Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 - Verwaltungs

Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2016
www.vwa-koeln.de
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Studienleitung
Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Geschäftsführung
Julia Maier-Rigaud
[email protected]
Team
Astrid Morgenschweis, Geschäftsstellenleiterin
[email protected]
Nadine Horak, Geschäftsstellenmitarbeiterin
[email protected]
Beate Bavendiek, Geschäftsstellenmitarbeiterin
[email protected]
Kontakt
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln
Telefon: 0221/256235
Telefax: 0221/256703
[email protected]
www.vwa-koeln.de
http://facebook.com/vwakoeln
Öffnungszeiten
montags bis donnerstags von 8:30 bis 16:00 Uhr
freitags 9:00 bis 13:00 Uhr
Beratungsgespräche und Termine außerhalb der Geschäftszeiten nur nach Vereinbarung
Die VWA Köln ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln
und des Bundesverbands Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien
Foto Titelseite: © WavebreakmediaMicro – fotolia.com
2. Semester
Hinweise zum Lehrprogramm
Alle Angaben zu den Studienplänen, dem erforderlichen Lehrumfang und den Pflichtveranstaltungen für Ihren Studiengang finden Sie im Studienhandbuch der VWA Köln,
das Sie zu Studienbeginn erhalten, im Downloadbereich der Webseite
www.vwakoeln.de/downloads herunterladen oder jederzeit in der Geschäftsstelle anfordern können.
Das Vorlesungsverzeichnis führt zunächst die Lehrveranstaltungen des Studiengangs
„Betriebswirt/in (VWA)“ auf, die montags, mittwochs und freitags zwischen 17.45 Uhr
Und 21.00 Uhr stattfinden. Anschließend finden Sie die Vorlesungen für die Schwerpunkt-Fachbereiche Marketing und Gesundheitsmanagement, die dienstags und donnerstags zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr stattfinden.
Die Schwerpunktvorlesungen für die Schwerpunkte Gesundheitsmanagement und
Marketing werden für den 6-semestrigen Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)“ im 4., 5.
und 6. Fachsemester angeboten. Studierenden der 4-semestrigen Studiengänge zum/r
Gesundheits-Ökonom/in (VWA) oder Marketing-Ökonom/in (VWA) belegen die
Schwerpunktveranstaltungen bereits ab dem 1. Fachsemester.
Die Semesterangaben vor den jeweiligen Vorlesungsplänen für die Schwerpunktvorlesungen beziehen sich auf das 6-semestrige Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA). Sie
gelten gleichermaßen für die entsprechenden Kompaktstudiengänge jeweils zwei
Fachsemester früher.
Die Zeitpläne, die Sie im Vorlesungsverzeichnis finden, sind als Orientierung und als
Empfehlung der Akademie gedacht. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, auch Lehrveranstaltungen anderer Semester zu besuchen.
Die Angaben in diesem Vorlesungsverzeichnis geben den Stand der Planung im Februar 2016 wieder. Kurzfristige Änderungen oder Ausfälle von Terminen sind vorbehalten und werden über das Intranet bekannt gegeben.
Bei organisatorischen Fragen zum Lehrprogramm wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle.
3
6. Semester
1,5 Semester
Marketing
Dauer
6 Semester
6 Semester
6 Semester
4 Semester
4 Semester
Gesundheitsmanagement
Studiengang Studiendauer
Studiengang
Betriebswirt/in (VWA)
Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement
Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing
Gesundheits-Ökonom/in (VWA)
Marketing-Ökonom/in (VWA)
Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft für
Betriebswirte/-innen (VWA)
4. Semester
An der VWA Köln können Sie zwischen folgenden Studienangeboten wählen:
2. Semester
Lehrveranstaltungen
Allgemeiner Bereich
Betriebswirt/in (VWA)
2. Semester
2. Semester
Lehrveranstaltungen im 2. Semester
Fachbereich
BWL
BWL
BWL
VWL
Recht
Methoden
Methoden
Lehrveranstaltung
Bilanzen I
Controlling I
Marketing
Mikroökonomie
Bürgerliches Recht II
Datenbanken und Datenmanagement
Wirtschaftsmathematik II
SWS
24
24
24
24
24
24
24
Dozent
Drefahl
Lippold
Steinbiß
Schulz
Haferkamp
Ems
Löschcke
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem
Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan
Montag
17.4521.00
Dozent
Ort
Mittwoch
17.4521.00
11.04.16
Steinbiß
Audimax
13.04.16
18.04.16
Drefahl
H 122
20.04.16
25.04.16
Drefahl
H 122
27.04.16
02.05.16
Drefahl
H 122
04.05.16
09.05.16
Drefahl
H 122
11.05.16
16.05.16
Ferien
23.05.16
Drefahl
H 124
25.05.16
Schulz
H 122
27.05.16
Lippold
H 122
30.05.16
Ems
H 122
01.06.16
Haferkamp
H 124
03.06.16
Lippold
H 122
06.06.16
Ems
H 122
08.06.16
Schulz
H 122
10.06.16
Lippold
H 122
13.06.16
Ems
H 122
15.06.16
17.06.16
Lippold
H 122
20.06.16
Ems
H 122
22.06.16
Schulz
H 122
24.06.16
Lippold
H 122
27.06.16
Ems
H 122
29.06.16
Ems
H 122
01.07.16
Schulz
H 122
04.07.16
Löschcke
H 122
06.07.16
Schulz
H 124
08.07.16
Löschcke
H 122
11.07.16
Lippold
H 122
13.07.16
Löschcke
H 122
15.07.16
Löschcke
H 122
22.07.16
Löschcke*
18.07.16
Löschcke
18.05.16
H 122
20.07.16
Dozent
Haferkamp
Haferkamp
Schulz
Haferkamp
Haferkamp
Haferkamp
Löschcke*
Ort
Freitag
17.4521.00
Dozent
H 122
15.04.16
Steinbiß
H 122
22.04.16
Steinbiß
H 122
29.04.16
Drefahl
H 122
06.05.16
Steinbiß
H 122
13.05.16
Steinbiß
H 122
20.05.16
Steinbiß
H 122
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung
* nur von 17.45 - 19.15 Uhr
** nur von 19.30 - 21.00 Uhr
Audimax = Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr.1, 50677 Köln
H 122 = HF-Hauptgebäude, Block A, 2. OG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
H 124 = HF-Hauptgebäude, Block B, 1. OG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
XII = Hauptgebäude (Gebäude 100), EG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln
6
Ort
Audimax
Audimax
H 122
Audimax
Audimax
H 124
XII
2. Semester
Bilanzen I
Dipl.-Kfm. Christian Drefahl
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1. Grundlagen der Bilanzierung
1.1. Begriff und Zwecke des betrieblichen Rechnungswesens
1.2. Betrachtungsebenen des betrieblichen Rechnungswesens
1.2.1. Grundlagen: Bestands- und Strömungsgrößen
1.2.2. Zahlungsmittelebene
1.2.3. Geldvermögensebene
1.2.4. Reinvermögensebene
1.2.5. Betriebsergebnisebene
1.3. Einordnung der Bilanz- und Erfolgsrechnung in das System des
betrieblichen Rechnungswesens
1.3.1. Externe vs. interne Rechnungen
1.3.2. Pagatorische vs. kalkulatorische Rechnungen
1.3.3. Retrospektive vs. prospektive Rechnungen
1.3.4. Synopse
2. Die Bilanz im Rechtssinne und das System der Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung
2.1. Grundlegende Vorschriften des HGB
2.1.1. Umfang des Jahresabschlusses
2.1.2. Bilanzzwecke nach HGB
2.1.3. Der Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und
Steuerbilanz:
Das Maßgeblichkeitsprinzip
2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
(GoB)
2.2.1. Rahmengrundsätze
2.2.2. Systemgrundsätze
2.2.3. Fundamentalgrundsätze
2.2.4. Gewinnermittlungsgrundsatz
7
2. Semester
3. Ansatznormen nach HGB
3.1. Aktivseite: Der Begriff des Vermögensgegenstandes
3.1.1. Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
3.1.2. Konkrete Aktivierungsfähigkeit
3.2. Aktivseite: Aktivierungsgebote, -verbote und -wahlrechte
3.3. Passivseite: Der Begriff der Schuld
3.3.1. Abstrakte Passivierungsfähigkeit
3.3.2. Konkrete Passivierungsfähigkeit
3.4. Passivseite: Verbindlichkeiten und Rückstellungen
3.5. Passivierungsgebote, -verbote und -wahlrechte
4. Bewertungsnormen nach HGB
4.1. Die Bewertung des Vermögens
4.1.1. Anschaffungs- und Herstellungskosten
4.1.2. Planmäßige Abschreibungen
4.1.3. Außerplanmäßige Abschreibungen
4.1.3.1. Umlaufvermögen und strenges Niederst wertprinzip
4.1.3.2. Anlagevermögen und gemildertes Niederstwertprinzip
4.1.4. Wertaufholung
4.1.5. Bewertungsvereinfachungsverfahren
4.2. Die Bewertung der Schulden
4.2.1. Rückzahlungsbetrag und Barwert
4.2.2. Betrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.


Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 13. Auflage,
Düsseldorf 2014.
Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss
und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl., Stuttgart 2014.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
8
2. Semester
Controlling I
Prof. Dr. Horst Lippold
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1. Begriffliche Grundlagen und Controlling-Umfeld
2. Risikomanagement
3. Controlling-Funktionen
3.1. Planungsfunktion
3.2. Kontrollfunktion
3.3. Informationsfunktion
3.4. Koordinationsfunktionen
4. Strategisches Controlling
4.1. Strategische Erfolgsobjekte und Erfolgsfaktoren
4.2. Balanced Scorecard
4.3. Erfahrungsökonomie
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Ziegenbein, Klaus: Controlling, 8. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl 2004.

Horvath, Peter: Controlling, 9. Auflage, München: Vahlen 2003.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
9
2. Semester
Marketing
Prof. Dr. Kristina Steinbiß
Telefon: 07121-271 5008
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
2.
3.
4.
Grundlagen des Marketing
Das Kaufverhalten von Konsumenten
Planung von Zielen und Strategien
Marketing Mix
1. Produktpolitik
2. Preispolitik
3. Kommunikationspolitik
4. Distributionspolitik
5. Trends im Marketing
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Es
werden keine alternativen Prüfungsformen angeboten.
10
2. Semester
Mikroökonomie
Prof. Dr. habil. Wolfgang H. Schulz
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
I.
II.
III.
IV.
Grundlegende Fragestellungen der Mikroökonomie
Nachfrage und Angebot
Haushaltstheorie
Unternehmenstheorie
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.





Wied-Nebbeling, S., Schott, H., Grundlagen der Mikroökonomik, 3. Aufl.,
Berlin 2007.
Varian, H. R., Grundzüge der Mikroökonomie, 6. Aufl., München 2003.
Mankiw, N. Gr., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart
2004.
Pindyck, R. S., Rubinfeld, D. L., Mikroökonomie, 6. Aufl. 2005.
Samuelson, P. A., Nordhaus, W. D., Mandel, M. J., Volkswirtschaftslehre,
2002.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
11
2. Semester
Bürgerliches Recht II
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp
Telefon: 0221-470 6833
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
Die Vorlesung „Bürgerliches Recht II“ setzt den Stoff der Vorlesung „Bürgerliches Recht I“ voraus und knüpft hieran an. Im Zentrum stehen Leistungsstörungen am Beispiel des Kauf- und Werkvertragsrechts. Daneben werden
Grundlagen der Kreditsicherung, des Delikts- und des Sachenrechts besprochen.
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
12
Dr. Stefan Ems
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
2.
3.
4.
Grundlagen Daten(bank)organisation und Grundbegriffe des Daten(bank)managements
Grundlagen Relationaler Datenbanksysteme (Grundlagen Relationenmodell)
Einführung in die Nutzung Relationaler Datenbanken (Abfragen in relationalen Datenbanken)
Grundlagen Datenbankentwurf
Lehrtexte:
Ein Skript wird gestellt
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
13
2. Semester
Datenbanken und Datenmanagement
2. Semester
Wirtschaftsmathematik II
Dr. Christian Löschcke
Telefon: 0221-408148
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1. Funktionen
2. Eigenschaften von Funktionen (Monotonie, Umkehrbarkeit, Stetigkeit)
3. Typen von Funktionen (Treppenfunktion, Gerade, Polynome, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, Hyperbelfunktion)
4. Ökonomische Funktionen
5. Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen mit einer Variablen
6. Bestimmung von Extremwerten bei Funktionen einer Variablen
7. Anwendungsbeispiele
8. Integralrechnung
9. Einführung in die Differentialrechnung von Funktionen zweier Variablen
Lehrtexte:
Ein Vorlesungsskript und Übungsaufgaben werden bereitgestellt.



Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Neue
Wirtschaftsbriefe,
Band 1: Grundlagen, 13. Auflage, 2011, 12,80 €,
Band 2: Differential- und Integralrechnung, 13. Auflage, 2011, 11,80 €,
Band 3: Lineare Algebra, lineare Programmierung und Graphentheorie,
13. Auflage, 2010, 12,80 €,
Zusatzband: Elementare Grundlagen, 8. Auflage 2011, 11,80 €
Schwarze, J.: Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 6. Auflage, 2008, 11,90 €
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 17. Auflage, 2014, 34,99€ (auch als eBook erhältlich)
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
14
4. Semester
Lehrveranstaltungen
Allgemeiner Bereich
Betriebswirt/in (VWA)
4. Semester
4. Semester
Lehrveranstaltungen im 4. Semester
Fachbereich
BWL
BWL
BWL
VWL
Recht
Methoden
Lehrveranstaltung
SWS
Dozent
Betriebliche Steuerlehre I
Finanzmanagement II
Personalmanagement I
Europäische Wirtschaftspolitik
Handels- und Wirtschaftsrecht II
Statistik II
24
24
24
24
24
24
Dinkelbach
Hess
Hamel
Maier-Rigaud
Voppel
Bomsdorf
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem
Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan
Mittwoch
17.4521.00
Montag
17.4521.00
Dozent
11.04.16
Bomsdorf
XII
13.04.16
Hess
H 113
15.04.16
Bomsdorf
XII
18.04.16
Bomsdorf
XII
20.04.16
Hess
H 113
22.04.16
Bomsdorf
XII
Bomsdorf
XII
25.04.16
02.05.16
09.05.16
Bomsdorf
Dinkelbach
Dinkelbach
Ort
Dozent
Ort
Freitag
17.4521.00
XII
27.04.16
Hess
H 113
29.04.16
H 114
04.05.16
Hess
H 113
06.05.16
H 114
11.05.16
Hess
H 113
13.05.16
18.05.16
Dinkelbach
H 114
20.05.16
16.05.16
Ferien
23.05.16
Dinkelbach
H 114
25.05.16
Hess
H 124
27.05.16
30.05.16
Hamel
H 113
01.06.16
Hamel
H 113
03.06.16
06.06.16
Hamel
H 113
08.06.16
Hamel
H 113
10.06.16
Hamel*
Dinkelbach**
H 113
17.06.16
13.06.16
Hamel
H 113
15.06.16
20.06.16
Dinkelbach*
H 114
22.06.16
27.06.16
04.07.16
29.06.16
Voppel
H 114
24.06.16
Hamel*
H 124
06.07.16
01.07.16
Dozent
MaierRigaud
Dinkelbach
MaierRigaud
MaierRigaud
MaierRigaud
MaierRigaud
MaierRigaud
Ort
H 113
H 114
H 113
H 113
H 113
H 113
H 124
Voppel
H 114
08.07.16
11.07.16
13.07.16
Voppel
H 113
15.07.16
Voppel
H 114
18.07.16
20.07.16
Voppel
H 113
22.07.16
Voppel
H 114
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung
* nur von 17.45 - 19.15 Uhr
** nur von 19.30 - 21.00 Uhr
XII = Hauptgebäude (Gebäude 100), EG, Albertus-Magnus-Platz 1, 50931 Köln
H 113 = IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
H 114 = IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
H 124 = HF-Hauptgebäude, Block B, 1. OG, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln
16
Betriebliche Steuerlehre I
4. Semester
StB Prof. Dr. Andreas Dinkelbach
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
Betriebliche Steuerlehre I:
1. Einkommensteuer
1.1. Grundlagen / Wesen der Einkommensteuer
1.2. Persönliche Steuerpflicht
1.2.1. Unbeschränkte vs. beschränkte Steuerpflicht
1.2.2. Problematik der Doppelbesteuerung
1.3. Veranlagung
1.4. Sachliche Steuerpflicht
1.4.1. Grundsätze und Methoden der Einkunftsermittlung
1.4.1.1. Bilanzierung
1.4.1.2. Überschussrechnung
1.4.2. Zuordnung von Wirtschaftsgütern (Einlage/Entnahme) und
Aufwendungen
1.4.3 Nichtabziehbare Aufwendungen / steuerfreie Erträge
1.5. Einkunftsarten im Einzelnen, insb. Einkünfte aus Gewerbebetrieb /
selbständiger Arbeit
1.6. Persönliche Abzüge
1.7. Verluste und ihre steuerliche Berücksichtigung
1.8. Besteuerung von Personenmehrheiten, insb. Personengesellschaften
1.9. Behandlung von Veräußerungsvorgängen, insb. von Sachgesamtheiten
Die Studierenden überblicken die Systematik der Einkommensteuer. Sie beherrschen wesentliche Fachbegriffe und können die einkommensteuerlichen
Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Vorgänge darstellen. Die Studierenden
gehen mit einschlägigen Gesetzen und Verwaltungsanweisungen um und
wenden diese zur Lösung gängiger praktischer unternehmerischer Fragestellungen der Einkommensteuer an. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden
ein steuerliches Problembewusstsein, steuerrelevante Fragen der Unternehmenstätigkeit zu identifizieren und diesbezügliche Fragestellungen an den
steuerlichen Berater zu formulieren, die Antwort des Beraters zu gewichten
und in unternehmerische Entscheidungen umzusetzen.
17
4. Semester
Lehrtexte:
Im VWA-Intranet werden ein Folienskript zur Veranstaltung und Übungsfälle
(mit Lösungen) zur Lernkontrolle bereitgestellt.
Obligatorische Begleitliteratur und zulässiges Hilfsmittel in der Klausur (Unterstreichungen sind zulässig, nicht aber Eintragungen und Verweise):
(Wichtige) Steuergesetze – aktuelle Ausgabe (z.B. NWB oder Beck Taschenbuch-Ausgabe)
(Wichtige) Steuerrichtlinien – aktuelle Ausgabe (z.B. NWB oder Beck Taschenbuch-Ausgabe)
Weiterführende Literatur:

Dinkelbach, A.: Ertragsteuern, 6. Auflage, 2014, Springer-Gabler.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
18
Finanzmanagement II
4. Semester
Prof Dr. Dieter Hess
Telefon: 0221/4707876
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
Finanzierungsinstrumente und Kapitalmarkt
1.1. Grundlagen
1.2. Finanzierung mit Fremdkapital
1.3. Finanzierung mit Eigenkapital
1.4. Mezzanine Instrumente
1.5. Funktionsweise von Kapitalmärkten
2. Finanzplanung und Finanzmanagement
2.1. Kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung
2.2. Langfristige Finanzplanung
2.3. Kennzahlenanalyse
3. Kapitalstruktur
3.1. Hebeleffekt der Verschuldung
3.2. Verschuldungspolitik
Lehrtexte:
Die Foliensammlung wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
19
4. Semester
Personalmanagement I
Prof. Dr. Winfried Hamel
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Spezifika des Leistungsfaktors „Personal“
Bedeutung des Personals für Unternehmen
Zielsetzung des Personalmanagements
Funktionen des Personalmanagements
Personalbedarfsermittlung
Personalbeschaffung
Personaleinsatz
Personalfreisetzung
Personalcontrolling
Personalentwicklung
Repetitorium / Klausurvorbereitung
Klausur
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
20
Europäische Wirtschaftspolitik
4. Semester
Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
I.
Wirtschaftspolitische und finanzwissenschaftliche Grundlagen
1. Wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Ziele
2. Wirtschaftspolitische und finanzwirtschaftliche Instrumente
3. Güter- und Externalitätentheorie
4. Markt- und Staatsversagen
5. Ökonomische Theorie der Politik
6. Verhaltensökonomik und Entscheidungsarchitekturen
II. Europäische Wirtschaftspolitik im Mehrebenensystem
1. Etappen der Europäischen Integration
2. Akteure
3. Vertragsgrundlagen und Prinzipien
4. Gesetzgebung
III. Ausgewählte Politikfelder mit Diskussionsfallstudien
1. Europäische Wettbewerbspolitik
2. Europäische Verbraucherpolitik
3. Europäische Sozialpolitik
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Zur Lektüre empfohlene Lehrbücher:




Jovanovic, M.N. 2013: The Economics of European Integration. Second
Edition. Cheltenham/Northampton.
Ribhegge, H. 2011: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. 2. Auflage. Heidelberg u.a.
Wagener, H.-J./Eger, T. 2014: Europäische Integration. Wirtschaft und
Recht, Geschichte und Politik. 3. Auflage. München.
Welfens, P.J.J. 2013: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen –
Makroökonomik – Politikkonzepte. 5. Auflage. Heidelberg u.a.
21
Zur Lektüre empfohlene Nachschlagewerke:
4. Semester



Schmuck, O./Unser, G. 2016: Die Europäische Union: Aufgaben, Strukturen und Chancen. Bonn (für 3 € zzgl. Versand bei der bpb erhältlich).
Weidenfeld, W./Wessels, W. (Hrsg.) 2016: Europa von A-Z. Taschenbuch
der europäischen Integration. 14. Auflage, Baden-Baden (für 4,50 € zzgl.
Versand als Sonderauflage bei der bpb erhältlich).
Weidenfeld, W./Wessels, W. (Hrsg.) 2015: Jahrbuch der Europäischen
Integration 2015 (und ältere Jahrgänge). Baden-Baden.
Ergänzende Literatur:


Internet
Printmedien
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
22
Handels- und Wirtschaftsrecht II (inkl. Europarecht)
4. Semester
Dr. Reinhard Voppel
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Gesellschaftsrecht, Einführung
Der Verein
Die BGB-Gesellschaft
Die handelsrechtlichen Personengesellschaften
GmbH
AG
Neuere Entwicklungen im Gesellschaftsrecht
Einführung in das Europarecht
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
HGB, BGB, GmbHG, AktG
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
23
Statistik II
4. Semester
Prof. Dr. Eckart Bomsdorf
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Einführung
Verhältniszahlen und Messzahlen
Messzahlen des zeitlichen Vergleichs
Indexzahlen
Elementare Zeitreihenanalyse
Bevölkerungsstatistik
Konzentrations- und Disparitätsmessung
Der Inhalt der Veranstaltung Statistik I ist nicht Voraussetzung für Statistik II.
Lehrtexte:
Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
24
6. Semester
Lehrveranstaltungen
Allgemeiner Bereich
Betriebswirt/in (VWA)
6. Semester
Lehrveranstaltungen im 6. Semester
Fachbereich
BWL
BWL
Recht
Lehrveranstaltung
Bilanzanalyse
Internationales Management
Öffentliches Recht
SWS
24
24
24
Dozent
Drefahl
Raueiser
Tillmanns
6. Semester
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem
Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan
Montag
17.45-21.00
Dozent
Ort
Mittwoch
17.45-21.00
Dozent
Ort
11.04.16
Tillmanns
VIIa
13.04.16
Drefahl
S 58
18.04.16
Tillmanns
VIIa
20.04.16
Drefahl
S 58
25.04.16
Tillmanns
VIIa
27.04.16
Drefahl
S 58
02.05.16
Tillmanns
VIIa
04.05.16
Drefahl
S 58
09.05.16
Tillmanns
VIIa
11.05.16
Drefahl
S 58
16.05.16
Ferien
18.05.16
Drefahl
V
01.06.16
Raueiser
S 13
06.06.16
08.06.16
Raueiser
S 215
13.06.16
15.06.16
Raueiser
S 13
20.06.16
22.06.16
Raueiser
S 215
27.06.16
29.06.16
Raueiser
S 215
04.07.16
06.07.16
Raueiser
S 215
11.07.16
13.07.16
18.07.16
20.07.16
23.05.16
30.05.16
25.05.16
Tillmanns
VIIa
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung
V = Hauptgebäude (Gebäude 100), UG, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln
VIIa = Hauptgebäude (Gebäude 100), UG, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln
S 13 = Seminargebäude (Gebäude 106), 1.OG, Universitätsstr. 37, 50931 Köln
S 215 = Philosophikum C2 (Gebäude 107), Universitätsstr. 33, 50931 Köln
S 58 = Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50931 Köln
26
Bilanzanalyse
Dipl.-Kfm. Christian Drefahl
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
1. Grundlagen der Bilanzanalyse
1.1. Inhaltsbestimmung der Bilanzanalyse
1.2. Adressaten der Bilanzanalyse
1.3. Gegenstand der Bilanzanalyse
1.3.1 Historische Entwicklung und Grundzüge der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht
1.3.2 Publizitätspflichten
1.3.3 Historische Entwicklung und institutionelle Grundlagen
internationaler Rechnungslegung
1.3.4 Framework der IFRS-Rechnungslegung
1.3.5 Beispielabschluss nach IFRS
2. Grundlagen der Bilanzpolitik
2.1. Begriff der Bilanzpolitik
2.2. Motive für Bilanzpolitik
2.3. Instrumente der Bilanzpolitik
2.4. Praxis der Bilanzpolitik: Empirische Befunde
2.5. Grenzen der Bilanzpolitik: Enforcement
3. Quantitative Bilanzanalyse
3.1. Aufbereitung des Jahresabschlusses
3.2. Auswertungsmethoden
3.3. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse
3.3.1 Analyse der Vermögensstruktur
3.3.2 Analyse der Kapitalstruktur
3.3.3 Liquiditätsanalyse
3.4. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse
4. Strukturale Lageberichtsanalyse
4.1. Grundlagen der Lageberichterstattung
4.2. Analysemethoden
4.2.1 Inhaltsanalysen
4.2.2 Darstellungsanalysen
4.2.3 Nullpositionenanalyse
4.2.4 Boilerplate-Analyse
4.2.5 Impression-Management-Analyse
4.2.6 Analyse unzuverlässiger Informationen
27
6. Semester
Gliederung des Lehrstoffs:
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.

Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Schultze, Wolfgang: Jahresabschluss
und Jahresabschlussanalyse, 23. Aufl. Stuttgart 2014.
6. Semester
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
28
Internationales Management
Prof. Dr. Markus Raueiser
Telefon: 0221-931809-49
E-Mail: [email protected]
Gliederung des Lehrstoffs:
A)
B)
C)
D)
E)
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Internationalisierung der Wirtschaft
Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit
Strategisches Management in internationalen Unternehmen
Organisationsstrukturen international tätiger Unternehmen
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.




Meckl, R. (2014), Internationales Management. 3. Aufl. München.
Kutschker, M./ Schmid, S. (2011): Internationales Management. 7. Aufl.
München.
Perlitz, M.; Schrank, R. (2013): Internationales Management. 6. Aufl.
Stuttgart.
Welge, M. K./Holtbrügge, D. (2015): Internationales Management. Theorien, Funktionen, Fallstudien. 6. Aufl. Stuttgart.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
29
6. Semester
Semesterwochenstunden: 24
Öffentliches Recht
Prof. Dr. Reiner Tillmanns
Telefon: 02161-6887886
E-Mail: [email protected]
6. Semester
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
Die Vorlesung behandelt das Verwaltungsrecht und die Grundzüge des
Staatsrechts. Der Schwerpunkt liegt im Verwaltungsrecht. Auf eine praxisnahe
Vermittlung des Lehrstoffes mit steten Bezügen zum beruflichen und privaten
Alltag wird Wert gelegt.
Im Mittelpunkt des verwaltungsrechtlichen Teils stehen das allgemeine Verwaltungsrecht, hier insbesondere die Verwaltungsorganisation, das Verwaltungshandeln (vor allem der Verwaltungsakt und der Rechtsschutz gegen
Verwaltungshandeln.
Das Staatsorganisationsrecht wird im Überblick dargestellt. Im Bereich der
Grundrechte stehen die für die Wirtschaft besonders bedeutsamen Rechte im
Vordergrund.
Lehrtexte:
Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird bereitgestellt. Übungsklausuren werden ausgegeben.
Mitzubringen sind die thematisch einschlägigen Gesetzestexte, jedenfalls das
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und die Verwaltungsgerichtsordnung
(VwGO). Die Texte können im Internet kostenfrei heruntergeladen werden und
sind im Buchhandel, auch als E-Book (Kindle-Edition), erhältlich.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
30
für den Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)
mit Schwerpunkt Marketing“ im
4. und 6. Semester
für den Studiengang „Marketing-Ökonom/in (VWA)“
ab dem
2. Semester
Marketing
Wahlfach-Lehrveranstaltungen
Marketing
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing |
4. Semester
Fachbereich
Marketing
Marketing
Marketing
Lehrveranstaltung
Dienstleistungsmarketing
Marketing
(siehe 2. Semester unter BWL)
Marktforschung
SWS
24
Dozent
Fröhlich
24
Steinbiß
24
Oerkermann
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem
Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Marketing
Zeitplan
Dienstag
17.4521.00
Dozent
Ort
12.04.16
Oerkermann
Raum New York
19.04.16
Oerkermann
Raum New York
26.04.16
Oerkermann
Raum New York
03.05.16
Oerkermann
Raum New York
10.05.16
Oerkermann
Raum New York
17.05.16
Fröhlich
Raum New York
24.05.16
Fröhlich
Raum New York
31.05.16
Fröhlich
Raum New York
07.06.16
Fröhlich
Raum New York
14.06.16
Fröhlich
Raum New York
21.06.16
Oerkermann
Raum New York
28.06.16
Fröhlich
Raum New York
05.07.16
12.07.16
19.07.16
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung
Raum New York = Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr.1, 50677 Köln
32
Dienstleistungsmarketing
Prof. Dr. Lisa Fröhlich
Telefon: 0221-931809738
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Vorlesung 1: Einführung und Dienstleistungspolitik
 Kapitel 1: Die Dienstleistungsgesellschaft: Neue Perspektiven für
das Marketing
 Kapitel 2: Konsumentenverhalten
 Kapitel 3: Entwicklung von Dienstleistungskonzepten: Kern- und
Zusatzelemente
Vorlesung 2: Distribution, Preis und Kommunikation
 Kapitel 4: Dienstleistungsdistribution über physische und
elektronische Kanäle
 Kapitel 5: Bewertung von Geschäftsmodellen: Preis und Umsatz
 Kapitel 6: Kommunikation des Wertversprechens
Vorlesung 3: Management von Dienstleistungen
 Kapitel 7: Positionierung von Dienstleistungen im Wettbewerb
 Kapitel 8: Entwurf und Management von Dienstleistungsprozessen
 Kapitel 9: Abgleich von Nachfrage und Kapazität
Vorlesung 4: Kundenschnittstelle
 Kapitel 10: Gestaltung des Umfeldes
 Kapitel 11: Personalaspekte bei Dienstleistungen
 Kapitel 12: Kundenbindung und Beziehungsmanagement
Vorlesung 5: Implementierung
 Kapitel 13: Kundenrückgewinnung und Kundenfeedback
 Kapitel 14: Steigerung von Qualität und Produktivität
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
th
 Lovelock, C./Wirtz, J.: Services Marketing, 7 edition, Pearson, Boston,
2011.
 Meffert, H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden, 2015.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
33
Marketing
Gliederung des Lehrstoffs:
Marktforschung
Dr. Gerald Oerkermann
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
Marketing
1.
2.
3.
4.
5.
Einleitung
Untersuchungsplanung
Datenerhebung
Datenanalyse und -interpretation
Spezielle Fragestellungen der Marktforschung
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.


Berekoven, L./Eckert, W./Ellenricher, P.: Marktforschung – Methodische
Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006.
Böhler, H.: Marktforschung, Stuttgart 2004.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
34
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing |
6. Semester
Fachbereich
Marketing
Lehrveranstaltung
Kommunikationspolitik
SWS
24
Dozent
Stangl
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem
Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Dienstag
17.45-21.00
Dozent
Ort
12.04.16
Stangl
Audimax
19.04.16
Stangl
Audimax
26.04.16
Stangl
Audimax
03.05.16
Stangl
Audimax
10.05.16
Stangl
Audimax
Stangl
Audimax
Marketing
Zeitplan
17.05.16
24.05.16
31.05.16
07.06.16
14.06.16
21.06.16
28.06.16
05.07.16
12.07.16
19.07.16
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung
Audimax = Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr.1, 50677 Köln
35
Kommunikationspolitik
Prof. Dr. Ulrich Stangl
Telefon: 0221-8275 3445
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Marketing
Gliederung des Lehrstoffs:
1. Grundlagen
1.1. Einordnung in das Marketing
1.2. Verhaltenstheoretische Grundlagen
1.3. Kommunikationsziele
1.4. Kommunikationsplanung
1.5. Budgetierung
2. Kommunikationsinstrumente im Überblick
3. Werbung
3.1. Copy Strategie
3.2. Werbemittelstrategie
3.3. Mediastrategie
4. Public Relations
5. Verkaufsförderung
6. Persönlicher Verkauf
7. Direkt-Kommunikation
8. Messen und Events
9. Sponsoring und Product Placement
10. Integrierte Kommunikation
11. Erfolgskontrolle
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
36
für den Studiengang „Betriebswirt/in (VWA)
mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement“ im
4. und 6. Semester
für den Studiengang
„Gesundheits-Ökonom/in (VWA)“ ab dem
2. Semester
Gesundheitsmanagement
Wahlfach-Lehrveranstaltungen
Gesundheitsmanagement
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement |
4. Semester
Fachbereich
Gesundheit
Gesundheit
Lehrveranstaltung
Struktur des Gesundheitswesens
Methoden des
Gesundheitsmanagements I
SWS
24
24
Dozent
Böning
Kuntz, Miedaner, Möller,
Wittland, Hillen
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen Sie dem
Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan
Dienstag
17.45-21.00
Dozent
Ort
12.04.16
19.04.16
Dozent
Ort
14.04.16
Böning
S 214
21.04.16
Böning
S 214
S 214
Böning
S 91
28.04.16
Böning
Böning
H 114
05.05.16
Ferien
12.05.16
Böning*
S 214
17.05.16
Wittland
S 55
19.05.16
Böning*
S 215
24.05.16
Hillen
S 55
26.05.16
Ferien
31.05.16
Hillen
S 55
02.06.16
07.06.16
Kuntz
S 55
09.06.16
14.06.16
Miedaner
S 55
16.06.16
26.04.16
03.05.16
10.05.16
Gesundheitsmanagement
Donnerstag
17.45–21.00
21.06.16
28.06.16
23.06.16
Möller
S 55
30.06.16
05.07.16
07.07.16
12.07.16
14.07.16
19.07.16
21.07.16
FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung
* nur von 17.45 - 19.15 Uhr
** nur von 19.30 - 21.00 Uhr
H 114 = IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
S 55 = Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50931 Köln
S 91 = Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50931 Köln
S 214 = Philosophikum C2 (Gebäude 107), Universitätsstr. 33, 50931 Köln
S 215 = Philosophikum C2 (Gebäude 107), Universitätsstr. 33, 50931 Köln
38
Struktur des Gesundheitswesens
Sarah-Lena Böning, M.Sc.
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
Lernziele:
Die Studierenden…
...zeigen ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise des deutschen
Gesundheitswesens.
...erkennen und diskutieren Vorteile und Probleme bestehender Regelungen.
...prüfen verschiedene Reformoptionen und wägen Vor- und Nachteile ab.
...beziehen in Diskussionen eine fundierte und begründete eigenständige Position in gesundheits-reformpolitischen Fragen.
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
39
Gesundheitsmanagement
Inhalte:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den institutionellen Strukturen und Akteuren
des deutschen Gesundheitswesens. Es wird ein Überblick über das gesamte
deutsche Gesundheitswesen geliefert mit allen wesentlichen Versorgungsformen. Fragen der Organisation, Regulierung, Finanzierung und Vergütung der
Gesetzlichen Krankenversicherung stehen dabei im Vordergrund. Auf der
Grundlage des Basiswissens werden gesundheitsreformpolitische Diskurse
beleuchtet.
Methoden des Gesundheitsmanagements I
Prof. Dr. Ludwig Kuntz / Dr. Desdemona Möller / Felix Miedaner /
Dr. Michael Wittland / Hendrik Hillen
Telefon: 0221-4705419 (Herr Miedaner, Koordination)
E-Mail: [email protected] ; [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gliederung des Lehrstoffs:
1.
2.
3.
4.
5.
Gesundheitsmanagement
6.
Kalkulation (Wittland)
Personalbedarf (Hillen)
Berichtswesen und Qualitätskontrolle (Hillen)
Prognose (Kuntz)
Strukturierung von medizinischen Entscheidungsproblemen
(Miedaner)
Klausur und Nachbesprechung (Möller)
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.
40
Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement |
6. Semester
Fachbereich
Gesundheit
Lehrveranstaltung
Gesundheitsökonomie
SWS
24
Dozent
Schulz-Nieswandt
Hinweis:
Die Zuordnung der einzelnen Lehrveranstaltungen als Pflicht- oder Wahlveranstaltung entnehmen
Sie dem Lehrprogramm Ihres Studiengangs (s. Studienhandbuch des Eintrittsjahrgangs).
Zeitplan
Dienstag
17.45-21.00
Dozent
Ort
12.04.16
Schulz-Nieswandt
H 114
26.04.16
Schulz-Nieswandt
S 91
03.05.16
Schulz-Nieswandt
S 55
24.05.16
Schulz-Nieswandt
S 91
31.05.16
Schulz-Nieswandt
S 91
Schulz-Nieswandt
H 114
19.04.16
10.05.16
Gesundheitsmanagement
17.05.16
07.06.16
14.06.16
21.06.16
28.06.16
05.07.16
12.07.16
19.07.16
Hinweis: Der Termin der abschließenden mündlichen Prüfung in ‚Gesundheitsökonomie‘
wird noch vom Dozenten bekannt gegeben.
H 114 = IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2 OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln
S 55 = Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50931 Köln
S 91 = Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50931 Köln
41
Gesundheitsökonomie
Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt
Telefon: 0221 470 7725
E-Mail: [email protected]
Semesterwochenstunden: 24
Gesundheitsmanagement
Gliederung des Lehrstoffs:
 Was ist Gesundheitsökonomie? Was ist Management? Was ist Gesundheit? Was ist Gesundheitspolitik?
 Ökonomie und Ethik
 Verhaltensmodelle und Menschenbilder
 Megatrends als Hintergrund: Demographie, Epidemiologie etc.
 Mehr-Ebenen-Analyse des Gesundheitswesens
 Medizin, Rehabilitation, Pflege, soziale Dienste
 Komplexe Bedarfslagen und Wandel der Versorgungslandschaften; Betriebsformenlehre
 Einführung in die Vergütungslehre
 Europarechtliche Aspekte
Die Veranstaltung ist seminaristisch: Impulsvorträge und Diskussion als gemeinsame Erarbeitung des Stoffgebietes. Die wesentlichen Inhalte sind im
Skript enthalten.
Lehrtexte:
Ein Skript wird bereitgestellt.
Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:
Erfolgreiche Teilnahme an einer mündlichen Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.
42
…und nach dem VWA-Diplom?
Das Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (B.A.)
Sie haben Ihr Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA) mit oder ohne Schwerpunkt erfolgreich abgeschlossen und möchten nun ein Bachelor-Studium anschließen? Dann studieren Sie ab sofort bis zum staatlich und international
anerkannten Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft weiter!
Dieser Studiengang wird von der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede
in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie HellwegSauerland in Arnsberg angeboten und am VWA-Standort Köln durchgeführt.
Studiendauer
Das berufsbegleitende Anschlussstudium zum Bachelor of Arts ist auf zwei
Semester ausgelegt. Die Präsenzzeiten im Hörsaal sind auf wenige Tagesveranstaltungen zwischen März und September komprimiert. Das Anschlussstudium zum Bachelor of Arts am Standort Köln beginnt immer zum Sommersemester (März) und endet mit dem Abschluss aller im Bachelorstudiengang
noch abzulegenden Prüfungsleistungen. Die feierliche Zeugnisübergabe findet
im November statt.
Studiengebühr
Die Studiengebühr für das Anschlussstudium beträgt 3.500 € und umschließt
alle im Rahmen des Bachelorstudiengangs zu erbringenden Teilleistungen.
Die Studiengebühr wird in zwei Teilzahlungen erhoben und ist wie folgt fällig:
950 € Immatrikulationsgebühr nach der Eröffnungsveranstaltung (März) und
2.550 € nach Abgabe der Seminarhausarbeiten (Juni).
Anerkennung des VWA-Studiums
Aus Ihrem Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA) mit oder ohne Schwerpunkt
an der VWA Köln werden Ihnen auf das Bachelorzeugnis in der Regel alle
Leistungen mit den erbrachten Fachbereichsnoten in BWL, VWL, Recht und
Methoden sowie die Diplomarbeit als Bachelorthesis und das mündliche Fachgespräch als Kolloquium anerkannt. Als Wirtschaftsinformatiker/in (VWA) oder
Betriebswirt/in (IHK) prüfen wir gerne Ihre Zulassungsvoraussetzung.
43
Lehrprogramm
Im Rahmen des Anschlussstudiums zum Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft sind daher noch folgende Leistungen zu erbringen:
Zwei Spezialisierungsmodule
Die zwei zu wählenden Spezialisierungsseminare unterschiedlicher Themenbereiche wie bspw. Personalmanagement, Controlling, Marketing oder Wirtschaftsethik, dienen der Vertiefung wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen. Jedes Spezialisierungsmodul umfasst:
 eine Einführung in das Spezialisierungsthema am Abend der Eröffnungsveranstaltung
 das selbständige Verfassen einer 12-seitigen wissenschaftlichen Seminarhausarbeit
 die Präsentation und Diskussion der Seminarhausarbeit in einem Gruppenvortrag am abschließenden Tagesseminar.
Zwei Praxismodule
Die Praxismodule haben die Anwendung der erworbenen fachbezogenen
Kenntnisse auf die berufliche Praxis im Unternehmen zum Ziel. Es sind zwei
Berichte mit nachfolgender Präsentation und Diskussion in einem abschließenden Prüfungsgespräch zu verfassen:
 ein 10-12-seitiger Praxisbericht über die Tätigkeitsschwerpunkte im Unternehmen
 eine 3-5-seitige Projektarbeit über ein Projekt, das während oder nach dem
VWA-Studium im Unternehmen absolviert wurde.
Diese Berichte sind keine wissenschaftlichen Arbeiten, sondern beschreiben
Ihren Arbeitsalltag sowie Ihre/n Tätigkeitsbereich/e und unterziehen diese
einer betriebswirtschaftlichen Würdigung.
Individuelle Führungskompetenzen
Das Tagesseminar Individuelle Führungskompetenzen dient der Entwicklung
und Stärkung persönlicher Schlüsselqualifikationen für Führungsaufgaben.
Das Seminar wird als eintägige Präsenzveranstaltung angeboten und schließt
mit einer zweistündigen Klausur.
Nachweis über Englischkenntnisse
Einen Nachweis über Englischkenntnisse (Business English) erbringen Sie im
Rahmen eines zweitägigen Englisch-Kompaktseminars und abschließender
Klausur am VWA-Standort Köln.
44
Anmeldung und Einschreibung
Die Anmeldung für das Anschlussstudium zum Bachelor of Arts Betriebswirtschaft am Standort Köln ist bis zum 31. Januar eines Jahres möglich. Nach
der erfolgreichen Anmeldung werden alle Studierenden an der Fachhochschule Südwestfalen immatrikuliert und erhalten einen Studierendenausweis. Alle
regulären Präsenzveranstaltungen finden am Standort Köln statt.
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Ihre Bewerbung um einen Studienplatz senden Sie bitte bis zum 31. Januar
eines Jahres postalisch direkt an die VWA Köln. Der Bewerbung sind folgende
Unterlagen vollständig in zweifacher Ausführung in Kopie beizulegen:
 Dienstleistungsvertrag – Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (B.A.)
Betriebswirtschaft am Standort Köln
 Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung:
Abschlusszeugnis über die allgemeine Hochschulreife bzw. über die volle
Fachhochschulreife
oder
Nachweis einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung sowie
Nachweis über mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
oder
Nachweis einer bestandenen Meisterprüfung
 Arbeitszeugnis/se und/oder Tätigkeitsnachweis/e Ihrer bisherigen Arbeitgeber mit Tätigkeitsbeschreibungen Ihres beruflichen Werdegangs
 Diplom und Abschlusszeugnis der VWA zum/r Betriebswirt/in (VWA) mit
oder ohne Schwerpunkt
 Prüfungsleistungsübersicht: Nachweis aller Leistungen mit Note, die im
Rahmen des Studiums zum/r Betriebswirt/in (VWA) mit oder ohne Schwerpunkt abgelegt wurden
 VWA-Diplomarbeit als einfache Kopie auf einem Heftstreifen
 Lebenslauf
 Krankenversicherungsnachweis: Bescheinigung zur Vorlage bei einer
Hochschule zur Aufnahme eines Studiums (Bewerber/innen, die das
30. Lebensjahr vollendet haben, müssen keinen Krankenversicherungsnachweis vorlegen.)
Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle stehen Ihnen gerne
für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
45
Für eigene Notizen
46
Für eigene Notizen
47
Für eigene Notizen
48
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Gebührenordnung ab dem 1.4.2016
Betriebswirt/in (VWA)
semesterweise Zahlung
550,00 €
monatliche Zahlung
92,00 €
Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt
Marketing / Gesundheitsmanagement
semesterweise Zahlung 1. – 3 Semester
monatliche Zahlung 1. – 3. Semester
550,00 €
92,00 €
semesterweise Zahlung ab 4. Semester
670,00 €
monatliche Zahlung ab 4. Semester
114,00 €
Marketing-Ökonom/in (VWA)
Gesundheits-Ökonom/in (VWA)
semesterweise Zahlung
670,00 €
monatliche Zahlung
114,00 €
Prüfungsgebühren für die Abschlussprüfung
Betriebswirt/in (VWA)
350,00 €
Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt
Marketing / Gesundheitsmanagement
350,00 €
Marketing-Ökonom/in (VWA)
350,00 €
Gesundheits-Ökonom/in (VWA)
350,00 €
49
Hörsäle
In den Zeitplänen des Vorlesungsverzeichnisses sind die Hörsäle mit einem
Hörsaalkürzel angegeben. Die folgende Übersicht weist die zugehörigen Orte
aus. Ein Lageplan befindet sich auf der letzten Seite des Vorlesungsverzeichnisses. Detaillierte Informationen zu den Hörsälen finden Sie unter:
http://www.uni-koeln.de/uni/hoersaele
Abkürzung
V
VIIa
XII
S 13
H 113
H 114
H 122
H 124
S 136
S 55
S 58
S 91
S 214
S 215
Audimax
Raum New
York
Hörsaal
Hauptgebäude
Hauptgebäude (Gebäude 100), UG, Albertus-Magnus Platz 1,
50931 Köln
Hauptgebäude (Gebäude 100), UG, Albertus-Magnus Platz 1,
50931 Köln
Hauptgebäude (Gebäude 100), EG, Albertus-Magnus Platz 1, 50931
Köln
Seminargebäude
Seminargebäude (Gebäude 106), 1.OG, Universitätsstr. 37, 50931
Köln
IBW-Gebäude
IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931
Köln
IBW-Gebäude (Gebäude 211), 2. OG, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931
Köln
HF-Hauptgebäude
HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), Block A, 2. OG, Gronewaldstr. 2,
50931 Köln
HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), Block B, 1. OG, Gronewaldstr. 2,
50931 Köln
HF-Hauptgebäude (Gebäude 216), Block A, 2. OG, Gronewaldstr. 2,
50931 Köln
Philosophikum
Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50923 Köln
Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50923 Köln
Philosophikum (Gebäude 103), EG, Universitätsstr. 41, 50923 Köln
Philosophikum C2
Philosophikum C2 (Gebäude 107), Universitätsstr. 33, 50931 Köln
Philosophikum C2 (Gebäude 107), Universitätsstr. 33, 50931 Köln
Cologne Business School (CBS)
Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr.1, 50677 Köln
Cologne Business School (CBS), EG, Hardefuststr.1, 50677 Köln
2
50
9
8
➀Geschäftsstelle Hahnenstraße 16
➁Hauptgebäude/WiSo-Gebäude
➂Hörsaalgebäude, Albertus-Magnus-Platz
➃Erziehungswissenschaftliche Fakultät,
Gronewaldstraße 2
➄Physikalisches Institut, Zülpicher Straße 77
➅Philosophikum, Albertus-Magnus-Platz
➆Seminar f. Allg. BWL, Herb.-Lewin-Straße 2
➇Univ.- und Stadtbibliothek, Kerpener Str. 20
➈Seminargebäude, Universitätsstraße 35
Standorte der im Bundesverband zusammengeschlossenen
Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien
www.vwa.de
Kiel
Rostock
Schwerin
Hamburg
Leer
Stade
Oldenburg
Rotenburg
Lingen
Brandenburg
an der Havel
Osnabrück
Recklinghausen
Oberhausen
Lippstadt
Dortmund
Bochum
Duisburg
Arnsberg
Essen
Hagen
Krefeld
Wuppertal
Köln
Düsseldorf
Kassel
Erfurt
Bautzen
Dresden
Jena
Gera
Chemnitz
Fulda
Frankfurt (Main)
Schweinfurt
Hof
Bayreuth
Offenbach
Aschaffenburg
Darmstadt
Bamberg
Idar-Oberstein
Würzburg
Mannheim
Nürnberg
Saarbrücken
Mosbach
Kaiserslautern
Ansbach
Karlsruhe
Heilbronn
Nördlingen
Pforzheim
Offenburg
Tübingen
Günzburg
Ulm
VillingenSchwenningen
Lindau
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
in der Universität zu Köln
Kempten
Regensburg
Passau
Landshut
Augsburg
München
Ravensburg
Weiden
Ingolstadt
Stuttgart
Heidenheim
Konstanz
Elsterwerda
Leipzig
Mainz
Lörrach
Frankfurt (Oder)
Cottbus
Halle (Saale)
Coburg
Freiburg
Wildau
Magdeburg
Koblenz
Trier
Eberswalde
Göttingen
Gießen
Wiesbaden
Berlin
Potsdam
Braunschweig
Bielefeld
Bonn
Neuruppin
Wittenberge
Bremen
Rheine
Münster
Aachen
Waren/Müritz
Lüneburg
Bersenbrück
Nordhorn
Greifswald
Pfarrkirchen
Rosenheim
GarmischPartenkirchen
Hahnenstraße 16
50667 Köln
Telefon: 0 221 25 62 35
E-Mail: [email protected]
Görlitz