SOS-Beratungs- und Familienzentrum München St.-Michael-Straße 7 81673 München Telefon: 089 43 69 08 0 Telefax: 089 43 69 08 29 [email protected] www.sos-bz-muenchen.de März 2016 – August 2016 Familienzentrum Das Familienzentrum ist Mo, Di, Mi und Do von 9.00 – 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 089 43 69 08 13 erreichbar. Gerne nehmen wir Ideen und Anregungen entgegen, bestätigen Kursanmeldungen oder informieren Sie über unser Programm bzw. unsere Veranstaltungen. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schicken: [email protected] oder sheila.bornhaeuser@sos-kinderdorf. oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. Unsere Gruppenangebote finden an folgenden Adressen statt: Regenbogentreff = St.-Michael-Straße 6 Treffpunkt = St.-Michael-Straße 9 (über Innenhof) Werkraum = St.-Michael-Straße 7 (über Innenhof) Büro = St.-Michael-Straße 7 Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Familienzentrum Elterntalk – Eltern für Eltern Elterntalks sind kostenlose Elterngesprächsrunden für Mütter und Väter über Erziehungsfragen in der Familie. Die Gesprächsrunden befassen sich mit Themen rund um Familie, Konsum und Suchtvorbeugung. Elterntalks finden in der Familie und in der Regel einmal im Monat statt. Elterntalk ist ein Projekt der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V., gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und der Landeshauptstadt München. Mehr Informationen unter: www.elterntalk.net Kontakt Elterntalk: Ilham Gassi Tel: 089 45 16 43 10 oder 0176 77 37 70 36 [email protected] 2 Familienzentrum Infos ... Infos ... Infos ... Auch dieses Jahr feiern wir mit Ihnen unser Sommerfest. Genaues Datum wird im SOS-Beratungs- und Familienzentrum ausgehängt. Ferien In den Ferien macht auch das Familienzentrum eine Pause. Das Familiencafé sowie der Babytreff sind während der Ferienzeit nicht offen. 19.03.16- 03.04.16 Osterferien 14.05.16- 29.05.16 Pfingstferien 30.07.16- 12.09.16 Sommerferien 3 Erziehungsberatung im SOS-Beratungszentrum Das SOS-Beratungszentrum München ist die zuständige Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, die in den Münchner Stadtteilen Berg-am-Laim, Trudering und Riem wohnen. Ziel unserer Arbeit ist es, Familien zu unterstützen und zu stärken. Die Angebote im SOS-Beratungszentrum München: Abklärung und Diagnostik Beratung in Erziehungsfragen Familienberatung und Familientherapie Krisenberatung Paarberatung Therapeutische Spielstunden für Kinder Beratung in Fragen des Familienrechts Beratung bei Trennung oder Scheidung Hilfe bei (sexueller) Gewalt Fachberatung für Lehrer/innen und Erzieher/innen Babysprechstunde (Beratung für Eltern mit Säuglingen) Für bedürftige Klienten insbesondere Kinder, sind wir immer wieder auf der Suche nach Fahrrädern, gerne auch reparaturbedürftig. Wir freuen uns über ihre Spende! 4 Erziehungsberatung im SOS-Beratungszentrum Gut zu wissen: Alle Beratungsangebote des SOS-Beratungszentrums sind für Sie kostenlos. Die Beratung ist freiwillig, d.h. sie findet nur auf Ihren eigenen Wunsch hin statt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und beraten auf Wunsch auch anonym, d.h. Sie brauchen uns Ihren Namen nicht zu nennen. Wenn Sie es wünschen, arbeiten wir mit anderen Einrichtungen wie zum Beispiel mit Schulen, Kindergärten oder dem Jugendamt, zusammen. Sie möchten einen Beratungstermin vereinbaren? Während der Öffnungszeiten unseres Sekretariats können Sie sich jederzeit persönlich oder telefonisch an uns wenden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 089 43 69 08 0 Die Öffnungszeiten sind: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr 9.00-12.30 und 13.30-18.00 Uhr 13.30-17.00 Uhr 9.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr 9.00-12.30 und 13.30-15.00 Uhr 5 Groß und Klein sind hier ohne vorherige Anmeldung herzlich willkommen! Familiencafé am Montag und am Donnerstag ab 15 Monaten Jeweils von 9.00 – 11.30 Uhr Jeden Montag und Donnerstag treffen wir uns zum Singen, Spielen und Beisammensein. Hier gibt es die Möglichkeit, mit den Kleinen nach Lust und Laune zu spielen, neue Lieder kennen zu lernen oder einfach nur zu entspannen. Die Kinder und Eltern können gemeinsam mit Frau Petra Esch, Sozialpädagogin und Mutter zweier Kinder, sowie den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen neue Spielmöglichkeiten entdecken, es kann gebastelt und gemalt werden. Außerdem gibt es einen Singkreis mit vielen Spaß- und Bewegungsliedern. Lust bekommen? Dann einfach vorbei kommen. Wo? “Treffpunkt”, St.-Michael-Straße 9 (über den Innenhof) Offener Babytreff am Montag (jeden Montag von 9.30-11.30 Uhr) Haben Sie gerade ein Baby bekommen? Suchen Sie Kontakt zu anderen Müttern und Familien? Haben Sie Fragen zum Stillen, Füttern oder zur Entwicklung Ihres Babys? Dann sind Sie in unserem Baby-Treff am Montagvormittag herzlich willkommen! Eine Pädagogin gibt Eltern die Möglichkeit, sich über den Alltag mit Baby auszutauschen. Beim gemütlichen Tee oder Kaffee kann neue Energie getankt und andere Mütter und Väter getroffen werden. Unsere Hebamme Frau Reisinger (ausgebildet als Präventologin) unterstützt Sie zweimal im Monat bei gesundheitsfördernden Themen rund um die Familie, jeweils von 10.00 – 11.00 Uhr. Die Termine werden im Babytreff bekannt gegeben. Alle frischgebackenen Eltern und auch die Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Wo? 6 “Regenbogentreff”, St.-Michael-Straße 6 Groß und Klein sind hier ohne vorherige Anmeldung herzlich willkommen! Offenes Nachmittagscafé (immer am ersten Dienstagnachmittag im Monat bzw. erster Dienstag nach den Ferien) Einmal im Monat können Kleine und Große den Nachmittag gemeinsam verbringen, für jeden ist etwas dabei. Wir basteln, lernen neue Lieder und Spiele kennen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können Sie sich austauschen und entspannen. Lust darauf? Wann? Wo? 01.03.16 / 05.04.16 / 03.05.16 / 07.06.16 / 05.07.16 15.00 – 17.30 Uhr „Treffpunkt“, St.-Michael-Str. 9 (über den Innenhof) 7 Groß und Klein sind hier ohne vorherige Anmeldung herzlich willkommen! Babymassage (jeden Freitag von 11.45-12.30 Uhr) Ein offenes Angebot ohne vorherige Anmeldung. Berührung ist Nahrung für die Seele. Das können sowohl Babys als auch Eltern erspüren. Die Massage lindert kleine Beschwerden und stärkt das Immunsystem des Kindes. Im Kurs lernen Sie die Techniken der traditionellen indischen Babymassage kennen, bekannt geworden durch Leboyer (Buch: Sanfte Hände). Eine Teilnahme ist für Babys ab einem Alter von 4 Wochen möglich. Wir haben auch genügend Zeit für Ihre Fragen u. Gespräche. Wo? Kosten? “Regenbogentreff”, St.-Michael-Straße 6 4,00€ / Treff (Ermäßigung möglich) Mütter+Vätertreff + Stillberatung Während der Mütter-Väterberatung findet auch unsere Hebammensprechstunde statt. Gerne nimmt sich unsere Hebamme Zeit, Ihre Fragen möglichst präzise und individuell zu beantworten. Sie können mit der Hebamme über verschiedene Probleme und Beschwerden sprechen, um nur einiges zu erwähnen: Schwangerschaftsbeschwerden, Risikoschwangerschaft, finanzielle Hilfen, Geburtsvorbereitung, wann muss ich zum Arzt, wie entwickelt sich das Baby, ist eine Zufütterung nötig, wann soll die Beikosteinführung beginnen. Wo? „Regenbogen-Treff“, St.-Michael-Straße 6 Wann? jeden Freitag von 12:30 – 13.30 Uhr Dieses offene Angebot braucht keine vorherige Anmeldung und ist kostenlos. 8 Mehrlings Elterntreff Wann? 12.03.16 / 09.04.16 / 07.05.16 / 11.06.16 09.07.16 / 24.09.16 / 08.10.16 / 12.11.16 / 10.12.16 15.00 – 17.00 Uhr Wo? „Treffpunkt“ St.-Michael-Straße 9 (über den Innenhof) Anmeldung: Fachkraft Frau Manuela Beckmann [email protected] Tel. 0152 02 40 43 59 kostenlos 9 Chinesische Gruppe ohne Altersbegrenzung Wir treffen uns jede Woche zum gemütlichen Zusammensein. Hier ist Platz zum Austausch sowie zum gemeinsamen Spielen und Singen. Wann? immer montags von 15.30 – 17.30 Uhr Wo? „Regenbogentreff“, St.-Michael-Straße 6 - ohne Anmeldung - kostenlos Afghanische Gruppe ohne Altersbegrenzung Wir treffen uns jede Woche zum gemütlichen Zusammensein. Hier ist Platz zum Austausch sowie zum gemeinsamen Spielen und Singen. Wann? immer mittwochs von 15.00 – 17.30 Uhr Wo? „Regenbogentreff“, St.-Michael-Straße 6 - ohne Anmeldung - kostenlos 10 14 - tägig Portugiesisch - Spanische Spielgruppe Offener Kindertreff mit Eltern ohne Altersbegrenzung Wann? immer dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr Wo? „Regenbogentreff“, St.-Michael-Straße 6 - ohne Anmeldung - kostenlos Tschecho-Slowakische Spielgruppe Offener Kindertreff mit Eltern ohne Altersbegrenzung Raum zum Spielen, Singen, Beisammensein. Wann? immer donnerstags von 14.30 – 17.00 Uhr Wo? „Treffpunkt“ St.-Michael-Straße 9 (über den Innenhof) - ohne Anmeldung - kostenlos 11 Lernen mit Hand, Fuß, Herz und Verstand: Rhythmik für Kinder (Kindergarten- und Grundschulalter) Kursleiterin: Maria Wenning-Knott Rhythmik fördert einen achtsamen und spaßvollen Umgang mit sich und anderen. Kinder entwickeln hierbei Interesse und Freude am Miteinander. Kinder finden in der Rhythmikstunde Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsräume, in denen sie selbst Aufgaben, Regeln und Lösungen entwickeln können. Musik spielt in der Rhythmik eine wesentliche Rolle, sie unterstützt, ordnet und dynamisiert die Bewegung. Kurszeitraum? Einstieg ist jederzeit möglich. (in den Ferien finden keine Kurse statt) Wann? jeden Montag Alter? Kindergarten- und Grundschulalter Wo? „Treffpunkt“, St.-Michael-Str. 9 (Eingang über den Innenhof) Kosten? monatlich 16,- € 12 14.30 – 15.30 Uhr Gruppe 1 15.30 – 16.30 Uhr Gruppe 2 Geschwisterkind 8,- € Kinderyoga (Grundschulalter 8 – 11 Jahre) Kursleiterin: Claudia Wlach Mit Freude und Spaß Bewegung und Entspannung erleben. Im Mittelpunkt des Übens steht die Erfahrung, durch einfache, sanfte Übungen ein Körper- und Raumgefühl zu entwickeln und zu erleben. Durch Atemübungen können die Kinder ruhige Phasen erleben. Yoga kann Kindern helfen, besser mit Problemen beim Konzentrieren und Lernen umzugehen. Kurszeitraum? Einstieg jederzeit möglich! Wann? jeden Montag 16.30 – 17.30 Uhr (in den Ferien finden keine Kurse statt) Wo? „Treffpunkt“, St.-Michael-Str. 9, (Eingang über den Innenhof) Kosten? monatlich € 16,- Anmeldung: Frau Claudia Wlach Tel: 089 74 16 04 68 13 Zeit Vormittag Nachmittag Abend WerkstattBereich 8.30 – 11.00 Uhr - ohne Anmeldung - OFFENE Holzwerkstatt 18.30 – 21.00 Uhr 15.00 – 17.30 Uhr - ohne Anmeldung - OFFENES Familiencafe 1.Dienstag im Monat (Termine im Infoblatt) Angebote in Kooperation mit der FABI Belegung für Kindergeburtstage auf Anfrage. Samstag 19.15-20.45 Uhr Intern belegt - nur interne Belegung - 8.30 – 11.00 Uhr Spiellerngruppe Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Schachkurs „Springerdiplom“ 17.00 – 18.00 Uhr 9.00 – 11.30 Uhr - ohne Anmeldung - OFFENES Familiencafe am Donnerstag Donnerstag Yoga für Erwachsene 18.00-19.00 Uhr Zumba Angebot der Beratungsstelle Angebot der Beratungsstelle Mittwoch auf Anfrage Belegung Sonntag März 2016 – August 2016 Ohne Anmeldung können alle Interessierten zum Familiencafe am Montag und am Donnerstag zum Babytreff, zur Töpferwerkstatt und zur Holzwerkstatt kommen. Die anderen Angebote bedürfen einer ANMELDUNG. Termine und Gebühren finden Sie im Infoblatt. Möchten Sie regelmäßig unser Infoblatt zugesandt bekommen? Dann rufen Sie uns an, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf! 18.00 – 22.00 Uhr Erwachsene 16.30 – 18.00 Uhr Schulkinder mit Eltern OFFENE Töpferwerkstatt HIP HOP VIDEOCLIPDANCE 17.30 – 18.30 Uhr 18.30 – 19.30 Uhr Kinder Yoga 16.30 – 17.30 Uhr Rhythmik für Kinder 1) 14.30 – 15.30 Uhr 2) 15.30 – 16.30 Uhr - nur interne Belegung - Spiellerngruppe 9.00 – 11.30 Uhr Dienstag Montag OFFENES Familiencafé am Montag „Treffpunkt“ Belegung im Familienzentrum St. Michael-Str. 9 Zeit Vormittag Nachmittag Abend 15.00 – 17.00 Uhr - ohne Anmeldung - 15.30 – 17.30 Uhr - ohne Anmeldung - - ohne Anmeldung - 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Geburtsvorbereitung Hebamme Frau Reisinger - ohne Anmeldung - 14.30 – 17.00 Uhr 15.00 – 17.30 Uhr 14 - tägig Tschecho-SlowakischeSpielgruppe 9.00 – 11.30 Uhr Deutschkurs Kinderbetreuung Donnerstag AfghanischeSpielgruppe Spielerisches Bewegen II: 1 – 3 Jahre 10.30 – 11.15 Uhr Spielerisches Bewegen I: 3 – 12 Monate 09.30 – 10.15 Uhr Mittwoch - kein offenes Angebot - 13.30 – 15.00 Uhr Ernährung im Kleinkindalter B-r-eikostkurs 12.30 – 13.30 Uhr - ohne Anmeldung - Mütter- und Vätertreff Hebammensprechstunde 11.45 – 12.30 Uhr - ohne Anmeldung - Babymassage 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Hebamme Frau Reisinger Rückbildungsgymnastik auch mit Kind Freitag März 2016 – August 2016 Ohne Anmeldung können alle Interessierten zum offenen Babytreff, zur Babymassage, zum Mütter-und Vätertreff und Spielgruppen am Nachmittag kommen. Musikgarten und Erlebnis: TANZEN bedarf einer ANMELDUNG, bitte direkt bei der Kursleitung. Termine und Gebühren finden Sie im Infoblatt. Möchten Sie regelmäßig unser Infoblatt zugesandt bekommen? Dann rufen Sie uns an, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf! Portugiesisch - Spanische Spielgruppe - kein offenes Angebot - 9.00 – 11.00 Uhr „Kleine Schritte von Anfang an“ Dienstag Chinesische Spielgruppe Unsere Hebamme Fr. Reisinger betreut den Treff in regelmäßigen Abständen - ohne Anmeldung - 9.30 – 11.30 Uhr bis 15 Monate OFFENER Babytreff Montag „ Regenbogen - Treff “ Belegung im Familienzentrum St. Michael-Str. 6 HIP HOP / VIDEO CLIP DANCE Mit viel Spaß und guter Laune werden zu aktueller Musik Bewegungsabläufe und Choreographien erlernt. Ganz nebenbei steigern sich Beweglichkeit, Körpergefühl und Kondition. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Kurszeitraum: Einstieg jederzeit möglich Wann? Jeden Montag 8 – 11 Jahre 17.30 – 18.30 Uhr ab 12 Jahre 18.30 – 19.30 Uhr (in den Ferien findet kein Kurs statt) Wo? „Treffpunkt“, St.-Michael-Str. 9 (Eingang über den Innenhof) Kosten? monatlich 10 Euro Anmeldung: unter Tel. 089 43 69 08 13 Schachkurs zum „Springerdiplom“ Schachtrainer: Herr Frenkel von der Schachschule München Liebe Eltern! Warum nicht mal SCHACH? Schach macht Spaß! Wir zeigen ihren Kindern den Weg in die Welt des Schachs. Kurszeitraum? 10 Termine á 60 Min. Wann? jeden Donnerstag Wo? „Treffpunkt“, St.-Michael-Str. 9, (Eingang über den Innenhof) Kosten? 55,- Euro Voraussetzungen: Bauerndiplom / Kenntnis der Schachregeln Anmeldung: über das Kontaktformular auf www.schachschule-muenchen.de Tel: 089 35 65 70 65 16 17.00 – 18.00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs - mit Elterntreff Es gibt jede Menge Fragen, die Sie bis zum Geburtstermin beantwortet haben möchten? Und obwohl eine Geburt die natürlichste Sache der Welt ist, ist es nicht immer einfach… Entscheidend ist, Vertrauen zu sich Selbst zu finden und als zukünftige Mama, auch gemeinsam mit ihrem Partner, ruhig, gelassen und gut vorbereitet die Zeit vergehen zu lassen, bis sich ihr Baby ankündigt. Während des Kurses erhalten die TeilnehmerInnen Informationen zu: Ablauf der Schwangerschaft, der Geburt, zum Wochenbett und Stillen, Informationen zur Säuglingspflege und noch Vieles mehr! Beim anschließenden Elterntreff gibt es die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austausch miteinander. Wo? „Regenbogentreff“, St.-Michael-Str. 6 Wann? jeweils Do 20.00 – 22.00 Uhr 6 Termine á 120 Min., davon 2 Abende mit Partner/ Begleitperson sowie 1 Elterntreffen mit ihrem Baby Kurs 1 03.03.16 – 21.04.16 Kurs 2 09.06.16 – 14.07.16 Kurs 3 13.10.16 – 24.11.16 Kosten? Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen den Frauenanteil! Die Eigenbeteiligung pro Paar beträgt inklusive der Kursunterlagen sowie Materialkosten € 49,--. Anmeldung: Hebamme & Heilpraktikerin, Frau Erzsébet Reisinger Naturheilkundliche Gesundheitsförderung und Prävention Tel: Fax: Email: Internet: 089 431 26 42 089 43 60 78 80 [email protected] www.hebamme-berg-am-laim.de 17 Rückbildungsgymnastik - Fit nach der Geburt Nach der Geburt ist das Muskelgleichgewicht zwischen Bauch- und Beckenbodenmuskulatur verändert. Ziel der Rückbildungsübungen ist die Wiederherstellung einer ausgeglichenen Körper- und Beckenbodenspannung. Sie helfen auch nachhaltig Rückenschmerzen vorzubeugen. Dabei werden überwiegend Elemente von Pilates Übungen eingesetzt. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Körperzentrum - orientiertem Training. Dabei werden die Kräftigung der Bauch,- Rücken,- und Beckenbodenmuskulatur erzielt. Sie sollten mit dem Kurs sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, andere Mütter zu treffen und kennen zu lernen und sich auszutauschen. Gerne können Sie Ihr Baby mitbringen! Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf zehn Personen begrenzt. Wo? „Regenbogentreff“, St.-Michael-Straße 6 Wann? jeweils freitags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr 6 Termine á 90 Min. Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 04.03.16 – 22.04.16 10.06.16 – 15.07.16 16.09.16 – 28.10.16 11.11.16 – 16.12.16 Kosten? Der Eigenanteil beträgt pro Kurs € 8,00 für Kursunterlagen und Materialkosten Anmeldung: Hebamme & Heilpraktikerin, Frau Erzsébet Reisinger Naturheilkundliche Gesundheitsförderung und Prävention Tel: Fax: Email: Internet: 18 089 431 26 42 089 43 60 78 80 [email protected] www.hebamme-berg-am-laim.de In Zusammenarbeit mit unserer Hebamme Frau Reisinger B-r-eikostkurs (ehemals Babykochkurs) Einführung der festen Nahrung, Umstellung auf die Beikosternährung Ernährung des allergiegefährdeten Kindes Für unsere Babys das BESTE - auch unsere Kleinsten wollen verwöhnt werden! In diesem Angebot von Frau Reisinger (Hebamme) werden Ihnen die Grundlagen der Ernährung des Säuglings und des Kleinkindes dargestellt. Mit praktischen Tipps zum Selbstkochen wird die ernährungsbewusste Zusammensetzung und Zubereitung der Anfangsnahrung vermittelt. Lassen Sie sich von Ihrer Kochkunst überraschen - probieren Sie selbst! Selbstverständlich werden auch Möglichkeiten zum Abstillen besprochen. Wo? „Regenbogen-Treff“, St.-Michael-Straße 6 Wann? Freitag 13.30 –15.00 Uhr 18.03.2016 / 22.04.2016 / 17.06.2016 08.07.2016 / 23.09.2016 / 28.10.2016 / 08.12.2016 Kosten? jeweils € 7,- (inkl. Verköstigung) (eine Ermäßigung ist über das SOS Familienzentrum Tel 089 43 69 08 - 13 möglich) Anmeldung: Hebamme & Heilpraktikerin, Frau Erzsébet Reisinger Naturheilkundliche Gesundheitsförderung und Prävention Tel: Fax: Email: Internet: 089 431 26 42 089 43 60 78 80 [email protected] www.hebamme-berg-am-laim.de Eine vorherige Anmeldung ist notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. 19 Spielerisches Bewegen mit Kind Erlebniswelt-Bewegung mit Nicole Mutter-Kind-Kurs: Spielerisches Bewegen I mit Kind ab 3-12 Monate Dieser Kurs ist speziell für Mütter mit Kind nach der Rückbildungsgymnastik, die sich zusammen mit ihrem Kind bewegen möchten. Durch verschiedene Bewegungsspiele lernen Mutter und Kind sich zusammen zu bewegen, um gemeinsam die neue Welt der Bewegung zu entdecken. Nach dem Spiel- und Bewegungsteil schließen wir die Stunde mit einer kleinen Entspannungsreise ab, so dass Sie und ihr Kind den Tag wieder etwas gelassener bewältigen können. Wann? Kursbeginn 06. 04.2016 9.30 Uhr bis 10.15 Uhr 12 Termine á 45 Min Wo? „Regenbogen-Treff“, St.-Michael-Straße 6 Kosten? pro Kurs € 84,00 (eine Ermäßigung ist über das SOS Familienzentrum Tel 089 43 69 08 - 13 möglich) Eltern-Kind-Kurs: Spielerisches Bewegen II mit Kind ab 1-3 Jahre Bewegung verpackt in Spiel und Spaß. In diesem Kurs soll Familien der Spaß an der Bewegung vermittelt werden. Durch eine Vielzahl von Bewegungs- und Geschicklichkeitsübungen können Eltern zusammen mit Ihren Kindern alle neu erlernten Fähigkeiten ihres Kindes festigen und weiter ausbauen. Eine Stunde zum Experimentieren, Toben, Spielen und Spaß haben. Wann? Kursbeginn 06. 04.2016 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr 12 Termine á 45 Min Wo? „Regenbogen-Treff“, St.-Michael-Straße 6 Kosten? pro Kurs € 84,00 (eine Ermäßigung ist über das SOS Familienzentrum Tel 089 43 69 08 - 13 möglich) Anmeldung für beide Kurse: Nicole Richter Tel: 089 453 63 818 oder [email protected] Bitte bringen Sie zu allen Kursen ein Handtuch und warme Socken mit. 20 Offene Töpferwerkstatt am Montag Kursleitung: Gaby Kuben Ton ist ein hervorragendes Material, mit dem Kinder und Erwachsene experimentieren können. Es kann geknetet, gerollt und Gegenstände geformt werden. Im Anschluss wird mit Glasuren bemalt und gebrannt. Das Arbeiten mit beiden Händen hilft, die Koordination und die Fein- und Grobmotorik zu schulen. Es fördert die Kreativität und Freude am Tun. 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Schulkinder nur in Begleitung der Eltern Kosten: richten sich nach dem jeweiligen Materialverbrauch - mit Anmeldung - Wo? „Werkraum“, St.-Michael-Straße 7 (über den Innenhof) 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Erwachsene Kosten: richten sich nach dem jeweiligen Materialverbrauch - ohne Anmeldung - Wo? „Werkraum“, St.-Michael-Straße 7 (über den Innenhof) Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Kuben, Telefon 089 670 25 90 oder das Familienzentrum Telefon 089 43 69 08 - 13 zur Verfügung. 21 Yoga für Erwachsene Kursleitung: Natascha Csery Für Anfänger und bereits Yoga erfahrene Wann? Mittwochs von 19.15 – 20.45 Uhr (außer in den Ferien) Wo? „Treffpunkt“, St.-Michael-Str. 9, (Eingang über den Innenhof) Kosten? 12,- Euro pro Abend (eine Ermäßigung ist über das SOS Familienzentrum Tel 089 43 69 08 - 13 möglich) Die Kosten werden zum Teil auch von den Krankenkassen übernommen. Anmeldung: 22 Natascha Csery Tel: 0160 748 57 16 [email protected] www.satyayogamuenchen.de Deutschkurs für Frauen und Mütter- mit Kinderbetreuung An alle Frauen und Mütter mit wenigen Deutschkenntnissen, die das gerne ändern möchten: Almancanız ne kadar iyi? Koliko je dobar vas njemacki? Como hábla el alemán? How good is your german? Etes vous content de votre allemand? Ab dem 03.03.16 bis zum 28.07.2016, außer in den Schulferien, findet wieder ein Deutschkurs im Regenbogentreff in der St.-Michael-Straße 6 statt. Eingeladen sind auch Mütter mit ihren Kindern, denn parallel zum Deutschkurs spielen, singen und basteln 2 Betreuerinnen mit den Kindern in einer festen Gruppe. Wann? Donnerstags 9:00 bis 11:30 Uhr. Dauer? 03.03.16 – 28.07.16 Kosten? pro Treffen 2,- Euro/ 30 Euro für alle Treffen Ermäßigung oder kostenlose Teilnahme sind möglich. Wo? Besprechungszimmer, St.-Michael-Str. 7 Info und Anmeldung: Telefon 089 43 69 08 - 13 oder Sheila Bornhäuser [email protected] 23 Offene Holzwerkstatt jeden Dienstag Kursleitung: Michaela Müller Wackelt ein Stuhl, soll ein Tisch abgeschliffen werden, oder verlangt eine Ecke nach einem speziellen Regal, braucht ein Bild oder eine Skulptur einen Rahmen, oder wollen Sie Holzspielzeug selbst fertigen? Sie haben Spaß am Umgang mit Holz und auch ein bisschen Geschick, haben aber keinen Platz, oder/und kein Werkzeug oder es ist Ihnen zuviel Staub und auch zu laut in der Wohnung, dann kommen Sie in die offene Holzwerkstatt. Jeden Dienstag ist die Holzwerkstatt von 18.30 bis 21.00 Uhr geöffnet. Dort können Sie nach eigenen Ideen Ihre kleinen und mittleren Projekte verwirklichen. Bei der Arbeit aufkommende Fragen und Probleme können diskutiert und Lösungen gefunden werden. Das benötigte Holz bringen Sie bitte selbst mit. Werkzeug (Heimwerker Niveau), Leim, Dübel usw. sind vorhanden. Anmeldung ist erwünscht aber nicht zwingend. Telefon 089 43 69 08 13 Wo: „Werkraum“, St.-Michael-Straße 7, (Eingang über den Innenhof) Wann: Dienstags 18.30 – 21.00 Uhr Kosten: kostenlos 24 Zumba ® im SOS Familienzentrum Kursleitung: Madeleine Gerstmaier - Nyemb Zumba® ist ein Tanzfitnessprogramm zu lateinamerikanischer Musik, bei der internationale Musik mit ansteckenden Moves aus anderen Fitnessprogrammen kombiniert wird. Zumba® bedeutet Kondition aufbauen und Gewicht reduzieren! Man kann bis zu 1000 Kalorien pro Stunde verbrennen und es hat den großen Vorteil, dass man nach dem Workout keinen Muskelkater hat, da man alle Übungen nach eigenem Tempo und eigener Kondition ausführen kann. Mit Zumba® realisiert man gar nicht, dass man Sport macht. Wann: jeweils am Mittwoch von 18.00- 19.00 Uhr Wo: Treffpunkt SOS Familienzentrum / St.-Michael-Str. 9 (über den Innenhof) Kosten: 5,- Euro pro Stunde Dieses offene Angebot braucht keine vorherige Anmeldung. 25 In Kooperation mit der FABI – der Paritätischen Familienbildungsstätte Anmeldung für alle Kurse von der FABI: Direkt bei der FABI unter Telefon 089 99 84 80 40 oder [email protected] (Für Alleinerziehende, für Eltern ab 3 Kinder und ALG–Empfänger gibt es von der FABI 30 % Ermäßigung. Über das SOS-Familienzentrum ist eine weitere Ermäßigung möglich. In diesem Fall setzen Sie sich bitte direkt mit dem Familienzentrum unter Telefon 089 43 69 08 13 in Verbindung.) Holzschnitzereien für Kinder Kursleitung: Monika PAUL Für Kinder ab 5 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen! Mit Kinderschnitzmessern können sich ein gewöhnlicher Stock, eine Leiste oder ein Holzscheit in eine Fee, eine Wolke verwandeln. Geübt wird der sichere Umgang mit Schnitzmesser und Werkzeug und mit Spaß entstehen dabei kleine, ganz individuelle Kunstwerke, die anschließend noch bunt angemalt werden können. Wenn vorhanden, bitte eigene Schnitzmesser für Kinder mit abgerundeter Spitze mitbringen. Wann? Jeweils 14.00 – 16.00 Uhr Samstag 05.03.2016 S16ND50100 Samstag 07.05.2016 S16ND50101 Kosten: je Kurs und Kind € 12,30 / Geschwisterkind € 6,15 + Materialgeld nach Verbrauch je Kind Wo? „Werkraum“, St.-Michael-Straße 7 (über den Innenhof) 26 In Kooperation mit der FABI – der Paritätischen Familienbildungsstätte Anmeldung für alle Kurse von der FABI: Direkt bei der FABI unter Telefon 089 99 84 80 40 oder [email protected] Töpfern für Kinder Kursleitung: Monika PAUL Für Kinder ab 3 bis 6 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen! Töpfern kann eine Entdeckungsreise für Kinder sein. Es gibt praktisch kein Material, an das man sich so frei herantasten kann wie an Ton. Die Kinder können die Masse durchkneten, zerteilen, rollen, Gegenstände und kleine Figuren formen, Bilder ausstechen… und die Eltern unterstützen sie dabei. Wann? Jeweils 14.00 – 15.30 Uhr Samstag 09.04.2016 + 23.04.2016 Samstag 04.06.2016 + 18.06.2016 Samstag 09.07.2016 + 23.07.2016 S16ND39200 S16ND39201 S16ND39202 Kosten: je Kurs und Kind € 16,40 / Geschwisterkind € 8,20 + Materialgeld 5 € pro Kind Wo? „Werkraum“, St.-Michael-Straße 7 (über den Innenhof) Töpferwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Kursleitung: Monika PAUL Hier können Kinder kneten, rollen und formen, ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Bitte Kittel, Nudelholz und Messer mitbringen. Wann? Jeweils 16.00 – 17.30 Uhr Samstag 09.04.2016 + 23.04.2016 Samstag 04.06.2016 + 18.06.2016 Samstag 09.07.2016 + 23.07.2016 S16ND50000 S16ND50001 S16ND50002 Kosten: je Kurs und Kind € 16,40 / Geschwisterkind € 8,20 + Materialgeld 5€ pro Kind Wo? „Werkraum“, St.-Michael-Straße 7 (Eingang über den Innenhof) 27 Herausgeber/Text: SOS- Beratungs- und Familienzentrum, St.-Michael-Str. 7, 81673 München Layout: Ebru Eryiğit; Illustrationen: Claudia Stegmann; ©2012, SOS Kinderdorf e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc