitgliedern gratis bei der JO ausgeliehen werden. Nichtmitglieder zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag. 18 www.jugend-pilatus.ch Kosten: JO-Mitglieder bis 22 Jahre SAC-Mitglieder über 22 Jahre Nicht-SAC-Mitglieder ca. CHF 60.ca. CHF 70.ca. CHF 110.- Im Preis inbegriffen: Übernachtung inkl. Nachtessen, Frühstück Anforderung: Routinierstes Sichern und Vorstieg 5a Anmeldung: Bis am 21. Mai 2016 an Adina Amrhein: [email protected] mit Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Geburtsdatum, SAC-Mitgliednummer, Notfallnummer (z.B. der Eltern), Klettererfahrung (ja/nein), benötigtes Mitmaterial, Vegetarier (ja/nein), Allergien, benötigte Medikamente, zusätzliches Material, das mitgebracht werden kann Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 19 www.jugend-pilatus.ch HALLENKLETTERN / SONNTAGABEND Wann und wo: Klettertraining jeden Sonntagabend, 19:00 21:30 Uhr in den Kletterhallen PILATUS INDOOR und EISELIN (Feiertage ausgenommen) Alter: ab 14 Jahren Kosten: Kletterhalle EISELIN, Luzern Fr. 12.– CHF für Erwachsene Fr. 8.– CHF für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Kletterhalle PILATUS INDOOR, Root Fr. 14.– CHF für Erwachsene Fr. 8.– CHF für Jugendliche und junge Erwachsene (Schüler, Lehrlinge, Studierende) Voraussetzung: Mitgliedschaft im SAC Pilatus und beherrschen der Sicherungstechnik in der Halle. Siehe Grundkurse 1 und 2, Hallenkletterei. Informationen: Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, T 041 440 53 30 Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. BOULDERTRAINING Mittwoch ab 18 Uhr bei der Firma Dreipunkt, Tribschenstr. 104, zweiter Stock, Luzern. Für alle ab 10 Jahren, es ist keine Anmeldung notwendig. Kosten: Fr. 5.-. Das Training findet im Winterhalbjahr von Mitte Oktober bis Mitte April statt. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist kein Training. Sollte ein Training ausfallen, wird dies bis spätestens am Vorabend (Dienstag) auf der JO-Homepage publiziert. Infos bei Jan Nagelisen, 079 581 55 61. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 20 www.jugend-pilatus.ch HALLENKLETTERKURSE HMS-Handhabung Der Halbmastwurf oder kurz HMS, ist einer der wichtigsten Knoten im Bergsport. Auf Hochtouren, alpine Klettertouren oder beim Sportklettern ist es ein MUSS den HMS zu kennen. Geht dein geliebtes Sicherungsgerät auf einer Tour verloren, der HMS ist deine Rettung! An diesem Abend wird dir die Funktion, Anwendung und Handhabung des HMS in der Theorie und im praktischen Einsatz aufgezeigt. Kursleiter: Peter Erni Datum / Zeit: 06. März, 19:10 bis 21:30 Uhr Kosten: Erwachsene CHF 30.- und Jugendliche CHF 20.-, inkl. Halleneintritt, exkl. Material Kursort: PILATUS INDOOR Anmeldung: Bis eine Woche vor dem Kurs mit den Angaben: Namen, Adresse, Jahrgang und Mitglied-Nummer an Lisbeth Zingg. E-Mail: lizi(at)datazug.ch Fragen: Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, P 041 440 53 30, erni.peter(at)bluewin.ch Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Indoor Grundkurs 1 Wir bringen dir die elementaren Grundtechniken wie Knoten, Seil- und Materialkunde sowie die wichtigsten Kletterregeln bei. Nach diesem Besuch hast du das Rüstzeug, um mit deinem Kletterpartner im Tope-Rope-Modus in der Halle zu klettern. Je nach Stand ist es sinnvoll, weitere Abende unter Aufsicht zu klettern. Eine Nachbetreuung kann jeweils am Sonntagabend-Training oder Dienstagmittag beim Klettern 50+ genutzt werden. Siehe Ausschreibung. Kursleiter: Peter Erni (TL / esa-zertifiziert) Datum / Zeit: 13. und 20. März / 01. und 08. Mai 19:10 bis 21:30 Uhr (zwei Abende) Kosten: Erwachsene CHF 60.- und Jugendliche CHF 40.-, inkl. Halleneintritt Kursort: Eiselin-Halle oder PILATUS INDOOR (wird eine Woche vor Kursbeginn bekannt gegeben) Anmeldung: Bis eine Woche vor dem Kurs mit den Angaben: Namen, Adresse, Jahrgang und Mitglied-Nummer an Lisbeth Zingg. E-Mail: lizi(at)datazug.ch Fragen: Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, P 041 440 53 30, erni.peter(at)bluewin.ch Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 21 www.jugend-pilatus.ch Indoor Grundkurs 2 Das Kursziel ist das selbständige Klettern im Vorstieg in der Halle. In kleinen Themenblöcken behandeln wir die Anwendung des Seils, relevante Sicherheitsaspekte und das Einhängen von Zwischensicherungen. Zudem verfeinern wir unsere Technik durch gezieltes Greifen und die saubere Anwendung der Fusstechnik. Kursleitung: Pascal Pfleger Dauer /Zeit: 10., 17. und 24. April., 19:10 - 21:30 Uhr (drei Abende) Anforderungen: Erfolgreicher Abschluss GK1 oder Kenntnisse der Knoten und der Seilhandhabung (Kurztest für Einsteiger). Mindestalter 14 Jahre. Mitbringen: Gstältli, Schraubkarabiner (HMS-Karabiner), Kletterfinken. Material kann gemietet werden. Kosten: Erwachsene CHF 90.-, Jugendliche CHF 60.-, inkl. Halleneintritt, exkl. Mietmaterial. Kursort: Eiselin-Halle oder PILATUS INDOOR (wird eine Woche vor Kursbeginn bekannt gegeben) Anmeldung: Bis eine Woche vor dem Kurs mit Namen, Adresse, Jahrgang und Mitglied-Nummer an Lisbeth Zingg, E-Mail: lizi(at)datazug.ch Fragen: Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, P 041 440 53 30, erni.peter(at)bluewin.ch Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Indoor Technikkurs 2 Eine ökonomische Klettertechnik macht es möglich, die Kräfte in der Wand besser einzusetzen. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erwerben und Verfeinern der Standardbewegung. Die Standardbewegung ist ein zyklischer, das heisst immer wiederkehrender Bewegungsablauf, der mit etwas Training vor allem beim Routenklettern den Kletterfluss unterstützt. Sobald die Grobform eingeschliffen ist, kann das Bewegungsmuster in allen Phasen verfeinert werden, wals bald zu einem ökonomischeren, kraftsparenderen Kletterstil führt. Kursleitung: Andrea Wyrsch, Eidg. dipl. Sportlehrerin Dauer /Zeit: 10. und 24. April., 19:10 - 21:30 Uhr (zwei Abende) Anforderungen: Ab Kletterniveau 5b. Mindestalter 14 Jahre. Mitbringen: Gstältli, Schraubkarabiner (HMS-Karabiner), Kletterfinken. Material kann gemietet werden. Kosten: Erwachsene CHF 70.-, Jugendliche CHF 45.-, inkl. Halleneintritt, exkl. Mietmaterial. Kursort: PILATUS INDOOR Anmeldung: Bis eine Woche vor dem Kurs mit Namen, Adresse, Jahrgang und Mitglied-Nummer an Lisbeth Zingg, E-Mail: lizi(at)datazug.ch Fragen: Erni Peter, Hartenfelsstrasse 77, 6030 Ebikon, P 041 440 53 30, erni.peter(at)bluewin.ch Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. 22 www.jugend-pilatus.ch JAHRESBERICHT Jahresbericht SAC Jugend Pilatus 2015 Das Jahr 2015 wird vielen noch länger in Erinnerung bleiben. Nach einem eher warmen aber doch gut eingeschneiten Winter folgte ein heisser und trockener Sommer, wie man ihn nur selten erlebt. Der extrem niederschlagsarme Herbst und Frühwinter mit anhaltend schönem Wetter hat sich ebenfalls in unserem Gedächtnis eingebrannt. Auch wenn das Jahr 2015 wettertechnisch gesehen nicht unbedingt als normal bezeichnet werden kann, hat die JO dennoch wiederum ein abwechslungsreiches und vielfältiges Jahresprogramm auf die Beine gestellt. Die eintägigen Ski- und Snowboardtouren im Hochwinter mussten aufgrund von heiklen Lawinenverhältnissen oder schwierigen Wetterbedingungen oft umgeplant oder abgesagt werden. Die gemeinsame Tour von JO und Stammsektion fand hingegen programmgemäss in Oberwald im Wallis statt. Mit 24 Personen war eine rekordverdächtig grosse Gruppe mit von der Partie. Während am ersten Tag noch bei gutem, wenn auch windigem Wetter das Sidelhorn bestiegen werden konnte, machte sich der nächtliche Neuschnee am zweiten Tag in Form von einer deutlich erhöhten Lawinengefahr bemerkbar. Nichtsdestotrotz konnten im Waldbereich wunderbare Schwünge in den neuen Pulverschnee gezogen werden. Das Fastnachtstourenlager ist schon fast ein Garant für guten Schnee. So hiess es denn auch dieses Jahr in Curaglia eine Woche lang: Pulver gut! Kombiniert mit tollem Wetter, einer grossen, topmotivierten Gruppe und vielen guten Tourenideen durfte die Teilnehmer unterschiedlicher Altersklassen eine super Woche erleben. Zwei Wochenend-Skihochtouren fanden im März und April statt. Trotz miserablen Wetterprognosen startete eine Gruppe in Richtung Wildhorn. Während es wohl überall sonst in der Schweiz schlechtes Wetter war, fand die Gruppe am zweiten Tag ein Wetterfenster, welches die Besteigung des Gipfels zu liess. Die anspruchsvolle Tour auf den Piz Bernina endete bereits, bevor sie begonnen hatte. Schlecht eingeschneite Gletscher kombiniert mit schlechtem Wetter liessen die Tourenleiter auf eine Eintagestour im Raum Realp ausweichen. Das Skihochtourenlager im Grand Combin Gebiet war dann wiederum der krönende Abschluss der Skihochtourensaison. Auch wenn der „Grosse“ selbst nicht die gewünschten Verhältnisse aufwies, konnten auf diversen umliegenden Gipfeln tolle Touren bei mehrheitlich gutem 23 www.jugend-pilatus.ch Wetter unternommen werden. Der Start in die Sommersaison erfolgte durch das Osterkletterlager. Aus wettertechnischen Gründen wurde der Lagerort kurzerhand vom Westen in den Süden verlegt. Dort traf die Gruppe auf eher kühles, aber praktisch immer trockenes Wetter und verbrachte gemütliche Ostertage zusammen an den Tessiner Felswänden kletternd und auf dem Campingplatz übernachtend. Ganz nach dem Motto „einmal muss es ja klappen“ konnte im 2015 die Sommer „Together-Tour“ auf das Rosenhorn endlich durchgeführt werden. Schneereiche, aber gut verfirnte Frühjahresverhältnisse warteten auf die Gruppe. Bei bestem Wetter konnte das Rosenhorn überschritten werden. Nach mehreren Fehlversuchen wissen wir nun, dass die Tour nicht nur schön sein soll, sondern auch tatsächlich schön (und lang) ist! Aufgrund der geringen Nachfrage musste das alpine Kletterlager von 6 auf 3 Tage verkürzt werden. Das kurze aber intensive Lager in der Bergsee-Region nutzen die Teilnehmer um ihr Know-how auf alpin abgesicherten Kletterrouten zu vertiefen und sicher auf den Berg hinauf wie auch hinunter zu finden, auch wenn nicht alle zwei Meter ein neuer Bohrhaken in der Sonne glitzert. Dank dem Hitzesommer stand auch dem angenehm warmen Bad im hüttennahen Bergsee nichts im Wege. Im Hochtourenlager in der Region Orny-Trient bot sich den Teilnehmern eine atemberaubende Szenerie aus Gletscherflächen und aufragenden Granittürmen. Auch wenn während dieser Woche nicht immer nur die Sonne schien, konnten doch diverse der „Aiguilles“ bestiegen werden. Eine weitere Hochtour auf den Piz Palü konnte programmgemäss durchgeführt werden, während anstatt der Aiguille de la Tsa trockene Felsen im Klettergarten Lungern gefunden wurden. Die Klettertour auf den Mäntliser hingegen fand wiederum bei tollem Wetter statt. Einzig dass dieselbe Route am gleichen Wochenende noch mit einer anderen JO-Gruppe geteilt werden musste, sorgte dafür, dass vor den Schlüsselstellen auch mal etwas länger als normal die Aussicht bestaunt werden durfte. Weil es das letzte Jahr so gut war, wurde das Herbstkletterlager 2015 gleich nochmals in den Calanque durchgeführt. Für die zahlreichen Teilnehmer gab es auch dieses Jahr noch viele Felsen zu entdecken und keiner musste mit dem Klettern aufhören, bevor die Haut auf den Fingerkuppen fast inexistent war. Nach einer tourenmässig eher ruhigen Zeit im Spätherbst fand zum Jahresabschluss das Silvestertourenlager in Arolla statt. Obwohl Schnee absolute Mangelware war, konnten doch schöne Touren durchgeführt werden. Polysportiv veranlagten Skitürelern bot sich zudem die Möglichkeit, Ende Dezember bei angenehmen Temperaturen draussen klettern zu gehen – das erlebt man auch nicht aller Jahre. 24 www.jugend-pilatus.ch Das Kursangebot stiess auch im 2015 mehrheitlich auf reges Interesse. Im Hochtourenkurs wurde das elementare Handwerk direkt unter extremen Bedingungen geübt – Flaschenzüge im Schneesturm und Routenfindung im Whiteout haben den Teilnehmern die raue Seite des Gelmergebietes näher gebracht. Im Kletterkurs sind bis zum Schluss nicht sehr viele Anmeldungen eingegangen, so dass der Kurs aus diesem Grund in Form von zwei Eintagestouren in der Region Luzern durchgeführt wurde. Im Lawinenkurs Anfang Dezember mussten die Leiter aufgrund der sehr milden Temperatur eher auf die Gefahr von Nassschneelawinen als auf Staublawinen aufmerksam machen. Nichtsdestotrotz waren die zwei Tage im Lidernengebiet sehr lernreich für alle Teilnehmer. Innerhalb der JO – Kommission hat es 2015 einige personelle Änderungen gegeben. Nach 5 Jahren im Bereich Marketing und Kommunikation hat Andreas von Deschwanden sein Amt niedergelegt. Eine kompetente Nachfolge für die Erstellung des Jahresprogrammes konnte in Person von Anita Brändli gefunden werden. Zudem hat Julian Wyrsch nach 6 arbeitsintensiven Jahren sein Amt als J+S Coach an Matthias Fries weitergegeben. Wir danken allen abtretenden Kommissionsmitgliedern für ihr grosses Engagement und heissen ihre Nachfolger herzlich willkommen! Auch gebührt allen Touren- und Lagerorganisatoren sowie –Leitern ein riesiges Dankeschön. Ohne ihren freiwilligen Einsatz wäre die Durchführung eines solchen Programmes nicht denkbar! 2016 wird für uns ein spezielles Jahr – die Jugendorganisation des SAC Pilatus feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu haben wir uns nebst dem gewohnten Jahresprogramm einige ganz spezielle Highlights einfallen lassen. Immer gut informiert über die neuesten Jubiläumsaktivitäten bist du auf unserer Jubiläumshomepage: http://100-jahre.jugend-pilatus.ch/. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Immer auf dem neuesten Stand über das weitere Geschehen in der Jugendorganisation? Auf unserer komplett neu gestalteten Homepage http://www.jugend-pilatus.ch bist du immer über die neuesten Touren informiert und kannst vergangene Anlässe in spannenden Berichten nochmals Revue passieren lassen. Bis bald mit der JO unterwegs! Jan Nagelisen Jugendverantwortlicher SAC Jugend Pilatus 25 www.jugend-pilatus.ch INSERAT Gratis abzugeben – Bergsportmaterial Du bist im JO-Alter, aktiver Bergsteiger/Skitüreler/Kletterer und auch mit der JO unterwegs und hast Interesse an einem oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Gegenstände? Dann melde dich mit einer kurzen Begründung, warum gerade du diesen Gegenstand bekommen solltest bei Jan Nagelisen ([email protected]). Folgende Gegenstände sind gratis abzugeben: Klettersteigset Y-Form Singing Rock – Ferrata Set Complete Ca. 10 Jahre alt, kaum Gebrauchsspuren Wander-/Ski- und Hochtourenrucksack Deuter Futura 32 l Keine Gebrauchsspuren, praktisch neuwertig. Ohne Bauchgurt 26 www.jugend-pilatus.ch Kletterhelm Salewa Toxo Senior Unisize 53-61 cm Leichte Gebrauchsspuren Expressschlinge Salewa Keine Gebrauchsspuren, praktisch neuwertig Halbe Expressschlinge (nur 1 Karabiner) Karabiner: Charlet-Moser Schlinge: Kong Italy Älter, jedoch gut erhalten 27 www.jugend-pilatus.ch Schneeschuhe Adventuridge Ohne Steighilfen Leichte Gebrauchsspuren Wanderschuhe Lythos, nicht steigeisenfest Grösse 43 Wenig gebraucht. Sohle (Vibram) einwandfrei 28 www.jugend-pilatus.ch Höhenmesser und Barometer HR Im Taschenformat, für Unterwegs Lupen Schaffner Unterkulm (oben) und Optipack Seibert Wetzlar (unten) Als Unterstüzung fürs Kleingedruckte auf Landeskarten INSERAT ABS Lawinen Airbag System, Modell Freeride: unentgeltliche Abgabe an einen JOler ABS Freeride Airbag Lawinen Rucksack. Er hilft bei einem Lawinenabgang dem Schneesportler auf der Lawine zu schwimmen und nicht verschüttet zu werden. Der ABS Freeride Rucksack hat die neuste Auslöseeinheit 2015 und wurde zuletzt im Januar 2015 zum Training bei Eiselin Sport in Luzern ausgelöst und getestet und mit der neusten Auslöseeinheit ausgerüstet. Der Freeride Airbag Lawinen Rucksack hat wenig Stauraum. Er ist zum Freeriden geeignet, wo wenig Ballast mitgeführt wird. Eine Betriebsanleitung liegt bei. Für die persönliche Schulung und den Systemtest sollte vor der ersten Verwendung bei Eiselin Sport in Luzern eine Probeauslösung durch den neuen Besitzer durchgeführt werden. Diese Übung kostet bei Eiselin Sport CHF 40.-. 29 www.jugend-pilatus.ch Heft erscheint monatlich, mit zwei Doppelnummern für die Monate Juli/August sowie Dezember/Januar. Beiträge wie Ausschreibungen, Tourenberichte und Inserate an die Föhn Redaktion senden: [email protected] Adressenänderungen, Abonnements: Daniel Lutz, Winkelriedstrasse 58, 6003 Luzern E-Mail: [email protected] Adressänderungen müssen zusätzlich der Mitgliederverwaltung gemeldet werden. Jugendverantwortliche: Jan Nagelisen, Hirtenhofstrasse 56, 6005 Luzern, Tel.: 079/ 581 55 61 E-Mail: [email protected] J+S Coach: Mathias Fries, Hirschmattstrasse 28a, 6003 Luzern, Tel.: 077/ 410 93 58 E-Mail: [email protected] Kasse/Rechnungen: Adina Amrhein, Haslimattstrasse 8, 6010 Kriens, Tel.: 079/ 437 86 34, E-Mail: [email protected] KiBe-Chefin: Bürkli Livia, Luzernerstr. 18, 6010 Kriens Tel.: 078/ 858 35 97, E-Mail: [email protected] Kurse: Martin Lustenberger, Sidhaldenstr. 14b, 6010 Kriens, Tel.: 041/ 310 67 06, E-Mail: [email protected] Material-Chefin: Andrea Lustenberger, Kalenbühl 5a, 6037 Root, Tel.: 079/ 458 56 82, E-Mail: [email protected] Sportverantwortlicher: Hellmüller Lars, Kaspar-Kopp Strasse 108, 6030 Ebikon, Tel.: 079/ 472 61 36 E-Mail: [email protected] Mitgliederverwaltung: Schweizer Alpenclub SAC, Sektion Pilatus, Postfach 7844, 6007 Luzern Gabi Zeugin Buffoni Tel.: 079/ 613 19 97 E-Mail: [email protected] Redaktion, Tourenberichte und Inserate: Christine Moos, Gosset-Strasse, 3084 Wabern, Tel.: 079/ 386 36 55 E-Mail: [email protected] SAC-Bibliothek: Hirschengraben 52, 1. Stock, jeden Freitag von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Web-Seite: www.jugend-pilatus.ch Auflage: 400 Exemplare werden elektronisch per E-Mail verschickt. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. des Vormonates 30 www.jugend-pilatus.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc