B Formular zur Beantragung eines W-Seminars im Fach Biologie Lehrkraft: Spahn (sf) Leitfach: Biologie Rahmenthema: Kriminaltechnologie: Biologische und chemische Arbeitsmethoden in der Kriminalistik Zielsetzung des Seminars und Begründung des Themas: Bei der Aufklärung von Verbrechen spielen biologische und/oder chemische Methoden eine immer größere Rolle. Dies schlägt sich mittlerweile auch in der kunstlerischen Beschäftigung mit dem Verbrechen, wie z.B. der Kriminalliteratur oder –verfilmung nieder. Da hier verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten gefordert sind, die von Einzelpersonen in ihrer Summe nicht beherrscht werden können, existiert ein Kreis von Experten, die länderubergreifend im Bedarfsfall zu Rate gezogen werden. Neben der grundsätzlich dieser Thematik innewohnenden Motivation bieten sich hier sehr viele Möglichkeiten - theoretischer und praktischer Natur – naturwissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Zudem werden verschiedenste Spezialgebiete der Biologie – z.B. Genetik, Zoologie, Botanik, Ökologie, ... – aber auch der Chemie – z.B. analytische Chemie, Biochemie, Toxikologie, ... – angesprochen, so dass sich die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten fur einen Naturwissenschaftler spannend und aktuell darstellen lässt. Wie in der Realität kann auch in diesem Seminar der Einzelne nicht völlig unabhängig vom Team erfolgreich agieren, so dass hier neben den fachspezifischen auch allgemeine Fertigkeiten wie z.B. Teamfähigkeit, Koordinierungs- und Organisationsvermögen eingeubt werden können. Halbjahre Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler und der Lehrkraft geplante Formen der Leistungserhebung (mit Bewertungskriterien) Vorstellung und Konkretisierung des Themas - Kurzarbeit - Einfuhrender Unterricht: Vertiefung und Erweiterung der Vorkenntnisse aus der Mittelstufe, (Genetik, Insektenkunde, Ökologie (Boden, Wasser), Biochemie - mundliche Unterrichts-beiträge - Kurzreferate (Stoffkreisläufe, Stoffwechsel), Methoden der chemischen Sept. Dez. Analyse). - Parallel zur Theorie erfolgt die Einfuhrung in das praktische Arbeiten soweit bereits sinnvoll. - Daneben werden erste Beispiele fur die Methoden wis- 11/1 senschaftlichen Arbeitens (Quellenrecherche und –auswertung, Dokumentationsformen, Zitiernormen, ...) erläutert. Jan. Feb. - Vorrecherche zur Orientierung in den Einzelthemen - Rechercheprotokoll - Zuordnung der Einzelthemen - mundliche Kurzdarstellung - restliche Formalia der Inhalte ausgewählter (Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit, ...) Quellen - Exkursion - Beginn der eigenständigen Recherche B Formular zur Beantragung eines W-Seminars im Fach Biologie März -April - weitere Recherchen und eigenständiges Arbeiten am Ein- - Exposé mit detailliertem zelthema Zeitplan, Zielsetzung - individuelle Beratungsgespräche mit den SchulerInnen der Arbeit, Darlegung (mind. 1 x pro SchulerIn) der zentralen theoretischen - Abgabe der Exposés vor den Osterferien und ggf. praktischen Aspekte der Arbeit 11/2 Mai Juli - Präsentation der Zwischenergebnisse der SchulerInnen - Referat o. Leitung einer mit anschließender Besprechung im Plenum Exkursion, ... - Vorlage und Besprechung von Gliederungen - eine Mitschrift der Bespre- - Fortsetzen der eigenständigen Arbeiten chung der Zwischenergebnisse je SchulerIn - schriftliche Ausarbeitung der Einzelthemen Sept. Nov. - individuelle, verbindliche Betreuungsgespräche, (Anzahl nach Bedarf) - Seminararbeit - mehrere Treffen im Plenum mit Kurzberichten 12/1 Dez. Jan. - Einfuhrung in Präsentationstechniken - Präsentation (u.U. vor - Erstellen des individuellen Beitrags zu einer externem Publikum) gemeinsamen Präsentation - 10-minutiges, individuelles Abschlussgespräch Mögliche Themen für die Seminararbeiten (bitte mindestens sechs Themen angeben): 1. Vaterschaftsuntersuchungen in der forensischen Biologie 2. Mitochondriale DNA und ihre Bedeutung bei der gerichtlichen Begutachtung von Mikrospuren 3. Der genetische Fingerabdruck und sein Einsatz in der Kriminalistik 4. Spurensuche: Fingerabdrucke 5. Spurensuche: Ermittlung von Blutspuren 6. Spurensuche: Toxikologie 1 (Pilzgifte) 7. Spurensuche: Toxikologie 2 (giftige Gase) 8. Spurensuche: Boden- und Geländeveränderungen als Folge von Verbrechen 9. Forensische Entomologie (Insekten als Indikatoren) 10. Logistik am Tatort 11. Organisationsstrukturen der Polizei (LKA; BKA; ...) 12. Der Krimi als Form der Unterhaltungsliteratur 13. Das Verbrechen als Thema in der Malerei 14. Giftmorde in der Geschichte 15. CSI und Co. I: kriminaltechnische Methoden im Film und Fernsehen. 16. CSI und Co. II: Fakt oder Fiktion: Realitätsnähe kriminaltechnischer Methoden in Fernsehserien. 17. Unendliche Möglichkeiten?: Die Grenzen der (aktuellen) forensischen Diagnostik. Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: - ___________________________________________________________________ Datum und Unterschrift der Lehrkraft B Formular zur Beantragung eines W-Seminars im Fach Biologie ___________________________________________________________________ Datum und Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters
© Copyright 2025 ExpyDoc