Vestiga Mini Vestiga Base Vestiga Pro Handbuch 3.4.1 24. Februar 2016 Impressum und Kontaktdaten Vestiga GmbH Durlacher Allee 53 76131 Karlsruhe Deutschland Mobil +49 176 2058 1422 Fax +49 721 6190 9807 [email protected] www.vestiga.de Support: [email protected] Sitz der Gesellschaft: Karlsruhe Geschäftsführer: Steffen Bischoff Handelsregister: RG Mannheim Handelsregisternummer: HRB 713048 USt.-IdNr.: DE279600813 IBAN: DE52 6619 0000 0010 2641 97 BIC: GENODE61KA1 Die jeweils aktuellste Version dieses Handbuches können Sie von http://update.vestiga.de/manual/Vestiga-Handbuch.pdf herunterladen. c Vestiga GmbH, 2011–2016. i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Zur Installation von Vestiga benötigte Dateien und Programme 1.1.1 Die Vestiga-Apps und Lizenz . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Weitere Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.3 Verteilung der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Versionen von Vestiga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Vestiga Mini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Vestiga Base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3 Vestiga Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Versionshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Die Komponenten von Vestiga und ihr Zusammenwirken . . . 1.5.1 Vestiga Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2 Vestiga Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.3 Vestiga Store . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.4 Vestiga-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.5 Das Zusammenwirken . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Quickstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.1 Erstmaliges Starten von Vestiga . . . . . . . . . . . . 1.6.2 Die Vestiga-Benutzeroberfläche im Überblick . . . . . 1.6.3 Einrichten der Praxis und Anlegen eines Arztbenutzers 1.6.4 Weitere wichtige Angaben bei der Ersteinrichtung . . . 1.6.5 Neustart und erstes Anmelden als Arzt . . . . . . . . 1.6.6 Anlegen einer Patientenakte . . . . . . . . . . . . . . 1.6.7 Dokumentation der Behandlung . . . . . . . . . . . . 1.6.8 Erstellen und Ausdrucken einer Rechnung . . . . . . . 1.6.9 KBV-Abrechnung (nur Vestiga Pro) . . . . . . . . . . . 1.7 Beschreibung der Oberfläche (Vestiga-Client) . . . . . . . . . 1.7.1 Das Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.2 Das Untermenü „Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . 1.7.3 Bereiche des Hauptfensters . . . . . . . . . . . . . . 1.7.4 Anpassen der Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . ii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 1 1 2 2 3 3 3 4 4 4 5 5 5 5 6 7 7 7 9 11 11 11 12 12 13 13 13 15 16 18 2 Einrichten der Praxis 2.1 Verwalten von Praxis-Standorten . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Anlegen oder Editieren eines Standortes . . . . . . . 2.1.2 Betriebsstätte und Nebenbetriebsstätten in Vestiga Pro 2.1.3 Löschen eines Standortes . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Verwalten von Benutzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Anlegen oder Editieren von Benutzern . . . . . . . . . 2.2.2 Löschen von Benutzern . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Angaben zum Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Punktwert / Quotierung / AVS-Nummer . . . . . . . . 2.3.2 Patienten- und Rechnungs-Nummern . . . . . . . . . 2.3.3 Anzeige / Ausblenden gelöschter Datensätze . . . . . 2.4 Erstellen von Vorlagen für Rechnungen und Arztbriefe . . . . 2.4.1 Speicherort für Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Verwenden von Markern in Vorlagen . . . . . . . . . . 2.5 Anlegen selbstdefinierter Abrechnungstarife . . . . . . . . . . 2.6 Anlegen von Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7 Anlegen von Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Anlegen von Textbausteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9 Anlegen eigener Diagnosen und Leistungen . . . . . . . . . . 2.10 Anlegen eigener Medikamente; Import der „Roten Liste“ . . . 2.11 Anlegen eigener Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.12 Benutzerdefinierte Kategorien-Filter . . . . . . . . . . . . . . 2.13 Datenübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.14 Abschluss der Einrichtungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Arbeiten mit Vestiga 3.1 Anmelden in Vestiga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Neuanlegen bzw. Bearbeiten von Patientenstammdaten . . . . . . . . . . . 3.2.1 Allgemeine Hinweise zu Patientenstammdaten . . . . . . . . . . . . 3.2.2 Anlegen eines neuen Patientenstammdatensatzes . . . . . . . . . . 3.2.3 Kartendaten mit Kartenlesegerät einlesen . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.4 Einlesen einer Karte /Dublettenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5 Bearbeiten eines Patientenstammdatensatzes . . . . . . . . . . . . . 3.2.6 Löschen eines Patientenstammdatensatzes . . . . . . . . . . . . . . 3.2.7 Wiederanlegen eines gelöschten Patientenstammdatensatzes . . . . 3.3 Dokumentieren von Befunden, Diagnosen, Leistungen etc. . . . . . . . . . . 3.3.1 Allgemeines zum Erzeugen eines neuen Eintrages einer der diversen Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Erzeugen eines Rechnung-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Erzeugen eines Schein-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Erzeugen eines Basisanamnese-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 Erzeugen eines Anamnese-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.6 Erzeugen eines Befund-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.7 Erzeugen eines Diagnose-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.8 Erzeugen eines Leistung-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.9 Ergänzende Angaben zu einer EBM-Ziffer . . . . . . . . . . . . . . . iii 20 20 21 21 21 22 22 23 23 23 24 24 24 24 26 29 29 30 31 32 33 33 35 35 35 36 36 36 36 37 39 40 41 41 42 42 43 45 46 46 47 47 47 49 50 3.3.10 Erzeugen eines Information-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.11 Erzeugen eines Cave-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.12 Erzeugen eines Dokument-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.13 Erzeugen eines Foto-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.14 Erzeugen eines Dokument- oder Foto-Eintrages per „Drag & Drop“ . 3.3.15 Erzeugen eines Text-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.16 Erzeugen eines Sachleistung-Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.17 Löschen eines Eintrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen von Arztbriefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen und Ausdrucken von Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Rechnung erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Rechnung drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.3 Rechnung zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Details zu einem Schein-Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.1 Tagtrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.2 Statusergänzung beim manuellen Ersatzverfahren bei Überweisungsscheinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.6.3 Sachkosten Pseudoziffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abrechnung von gesetzlichen Leistungen (nur Vestiga Pro) . . . . . . . . . 3.7.1 Abrechnungsdatei generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7.2 Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . 3.7.3 Abrechnungsdatei versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausdrucken von Formularen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablegen von Dokumenten in der Patientenakte . . . . . . . . . . . . . . . . Erstellen einer E-Mail an einen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden von Favoriten, Ketten und Textbausteinen . . . . . . . . . . . . . 3.11.1 Verwenden von Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.2 Verwenden von Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.3 Verwenden von Textbausteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnehmen von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blankoformularbedruckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.13.1 Sicherheitspapier für die Blankoformularbedruckung . . . . . . . . . 3.13.2 Genehmigung für die Blankoformularbedruckung . . . . . . . . . . . Kalender-Funktion – Beta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14.1 Erstellen eines CalDAV-Accounts auf dem Server-Mac . . . . . . . . 3.14.2 Einstellungen für die Kalender-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14.3 Erstellen von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14.4 Umgang mit in Vestiga erstellten Terminen in Kalender.app . . . . . . Steuern von Vestiga mit dem iPad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.15.1 Einrichten des Arbeitsplatz-Macs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.15.2 Einrichten des iPads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 51 52 53 54 54 54 54 55 55 55 56 57 57 58 4 Komfort-Funktionen 4.1 Kurzbefehle (Shortcuts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Diktieren von Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Erleichterte Texteingabe durch Verwenden von Textbausteinen . . . . . . . 71 71 72 72 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 iv 58 58 58 60 61 63 63 63 63 64 64 64 64 64 64 65 65 66 66 67 68 69 69 69 70 4.4 Erleichterte Eingabe von Befunden, Diagnosen, Leistungen durch Verwendung von Favoriten und Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Automatische Überprüfung von Eingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Übersichten und Auswertungen 5.1 Erstellen einer Tageskontrollliste . . . . . . . . . 5.2 Gesamt-Rechnungsübersicht („Privatliquidation“) 5.3 Patienten-Rechnungsübersicht . . . . . . . . . . 5.4 Kettenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Für Systembetreuer 6.1 Zur Installation von Vestiga benötigte Dateien und Programme . . . . . . 6.1.1 Die Vestiga-Apps und Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2 Weitere Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3 Verteilung der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.4 Installations-Voraussetzungen / Vorbereitungen auf Kunden-Seite 6.2 Mac mit Vestiga-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Systemanforderungen Vestiga (Server) . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Installation von Vestiga-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Konfiguration der Server-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4 Konfiguration für Blankoformularbedruckung . . . . . . . . . . . . 6.3 Mac mit Vestiga-Client (Arbeitsplatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Systemanforderungen Vestiga (Client) . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Installation von Vestiga-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3 Konfiguration von Vestiga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.4 Weitere Einstellungen für einen Client-Mac . . . . . . . . . . . . 6.4 Vestiga Store und Vestiga-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Struktur des Vestiga-Verzeichnisses . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Zugriff auf das Vestiga-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Manuelles Backup des Vestiga-Verzeichnisses . . . . . . . . . . 6.5 Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.1 Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk via VPN . . . . . . . . . . . . 6.5.2 Einrichtung von VPN auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . . 6.5.3 Einrichtung von VPN auf einem Client . . . . . . . . . . . . . . . 6.6 Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 Peripheriegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.1 Kartenlesegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.2 Drucker/Scanner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) . . . . . . . . . . . 6.8 KBV-Prüfassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8.1 Installation des KBV-Prüfassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8.2 Update des KBV-Prüfassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9 KV-Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10 Datenübernahme aus anderen Arztpraxisverwaltungssystemen . . . . . 6.11 Vestiga-Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.12 Diverses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.13 Installation von Java auf dem Mac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 73 . . . . 74 74 75 75 76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 77 77 78 78 78 79 79 80 81 82 82 82 83 88 88 90 90 91 91 92 92 92 93 95 95 95 96 96 96 96 98 98 99 99 99 99 7 Wo findet man was? 7.1 Wichtige Menü-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Starten von Vestiga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Beenden von Vestiga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Angaben zur Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Benutzerverwaltung von Vestiga . . . . . . . . . . . . . . . . 7.6 Zugriff auf das Vestiga-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 7.7 Anzeige der Patientenakte eines bestimmten Patienten . . . . 7.8 Anlegen von Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.9 Anlegen von Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.10 Anlegen von Textbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.11 Anlegen eigener Diagnosen und Leistungen . . . . . . . . . . 7.12 Anlegen eigener Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.13 Anlegen eigener Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.14 Anzeige der Gesamt-Rechnungsübersicht („Privatliquidation“) 7.15 Anzeige der Patienten-Rechnungsübersicht . . . . . . . . . . 7.16 Erstellen der KBV-Abrechnung (nur Vestiga Pro) . . . . . . . 7.17 Anzeige einer Tageskontrollliste . . . . . . . . . . . . . . . . 7.18 Angaben zur Vestiga-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Anhang 8.1 Versionshinweise (Release-Notes) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.1 Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.2 Doku-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.3 Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.4 Favorit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.5 Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.6 Textbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.7 Tag (Schlagwort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.8 Client-Server-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.9 VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.10 Inkrementelle Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.11 Graphische Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . 8.2.12 GUI-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.13 Diagnose- und Leistungsverzeichnisse . . . . . . . . . . . 8.3 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Hinweise auf allgemeine/grundlegende Hilfe von Apple . . . . . . 8.4.1 Mac-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Hilfen für Umsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Apple-eigene Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.4 Allgemeine Bedienhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Hinweise auf rechtliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) 8.5.3 Pflichtangaben auf einer Arztrechnung . . . . . . . . . . . vi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 101 101 101 101 102 102 102 102 102 102 102 103 103 103 103 103 104 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 105 122 122 122 122 123 123 123 123 123 124 124 124 125 125 126 126 126 126 126 127 128 128 128 128 9 Weitere „schnelle“ Hilfen 132 9.1 Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.1.1 Verwendung eines „Test-Patienten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.2 Guided Tour / Tutorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.3 FAQ / Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.3.1 Problem: Nach Angabe von Standort und Benutzer in der Anmeldemaske ist keine Anmeldung möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.3.2 Problem: Beim Start von Vestiga-Client tritt ein Datenbankverbindungsfehler auf (Installation mit dediziertem Server) . . . . . . . . . . . . . 132 9.3.3 Problem: Beim Drucken eines Arztbriefes oder einer Rechnung passiert nichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 9.3.4 Problem: Beim Drucken eines Arztbriefes wird nicht das gewünschte Textverarbeitungsprogramm verwendet . . . . . . . . . . . . . . . . 133 9.3.5 Problem: Das Erzeugen eines Eintrages der Kategorie „Diagnose“ wird mit einer Fehlermeldung abgewiesen . . . . . . . . . . . . . . . 133 9.3.6 Problem: Bearbeiten eines Standortes, der als „Hauptniederlassung“ deklariert ist, ist nicht möglich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 9.3.7 Problem: Beim Drücken von „ENTER“, um einen Zeilenumbruch zu erzeugen, wird der Eingabedialog geschlossen . . . . . . . . . . . . 134 9.3.8 Problem: Datenbankverbindungsfehler beim Start von Vestiga-Client 134 9.3.9 Problem: Favoriten, Ketten etc. scheinen nicht zur Verfügung zu stehen134 9.3.10 Problem: Manche Diagnosen erscheinen in der ICD-10-Liste nicht . . 134 9.3.11 Problem: Verbindung zum Kartenlesegerät nicht möglich . . . . . . . 135 9.3.12 Problem: Ablegen eines Dokumentes / Photos in der Patientenakte führt zur Fehlermeldung „Shared directory not found“ . . . . . . . . . 135 9.3.13 Problem: Die Buttons Anlegen und Abbrechen sind nicht erreichbar . . 135 9.3.14 Problem: Das Personalienfeld von Rezepten (BFB) wirkt verkleinert und verschoben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 9.3.15 Problem: Eine bereits gestellte Rechnung lässt sich nicht mehr löschen136 9.3.16 Problem: Dateifreigabe nicht gefunden! Bitte stellen Sie zuerst das Verzeichnis bereit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 9.3.17 Problem: Vestiga hat sich „aufgehängt“ . . . . . . . . . . . . . . . . 137 vii Kapitel 1 Einführung 1.1 Zur Installation von Vestiga benötigte Dateien und Programme Zur Installation von Vestiga werden folgende Dateien benötigt (Stand September 2015; zu den Versionen von Vestiga (Mini, Base, Pro) siehe 1.3): 1.1.1 Die Vestiga-Apps und Lizenz • Die Vestiga-Apps (Vestiga-Client und Vestiga-Server; x.y.z bitte gegen die zu installierende Release-Nummer ersetzen): http://update.vestiga.de/releases/Vestiga-x.y.z.zip http://update.vestiga.de/releases/Server/Vestiga-Server-x.y.z.zip • Externe Frameworks: http://update.vestiga.de/vendor/Ctorg32.framework.zip http://update.vestiga.de/vendor/TBarCode.framework.zip Sodann benötigen Sie zum Betrieb von Vestiga noch eine Lizenzdatei. Wenden Sie sich dazu an uns bzw. Ihren Systembetreuer. 1.1.2 Weitere Software Desweiteren benötigte Software: • Auf dem Server-Mac – nur bei dediziertem Server-Mac (Vestiga Base und Pro): Die (kostenpflichtige) App OS X Server App (über den Mac App Store beziehbar). • Nur für Vestiga Pro: – Der KBV-Prüfassistent, siehe 6.8. – Für den Betrieb des KBV-Pruefassistenten: Eine aktuelle Java-Laufzeitumgebung (Java-Runtime-Environment – JRE; cf. 6.13). • Auf allen Client-Macs: 1 1.2. VORBEMERKUNGEN – LibreOffice als Textverarbeitungsprogramm zum Bearbeiten von Word-Dokumenten (Rechnungen, Arztbriefe). – Das Fernwartungsprogramm TeamViewer für die Fernwartung (zumindest auf einem Mac). Siehe auch 6.3.2. Bitte beachten Sie die in diesem Abschnitt gegebene Vorgabe bez. der zu verwendendenden Programmversion. 1.1.3 Verteilung der Software Bei einer verteilten Installation von Vestiga auf mehreren Macs mit dediziertem Server-Mac müssen diese Dateien folgendermaßen vorhanden sein / verteilt werden: • Auf dem Server-Mac: – Vestiga-Server-x.y.z.zip, – Lizenzdatei .Vestiga.licence. • Auf dem (den) Client-Mac(s): – Vestiga-x.y.z.zip, – Ctorg32.framework und TBarCode.framework. Ansonsten werden all diese Dateien auf dem – dann einzigen – Mac benötigt. Zu den weiteren Systemanforderungen siehe 6.2.1 und 6.3.1 Zur eigentlichen Installation der Apps siehe 6.2.2 (Vestiga-Server) und 6.3.2 (Vestiga-Client). 1.2 Vorbemerkungen Aller Anfang ist – nicht unbedingt schwer, sicherlich bringt er jedoch gewisse Mühen mit sich, und die Bereitschaft, sich auf das Neue einzulassen. Wir haben uns jedoch sehr bemüht, Vestiga so zu gestalten, dass Ihnen der Einstieg / Umstieg so leicht wie möglich fällt. In diesem Handbuch werden einige Begriffe verwendet, die in Vestiga ganz konkrete Bedeutungen haben. Diese werden an gegebener Stelle eingeführt und erläutert, dies jedoch nicht überall wiederholt. Falls Ihnen also an einer Stelle ein Begriff unklar sein sollte, können Sie im Glossar (siehe 8.2) nachschlagen. Dies gilt insbesondere alle Vestiga-spezifischen Begriffe (wie etwa „Kategorie“, „Favorit“, „Kette“) noch einmal aufgeführt und gesondert erklärt, dazu auch etwa die Bezeichnungen für die diversen, auf der Vestiga-Oberfläche eingesetzten Bedien-Elemente im Allgemeinen. Notationen: Damit sofort klar ist, was gemeint ist, verwenden wir die folgenden Schreibweisen: • Pfadangaben werden in Schreibmaschinenschrift gemacht. Pfadbestandteile werden durch ein kleines schwarzes, nach rechts weisendes Dreieck voneinander getrennt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 2 von 137 1.3. VERSIONEN VON VESTIGA Beispiele: Macintosh HD Programme bzw. kurz Programme für das Programmverzeichnis (auf der Mac-Festplatte Macintosh HD); Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga für den Ordner .Vestiga/ im Home-Verzeichnis <Home-Verzeichnis> (<Home-Verzeichnis> ist hierbei als Platzhalter für Ihr Home-Verzeichnis zu verstehen). • Tasten und Buttons werden als Rechtecke mit gerundeten Ecken, mit entsprechendem Inhalt dargestellt. Beispiele: A für die Taste „A“; für die Befehlstaste („Command“-, „Apfel“-Taste); für das Icon (den Button) zum Anlegen eines neuen Patienten (auf der Symbolleiste). • Menüs und Menübefehle werden durch dicke Pfeile nach rechts, mit entsprechendem Inhalt dargestellt. Beispiele: Vestiga Einstellungen für das Menü, über das alle Einstellungen in Vestiga vorgenommen werden; Ablage Neuer Patient für den Befehl zum Anlegen eines neuen Patientendatensatzes; Praxis Abrechnungsdatei generieren für den Befehl zum Erstellen einer Abrechnungsdatei. • Labels, d.h. wörtlich so auf der Benutzeroberfläche erscheinende Namen von Bedienelementen (sofern sie keine Buttons sind), werden in Anführungszeichen gesetzt. Beispiele: „Arzt“, „Hauptniederlassung“ (beides Namen von Markierungsfeldern). 1.3 Versionen von Vestiga Die drei Versionen von Vestiga unterscheiden sich in ihrer Funktionalität (näheres siehe www.vestiga.de). Genau genommen besteht Vestiga aus zwei Applikationen, zum einen Vestiga-Server, und zum anderen Vestiga, bzw. genauer: Vestiga-Client. Dies ist für den laufenden Betrieb nicht weiter wichtig: Ein Benutzer arbeitet mit Vestiga – Client –, indem er mit dessen Benutzeroberfläche interagiert, soll an dieser Stelle aber erwähnt werden, da sich die Versionen von Vestiga auch etwas in der Art, wie bzw. wo beide Applikationen installiert sind, unterscheiden. 1.3.1 Vestiga Mini Vestiga Mini ist auf die Belange einer kleinen Privatpraxis mit einem Arbeitsplatz zugeschnitten. Vestiga, das heißt, Vestiga-Client und Vestiga-Server, sind hier auf ein und demselben Mac installiert. 1.3.2 Vestiga Base Vestiga Base ist für eine Privatpraxis mit einem oder mehreren Arbeitsplätzen ausgelegt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 3 von 137 1.4. VERSIONSHISTORIE Abbildung 1.1: Netzwerk mit einem iMac und einem MacBook als Arbeitsplatz-Macs, auf denen Vestiga-Client läuft, sowie einem Mac Mini als Server-Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, und der den Clients die Daten zentral zur Verfügung stellt. Vestiga-Client und Vestiga-Server können, bei einem Arbeitsplatz, auf ein und demselben Mac installiert sein. Bei mehreren Arbeitsplätzen wird Vestiga-Client auf jedem Arbeitsplatz-Mac installiert. Vestiga-Server kann ebenfalls auf einem der Arbeitsplatz-Macs installiert werden, empfehlenswert ist jedoch dessen Installation auf einem dediziertem Server-Mac. Bei Installation auf mehreren Macs müssen diese über ein gemeinsames Netzwerk kommunizieren können. 1.3.3 Vestiga Pro Vestiga Pro dient der Verwaltung einer Praxis mit sowohl privaten als auch gesetzlich versicherten Patienten. Installationsmöglichkeiten wie bei Vestiga Base. 1.4 Versionshistorie Siehe Vestiga-Website, http://www.vestiga.de. 1.5 Die Komponenten von Vestiga und ihr Zusammenwirken Die Skizze in Abb. 1.1 zeigt beispielhaft eine Vestiga-Installation bestehend aus einem iMac und einem MacBook als Arbeitsplatz-Macs sowie einem Mac Mini als Server, alle drei mittels eines Netzwerkes miteinander verbunden (etwas mehr Hintergrundinformationen zu dem hier eingesetzen Client-Server-Prinzip können Sie in Abschnitt 8.2.8 finden). Auf den Arbeitsplatz-Macs läuft Vestiga-Client, auf dem Server-Mac Vestiga-Server, und der Server-Mac stellt den Clients die Daten zentral zur Verfügung. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 4 von 137 1.5. DIE KOMPONENTEN VON VESTIGA UND IHR ZUSAMMENWIRKEN 1.5.1 Vestiga Server Die Applikation Vestiga-Server dient als „Zentrale“ für einen oder mehrere Vestiga-Client’s: Der Server stellt allen Clients eine von diesen gemeinsam genutzte Datenbank, die VestigaDatenbank, und eine gemeinsame Dokumentenablage, den Vestiga Store zur Verfügung. Auch läuft über den Server das zentrale Backup (mehr zu diesem wichtigen Thema siehe 6.6). 1.5.2 Vestiga Client Die Applikation Vestiga-Client ist der Teil von Vestiga, der, mit einer modernen graphischen Oberfläche versehen, einem Benutzer ermöglicht, mit Vestiga zu interagieren und seine Arbeit mit Vestiga auszuführen. Ein Mac, auf dem Vestiga-Client installiert ist, wird somit zum Vestiga-Arbeitsplatz, der mit dem Server über das lokale Netzwerk (oder intern, wenn der Vestiga-Server auf dem gleichen Mac läuft) verbunden ist. 1.5.3 Vestiga Store Der Vestiga Store dient als zentraler Speicherort für Vorlagen (siehe 2.4) und in den Patientenakten abgelegte Dokumente (Rechnungen, Befunde, Bilder etc.). Er ist entweder als lokales Verzeichnis (Vestiga-Client und Vestiga-Server auf ein und demselben Mac) realisiert oder wird über eine Dateifreigabe vom Server-Mac bereitgestellt. Details zu diesem Verzeichnis (bzw. Freigabe) finden Sie in 6.4 im Bereich für Systembetreuer. Wichtig: Auf die im Vestiga Store von Vestiga abgelegten Dateien kommen Sie als Benutzer von Vestiga normalerweise nicht direkt in Berührung. Ein direktes Zugreifen – das heißt an Vestiga vorbei – auf diese Dateien ist im Normalbetrieb nicht nötig und sollte nur in entsprechenden Problemfällen durch von Vestiga authentisiertem Support-Personal erfolgen! Benennen Sie insbesondere keine dieser Dateien um und verschieben Sie diese auch nicht, da sie dann nicht mehr von Vestiga gefunden werden. Löschen Sie auch keine Dateien. 1.5.4 Vestiga-Datenbank In der Vestiga-Datenbank werden alle Praxis- und Patientendaten zentral abgelegt. Sie wird vom Vestiga-Server allen Vestiga-Client’s zur Verfügung gestellt. Details zur Vestiga-Datenbank finden Sie in 6.4 im Bereich für Systembetreuer. Wichtig: Mit der Datenbank kommen Sie als Benutzer von Vestiga normalerweise nicht direkt in Berührung. Ein direktes Zugreifen – das heißt an Vestiga vorbei – auf die VestigaDatenbank ist im Normalbetrieb nicht nötig und sollte nur in entsprechenden Problemfällen durch von Vestiga authentisiertem Support-Personal erfolgen! Vorsicht: Es droht Datenverlust! Durch einen Zugriff auf die Datenbank von außerhalb der Vestiga-App zerstören Sie unter Umständen die Datenstrukturen, was zum vollständigen Erlöschen der Support-Ansprüche führt! Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 5 von 137 1.5. DIE KOMPONENTEN VON VESTIGA UND IHR ZUSAMMENWIRKEN 1.5.5 Das Zusammenwirken Die gesamte Benutzer-Interaktion mit Vestiga geschieht über einen oder mehrere VestigaClient’s, die mit genau einem Vestiga-Server verbunden sind. Dieser arbeitet gewissermaßen im Hintergrund, nimmt die Anfragen des (der) Client(s) entgegen und liefert diesen in der Vestiga-Datenbank bzw. im Vestiga Store gespeicherten Daten aus bzw. speichert neue Daten dort ab. Starten von Vestiga Nach der Installation finden Sie Vestiga im Verzeichnis Macintosh HD Programme auf der Festplatte Ihres Macs (im Terminal: Applications) . An gleicher Stelle befindet sich auch Vestiga-Server. Zum Starten von Vestiga gehen Sie bitte folgendermaßen vor: • Vestiga Mini: Starten Sie Vestiga durch Doppelklick auf die Programm-Datei im Finder, oder durch Einfachklick auf das Programm-Icon im Dock. Vestiga Server wird hierbei automatisch gestartet. • Vestiga Pro und Base: Starten Sie hier zuerst Vestiga-Server durch Doppelklick auf die Programm-Datei im Finder, oder durch Einfachklick auf das Programm-Icon im Dock, dann Vestiga (Client). Befindet sich Vestiga-Server auf einem anderen Mac, der als Server dient, muss dieser entsprechend zuerst gestartet werden. Hinweis: Vestiga-Server läuft als sog. Menüleisten-Applikationen: Nach erfolgtem Start von Vestiga-Server sehen Sie im rechten Teil der Menüleiste das Vestiga-Logo, , als neuen Eintrag. Dies trägt der Rolle von Vestiga-Server als Hintergrund-Applikation ohne eigene Oberfläche Rechnung. Dagegen ist Vestiga-Client (Client) ein „normales“ Programm, das über eine eigene Benutzeroberfläche verfügt. Auch können Sie, wie bei solchen Programmen üblich, zwischen Vestiga-Client (Client) und einem anderen laufenden Programm mittels Tastenkombinati+ on hin und her wechseln (auch hat Vestiga-Client (Client) einen Eintrag im sog. Bezel – der Rahmen mit den Icons aller laufenden Programme, der beim Drücken der + Tastenkombination eingeblendet wird). Beenden von Vestiga Gehen Sie Zum Beenden von Vestiga bitte folgendermaßen vor: • Vestiga Mini: Beenden Sie Vestiga durch den Menü-Befehl durch das Tastaturkürzel + oder Q . Vestiga-Server wird hierbei automatisch beendet. Vestiga Beenden • Vestiga Pro und Base: Beenden Sie hier zuerst alle Vestiga-Client’s, dann VestigaServer. Beenden Sie Vestiga-Server, indem Sie zunächst auf das Icon des Vestiga-Server’s in der Menüleiste, , klicken, und im sich daraufhin öffnenden Menü den Befehl Quit auswählen. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 6 von 137 1.6. QUICKSTART 1.6 Quickstart Um Ihnen einen raschen Überblick über die Funktionalitäten von Vestiga zu geben, stellen wir im folgenden alle relevanten Schritte zum Arbeiten mit Vestiga kurz und bündig vor. Einige Schritte, wie z. B. das Anpassen der mit Vestiga mitgelieferten Vorlagen für Arztbriefe und Rechnungen, die für einen regulären Betrieb sicherlich unabdingbar sind, überspringen wir in dieser Kurzeinführung, um Ihnen ein rasches Erfolgserlebnis zu „bescheren“. Natürlich können Sie (und werden es sicherlich auch) diese Schritte jederzeit nachholen. Verweise auf weiterführende Informationen sollen Ihnen ermöglichen, Ihre Kenntnisse des hier Gezeigten zu vertiefen. Eine (erste) Orientierung können Ihnen auch die Videos in unserem Youtube-Kanal, die die grundlegende Funktionalität von Vestiga beschreiben, geben. Sie finden Sie auf der Vestiga-Homepage, http://www.vestiga.de/clip. 1.6.1 Erstmaliges Starten von Vestiga Der erste Start von Vestiga dient dazu, einige grundlegende Einstellungen vorzunehmen. Ansonsten unterscheidet sich der erste Start nicht von allen weiteren. Folgen Sie zum Starten von Vestiga den Anweisungen, die in 1.5.5 für Ihre Vestiga-Version aufgeführt sind. Wichtiger Hinweis: Nach dem erstmaligen Start von Vestiga zum Einrichten der Praxis müssen Sie zunächst Vestiga (Client) beenden und neu starten, damit die gemachten Einstellungen wirksam sind! 1.6.2 Die Vestiga-Benutzeroberfläche im Überblick Die Vestiga-Benutzeroberfläche ist im Wesentlichen in drei vertikale Bereiche unterteilt:, • Patientenleiste: links; • Arbeitsbereich: Mitte; • Aktionsleiste: rechts. Darüber, über alle drei vertikalen Bereiche spannt sich die Symbolleiste. Den Hauptteil der Vestiga-Benutzeroberfläche wird durch den Arbeitsbereich eingenommen. In ihm werden, je nach gerade gerade durchgeführter Aktion unterschiedliche Inhalte dargestellt. Zwei Ansichten dienen der Pflege der Patientenakte. Mit den Reitern oberhalb des Arbeitsbereiches lässt sich zwischen diesen beiden zentralen Ansichten wechseln: • Die Ansicht Patient dient dem schnellen Überblick über die mehr oder weniger statischen Daten, siehe Abb. 1.2. Für die Inhalte dieser Ansicht siehe 1.6.6 oder ausführlicher 3.2. • Die Ansicht Doku dient der Dokumentation Ihrer Arbeit an und für den Patienten, siehe Abb. 1.3. Für die Inhalte dieser Ansicht siehe 1.6.7 oder ausführlicher 3.3. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 7 von 137 1.6. QUICKSTART Symbolleiste Aktionsleiste Arbeitsbereich Patientenleiste Abbildung 1.2: Vestiga-Benutzeroberfläche in der Ansicht „Patient“ im Arbeitsbereich. Symbolleiste Schnell-Übersicht Auswahlmenü „Kategorien“ Aktionsleiste Patientenleiste Doku-Tabelle Abbildung 1.3: Vestiga-Benutzeroberfläche in der Ansicht „Doku“ im Arbeitsbereich. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 8 von 137 1.6. QUICKSTART Abbildung 1.4: Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga diversen Themen (Thema „Allgemein“ ausgewählt). Einstellungen mit Icons für die Der Inhalt der Aktionsleiste hängt von der aktuell im Arbeitsbereich dargestellten Ansicht ab. Sie dient dem Zugriff auf zur jeweiligen Ansicht passende Aktionen. Weitere Ansichten dienen anderen Anwendungsfällen. Auf diese wird bei der Beschreibung des jeweiligen Falles eingegangen. Für eine detaillierte Beschreibung siehe auch 1.7. 1.6.3 Einrichten der Praxis und Anlegen eines Arztbenutzers Um mit Vestiga prinzipiell arbeiten zu können, müssen Sie lediglich einige grundlegende Angaben zum Standort Ihrer Praxis machen (2.1) sowie einen neuen Benutzer als Arzt anlegen (2.2). Alle weiteren Einstellungen können für erste Schritte mit Vestiga übersprungen (sollten aber für den „Produktivbetrieb“ sobald als möglich nachgetragen werden). Die zwingend erforderlichen Angaben erfolgen alle über das Hauptmenü Vestiga Einstellungen . Zunächst wird ein Fenster geöffnet mit einigen Icons, die jeweils für ein bestimmtes Thema mit seinen Einstellungsmöglichkeiten stehen. Ein Klick auf ein Icon öffnet die Eingabemaske für das jeweilige Thema (siehe Abb. 1.4). Machen Sie die wesentlichen Angaben zu Ihrer Praxis, indem Sie 1. einen Standort für Ihre Praxis einrichten und 2. einen Benutzer mit „Arzt“-Status anlegen Öffnen Sie dazu die Einstellungen von Vestiga im Menü Vestiga Sie für den ersten Schritt auf das Icon „Praxis“, Einstellungen und klicken . 1. Zum Anlegen eines Standortes für die Praxis klicken Sie dann auf den Button Neuer Standort . Es öffnet sich eine Maske, in der Sie Ihre Daten eintragen können (vergl. Abb. 1.5). Die Pflichtangaben für den ersten Schritt sind: • Ort und Straße des Standortes. • Die Telefonnummer. Der Name des Standortes ist nicht zwingend erforderlich, ist aber sinnvoll, gleich anzugeben. Der zuerst angelegte Standort muss als Hauptniederlassung deklariert werden (dies ist die Voreinstellung). Speichern Sie Ihre Eingaben durch Klick auf Speichern . Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 9 von 137 1.6. QUICKSTART Abbildung 1.5: Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga ausgewählt. Abbildung 1.6: Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga ausgewählt. Einstellungen , Einstellungen , Thema „Praxis“ Thema „Benutzer“ Vestiga Mini und Base: Setzen Sie das Häkchen im Markierungsfeld „Nur Privatabrechnung“, da Vestiga ansonsten die Angabe einer Betriebsstättennummer (Feld „(N)BSNR“) fordert! Vestiga Pro: Damit Vestiga eine gültige KBV-Abrechnungsdatei generieren kann (s. 3.7.1), muss im Auswahlmenü „Abrechnungsempfänger“ der für Sie zuständige Abrechnungsbereich ausgewählt werden. 2. Klicken Sie für den zweiten Schritt, dem Anlegen eines Benutzers, als nächstes auf das Icon „Benutzer“, . Es öffnet sich eine Maske, in der Sie einen neuen Benutzer anlegen können (vergl. Abb. 1.6). Zum Anlegen eines Benutzers klicken Sie dann auf den + -Button unterhalb der Liste von Benutzern (linker Bereich der Maske, in dem sich bereits der Name „Administrator“ befindet). Pflichtangaben sind: • Der Vor- und Nachname des Benutzer. • Die Stelle (Leiter, MFA etc.). • Die Betriebsstätte: Wählen Sie hier die im ersten Schritt angelegte Standort aus. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 10 von 137 1.6. QUICKSTART • Das Passwort für den Benutzer. • Die im Reiter „Arzt“, Textbereich „Arztstempel“ gemachten Angaben erscheinen als entsprechender Aufdruck auf den von Ihnen erstellten Formularen (siehe 3.13). Damit der neue Benutzer die Rechte hat, alle Tätigkeiten innerhalb Vestigas auszuführen (insbesondere Diagnosen zu stellen) setzen Sie im Markierungsfeld „Arzt“ per Mausklick ein Häkchen, um dem Benutzer Arztstatus zu verleihen. Speichern Sie wieder Ihre Eingaben durch Klick auf Speichern . Für eine ausführliche Beschreibung der Einrichtung von Vestiga nebst weiteren Einstellungsmöglichkeiten siehe Kap. 2. 1.6.4 Weitere wichtige Angaben bei der Ersteinrichtung • Menü Icon „Allgemein“ (nur Vestiga Pro): Um von Anfang an Richtwerte für EBM-Leistungen berechnen zu können, benötigt Vestiga den Orientierungs(punkt)wert für Ihre Region. Geben Sie diesen im im Textfeld hinter dem Label „Punktwert“ an. 1.6.5 Vestiga Einstellungen , Neustart und erstes Anmelden als Arzt Nachdem Sie Vestiga neu gestartet haben, können Sie sich erstmals als derjenige Benutzer anmelden, den Sie im vorigen Schritt angelegt haben. Wählen Sie dazu zunächst den Standort und dann den Namen des Benutzers aus den jeweiligen Auswahllisten in der Anmeldemaske aus. Vestiga fragt Sie dann nach dem Passwort des Benutzers. Geben Sie dieses ein und klicken Sie auf Anmelden . Sofern Sie beim Anlegen des Benutzers das Häkchen im Markierungsfeld „Muß bei der nächsten Anmeldung geändert werden“ gesetzt hatten, fordert Sie Vestiga nun auf, das Passwort zu ändern. Siehe auch die Einleitung zu 3.1. 1.6.6 Anlegen einer Patientenakte Klicken Sie auf das Icon „Neuer Patient“ in der Symbolleiste und geben Sie in der sich daraufhin öffnenden Eingabemaske zumindest Vor- und Nachname des Patienten an, und ob dieser privat oder gesetzlich versichert ist (Haken im Markierungsfeld „Privat“ gesetzt oder nicht). Für einen gesetzlich versicherten Patienten müssen Sie noch Angaben zur Krankenversicherung, insbesondere zu KVK- und IK-Nummer, machen. Klicken Sie dazu in der rechten Spalte des Arbeitsbereiches auf den Button Suche... und wählen Sie in der Auswahlliste die Krankenversicherung des Patienten aus. Schließen Sie die Auswahl durch Klick auf den Button Auswählen ab. Vestiga hat nun den Namen der Krankenkasse und weitere Angaben übernommen. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 11 von 137 1.6. QUICKSTART Haben Sie eine Kartenlesegerät installiert (siehe 6.3.2), können Sie einen Patientendatensatz auch durch Einlesen einer elektronischen Gesundheitskarte neu anlegen. Klicken Sie hierzu in der Symbolleiste auf das Icon (den Button) Karte einlesen . Näheres siehe 3.2. 1.6.7 Dokumentation der Behandlung Gehen Sie zum Dokumentieren Ihrer Arbeit an einem Patienten wie folgt vor: 1. Öffnen Sie zunächst dessen Patientenakte und klicken Sie dann auf den Reiter „Doku“. Die Ansicht „Doku“ wird geöffnet (cf. Abb. 1.3; standardmäßig wird beim Öffnen einer Patientenakte immer die Ansicht „Patient“ dargestellt; klicken Sie auf diesen Reiter, um aus der Ansicht „Doku“ wieder in die Ansicht „Patient“ zu gelangen). 2. Wählen Sie die die gewünschte Kategorie in der Auswahlliste per Maus oder durch Klicken des zugeordneten Shortcuts aus (Voreinstellung: „A Alle Einträge“). Bei einem privat versicherten Patienten sollten Sie immer zunächst einen Eintrag der Kategorie „Rechnung“ (Shortcut R ) anlegen. Vestiga erledigt dies allerdings auch automatisch für Sie, sobald Sie eine Diagnose (Shortcut D ) oder Leistung (Shortcut L ) eintragen wollen, und noch keine offene Rechnung existiert. Analoges gilt für Scheine bei gesetzlich versicherten Patienten. 3. Machen Sie die für die gewählte Kategorie nötigen Eintragungen (oftmals können Sie die Voreinstellungen einfach übernehmen) und 4. übernehmen Sie Ihre Eingaben durch Klick auf OK . Die Eingabemaske wird geschlossen und der neu erzeugte Eintrag erscheint in der DokuTabelle. Da Sie häufig mehrere Diagnosen oder Leistungen auf einmal einzugeben haben, verbleibt Vestiga solange im Eingabemodus der jeweiligen Kategorie, bis Sie auf Abbrechen klicken oder die Taste esc drücken. Somit können Sie mit der Tastatur und lediglich minimalem Einsatz der Maus Ihre Eingaben machen, was das Arbeiten ungemein beschleunigt. Eine detaillierte Beschreibung dieser Vorgehensweise finden Sie in 3.3. 1.6.8 Erstellen und Ausdrucken einer Rechnung Ein Rechnungs-Dokument (Word-Format) können Sie ganz einfach erstellen und ausdrucken, in dem Sie zunächst den Rechnungs-Eintrag in der Doku-Tabelle, von dem das Dokument erstellt werden soll, durch doppelten Mausklick öffnen. Klicken Sie in der darauf hin geöffneten Detailansicht dann auf den Button Jetzt erstellen und wählen Sie das gewünschte Rechnungsdatum im angezeigten Kalender aus. Ein Klick auf das Häkchen-Icon bestätigt die Datumsauswahl. Nun steht ein neuer Button Drucken zur Verfügung, ein Klick auf diesen erstellt ein WordDokument und öffnet dieses automatisch in der auf Ihrem System voreingestellten Textverarbeitung und kann dort vor dem Drucken gegebenenfalls noch nachbearbeitet werden. Weitere Details siehe 3.5. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 12 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) 1.6.9 KBV-Abrechnung (nur Vestiga Pro) + D ) erstellt Mit dem Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei generieren (Tastaturkürzel Vestiga für Sie vollautomatisch eine Abrechnungsdatei für einen von Ihnen festzulegenden Zeitraum, die Sie dann bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung einreichen können. Zwei weitere Menü-Befehle im Menü Praxis , Praxis Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln bzw. Praxis Abrechnungsdatei versenden , erlauben Ihnen mit wenigen Mausklicks, die Abrechnung zunächst zu überprüfen und zu verschlüsseln, sowie per Mail an die KBV zu versenden. Weitere Details siehe 3.7. 1.7 Beschreibung der Oberfläche (Vestiga-Client) Nach dem Start von Vestiga-Client wird ein großes Fenster geöffnet, das die Oberfläche von Vestiga darstellt. In der Menüleiste von Mac OS X wird das Hauptmenü angezeigt, wenn Vestiga das aktive Programm ist. Das Vestiga-Fenster ist in bestimmte Bereiche eingeteilt, deren Inhalte zum Teil je nach gerade durchgeführter Aktion unterschiedlich sind. Bei den nun folgenden Erläuterungen der einzelnen Bereiche ist es unumgänglich, einige Begrifflichkeiten zu verwenden, die erst später im Detail erklärt werden. Diese Details sollten jedoch für das unmittelbare Verständnis dieser Erläuterungen noch nicht zwingend notwendig zu sein. Folgen Sie bitte bei Bedarf einfach den angegebenen Verweisen auf die Abschnitte mit weiterführenden Informationen. 1.7.1 Das Hauptmenü In Mac OS X wird das Hauptmenü des gerade aktiven Programms immer über den gesamten oberen Rand des Bildschirms dargestellt. Neben Menüs, die typisch für jedes OS-X-Programm sind (Menüs „Bearbeiten“, „Format“, „Ansicht“ sowie „Hilfe“), bietet auch Vestiga noch programmspezifische Menüs, auf die wir gleich zu sprechen kommen. Für den noch nicht so geübten Benutzer von Mac OS X folgen zunächst ein paar Hinweise – der geübte Benutzer kann gleich zu Abschn. 1.7.1 springen. Neben den Menüs des aktiven Programmes enthält die Menü-Leiste darüber hinaus immer auch die folgenden wichtigen Punkte: • Das „Apple“-Menü ganz links, gekennzeichnet mit dem „Apfel-Logo“: . (Dieses Menü gehört zum Betriebssystem selbst.) Hier finden Sie alles Wichtige zu Ihrem Mac: Informationen zu Ihrem Mac, Zugriff auf System-Updates („Softwareaktualisierung“) und den „Mac App Store“, zur Konfiguration Ihres Macs („Systemeinstellungen“, Einstellungen für das „Dock“) und so weiter, und auch Befehle, um Ihren Mac in den Ruhezustand zu versetzen, oder ganz auszuschalten, oder neu zu starten. Für weitere Details zum „Apple“-Menü verweisen wir auf die ausführliche Dokumentation von Apple. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 13 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) • Den Namen des gerade angemeldeten OSX-Benutzers und das Spotlight-Icon ganz recht (ebenfalls vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt), sowie, ganz rechts (seit Mac OS X 10.8), das Icon der „Mitteilungszentrale“ (engl. „Notification Center“). Schließlich können Sie noch einige „Extras“ in der Menü-Leiste platzieren, etwa die Anzeige des Namens des gerade angemeldeten Benutzers, der Zeit / des Datums, des Ladezustandes der Batterie (bei einem Mobilgerät), die aktuelle Spracheinstellung, den Verbindungsstatus von AirPort (WLAN) etc. Diese werden alle im rechten Bereich der Menü-Leiste angezeigt. Auch diverse Nicht-Apple-Programme wie DropBox oder Skype platzieren sich als kleines Icon in der Menü-Leiste und ermöglichen so den schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionalitäten. Wir konzentrieren uns im folgenden auf die programmspezifischen Menüs von Vestiga. Für weitere Details zur Oberfläche von Mac OS X und den Menüs von OS-X-Programmen verweisen wir wieder auf die ausführliche Dokumentation von Apple, insbesondere die Einführung in die Mac-Grundlagen mit Video-Anleitungen unter https://www.apple.com/de/support/macbasics/tour/. Das Menü „Vestiga“ Der Befehl „Über Vestiga“ Der Befehl „Über Vestiga“ zeigt die Version Ihrer VestigaInstallation an. Das Untermenü „Einstellungen“ Das Untermenü Vestiga Einstellungen erlaubt Ihnen, alle relevanten Einstellungen für Vestiga zu machen. Näheres siehe 1.7.1. Das Menü „Ablage“ + N Der Befehl „Neuer Patient“ Der Befehl „Neuer Patient“ – oder das Tastaturkürzel – öffnet die Eingabemaske zum Anlegen einer neuen Patientenakte. Die Ausführung dieses Befehls entspricht einem Klick auf das Icon (den Button) Neuer Patient in der Symbolleiste. + O – Der Befehl „Karte lesen“ Der Befehl „Karte lesen“ – oder das Tastaturkürzel dient zum Einlesen der Versicherungskarte eines Patienten. Die Ausführung dieses Befehls entspricht einem Klick auf das Icon (den Button) Karte lesen in der Symbolleiste. Hierzu muss am Mac ein Kartenlesegerät angeschlossen und die entsprechende Treibersoftware installiert sein. Näheres hierzu siehe 6.7.1 und 6.3.2. Das Menü „Bearbeiten“ Das Menü Bearbeiten enthält Apple-Standard-Befehle zum Bearbeiten von Dokumenten. Das Menü „Format“ Das Menü Format enthält Apple-Standard-Befehle zum Formatieren von Text. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 14 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) Das Menü „Darstellung“ Das Menü Darstellung enthält die beiden Befehle • „Symbolleiste aus-/einblenden“. Wählen Sie diesen Befehl, um die Symbolleiste ganz aus- oder wieder einzublenden. • „Symbolleiste anpassen“. Wählen Sie diesen Befehl, um die Icons auf der Symbolleiste nach Ihren Wünschen anzuordnen, weitere Icons zu platzieren oder zu entfernen. Näheres hierzu in 1.7.4. Das Menü „Praxis“ Der Befehl „Abrechnungsdatei KBV“ (nur Vestiga Pro) Der Befehl Praxis Abrechnungsdatei KBV + D – (nur Vestiga Pro) dient dem Erstellen der Abrechnungs– bzw. das Tastaturkürzel datei für die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Für Details siehe 3.7. Der Befehl „Tageskontrollliste“ Der Befehl Praxis Tageskontrollliste – bzw. das Tastatur+ K – dient dem Erstellen einer Tageskontrollliste. kürzel Für Details siehe 5.1. Das Menü „Fenster“ Apple-Standard-Befehle zum Umgang mit den Fenstern einer Applikation. Der Befehl „Zoomen“ Mit dem Befehl „Zoomen“ können Sie der Vestiga-Oberfläche den gesamten Bildschirm zur Verfügung zu stellen, siehe 1.7.4. Das Menü „Hilfe“ Der Befehl „Vestiga Hilfe“ (Web-basiert). 1.7.2 Mit dem Befehl „Vestiga Hilfe“ rufen Sie die Vestiga-Hilfe auf Das Untermenü „Einstellungen“ Wählen Sie Vestiga Einstellungen , um die Einstellungen von Vestiga zu öffnen. Hier können Sie alle relevanten Einstellungen für Vestiga konfigurieren. Insbesondere finden Sie hier wesentliche Einstellungen zum Einrichten einer Praxis, siehe 2. Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind, zu einer Reihe von Themen gruppiert, durch je ein Icon dargestellt. Um Ihre Angaben zu einem bestimmten Thema zu machen, klicken Sie auf das jeweilige Icon. Details zu den einzelnen Themen und deren Einstellungsmöglichkeiten werden in den entsprechenden Abschnitten, in denen das jeweilige Thema genauer beschrieben wird, gegeben. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 15 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) 1.7.3 Bereiche des Hauptfensters Für einen kompakten Überblick siehe 1.6.2. Die Symbolleiste Die Symbolleiste befindet sich ganz oben im Vestiga-Fenster. Auf ihr sind einige Icons dargestellt, die den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Funktionen von Vestiga erlauben. Ein Klick auf ein Icon stößt die Ausführung der zugehörigen Funktion an. Standardmäßig befinden sich auf der Symbolleiste die Icons für die Funktionen: • Karte lesen • Ketten • Rechnungen und Neuer Patient (siehe 3.2). (siehe 5.4). (siehe 5.2). • Auswahlmenü zum schnellen Benutzerwechsel. Der aktuell angemeldete Benutzer wird dabei abgemeldet. Hinweis: Dies ist anders als beim schnellen Benutzerwechsel von Mac OS X: Hier bleibt der OSX-Benutzer bekanntlich angemeldet. Sie können die Symbolleiste aber auch nach Ihren eigenen Vorstellungen anpassen. Näheres hierzu in 1.7.4. Die Patientenleiste Als Patientenleiste bezeichnen wir den linken, jederzeit sichtbaren Bereich des VestigaFensters. Hier können Sie durch Klick auf Alle Patienten eine Liste aller Patienten, deren Daten Sie in Vestiga eingepflegt haben, anzeigen lassen, und durch Eingabe eines Suchbegriffs in das Suchfeld nach einem bestimmten Patienten suchen. Wichtig: Sie können hier als Suchbegriff sowohl den Vor- als auch den Nachnamen einsetzen, und sogar nur Teile von Vor- und Nachnamen, sofern Ihnen etwa die genaue Schreibweise eines Patienten entfallen ist. Darüber hinaus bietet die Patientenleiste unter „Zuletzt aufgerufen“ den schnellen Zugriff auf die Patientendaten der zuletzt aufgerufenen Patieten. Der Arbeitsbereich Als Arbeitsbereich bezeichnen wir den mittleren Bereich des Vestiga-Fensters. Er nimmt den Hauptteil des Fensters ein. In ihm werden, je nach gerade gerade durchgeführter Aktion unterschiedliche Inhalte dargestellt. Das klingt zunächst komplizierter als es in Wirklichkeit ist – Sie werden rasch feststellen, dass sich alles sehr intuitiv bedienen lässt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 16 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) Die Patientenübersicht Die Patientenübersicht listet die wichtigsten Kontaktdaten aller von Ihnen in Vestiga angelegten Patienten in tabellarischer Form auf. Ein Klick auf eine Spalte sortiert diese Tabelle gemäß den Einträgen dieser Spalte (aufsteigend oder absteigend; Umschalten zwischen diesen Modi durch erneuten Klick auf die jeweilige Spalte). Ein Doppelklick auf den Eintrag eines Patienten öffnet dessen Patientenakte im Arbeitsbereich. Die Patientenakte Für die Patientenakte gibt es zwei Ansichten, die Ansicht „Patient“ und die Ansicht „Doku“. Die Ansicht „Patient“ dient dem schnellen Überblick über die mehr oder weniger statischen Daten, die Ansicht „Doku“ der Dokumentation Ihrer Arbeit an und für den Patienten. Um die Patientenakte eines Patienten anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten Patienten in der Patientenleiste (siehe 1.7.3) aus (gegebenenfalls per inkrementeller Suche, siehe 8.2.10). Ein Doppelklick auf den Patienteneintrag öffnet die Patientenakte im Arbeitsbereich. • Eine Patientenakte wird immer in Ansicht „Patient“ geöffnet, das heißt, die Stammdaten des ausgewählten Patienten werden angezeigt, siehe Abb. 1.3 (links). Neben den üblichen Kontakt- und Versicherungsdaten im oberen Teil der Ansicht werden im unteren Teil die wichtigsten Ergebnisse der Basisanamnese (sofern bereits erfolgt, siehe 3.3.4) angezeigt. • Durch Anklicken des Reiters „Doku“ wechselt der Inhalt zur Ansicht „Doku“, siehe Abb. 1.3 (rechts). Um dem behandelnden Arzt einen raschen Überblick über die wichtigsten historischen Fakten aus der Patientenakte zu geben, wird in dieser Ansicht ganz oben eine Tabelle mit den drei Spalten „CAVE“, „DAUERDIAGNOSEN“ und „GKV“ bzw. „PRIVAT“ angezeigt. Durch Klick auf „GKV“ werden die für den Patienten ausgestellten Scheine, durch Klick auf „PRIVAT“ eine Kurzübersicht über die Rechnungen für den Patienten angezeigt. Näheres zur farblich hervorgehobenen Darstellung der Rechnungssummen in der Spalte „PRIVAT“ siehe 5.3. So gehen zum Beispiel Einträge zum Herzschrittmacher, wichtigen Operationen oder Unverträglichkeiten nicht verloren. Im unteren Teil befindet sich die Doku-Tabelle, in der alle Befunde, Diagnosen, Leistungen etc., die im Laufe der Behandlungen zur Patientenakte hinzugefügt werden, chronologisch aufgeführt (Verlaufsprotokoll). • Oberhalb der Doku-Tabelle befindet sich die Auswahlliste mit den sogenannten „Kategorien“ (siehe 8.2.1 im Glossar), über die Sie Befunde, Diagnosen, Leistungen etc. zur Patientenakte, bzw. genauer, zur Doku-Tabelle hinzufügen können. Näheres zu dieser zentralen Funktion von Vestiga finden Sie in 3.3. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 17 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) Abbildung 1.7: Patientenakte in Ansicht „Patient“ (Stammdaten; links) und in Ansicht „Doku“ (Verlaufsprotokoll; rechts) Die Kettenübersicht Zugriff auf alle von Ihnen angelegten Ketten (siehe 8.2.5 im Glossar) gestattet die Kettenübersicht. Sie wird durch einen Klick auf das Icon (den Button) Ketten in der Symbolleiste geöffnet. Für Details siehe 5.4. Die Gesamt-Rechnungsübersicht Einen kompakten Überblick über alle Ihre Rechnungen bietet die Gesamt-Rechnungsübersicht. Sie wird durch einen Klick auf das Icon „Rechnungen“ in der Symbolleiste geöffnet. Für Details siehe 5.2. Die Aktionsleiste Als Aktionsleiste bezeichnen wir den rechten Bereich des Vestiga-Fensters. Der Inhalt der Aktionsleiste hängt von der aktuell im Arbeitsbereich dargestellten Ansicht ab. Sie dient dem Zugriff auf Aktionen, die in der aktuellen Ansicht anwendbar sind. 1.7.4 Anpassen der Oberfläche Vergrößern oder Verkleinern des Vestiga-Fensters: Dies ist mit den Standard-Methoden von Mac OS X möglich: • Anklicken und Ziehen des Fensterrandes mit der Maus. • Umschalten zwischen zwei Fenstergrößen durch Anklicken des grünen „Ampel“Symbols ganz oben links im Fensterrahmen. • Maximale Größe des Vestiga-Fensters durch Ausführen des Befehls „Zoomen“. Umschalten auf/von Vollbildmodus Der Vollbildmodus ist eine Funktionalität, die Mac OS X zur Verfügung stellt. Damit Ihnen für Ihr Arbeiten mit Vestiga möglichst viel Platz zur Verfügung steht, können Sie Vestiga in den Vollbildmodus versetzen, bei dem das Vestiga-Fenster die komplette Bildschirmfläche ausfüllt. Auch die Menüleiste wird dabei ausgeblendet. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 18 von 137 1.7. BESCHREIBUNG DER OBERFLÄCHE (VESTIGA-CLIENT) Darüberhinaus erlaubt dieser Modus ein sehr fokussiertes Arbeiten, da andere laufende Programme komplett ausgeblendet sind. Natürlich können Sie diesen Modus jederzeit verlassen, um zu einem der anderen laufenden Programme zu wechseln. Näheres dazu, insbesondere wie Sie ein Programm in diesen Modus versetzen, und bei Bedarf auch wieder aus diesem holen, finden Sie in der Dokumentation zu Mac OS X. Anpassen der Symbolleiste Die Symbolleiste (vergleiche 1.7.3) enthält standardmäßig die Icons für den schnellen Zugriff auf die am häufigsten benötigten Funktionen von Vestiga. Sie können die Symbolleiste aber auch nach Ihren eigenen Vorstellungen anpassen. Wählen Sie dazu den Befehl Darstellung Symbolleiste anpassen und ziehen Sie die Icons der gewünschten Funktionen auf die Symbolleiste. Hinweis: Dieser Befehl ist auch über Rechtsklick auf die Symbolleiste erreichbar. Mit dem Befehl Darstellung Symbolleiste ausblenden können Sie die Symbolleiste auch ganz ausblenden, um entsprechend mehr Platz für die anderen Bereiche des Vestiga-Fensters zu gewinnen. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 19 von 137 Kapitel 2 Einrichten der Praxis Melden Sie sich zum Einrichten Ihrer Praxis, nach dem Start von Vestiga, als Benutzer Administrator an. Alle hier nötigen Angaben erfolgen im Haupt-Menü Vestiga Einstellungen (lediglich die Anpassung der mit Vestiga mitgelieferten Vorlagen für Rechnungen, Arztbriefe etc. erfolgt an anderer Stelle, siehe gleich). Anfangs kennt Vestiga lediglich einen Benutzer, den „Administrator“. Dieser ist lediglich für administrative Aufgaben innerhalb Vestiga vorgesehen, nicht zum Arbeiten mit Patienten. Nach dem Start müssen Sie sich also zunächst als Administrator in Vestiga anmelden. Als Administrator können Sie dann alle wesentlichen Einstellungen vornehmen, um Ihre Praxis mit Vestiga „betriebsbereit“ zu machen. Zwingend erforderliche Angaben sind die Angaben zum Standort der Praxis (siehe 2.1.1) sowie das Anlegen eines Benutzers als Arzt (siehe 2.2.1). Alle weiteren Einstellungen können für erste Schritte mit Vestiga übersprungen werden, sollten aber sobald als möglich nachgetragen werden, insbesondere Angaben, die in die Rechnungsstellung / Abrechnung (siehe 2.3 einfließen. Darüber hinaus ist es notwendig, die diversen mit Vestiga mitgelieferten Vorlagen für Rechnungen, Arztbriefe etc. den eigenen Wünschen anzupassen, sofern Sie nicht auf die bequeme Art der Dokumenterstellung mit Vestiga verzichten wollen (siehe 2.4). Ebenfalls sollten Sie gegebenenfalls für weitere Mitarbeiter Ihrer Praxis einen oder mehrere Benutzer definieren, die nicht als Arzt definiert sind (Benutzer mit eingeschränkten Rechten; ein solcher „Nicht-Arzt-Benutzer“ kann beispeilsweise keine Diagnosen stellen). Wichtiger Hinweis: Nach dem erstmaligen Start von Vestiga zum Einrichten der Praxis müssen Sie zunächst Vestiga (Client) beenden und neu starten, damit die gemachten Einstellungen wirksam sind! 2.1 Verwalten von Praxis-Standorten Vestiga sieht vor, dass Sie zunächst die grundlegenden Angaben zu Ihrer Praxis bzw. deren Standorte machen. Den Standorten lassen sich in einem weiteren Schritt die von Ihnen angelegten Vestiga-Benutzer (siehe 2.2 zuweisen. Die Eingabemaske zur Definition von Praxis bzw. Standortdaten erreichen Sie über das Haupt-Menü, Vestiga Einstellungen , Icon „Praxis“, . 20 2.1. VERWALTEN VON PRAXIS-STANDORTEN 2.1.1 Anlegen oder Editieren eines Standortes Zum Anlegen eines Standortes für die Praxis klicken Sie auf den Button Neuer Standort . Es erscheint eine Eingabemaske, in der Sie die entsprechenden Angaben zu Ihrer Praxis machen können. Pflichtangaben sind hier: Ort, Straße und Telephonnummer. Wenn Ihre Praxis auf mehrere Standorte verteilt ist, können Sie in Vestiga entsprechend mehrere Standort-Daten hinterlegen. Hinweis: In Vestiga Mini läßt sich nur ein Standort anlegen. Wichtig: Der erste angelegte Standort muss als Hauptniederlassung gekennzeichnet sein. Setzen Sie dazu das Häckchen in das entsprechend Markierungsfeld vor dem Label „Hauptniederlassung“. Es darf nur ein Standort als Hauptniederlassung gekennzeichnet sein. Zum Editieren der Daten eines existierenden Standortes wählen Sie diesen in der Liste der Standorte aus und klicken Sie dann auf Editieren . Vestiga Mini und Base: Setzen Sie das Häkchen im Markierungsfeld „Nur Privatabrechnung“, da Vestiga ansonsten die Angabe einer Betriebsstättennummer (Feld „(N)BSNR“) fordert! Vestiga Pro: Abrechnungsempfänger (seit 3.2.0): Damit Vestiga eine gültige KBV-Abrechnungsdatei generieren kann (s. 3.7.1), muss im Auswahlmenü „Abrechnungsempfänger“ der für Sie zuständige Abrechnungsbereich ausgewählt werden. Bitte ergänzen Sie diese Angabe für bestehende Praxen. Anderenfalls verweigert Vestiga die Erstellung einer KBV-Abrechnungsdatei mit einer entsprechenden Fehlermeldung: „Fehler im Feld Abrechnungsempfänger! Bitte geben Sie zuerst unter Einstellungen > Praxis den Abrechnungsempfänger für Ihre(n) Standort(e) ein“ 2.1.2 Betriebsstätte und Nebenbetriebsstätten in Vestiga Pro Wichtig für Vestiga Pro: Für die KBV-Abrechnung muss jeder Betriebsstätte und den Nebenbetriebsstätten jeweils ein eigener Arzt/Leistungserbringer zugeordnet sein. Wenn zu einer Betriebsstätten eine oder mehrere Nebenbetriebsstätten angelegt werden, die jeweils dem selben Arzt zugeordnet werden sollen, muss dieser Arzt-Benutzer für jede Betriebsstätte oder Nebenbetriebsstätte separat angelegt werden (zum Anlegen eines Benutzers siehe 2.2). Mit diesem Login müssen dann auch die Leistungen und Diagnosen angelegt werden, die der entsprechenden Betriebsstätte oder Nebenbetriebsstätte zugeordnet werden sollen. 2.1.3 Löschen eines Standortes Wählen Sie zum Löschen eines Standortes diesen in der Liste der Standorte aus und klicken Sie dann auf Entfernen . Hinweis: Das Löschen eines Standortes ist nur möglich, wenn mehr als ein Standort angelegt wurde. Vorsicht: Der Standort wird unmittelbar gelöscht, ohne Rückfrage! Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 21 von 137 2.2. VERWALTEN VON BENUTZERN 2.2 Verwalten von Benutzern Für Ihre Praxis muss, neben dem vordefinierten Benutzer „Administrator“, mindestens ein weiterer Benutzer angelegt werden, der auch als Arzt fungiert. Nur ein solcher darf in Vestiga auch Diagnosen in Patientenakten hinterlegen (siehe 3.3.7). Arbeiten in der Praxis noch weitere Mitarbeiter wie Arzthelfer(innen) sollten Sie für diese weitere Benutzer, ohne Arzt-Status, anlegen. Diese dürfen zwar beispielsweise in der Patientenakte Leistungen eintragen, aber keine Diagnosen stellen. Die Eingabemaske zum Verwalten von Benutzern erreichen Sie über das Haupt-Menü, Vestiga Einstellungen , Icon „Benutzer“, . 2.2.1 Anlegen oder Editieren von Benutzern Um einen neuen Benutzer anzulegen klicken Sie auf den + -Button unterhalb der Liste von Benutzern (linker Bereich der Maske, in dem sich bereits der Name „Administrator“ befindet). Beginnen Sie zunächst mit dem Anlegen eines Vestiga-Benutzers für einen Arzt / eine Ärztin der Praxis und machen Sie für diesen die entsprechenden Angaben. Danach können Sie, nach Bedarf noch weitere Benutzer hinzufügen. Pflichtangaben sind hier: Vor- und Nachname, Stelle, Standort; Passwort. Für einen Benutzer mit Arzt-Status: Die lebenslange Arztnummer (Label „LANR“) (oder Voreinstellungswert). Hinweis: Die Daten eines bereits angelegten Benutzers können jederzeit ergänzt bzw. verändert werden. Nicht so wichtige Angaben können Sie daher auch erst später hinzufügen. Die folgenden Schritte sind weitgehend selbsterklärend. Im folgenden gehen wir nur auf die wichtigsten Angaben / Einstellungen ein. Reiter „Persönliche Daten“ Pflichtangaben sind: • Stelle. Zum Beispiel Leiter, oder MFA. • Betriebsstätte. Wählen Sie hier eine der zuvor angelegten Standorte Ihrer Praxis (cf. 2.1 aus. Setzen Sie das Häkchen im Markierungsfeld „Arzt“, um dem Benutzer Arztstatus zu verleihen. Nur ein solcher Benutzer kann in Vestiga Diagnosen anlegen (s. 3.3.7). Hinweis: Drücken Sie nach dem Ausfüllen aller relevanten Felder nicht gleich auf den Button Speichern , sondern machen Sie Ihre Angaben auch in den anderen Reitern! Insbesondere ist das Setzen eines Passwortes (siehe nächster Abschnitt) für den Benutzer zwingend erforderlich. Falls das noch nicht erfolgt ist und Sie drücken auf Speichern , weigert sich Vestiga, den Benutzer ohne Passwort anzulegen und warnt Sie entsprechend, so dass Sie diesen Schritt noch nachholen können. Nur Vestiga Pro: Falls Sie in Vestiga mehr als eine Betriebsstätte definiert haben, beachten Sie bitte auch 2.1.2. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 22 von 137 2.3. ANGABEN ZUM RECHNUNGSWESEN Reiter „Rechte“ Legen Sie hier ein Passwortes für den neuen Benutzer fest, oder ändern Sie das Passwort. Wichtig: Vestiga unterscheidet hier Groß-Kleinschreibung! Achten Sie darauf, ob die FeststellTaste gedrückt ist (in Vestiga erkennbar am dann eingeblendeten Icon der Feststell-Taste (Caps-Lock): ). Sie müssen das Passwort später bei der Anmeldung (s. 3.1) exakt so eingeben, wie Sie es hier festgelegt haben! Merken Sie sich die Passwörter, die sie beim Anlegen der Benutzer festgelegt haben! Belassen Sie das Häkchen im Markierungsfeld „Muß bei der nächsten Anmeldung geändert werden“, z. B. falls sich der Mitarbeiter Ihrer Praxis, für den dieser Vestiga-Benutzer vorgesehen ist, sich beim ersten Anmelden ein Passwort selbst vergeben soll. Reiter „Arzt“ Falls Sie im Reiter „Persönliche Daten“ das Markierungsfeld „Arzt“ markiert haben, erscheint ein weiterer Reiter namens „Arzt“, mit folgenden Eingabemöglichkeiten: • Markierungsfeld „Hausarzt“. • Textfeld „LANR“ (Lebenslange Arztnummer). Falls Sie hier nichts eingeben, setzt Vestiga den Voreinstellungswert „999999900“ ein. Nach Eingabe einer gültigen LANR zeigt Vestiga-Client hinter dem Label „Spezialisierung“ die entsprechende Angabe an. • Die im Textbereich „Arztstempel“ gemachten Angaben erscheinen als entsprechender Aufdruck auf den von Ihnen erstellten Formularen (siehe 3.13). 2.2.2 Löschen von Benutzern Um einen Benutzer wieder zu löschen, wählen Sie den Namen in der Liste der Benutzer mit der Maus aus und klicken Sie dann auf den - -Button in der linken unteren Ecke. Vorsicht: Der Benutzer wird unmittelbar gelöscht, ohne Rückfrage! 2.3 Angaben zum Rechnungswesen Grundlegende Angaben zum Rechnungswesen werden im Menü Vestiga „Allgemein“ vorgenommen. 2.3.1 Einstellungen , Icon Punktwert / Quotierung / AVS-Nummer Diese Angaben gelten für die KBV-Abrechnung, sind also lediglich für Vestiga Pro relevant. • Punktwert: Um von Anfang an Richtwerte für EBM-Leistungen berechnen zu können, benötigt Vestiga den Orientierungs(punkt)wert für Ihre Region. Geben Sie diesen im Menü Vestiga Einstellungen , Icon „Allgemein“ im Textfeld hinter dem Label „Punktwert“ an. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 23 von 137 2.4. ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR RECHNUNGEN UND ARZTBRIEFE Hinweis: Der Punktwert nach GOÄ § 5 (zur Zeit 5,82873 Cent pro Punkt) ist in Vestiga nicht konfigurierbar. 2.3.2 Patienten- und Rechnungs-Nummern Patientendatensätze und Rechnungen werden in Vestiga standardmäßig fortlaufend numeriert, beginnend bei 1. Sofern Sie das wünschen (etwa nach Umstieg von einem anderen Arztpraxisverwaltungssystems auf Vestiga) können Sie Vestiga anweisen, die Numerierung von selbst definierbaren Werten aus zu beginnen. Geben Sie dazu die gewünschten Startwerte in die Textfelder „Patienten-Nummer beginnt fortlaufend ab:“ und „Rechnungs-Nummer beginnt fortlaufend ab:“. Falls das Häkchen im Markierungsfeld „Rechnungsnummer mit Jahr“ gesetzt ist, bestehen Rechnungsnummern aus der Jahreszahl, gefolgt von einem Schrägstrich und dann der fortlaufenden Nummer. Hinweis: Der unter „Rechnungs-Nummer beginnt fortlaufend ab:“ angegebene Offset gilt auch nach einem Jahreswechsel! Sofern der Offset lediglich im ersten Jahr Ihrer VestigaNutzung gelten soll, löschen Sie bitte dieses Feld am Jahresende, damit Vestiga im neuen Jahr mit der Rechnungsnummer 1 beginnt. 2.3.3 Anzeige / Ausblenden gelöschter Datensätze Setzen Sie ein Häkchen im Markierungsfeld „Gelöschte Datensätze anzeigen“, um gelöschte Datensätze dennoch anzeigen zu lassen. Sie werden durchgestrichen dargestellt. Hinweis: Datensätze können gelöscht werden, verbleiben aber (aus rechtlichen Gründen) im System. 2.4 Erstellen von Vorlagen für Rechnungen und Arztbriefe Mit Vestiga werden einige Vorlagen für Arztbriefe und Rechnungen als Word-Dokumente (Endung .docx) mitgeliefert. Das Anpassen dieser Vorlagen, oder auch das Erstellen weiterer Vorlagen erledigen Sie in Ihrer Textverarbeitung. Hinweis: Verwenden Sie zum Bearbeiten und Abspeichern Ihrer Vorlagen möglichst das gleiche Textverarbeitungsprogramm, das auch als systemweites Textverarbeitungsprogramm eingestellt ist, an das Vestiga auch die von Vestiga aus den Vorlagen erstellten WordDokumente öffnet, um eventuellen Inkompatibilitäten vorzubeugen. 2.4.1 Speicherort für Vorlagen Die Vorlagen sind im Vestiga Store (siehe 1.5.3), Unterverzeichnis Vorlagen abgelegt. Der Vestiga Store ist selbst ein Unterverzeichnis des Vestiga-Verzeichnisses, Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga, auf der Festplatte des Macs (Macintosh HD), auf dem Vestiga-Server installiert ist (<Home-Verzeichnis> ist hierbei als Platzhalter für Ihr Home-Verzeichnis zu verstehen). Für den Zugriff auf dieses Verzeichnis über den Finder siehe 6.4.2. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 24 von 137 2.4. ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR RECHNUNGEN UND ARZTBRIEFE Sie finden den Vestiga Store auf einem Mac, auf dem Vestiga-Client läuft: • Falls Vestiga-Server auf einem anderen Mac läuft und der Vestiga Store von diesem externen Server gemountet wird: Unter „GERÄTE“ in der linken Spalte jedes FinderFensters, unter der IP-Adresse oder dem Rechnernamen des Servers. • Falls Vestiga-Server auf dem gleichen Mac läuft: Unter dem Verzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten (auf Macintosh HD). Verzeichnisstruktur: • Vorinstalliert: Unterverzeichnis Patientendaten Vorlagen, mit den Unterverzeichnissen – Arztbriefe. Die Namen der Vorlagen in diesem Verzeichnis sind frei wählbar. Entsprechend sind auch nach Belieben weitere eigene Vorlagen definierbar! – Rechnungen. Wichtig: Die Namen der Vorlagen in diesem Verzeichnis sind nicht frei wählbar! Sie werden von Vestiga genau unter den vergebenen Namen gesucht! Mit anderen Worten: Würden Sie Ihre Vorlagen anders benennen, können sie von Vestiga nicht gefunden werden! ∗ Arbeiten mit mehr als einem Satz von Rechnungs-Vorlagen: Seit Version 3.3.0 können Sie hier mehr als einen Satz von Rechnungs-Vorlagen definieren. Jeder Satz ist als Unterverzeichnis von Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten Vorlagen Rechnungen anzulegen und muss jeweils den kompletten Satz von Vorlagen (Rechnung, Zahlungserinnerung etc.) enthalten. Mit Vestiga wird ein Unterverzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten Vorlagen Rechnungen Standard-Vorlagen installiert (bzw. hierhinein werden beim Update von einer Version vor 3.3.0 automatisch Ihre bisherigen Formulare kopiert). Für dieses Feature gibt es in den Einstellungen von Vestiga, Thema Icon „Benutzer“ im Tab „Arzt“ eine neue Einstellung für Arzt-Benutzer: Mit dem Auswahlmenü „Standard-Vorlagen“ kann der bevorzugte Satz von Vorlagen ausgewählt werden, der dann bei jeder durch den jeweiligen Benutzer neu erstellten Rechnungshülle vorausgewählt ist. In der Rechnungshülle befindet sich nun jedoch auch ein analoges Auswahlmenü, mit dem die Voreinstellung für die jeweilige Rechnung übersteuert werden kann. ∗ Kostenvoranschläge: Seit Version 3.3.0 können Sie aus einer Rechnungshülle, vor Behandlungsbeginn, einen Kostenvoranschlag generieren, der alle bislang auf diese Rechnung verbuchten Diagnosen und Leistungen enthält. Die Ausgabe des Datums eines Kostenvoranschlages auf einem konkreten Kostenvoranschlags-Dokument wird mit dem Marker KOSTENVORANSCHLAGDATUM, definiert in der Vorlage Vorlage_Kostenvoranschlag.docx, bewirkt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 25 von 137 2.4. ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR RECHNUNGEN UND ARZTBRIEFE 2.4.2 Verwenden von Markern in Vorlagen Marker sind „Platzhalter“ für Patientenstammdaten, die in den Vorlagen eingesetzt werden können. Beim Erstellen eines konkreten Dokumentes aus einer Vorlage werden die Marker durch die konkreten Werte ersetzt. Beispielsweise wird der Marker PATNAME in der Vorlage Vorlage_Rechnung.docx beim Erstellen einer konkreten Rechnung für einen bestimmten Patienten durch den Namen (Vor- und Nachname) des Patienten ersetzt. Wichtig: Beachten Sie beim Ergänzen oder Ändern von Markern auf einer Vorlage, dass Sie immer den gesamten Marker (die gesamte Zeichenkette) neu eingeben! Ändern Sie nur Teile eines Markers, kann es passieren, dass die Textverarbeitung beim Speichern der Vorlage die Zeichenkette in mehrere Teile aufteilt (indem sie in die Zeichenkette Formatierungsbefehle (XML-Tags) einfügt – was noch dazu in der Textverarbeitung nicht sichtbar ist), so dass Vestiga einen solchen Marker nicht korrekt ersetzen kann! Liste der verfügbaren Marker (beachten Sie bitte die Angaben bezüglich Einsatzbereichen): // 0. Einsatzbereiche der unten aufgeführten Marker: Alle bis auf die unter III. genannten Markern können * sowohl in Vorlagen für Arztbriefe * als auch in Vorlagen für Rechnungen verwendet werden. Die unter III. genannten Markern dienen zur Rechnungserstellung und können nur in Vorlagen vom Typ "Rechnungen" (Vorlage Rechnung, Zahlungserinnerung, erste/zweite Mahnung, Quittung) verwendet werden. // I. Patienten-Daten // Patienten-Namen/Namensbestandteile: PATTITEL (Titel) PATVORNAME (Vorname) PATNACHNAME (Nachname) PATNAMENSZUSATZ (Namenszusatz) PATVORSATZWORT (Vorsatzwort) PATNAME (Kombination aus Titel, Vorname, Namenszusatz, Vorsatzwort, und Nachname) // Patienten-Adresse: PATSTRASSE (Straße und Hausnummer) PATADRESSZUSATZ (Adresszusatz) PATPLZ (Postleitzahl) PATORT (Ort) PATLAND (Land) // Patienten-Anreden: PATANREDE (Anrede: "Frau" oder "Herr" oder leer (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) PATBRIEFANREDE (Anrede in Adresse: "Frau" oder "Herrn" oder leer (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) PATSEHRGEEHRT (Anrede: "Sehr geehrte" (Frau) oder "Sehr geehrter" (Herr) oder "Sehr geehrte(r)" (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) // Sonstige Patienten-Daten: Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 26 von 137 2.4. ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR RECHNUNGEN UND ARZTBRIEFE PATGESCHL PATGEB PATHA PATUEA PATPRIVERS PATPRIVERSNR PATKVVERS PATKVVERSNR (Geschlecht: "W" oder "M" oder "U" (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) (Geburtsdatum) (Hausarzt) (Überweisungsarzt) (Name der Privatversicherung) (Versicherungsnummer) (Name der gesetzlichen Versicherung) (Versicherungsnummer) // Empfänger von Arztschreiben (Briefe, Rechnungen) // Empfänger-Namen/Namensbestandteile: EMPFTITEL (Titel des Empfängers; so auch im folgenden) EMPFVORNAME (Vorname) EMPFNACHNAME (Nachname) EMPFNAMENSZUSATZ (Namenszusatz) EMPFVORSATZWORT (Vorsatzwort) EMPFNAME (Kombination aus Titel, Vorname, Namenszusatz, Vorsatzwort, und Nachname) // Empfänger-Adresse: EMPFSTRASSE (Straße und Hausnummer) EMPFADRESSZUSATZ (Adresszusatz) EMPFORT (Ort) EMPFPLZ (PLZ) EMPFLAND (Land) // Empfänger-Anreden: EMPFANREDE (Anrede: "Frau" oder "Herr" oder leer (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) EMPFBRIEFANREDE (Anrede in Adresse: "Frau" oder "Herrn" oder leer (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) EMPFSEHRGEEHRT (Anrede: "Sehr geehrte" (Frau) oder "Sehr geehrter" (Herr) oder "Sehr geehrte(r)" (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) // II. Angaben zu Praxis und Arzt PRAORT (Ort) PRADATUM (Datum) ARZTNAME (Name des Arztes) AKTUELDATUM (Aktuelles Datum) // III. Rechnungsdaten und Kostenvoranschläge // Allgemeine Daten einer Rechnung / eines Kostenvoranschlags: RECHNUNGDATUM (Rechnungsdatum - nur in Rechnungen-Vorlagen) KOSTENVORANSCHLAGDATUM (Datum des Kostenvoranschlags - nur in Kostenvoranschlägen) RECHNUNGNUMMER (Rechnungsnummer bzw. Nummer des Kostenvoranschlags) PATZIEL (Zahlungsziel) // Diagnosen: PATDIA // // // // (Liste der auf der Rechnung verbuchten Diagnosen) Leistungstabelle (Liste der auf der Rechnung verbuchten Leistungen, je eine Zeile je Leistung): (a) Flexible Leistungstabelle (Tabelle direkt in der Vorlage (mit Mitteln der Textverarbeitung) definiert und somit flexibel anpassbar Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 27 von 137 2.4. ERSTELLEN VON VORLAGEN FÜR RECHNUNGEN UND ARZTBRIEFE // (Ersatz für Marker PATLEITAB, siehe unten, (b))) // Spalten-Marker: EINTRAGSTART (Marker für Beginn einer Zeile - muss in erster Spalte unter dem dortigen Spalten-Marker stehen) DATUMEINTRAG (Datum der Leistungserbringung) ZIFFER (GOÄ/SACH-Ziffer einer Leistung) BEZEICHNUNG (Bezeichnung einer Leistung) EINFACH (einfacher Leistungspreis (netto)) ANZAHL (Anzahl (Vielfachheit) der Leistung) FAKTOR (Steigerungssatz (Faktor) einer Leistung) BETRAGNETTO (Nettobetrag einer Leistung: einfacher Leistungspreis x Anzahl x Faktor; veraltet: BETRAGSUMME) STEUERSATZ (Steuersatz einer Leistung in Prozent) STEUERBETRAG (MwSt-Betrag einer Leistung) BETRAGBRUTTO (Bruttobetrag einer Leistung) // Marker für summierte Beträge aller Leistungen: SUMMENETTO_OHNE_MINDERUNG (summierte Nettobeträge) SUMMEBRUTTO_OHNE_MINDERUNG (summierte Bruttobeträge) MINDERUNGSSATZ (Prozentsatz, um den der summierte Nettobetrag einer Rechnung gemindert werden kann: 0, 15, 25 %) SUMMENETTO (summierte Nettobeträge, gemindert: SUMMENETTO_OHNE_MINDERUNG * (100 - MINDERUNGSATZ)/100) SUMMENETTO_MINDERUNGSBETRAG (SUMMENETTO_OHNE_MINDERUNG * MINDERUNGSATZ/100) SUMMEBRUTTO (summierte Bruttobeträge, gemindert) SUMMEBRUTTO_MINDERUNGSBETRAG SUMMESTEUERBETRAG7 (summierte Steuerbeträge aller mit 7% verst. Leistungen) SUMMESTEUERBETRAG19 (summierte Steuerbeträge aller mit 19% verst. Leistungen) // (b) Leistungstabelle (Tabelle als Ganzes von Vestiga generiert; veraltet): PATLEITAB (Leistungstabelle - veraltet) PATLEISUMME (Gesamtsumme (netto - veraltet)) // IV. Weitere Marker für Kategorien: DOKURECHNUNG (Eintrag der Kategorie DOKUSCHEIN (Eintrag der Kategorie DOKUANAMNESE (Eintrag der Kategorie DOKUBASISANAMNESE (Eintrag der Kategorie DOKUBEFUND (Eintrag der Kategorie DOKUDIAGNOSE (Eintrag der Kategorie DOKULEISTUNG (Eintrag der Kategorie DOKUINFORMATION (Eintrag der Kategorie DOKUCAVE (Eintrag der Kategorie DOKUDOKUMENT (Eintrag der Kategorie DOKUFOTO (Eintrag der Kategorie DOKUTEXT (Eintrag der Kategorie DOKUMEDIKATION (Eintrag der Kategorie DOKUBLANKOFORMULAR (Eintrag der Kategorie "Rechnung") "Schein" - nur PRO) "Anamnese") "Basisanamnese") "Befund") "Diagnose") "Leistung") "Information") "Cave") "Dokument") "Foto") "Text") "Medikation" - noch nicht verfügbar") "Blankoformular") // Sofern man eine eigene Kategorie "MeineKat" definiert hat: DOKUMEINEKAT (Eintrag der Kategorie "MeineKat") Hinweis: Zur Übernahme der Beschreibungen bzw. Inhalten der Einträge der Doku-Tabellen Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 28 von 137 2.5. ANLEGEN SELBSTDEFINIERTER ABRECHNUNGSTARIFE in Arztbriefe können Sie die folgenden Marker verwenden: DOKURECHNUNG DOKUSCHEIN DOKUANAMNESE DOKUBASISANAMNESE DOKUBEFUND DOKUDIAGNOSE DOKULEISTUNG DOKUINFORMATION DOKUCAVE DOKUDOKUMENT DOKUFOTO DOKUTEXT DOKUBLANKOFORMULAR (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag (Eintrag der der der der der der der der der der der der der Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie "Rechnung") "Schein" - nur PRO) "Anamnese") "Basisanamnese") "Befund") "Diagnose") "Leistung") "Information") "Cave") "Dokument") "Foto") "Text") "Blankoformular") Sowie die bei der Definition eigener Kategorien gewählten Marker (cf. 2.11; ein Beispiel befindet sich am Ende der obigen Liste). Zur Verwendung dieser kategorien-bezogenen Marker siehe unsere mit Vestiga installierte Beispiel-Vorlage Arztbrief ANA BEF DIA.docx (Vorlagen Unterverzeichnis Arztbriefe). 2.5 Anlegen selbstdefinierter Abrechnungstarife Die Eingabemaske zum Anlegen selbstdefinierter Abrechnungstarife („Faktoren“) erreicht man über das Haupt-Menü, Vestiga Einstellungen , Icon „Faktoren“. Zum Eingeben eines neuen selbstdefinierten Tarifes mit eigenen Faktoren gehen Sie bitte in das genannte Menü und geben Sie Ihrem Tarif zunächst einen Namen, unter dem Sie ihn später ansprechen können (dazu gleich), und geben dann die gewünschten Werte als Faktoren ein. Klicken Sie abschließend auf den Button Speichern . Klicken Sie auf den runden Button mit dem „+“-Icon, um eine neue Zeile mit noch leeren Eingabefeldern für einen weiteren Tarif einzugeben. Bis zu fünf Tarife sind so definierbar. Sie können die Faktoren des so erzeugten Tarifes später noch verändern. Anwendung: Einen so definierten Tarif finden Sie – wie die in Vestiga vordefinierten Tarife – beim Anlegen oder Editieren einer Rechnung (siehe 3.3.2) in der Auswahlliste für Tarife (rechts oben) in der Detail-Ansicht einer Rechnung. Wählen Sie einen Ihrer Tarife dort aus, um ihn für die Rechnung bzw. für alle auf dieser Rechnung zu verbuchenden Leistungen zu verwenden. 2.6 Anlegen von Favoriten Ein Favorit ist in Vestiga eine unter einem Kürzel, dem Namen des Favoriten, aufrufbare, häufig benötigte Diagnose oder Leistung und dient zur Beschleunigung der Erzeugung des entsprechenden Eintrages in der Patienten-Doku. Die Eingabemaske zum Anlegen von Favoriten erreichen Sie über das Haupt-Menü, Vestiga Einstellungen , Icon „Favoriten“. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 29 von 137 2.7. ANLEGEN VON KETTEN Zur Verwendung von Favoriten siehe 3.11. Zum Anlegen eines Favoriten öffnen Sie die über Vestiga Einstellungen , Icon „Favoriten“ erreichbare Eingabemaske und wählen Sie im dortigen Auswahlmenü zunächst die Kategorie („Diagnosen“, „Leistungen – EBM“ etc.) aus, für die Sie einen Favoriten definieren wollen. Wie gewohnt können Sie nun in der jeweiligen Liste durch Eingabe eines Suchbegriffes die Anzeige auf diejenigen Zeilen einschränken, auf die der Suchbegriff passt. Markieren Sie den Eintrag, den Sie zum Favoriten erklären wollen und setzen Sie dann den Haken im Markierungsfeld „Favorit“. Geben Sie bei Bedarf eine Abkürzung für den Favoriten an und klicken Sie abschließend auf den Button Speichern . Nach erfolgreichem Anlegen des Favoriten wird er in der Liste unter „Aktuelle Favoriten“ angezeigt. Ein existierender Favorit kann später nach Bedarf modifiziert oder auch ganz gelöscht werden. Dazu muss dieser im oberen Liste zunächst markiert werden (die untere Liste dient lediglich der Anzeige der aktuellen Favoriten und wird daher ausgegraut dargestellt). Zum Löschen klicken Sie einfach auf das Markierungsfeld „Favorit“ – das Häkchen verschwindet. Hinweis: Auch selbstdefinierte Diagnosen und Leistungen (siehe 2.9) können zu Favoriten gemacht werden. 2.7 Anlegen von Ketten Eine Kette ist in Vestiga eine unter einem Kürzel, dem Namen der Kette, aufrufbare, häufig benötigte Kombination von Diagnosen und Leistungen. In der Patienten-Doku kann über dieses Kürzel schnell und einfach die so definierte Kombination als Ganzes eingefügt werden, anstatt jeweils die Einzeleinträge getrennt zu erzeugen (siehe 3.3.6, 3.3.7 und 3.3.8). Die Eingabemaske zur Definition von Ketten erreichen Sie über das Icon „Ketten“ in der Symbolleiste. Zur Verwendung von Ketten siehe 3.11. Eine existierende Kette kann später nach Bedarf modifiziert oder auch ganz gelöscht werden. Darüber hinaus kann man eine neue Kette durch Kopieren einer existierenden Kette erzeugen, um die Kopie danach nach Bedarf zu modifizieren. Wählen Sie dazu die zu bearbeitende (bzw. zu löschende) Kette mit der Maus aus und wählen Sie in der Aktionsleiste (rechts) die gewünschte Aktion aus. Neue Kette erzeugen: Klicken Sie auf das Icon „Ketten“ in der Symbolleiste und dann auf den Befehl „Neue Kette“ in der Aktionsleiste (rechts). Hinzufügen von Einträgen („Kettenglieder“) zu einer (neuen oder existierenden) Kette: Klicken Sie auf das Icon „Ketten“ in der Symbolleiste. 1. Wählen Sie hier die gewünschte Kette zur Bearbeitung aus. 2. Klicken Sie dann in der Aktionsleiste (rechts) auf „Eintrag hinzufügen“ und 3. wählen Sie im Auswahlmenü die Kategorie („Diagnosen“, „Leistungen – EBM“ etc.) des Eintrages. Wie gewohnt können Sie die jeweilige Liste durch Eingabe eines Suchbegriffes auf diejenigen Zeilen einschränken, auf die der Suchbegriff passt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 30 von 137 2.8. ANLEGEN VON TEXTBAUSTEINEN 4. Markieren Sie den Eintrag, der zur Kette hinzugefügt werden soll und klicken Sie abschließend auf den Button Hinzufügen . Vestiga zeigt das erfolgreiche Hinzufügen durch ein kurzes Einblenden von „Ok“ rechts neben dem Button an. Sie können nun noch weitere Einträge zur gerade bearbeiteten Kette hinzufügen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie abschließend auf den Button OK (unten rechts). 2.8 Anlegen von Textbausteinen Sie können in Vestiga für ständig wiederkehrende Formulierungen Textfragmente als Textbausteine anlegen. Es lassen sich beliebig viele Textbausteine anlegen und diese, thematisch gruppiert, zu (ebenfalls beliebig vielen) Textbausteingruppen zusammenfassen. Diese von Ihnen vorformulierten Bausteine können Sie dann beim Schreiben Ihrer Befundtexte, Arztbriefe etc. verwenden, um die Inhalte der Texte rasch und ohne viel Tipparbeit, einfach durch Einfügen dieser Textbausteine zusammenzustellen. Ein bestimmter Textbaustein wird dabei über seine Kurzbezeichnung, die Sie beim Anlegen des Textbausteines vergeben haben, angesprochen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit lässt sich für jede Textbausteingruppe festlegen, in welchem Kontext (d.h., in welcher Kategorie, siehe 3.3) sie angezeigt wird, d.h., wo deren Bausteine einsetzbar sind. Beispielsweise können Sie festlegen, dass Textfragmente, die nur beim Erstellen einer Diagnose relevant sind, auch nur im entsprechenden Kontext (hier siehe 3.3.7) auf der Vestiga-Oberfläche erscheinen. Natürlich lassen sich die unter Verwendung von Textbausteinen gewonnenen Texte noch über normale Tastatureingaben anpassen. Die Eingabemaske zur Definition von Textbausteingruppen und Textbausteinen erreicht man über das Haupt-Menü, Vestiga Einstellungen , Icon „Textbausteine“. Legen Sie zunächst durch Klick auf den + -Button unter dem linken Bereich „Textbausteingruppe“ eine neue Textbausteingruppe an und geben Sie dieser einen Namen. Legen Sie dann durch Setzen von Häkchen im Bereich „Gruppe anzeigen bei“ fest, in welchen Kontexten (Kategorien) die Gruppe, und damit deren Bausteine, verfügbar sein sollen. Fügen Sie der gerade aktiven (blau unterlegten) Textbausteingruppe durch Klick auf auf den + -Button unter dem mittleren Bereich „Name Textbaustein“ einen neuen Textbaustein hinzu, und 1. geben diesem zunächst einen Namen als Kurzbezeichnung, unter dem Sie den Baustein später, bei dessen Verwendung, ansprechen können, und 2. geben Sie dann den Inhalt des Textbausteines in das rechte Textfeld Icon „Textbaustein“ ein. Hinweis: Alle Eingaben wirken sich jeweils auf die aktuelle, blau unterlegte Textbausteingruppe bzw. den aktuellen Textbaustein aus. Zur Auswahl klicken Sie wie üblich mit der Maus auf das jeweilige Objekt. Wenn Sie nach Anlegen Ihrer Textbausteine in eine Patientenakte, Ansicht „Doku“ wechseln, werden diese rechts in der Aktionsleiste je nach Kontext (Eingabe eines Befundes, Eingabe einer Diagnose etc,) eingeblendet. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 31 von 137 2.9. ANLEGEN EIGENER DIAGNOSEN UND LEISTUNGEN Zur Verwendung von Textbausteinen siehe 3.11. Ein existierender Textbaustein, oder eine ganze Textbausteingruppe kann später nach Bedarf modifiziert oder auch ganz gelöscht werden. 2.9 Anlegen eigener Diagnosen und Leistungen Sie können in Vestiga auch eigene Diagnosen und Leistungen sowie Sachleistungen anlegen und für Leistungen einen eigenen Preis hinterlegen. 1. Öffnen Sie dazu die über Vestiga maske und Einstellungen , Icon „Favoriten“ erreichbare Eingabe- 2. wählen Sie im dortigen Auswahlmenü zunächst die gewünschte Kategorie („Diagnosen“, „Leistungen – GOÄ“, „Leistungen – EBM“ etc.) aus (vergleiche 2.6). 3. Klicken Sie dann auf den + -Button unten rechts und machen Sie die gewünschten Eingaben. „Code“ und „Beschreibung“ sind sowohl für eine selbstdefinierte Leistung als auch selbstdefinierte Diagnose Pflichtangaben. 4. Ein Klick auf OK schließt die Definition ab und die soeben angelegte Leistung bzw. Diagnose erscheint in der Liste, und ist dann auch in der Ansicht „Doku“ eines Patienten auswählbar. Sie können die so erzeugten Einträge danach natürlich auch zu Favoriten (2.6) machen. Wählen Sie dazu den neu hinzugefügten Eintrag zunächst in der Liste durch Anklicken aus und klicken Sie dann auf das Markierungsfeld „Favorit“ (vergleiche wiederum 2.6). Hinweise: • Die Beschreibung einer GOÄ-Leistung besteht aus zwei Teilen, der eigentlichen Beschreibung und einer Erläuterung, die durch folgende Zeichenkette voneinander getrennt sind: [#]. Diese Zeichenkette ermöglicht es Vestiga, beide Teile in der Detailansicht einer Leistung (in der Detailansicht, z. B. Ansicht „Doku“ beim Erzeugen eines LeistungsEintrages, s. 3.3.8) in getrennten Textfeldern anzuzeigen. Um dies auch bei eigenen Leistungen zu erreichen, muss sie daher im Feld „Beschreibung“ an passender Stelle eingefügt werden. • Zum Anlegen von Analogleistungen mit in weiten Teilen gleicher Leistungsbeschreibung wie die der Original-Leistung, zu der die neue Leistung „analog“ ist, empfiehlt sich folgendes Vorgehen, um Tipparbeit zu sparen: 1. Markieren Sie zunächst die gewünschte Original-Leistung und klicken Sie dann auf den Button mit dem „Stift“-Symbol, um in den Bearbeitungs-Modus zu kommen. (a) Markieren Sie dann den kompletten Text im Feld „Beschreibung“ und kopieren Sie diesen in die Zwischenablage. (b) Schließen Sie danach den Bearbeitungs-Modus der Original-Leistung durch Klick auf „Abbrechen“. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 32 von 137 2.10. ANLEGEN EIGENER MEDIKAMENTE; IMPORT DER „ROTEN LISTE“ 2. Klicken Sie nun auf den + -Button unten rechts, um mit der Definition einer neuen Analogleistung zu beginnen. (a) Kopieren Sie den kompletten Text aus der Zwischenablage in das Feld „Beschreibung“ und passen Sie den Text entsprechend an. (b) Schließen Sie danach den Bearbeitungs-Modus der Original-Leistung durch Klick auf „OK“, um die Definition der Analogleistung abzuschließen. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise: Beide Teile einer GOÄ-Beschreibung werden so, inklusive der trennenden Zeichenkette, automatisch übertragen. Achten Sie dabei darauf, keine Original-Leistungen aus Versehen zu verändern! 2.10 Anlegen eigener Medikamente; Import der „Roten Liste“ Gehen Sie analog zu 2.9 vor, wählen Sie hier aber die Kategorie „Rote Liste“. 1. Nach Klick auf den Button mit dem „Stift“-Symbol können Sie einen MedikamentenNamen sowie eine Packungsgröße eingeben. Machen Sie das Medikament gegebenenfalls zum Favoriten. 2. Import der „Roten Liste“ als XML-Datei: Nach Klick auf „Import“ die XML-Datei im DateiDialog auswählen. Der eigentliche Import kann eine gewisse Zeit (wenige Minuten) in Anspruch nehmen. Wenden Sie sich bezüglich der XML-Datei mit der „Roten Liste“ bitte an unseren Vertrieb. Aus der so definierten Medikamentenliste können Sie dann beim Erstellen von Rezepten (im Rahmen der Blankoformularbedruckung) Medikamente zur Verschreibung auswählen, siehe 3.13. 2.11 Anlegen eigener Kategorien Die wichtigsten Kategorien (s. 8.2.1) zur Dokumentation Ihrer Arbeit sind in Vestiga bereits enthalten. Sie können aber auch eigene Kategorien definieren, sowie die Eigenschaften bereits existierender Kategorien anpassen. Öffnen Sie dazu die über Vestiga Einstellungen , Icon „Kategorien“ erreichbare Eingabemaske. Neben der Liste bereits existierender Kategorien auf der linken Seite (im folgenden „Kategorienliste“) werden die Eigenschaften des in dieser Liste ausgewählten Eintrages auf der rechten Seite dargestellt, siehe Abb. 2.1. 1. Um die Eigenschaften einer bereits existierenden Kategorie zu ändern, wählen Sie diese in der Kategorienliste aus und modifizieren die gewünschten Werte auf der rechten Seite der Ansicht. 2. Um eine neue Kategorie zu definieren klicken Sie auf den + -Button links unterhalb der Kategorienliste und geben die gewünschten Werte auf der rechten Seite der Ansicht ein. Das heißt, bestimmen Sie Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 33 von 137 2.11. ANLEGEN EIGENER KATEGORIEN Abbildung 2.1: Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga ausgewählt. Einstellungen , Thema „Kategorien“ • den Namen der neuen Kategorie, • deren angezeigten Namen, • den Shortcut (cf. 3.3.1), • den in Arztbrief-Vorlagen für die Kategorie zu verwendend Marker (Textfeld „Marker für Vorlagen“; cf. Hinweis in 2.4.2), sowie • die Farbe der neuen Kategorie. 3. Innerhalb der Doku-Tabelle werden die Einträge eines Tages nach Kategorien gruppiert dargestellt. Dabei wird die Reihenfolge der Kategorien selbst durch die Reihenfolge der Einträge in der Kategorienliste in den Einstellungen bestimmt. Um eine Kategorie weiter oben oder unten zu platzieren, wählen Sie diese Kategorie in der Kategorienliste aus und bewegen sie durch Klick auf die - bzw. - -Buttons, Hinweise: • Bei in Vestiga vordefinierten Kategorien ist es nicht möglich, den Namen der Kategorie zu ändern. Gleiches gilt für die Marker für Vorlagen. • Zeichen, die bereits für andere Kategorien als Shortcut vergeben wurden, nimmt Vestiga nicht an. Bitte wählen Sie in diesem Fall einfach ein noch nicht vergebenes Zeichen als Shortcut. Sie können auch Zahlen, Umlaute und verschiedene andere Zeichen verwenden. • Falls für eine Kategorie das Häkchen im Markierungsfeld „Anzeigen in Doku“ nicht gesetzt ist, wird sie im Auswahlmenü nicht angezeigt (und entsprechend kann auch kein Eintrag dieser Kategorie erzeugt werden). • Eine selbst-definierte Kategorie kann auch in den Einstellungen für Textbausteine (s. 2.8) ausgewählt werden. Das heißt, auch für selbst-definierte Kategorien können Textbausteine definiert werden, die man bei Formulierung des Textes eines Eintrages dieser Kategorie verwenden kann. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 34 von 137 2.12. BENUTZERDEFINIERTE KATEGORIEN-FILTER 2.12 Benutzerdefinierte Kategorien-Filter Mit der Zeit füllt sich die Doku-Tabelle mit vielen Einträgen, so dass die Übersicht verloren gehen kann. Vestiga erlaubt Ihnen daher, nur Einträge bestimmter Kategorien anzeigen zu lassen (nach Kategorien zu „filtern“), indem Sie sich entsprechende „Filter“(-Buttons) definieren können. Öffnen Sie dazu die über Vestiga Einstellungen , Icon „Kategorien“ (Vestiga 3.0.6: Icon „Allgemein“) erreichbare Eingabemaske. 1. Hinter dem Label „Benutzerdefinierte Filter“ können Sie durch Klick auf die kleinen Pfeile („Stepper control“) die Anzahl verfügbarer Filter definieren. 2. Bis zu fünf solcher Filter / Buttons sind möglich. 3. Zur Verwendung siehe 3.3: In Ansicht „Doku“ werden diese Buttons in der Leiste zwischen Doku-Tabelle (unten) und der dreispaltigen Tabelle (oben), neben dem Auswahlmenü für die Kategorien-Auswahl angezeigt. Durch Klick auf das kleine schwarze Dreieck eines Buttons wird ein schwebendes Fenster mit Markierungsfelder geöffnet, mit denen man die anzuzeigenden Kategorien auswählen kann. Die Beschriftung des Buttons ändert sich dann zu der Kette der Shortcut-Buchstaben der ausgewählten Kategorien. 2.13 Datenübernahme Zur Datenübernahme aus anderen Arztpraxisverwaltungssystemen siehe 6.10. 2.14 Abschluss der Einrichtungsarbeiten Wie eingangs schon hingewiesen, müssen Sie nach der erstmaligen Ausführung von Vestiga Client zum Einrichten der Praxis zunächst Vestiga beenden und dann neu starten, damit die gemachten Einstellungen wirksam sind! Beim Neustart können Sie sich als einer der Benutzer, die Sie zuvor eingerichtet haben, anmelden. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 35 von 137 Kapitel 3 Arbeiten mit Vestiga 3.1 Anmelden in Vestiga Wenn Sie Vestiga-Client erstmals gestartet haben, können Sie sich zunächst nur als Benutzer „Administrator“ anmelden. Dieser Benutzer ist nicht zum Arbeiten mit Vestiga gedacht. Machen Sie dann zunächst zumindest die zwingend erforderlichen Einstellungen (Angaben zum Standort und Anlegen eines Benutzers mit Status „Arzt“, wie im Abschnitt 1.6 bzw. ausführlicher in 2 beschrieben, und starten Sie dann Vestiga-Client neu. Zum Anmelden als „regulärer“ Benutzer wählen Sie im Anmeldefenster zunächst den Standort und dann den Benutzer aus, als der Sie mit Vestiga arbeiten wollen. Vestiga fragt Sie nach dem Passwort, das Sie beim Anlegen dieses Benutzers festgelegt hatten (s. 2.2.1, Unterabschnitt 2.2.1). Wichtig: Vestiga unterscheidet Groß-Kleinschreibung! Geben Sie Ihr Passwort exakt so ein, wie Sie es vergeben haben. Achten Sie dabei auch darauf, dass nicht (aus Versehen) die Feststell-Taste (Caps-Lock) aktiviert ist (außer sie war das auch beim Festlegen des Passwortes; in Vestiga erkennbar am dann eingeblendeten Icon der Feststell-Taste: ). Falls beim Anlegen so eingestellt, müssen Sie beim ersten Anmelden das Passwort ändern. Schneller Benutzerwechsel: Sie können jederzeit zu einem anderen Benutzer wechseln, auch wenn gerade ein anderer angemeldet ist. Wählen Sie dazu einfach in der Auswahlliste ganz oben rechts in der Symbolleiste den gewünschten Benutzer aus. Es erscheint das Anmeldefenster, in dem dann das zum ausgewählten Benutzer gehörende Passwort eingegeben werden muss. 3.2 Neuanlegen bzw. Bearbeiten von Patientenstammdaten Die Stammdaten eines Patienten können Sie zum einen „von Hand“, zum anderen bequem über Ihr Kartenlesegerät erfassen, sowie Daten nachträglich ergänzen bzw. modifizieren. 3.2.1 Allgemeine Hinweise zu Patientenstammdaten Für die Abrechnung sind jeweils die amtlichen (Adress-)Daten von der Versichertenkarte zu verwenden. Dagegen ist für die Arztpraxis diejenige Adresse relevant, unter der ein 36 3.2. NEUANLEGEN BZW. BEARBEITEN VON PATIENTENSTAMMDATEN Patient auch tatsächlich erreichbar ist. Daher verwaltet Vestiga immer zwei Datensätze, die sogenannten Originaldaten, das heißt, die amtliche Adresse von der Versichertenkarten, sowie die Realdaten, das heißt, die reale Wohnadresse des Versicherten. Beachten Sie daher bei der Dateneingabe die in der Eingabe-Maske (zur Oberflächenbeschreibung siehe unten) mit „Originaldaten *“ bzw. „Realdaten *“ bezeichneten Felder. Originaldaten Bei Überweisungs-/Abrechnungsscheinen sind, sofern eine Versichertenkarte eingelesen wurde, immer die originalen amtlichen Namens- und Adressinformation von der Versichertenkarte für den Ausdruck des Personalienfeldes zu verwenden. Das gilt auch dann, wenn Name oder Adresse von der Versichertenkarte als veraltet bekannt ist. Hinweis: Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass die Versicherten-/Vertragsdaten auch so zur Abrechnung kommen, wie sie bei den Krankenkassen gemeldet sind. Realdaten Bei dem Ausdruck des Personalienfeldes von vertragsärztlichen Formularen, wie • Verordnungen, • Bescheinigungen, • Berichte, • Dokumentationen, • Anfragen, • Anträge und • insbesondere von Rezepten (!), sind standardmäßig immer mit der, gegebenenfalls von der Versichertenkarten-Adresse abweichenden, realen (Zweit-)Adresse des Versicherten zu bedrucken. Hinweis: Dies stellt den Standardfall dar. Arztbriefe oder nicht vertragsärztliche Formulare, wie BG-Formulare, Rechnungen, Quittungen etc. werden analog dazu gedruckt. Hintergrund für die Umstellung auf die realen Adressdaten ist die Fehlleitung von Rezepten und Verordnungen bei Versand sowie Hausbesuchen und Krankenbeförderungen. 3.2.2 Anlegen eines neuen Patientenstammdatensatzes Um einen Patientenstammdatensatz von Hand neu anzulegen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Icon (den Button) Neuer Patient . Alternativ können Sie dazu auch den Befehl + N – verwenden. Ablage Neuer Patient... – oder noch bequemer: das Tastaturkürzel Zum Anlegen eines Patientenstammdatensatzes über das Einlesen einer elektronischen Gesundheitskarte siehe 3.2.3. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 37 von 137 3.2. NEUANLEGEN BZW. BEARBEITEN VON PATIENTENSTAMMDATEN Es öffnet sich die Ansicht „Patient“ im Arbeitsbereich (mittlerer Bereich der Vestiga-Oberfläche, siehe Abb. 1.2), in der Sie alle relevanten bzw. bekannten Grundinformationen (statische Daten, Stammdaten) über den Patienten eingeben können. Die zweite, mit „Doku“ überschriebene Ansicht des Arbeitsbereiches ist hierfür nicht relevant. Sie dient zur Eingabe von im Laufe der Behandlung anfallenden (dynamischen) Informationen (Verlaufsprotokoll) und wird in Abschnitt 3.3 erläutert. Pflichtangaben: • Vor- und Nachname, • Geschlecht des Patienten. Wichtig: Ist der Patient privat versichert, vermerken Sie dies, indem Sie (per Mausklick) ein Häkchen im Markierungsfeld „Privat“ (oben rechts in der Ansicht) setzen (ein erneuter Mausklick hebt diese Markierung wieder auf). Anmerkung: In der Version Vestiga Mini sowie Vestiga Base ist das Häkchen standardmäßig gesetzt und ausgegraut (nicht veränderbar). Versäumen Sie nicht, sofern (bereits) bekannt, auch das Geburtsdatum des Patienten einzutragen, da diese Angabe, wie auch das Geschlecht, in Vestiga insbesondere von Bedeutung für die Überprüfung späterer Eingaben von Diagnosen und Leistungen sind. Vestiga kann Sie beispielsweise warnen, wenn Sie versuchen, eine Diagnose einzugeben, die überwiegend nur für ein Geschlecht oder eine bestimmte Altersgruppe möglich ist. Weitere Details: • Für eine Erläuterung einiger Felder (die restlichen sind selbsterklärend) siehe Tab. 3.1. Zwingend erforderliche Angaben sind mit einem Stern („*“) gekennzeichnet. • Fehlende Angaben oder fehlerhaft eingegebene Angaben können Sie später jederzeit ergänzen bzw. korrigieren, siehe dazu 3.2.2. Dies ist sowohl von Hand als auch durch Einlesen (3.2.3) einer evt. später nachgereichten Karte möglich. • Nach Bedarf / Wunsch /Erlaubnis des Patienten können Sie auch ein Bild des Patienten einfügen. Hierzu können Sie auch die in Ihrem Mac eingebaute Kamera verwenden (evt. weitere Erläuterungen zum Machen eines Photos, oder Verweis auf 3.12). • Im Feld „Bemerkungen“ können Sie bei Bedarf beliebige (unveränderliche) Angaben zum Patienten hinterlegen. • Falls der Patient über eine Zweitadresse verfügt, können Sie die entsprechenden Angaben im Reiter „Zweitadresse“ eingeben. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 38 von 137 3.2. NEUANLEGEN BZW. BEARBEITEN VON PATIENTENSTAMMDATEN Bezeichnung Titel Nachname* Vorname* Namenszusatz Beschreibung Akademischer Titel des Patienten (z. B. „Doktor“, „Professor“) Nachname (Familienname) des Patienten Vorname des Patienten Sofern vorhanden geben Sie hier einen gemäß DEÜV gültigen Namenszusatz an (z. B. „Graf“, „Earl“, „Freifräulein“) Sofern vorhanden geben Sie hier ein gemäß DEÜV gültiges Vorsatzwort an (z. B. „von“, „van“, „de los“) z. B. „Hinterhaus“ Vorsatzwort Adresszusatz Tabelle 3.1: Erläuterung der Eingabefelder für Patientenstammdaten. DEÜV: Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung; die Tabelle der gültigen Vorsatzworte findet sich in Anlage 6, die Tabelle der gültigen Namenszusätze in Anlage 7. Zwingend erforderliche Angaben sind mit einem Stern („*“) gekennzeichnet. Abbildung 3.1: Anzeige der von Karte gelesenen Daten. 3.2.3 Kartendaten mit Kartenlesegerät einlesen Um einen Patientenstammdatensatz über das Einlesen einer Krankenversicherungskarte oder elektronischen Gesundheitskarte neu anzulegen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Icon (den Button) Karte lesen . Alternativ können Sie dazu auch den Befehl Ablage + O – verwenden. Karte lesen – oder das Tastaturkürzel Vestiga-Client zeigt in einem schwebenden Fenster die gelesenen Daten (vergl. Abb. 3.1), mit den beiden Möglichkeiten: • einen Patientendatensatz durch Klick auf den Button Anlegen neu anzulegen, bzw., • sofern bereits ein Datensatz für den Patienten in der Vestiga-Datenbank existiert, diese Daten durch Klick auf den Button Aktualisieren zu aktualisieren. Siehe auch 3.2.4. Verwenden Sie ein mobiles Kartenlesegerät, mit dem Sie z. B. bei Hausbesuchen die Karten Ihrer Patienten eingelesen haben, so wird auch hier das Übertragen der Kartendaten durch einen einmaligen Klick auf Karte lesen (oder den entsprechenden Menü-Befehl/das Tastaturkürzel) angestoßen: Vestiga liest automatisch einen Datensatz nach dem anderen aus und legt die entsprechenden Patientenakten an. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 39 von 137 3.2. NEUANLEGEN BZW. BEARBEITEN VON PATIENTENSTAMMDATEN Abbildung 3.2: Patientenliste zum Aktualisieren eines bereits vorhandenen Patientendatensatzes. Hinweis: Ein mobiles Kartenlesegerät muss unbedingt auf die Betriebsart „Mobil“ eingestellt sein! 3.2.4 Einlesen einer Karte /Dublettenerkennung Bei Ausführen der Aktion „Karte einlesen“ (Klick auf den entsprechenden Button oder Ausführen des Menübefehls Ablage Karte lesen ) können folgende Fälle auftreten: 1. Die Patientdaten befinden sich noch nicht in der Vestiga-Datenbank → Vestiga-Client ermöglicht Ihnen, wie in 3.2.3 beschrieben, einen neuen Patientdatensatz anzulegen. 2. Die Patientendaten befinden sich bereits in der Vestiga-Datenbank, und die Daten wurden nicht geändert → Vestiga-Client zeigt die Meldung „Die Daten wurden geändert“ (keine Interaktionsmöglichkeit). 3. Die Patientendaten befinden sich im Prinzip in der Datenbank, es wurde aber entweder der Vor- oder Nachname, oder das Geburtsdatum geändert. Hier • öffnet ein Klick auf ein dunkelgraues schwebendes Fenster mit dem Titel „Patientenliste“ und einem Suchfeld (s. Abb. 3.2). Man kann hier nach dem passenden Patienten suchen und diesen per Doppelklick auswählen, worauf hin Vestiga-Client den Hinweis „Sind Sie sicher, dass Sie diesen Patienten aktualisieren möchten?“ (s. Abb. 3.3). Aktualisieren Ein Klick auf den Button Fortfahren übernimmt die Kartendaten und aktualisiert die Stammdaten. • Klickt man stattdessen im ersten schwebenden Fenster auf Anlegen wird ein neuer Datensatz angelegt. Siehe auch 3.2.7. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 40 von 137 3.2. NEUANLEGEN BZW. BEARBEITEN VON PATIENTENSTAMMDATEN Abbildung 3.3: Sicherheitsabfrage vor Aktualisieren eines bereits vorhandenen Patientendatensatzes. 3.2.5 Bearbeiten eines Patientenstammdatensatzes 1. Wählen Sie den Patienten, dessen Patientenakte Sie bearbeiten wollen, in der Patientenleiste (linker Teil der Vestiga-Oberfläche) aus. Sie können dazu auch nach beliebigen Namensbestandteilen suchen, indem Sie das Suchfeld benutzen. 2. Die zugehörige Patientenakte wird daraufhin im Arbeitsbereich angezeigt. 3. Ein Mausklick in der Aktionsleiste (rechts) auf „Patientenstammdaten bearbeiten“ führt Sie in den Bearbeitungsmodus. 4. Alles Weitere erfolgt wie in 3.2.2 beschrieben. 3.2.6 Löschen eines Patientenstammdatensatzes Gehen Sie wie in 3.2.5 vor, um die Akte des zu löschenden Patienten auszuwählen und zum Bearbeiten zu öffnen. Klicken Sie dann auf den Button Löschen . Es öffnet sich ein kleines Zusatzfenster, in dem Vestiga Sie um eine Bestätigung des Löschens auffordert. Klicken Sie in diesem Fenster auf Abbrechen , falls Sie den Patientenstammdatensatz doch nicht löschen wollen. Falls Sie den Datensatz löschen wollen, klicken Sie auf OK , und verlassen Sie dann die Ansicht durch Klick auf den Button Abbrechen unten rechts (also gerade nicht auf Aktualisieren ). Hinweis: Ein gelöschter Patientenstammdatensatz bleibt in der Vestiga-Datenbank gespeichert und kann „wiederbelebt“ werden, siehe 3.2.7. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 41 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. 3.2.7 Wiederanlegen eines gelöschten Patientenstammdatensatzes Falls man beim Anlegen eines Patientenstammdatensatzes exakt die gleichen Angaben macht, die in einem gelöschten Datensatz (siehe 3.2.6) vorhanden sind, macht Vestiga Sie mit einem Meldungsfenster darauf aufmerksam, dass es bereits einen Patienten mit diesen Angaben gibt: „Es gibt bereits einen Patienten mit diesem Namen und Geburtstag. Bitte mache Sie weitere Angaben, um den Patienten eindeutig zu identifizieren oder öffnen Sie den bereits bestehenden Patienten.“ Vestiga bietet nun zwei Möglichkeiten an: • Über den Button können Sie den gelöschten Datensatz wieder aktivieren. Der Patientenstammdatensatz wird in Ansicht „Patient“ geöffnet • Über den Button bereits bestehenden Patienten öffnen können Sie den gelöschten Datensatz in Ansicht „Patientenstammdaten bearbeiten“ öffnen, um, vor einem Klick auf Aktualisieren , vorhandene Angaben zu ändern oder weitere Angaben zu ergänzen (mindestens eine Änderung/Ergänzung ist zwingend). 3.3 weitere Angaben machen Dokumentieren von Befunden, Diagnosen, Leistungen etc. Sie dokumentieren Ihre Arbeit an einem Patienten in dessen Patientenakte, in der Ansicht „Doku“. Öffnen Sie dafür zunächst dessen Patientenakte und klicken Sie dann auf den Reiter „Doku“. Die Ansicht „Doku“ wird geöffnet (cf. Abb. 1.3). Hier erzeugen Sie dann Einträge verschiedener Kategorien (s. 8.2.1 im Glossar), die in der Doku-Tabelle aufgelistet werden. In Vestiga sind die folgenden Kategorien standardmäßig verfügbar: • „Rechnung“, „Schein“ (nur Vestiga Pro), • „Basisanamnese“, „Anamnese“, • „Befund“, „Diagnose“, • „Leistung“ (inkl.„Sachleistung“), • „Information“, „Cave“, • „Dokument“, „Foto“, „Text“. Weitere Kategorien können bei Bedarf definiert werden, und auch Eigenschaften vorhandener Kategorien ändern. Näheres siehe 2.11. Filtern der Einträge in der Doku-Tabelle Mit der Zeit füllt sich die Doku-Tabelle mit Einträgen der verschiedenen Kategorien und wird unter Umständen unübersichtlich. Dann können Sie die Einträge bestimmter Kategorien auch (temporär) ausblenden. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 42 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. Vestiga erlaubt Ihnen daher, nur Einträge bestimmter Kategorien anzeigen zu lassen (nach Kategorien zu „filtern“), indem Sie sich entsprechende „Filter“(-Buttons) definieren können. Siehe hierzu 2.12. Alte Methode zum Filtern: Gehen Sie folgendermaßen vor, um diejenigen Kategorien festzulegen, von denen Einträge in der Doku-Tabelle angezeigt werden sollen: • Klicken Sie dazu auf die Spaltenüberschrift „Kategorien“ (oder das Zahnrad-Symbol dahinter). Es erscheint ein kleines Fenster zur Kategorienauswahl, mit Markierungsfeldern für jede Kategorie. • Legen Sie hier durch Setzen/Wegnehmen der Häkchen fest, von welchen Kategorien Einträge angezeigt werden sollen. • Aktivieren Sie Ihre Auswahl durch erneuten Klick auf die Spaltenüberschrift „Kategorien“. Dass ein Filter aktiv ist sehen Sie daran, dass die Spaltenüberschrift „Kategorien“ grün hinterlegt ist. Um wieder die Einträge aller Kategorien anzuzeigen, öffnen Sie das Auswahl-Fenster erneut und setzen Sie das Häkchen vor „Alle Einträge“. 3.3.1 Allgemeines zum Erzeugen eines neuen Eintrages einer der diversen Kategorien • Beim Erzeugen eines Eintrages der Kategorien „Diagnosen“ und „Leistungen“ steht Ihnen die (inkrementelle) Suche in diversen Datenbanken bzw. Listen zur Verfügung: – ICD-10, – EBM (nur Vestiga Pro), – GOÄ, – Liste der (selbstdefinierten) Sachleistungen (2.9). – Favoriten und Ketten (siehe 2.6 und 2.7). • Durch Setzen der entsprechenden Häkchen in der Aktionsleiste (rechter Bereich des Vestiga-Fensters) unter „ANSICHT“ wählen Sie aus, welche der oben genannten Datenbanken bzw. Listen angezeigt werden. Weitere Hinweise: • Vor dem eigentlichen Erzeugen eines Eintrages wird zunächst eine Zwischen- oder Detailansicht geöffnet, in der Sie je nach Kategorie noch weitere Angaben machen können bzw. müssen. Erst ein Klick auf den Button OK erzeugt den Eintrag, mit den Angaben, die Sie in der jeweiligen Detailansicht gemacht haben. Etwa beim Erzeugen von Einträgen der Kategorie „Befund“ besteht die Detailansicht aus einem Textfeld für Freitexte. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 43 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. • Beim Erzeugen von Diagnosen und Leistungen erhalten Sie zunächst eine Auswahlansicht mit Listen von Diagnosen bzw. Leistungen. Erst nach Auswahl einer bestimmten Diagnose bzw. Leistung und Bestätigen der Auswahl mit Klick auf den Button OK erscheint die Detailansicht für die gewählte Diagnose bzw. Leistung. • Bei einem bereits erstellten Eintrag führt ein Doppelklick auf diesen wieder in diese Detailansicht. • Die Verwendung von Shortcuts beschleunigt den Arbeitsablauf ungemein! Wie das geht erklären wir gleich. Hinweis: Die Shortcuts der Kategorie-Auswahl bestehen nur aus dem Drücken einer Buchstabentaste (anders als bei vielen Shortcuts von OS X ist hier also nicht das gleichzeitige Drücken der Befehlstaste erforderlich). • Einschränkungen: – Nur Benutzer, die in der Benutzer-Verwaltung von Vestiga (siehe 2.2) als Arzt gekennzeichnet wurden, dürfen Leistungen eintragen. – Dagegen ist es möglich, eine Rechnung über Leistungen zu erstellen, auch ohne dass zuvor eine Diagnose erstellt wurde. Gehen Sie zum Dokumentieren Ihrer Arbeit an einem Patienten wie folgt vor: 1. Öffnen Sie zunächst dessen Patientenakte und klicken Sie dann auf den Reiter „Doku“. Die Ansicht „Doku“ wird geöffnet (cf. Abb. 1.3; standardmäßig wird beim Öffnen einer Patientenakte immer die Ansicht „Patient“ dargestellt; klicken Sie auf diesen Reiter, um aus der Ansicht „Doku“ wieder in die Ansicht „Patient“ zu gelangen). Über der – bei einem neuen Patienten – noch leeren Doku-Tabelle ist die Auswahlliste zur Auswahl einer bestimmten Kategorie dargestellt, mit der Voreinstellung „A Alle Einträge“. Bei einem privat versicherten Patienten sollten Sie immer zunächst einen Eintrag der Kategorie „Rechnung“ (Shortcut R ) anlegen. Vestiga erledigt dies allerdings auch automatisch für Sie, sobald Sie eine Diagnose (Shortcut D ) oder Leistung (Shortcut L ) eintragen wollen, und noch keine offene Rechnung existiert. Analoges gilt für Scheine bei gesetzlich versicherten Patienten. 2. Sie können nun zum einen durch Klicken mit der Maus auf das kleine nach unten weisende Dreieck rechts der Beschriftung die Auswahlliste öffnen und durch Markieren mit der Maus die gewünschte Kategorie wählen. Sie können aber auch einfach den entsprechenden, jeweils zu Beginn des Eintrages dargestellten Buchstaben – den Shortcut – auf der Tastatur tippen, um die entsprechende Kategorie rasch auszuwählen. 3. Der weitere Weg ist in beiden Fällen gleich: (a) Nach Auswahl einer Kategorie öffnet sich die jeweilige Eingabemaske für die gewählte Kategorie. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 44 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. (b) Machen Sie hierin die nötigen Eintragungen. Oftmals können Sie die Voreinstellungen einfach übernehmen. (c) Übernehmen Sie Ihre Eingaben durch Klick auf den Button OK . Die Eingabemaske wird geschlossen und der neu erzeugte Eintrag erscheint in der Doku-Tabelle. Bei Diagnosen und Leistungen wird in Schritt 3. zunächst eine Auswahlansicht mit den jeweiligen Datenbanken bzw. Listen geöffnet. Wenn Sie beispielsweise eine Diagnose dokumentieren wollen, erscheint die ICD-10-Liste, aus der Sie die Zeile mit der einzufügenden Diagnose mit der Maus, oder durch Navigieren mit den Cursor-Tasten auswählen (sie ist ausgewählt, wenn sie hellgrün unterlegt ist) können. Und nach Auswahl einer konkreten Diagnose und Leistung durch Klick auf OK (oder Drücken von ) erscheint als nächstes, vor dem eigentlichen Hinzufügen eine Detailansicht, in der Sie noch weitere Angaben zur gewählten Diagnose bzw. Leistung machen können, bevor ein erneutes Klicken auf OK (oder Drücken von ) die Leistung in die Doku-Tabelle übernimmt. Da Sie häufig mehrere Diagnosen oder Leistungen auf einmal einzugeben haben, verbleibt Vestiga jedoch im Eingabemodus der jeweiligen Kategorie, d.h. die jeweilige Datenbank erscheint, und Sie können auf die beschriebene Weise weitere Einträge der gewählten Kategorie generieren. Sobald Sie alle Einträge der gewählten Kategorie eingegeben haben, klicken Sie auf den Button Abbrechen oder drücken Sie die Taste esc . Es erscheint wieder die Doku-Tabelle mit der Auswahlliste in der Voreinstellung „A Alle Einträge“. Näheres zum Anlegen von Diagnosen und Leistungen siehe 3.3.7 bzw. 3.3.8 3.3.2 Erzeugen eines Rechnung-Eintrages „Rechnung“ – Shortcut R . Ein Eintrag der Kategorie „Rechnung“ ist zunächst ein „Container“ für Diagnosen und Leistungen, die Sie bei einem Patienten dokumentieren und abrechnen wollen. Diese Angaben müssen sich auf einem Rechnungsdokument befinden, die Sie nach Abschluß Ihrer Diagnose- und Leistungs-Dokumentation bequem aus dem Rechnungs-Eintrag gewinnen können (siehe 3.5). Die Auswahl der Kategorie „Rechnung“ mit der Maus, oder das Tippen des Shortcuts R , gefolgt von , beginnt das Erzeugen eines neuen Rechnungs-Eintrages. Hinweis: Beim Anlegen eines Eintrages der Kategorie „Leistung“ oder der Kategorie „Diagnose“ wird bei einem privat versicherten Patienten ein Eintrag der Kategorie „Rechnung“ automatisch angelegt. Bevor der Rechnungs-Eintrag tatsächlich erzeugt wird, öffnet Vestiga zunächst eine Detailansicht, in der Sie die Voreinstellungen für die Rechnung überprüfen und gegebenenfalls ändern können. So können Sie etwa in der Auswahlliste für Tarife (rechts oben) in der Detail-Ansicht der Rechnung den Tarif auswählen, der für alle auf diese Rechnung verbuchten Leistungen gelten soll. Oder die Rechnungsanschrift ändern (etwa bei Kindern als Patienten die Anschrift der Eltern eintragen; oder die Anschrift der Versicherung). Neben den in Vestiga vordefinierten Terminen finden Sie hier auch die von Ihnen definierten Tarife (cf. 2.5). Als Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 45 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. Voreinstellung gilt der hier gewählte Tarif für jede GOÄ-Leistung, die Sie auf dieser Rechnung verbuchen (der Faktor kann beim Erzeugen der Leistungen jedoch noch verändert werden (cf. 3.3.8). Seit Version 3.3.0: Falls Sie mehr als einen Satz von Rechnungs-Vorlagen definiert haben, können Sie über das entsprechende Auswahlmenü den für die aktuelle Rechnung zu verwendenden Satz auswählen (cf. 2.4.1). Ein Klick auf OK erstellt den Rechnungs-Eintrag, die Detailansicht wird geschlossen und die Rechnung erscheint als Zeile in der Doku-Tabelle. Erzeugen Sie danach Einträge der Kategorien „Diagnose“ (cf. 3.3.7) und „Leistung“ (cf. 3.3.8) hinzu, so müssen diese immer einem Rechnungs-Eintrag (der, wie oben beschrieben, als „Container“ fungiert) zugewiesen werden. Vestiga wählt hierzu meist automatisch die passende Rechnung aus. Insbesondere beim Hinzufügen einer Kette (cf. 3.11.2) müssen Sie die Rechnung, auf der die Ketteneinträge verbucht werden sollen, jedoch explizit auswählen. Mit einem Doppelklick auf einen existierenden Rechnungs-Eintrages können Sie die Detailansicht der Rechnung erneut öffnen, um deren Eigenschaften zu überprüfen bzw. zu ändern, und auch, um die Rechnung zu stellen, zu drucken, Zahlungserinnerungen zu erstellen etc. (cf. 3.5), und auch um sie wieder zurückzusetzen. Wichtig: Wurde ein Rechnung-Eintrag bereits als „gestellt“ definiert, können keine weiteren Diagnosen oder Leistungen zu dieser Rechnung hinzugefügt werden. Wollen Sie das tun, müssen Sie die Rechnung zuerst zurücksetzen. Öffnen Sie dazu die Detailansicht und klicken Sie dann auf den Button Rechnung zurücksetzen . Weitere Details zum Arbeiten mit Rechnungen finden Sie in 3.5. 3.3.3 Erzeugen eines Schein-Eintrages „Schein“ – Shortcut S (nur Vestiga Pro). Ein Eintrag der Kategorie „Schein“ ist zunächst ein „Container“ für Diagnosen und Leistungen, die Sie abrechnen wollen. Die Auswahl der Kategorie „Schein“ mit der Maus, oder das Tippen des Shortcuts S , gefolgt von , beginnt das Erzeugen eines neuen Schein-Eintrages. Hinweis: Beim Anlegen eines Eintrages der Kategorie „Leistung“ oder der Kategorie „Diagnose“ wird bei einem gesetzlich versicherten Patienten ein Eintrag der Kategorie „Schein“ automatisch angelegt. Weitere Details zum Arbeiten mit finden Sie in 3.6. 3.3.4 Erzeugen eines Basisanamnese-Eintrages „Basisanamnese“ – Shortcut E . Nach Auswahl der Kategorie „Basisanamnese“ wird zunächst eine Detailansicht mit einigen Auswahlmenüs und Textfeldern geöffnet, in dem Sie Ihre Angaben machen können. Auch Fakten aus der Familienanamnese können hier erfasst werden. Ein Klick auf OK oder das Drücken von schließt die Eingabe ab, eine neue BasisanamneseZeile erscheint in der Doku-Tabelle. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 46 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. Sie können die gemachten Angaben eines bereits erstellten Eintrages ändern oder ergänzen, indem Sie dessen Detailansicht durch einen Doppelklick auf den Eintrag wieder öffnen. Hinweis: Hier gemachte Angaben erscheinen im Arbeitsbereich, Ansicht „Patient“, unten unter „Anamnese“. 3.3.5 Erzeugen eines Anamnese-Eintrages „Anamnese“ – Shortcut N . Nach Auswahl der Kategorie „Anamnese“ wird zunächst eine Detailansicht mit einem Freitextfeld geöffnet, in dem Sie Ihren Anamnesetext, gegebenenfalls unter Verwendung von Textbausteinen (cf. 3.11) oder der betriebssystemeigenen Diktierfunktion (4.2) eingegeben können. Ein Klick auf OK oder das Drücken von schließt die Eingabe ab, eine neue AnamneseZeile erscheint in der Doku-Tabelle. Sie können den eingegebenen Text eines bereits erstellten Eintrages ändern oder ergänzen, indem Sie dessen Detailansicht durch einen Doppelklick auf den Eintrag wieder öffnen. ist hier zum Schließen des Dialog vorgesehen. Für eine Hinweis: Das Drücken von + mehrzeilige Eingabe muss daher die Tastenkombination gedrückt werden. 3.3.6 Erzeugen eines Befund-Eintrages „Befund“ – Shortcut B . Nach Auswahl der Kategorie „Befund“ wird zunächst eine Detailansicht mit einem Freitextfeld geöffnet, in dem Sie Ihren Befundtext, gegebenenfalls unter Verwendung von Textbausteinen (cf. 3.11) oder der betriebssystemeigenen Diktierfunktion (4.2) eingegeben können. Ein Klick auf OK oder das Drücken von schließt die Eingabe ab, eine neue Befund-Zeile erscheint in der Doku-Tabelle. Sie können den eingegebenen Text eines bereits erstellten Eintrages ändern oder ergänzen, indem Sie dessen Detailansicht durch einen Doppelklick auf den Eintrag wieder öffnen. Hinweis: Das Drücken von ist hier zum Schließen des Dialog vorgesehen. Für eine + mehrzeilige Eingabe muss daher die Tastenkombination gedrückt werden. 3.3.7 Erzeugen eines Diagnose-Eintrages „Diagnose“ – Shortcut D . Wichtig: Nur Benutzer, die in der Benutzer-Verwaltung von Vestiga (siehe 2.2) als Arzt gekennzeichnet wurden, dürfen Leistungen eintragen. Nach Auswahl der Kategorie „Diagnose“ werden zunächst in einer Auswahlansicht die verfügbaren – und für die Ansicht ausgewählten (siehe den folgenden Hinweis) – Listen mit Diagnosen angezeigt. Standardmäßig ist dies die ICD-10-Datenbank. Zur Auswahl stehen hier: Dauerdiagnosen, Favoriten, Ketten, ICD-10. Hinweise: Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 47 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. • Durch Setzen der entsprechenden Häkchen in der Aktionsleiste (rechter Bereich des Vestiga-Fensters) unter „ANSICHT“ wählen Sie aus, welche Datenbanken bzw. Listen angezeigt werden. • Achtung: Ist, unterhalb von „ICD-10“ auch das Häkchen vor „Hausarztkatalog“ gesetzt, wird nur der entsprechende Teil der ICD-10-Liste zur Auswahl angezeigt! Entfernen Sie gegebenenfalls dieses Häkchen, um Ihre Diagnosen aus der kompletten ICD-10-Liste auswählen zu können! • Ein Häkchen vor „Baumansicht“ stellt die ICD-10-Liste in hierarchischer Form dar, mit den Krankheitskapiteln als oberste Ebene. Klicken Sie (analog zum Öffnen von Ordnern im Finder) auf das kleine Dreieck, um eine Detailansicht eines Kapitels zu öffnen. Analog zum Öffnen von Unterebenen. Haben Sie Favoriten (2.6) und Ketten (2.7) definiert – und wie im Hinweis erläutert – deren Listen zur Ansicht ausgewählt, erscheinen diese zu Beginn der Liste unter der entsprechenden Überschrift. Auswahl und Einfügen einer Diagnose: 1. Wählen Sie aus dieser Liste die gewünschte Zeile mit der Maus oder den Cursortasten aus. Sie ist ausgewählt, wenn sie hellgrün unterlegt ist. Alternativ können Sie auch im Suchfeld oberhalb der Liste den Code oder die Beschreibung der Diagnose eingeben. Die Liste wird entsprechend der eingegebenen Zeichenkette eingegrenzt (inkrementelle Suche). Im Idealfall reduziert sich die Liste auf nurmehr eine Zeile, die automatisch auch ausgewählt (grün unterlegt) ist. 2. Haben Sie eine konkrete Diagnose aus einer der Listen ausgewählt, übernimmt ein Klick auf den Button OK – oder (bequemer und schneller) das Drücken der Eingabetaste – die ausgewählte Zeile. 3. Eine Detailansicht wird geöffnet, in der Sie noch weitere Angaben zur gewählten Diagnose machen können. Oftmals können Sie wieder die Voreinstellungen zu übernehmen. 4. Klicken Sie erneut auf OK oder drücken Sie die Eingabetaste, die Diagnose wird in die Doku-Tabelle übernommen. Vestiga verbleibt aber im Eingabemodus für Diagnosen, so dass Sie gleich die nächste Diagnose auswählen und einfügen können. Um den Eingabemodus zu verlassen, klicken Sie auf den Button Abbrechen – oder (wiederum bequemer und schneller) drücken Sie die Taste esc . Es erscheint wieder die Doku-Tabelle mit der Auswahlliste in der Voreinstellung „A Alle Einträge“. Hinweise: • Beim Verbuchen von Diagnosen für einen gesetzlich versicherten Patienten (nur Vestiga Pro) muss die Diagnosesicherheit ausgewählt werden. Statt eine Diagnosesicherheit aus dem Auswahlmenü per Maus auszuwählen, können Sie auch hier die gewünschte Diagnosesicherheit durch Drücken der jeweiligen Taste auf der Tastatur bestimmen: Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 48 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. – G – „gesichert“, – V – „Verdacht auf“, – Z – „Zustand nach“, – A – „Ausschluss von“. • Ein Doppelklick auf einen Leistung-Eintrag öffnet wieder dessen Detailansicht, sofern die Rechnung, auf der dieser Eintrag „gebucht“ wurde, noch nicht abgeschlossen ist. Möchten Sie einen solchen Leistung-Eintrag dennoch öffnen (und gegebenenfalls modifizieren), müssen Sie die zugehörige Rechnung zuvor zurücksetzen (siehe 3.5.3). 3.3.8 Erzeugen eines Leistung-Eintrages „Leistung“ – Shortcut L . Nach Auswahl der Kategorie „Leistung“ werden zunächst in einer Auswahlansicht die verfügbaren – und für die Ansicht ausgewählten (siehe den folgenden Hinweis) – Listen mit Leistungen angezeigt. Standardmäßig ist dies die GOÄ-Datenbank, bei Vestiga Pro auch die EBM-Datenbank. Hinweis: Durch Setzen der entsprechenden Häkchen in der Aktionsleiste (rechter Bereich des Vestiga-Fensters) unter „ANSICHT“ wählen Sie aus, welche Datenbanken bzw. Listen angezeigt werden. Zur Auswahl stehen hier: GOÄ (inkl. selbst definierter (analoger) Leistungen (s. 2.9) ), EBM, Favoriten, Ketten. Haben Sie Favoriten (2.6) und Ketten (2.7) definiert – und wie im Hinweis erläutert – deren Listen zur Ansicht ausgewählt, erscheinen diese zu Beginn der Liste unter der entsprechenden Überschrift. Gleiches gilt für (selbst definierte) Sachleistungen (2.9). Auswahl und Einfügen einer Leistung: 1. Wählen Sie aus dieser Liste die gewünschte Zeile mit der Maus oder den Cursortasten aus. Sie ist ausgewählt, wenn sie hellgrün unterlegt ist. Alternativ können Sie auch im Suchfeld oberhalb der Liste den Code oder die Beschreibung der der Leistung eingeben. Die Liste wird entsprechend der eingegebenen Zeichenkette eingegrenzt (inkrementelle Suche). Im Idealfall reduziert sich die Liste auf nurmehr eine Zeile, die automatisch auch ausgewählt (grün unterlegt) ist. 2. Haben Sie eine konkrete Leistung aus einer der Listen ausgewählt, übernimmt ein Klick auf den Button OK – oder (bequemer und schneller) das Drücken der Eingabetaste – die ausgewählte Zeile. 3. Eine Detailansicht wird geöffnet, in der Sie noch weitere Angaben zur gewählten Leistung machen können. Oftmals können Sie wieder die Voreinstellungen zu übernehmen. 4. Klicken Sie erneut auf OK oder drücken Sie die Eingabetaste, die Leistung wird in die Doku-Tabelle übernommen. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 49 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. Vestiga verbleibt aber im Eingabemodus für Leistungen, so dass Sie gleich die nächste Leistung auswählen und einfügen können. Um den Eingabemodus zu verlassen, klicken Sie auf den Button Abbrechen – oder (wiederum bequemer und schneller) drücken Sie die Taste esc . Es erscheint wieder die Doku-Tabelle mit der Auswahlliste in der Voreinstellung „A Alle Einträge“. Hinweise: • Der für GOÄ-Leistungen verwendete Faktor ist der erste Faktor des Tarifes, den Sie zuvor beim Anlegen der Rechnung, auf der die Leistung verbucht wird, ausgewählt hatten (3.3.2). In der Detailansicht, vor Einfügen der Leistung, können Sie entweder einen anderen der drei Faktoren des gewählten Tarifes mittels der entsprechenden Auswahlliste auswählen, oder durch Editieren des Feldes einen völlig anderen Faktor eingeben. Gegebenenfalls wird eine Faktorbegründung erforderlich. • Ein Doppelklick auf einen Leistung-Eintrag öffnet wieder dessen Detailansicht, sofern die Rechnung, auf der dieser Eintrag „gebucht“ wurde, noch nicht abgeschlossen ist. Möchten Sie einen solchen Leistung-Eintrag dennoch öffnen (und gegebenenfalls modifizieren), müssen Sie die zugehörige Rechnung zuvor zurücksetzen (siehe 3.5.3). • Nur Vestiga Pro (ab 3.1.0): Die Detailansicht einer EBM-Leistung beinhaltet ein zusätzliches Auswahlmenü „Erbracht durch den Arzt“, über welches für diese Leistung der leistungserbringende Arzt angezeigt bzw. eingegeben werden kann (wichtig bei mehr als einem Leistungserbringer in einer Praxis für eine ordnungsgemäße KBV-Abrechnung). Gehen Sie zum Erfassen des Leistungserbringers folgendermaßen vor: – Erfasst ein Benutzer mit „Arzt“-Status eine EBM-Leistung, wird automatisch dieser Benutzer als Leistungserbringer hinterlegt. Diese Vorauswahl ist – als ein solcher Benutzer mit „Arzt“-Status – auch nicht änderbar. – Ist man als Benutzer ohne „Arzt“-Status angemeldet, lässt sich der leistungserbringende Arzt beim Erfassen oder Editieren einer EBM-Leistung über ein Auswahlmenü (das alle Benutzer mit „Arzt“-Status auflistet) angegeben. Ein solcher Benutzer kann also gegebenenfalls eine Leistung auch einem anderen Arzt zuweisen, sollte sie falsch zugewiesen worden sein. Falls Sie in Vestiga mehr als eine Betriebsstätte definiert haben, beachten Sie bitte auch 2.1.2. 3.3.9 Ergänzende Angaben zu einer EBM-Ziffer Vestiga erlaubt beim Erfassen einer EBM-Ziffer noch weitere Leistungsdetails wie • Art der Untersuchung, • Multiplikator, Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 50 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. • Um-Uhrzeit, • OP-Schlüssel, • Gesamt-Schnitt-Naht-Zeit (GSNZ), • etc. zu hinterlegen. Wichtig: Aktuell sind bei der Eingabe folgende Regeln zu beachten (Vestiga wird in Bälde diese Eingabe intuitiver ermöglichen): • Die Seitenlokalisation für OP-Schlüssel ist als ein Zeichen einzugeben: „L“ für „Links“, „R“ für „Rechts“, und „B“ für "Beidseits". • Der Multiplikator muss zweiziffrig angegeben werden. Für den Multiplikator „4“ geben Sie also bitte „04“ ein. • Eine Zeitangabe wie die Gesamt-Schnitt-Naht-Zeit ist als Ganzzahl - in Minuten -, ohne Einheit einzugeben. Für eine GSNZ von 120 min also einfach die Zahl „120“. • Bei der EBM-Ziffer 01730 (Krebsfrüherkennungsuntersuchung bei der Frau) bietet Vestiga u.a. an, Angaben unter „Wiederholungsuntersuchung (Krebsfrüherkennung)“ zu machen. Hier ist – im ersten Feld anzugeben, ob es sich um eine Wiederholungsuntersuchung handelt – Wert „0“ = nein ; „1“ = ja –, und – im zweiten Feld das Jahr der letzten Krebsfrüherkennungsuntersuchung als vierstellige Zahl. 3.3.10 Erzeugen eines Information-Eintrages „Information“ – Shortcut I . Nach Auswahl der Kategorie „Information“ wird zunächst eine Detailansicht mit einem Freitextfeld geöffnet, in dem Sie Ihren informativen Text, gegebenenfalls unter Verwendung von Textbausteinen (cf. 3.11) oder der betriebssystemeigenen Diktierfunktion (4.2) eingegeben können. Ein Klick auf OK oder das Drücken von schließt die Eingabe ab, eine neue AnamneseZeile erscheint in der Doku-Tabelle. Sie können den eingegebenen Text eines bereits erstellten Eintrages ändern oder ergänzen, indem Sie dessen Detailansicht durch einen Doppelklick auf den Eintrag wieder öffnen. Hinweis: Das Drücken von ist hier zum Schließen des Dialog vorgesehen. Für eine + mehrzeilige Eingabe muss daher die Tastenkombination gedrückt werden. 3.3.11 Erzeugen eines Cave-Eintrages „Cave“ – Shortcut C . Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 51 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. Nach Auswahl der Kategorie „Cave“ wird zunächst eine Detailansicht mit einem Freitextfeld geöffnet, in dem Sie Ihren Cave-Text, gegebenenfalls unter Verwendung von Textbausteinen (cf. 3.11) oder der betriebssystemeigenen Diktierfunktion (4.2) eingegeben können. Ein Klick auf OK oder das Drücken von schließt die Eingabe ab, eine neue Cave-Zeile erscheint in der Doku-Tabelle. Gleichzeitig wird der hier eingegebene Text auch – prominent sichtbar – oben im „Übersichtsbereich“ der Ansicht „Doku“, unter „CAVE“, angezeigt. Sie können den eingegebenen Text eines bereits erstellten Eintrages ändern oder ergänzen, indem Sie dessen Detailansicht durch einen Doppelklick auf den Eintrag wieder öffnen. Hinweise: • Da die Spaltenbreite im Übersichtsbereich begrenzt ist, empfiehlt es sich, den CaveText möglichst kurz zu formulieren, da er dort ansonsten nur verkürzt dargestellt werden kann. Erzeugen Sie gegebenenfalls mehrere CAVE-Einträge, um stets alle Informationen direkt einsehen zu können. • Das Drücken von ist hier zum Schließen des Dialog vorgesehen. Für eine mehr+ zeilige Eingabe muss daher die Tastenkombination gedrückt werden. 3.3.12 Erzeugen eines Dokument-Eintrages „Dokument“ – Shortcut U . Dokumente können aus verschiedenen Quellen in die Patientenakte importiert werden: • Von einem Scanner (der Scanner muss entsprechend als System-Scanner konfiguriert sein; siehe 6.7.2). • Von Festplatte. Nach Klick auf „Festplatte“ öffnet sich der übliche „Datei öffnen“-Dialog. Wählen Sie die gewünschte Datei aus. • Aus dem Internet. Nach Klick auf „Internet“ können Sie die URL der HTML-Seite angeben. Hinweis: Dieses Feature ist nicht zum Import beliebiger Dateien aus dem Web vorgesehen! Dabei kann die Quelle des in die Patientenakte übernommenen Dokumentes vermerkt, sowie eine Notiz und für eine flexible Suche Schlagworte („Tags“, siehe 8.2.7) hinzugefügt werden. Hinweise: • Die Schlagwortsuche ist noch nicht implementiert (Stand: Vestiga 3.4.0). • Bei Einträgen der Kategorie „Dokument“ und „Foto“ bewirkt ein Doppelklick nicht das Öffnen der Detailansicht, sondern dass das Dokument im zugeordneten Programm geöffnet wird. Das Öffnen der Detailansicht können Sie hier durch – Klick auf das am Ende eines Dokument- bzw. Foto-Eintrags angezeigten ZahnradSymbol Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 52 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. erreichen. Eine Vorschau des Dokumentes erhalten Sie durch – Klick auf das Lupen-Symbol. • Insbesondere bei sehr großen Dateien empfiehlt es sich, in Vestiga nur einen Verweis auf die Datei zu hinterlegen, statt die ganze Datei im Vestiga Store zu speichern! Setzen Sie dazu beim Import ein Häkchen hinter „Nur Verweis auf Datei übernehmen“. • Sie können ein Dokument oder Foto auch per „Drag & Drop“ importieren, siehe 3.3.14. 3.3.13 Erzeugen eines Foto-Eintrages „Foto“ – Shortcut F . Fotos können aus verschiedenen Quellen in die Patientenakte importiert werden: • Von einem Scanner (der Scanner muss entsprechend als System-Scanner konfiguriert sein; siehe 6.7.2). • Von Festplatte. Nach Klick auf „Festplatte“ öffnet sich der übliche „Datei öffnen“-Dialog. Wählen Sie die gewünschte Datei aus. • Aus dem Internet. Nach Klick auf „Internet“ können Sie die URL des Bildes angeben. Dabei kann die Quelle des in die Patientenakte übernommenen Dokumentes vermerkt, sowie eine Notiz und für eine flexible Suche Schlagworte („Tags“, siehe 8.2.7) hinzugefügt werden. Hinweise: • Die Schlagwortsuche ist noch nicht implementiert (Stand: Vestiga 3.4.0). • Bei Einträgen der Kategorie „Dokument“ und „Foto“ bewirkt ein Doppelklick nicht das Öffnen der Detailansicht, sondern dass das Dokument im zugeordneten Programm geöffnet wird. Das Öffnen der Detailansicht können Sie hier durch – Klick auf das am Ende eines Dokument- bzw. Foto-Eintrags angezeigten ZahnradSymbol erreichen. Eine Vorschau des Dokumentes erhalten Sie durch – Klick auf das Lupen-Symbol. • Insbesondere bei sehr großen Dateien empfiehlt es sich, in Vestiga nur einen Verweis auf die Datei zu hinterlegen, statt die ganze Datei im Vestiga Store zu speichern! Setzen Sie dazu beim Import ein Häkchen hinter „Nur Verweis auf Datei übernehmen“. • Sie können ein Dokument oder Foto auch per „Drag & Drop“ importieren, siehe 3.3.14. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 53 von 137 3.3. DOKUMENTIEREN VON BEFUNDEN, DIAGNOSEN, LEISTUNGEN ETC. 3.3.14 Erzeugen eines Dokument- oder Foto-Eintrages per „Drag & Drop“ Um ein Dokument zu einer Patientenakte hinzuzufügen, können Sie das Dokument auch im Finder anklicken und mit gedrückter Maus-Taste auf das Vestiga-Icon im Dock ziehen („Drag & Drop“). Wählen Sie dazu bitte zuvor die Patientenakte des Patienten, zu der das Dokument hinzugefügt werden soll, aus (sofern keine Akte ausgewählt ist, erhalten Sie sonst die Meldung „Bitte wählen Sie zuerst einen Patient in Vestiga aus, dem Sie das Dokument zuordnen möchten“). Hinweis: Bild-Dateien (Format JPG, TIFF, PNG und andere) werden automatisch als Eintrag der Kategorie „Foto“ abgelegt, alle anderen (wie PDF, TXT, DOCX) als Eintrag der Kategorie „Dokument“. 3.3.15 Erzeugen eines Text-Eintrages „Text“ – Shortcut T . Die Auswahl der Kategorie „Text“ mit der Maus, oder das Tippen des Shortcuts T , gefolgt von return , beginnt das Erzeugen eines neuen Text-Eintrages, durch den ein Word-Dokument aus einer der vorhandenen Vorlagen erstellt wird. Dabei erscheint zunächst ein Auswahl-Bereich, in dem Sie die gewünschte Vorlage auswählen können. Gleichzeitig erhalten Sie darin eine Vorschau der gewählten Vorlage Ein Klick auf den Button „Editieren“ öffnet den Brief als Word-Dokument, in das Vestiga bereits alle relevanten Daten bezüglich Patient (Name und Anschrift) und Rechnung eingetragen hat, im (systemweit voreingestellten) Textverarbeitungsprogramm. Hier können noch etwaige Ergänzungen und/oder Korrekturen vorgenommen werden, bevor man aus der Textverarbeitung das Ausdrucken des Dokumentes anstößt. Hinweis: Auch in den Vorlagen der so erzeugbaren Dokumente sind Marker verwendbar (cf. 2.4.2; in diesem Abschnitt finden Sie auch die Liste der verfügbaren Marker). Als Vorlagen vorinstalliert sind: • Arztbriefe, • Privatrezept, • Bescheinigungen. Weitere Vorlagen können Sie nach Bedarf erstellen, indem Sie entsprechende WordDokumente erstellen und an der in Vestiga vorgesehenen Stelle im Dateisystem hinterlegen. Näheres zum Speicherort und dem Erstellen solcher Vorlagen siehe 2.4. 3.3.16 Erzeugen eines Sachleistung-Eintrages Wie „Leistung“ – Shortcut L . Näheres siehe 3.3.8. 3.3.17 Löschen eines Eintrages Sie können einen Eintrag löschen, indem sie den Eintrag mit der Maus markieren und die „Backspace“-Taste drücken. Oder per Sekundärklick (siehe 8.4.4 auf den Eintrag: Es Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 54 von 137 3.4. ERSTELLEN VON ARZTBRIEFEN erscheint ein Kontextmenü, aus dem Sie den Befehl „Eintrag löschen“ auswählen können. Auf beide Arten fragt Vestiga zur Sicherheit noch nach, ob Sie den Eintrag wirklich löschen wollen. Hinweis: Wenn Sie in den Vestiga-Einstellungen (siehe 2.3) die Option „Gelöschte Datensätze anzeigen“ ausgewählt haben, wird der gelöschte Eintrag weiterhin in der Doku-Tabelle aufgeführt, jedoch durchgestrichen. 3.4 Erstellen von Arztbriefen Ein Arztbrief wird aus der Patienten-Doku (siehe 3.3) heraus erstellt, indem man einen neuen Eintrag der Kategorie „Text“ erzeugt (siehe Unterabschnitt 3.3.15). Dabei erscheint zunächst ein schwebendes Fenster, in dem Sie die gewünschte Vorlage auswählen können. Gleichzeitig erhalten Sie darin eine Vorschau der gewählten Vorlage. Ein Klick auf den Button Editieren öffnet den Brief als Word-Dokument in Ihrer Textverarbeitung, in das Vestiga bereits alle relevanten Daten bezüglich Patient (Name und Anschrift) und Rechnung eingetragen hat, in der Textverarbeitung. Hier können noch etwaige Ergänzungen und/oder Korrekturen vorgenommen werden, bevor man aus der Textverarbeitung den Druck anstößt. Zur Definition eigener Vorlagen siehe 2.4. 3.5 Erstellen und Ausdrucken von Rechnungen Die folgenden Abschnitte erklären den grundsätzlichen Umgang mit Rechnungen für privatversicherte Patienten (Privatliquidation). Für die Abrechnung von gesetzlichen Leistungen (nur Vestiga Pro) siehe 3.7. 3.5.1 Rechnung erstellen Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Rechnung aus der Patienten-Doku heraus zu erstellen: 1. Öffnen Sie den entsprechenden Rechnungs-Eintrag (siehe 3.3) in der Doku-Tabelle per Doppelklick. 2. Klicken Sie dann auf den Button „Jetzt erstellen“ hinter dem Label „Rechnung“ (linke Spalte der Detailansicht), 3. Wählen Sie in der sich nun öffnenden Datumsauswahl das Rechnungsdatum (voreingestellt ist das aktuelle Datum) und 4. bestätigen Sie diese Auswahl durch Klick auf das Häkchen rechts unten (Abbruch der Datumsauswahl erfolgt entsprechend durch Klick auf das Kreuzchen links unten). Ein Button Drucken wird nun eingeblendet, über den Sie die eben erstellte Rechnung in Ihrer Textverarbeitung öffnen und von dort drucken können (siehe 3.5.2). Hinweise: Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 55 von 137 3.5. ERSTELLEN UND AUSDRUCKEN VON RECHNUNGEN • Erst ein Klick auf schließt die Rechnungserstellung endgültig ab und die Detailansicht wird geschlossen. Der Status der Rechnung wurde von „nicht gestellt“ zu „ausstehend“ geändert, und entsprechend wird sie danach in der Gesamt-Rechnungsübersicht (5.2) in der Spalte „ausstehend“ gelistet. OK Außerdem erscheint der Button Drucken dann dauerhaft in der Detailansicht. Nach erneutem Öffnen der Detailansicht per Doppelklick können Sie die Rechnung daher beliebig oft drucken (bzw. zunächst in der Textverarbeitung öffnen), ohne erneut durch die Datumsauswahl beim Erstellen der Rechnung gehen zu müssen. • Die Rechnung sowie die auf diese Rechnung erfassten Diagnosen (3.3.7) und Leistungen (3.3.8) sind nun auch abgeschlossen und nicht mehr veränderbar. Zum Zurücksetzen bzw. Wiederöffnen einer bereits gestellten Rechnung siehe 3.5.3. Gleiches gilt, sofern Sie eine Rechnung in den Zustand „Kostenvoranschlag“ gebracht haben. • Ohne Abschluß der Rechnungserstellung mit verbleibt die Rechnung im Status „nicht gestellt“ und wird auch entsprechend in der Gesamt-Rechnungsübersicht gelistet. Sie können so, durch Klick auf den Button Drucken , die Rechnung z. B. erst einmal probeweise in Ihrer Textverarbeitung öffnen und dort kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren, ohne sie, wäre sie abgeschlossen, zunächst zurücksetzen und wieder öffnen zu müssen. OK Analog für alle anderen Status-Wechsel. • Analoges gilt für die Änderung aller anderen Eigenschaften einer Rechnung wie der zur Berechnung des Endbetrages zu berücksichtigende Minderungssatz oder der bei der Dokumenterstellung zu verwendende Vorlagensatz etc. Das heißt: Wenn Sie beispielsweise in der Detailansicht der Rechnungshülle nachträglich einen anderen Minderungsatz als bei der Erstellung der Rechnungshülle ausgewählt haben, müssen Sie die Detailansicht zunächst wieder mit „OK“ schließen! Erst dann (d.h. nach erneutem Öffnen der Detailansicht und Klick auf „Jetzt erstellen“) wird der geänderte Minderungssatz zur Berechnung des Endbetrages der Rechnung (bzw. des Kostenvoranschlages) berücksichtigt! Gleiches gilt bei nachträglicher Änderung des Vorlagensatzes. • Wichtig: Ein Klick auf bewirkt, dass das Dokument durch Vestiga neu generiert wird. Eventuelle Änderungen, die Sie vor dem letzten Speichern in der Textverarbeitung gemacht haben, werden dabei überschrieben! Drucken Wollen Sie eine bereits erstellte Rechnung lediglich öffnen, aber nicht mehr neu generieren, klicken Sie stattdessen auf den Button Öffnen . Die Vorgehensweise zum Erstellen von Zahlungserinnerungen, Mahnungen, sowie zur Bestätigung des Zahlungseingangs ist analog. 3.5.2 Rechnung drucken Bei einer erstellten Rechnung öffnet ein abschließender Klick auf den Button Drucken die Rechnung als Word-Dokument, in das Vestiga bereits alle relevanten Daten bezüglich Patient Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 56 von 137 3.6. DETAILS ZU EINEM SCHEIN-EINTRAG (Name und Anschrift) und Rechnung eingetragen hat, im (systemweit voreingestellten) Textverarbeitungsprogramm. Hier können noch etwaige Ergänzungen und/oder Korrekturen vorgenommen werden, bevor man aus der Textverarbeitung das Ausdrucken des Dokumentes anstößt. Weitere Angaben (selbsterklärend): Bei Bedarf kann man das Zahlungsziel, abweichende Anschrift (Zweitadresse) anpassen. Hinweise: • Bemerken Sie im Rechnungsdokument irgendwelche Fehler (Anschrift, falsche oder fehlende Diagnosen und Leistungen), so können Sie diese in Vestiga korrigieren. Hatten Sie die Rechnung bereits geschlossen, müssen Sie die Rechnung zuvor wieder zurücksetzen (3.5.3). Wichtig: Achten Sie vor dem Drucken der korrigierten Rechnung darauf, dass das Rechnungsdokument vom vorigen Versuch nicht noch in der Textverarbeitung geöffnet ist, da dann das Dokument dort nicht aktualisiert wird. Oder wählen Sie, sofern Sie LibreOffice als Textverarbeitung verwenden, nach dem erneuten Erstellen eines Dokumentes, und ohne dieses zuvor geschlossen zu haben, den Menü-Befehl Datei Neu laden erreichen (andere Textverarbeitungsprogramme stellen evt. ebenfalls eine solche Möglichkeit bereit, ein bereits geöffnetes Dokument neu zu laden)! • Haben Sie die Rechnungserstellung, wie in den Hinweisen am Ende von 3.5.1, durch Klick auf OK abgeschlossen, bleibt der Button Drucken in der Detailansicht, so dass Sie die Rechnung beliebig oft erneut in Ihrer Textverarbeitung öffnen (und gegebenenfalls von dort drucken) können. 3.5.3 Rechnung zurücksetzen Haben Sie eine Rechnung gestellt (cf. 3.5.1), so ist sie nicht mehr veränderbar. Das heißt, Sie können nun keine weiteren Diagnosen und Leistungen auf diese Rechnung „buchen“ oder die vorhandenen löschen oder verändern. Auch sind Änderungen an der Anschrift nicht mehr möglich. Bemerken Sie nach Erstellen der Rechnung im Rechnungsdokument irgendwelche Fehler (Anschrift, falsche oder fehlende Diagnosen und Leistungen), oder wollen Sie weitere Diagnosen oder Leistungen auf der Rechnung verbuchen (siehe 3.3.7 bzw. 3.3.8), können Sie die Rechnung aber einfach durch Klick auf den Button Zurücksetzen zurücksetzen und somit wieder veränderbar machen. Auch um die gesamte Rechnung zu löschen (s. 3.3.17), muss die Rechnung zunächst zurückgesetzt werden (je nach Einstellungen erscheint die Rechnung in der Doku-Tabelle dann entweder gar nicht, oder ist durchgestrichen, cf. 2.3.3). 3.6 Details zu einem Schein-Eintrag Das Erfassen von EBM-Leistungen enthält eine Überprüfung, die das versehentliche Erfassen zweier (oder mehrerer) Leistungen mit identischer GNR verhindert: Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 57 von 137 3.7. ABRECHNUNG VON GESETZLICHEN LEISTUNGEN (NUR VESTIGA PRO) Versucht man eine GNR (EBM-Ziffer) als Leistung zu erfassen, die bereits am gleichen Tag für diesen Patienten erfasst wurde, erscheint die Fehlermeldung „Die gewählte GNR wurde für diesen Tag und diesen Patienten bereits erfasst! Falls Sie diese GNR dennoch an diesem Tag erfassen wollen, führen Sie bitte eine Tagtrennung durch.“ Erläuterung: Dies ist eine Pflichtfunktion der KBV! Falls es kein Versehen war, eine Leistung mit identischer GNR zu erfassen, können Sie durch Klick auf den Button Tagtrennung eine solche bewirken (siehe auch 3.6.1, d.h., es wird ein weiterer Arzt-Patienten-Kontakt zugrundegelegt (erkennbar am auf „1“ erhöhten Wert hinter „Tagtrennung Zähler“), für den die Leistung nun erfasst werden kann. Für so erfasste Leistungen mit identischer GNR muss jeweils noch per Klick auf Button Ergänzende Angaben eine „Um-Uhrzeit“ als Begründung eingetragen werden. Hinweis: Bei bestimmten Leistungen (etwa Versichertenpauschalen) muss diese Überprüfung in Absprache mit der KBV noch verfeinert werden. 3.6.1 Tagtrennung Bei Leistungen, die für einen Patienten mehrfach an einem Tag abgerechnet werden können, müssen Sie beim Hinzufügen der Leistung durch Klick auf den Button Tagtrennung dies vermerken und unter „Zusätzliche Angaben“ z. B. im Feld „Um Uhrzeit“ die Uhrzeit der Leistungserbringung eintragen (Vestiga weist automatisch auf die zusätzlich benötigte Zusatzangabe hin). 3.6.2 Statusergänzung beim manuellen Ersatzverfahren bei Überweisungsscheinen Ab dem Quartal 4/2014 gibt es keine Statusergänzung mehr. Sollte beim manuellen Ersatzverfahren auf einem Überweisungsschein im Übergangsquartal 4/2014 eine solche Ziffer vorliegen, muss diese gemäß der Tabelle in Abb. 3.4 in die vorliegenden Eingabefelder übertragen werden. 3.6.3 Sachkosten Pseudoziffer Wenn Sachkosten ohne eine andere Ziffer erfasst werden, muss hierfür die Pseudoziffer 88999 verwendet werden. 3.7 Abrechnung von gesetzlichen Leistungen (nur Vestiga Pro) + D ) erstellt Mit dem Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei generieren (Tastaturkürzel Vestiga für Sie vollautomatisch eine Abrechnungsdatei für einen von Ihnen festzulegenden Zeitraum, die Sie dann zunächst mit dem KBV-Prüfassistenten überprüfen und verschlüsseln können, und sodann bei Ihrer kassenärztlichen Vereinigung einreichen können. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 58 von 137 3.7. ABRECHNUNG VON GESETZLICHEN LEISTUNGEN (NUR VESTIGA PRO) Abbildung 3.4: Transformation KVK in KVDTVSD520 , links die Angaben im VDT-Format (KVK), rechts die im KVDT-Format (Bedeutung der Spalten: „K“: Kardinalität (Wert 0..1: Angabe ist optional; Wert 1..1: Angabe muss genau einmal erfolgen, etc.); „L“: Länge der Angabe; „T“: Typ (Wert a: alphabetisch; n: numerisch; an: alphanumerisch). Darunter (mit grauer Kopfzeile) die in der obigen Tabelle referenzierte „Tabelle 4“ mit den Codierungen der DMP-Kennzeichen. Quelle: KBV. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 59 von 137 3.7. ABRECHNUNG VON GESETZLICHEN LEISTUNGEN (NUR VESTIGA PRO) Der KBV-Prüfassistent ist ein externes, von der KBV zur Verfügung gestelltes Java-Programm. Näheres zu diesem Programm, insbesondere dessen Installation, siehe unter 6.8. Dabei können Sie jederzeit, durch Setzen der entsprechenden Option (siehe gleich), auch zunächst nur eine Probeabrechnung erstellen, so dass Sie vor der eigentlichen Abrechnung in der Lage sind, diese auf Fehler und Vollständigkeit zu überprüfen. Zwei weitere Menü-Befehle im Menü Praxis , Praxis Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln bzw. Praxis Abrechnungsdatei versenden , erlauben Ihnen mit wenigen Mausklicks, die Abrechnung zunächst zu überprüfen und zu verschlüsseln, sowie per Mail an die KBV zu versenden. Im Folgenden wird der gesamte Vorgang in den drei Schritten „Abrechnungsdatei generieren“, „Abrechnungsdatei prüfen“ (sowie verschlüsseln) und „Abrechnungsdatei versenden“ im Detail beschrieben. Sie finden ihn aber auch im Screencast http://www.vestiga.de/kvconnect/K an einem Beispiel leicht nachvollziehbar, dargestellt Für das Erstellen und Ausdrucken von Rechnungen („Privatliquidation“) siehe 3.5. 3.7.1 Abrechnungsdatei generieren Führen Sie den Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei generieren (Tastaturkürzel aus, um mit dem Generieren einer Abrechnungsdatei zu beginnen. + D ) 1. Zunächst wird ein Overlay eingeblendet, in dem Sie den gewünschten Abrechnungszeitraum definieren können. 2. Wählen Sie dort sodann die Betriebsstätte(n) (Auswahlmenü BSNR), für die die Abrechnung erstellt werden soll. Setzen Sie gegebenenfalls das Häkchen im Markierungsfeld „Probeabrechnung“, um zunächst eine Probeabrechnung zu erstellen. Wichtig: Scheine, Leistungen und Diagnosen werden als abgerechnet gekennzeichnet, sobald Sie eine Abrechnung ohne die Option „Probeabrechnung“ erstellt haben! 3. Klicken Sie sodann auf Generieren , um die Abrechnungsdatei zu generieren. 4. Nach Abschluß der Generierung fragt Vestiga, ob die Datei im Finder angezeigt werden soll. Die Abrechnungsdateien mit der Endung .CON werden im Ordner Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga KBV-Abrechnung abgelegt. Der Name der Abrechnungsdatei enthält Datum und Uhrzeit des Zeitpunkts des Generierens. Beispiel: Z01391234567_02.12.2014_16.44.CON. Probeabrechnungen erhalten zusätzlich die Endung .TMP. Hinweis: Nach Generieren der Abrechnungsdatei wird diese auch nach Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent CON (das Unterverzeichnis CON wird dabei bei Bedarf erzeugt) kopiert, um im Dateidialog des KBV-Prüfassistenten einfacher gefunden und ausgewählt werden zu können. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 60 von 137 3.7. ABRECHNUNG VON GESETZLICHEN LEISTUNGEN (NUR VESTIGA PRO) Abbildung 3.5: Haupt-Fenster des KBV-Prüfassistenten, vor Auswahl einer zu prüfenden Abrechnungsdatei. 3.7.2 Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln Führen Sie den Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln aus, um den KBV-Prüfassistent zu öffnen und darin Ihre durch Vestiga erzeugte KBV-Abrechnungsdatei (s. 3.7.1) zu überprüfen und, sofern fehlerfrei, verschlüsseln können. Wichtig: Der KBV-Prüfassistent muss am richtigen Ort im System installiert sein, damit Vestiga auf ihn zugreifen kann! Näheres zu dessen Installation und Integration in Vestiga siehe 6.8.1. Im folgenden werden lediglich die grundlegenden Schritte zur Überprüfung und Verschlüsselung der KBV-Abrechnungsdatei kurz beschrieben. Weitere Details finden Sie in der mit dem Prüfassistenten mitgelieferten Dokumentation (standardmäßig in Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent Dokumentation) bzw. auf der Homepage der KBV, http://www.kbv.de/. Gehen Sie im KBV-Prüfassistenten (eigene Oberfläche; vergl. Abb. 3.5) wie folgt vor: 1. Wählen Sie zunächst die zu prüfende Abrechnungsdatei aus. Klicken Sie dazu im Bereich „KVDT-Abrechnungsdatei“ auf den Button ... . Es wird ein Dateidialog geöffnet, in dem Sie die soeben generierte Abrechnungsdatei finden und auswählen können. Die Abrechnungsdateien mit der Endung .CON wurden von Vestiga beim Generieren im Ordner Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga KBV-Abrechnung abgelegt, stehen nach dem Start des KBV-Prüfassistenten auch automatisch im Verzeichnis Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent CON zur Verfügung, um im Dateidialog des KBV-Prüfassistenten einfacher gefunden und ausgewählt werden zu können. Suchen Sie hier entsprechend des Zeitpunktes des Generierens nach der gewünschten Abrechnungsdatei (der Name enthält Datum und Uhrzeit des Zeitpunkts des Generierens). 2. Ein Klick auf Weiter > startet die Überprüfung. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 61 von 137 3.7. ABRECHNUNG VON GESETZLICHEN LEISTUNGEN (NUR VESTIGA PRO) Die Ergebnisse der Überprüfung werden vom Prüfassistenten als PDF-Dateien im Ordner Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent Listen abgelegt. 3. Ergab die Überprüfung Warnungen und/oder Fehler, können Sie ein detailliertes Prüfprotokoll (Voreinstellung) durch Klick auf Anzeigen... einsehen. Das Protokoll wird in einem gesonderten Fenster (PDF-Viewer) geöffnet. Weitere Listen und Statistiken lassen sich, vor Klick auf den Button Anzeigen... , über das Auswahlmenü links des Buttons auswählen. Näheres zu diesen zusätzlichen Prüfergebnissen siehe 3.7.2. 4. Sofern der Prüfassistent keine Fehler erkannt hat, lässt sich die Abrechnungsdatei durch den Prüfassistenten auch gleich verschlüsseln. Klicken Sie dazu ein weiteres Mal auf den Button Weiter > (gegebenenfalls das Fenster des PDF-Viewers schließen oder das Hauptfenster des Prüfassistenten wieder in den Vordergrund holen). Nun wählen Sie zunächst: (a) das Zielverzeichnis aus (Voreinstellung: Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent Codiert), und (b) starten dann, durch einen weiteren Klick auf den Button Weiter > , die Verschlüsselung. Nachdem der Prüfassistent den erfolgreichen Abschluss der Verschlüsselung angezeigt hat, können Sie bei Bedarf durch Klick auf Anzeigen... das Ver-/EntschlüsselungsProtokoll anzeigen lassen, um zu überprüfen, dass der korrekte Schlüssel verwendet wurde. Ergebnis der Verschlüsselung: Im Unterverzeichnis wurde eine Datei mit der Dateiendung .CON.XKM angelegt. 5. Der KBV-Prüfassistent kann nun geschlossen werden. KBV-Prüfassistent: Weitere Statistiken Insbesondere bei einer Probeabrechnung dienen weitere vom KBV-Prüfassistenten erstellte Statistiken zur Vorbereitung und Kontrolle der Abrechnung. Wählen Sie dazu über das Auswahlmenü links des Buttons Anzeigen... eine der folgenden Menü-Einträge zur Anzeige aus (rechts der jeweilige Name des PDF’s, wie es beim Überprüfen vom Prüfassistenten erzeugt wurde): Fallstatistikliste Fehlerstatistik GNR-Statistikliste Klammerliste Scheinabgabeliste Sortierliste ==> ==> ==> ==> ==> ==> FallStatistik.pdf FehlerStatistik.pdf GNRListe.pdf KlammerListe.pdf ScheinAbgabeListe.pdf Sortiert.pdf Wie die Protokolldatei Pruefprotokoll.pdf (siehe oben) wurden auch diese PDFDateien im Ordner Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent Listen abgelegt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 62 von 137 3.8. AUSDRUCKEN VON FORMULAREN Näheres zu diesen Statistiken finden Sie in der mit dem Prüfassistenten mitgelieferten Dokumentation (standardmäßig in Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent Dokumentation) bzw. auf der Homepage der KBV, http://www.kbv.de/. 3.7.3 Abrechnungsdatei versenden Um die Abrechnungsdatei über KV-Connect versenden zu können, muss KV-Connect installiert sein, siehe 6.9. Führen Sie (wieder in Vestiga) den Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei versenden aus, um die (verschlüsselte) Abrechnungsdatei über KV-Connect zu versenden. Der Versand der Datei erfolgt unmittelbar nach Ausführung des Befehls. Den erfolgreichen Versand können Sie in Ihrem Mail-Programm überprüfen: In Ihrer AusgangsMailbox muss sich nun eine Mail an [email protected] befinden, mit der verschlüsselten Abrechnungsdatei sowie einer Begleitdatei als Anhang. Nach (normalerweise) wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-Mail von der KBV. 3.8 Ausdrucken von Formularen In der Personalakte, Ansicht „Patient“ können derzeit die folgenden Formulare ausgedruckt werden (Aktionen in der Aktionsleiste (rechts) unter „FORMULARE“): • Aktion „Personalienfeld drucken“: Gestattet das Ausdrucken des Personalienfeldes des ausgewählten Patienten. • Aktion „Patientenquittung [drucken]“: Gestattet das Ausdrucken einer Patientenquittung für den ausgewählten Patienten. Der Zeitraum, für den die Quittung gelten soll, kann zuvor gewählt werden. 3.9 Ablegen von Dokumenten in der Patientenakte Über die Kategorie-Einträge „Dokument“, „Foto“ und „Text“ können externe Dokumente wie Arztbriefe, Laborergebnisse, Bilder etc. zur Patientenakte hinzugefügt werden (Dokumentenablage). Diese Dokumente werden im Vestiga Store abgelegt. 3.10 Erstellen einer E-Mail an einen Patienten Um eine E-Mail an einen Patienten zu erstellen, gehen Sie zunächst in die „Doku-Tabelle“ (Patientenakte, Ansicht „Doku“) des Patienten. Wählen Sie dann einen oder mehrere Einträge aus, die zum Inhalt der Mail hinzugefügt werden sollen. Führen Sie dann einen „Sekundärklick“ (siehe 8.4.4) auf den oder die Einträge aus. Es erscheint ein Kontextmenü, aus dem Sie den Befehl „Eintrag als E-Mail senden“ auswählen. In Ihrem E-Mail-Programm wird eine neue E-Mail geöffnet mit dem Inhalt der ausgewählten Einträge. Hier können Sie die E-Mail nach Bedarf nachbearbeiten. Falls Sie in der Patienten-Akte dessen E-Mail-Adresse hinterlegt hatten, wird diese automatisch als Empfänger-Adresse in der neu geöffneten E-Mail eingesetzt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 63 von 137 3.11. VERWENDEN VON FAVORITEN, KETTEN UND TEXTBAUSTEINEN 3.11 Verwenden von Favoriten, Ketten und Textbausteinen Verwenden Sie Favoriten, Ketten und Textbausteine, um die Dokumentation Ihrer Arbeit rasch und komfortabel zu gestalten. 3.11.1 Verwenden von Favoriten Sobald Sie Favoriten für Diagnosen und Leistungen angelegt haben (siehe hierzu 2.6), erscheinen diese zu Beginn der jeweiligen Liste, die beim Erzeugen eines Eintrages der Kategorie Diagnose bzw. Leistung eingeblendet werden. Somit finden Sie rasch die gewünschte Diagnose bzw. Leistung, ohne groß in der jeweiligen Datenbank suchen zu müssen. Haben Sie sehr vielen Favoriten definiert, können Sie natürlich auch wie gewohnt die Liste nach einem bestimmten Favoriten filtern. 3.11.2 Verwenden von Ketten Sobald Sie Ketten als Kombinationen von Diagnosen und Leistungen angelegt haben (siehe hierzu 2.7), erscheinen diese zu Beginn der jeweiligen Liste, die beim Erzeugen eines Eintrages der Kategorie Befund, Diagnose bzw. Leistung eingeblendet wird. Durch Einfügen einer Kette können Sie somit die entsprechende Kombination rasch und komfortabel zur Patientenakte hinzufügen. Sofern ein Bestandteil der Kette nicht benötigt wird, können Sie diesen vor dem Einfügen der Kette durch Klick auf sein Markierungsfeld abwählen (Häkchen nicht gesetzt). 3.11.3 Verwenden von Textbausteinen Wenn Sie, wie in 2.8 beschrieben, Textbausteine angelegt haben, erscheinen diese in einer Patientenakte in der Ansicht „Doku“ rechts in der Aktionsleiste, und zwar je nach Kontext (Eingabe eines Befundes, Eingabe einer Diagnose etc.), dem Sie die Textbausteingruppe zugeordnet haben. Klicken Sie beim Schreiben Ihrer Texte auf die Kurzbezeichnung eines Bausteines, um diesen an der aktuellen Cursor-Position einzufügen. 3.12 Aufnehmen von Fotos Sie können eine Patientenakte durch ein Foto des Patienten ergänzen. Klicken Sie dazu in der Ansicht „Patientenstammdaten bearbeiten“ auf „Foto hinzufügen“. und dann auf „Kamera“, um ein Foto mit der eingebauten Kamera aufzunehmen. Alternativ können Sie durch Klick auf „Andere“ ein Foto von Ihrer Festplatte auswählen und in die Akte aufnehmen. 3.13 Blankoformularbedruckung Mit Version 3.1.0 wurde eine neue Kategorie „Formulare“ eingeführt. Diese gestattet Ihnen in der Patienten-Dokumentation Rezepte und andere Formulare auszufüllen und zu speichern, und die Formulare auch auszudrucken. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 64 von 137 3.13. BLANKOFORMULARBEDRUCKUNG Bitte beachten Sie als Benutzer von Vestiga Pro die Hinweise der folgenden Unterabschnitte (3.13.1 und 3.13.2)! Zum Erstellen eines Formulares wählen Sie einfach im Kategorien-Auswahlmenü die Kategorie „Formulare“ aus (oder tippen Sie den entsprechenden Shortcut). 1. Im darauf hin erscheinenden schwebenden Fenster erhalten Sie sodann eine Liste der aktuell zur Verfügung stehenden Formulare angezeigt (der Satz der zur Verfügung stehenden Formulare wird insbesondere für Benutzer von Vestiga Pro nach und nach erweitert). 2. Wählen Sie aus der Liste ein Formular aus und klicken Sie dann auf „Editieren“ (oder Quittieren Sie die Auswahl durch Drücken von (der Return- bzw. Enter-Taste)). 3. Die Auswahlliste verschwindet und statt dessen wird das gewählte Formular angezeigt. 4. Machen Sie hier Ihre Angaben und klicken Sie dann auf „Schließen“. Sollten Sie zuvor noch nicht auf „Speichern“ geklickt haben, wird ein entsprechender Dialog angezeigt: „Das Formular bzw. Ihre Eingaben wurden noch nicht gespeichert. Möchten Sie die Daten speichern?“. Beantworten Sie diesen Dialog entsprechend. 5. In der Doku-Tabelle wird nun eine Zeile für das soeben erzeugte Formular angezeigt. Wichtig: Nach der Migration von einer Version vor 3.1.0 auf Version 3.1.0 (und folgende) hat die Kategorie „Blankoformulare“ aus technischen Gründen noch keinen Shortcut. Dieser muss erst von Hand definiert werden. Dazu in Vestiga Einstellungen , Icon „Kategorien“ einen Buchstaben als Shortcut vergeben (Default: „K“). Weitere Hinweise: • Ein vorhandenes Formular lässt sich, etwa für ein Wiederholungsrezept, einfach duplizieren. Dazu in der Doku-Tabelle auf das zu duplizierende Format einen Rechtsklick machen, und dann im Kontext-Menü den Befehl „Eintrag duplizieren“ auswählen. Zur Konfiguration dieser Funktionalität auf dem Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, siehe 6.2.4. 3.13.1 Sicherheitspapier für die Blankoformularbedruckung Die Anwender werden darüber informiert, dass im Rahmen der BFB nur Sicherheitspapier verwendet werden darf, sofern in der Vordruckvereinbarung nichts anderes festgelegt wird (wie das für diverse KV-spezifische Formulare und die PT-Formulare, siehe gleich der Fall ist). Dagegen ist für die Erzeugung der PT-Formulare (PTV 1, PTV 2, PT 3 KZT/a/b/c) ausschließlich weißes Papier der Stärke 80g/m2 zu verwenden. 3.13.2 Genehmigung für die Blankoformularbedruckung Die Anwender werden darüber informiert, dass sie sich vor dem Einsatz der Blankoformularbedruckung bei ihrer zuständigen KV den Einsatz der Blankoformularbedruckung genehmigen / registrieren lassen müssen (nach BMV). Die Software und die eingesetzten Formulare sind dabei anzugeben. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 65 von 137 3.14. KALENDER-FUNKTION – BETA 3.14 Kalender-Funktion – Beta Seit Vestiga 3.3.0 haben Sie die Möglichkeit, in Vestiga für Ihre Patienten Termine zu erstellen, die dann auch in der Kalender-App von Apple (und jeder anderen Kalender-App, die das iCalendar-Format unterstützt) angezeigt werden, sowie dort bearbeitbar sind. Gehen Sie wie folgt vor, um die Kalender-Funktion einzurichten und zu nutzen. Achtung: Beim ersten Start der neuen Version werden Sie darum gebeten, Vestiga Zugriff auf den Kalender und auf Kontakte zu ermöglichen. Bitte gewähren Sie dies in beiden Fällen! Bitte beachten Sie: Diese Funktionalität befindet sich derzeit noch im Beta-Status! 3.14.1 Erstellen eines CalDAV-Accounts auf dem Server-Mac Ein mit Vestiga benutzbarer CalDAV-Account kann mit der OS X Server App (siehe 6.2.1) erzeugt und in der Kalender.app hinzugefügt werden, um hier Kalender für den CalDAVAccount zu definieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor - vorläufige Beschreibung: 1. In OS X Server App: (a) Aktivieren Sie den Kalender-Dienst durch Umlegen des großen Ein-/Ausschalters oben rechts im Fenster (dies dauert einen Moment). Sie erkennen an einer grünen „LED“ vor „Kalender“ in der linken Spalte unter „Dienste“, dass der Dienst erfolgreich aktiviert wurde. (b) Wenn der Dienst aktiv ist, zeigt die Server.app folgende Informationen an bzw. sind folgende Einstellungen vorzunehmen: i. Unter „Status:“: Die Adresse, unter der der Kalender-Dienst im Netzwerk sichtbar ist. Diese Adresse benötigen Sie später in der Kalender.app als „Serveradresse“ (siehe unten, Schritt 2. (d) iii). ii. Unter „Zugriffsrechte“: Wählen Sie hier „Alle Benutzer, alle Netzwerke“. (c) Aktivieren Sie schließlich noch die Push-Benachrichtigungen. 2. In Kalender.app: Um die Kalender des gerade eingerichteten Accounts gemeinsam nutzen zu können, muss dieser in Kalendar.app hinzugefügt werden: (a) Öffnen Sie Menü Einstellungen Accounts : (b) Klicken Sie unten unter der Account-Liste auf + , und (c) wählen Sie im darauf hin geöffneten schwebenden Fenster „Einen KalenderAccount zum Hinzufügen auswählen . . . “ den Radio-Button „CalDAV-Account hinzufügen . . . “ an, und klicken Sie danach den Button Fortfahren an. (d) Sodann ist im neuen schwebenden Fenster „CalDAV-Account hinzufügen“ i. als „Accounttyp“ „Manuell“ auszuwählen, und ii. als Benutzernamen vestiga_user, sowie als Passwort vestiga_password (cf. 6.2.3) einzugeben, und schließlich Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 66 von 137 3.14. KALENDER-FUNKTION – BETA iii. als „Serveradresse“ die in Server.app hinter „Status:“ genannte Adresse (siehe 1. (b) i.) anzugeben, sowohl für • den Mac, auf dem der CalDAV-Account eingerichtet wurde (normalerweise der Mac, auf dem auch Vestiga-Server läuft), als auch für • alle Client-Macs (Arbeitsplatzrechner mit Vestiga). iv. Klicken Sie abschließend auf den Button Erstellen . Von nun an können Sie in Kalender.app für den so erstellten Account nach Wunsch Kalender erstellen, die mit Vestiga verwendet werden sollen, z. B. „Dr. XYZs Kalender“ oder „Arztzimmer 1“. Alle Ereignisse, die auf einem bestimmten Mac in einem dieser Kalender angelegt wurden, sind auf allen anderen Macs, die ebenfalls dieses Kalender abonniert haben, verfügbar (je nach den Einstellungen für die Kalender-Aktualisierung dauert dies mehr oder weniger lang; in den meisten Fällen dürfte „Minütlich“ als Einstellung für das Auswahlmenü „Kalender aktualisieren“ (in den Einstellungen, Icon „Accounts“, Tab Accountinformationen . . . ) ausreichend sein; wobei die Aktualisierung auch jederzeit manuell angestoßen werden kann: Darstellung + R ). Kalender aktualisieren , oder Tastaturkürzel (e) Neue Kalender für den neuen Account erstellen. i. In Kalender.app, Menü Ablage Neuer Kalender den eben angelegten Account auswählen. ii. Namen und Beschreibung ändern: Zur Vergabe sinnvoller Namen der Kalender: Rechts-Klick auf den Eintrag, „Informationen“ wählen, und im Feld „Name:“ z. B. „Dr. J. Xyzs Kalender“, und im Feld „Beschreibung:“ „Kalender mit Terminen von Dr. Xyz, Blastadt“ eingeben. 3.14.2 Einstellungen für die Kalender-Funktion Die Einstellungen für die Kalender-Funktion finden Sie in den Vestiga-Einstellungen, Menü Vestiga Einstellungen , Icon „Kalender“. Hier können Sie einen oder mehrere Kalender zur Verwendung mit Vestiga aktivieren und Kategorien von Terminen definieren (zum Einrichten und Freigeben eines eigenen Kalenders siehe 3.14.1) . Achtung: Bitte verwenden Sie vorerst keine iCloud-Accounts zusammen mit Vestiga! Wesentliche Einstellungen dabei: 1. Auswahl des für Vestiga zu aktivierenden Kalenders: Hierzu zunächst den CalDAVAccount auswählen, und dann die gewünschten Kalender zum Aktivieren markieren 2. Definition Ihrer Kalender-Kategorien, durch Spezifizierung • eines Namens (z. B. Blutabnahme, Impfen etc.), • einer Kurzbezeichnung, • der Standard-Dauer (wird beim Anlegen eines Termins dieser Kategorie automatisch zur Festlegung des Endzeitpunkts verwendet, siehe unten, 3.14.3) und • einer Farbe, in der der Termin (als farbige Box) dargestellt werden soll. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 67 von 137 3.14. KALENDER-FUNKTION – BETA 3.14.3 Erstellen von Terminen In Ansicht „Patient“ gibt es nun oben rechts ein Label „Termine“, darunter ein dickes + . Ein Klick darauf öffnet ein neues Fenster, in dem Sie den Kalender, auf dem der Termin „gebucht“ werden soll, sowie die Kategorie auswählen können. Als • Anfangszeitpunkt des Termins wird automatisch das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit (gemäß Betriebssystem) eingesetzt, und der • Endzeitpunkt durch Addition der Standard-Dauer zum Anfangszeitpunkt bestimmt. Korrigieren Sie gegebenenfalls diese Voreinstellungen und ergänzen Sie, nach Wunsch eine Notiz, um z. B. den Inhalt/Grund des Termins zu beschreiben (diese Notiz wird z. B. in der Kalender.app von OS X im unteren Teil der Detailansicht eines Termins angezeigt). Falls dabei einer der folgenden Fehler gemacht wurde: • kein Kalender ausgewählt; • keine Kategorie ausgewählt; • Anfangs- und Endzeitpunkt identisch; • Endzeitpunkt liegt vor dem Anfangszeitpunkt. macht Vestiga mit einer entsprechenden Fehlermeldung darauf aufmerksam: „Bitte wählen Sie zuerst einen Kalender und die Kategorie für den Termin aus, bevor Sie diesen anlegen. Außerdem dürfen Anfangs- und Endzeitpunkt nicht identisch sein, und der Endzeitpunkt darf nicht vor dem Anfangszeitpunkt liegen!“ Unter dem + werden die bereits angelegten Termine in einer Liste von farbigen Boxen dargestellt: • Farbe gemäß der zugehörigen Kalender-Kategorie. • Die Reihenfolge der Termine werden nach dem Anfangszeitpunkt sortiert: Jüngster Termin oben, ältester ganz unten. events are sorted by start date ascending, the event with the oldest date is at the very bottom. • Alle Termine, die in der Vergangenheit liegen (auch wenn sie noch im „Heute“ liegen) werden leicht transparent dargestellt. • Format: „TT.MM.JJJJ Dauer (Kurzbezeichnung)“ (wobei die Dauer z. B. als „xy Min.“ mit „xy“ der Dauer des Termins in Minuten darstellt wird; bei längeren Terminen entsprechend Dauer in Stunden etc.). • Für Termine am gleichen Tag wird das Datum weggelassen (woran sie mit einem Blick als aktuelle Termine erfasst werden können). Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 68 von 137 3.15. STEUERN VON VESTIGA MIT DEM IPAD 3.14.4 Umgang mit in Vestiga erstellten Terminen in Kalender.app Ein in Vestiga erstellter Termin erscheint, je nach der in Kalender.app eingestellten Aktualisierungshäufigkeit (minütlich, alle 5 Minuten etc., siehe die Kalender.app-Einstellungen, „Accounts“, „Accountinformationen“), nach einer bestimmten Zeit auch in Kalender.app. Der Titel eines in Vestiga angelegten Termins wird in der Kalender.app folgendermaßen angezeigt, beispielsweise ein Blutabnahme-Termin für eine weibliche, 50 Jahre alte PrivatPatientin (Patientennummer 3672): Muster, Minna [3672] W 50 P (Blut) Wenn Sie in Kalender.app die Detailansicht eines in Vestiga erstellten Termins öffnen, können Sie dort den Termin per „Drag & Drop“ verschieben und den Termin auch ganz löschen - nicht aber etwa den Titel editieren, siehe den Hinweis unten. Er wird nach einer gewissen Zeit (bzw. nach Wechsel in eine andere Ansicht und dann wieder zurück zum gewünschten Patienten) auch in Vestiga entfernt. Im Notizfeld eines Termins wird ein Link zu Vestiga im Format vestiga://patient/<Patienten-ID> angezeigt. Nach Anklicken eines solchen Links (Einfachklick) werden Sie automatisch in die Patientenakte des betroffenen Patienten geleitet (sofern Vestiga auf dem gleichen Mac wie Kalender.app läuft; andernfalls wird Vestiga zumindest automatisch gestartet). Das heißt, Vestiga wird in den Vordergrund geholt und die Patientenakte geöffnet (falls Sie die „Doku“ als Standard-Ansicht gewählt haben allerdings zunächst in diese, nicht in Ansicht „Patient“, in der die Termine verwaltet werden). Ganz wichtig: Der Titel sowie der Link eines mit Vestiga erstellten Termins darf nicht nachträglich in Kalender.app editiert werden, da sonst Vestiga den Termin nicht mehr richtig zuordnen kann! 3.15 Steuern von Vestiga mit dem iPad Vestiga lässt sich auch von einem in Ihrem (WLAN-) Netzwerk angemeldeten iPad aus steuern. Sie müssen dazu lediglich 1. auf einem Ihrer Arbeitsplatz-Macs die Bildschirmfreigabe aktivieren, sowie 2. auf Ihrem iPad eine „VNC-Viewer“-App (VNC – Virtual Network Computing) installieren. Gehen Sie wie folgt vor, um diese Funktionalität einzurichten und zu nutzen. 3.15.1 Einrichten des Arbeitsplatz-Macs Aktivieren Sie in den OS X-Systemeinstellungen unter „Freigaben“ durch Setzen des entsprechenden Häkchens den Dienst „Bildschirmfreigabe“. Merken Sie sich die dort angegebene Adresse (Format vnc://<Computername> oder vnc://<IP-Adresse>), sie benötigen diese evt. zur Einrichtung des iPads (bzw. zur Konfiguration der App). Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 69 von 137 3.15. STEUERN VON VESTIGA MIT DEM IPAD 3.15.2 Einrichten des iPads Installieren Sie auf Ihrem iPad die App VNC Viewer for iOS (Homepage des Entwicklers: https://www.realvnc.com/products/ios/) aus dem App Store (diese App ist, Stand September 2015, kostenlos). Zur Auswahl des Macs, der über die App gesteuert werden soll, befinden sich unten auf dem Startbildschirm der App zwei Symbole: • rechts unten: „Bonjour“, • links unten: „Adressbuch“. Falls das iPad nicht schon per Bonjour den Arbeitsplatz-Mac findet, 1. zunächst auf „Adressbuch“ klicken, dann 2. oben rechts auf das „+“ klicken, und 3. die Adresse des Arbeitsplatz-Macs, wie in den Systemeinstellungen angezeigt (siehe 3.15.1 eingeben. Nach Auswahl des Macs (egal ob via „Bonjour“ oder über „Adressbuch“), mit dem man sich verbinden will, wird man 1. zunächst in einer neuen Ansicht gewarnt, dass die Verbindung unverschlüsselt sei, (im privaten Netz kein Problem, denke ich), 2. klickt dort dann auf „Connect“, und 3. gibt zuletzt zur Authentisierung einen MacOSX-Benutzernamen (und dessen Passwort) ein. Nach erfolgreicher Verbindungsaufnahme wird der Bildschirminhalt des entfernten Macs auf dem iPad angezeigt, und kann mit den entsprechenden Gesten diesen vom iPad aus steuern. Näheres zur Bedienung der App entnehmen Sie bitte der Dokumentation in der App selbst, oder von https://www.realvnc.com/products/ios/latest/. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 70 von 137 Kapitel 4 Komfort-Funktionen In diesem Abschnitt finden Sie einige bereits an anderer Stelle beschriebenen Hinweise zum bequemen und effizienten Arbeiten mit Vestiga gesondert dargestellt. 4.1 Kurzbefehle (Shortcuts) Kurzbefehle, oder genauer: Tastaturkurzbefehle, stellen eine Möglichkeit dar, durch Drücken bestimmter Tasten auf der Tastatur, oder durch gleichzeitiges Drücken mehrerer Tasten auf der Tastatur (Tastenkombinationen), bestimmte Funktionen aufzurufen. Durch Verwenden von Kurzbefehlen lassen sich die wichtigsten Abläufe in Vestiga (im besonderen; und dem Mac im allgemeinen) beschleunigen, da mit ihnen Befehle direkt ausgeführt werden können, ohne dass Sie sich erst mit der Maus, mehr oder weniger umständlich, zu dem entsprechenden Menüpunkt durchklicken müssen. Dem Mehraufwand, diese Tastenkombinationen erst einmal lernen zu müssen, steht ein großer Gewinn an Effizienz gegenüber. In den Menüs sind die Tastenkombinationen für die unterstützten Befehle (nicht jedem wurde ein Kurzbefehl zugeordnet) allerdings als Symbol hinter dem jeweiligen Befehl dargestellt, so dass Sie einen bestimmten Befehl jederzeit auch wieder nachlesen können. Sie werden merken, wie schnell Ihnen die Shortcuts, bei regelmäßiger Verwendung, in Fleisch und Blut übergehen. OS X-Tastatur-Kurzbefehle bestehen aus einer Kombination aus Sondertasten und Zeichentasten. Sehr häufig kommt hier die Befehlstaste („Apfel“-Taste), Symbol , zum Einsatz. Sie finden Sie zweimal, einmal gleich links neben der Leerzeichentaste, einmal gleich rechts daneben. Näheres zu den OS X-Tastatur-Kurzbefehlen siehe die Mac-Hilfe oder http://support.apple.com/k Siehe auch Systemeinstellungen, „Tastatur“, Tab „Kurzbefehle“. Siehe auch 8.4.4. In Vestiga beschleunigt die Verwendung von Shortcuts insbesondere das Erzeugen von Einträgen in der Doku-Tabelle (siehe 3.3). Hinweis: Beachten Sie, dass hier die Befehlstaste („Apfel“-Taste), Symbol , nicht benutzt wird. 71 4.2. DIKTIEREN VON TEXTEN 4.2 Diktieren von Texten Die Diktierfunktion ist eine Funktionalität von Mac OS X. Sie können sie überall dort einsetzen, wo Sie Texte einzugeben haben. Um mit dem Diktat zu beginnen drücken Sie zweimal kurz hintereinander die Taste fn (ganz links unten auf der Tastatur) als Kurzbefehl. Es erscheint ein kleines Mikrophon-Icon links vom Texteingabefeld. Sprechen Sie nun Ihren Text. Wenn sie damit fertig sind, klicken Sie auf „Fertig“ im Mikrophon-Icon, um die Sprachaufzeichnung zu beenden. Der Kurzbefehl 2x fn , ist die Standardeinstellungen für diese Funktion. In den Einstellungen für die Diktierfunktion können Sie auch einen anderen Kurzbefehl definieren. Sie finden die Einstellungen in den Systemeinstellungen von Mac OS X unter „Diktat & Sprache“. Hinweis: Apple bietet die Diktierfunktion in zwei Varianten an, zum einen der „normalen“, zum anderen der „erweiterten“ Diktierfunktion. Die normale Diktierfunktion ist die Standardeinstellungen, bei der die von Ihnen gesprochenen Wörter zur Analyse an Apple-Server gesendet werden, um eine noch genauere Umsetzung der von Ihnen gesprochenen Wörter in Text zu ermöglichen. Bei der erweiterten Diktierfunktion geschieht dies nicht, erfordert aber das Herunterladen der für die Spracherkennung benötigten Sprachdaten. 4.3 Erleichterte Texteingabe durch Verwenden von Textbausteinen Verwenden Sie von Ihnen vorformulierte Textfragmente als Bausteine für Ihre Texte, um Befundtexte, Arztbriefe etc. rasch und ohne viel Tipparbeit aus diesen Textbausteinen zusammenstellen zu können. Zum Anlegen solcher Textbausteine siehe 2.8. Zur Verwendung deren 3.11.3. Hinweis: Textersetzungen, die Sie auf Ihrem Mac in den Systemeinstellungen „Tastatur“, Bereich „Text“, also systemweit definiert haben, sind auch in allen Eingabefeldern von Vestiga verfügbar. Näheres hierzu in der Apple-Hilfe zur Systemeinstellung „Tastatur“. Zur Anwendung siehe 3.11. 4.4 Erleichterte Eingabe von Befunden, Diagnosen, Leistungen durch Verwendung von Favoriten und Ketten Vestiga erleichtert Ihnen das Eingeben von Befunden, Diagnosen und Leistungen durch die Möglichkeit, diesbezüglich bestimmte Dinge zuvor anzulegen: • Selbst definierte Favoriten, siehe 2.6. • Selbst definierte Ketten, siehe 2.7. Zur Anwendung siehe 3.11. Zur Definition von selbst definierten Textbausteinen siehe auch 2.8. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 72 von 137 4.5. AUTOMATISCHE ÜBERPRÜFUNG VON EINGABEN 4.5 Automatische Überprüfung von Eingaben Vestiga überprüft die Eingaben eines Benutzers automatisch und augenblicklich auf ihre Gültigkeit und reagiert gegebenenfalls mit entsprechenden Warnungen. Darüber hinaus unterstützt Sie Vestiga mit Vorschlägen zur Erfassbarkeit von Diagnosen und Abrechenbarkeit von Leistungen. Z. B. bei Auswahl einer Diagnose, dass diese Diagnose nicht erfassbar ist; oder dass sie meldepflichtig ist aufgrund Infektionsschutzgesetz; oder die Diagnose überwiegend nur für ein Geschlecht / in einer bestimmten Altersgruppe möglich ist etc. Oder bei Auswahl einer Leistung, dass diese nicht schon wieder abgerechnet werden kann. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 73 von 137 Kapitel 5 Übersichten und Auswertungen 5.1 Erstellen einer Tageskontrollliste Eine Tageskontrollliste über alle von Ihnen an einem Tag erstellten Diagnosen und Leistungen + K ) erstellen. können Sie mit dem Menü-Befehl Praxis Tageskontrollliste (Tastaturkürzel Nach Ausführung dieses Befehls wird zunächst ein schwebendes Fenster mit Konfigurationsmöglichkeiten für die Tageskontrollliste (s. Abb. 5.1) eingeblendet: • Auswahlmenü zur Auswahl des Arztes, für den die Tageskontrollliste erstellt werden soll. Voreinstellung: „Alle“. • Angabe des Tages oder des Zeitraums, für den die Kontrollliste erstellt werden soll: – Voreinstellung: „Nur einen Tag anzeigen“. Definieren Sie hier den gewünschten Tag über die obere Reihe von Auswahlmenüs. – Nehmen Sie das Häkchen im Markierungsfeld „Nur einen Tag anzeigen“ weg, um eine Kontrolliste für einen Zeitraum zu generieren. Definieren Sie dann den Beginn des Zeitraums über die obere Reihen von Auswahlmenüs, das Ende des Zeitraumes über die untere Reihe. • Markierungsfelder zur Ausgabe von Einträgen der Kategorien „Schein“ und „Rechnung“. • Markierungsfelder zur Ausgabe von Einträgen der Kategorien „Anamnese“ und „Befund“. • Radio-Buttons zum Festlegen der Sortierung: „nach Name“ oder „nach Datum“. Vestiga merkt sich die hier gemachten Einstellungen, allerdings nur global (nicht pro Benutzer). Ein Klick auf Annehmen öffnet zunächst eine Vorschau der Liste. Je nach Umfang der Kontrollliste erfordert deren Erzeugung eine gewisse Zeit. Mit den am unteren Rand positionierten Buttons Zoom - und Zoom lässt sich diese Vorschau + - bzw. + + ). vergrößern bzw. verkleinern (wahlweise auch per Ein Klick auf Drucken schickt das Dokument direkt auf Ihren Drucker. 74 5.2. GESAMT-RECHNUNGSÜBERSICHT („PRIVATLIQUIDATION“) Abbildung 5.1: Konfigurations-Dialog „Tageskontrollliste“. 5.2 Gesamt-Rechnungsübersicht („Privatliquidation“) Eine Übersicht über alle Ihre Rechnungen erhalten Sie durch Klick auf das Icon (Label „Rechnungen“) in der Symbolleiste. Im Arbeitsbereich von Vestiga erscheinen nun unter der Überschrift „Privatliquidation“ die Rechnungen aller Patienten, gruppiert nach ihrem jeweiligen Status, „nicht gestellt“, „ausstehend“ etc. Kleine hochgestellte Nummern zeigen die Anzahl von Rechnungen einer Gruppe / Status an. Klicken Sie auf den jeweiligen Tab, um eine Liste der jeweiligen Gruppe zu erhalten. Die Definition gängiger Filter in der Aktionsleiste (rechts) erlaubt es, diese Anzeige nach Bedarf einzugrenzen. Hinweis: Ein Klick auf eine bestimmte Rechnung öffnet direkt die Patientenakte des zugehörigen Patienten. 5.3 Patienten-Rechnungsübersicht Eine Übersicht über die Rechnungssummen aller Rechnungen, die Sie einem bestimmten Patienten gestellt haben, erhalten Sie in der Ansicht „Doku“ des Patienten durch Klick auf „PRIVAT“ in der oberen Tabelle. Die übrigen Rechnungen werden in der oberen Tabelle, dritte Spalte, dargestellt (gegebenenfalls nach Klick auf das Label „PRIVAT“), und zwar unterschiedlich eingefärbt gemäß folgender Konvention: • schwarz: noch nicht gestellt; • rot: gestellt, aber noch nicht bezahlt; • grau: bezahlt. Die Summe der bezahlten Rechnungen, aufgeschlüsselt nach Jahr, wird in der Aktionsleiste (rechter Bereich der Vestiga-Benutzeroberfläche) dargestellt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 75 von 137 5.4. KETTENÜBERSICHT 5.4 Kettenübersicht Eine Übersicht über alle von Ihnen definierten Ketten erhalten Sie durch Klick auf das Icon „Ketten“ in der Symbolleiste. Die Liste aller verfügbaren Ketten erscheint im Arbeitsbereich von Vestiga. Hier können Sie weitere Ketten anlegen oder vorhandene modifzieren (siehe 2.7). Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 76 von 137 Kapitel 6 Für Systembetreuer Eine Vestiga-Installation besteht aus mehreren Komponenten, insbesondere den Apps • Vestiga-Client – die Client-App, die mit einer graphischen Oberfläche zur Arbeit an den Arbeitsplatz-Macs (oder einfach kurz: Client-Macs) ausgestattet ist, sowie • Vestiga-Server – die Server-App, die die von Vestiga verwalteten Daten der (den) Client-App(s) zur Verfügung stellt. Zu diesen und weiteren Komponenten von Vestiga und ihr Zusammenwirken siehe 1.5. Für die Installations- und Einrichtungsarbeiten muss auf allen Macs, auf denen Vestiga (Vestiga-Server oder Vestiga-Client) installiert werden soll, ein (OS X-) Benutzer mit Administrationsrechten (Systemeinstellungen „Benutzer & Gruppen“, Markierungsfeld „Der Benutzer darf diesen Computer verwalten“ markiert) zur Verfügung stehen. 6.1 Zur Installation von Vestiga benötigte Dateien und Programme Zur Installation von Vestiga werden folgende Dateien benötigt (Stand September 2015; zu den Versionen von Vestiga (Mini, Base, Pro) siehe 1.3): 6.1.1 Die Vestiga-Apps und Lizenz • Die Vestiga-Apps (Vestiga-Client und Vestiga-Server; x.y.z bitte gegen die zu installierende Release-Nummer ersetzen): http://update.vestiga.de/releases/Vestiga-x.y.z.zip http://update.vestiga.de/releases/Server/Vestiga-Server-x.y.z.zip • Externe Frameworks: http://update.vestiga.de/vendor/Ctorg32.framework.zip http://update.vestiga.de/vendor/TBarCode.framework.zip Sodann benötigen Sie zum Betrieb von Vestiga noch eine Lizenzdatei. Wenden Sie sich dazu an uns bzw. Ihren Systembetreuer. 77 6.1. ZUR INSTALLATION VON VESTIGA BENÖTIGTE DATEIEN UND PROGRAMME 6.1.2 Weitere Software Desweiteren benötigte Software: • Auf dem Server-Mac – nur bei dediziertem Server-Mac (Vestiga Base und Pro): Die (kostenpflichtige) App OS X Server App (über den Mac App Store beziehbar). • Nur für Vestiga Pro: – Der KBV-Prüfassistent, siehe 6.8. – Für den Betrieb des KBV-Pruefassistenten: Eine aktuelle Java-Laufzeitumgebung (Java-Runtime-Environment – JRE; cf. 6.13). • Auf allen Client-Macs: – LibreOffice als Textverarbeitungsprogramm zum Bearbeiten von Word-Dokumenten (Rechnungen, Arztbriefe). – Das Fernwartungsprogramm TeamViewer für die Fernwartung (zumindest auf einem Mac). Siehe auch 6.3.2. Bitte beachten Sie die in diesem Abschnitt gegebene Vorgabe bez. der zu verwendendenden Programmversion. 6.1.3 Verteilung der Software Bei einer verteilten Installation von Vestiga auf mehreren Macs mit dediziertem Server-Mac müssen diese Dateien folgendermaßen vorhanden sein / verteilt werden: • Auf dem Server-Mac: – Vestiga-Server-x.y.z.zip, – Lizenzdatei .Vestiga.licence. • Auf dem (den) Client-Mac(s): – Vestiga-x.y.z.zip, – Ctorg32.framework und TBarCode.framework. Ansonsten werden all diese Dateien auf dem – dann einzigen – Mac benötigt. Zu den weiteren Systemanforderungen siehe 6.2.1 und 6.3.1 Zur eigentlichen Installation der Apps siehe 6.2.2 (Vestiga-Server) und 6.3.2 (Vestiga-Client). 6.1.4 Installations-Voraussetzungen / Vorbereitungen auf Kunden-Seite Neben den in Abschnitt 6.1 aufgeführten Programmen sind von Kundenseite (oder dessen Hardware-Betreuer) folgende Vorbereitungen zu treffen, bevor wir mit der Installation von Vestiga beginnen können: • Admin-Accounts müssen vorliegen etc. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 78 von 137 6.2. MAC MIT VESTIGA-SERVER • Ein OSX-Benutzer Praxis, der auf allen Arbeitsplatz-Macs mit Vestiga-Client arbeiten soll. • Auf allen Macs in den Systemeinstellungen unter „Freigabe“ die folgenden Dienste aktivieren (für Support erforderlich): – Bildschirmfreigabe, um von einem Mac im Netzwerk auf alle anderen Macs im Netzwerk zugreifen zu können. – Ein Austauschordner, auf den und von dem man von allen Macs zugreifen kann, um Dateien wie Updates, Vorlagen etc. einfach austauschen zu können. • Die Installation und Fernwartung erfolgt, sofern nicht anders vereinbart, per TeamViewer (http://www.teamviewer.com/de/index.aspx). Wichtig: Die aktuell von uns verwendete Version ist die Version 10, die Sie auf der TeamViewer-Website unter „Ältere Versionen“ finden, oder auch direkt von uns, http://update.vestiga.de/manual/TeamViewer_v10.dmg, herunterladen können. Für Details zu TeamViewer siehe http://www.teamviewer.com/de/index.aspx. • Verwendung der Kalender-Funktion: Konfiguration eines CalDAV-Accounts sowie in der Praxis zu verwendender Kalender. • Zugriff via VPN: – Falls ISP dem LAN-Router keinen feste IP zugewiesen hat: Konfiguration eines Hostnames via DynDNS-Server. – Einrichtung VPN selbst. • Zum Einrichten von Vestiga: – Gestaltung der Vorlagen für Arztbriefe etc. Bei Privatliquidation auch die von Rechnungen etc. – Für jeden in Vestiga-Client zu definierenden Vestiga-Benutzer mit „Arzt“-Status: Die LANR. – Soll die „Rote Liste“ importiert werden? Wird über Checkliste abgefragt. – Zum Einrichten eines evt. zu verwendenden Kartenlesegerätes: Dieses am dafür vorgesehenen Port anschließen. Der Port sollte auch weiterhin verwendet werden. Siehe auch PDF Checkliste und Kundenstammdaten Vestiga 11/2015.pdf (vorläufige Checkliste). Weiter zu planen: Backup-Lösung. 6.2 Mac mit Vestiga-Server 6.2.1 Systemanforderungen Vestiga (Server) • Hardware: Mindestens 8 GB Hauptspeicher; auf der Festplatte mindestens 150 MB freier Speicherplatz für die Software. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 79 von 137 6.2. MAC MIT VESTIGA-SERVER Für die Patientendaten Speicherplatz in Abhängigkeit von der Nutzung, pro Patient im Durchschnitt 50 MB (hängt letztlich von der Menge an Einträgen in die Doku-Tabellen und der in die Patientenakten importieren Fotos und Dokumente ab). • Betriebssystem: Die jeweils aktuellste Mac OS X Betriebssystemversion (Stand 09/2014: OS X 10.9). Vestiga wird vor Erscheinen einer neuen OS X Version darauf geprüft und angepasst. Kunden werden per Update-Newsletter über den Zeitpunkt die Aktualisierung des Betriebssystems und dem entsprechenden Update der Software informiert. • OS X Server App: Nur bei dediziertem Server-Mac (nur Vestiga Base und Vestiga Pro) wird die jeweils aktuelle Betriebssystem-Erweiterung OS X Server App (Stand 09/2014: 3.2.1) benötigt. Die OS X Server App ist eine (kostenpflichtige) App, die aus dem Mac App Store zu beziehen ist. Sie wird bei einer Installation von Vestiga Server und Vestiga Client auf mehreren Macs zur Konfiguration der Freigabe des Vestiga Stores benötigt. • Netzwerk-Verbindung: Der Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, muß mit den Macs, auf denen Vestiga-Client läuft, über ein lokales Netzwerk verbunden sein (oder, bei Installation von VestigaServer und Vestiga-Client auf einem Mac, intern, per Loopback-Netz (IP-Adresse 127.0.0.1)). Zur Installation, für Updates, Lizenzprüfung sowie der Nutzung einiger ProgrammBestandteile benötigt der Server eine Internet-Verbindung. 6.2.2 Installation von Vestiga-Server Die folgenden Schritte zur Installation von Vestiga sind auf dem Mac, der als Server fungieren soll, auszuführen. Stellen Sie sicher, dass sich dieser Server-Mac und die Client-Macs, auf denen später Vestiga-Client installiert werden sollen, im gleichen Netzwerk befinden. 1. Entzippen Sie die Datei Vestiga-Server-x.y.z.zip und 2. verschieben Sie die dadurch erzeugte App Vestiga-Server.app in den Ordner Macintosh HD Programme des Macs, der als Server fungieren soll. 3. Starten Sie sodann erstmalig diese App, d.h., Vestiga-Server. Nach diesem ersten Start von Vestiga-Server existiert ein neues Verzeichnis namens Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga (im Home-Verzeichnis des Benutzers, als der man Vestiga-Server installiert hat), sowie ein symbolischer Link namens Volumes Vestiga.store auf Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten. Der über die OS X Server App (siehe 6.2.3) freigegebene Ordner Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten stellt den Vestiga Store (cf. 1.5.3) dar. Für die Inhalte des Vestiga Store (zur Kontrolle der Installation) siehe 2.4. 4. Schließen Sie dann zunächst Vestiga-Server wieder. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 80 von 137 6.2. MAC MIT VESTIGA-SERVER 5. Kopieren Sie Ihre Lizenz-Datei, .Vestiga.licence, in das Verzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga. Beachten Sie bitte, dass der Name dieser Datei mit einem Punkt, „.“, beginnt! Sollten Sie Ihre Lizenzdatei, etwa als Mail-Anhang, ohne diesen Punkt im Namen erhalten haben, benennen Sie sie zunächst entsprechend um. Dadurch wird die Datei jedoch zu einer sogenannten versteckten Datei, die im Finder standardmäßig nicht angezeigt wird. Näheres zu solchen Dateien und dem Umgang mit diesen siehe 8.4.3. 6. Konfigurieren Sie sodann die Server-Dienste gemäß 6.2.3. Danach können Sie Vestiga-Client auf allen dafür vorgesehenen Client-Macs (Arbeitsplätze) installieren, siehe 6.3.2. 6.2.3 Konfiguration der Server-Dienste Starten Sie die OS X Server App. 1. Legen Sie einen neuen Benutzer an: (a) Klicken Sie dazu in der linken Spalte der GUI unter „ACCOUNTS“ auf „Benutzer“. Klicken Sie dann auf den + -Button unter der Liste der Benutzer. Die Details für den neuen Benutzer sind: • • • • • Auswahlmenü „Typ“: „Lokaler Benutzer“. „Vollständiger Name“: „Vestiga User“ (o.ä.). „Accountname“: vestiga_user (zwingend). „Passwort“: vestiga_password (zwingend). Checkbox „Der Benutzer darf diesen Computer verwalten“ (OS X Server App für Yosemite; Mavericks: „. . . darf diesen Computer . . . “) nicht markiert. • Auswahlmenü „Benutzerordner“: „Ohne – Nur Dienste“. (b) Klicken Sie auf Erstellen zum Abschließen und Schließen des Views. 2. Richten Sie dann eine Dateifreigabe für den Vestiga Store ein: (a) Klicken Sie dazu in der linken Spalte der GUI unter „DIENSTE“ auf „Dateifreigabe“. Klicken Sie dann auf den + -Button unter der Liste der freigegebenen Ordner. + + G und geben Sie im sich daraufhin öffnenden kleinen (b) Tippen Sie Fenster folgenden Pfad direkt ein: /Benutzer/<Home-Verzeichnis>/.Vestiga/ (<Home-Verzeichnis> ist dabei ein Platzhalter für Ihr Homeverzeichnis). (c) Klicken Sie auf Öffnen , und wählen Sie dann den Ordner Patientendaten aus. (d) Ein Doppelklick auf die so erzeugte Dateifreigabe (Share) öffnet einen weiteren View, in dem der oben angelegte User hinzugefügt werden muss. Weitere Einstellungen: Häkchen vor dem Markierungsfeldern „Freigabe über SMB“ und „Freigabe über AFP“ müssen gesetzt sein. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 81 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) (e) Klicken Sie auf OK zum Abschließen und Schließen des Views. Wichtig: Nach Abschluss des zweiten Schrittes nicht vergessen, die Dateifreigabe zu aktivieren! Dazu den großen Schalter oben rechts auf der GUI auf „EIN“ schieben. In der linken Spalte der GUI muss unter „DIENSTE“ ein grüner Punkt vor „Dateifreigabe“ erscheinen! Nach Änderungen hier kann ein Neustart dieses Dienstes (Aus- und wieder Einschalten) erforderlich sein. Danach kann die OS X Server App wieder geschlossen werden (sie wird nur zur Konfiguration benötigt). 6.2.4 Konfiguration für Blankoformularbedruckung Zur Konfiguration dieser Funktionalität auf dem Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, die der Lizenz entsprechende Datei Templates.txt aktivieren (z. B. für Base-Lizenz): cp .Vestiga/Patientendaten/Blankformulare/Templates/Templates_Base.txt .Vestiga/Patientendaten/Blankformulare/Templates/Templates.txt 6.3 Mac mit Vestiga-Client (Arbeitsplatz) 6.3.1 Systemanforderungen Vestiga (Client) • Hardware: Apple iMac, MacMini, Mac Pro, MacBook, MacBook Pro, MacBook Air mit mindestens 4 GB Hauptspeicher und einer Bildschirmauflösung von mindestens 1440 x 900 (nativ). Optimal: 8 GB Hauptspeicher und Bildschirmauflösung 2560 x 1600 sowie eine SSDFestplatte. Festplatte mindestens 150 MB freier Speicherplatz für die Software. Sofern auf einem als Arbeitsplatz eingerichteten Mac auch Vestiga-Server läuft (cf. 6.2.1): Für die Patientendaten Speicherplatz in Abhängigkeit von der Nutzung, pro Patient im Durchschnitt 50 MB (hängt letztlich von der Menge an Einträgen in die Doku-Tabellen und der in die Patientenakten importieren Fotos und Dokumente ab). • Betriebssystem: Die jeweils aktuellste Mac OS X Betriebssystemversion (Stand 09/2014: OS X 10.9). Vestiga wird vor Erscheinen einer neuen OS X Version darauf geprüft und angepasst. Kunden werden per Update-Newsletter über den Zeitpunkt die Aktualisierung des Betriebssystems und dem entsprechenden Update der Software informiert. • Netzwerk-Verbindung: Die Arbeitsplatz-Macs müssen über ein lokales Netzwerk mit dem Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, verbunden sein (oder, bei Installation von Vestiga-Server und Vestiga-Client auf einem Mac, intern, per Loopback-Netz (IP-Adresse 127.0.0.1)). Der Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, muß mit den Macs, auf denen Vestiga-Client läuft, über ein lokales Netzwerk verbunden sein. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 82 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) Zur Installation, für Updates, Lizenzprüfung sowie der Nutzung einiger ProgrammBestandteile und Dienste (z. B. die „normale“ Diktierfunktion von OS X, siehe 4.2) benötigen die Arbeitsplatz-Macs eine Internet-Verbindung. 6.3.2 Installation von Vestiga-Client Stellen Sie sicher, dass Vestiga-Server gemäß 6.2.2 korrekt auf dem Mac, der als Server fungieren soll, installiert wurde, und die Server-Dienste gemäß 6.2.3 konfiguriert wurden. Die folgenden Schritte zur Installation von Vestiga sind auf dem (den) Mac(s), der (die) als Client fungieren soll(en), auszuführen. 1. Entzippen Sie die Datei Vestiga-x.y.z.zip und 2. verschieben Sie die dadurch erzeugte App Vestiga.app in den Ordner Macintosh HD Programme 3. Installieren Sie die beiden Frameworks, Ctorg32.framework und TBarCode.framework, durch Entzippen und Verschieben in das Systemverzeichnis Library Frameworks. Das Framework TBarCode.framework ist ab Version 3.0.4 zum Betrieb von VestigaClient zwingend erforderlich. Näheres zu diesen Frameworks siehe 6.3.2 und 6.3.2. Zum Betrieb eines Kartenlesegerätes siehe auch 6.3.2 (Konfiguration). 4. Stellen Sie sicher, dass Vestiga-Server läuft. 5. Starten Sie sodann die Client-App, d.h., Vestiga-Client. Nach erfolgreicher Installation sollte sich Vestiga-Client mit Vestiga-Server verbinden und Ihnen das Anmeldefenster von Vestiga anbieten. Direkt nach der Installation gibt es nur einen Vestiga-Benutzer, Administrator. 6. Melden Sie sich als Vestiga-Benutzer Administrator an. Passwort: vestiga_admin_password. Sie werden aufgefordert, ein neues Passwort zu vergeben. Wichtig: Vergeben Sie hier bitte unbedingt ein eigenes Passwort, da sonst die Sicherheit Ihrer Vestiga-Installation nicht gewährleistet werden kann! 7. Führen Sie dann zumindest die grundlegenden Schritte zur Konfiguration von Vestiga gemäß 1.6.3 (Definition einer Praxis und eines Vestiga-Benutzers mit Arzt-Status) aus. Damit diese Konfigurationen wirksam werden, müssen Sie Vestiga-Client zunächst schließen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen können. Melden Sie sich dieses Mal als derjenige Vestiga-Benutzer an, den Sie soeben angelegt haben. Eine ausführliche Beschreibung der Einrichtung von Vestiga finden Sie in Kap. 2. Insbesondere wird in 2.4 das Erstellen von Vorlagen (Rechnungen, Arztbriefe) beschrieben. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 83 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) Damit aus Vestiga (Client) heraus das systemweite Textverarbeitungsprogramm aufgerufen werden kann, muss auf jedem Client-Mac ein solches installiert sein. Wir empfehlen hier das kostenfreie LibreOffice. Beachten Sie für eine funktionierende Interaktion zwischen Vestiga und Textverarbeitung auch 6.3.4. Troubleshooting: Verweigert OS X beim Versuch, Vestiga-Client zu starten, dieses und zeigt stattdessen ein Warnfenster mit dem Inhalt: Vestiga kann aufgrund eines Problems nicht geöffnet werden. Wenden Sie sich an den Entwickler um sicherzustellen, dass Vestiga mit dieser Version von OS X funktioniert. . . . wurde wahrscheinlich eines der beiden Frameworks nicht (korrekt) installiert. Holen Sie dies nach und versuchen Sie erneut Vestiga-Client zu starten. Klicken Sie bitte nicht auf den Button Bericht ... , um einen Fehlerbericht an Apple zu senden, da sich Apple hierfür sicher nicht zuständig fühlt. Treiber für Kartenlesegerät Vestiga-Client ist für den Betrieb eines Kartenlesegerätes ausgelegt. Dazu muss auf jedem Arbeitsplatz-Mac das Framework Ctorg32.framework installiert werden (unabhängig davon, ob Sie tatsächlich ein Kartenlesegeräte betreiben wollen). Sie können es von http://update.vestiga.de/vendor/Ctorg32.framework.zip herunter laden. Kopieren Sie das Framework in das Systemverzeichnis Library Frameworks. Für eine Liste der von uns empfohlenen Kartenlesegeräte siehe 6.7.1. Betrieb des Kartenlesegerätes Das Kartenlesegerät Orga 6041L (Ingenico Healthcare) kann bei Anschluss an einem USB-Port auch ohne externe Spannungsversorgung betrieben werden. Nach Einstecken des USB-Steckers in einen USB-Port leuchtet zunächst kurz die gelbe LED, dann kurz alle LED’s, sodann einige Sekunden die rote und die grüne, und nach ein paar kurzen, schnellen Piep-Tönen geht, bei erfolgreicher Verbindung, auch die rote LED aus und nurmehr die grüne LED leuchtet. Das Gerät ist betriebsbereit. Hinweise zu einem mobilen Kartenlesegerät: Um mit einem mobilen Kartenlesegerät unabhängig (nicht per USB verbunden) von einem Mac mit Vestiga (eben mobil) Karten einzulesen, muss es unbedingt auf die Betriebsart „Mobil“ eingestellt sein! Zum Übertragen der im Gerät gespeicherten Kartendaten in Vestiga schließen Sie das mobile Kartenlesegerät wie gewohnt per USB an einen Mac mit Vestiga (den zuvor eingestellten USB-Port verwenden!) und klicken Sie dann auf Karte einlesen . In der Betriebsart Betriebsart „Stationär“ hingegen, können Sie ein mobiles Kartenlesegerät wie ein stationäres verwenden, d.h., das Gerät muss beim Einlesen einer Karte mit einem Mac mit Vestiga verbunden sein. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 84 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) Konfigurationen für Kartenlesegerät Vestiga, bzw. genauer, das Kartenleser-Framework, erwartet das Kartenlesegerät unter dem Device /dev/tty.usbmodemfd131. Wurde es im System unter einem anderen Namen gemountet, wird es nicht gefunden. Vestiga meldet dann beim Versuch eine Karte einzulesen den Fehler: „Verbindungsfehler – Verbindung zum Kartenlesegerät nicht möglich“. Lösung: Tragen Sie den korrekten Device-Namen, unter dem das Kartenlesegerät im System gemounted wurde, in die Property-List-Datei des Kartenleser-Frameworks, Ports.plist, ein. Bei systemweiter Installation des Frameworks ist das die Datei /Library/Frameworks/Ctorg32.framework/Resources/Ports.plist. 1. Listen Sie zunächst im Terminal den Device-Namen, unter dem das im System Kartenlesegerät gemounted wurde. Die Ausgabe sei z. B. (ohne die Pipe zum grep-Befehl werden über 100 Device-Dateien gelistet): ls /dev/tty* | grep -i usb /dev/tty.usbmodemfa131 Wird in der zweiten Zeile (das ist die Ausgabe des Befehls in der ersten Zeile) stattdessen bereits der Name /dev/tty.usbmodemfd131 – die Voreinstellung für das Kartenleser-Framework – angezeigt, liegt der Grund für das Verbindungsproblem an anderer Stelle, der folgende Schritt würde nichts zur Lösung beitragen. 2. Editieren Sie sodann die Property-List-Datei des Kartenleser-Frameworks, /Library/Frameworks/Ctorg32.framework/Resources/Ports.plist, und tragen Sie dort unter dem Key Port_String_0 den soeben gefundenen DeviceNamen, tty.usbmodemfa131, ein. Im Beispiel muss die Datei also den folgenden Inhalt erhalten: ... <dict> <key>Port_String_0</key> <string>/dev/tty.usbmodemfa131</string> ... </dict> Speichern Sie die Datei. Danach sollte, bei einem Klick auf Karte einlesen (cf. 3.2.2), der Verbindungsaufbau zum Kartenlesegerät klappen. Ein Neustart von Vestiga ist hierfür nicht erforderlich. Wichtig: • Damit obige Lösung dauerhaft (ohne erneutes Editieren der Property-List-Datei) funktioniert, muss das Kartenlesegerät immer am gleichen USB-Port angeschlossen werden! Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 85 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) • Dies bedeutet auch, dass Sie derzeit nicht mehrere Kartenlesegeräte (etwa ein stationäres und ein mobiles, für Hausbesuche) gleichzeitig an ein und dem selben Mac betreiben können. Sie müssen immer zuerst das eine Gerät ausstecken und das andere – am gleichen USB-Port – anschließen. Tipp: Markieren Sie den bei der Konfiguration verwendeten USB-Port auf geeignete Weise (etwa mittels eines kleinen Aufklebers), damit Sie diesen auch nach Abtrennen des Kartenlesegerätes ohne Suchen zum erneutem Verbinden des Gerätes verwenden können. Workaround (nicht permanent, siehe Warnung unten): Statt die Property-List-Datei zu editieren, können Sie in /dev/ auch einen symbolischen Link von diesem Device, tty.usbmodemfa131, auf das Device, unter dem das Kartenlesegerät erwartet wird, /dev/tty.usbmodemfd131, anlegen: sudo ln -s /dev/tty.usbmodemfa131 /dev/tty.usbmodemfd131 Annahme: In obiger Property-List-Datei steht der Default-Wert /dev/tty.usbmodemfd131 im Key Port_String_0! Kontrolle des Ergebnisses: ls /dev/tty* | grep -i usb /dev/tty.usbmodemfa131 /dev/tty.usbmodemfd131@ -> /dev/tty.usbmodemfa131 Sollte es, nachdem das Einlesen von Karten somit funktioniert hatte, zu erneuten Verbindungsproblemen kommen, etwa nach Aufwecken des Macs aus dem Ruhezustand, kann ein Aus- und Wiedereinstecken des USB-Steckers am Mac das Problem beheben. Achtung: OS X löscht automatisch beim nächsten Systemstart solche von Hand erzeugte Links im Verzeichnis /dev/! Nach einem Neustart muss der Workaround also erneut angewendet werden. Framework für die Barcode-Generierung Vestiga-Client kann Barcodes generieren. Dazu muss auf jedem Arbeitsplatz-Mac das Framework TBarCode.framework installiert werden. Kopieren Sie das Framework in das Systemverzeichnis Library Frameworks. Sie können es von http://update.vestiga.de/vendor/TBarCode.framework.zip herunter laden. Zusätzliche Software auf den Client-Macs • Pflicht: Textverarbeitung. Wir legen hier den Einsatz von LibreOffice (https://de.libreoffice.org/; kostenlos) nahe. • Pflicht: TeamViewer. Um schnell von außerhalb Support geben zu können, setzen wir voraus, dass TeamViewer in der Version 10 installiert ist. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 86 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) Wichtig: Die aktuell von uns verwendete Version ist die Version 10, die Sie auf der TeamViewer-Website unter „Ältere Versionen“ finden, oder auch direkt von uns, http://update.vestiga.de/manual/TeamViewer_v10.dmg, herunterladen können. Für Details zu TeamViewer siehe http://www.teamviewer.com/de/index.aspx. • Empfehlung: Screenshot-Utility. Für aussagekräftigere Fehlerberichte kann die Anfertigung von Screenshots hilfreich sein. Dies kann mit dem OS X-eigenen Programm Bildschirmfoto (Verzeichnis Macintosh HD Dienstprogramme) geschehen, oder mit einem externen Tool wie z. B. Lightshot (https://app.prntscr.com/), das auch das Beschreiben/Markieren von Dingen im Screenshot erlaubt. • Empfehlung: Aktivierung des Bildschirmschoners auf eine „aktive Ecke“ legen. Um unerwünschte Einblicke auf den Bildschirm eines vom Personal kurzzeitig verlassenen Mac zu verhindern (Systemeinstellungen „Schreibtisch & Bildschirmschoner“, Reiter „Bildschirmschoner“, Button „Aktive Ecken...“). Hinweise zur Installation von LibreOffice Das Programm LibreOffice kann als DMGDatei von https://de.libreoffice.org/ heruntergeladen werden. Es setzt sich zusammen aus: 1. der Applikation an sich, z. B. LibreOffice_4.4.4_MacOS_x86-64.dmg und 2. der übersetzten Benutzeroberfläche („Language Pack“ – optional), z. B. LibreOffice_4.4.4_MacOS_x86-64_langpack_de.dmg. Die Installation der App erfolgt durch Öffnen der jeweiligen DMG-Datei durch Doppelklick. Folgen Sie dann den Anweisungen. Achtung: Installieren Sie zunächst die LibreOffice-App, und starten Sie diese einmalig, noch bevor Sie die Installation des Language-Packs starten! Installiert man gleich das Language-Pack, ohne zuvor die LibreOffice-App schon einmal gestartet zu haben, ergibt die Überprüfung der App durch OS X eine Fehler-Meldung, die Datei sei beschädigt, mit der Empfehlung, die App in den Papierkorb zu legen. Installieren Sie danach das Language-Pack. Einstellungen: • In den Einstellungen von LibreOffice, LibreOffice Einstellungen , Bereich „Laden/Speichern“, „Allgemein“, Auswahlmenü „Immer Speichern als“ folgendes Format wählen: „Word 2007 / 2010 / 2013 XML (.docx)“ (LibreOffice 5: „Microsoft Word 2007-2013 XML“). • Häkchen wegnehmen im Markierungsfeld „Immer warnen, wenn nicht im ODF- oder Standardformat gespeichert wird“ → LibreOffice warnt danach nicht mehr ständig beim Speichern in diesem Format. Einbinden des Vestiga Store Clientseitiger Mountpoint ist für alle Versionen Volumes Vestiga.store. Das Mounten erfolgt automatisch. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 87 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) 6.3.3 Konfiguration von Vestiga Die Konfiguration von Vestiga erfolgt über einen der Vestiga-Client’s. Das folgende ist lediglich eine Kurzbeschreibung, insbesondere um die Installation von Vestiga testen zu können. Nähere siehe 1.6.3 sowie die dortigen Verweise. 1. Legen Sie auf einem der Clients im Menü Vestiga Einstellungen (a) über das Icon „Praxis“ eine Praxis (einen Standort), und (b) über das Icon „Benutzer“ zumindest einen Benutzer mit Arzt-Status an. 2. Schließen Sie Vestiga-Client und öffnen sie Vestiga-Client erneut, damit die eben hinzugefügten Einstellungen verfügbar werden, und melden Sie sich dann als neuer Benutzer an, etc. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten Über Vestiga Einstellungen , Icon „Server Adresse“ können Sie wichtige Einstellungen machen, wie die Verbindung zwischen Vestiga-Client und dem Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, hergestellt werden soll. In vielen Fällen können Sie die Voreinstellungen für die im folgenden beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten übernehmen. Vorsicht: Ändern Sie hier nur etwas, wenn Sie genau wissen, was Sie tun! • Angabe der IP-Adresse des Servers: Geben Sie im Textfeld „Server IP Adresse“ die IP-Adresse des Macs an, auf dem Vestiga-Server läuft. Falls Vestiga-Server und Vestiga-Client auf ein und demselben Mac laufen, ist hier die (rechner-interne) IP-Adresse 127.0.0.1 (Loopback-Netz) standardmäßig eingetragen. • Angabe der Portnummer: Standardmäßig ist hier die Portnummer 1234 eingetragen. • Auswahl, ob der Service Bonjour genutzt werden soll. Standardeinstellung: Bonjour nutzen. Wählen Sie bei Bedarf die Option durch Klick auf das Markierungsfeld „Bonjour Service nutzen“ ab, bzw. wieder an. Näheres zu diesem Dienst siehe 8.4.3. 6.3.4 Weitere Einstellungen für einen Client-Mac Pflichteinstellungen • Programm-Alias für Vestiga im Dock: Klicken Sie mit der Maus auf das Programm-Icon von Vestiga (Client) in Programme und ziehen Sie es mit gedrückter Maustaste in das Dock, und lassen es dort los Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 88 von 137 6.3. MAC MIT VESTIGA-CLIENT (ARBEITSPLATZ) Abbildung 6.1: Warnmeldung Möchten Sie, dass das Programm „Vestiga.app“ eingehende Netzwerkverbindungen akzeptiert? • Alle .docx-Dokumente in der verwendeten Textverarbeitung öffnen lassen: Wählen Sie dazu in der Datei-Verwaltung von Mac OS X („Finder“) für eine beliebige + I ) Datei dieser Endung den Befehl Ablage Information (oder per Kurzbefehl aus. Es öffnet sich ein schmales Fenster mit mehreren, durch waagrechte Linien abgegrenzte Bereiche. Im Bereich „Öffnen mit:“ können Sie Ihre Textverarbeitung auswählen. Klicken Sie dann auf den Button „Alle ändern ...“, um diese Wahl auf alle Dokumente dieser Art (d.h., dieser Endung) anzuwenden. Bestätigen Sie die folgende Abfrage „Möchten Sie wirklich ...“ mit „Fortfahren“. • Bei Verwendung von LibreOffice: Führen Sie die oben, Abschn. 6.3.2, aufgeführten Einstellungen durch! Einstellungen für die System-Firewall Vestiga Server und Vestiga Client kommunizieren über das Netzwerk miteinander und benötigen dafür die entsprechende Berechtigung durch die system-interne Firewall (Application Level Firewall). Liegt diese nicht vor, erhalten Sie bei jedem Start eines der beiden Programme die Meldung (vergl. Abb. 6.1) Möchten Sie, dass das Programm „Vestiga.app“ eingehende Netzwerkverbindungen akzeptiert? Das Klicken auf „Nicht erlauben“ schränkt u. U. das Verhalten des Programms ein. Diese Einstellung kann in der Systemeinstellung „Sicherheit“ im Bereich “ Firewall“ geändert werden. Analog für Vestiga-Server. Quittieren Sie diese Frage immer durch Klick auf den Button Erlauben , um mit Vestiga arbeiten zu können (bei Klick auf Nicht erlauben wird Vestiga-Client automatisch beendet). Um diese Erlaubnis auch dauerhaft zu erteilen, öffnen Sie die Systemeinstellungen von Mac OS X und gehen in den Bereich „Sicherheit“, Reiter „Firewall“. Klicken Sie hier auf den Button Firewall-Optionen ... und fügen Sie Vestiga-Server und Vestiga-Client hinzu (Klick auf den + -Button und Auswahl der Apps im Dateisystem). Die Apps erscheinen dann in der Liste von Applikationen mit den Rechten „Eingehende Verbindungen erlauben“. Hinweis: Sie benötigen hierzu Administratorrechte. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 89 von 137 6.4. VESTIGA STORE UND VESTIGA-DATENBANK Weiteres Finetuning Die folgenden Einstellungen sind lediglich als Empfehlungen gemeint: • Um möglichst viel Bildschirmfläche für Vestiga – und natürlich auch für alle anderen Programme – zur Verfügung zu haben, empfiehlt es sich, das Dock (siehe 8.4.3) immer automatisch ausgeblendet zu haben. Sie können das Dock auch dann jederzeit zum Vorschein bringen, indem Sie mit der Maus den Bildschirmrand berühren, an dem Sie das Dock positioniert haben. Sie finden die entsprechenden Einstellmöglichkeiten entweder im Menü „Apple“ ( Befehl Dock Dock ausblenden , oder in den Systemeinstellungen unter „Dock“. ), • Falls Sie von Apple als „Natürliche Scrollrichtung“ bezeichnete Einstellung als unnatürlich finden, können Sie dies in den Systemeinstellungen abwählen (bei MacBooks in den Einstellungen für das Trackpad, unter „Scrollen und Zoomen“). • Programm-Alias für Textverarbeitung im Dock. 6.4 Vestiga Store und Vestiga-Datenbank Der Vestiga Store und die Vestiga-Datenbank befinden sich auf dem Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, in einem versteckten Verzeichnis (siehe 8.4.3) namens Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga (also im Home-Verzeichnis des bei der Installation von Vestiga angemeldeten Benutzers). Dieses Verzeichnis mit seinen Inhalten wird, wie in 6.2.2 erwähnt, beim erstmaligen Start von Vestiga-Server automatisch angelegt. 6.4.1 Struktur des Vestiga-Verzeichnisses Die wesentlichen Unterverzeichnisse sind • Vestiga Store: Unterverzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten. • Vestiga-Datenbank: Unterverzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Datenbank. Der Vestiga Store (Patientendaten) enthält insbesondere die Vorlagen für Arztbriefe und Rechnungen (cf. 2.4), die Dateien für den Blankoformulardruck (cf. 3.13), sowie, nach Erstellen von Rechnungen bzw. Arztbriefen und Ablegen von Dokumenten und Bildern in den Patientenakten (siehe 3.9 die folgenden Verzeichnisse: • Vorlagen: Unterverzeichnis Patientendaten Vorlagen. • Blankoformulare: Unterverzeichnis Patientendaten Blankformulare. • Dokumente: Unterverzeichnis Patientendaten Documents. • Bilder: Unterverzeichnis Patientendaten Images. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 90 von 137 6.4. VESTIGA STORE UND VESTIGA-DATENBANK • Rechnungen: Unterverzeichnis Patientendaten .Letters. Je Patient, für den eine Datei (Rechnung, Arztbrief, Dokument, Bild) abgelegt wurde, wird von Vestiga im jeweilgen Unterverzeichnis ein weiteres Unterverzeichnis, mit der Patienten-ID als Name, erstellt. Wichtig: Ein Zugriff auf die SQLite-Datenbank von außerhalb der Vestiga-App (etwa „per Hand“, z. B. mittels sqlite-Client) ist im Normalbetrieb nicht nötig und sollte nur in Ausnahmefällen durch von Vestiga authentisiertem Support-Personal erfolgen! Vorsicht: Es droht Datenverlust! Durch einen Zugriff auf die Datenbank von außerhalb der Vestiga-App zerstören Sie unter Umständen die Datenstrukturen, was zum vollständigen Erlöschen der Support-Ansprüche führt! 6.4.2 Zugriff auf das Vestiga-Verzeichnis Das Vestiga-Verzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga liegt auf dem Mac, auf dem Vestiga-Server installiert ist. Dieses Verzeichnis ist ein sogenanntes „verstecktes“ Verzeichnis (sein Name beginnt mit einem Punkt, Näheres siehe 8.4.3), das standardmäßig von OS X im normalen Betrieb nicht angezeigt wird. Um dennoch im Finder auf ein solches Verzeichnis zugreifen zu können, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Führen Sie Im Finder den Befehl Gehe zu Gehe zum Ordner ... aus. Es öffnet sich ein kleines Overlay-Fenster, in dem Sie den Pfad zum gewünschten Ordner eingeben kann. 2. Tippen Sie diesen Pfad ein, hier also /Benutzer/<Home-Verzeichnis>/.Vestiga/. <Home-Verzeichnis>/ ist dabei Ihr Homeverzeichnis. Wenn Sie jeweils nach dem Tippen der ersten Zeichen eines Ordner-Namens etwas warten, ergänzt Mac OS X automatisch die restlichen Teile. 3. Klicken Sie dann auf Öffnen . In einem Finder-Fenster sehen Sie nun den Inhalt dieses Verzeichnisses. • Die Vestiga-Datenbank befindet sich im Unterordner Datenbank. • Die sonstigen Patientendaten im Unterordner Patientendaten. In letzterem befinden sich auch die Vorlagen (im gleichnamigen Unterverzeichnis) 6.4.3 Manuelles Backup des Vestiga-Verzeichnisses Das Vestiga-Verzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga liegt auf dem Mac, auf dem Vestiga-Server installiert ist. Für den Zugriff auf dieses Verzeichnis über den Finder siehe 6.4.2. Um ein manuelles Backup dieses Verzeichnisses bzw. deren wichtigsten Inhalte, der beiden Unterverzeichnisses Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 91 von 137 6.5. NETZWERK • Datenbank mit der Vestiga-Datenbank und • Patientendaten mit dem Vestiga Store mit den Patientendaten zu erzeugen, öffnen Sie dieses Verzeichnis gemäß den Anweisungen in 6.4.2 und wählen Sie diese Verzeichnisse mit der Maus aus und führen Sie dann z. B. den Finder-Befehl Ablage Zwei Objekte komprimieren aus. Die so erzeugte Datei Archiv.zip können Sie dann auf ein anderes Speichermedium kopieren. Wichtig: Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu Backups und zur Datensicherheit in 6.6! 6.5 Netzwerk Zur Konfiguration Ihres Netzwerkes (Router, VPN-Konfiguration etc.) wenden Sie sich bitte an Ihren Systembetreuer. 6.5.1 Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk via VPN Damit Vestiga.app starten und arbeiten kann, muss es sich mit Vestiga-Server.app auf Ihrem Server-Mac verbinden können. Um dies auch dann zu ermöglichen, wenn sich der Client-Mac nicht im gleichen lokalen Netzwerk wie der Server-Mac befindet, muss zuvor ein sog. VPN (Virtual Private Network) eingerichtet werden. Das VPN stellt sozusagen eine virtuelle Erweiterung Ihres lokalen privaten Netzwerkes über ein öffentliches Netz wie das Internet dar, so dass Sie von jedem beliebigen mit dem Internet verbundenen (lokalen) Netzwerk aus über eine verschlüsselte Verbindung mit diesem Netz in Verbindung treten können. Sofern Ihr lokales Netzwerk nicht über eine öffentliche IP-Adresse mit dem Internet verbunden ist, muss dazu zunächst noch ein DynDNS-Dienst eingerichtet werden, der dem Router des lokalen Netzwerkes einen statischen und öffentlich bekannten Hostnamen zuweist, so dass dieser – und damit der Server Ihres lokalen Netzwerkes, auf dem Vestiga-Server läuft – von jedem beliebigen mit dem Internet verbundenen (lokalen) Netzwerk aus adressier- und somit erreichbar ist. TODO: Voraussetzungen bez. Router. 6.5.2 Einrichtung von VPN auf dem Server Der VPN-Dienst kann mit der OS X Server App (siehe 6.2.1) konfiguriert und aktiviert werden. Alternativ: Durch Konfiguration des Routers, sofern dieser VPN unterstützt (z. B. über OpenVPN). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor - vorläufige Beschreibung: 1. In OS X Server App: (a) Zunächst unter „Benutzer“: Neuen Benutzer erstellen, als der mans ich per VPN verbinden möchte: i. Verzeichnis: „Lokales Verzeichnis“, Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 92 von 137 6.5. NETZWERK Abbildung 6.2: VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Profile“: Profil für VPN installieren. ii. Benutzername: Z. B. „VPN User“, mit Accountname vpnuser. Merken Sie sich das hier vergebene Passwort! Es wird bei der Konfiguration der Clients benötigt. iii. Benutzerordner: „Ohne - Nur Dienste“ (b) Dann Konfiguration „VPN“: i. „Zugriffsrechte“: Bei Verwendung von „Nur bestimmte Benutzer, Alle Netzwerke“ den oben eingerichteten Benutzer hier eintragen. ii. „VPN konfigurieren für“: „L2TP“ auswählen. iii. „VPN-Hostname“: Hier die öffentliche IP-Adresse oder den mittels DynDNS festgelegten Hostnamen des Routers eintragen. iv. „Schlüssel („Shared Secret“)“: Entweder den von Server.app automatisch generierten Schlüssel lassen oder einen eigenen, ausreichend langen und sicheren Schlüssel eingeben v. „Clientadressen“: Je nach im lokalen Netzwerk bereits verwendeten Adressen (typischerweise per DHCP verwaltet) einen neuen Adressbereich definieren, der nicht mit dem ersten überlappt (wichtig!)! vi. „DNS-Server“: Z.B. DNS-Server des ISP. vii. Zur komfortablen Einrichtung von VPN auf den Clients: Generieren einer Konfigurationsprofil (Standard-Name: VPN.mobilconfig), die auf jeden Client kopiert und dort geladen bzw. aktiviert (siehe unten, 6.5.3) werden muss, von dem man sich per VPN mit dem Server verbinden möchte. viii. Aktivieren Sie den VPN-Dienst durch Umlegen des großen Ein-/Ausschalters oben rechts im Fenster (dies dauert einen Moment). Sie erkennen an einer grünen „LED“ vor „VPN“ in der linken Spalte unter „Dienste“, dass der Dienst erfolgreich aktiviert wurde. 6.5.3 Einrichtung von VPN auf einem Client 1. Zum Laden des gemäß 6.5.2 erstellten Konfigurationsprofil: Ein Doppelklick auf die Datei im Finder lässt OS X die Systemeinstellungen, „Profile“, öffnen, siehe Screenshot Abb. 6.2. 2. Klicken Sie auf „Fortfahren“ (auch beim zweiten Mal, wenn Sie gefragt werden, ob Sie das Profil wirklich installieren wollen, da Ihr Server der Herausgeber des Profils ist, und Sie diesem vertrauen können; cf. Screenshot Abb. 6.3) 3. Geben Sie den unter 6.5.2 eingerichteten Benutzer an, siehe Screenshot Abb. 6.4, und klicken Sie auf Installieren . Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 93 von 137 6.5. NETZWERK Abbildung 6.3: VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Profile“: Profil für VPN wirklich installieren? Abbildung 6.4: VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Profile“: Benutzername für den VPN-Benutzer angeben. 4. Sofern Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie dieses ein. Das Profil sollte nun in der Liste links angezeigt werden. 5. Wechseln Sie sodann in Systemeinstellungen, „Netzwerke“. Dort wird nun ebenfalls ein neuer Eintrag für die soeben eingerichtete VPN-Verbindung angezeigt siehe Screenshot Abb. 6.5. 6. Klicken Sie auf „Authentifizierungseinstellungen...“ und geben Sie das unter 6.5.2 eingegebene Passwort ein (Radiobutton „Passwort“ aktiv). Die restlichen Einstellungen können Sie belassen. 7. Klicken Sie zum Test der Verbindung auf „Verbinden“. Abbildung 6.5: VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Netzwerke“: Netzwerk VPN noch nichtverbunden. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 94 von 137 6.6. DATENSICHERHEIT 8. Setzen Sie dann noch das Häkchen vor „VPN-Status in der Menüleiste anzeigen“. Dies hat den Vorteil, dass Sie über das VPN-Icon ein Menü mit den wichtigsten Befehlen (Verbinden, Trennen) einfach erreichbar haben. Alternativ: Manuelle Einrichtung: Verwendung des VPN: • Hauptzweck: Ein Vestiga-Client kann sich nun mit Vestiga-Server auf dem Server im Heimnetz verbinden. • Steuern des Servers über Bildschirmfreigabe. Dazu das Programm Bildschirmfreigabe starten und den Hostnamen eingeben. 6.6 Datensicherheit Die Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Daten ist ein extrem wichtiges Ziel! Sie hat das technische Ziel, Daten jeglicher Art in ausreichendem Maße gegen Verlust, Manipulationen und andere Bedrohungen zu sichern. Bitte nehmen Sie gegebenenfalls die Dienste eines professionellen Systembetreuers in Anspruch, der Sie in diesen Fragen berät. Wir empfehlen hierzu ein NAS-System mit mindestens drei Festplatten, mindestens mit RAID 1 für eine redundante Speicherung Ihrer Daten und der Möglichkeit, im laufenden Betrieb auf eine Sicherungskopie der Daten umschalten zu können. Weitere empfehlen wir eine USV (siehe auch 6.7.3) zumindest für das NAS-System und den Mac, auf dem Vestiga Server läuft, damit bei einem Stromausfall zumindest der Server geregelt heruntergefahren werden kann. Beachten Sie, dass gespiegelte Festplatten keinen Ersatz für eine Datensicherung (Backup) darstellen, da sich auch versehentliche oder fehlerhafte Schreiboperationen (Viren, Stromausfall, Benutzerfehler) nahezu sofort auf die Spiegelplatte übertragen. Machen Sie daher regelmäßig ein Backup Ihrer Daten auf separate Speichermedien, dass Sie möglichst an einem anderen Ort als dem Standort des NAS-Systems bzw. des Servers lagern. Nähere Informationen zum Thema „Datensicherung“ (Backup) finden Sie beispielsweise auf Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Datensicherung. Für eine erhöhte Absicherung gegen Datenverlust empfehlen wir auch das Anfertigen zusätzlicher Sicherungskopien der Vestiga-Datenbank unabhängig von der regulären Datensicherung, und die Aufbewahrung des Sicherungsmediums an anderer Stelle. 6.7 Peripheriegeräte 6.7.1 Kartenlesegeräte Vestiga unterstützt das Kartenlesegerät Orga 6041L von Ingenico Healthcare. Als mobiles Lesegerät wird das Orga 920m, ebenfalls von Ingenico Healthcare unterstützt. Zur Treiberinstallation siehe 6.3.2. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 95 von 137 6.8. KBV-PRÜFASSISTENT 6.7.2 Drucker/Scanner Vestiga arbeitet mit allen von Apple unterstützten Druckern und Scannern zusammen. Die Einrichtung des Scanners können Sie in den Systemeinstellungen von Mac OS X unter „Drucker & Scanner“ vornehmen. Wenden Sie sich diesbezüglich gegebenenfalls an Ihren Systembetreuer. 6.7.3 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sichert Ihre elektrisch betriebene Infrastruktur ab, indem Sie bei Störungen im Stromnetz den geregelten Betrieb derselben für eine gewisse Zeit aufrecht erhalten kann. Eine Empfehlung für eine konkrete USV kann hier nicht gegeben werden, da eine solche Art und Anzahl der Verbraucher, und wie lange der Betrieb gesichert sein soll, berücksichtigen muss. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren Systembetreuer. Nähere Informationen zum Thema USV finden Sie beispielsweise auf Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrechungsfreie_Stromversorgung. 6.8 KBV-Prüfassistent Der KBV-Prüfassistent ist ein von der KBV kostenlos zur Verfügung gestelltes Java-Programm, mit dem Sie Ihre Abrechnungsdatei überprüfen und diese, sofern korrekt, auch verschlüsseln können. Sie können den KBV-Prüfassistenten von ftp://ftp.kbv.de/ita-update/KBV-Software/Pruefassistent/ herunterladen. 6.8.1 Installation des KBV-Prüfassistenten Hinweise: • Der KBV-Prüfassistent benötigt, als Java-Programm, zur Ausführung eine aktuelle Java-Laufzeitumgebung (Java-Runtime-Environment – JRE). Zu dessen Installation siehe 6.13. • Beachten Sie gegebenenfalls abweichende Anweisungen in der mit dem Prüfassistenten von der KBV zur Verfügung gestellten Datei mit Informationen über die aktuelle Version und die Installation des Prüfassistenten, Liesmich_Pruefassistent.txt (s.u.)! • Wichtig: Der Prüfassistent muss so installiert werden, dass der OSX-Benutzer, der auch mit Vestiga-Client arbeitet, Verzeichnisse im Ordner Applications KBV KBVPruefassistent erzeugen darf, und Dateien (z. B. PDF’s mit den PrüfErgebnissen im Unterordner Applications KBV KBVPruefassistent Listen; Schlüssel-Dateien im Unterordner Applications KBV KBVPruefassistent System keys) speichern darf! Dazu die Installation am besten als ein solcher OSX-Benutzer durchführen, und falls das Kopieren von Programmen nach Applications Administrator-Rechte erfordert, sich im dabei angezeigten Login-Fenster entsprechend anmelden (erfordert, dass Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 96 von 137 6.8. KBV-PRÜFASSISTENT dieser OSX-Benutzer den Benutzer verwalten darf (entsprechendes Häkchen in den Systemeinstellungen, „Benutzer & Gruppen“ gesetzt)). 1. Geben Sie obigen Download-Link, ftp://ftp.kbv.de/ita-update/KBV-Software/Pruefassistent/, z. B. in die Adresszeile von Safari ein. Finder wird in den Vordergrund gebracht, um das Verzeichnis Pruefassistent (auf das obiger Link verweist) in das Dateisystem einzubinden (zu mounten). Aktivieren Sie im daraufhin erscheinenden Anmeldefenster gegebenenfalls den RadioButton „Gast“ hinter „Verbinden als:“, und klicken Sie dann auf Verbinden . Nach erfolgreichem Mounten wird nun der Inhalt des Verzeichnisses in einem FinderFenster dargestellt. Gleichzeitig erscheint der Server-Name, ftp.kbv.de, in der linken Spalte eines Finder-Fensters unter „FREIGABE“. Hier finden Sie auch die oben erwähnte Datei Liesmich_Pruefassistent.txt. 2. Kopieren Sie die JAR-Datei in ein lokales Verzeichnis und starten Sie die Installation des Prüfassistenten durch Doppelklick auf diese Datei. 3. Nach Erteilen der Erlaubnis zum Öffnen (OS X Quarantine) startet der „IzPack“Installer. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie auch versuchen, den Installer aus der Kommandozeile heraus zu starten, z. B.: java -jar KBV-Pruefassistent_V2.56_Q115_1.jar Definieren Sie gegebenenfalls zuvor die Umgebungsvariable JAVA_HOME, z. B. (hier für Java 8 und die Bash; eigentlich alles in einer Zeile): export JAVA_HOME="/Library/Internet Plug-Ins/\ JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home" Siehe hierzu auch unten, unter „Weitere Hinweise“. 4. Führen Sie mit dem Installer die Installation durch. Alle Voreinstellungen können übernommen werden. Die Lizenzvereinbarungen müssen natürlich akzeptiert werden, um den Assistenten installieren zu können. Akzeptieren Sie auch die Meldung, dass das Verzeichnis /Applications/KBV/KBVPruefassistent/ (entspricht Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent auf der graphischen Benutzeroberfläche von OS X) erzeugt werden soll. 5. Nach Installation befindet sich das Programm in Applications KBV KBVPruefassistent). (bzw. Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent). Wichtig: Unter diesem Pfad erwartet Vestiga den Prüfassistenten – diesen Pfad also unter keinen Umständern ändern, falls auf ihn aus Vestiga heraus zugegriffen werden soll! Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 97 von 137 6.9. KV-CONNECT Weitere Hinweise: • Gegebenfalls zusätzlich nötige Schritte: – Shellskript StartAssistenten.sh (Skript-Datei in Applications KBV KBVPruefassistent zum Starten des Prüfassistenten – wird intern von Vestiga verwendet, um den Prüfassistenten aufzurufen), ausführbar machen (war bislang jedoch nicht nötig): chmod a+x StartAssistenten.sh – Environment-Variable JAVA_HOME für den Start des Prüfassistenten definieren: Dazu (am einfachsten) in StartAssistenten.sh vor dem Startbefehl für den Prüfassistenten (d.h., vor der Zeile java -Xmx500m ... ) die Zeile export JAVA_HOME=<Java-Installation> einfügen. <Java-Installation> ist hier ein Platzhalter zu Ihrer Java-Installation. Beispiel: Für Java 8: export JAVA_HOME="/Library/Internet Plug-Ins/\ JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home" • Start („stand-alone“) aus der Unix-Shell (z. B. Terminal-App): cd /Applications/KBV/KBVPruefassistent/ StartAssistenten.sh • Ein Deinstaller befindet sich in Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent Uninstaller. Zur Verwendung des KBV-Prüfassistenten siehe 3.7.2. 6.8.2 Update des KBV-Prüfassistenten Für jedes neue Quartal stellt die KBV eine neue Version des KBV-Prüfassistenten zur Verfügung (die dann typischerweise auch die Prüfung von Abrechnungen für die letzten drei Vorquartale erlaubt). Aktuell muss der KBV-Prüfassistent gesondert aktualisiert werden. Gehen Sie hierzu wie in 6.8.1 für die Erstinstallation beschrieben vor! Danach wurde das Verzeichnis Macintosh HD Programme KBV KBVPruefassistent entsprechend aktualisiert, und beim nächsten Aufruf des KBV-Prüfassistenten aus Vestiga heraus (3.7.2) wird die neue Version gestartet (im Shellskript StartAssistenten.sh steht nun die Jar-Datei der aktuellsten Version an vorderster Stelle im Parameter classpath). 6.9 KV-Connect KV-Connect ist ein entsprechend konfigurierter Mail-Transfer-Agent (MTA), mit dem Sie Ihre Abrechnungsdateien (siehe 3.7.1 und insbesondere 3.7.3) direkt an die KBV versenden können. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 98 von 137 6.10. DATENÜBERNAHME AUS ANDEREN ARZTPRAXISVERWALTUNGSSYSTEMEN Wenden Sie sich bezüglich Installation und Konfiguration gegebenenfalls an Ihren Systembetreuer. Zur Verwendung siehe 3.7.3. 6.10 Datenübernahme aus anderen Arztpraxisverwaltungssystemen Sofern Sie zuvor ein anderes Arztpraxisverwaltungssystem verwendet haben, können Sie Ihre damit angelegten Patientendaten in Vestiga übernehmen. Vestiga kann die Daten aus allen gängigen Arztpraxis-Verwaltungssystemen übernehmen. Weitere Informationen auf Anfrage. 6.11 Vestiga-Lizenz Der Funktionsumfang Ihrer Version von Vestiga wird über Ihre Lizenz bestimmt. Wenden Sie sich bei Fragen zur Lizenzierung und der Möglichkeit eines Upgrades bitte an uns. 6.12 Diverses Ablage von Kartendaten Die auf einer Karte gespeicherten Daten werden als XML-Dateien in einem Unterverzeichnis des Vestiga-Verzeichnisses abgelegt: ~/.Vestiga/PatientsData/PATIENT_ID Darin bezeichnet PATIENT_ID die Patientennummer, die Vestiga beim Anlegen des Patienten als neuer Patient vergeben hat. (Und ~, wie üblich, das Homeverzeichnis des Users auf dem Server-Mac, unter dem dort Vestiga-Server.app installiert wurde). Um uns diese Daten schicken zu können wäre es das Einfachste, das gesamte Unterverzeichnis zu komprimieren (im Finder das Unterverzeichnis selektieren und dann darauf den Menübefehl Ablage „PATIENT_ID“ komprimieren ausführen) und uns die Zip-Datei zu schicken. 6.13 Installation von Java auf dem Mac Im Rahmen von Vestiga wird Java aktuell lediglich für die Installation und den Betrieb des KBV-Prüfassistenten 6.8.1 benötigt. Um herauszufinden, ob Sie Java bereits installiert haben, können Sie im Terminal den Befehl java -version eingeben. Falls darauf hin etwas in der Art Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 99 von 137 6.13. INSTALLATION VON JAVA AUF DEM MAC java version "1.6.0_65" Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_65-b14-462-11M4609) Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 20.65-b04-462, mixed mode) ausgegeben wurde, ist Java bereits installiert, muss aber gegebenenfalls aktualisiert werden, sofern die installierte Version nicht Ihren Anforderungen genügt. Falls Java noch nicht installiert ist, erscheint ein Fenster mit der Meldung, dass man zur Nutzung von Java dieses installieren müsse, sowie zwei Buttons. 1. Klicken Sie auf den Button Weitere Info. . . . Sie werden daraufhin im Browser zur Webseite von Oracle geleitet und 2. können hier ein Installationspaket für das Java-JRE (Java Runtime Environment) herunterladen, z. B. jre-8u40-macosx-x64.dmg. (Das Java-SDK (Software Development Kit), das auch das Java-JRE enthält, benötigen Sie lediglich, wenn Sie vorhaben, Java-Programme selbst zu entwickeln und zu kompilieren). 3. Die Installation des JRE selbst kann dann wie üblich vorgenommen werden (DMG durch Doppelklick mounten, Installer starten, Anweisungen folgen; alle Default-Einstellungen können übernommen werden). Nach erfolgreicher Installation befindet sich (seit Java 7 und höher) ein zusätzliches Icon („Java Control Panel“) in den Systemeinstellungen. Ein Klick auf Tab „Java“, dann auf Button Ansicht öffnet eine Tabelle, der Sie u.a. den Pfad zum Java-JRE entnehmen können. Aktuell (Java 8) ist dies /Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home Diesen Pfad können Sie als Wert der Umgebungsvariable JAVA_HOME bekannt machen, um Java-Programme von der Kommandozeile aus zu starten (für die Bash; eigentlich alles in einer Zeile): export JAVA_HOME="/Library/Internet Plug-Ins/\ JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home" Weitere Informationen zur Installation von Java auf dem Mac finden Sie auch in der offiziellen Dokumentation von Oracle unter https://www.java.com/de/download/help/mac_install.xml. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 100 von 137 Kapitel 7 Wo findet man was? Dieser Abschnitt soll zur schnellen Orientierung dienen. Folgen Sie bei Bedarf bitte den Verweisen zu den genannten Abschnitten mit Detailinformation. 7.1 Wichtige Menü-Befehle Kartendaten mit Kartenlesegerät einlesen, siehe 3.2.3. Ablage Neuer Patient : Anlegen eines neuen Patientenstammdatensatzes, siehe 3.2.2. Praxis Tageskontrollliste : Erstellen einer Liste mit allen von Ihnen an einem Tag erstellten Diagnosen und Leistungen, siehe 5.1. Praxis Abrechnungsdatei generieren : Generieren einer Abrechnungsdatei, siehe 3.7.1. Praxis Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln : Überprüfen und gegebenenfalls Verschlüsseln der Abrechnungsdatei, siehe 3.7.2. Praxis Abrechnungsdatei versenden : Versenden der (verschlüsselten) Abrechnungsdatei an die KBV, siehe 3.7.3. Darstellung Symbolleiste anpassen : Festlegen, welche Icons in der Symbolleiste für den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen angezeigt werden sollen, sieh 1.7.4 Ablage 7.2 Karte lesen : Starten von Vestiga Siehe 1.5.5. 7.3 Beenden von Vestiga Siehe 1.5.5. 7.4 Angaben zur Praxis Angaben zu Ihrer Praxis machen Sie im Hauptmenü Vestiga . Für Details siehe 2.1.1. 101 Einstellungen , Icon „Praxis“, 7.5. BENUTZERVERWALTUNG VON VESTIGA 7.5 Benutzerverwaltung von Vestiga Die Benutzerverwaltung von Vestiga erreichen Sie über das Hauptmenü Vestiga Einstellungen , Icon „Benutzer“, . Für Details siehe 2.2. 7.6 Zugriff auf das Vestiga-Verzeichnis Der Zugriff auf das Vestiga-Verzeichnis über den Finder ist in 6.4.2 beschrieben. 7.7 Anzeige der Patientenakte eines bestimmten Patienten Wählen oder suchen Sie den gewünschten Patienten über die Anzeige- und Suchmöglichkeiten der Patientenleiste (linker Bereich der Vestiga-Oberfläche) aus. 7.8 Anlegen von Favoriten Das Anlegen von Favoriten erfolgt über das Hauptmenü Vestiga Für Details siehe 2.6. 7.9 Einstellungen , „Favoriten“. Anlegen von Ketten Das Anlegen von Ketten aus Diagnosen und Leistungen erfolgt über das entsprechende Icon in der Symbolleiste. Für Details siehe 2.7. 7.10 Anlegen von Textbausteine Das Anlegen eigener Diagnosen und Leistungen erfolgt über das Hauptmenü Vestiga Einstellungen , „Textbausteine“. Für Details siehe 2.8. 7.11 Anlegen eigener Diagnosen und Leistungen Das Anlegen eigener Diagnosen und Leistungen erfolgt über das Hauptmenü Vestiga Einstellungen , Icon „Favoriten“. Für Details siehe 2.9. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 102 von 137 7.12. ANLEGEN EIGENER KATEGORIEN 7.12 Anlegen eigener Kategorien Das Anlegen eigener Kategorien erfolgt über das Hauptmenü Vestiga „Kategorien“. Für Details siehe 2.11. 7.13 Einstellungen , Icon Anlegen eigener Tarife Das Anlegen eigener Tarife mit selbst gewählten Faktoren erfolgt über das Hauptmenü Vestiga Einstellungen , Icon „Faktoren“. Für Details siehe 2.5. 7.14 Anzeige der Gesamt-Rechnungsübersicht („Privatliquidation“) Eine Übersicht über alle Ihre Rechnungen erhalten Sie durch Klick auf das entsprechende Icon in der Symbolleiste. Für Details siehe 5.2. 7.15 Anzeige der Patienten-Rechnungsübersicht Eine Übersicht über alle Rechnungen, die Sie einem bestimmten Patienten gestellt haben, erhalten Sie in der Ansicht „Doku“ des Patienten durch Klick auf „PRIVAT“ in der oberen Tabelle. Für Details siehe 5.3. 7.16 Erstellen der KBV-Abrechnung (nur Vestiga Pro) Menü Praxis : • Generieren einer Abrechnungsdatei über den Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei generieren (Tastaturkürzel + D ). • Überprüfung einer Abrechnungsdatei über den Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei prüfen und verschlüsseln • Verschlüssen und Versenden einer Abrechnungsdatei über den Menü-Befehl Praxis Abrechnungsdatei versenden . Für Details siehe 3.7. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 103 von 137 7.17. ANZEIGE EINER TAGESKONTROLLLISTE 7.17 Anzeige einer Tageskontrollliste Erstellen und Anzeige über den Menü-Befehl Praxis K ). Für Details siehe 5.1. 7.18 Tageskontrollliste (Tastaturkürzel + Angaben zur Vestiga-Version Siehe Hauptmenü Vestiga Über Vestiga . Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 104 von 137 Kapitel 8 Anhang 8.1 Versionshinweise (Release-Notes) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.0.3, Mini und Base • Vestiga-Server.app läuft nun als Menüleisten-Applikationen, um seiner Rolle als Hintergrund-Applikation ohne eigene Oberfläche besser Rechnung zu tragen. Nach erfolgtem Start von Vestiga-Server sehen Sie im rechten Teil der OS X-Menüleiste das Vestiga-Logo ( ) als neuen Eintrag. Ein Hin- und Herwechseln zwischen Vestiga-Server.app und einem anderen laufen+ den Programm mittels Tastenkombination (Befehlstaste + Tabulatortaste) ist nunmehr weder möglich, noch nötig. Ein Klick auf das Icon öffnet das Hauptmenü der Vestiga-Server.app (dieses Menü war bislang, sofern Vestiga-Server.app im Vordergrund war, durch Klick auf den Namen „Vestiga-Server“ erreichbar). • Umstellung der Berechnung von GOÄ-Leistungen: – Der Preis einer GOÄ-Leistung wird nach der Formel Punktzahl x Punktwert x Faktor x Anzahl, mit Punktwert = 5,82873 Cent, berechnet, cf. GOÄ §5 (http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/__5.html). – Tarif-Faktoren können nun bis zu sieben Nachkommastellen enthalten. – Für GOÄ-Leistungen dient der Katalogpreis lediglich als Preis-Orientierung (gerundeter Preis der Leistung bei einem Faktor und Anzahl von 1,0). – Bei der Definition analoger GOÄ-Leistungen ( Vestiga Einstellungen , Icon „Favoriten“) sowie von Sachleistungen wird deren Preis nun nurmehr als „Eigener Preis“ angegeben. Die Angabe des „Katalogpreis“ entfällt für diese Leistungen – das Textfeld hinter „Katalog Preis“ ist inaktiv – (wie bereits für Sach-Leistungen). Hinweis: Sollten Sie bei der Definition einer solchen Leistung auch einen Wert in „Katalog Preis“ eingegeben haben, der von dem unter „Eigener Preis“ eingegebenen Wert abwich, so ist, wie bisher, der Wert von „Eigener Preis“ der für die Preisberechnung relevante Wert. 105 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Der Wert von „Katalog Preis“ wird aber auch weiterhin angezeigt, damit Sie gegebenenfalls diesen Wert in Feld „Eigener Preis“ übertragen können, falls das der Preis war, der eigentlich für die Leistung berechnet werden sollte. Er fließt ansonsten aber nirgends ein. Zukünftig soll dieser Wert (für selbstdefinierte Analog-Leistungen wohlgemerkt) auch komplett entfallen, um Irritationen zu vermeiden. – Beim Hinzufügen einer Leistung zur Doku-Tabelle des aktuellen Patienten (Ansicht „Doku“) werden nun in der Detailansicht (vor dem eigentlichen Erzeugen des Leistungseintrags) entweder der Katalogpreis (GOÄ-Leistungen) oder der eigene Preis (Analog- oder Sach-Leistungen) in Spalte „PREIS“ zur Orientierung angezeigt. • Korrekturen in Menü Icon „Faktoren“: Nun sind bis zu fünf Tarife definierbar, alle Faktoren können bis zu sieben Nachkommastellen haben. Vestiga Einstellungen , • Die Detailansicht (Editier-Modus) von Einträgen der Kategorien „Anamnese“, „Befund“, „Information“, „Cave“, . . . sowie aller anderen Kategorien mit Freitext, inkl. selbstdefinierter Kategorien (siehe oben) stellt nun ein höheres Textfeld dar, so dass auch längere Texte ohne Scrollen lesbar sind. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 106 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) • Verbesserung der Übersichtlichkeit der patientenbezogenen Rechnungsübersicht: – In der Aktionsleiste (rechte Spalte in Ansicht „Doku“) werden nun nurmehr die bezahlten Rechnungen dargestellt. – Alle übrigen Rechnungen erscheinen in der oberen Tabelle, dritte Spalte (gegebenenfalls nach Klick auf das Label „PRIVAT“), und zwar unterschiedlich eingefärbt: ∗ schwarz: noch nicht gestellt; ∗ rot: gestellt, aber noch nicht bezahlt; ∗ grau: bezahlt. Die Gesamt-Rechnungsübersicht (Übersicht über die Rechnungen aller Patienten, erreichbar über das Icon (Label „Rechnungen“) in der Symbolleiste) ist unverändert. • Die Detailansicht von Rechnungs-Einträgen enthält nun, nach Rechnungsstellung (via Button Jetzt erstellen ) und erstem Klick auf den dann eingeblendeten Button Drucken , einen zusätzlichen Button Öffnen . Achtung: Ein Klick auf den – bereits bisher vorhandenen – Button Drucken bewirkt, dass das Dokument durch Vestiga neu generiert wird. Eventuelle Änderungen, die Sie vor dem letzten Speichern in der Textverarbeitung gemacht haben, werden dabei überschrieben! Wollen Sie eine bereits erstellte Rechnung lediglich öffnen, aber nicht mehr neu generieren, klicken Sie stattdessen auf den – neuen – Button Öffnen . • Das Menü wurde um ein neues Thema „Kategorien“, erweitert, in dem die in Vestiga vordefinierten Kategorien um selbstdefinierte Kategorien erweitert werden können: Vestiga Einstellungen – Bestimmen Sie neben den Bezeichnungen Ihrer Kategorien auch deren Shortcuts sowie die farbliche Darstellung. – Bestimmen Sie, wie die Einträge eines Tages innerhalb der Doku-Tabelle nach Kategorien gruppiert dargestellt werden. – Definieren Sie Textbausteine für Ihre selbst-definierten Kategorien. • Der Diagnose-Text einer selbstdefinierten Diagnose enthält nun den (selbst vergebenen) Code nicht mehr, so dass die Ausgabe dieses Codes durch Wegnehmen des Häkchens im Markierungsfeld „Diagnosenummer drucken“ (Detailansicht des Diagnose-Eintrages in der Doku-Tabelle) unterdrückbar ist. • Verbesserungen bez. Marker für Rechnungs-Vorlagen: – Neuer Marker PATBRIEFANREDE anstelle des Markers PATANREDEADRESSE: PATBRIEFANREDE wird in einem konkreten Rechnungs-Dokument zu „Herrn“ oder „Frau“ expandiert. Dagegen wird der – bereits vorhandene – Marker PATANREDE, wie gehabt, zu „Herr“ oder „Frau“ expandiert. – Die folgenden Marker können nun auch in Kopf- und Fußzeilen von RechnungsVorlagen verwendet werden (getestet mit LibreOffice): PATNAME, PATSTRASSE, PATPLZ, PATORT, RECHNUNGNUMMER, RECHNUNGDATUM, SUMMEBRUTTO und SUMMENETTO. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 107 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) • Verbesserungen bei Einträgen der Kategorien „Dokument“ und „Foto“: Das Ändern von Beschreibungen, Tags, Datum (inkl. Ändern des Datums beim Importieren) ist nun möglich, und die Reihenfolge in der Doku-Tabelle erfolgt entsprechend des (modifizierten) Import-Datums. • Ansicht „Doku“: Die Aktionsleiste enthält nun auch in Vestiga Mini das Markierungsfeld „SACH“ zum Ein- bzw. Ausblenden der Sachleistungen beim Erzeugen eines Eintrages der Kategorie „Leistung“. • Das Springen zwischen Dialogelementen in der Eingabemaske für die Patientenstammdaten per (Tabulatortaste) erfolgt nun entsprechend der Reihenfolge der + Dialogelemente von oben nach unten (entsprechend von unten nach oben per ). • Korrektur einiger Schreibfehler in der Vestiga-Oberfläche. • Behebung eines Fehlers, der bewirkte, dass ein Vestiga-Benutzer ohne Arzt-Status keine Dokumente und Fotos importieren konnte. • Behebung eines Problems beim Import von Dokumenten und Fotos, die zuvor bereits durch einen Vestiga-Benutzer ohne Arzt-Status erfolglos importiert wurden. • Behebung von Performance-Problemen unter Yosemite. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 108 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.0.5 • Behebung eines Fehlers, der verhinderte, dass Vestiga-Client trotz gültiger Lizenz gestartet werden kann. • Verbesserung der Stabilität von Vestiga. • Der Titel eines Patienten wird nun, mit dem Namen, groß und fett über dem Arbeitsbereich angezeigt, so dass diese Information nun ständig sichtbar ist. • Ansicht „Neuer Patient“ / „Patientenstammdaten bearbeiten“: Nun ist das Geschlechtes eines Patienten eine Pflichtangabe. Im entsprechenden Auswahlmenü kann aber durchaus auch der Wert „unbekannt“ gewählt werden, um einen Patientendatensatz auch anlegen zu können, wenn diese Information noch nicht bekannt ist und später nachgetragen werden soll. Hinweis: Vestiga nutzt diese Angabe (wie auch das Alter des Patienten) zur Überprüfung Ihrer Eingaben hinsichtlich Erfassbarkeit von Diagnosen und Abrechenbarkeit von Leistungen. • Übernahme bereits früher erfasster Diagnosen: Beim Erzeugen neuer Rechnungen und Scheine für einen Patienten (Ansicht „Doku“ bietet Vestiga nun an, bereits früher erfasste Diagnosen zu übernehmen. In der dazu präsentierten Auswahlliste sind die jeweils mit der letzten Rechnung / dem letzten Schein erfassten Diagnosen standardmäßig ausgewählt. Weitere, bereits auf früheren Rechnungen / Scheinen erfasste Diagnosen werden ebenfalls gelistet, allerdings ohne ausgewählt zu sein. Treffen Sie hier Ihre Auswahl für die aktuelle Rechnung / den aktuellen Schein durch Setzen oder Wegnehmen der Häkchen vor den Diagnosen. Ein Klick auf den Button Markierte übernehmen erfasst dann alle markierten und somit ausgewählten Diagnosen. Button Markierte übernehmen hat standardmäßig den Fokus. • Vestiga-Einstellungen, Vestiga Einstellungen , Icon „Praxis“, : Hier gibt es ein neues Markierungsfeld „Nur Privatabrechnung“. Wichtig: Benutzer von Vestiga Mini und Base müssen hier ein Häkchen ergänzen, sobald sie ihre Praxisdaten editieren, da Vestiga ansonsten nach einer Betriebsstättennummer (Feld „(N)BSNR“) verlangt! • Vestiga Pro: – Um Karten einlesen zu können, deren Krankenkasse Vestiga noch nicht bekannt ist, bietet Vestiga-Client nun über den Befehl Fenster Suche nach Krankenkasse an, die entsprechenden Daten einzugeben (statt, wie bisher, über Klick auf Suchen in den Stammdaten): 1. Im durch obigen Befehl geöffneten Fenster auf den Button Neu... klicken (rechts unten). 2. Dann die entsprechenden Werte eintragen: ∗ Den Namen der Krankenkasse sowie deren Bedruckungsname, ∗ die VKNR (fünfstellig) sowie die die IK der Kasse, Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 109 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) ∗ den Kostenträger-Abrechnungsbereich, die Kostenträgergruppe sowie die Gebührenordnung. 3. Abschluß mit Klick auf Neue Krankenkasse hinzufügen Achtung: Diese Funktionalität steht zur Zeit Benutzern von Vestiga Mini und Base nicht zur Verfügung (die Ausführung dieses Befehls bringt Vestiga zum Absturz)! – In der Detail-Ansicht eines Diagnose-Eintrages kann man nun diese Diagnose auf einen weiteren Schein des Patienten umbuchen. – Das Erfassen von EBM-Leistungen wurde um eine Überprüfung erweitert, die das versehentliche Erfassen zweier (oder mehrerer) Leistungen mit identischer GNR verhindert: Versucht man eine GNR (EBM-Ziffer) als Leistung zu erfassen, die bereits am gleichen Tag für diesen Patienten erfasst wurde, erscheint die – aktuell noch sehr unleserliche – Fehlermeldung auf Englisch „ThisGNRIsAlreadyPresentInCurrentDayError ThisGNRIsAlreadyPresentInCurrentDayErrorInfo“ Sie wird mit dem nächsten Update folgendermaßen eingedeutscht sein: „Die gewählte GNR wurde für diesen Tag und diesen Patienten bereits erfasst! Falls Sie diese GNR dennoch an diesem Tag erfassen wollen, führen Sie bitte eine Tagtrennung durch.“ Erläuterung: Dies ist eine Pflichtfunktion der KBV! Falls es kein Versehen war, eine Leistung mit identischer GNR zu erfassen, können Sie durch Klick auf den Button Tagtrennung eine solche bewirken, d.h., es wird ein weiterer Arzt-Patienten-Kontakt zugrundegelegt (erkennbar am auf „1“ erhöhten Wert hinter „Tagtrennung Zähler“), für den die Leistung nun erfasst werden kann. Für so erfasste Leistungen mit identischer GNR muss jeweils noch per Klick auf Button Ergänzende Angaben eine „Um-Uhrzeit“ als Begründung eingetragen werden. Hinweis: Bei bestimmten Leistungen (etwa Versichertenpauschalen) muss diese Überprüfung in Absprache mit der KBV noch verfeinert werden. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 110 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.0.6 • Verbesserungen der Performance von Vestiga unter Yosemite. • Verbesserung der Stabilität von Vestiga. • Erweiterungen für die Tageskontrolliste: – Die Tageskontrolliste kann nun zum einen für einen einzigen Tag als auch für ein Tagesintervall erstellt werden. – Durch Markieren entsprechender Markierungsfelder werden auch die Rechnungen und Scheine von Patienten ausgegeben. • Benutzerdefinierte „Filter“-Buttons Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 111 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.1.1 Siehe entsprechende Hinweise in 8.1. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 112 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.2.0 • Verbesserungen der Performance von Vestiga unter Yosemite. • Verbesserung der Stabilität von Vestiga. • Überarbeitete Rechnungsübersicht: – CSV-Export der angezeigten Rechnungen eines Tabs. – Gesamtstatistik (Spalte rechts) bezieht sich auf die obere Filter-Auswahl. – Anstatt des Buttons „Ausgewählte in nächsten Zahlungsstatus verschieben und drucken“ gibt es nun ein neues Auswahlmenü, mit je nach Status der ausgewählten Rechnung(en) angezeigten „Ziel-Zuständen“: ∗ Rechnungen im Status „nicht gestellt“ können in den Status „ausstehend“ und „bezahlt“ verschoben werden, ∗ Rechnungen im Status „ausstehend“ können in den Status „Zahlungserinnerung“, „Erste Mahnung“, „Zweite Mahnung“ und „bezahlt“ verschoben werden, ∗ etc. Nach Auswahl des Ziel-Status öffnet ein Klick auf „Verschieben“ zunächst eine Datumsauswahl, und nach Auswahl des Buchungsdatums und Klick auf den Haken werden die ausgewählten Rechnungen entsprechend verschoben. Um eine Rechnung im Status „bezahlt“ wieder in einen der vorgelagerten Stati zu verschieben, müssen sie diese, wie bisher, in der Detailansicht der zugehörigen Rechnungshülle in der Doku-Tabelle (Ansicht „Doku“ des jeweiligen Patienten) öffnen und zurücksetzen. • Ansicht „Doku“: – Für jede Rechnung wird nun in der rechten Spalte der Doku-Tabelle („Status“’) der aktuelle Zahlungsstatus angezeigt („nicht gestellt“, „ausstehend“ etc.) – Benutzerdefinierte Kategorien-Filter („Filter-Buttons“): Um jederzeit die Übersicht in der Doku-Tabelle eines Patienten zu behalten, erlaubt Ihnen Vestiga nun, nur Einträge bestimmter Kategorien anzeigen zu lassen (nach Kategorien zu „filtern“), indem Sie sich entsprechende „Filter“(-Buttons) definieren können. Diese werden in der Leiste zwischen Doku-Tabelle (unten) und der dreispaltigen Tabelle (oben), neben dem Auswahlmenü für die Kategorien-Auswahl angezeigt. Durch Klick auf das kleine schwarze Dreieck eines Buttons wird ein schwebendes Fenster mit Markierungsfelder geöffnet, mit denen man die anzuzeigenden Kategorien auswählen kann. Die Beschriftung des Buttons ändert sich dann zu der Kette der Shortcut-Buchstaben der ausgewählten Kategorien. Zur Definition der Anzahl von „Filter-Buttons“ siehe die Erläuterungen zu den Vestiga-Einstellungen unten. • Vestiga-Einstellungen (alle Lizenzen): – Benutzerdefinierte „Filter“-Buttons (seit Version 3.0.6): Anzahl definierbar in Vestiga Einstellungen , Icon „Kategorien“, Klick auf auf die kleinen Pfeile hinter Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 113 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) dem Label „Benutzerdefinierte Filter“. Bis zu fünf solcher Filter / Buttons sind möglich. – Wählbarkeit der Standardansicht beim Öffnen einer Patientenakte – „Patient“ bzw. „Doku“ (seit 3.1.0) • Vestiga-Einstellungen (nur Pro): – Beim Anlegen einer Praxis ist nun die Angabe des Abrechnungsempfängers nötig! Bitte ergänzen Sie diese Angabe für bestehende Praxen. Anderenfalls verweigert Vestiga die Erstellung einer KBV-Abrechnungsdatei mit einer entsprechenden Fehlermeldung: „Fehler im Feld Abrechnungsempfänger! Bitte bestimmen Sie zuerst unter Einstellungen->Praxis Ihren Abrechnungsempfäger“ – Angaben in Menü Vestiga Einstellungen , Icon „Praxis“ fließen nun in den generierten Arztstempel ein (cf. https://lufedit.plan.io/issues/648, „BFB - stemper (Arztstempel)“ • Tageskontrolliste: Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten: – Die Tageskontrolliste kann nun zum einen für einen einzigen Tag als auch für ein Tagesintervall erstellt werden. – Bei Praxen mit mehr als einem Arzt-Benutzer kann die Liste auf einen bestimmten Arzt begrenzt werden. – Durch Markieren entsprechender Markierungsfelder werden auch die Rechnungen und Scheine (Pro) von Patienten, sowie die Einträge der Kategorien „Befund“ und „Anamnese“ ausgegeben. • Blankoformulare (eingeschränkter Formularsatz; seit 3.1.0): Wichtig: Nach der Migration von einer Version vor 3.1.0 auf Version 3.1.0 (und folgende) hat die Kategorie „Blankoformulare“ aus technischen Gründen noch keinen Shortcut. Dieser muss erst von Hand definiert werden. Dazu in Vestiga Einstellungen , Icon „Kategorien“ einen Buchstaben als Shortcut vergeben (Default: „K“). Icon „Benutzer“: Für einen Benutzer mit Arzt-Status kann im Reiter „Arzt“ ein „Doktor-Stempel“ spezifiziert werden → der hier eingegebenen Text wird auf den Formularen als zentrierter Textblock dargestellt. Vestiga Einstellungen , Ab 3.2.0: – Neue Rezepte. – Erweiterter „‘Rote Liste“-Dialog, mit der Möglichkeit, ein Medikament als Freitext einzugeben, sowie Einnahmehinweise zu geben. • Vorlagen für Arztbriefe und Rechnungen: Neue Marker, die zum einen die vorhandenen Marker ergänzen, zum anderen eine durchgängige und konsistente Unterscheidung zwischen Patienten und Empfänger erlauben. PATTITEL PATNAMENSZUSATZ PATVORSATZWORT (Titel) (Namenszusatz) (Vorsatzwort) Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 114 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) PATLAND PATSEHRGEEHRT (Land) (Anrede: "Sehr geehrte" (Frau) oder "Sehr geehrter (Herr) oder "Sehr geehrte(r)" (falls Geschlecht n spezifiziert wurde)) sowie, zur Spezifikation des Empfänger: // Empfänger-Namen/Namensbestandteile: EMPFTITEL (Titel des Empfängers; so auch im folgenden) EMPFVORNAME (Vorname) EMPFNACHNAME (Nachname) EMPFNAMENSZUSATZ (Namenszusatz) EMPFVORSATZWORT (Vorsatzwort) EMPFNAME (Kombination aus Titel, Vorname, Namenszusatz, Vorsatzwort, und Nachname) // Empfänger-Adresse: EMPFSTRASSE (Straße und Hausnummer) EMPFADRESSZUSATZ (Adresszusatz) EMPFORT (Ort) EMPFPLZ (PLZ) EMPFLAND (Land) // Empfänger-Anreden: EMPFANREDE (Anrede: "Frau" oder "Herr" oder leer (falls Gesch nicht spezifiziert wurde)) EMPFBRIEFANREDE (Anrede in Adresse: "Frau" oder "Herrn" oder leer (falls Geschlecht nicht spezifiziert wurde)) EMPFSEHRGEEHRT (Anrede: "Sehr geehrte" (Frau) oder "Sehr geehrter (Herr) oder "Sehr geehrte(r)" (falls Geschlecht n spezifiziert wurde)) Für einen vollständigen Satz aller Marker bemühen Sie bitte das Vestiga-Handbuch. Einige der bisherigen Marker gelten hinfort nicht mehr. Wichtig: Um Ihnen Umstellarbeiten zu ersparen werden die vorhandenen Vorlagen beim ersten Start von Vestiga-Server.app automatisch konvertiert: – Adressfeld: Alle Marker, die mit PAT beginnen, werden durch die entsprechenden neuen Marker, die mit EMPF beginnen, ersetzt, z. B. PATNAME wird also zu EMPFNAME, PATSTRASSE zu EMPFSTRASSE. Komplettes Adressfeld: Alt Neu PATBRIEFANREDE PATNAME EMPFBRIEFANREDE EMPFNAME PATSTRASSE EMPFSTRASSE ErPATADRESSZUSATZ EMPFADRESSZUSATZ PATPLZ PATORT EMPFPLZ EMPFORT (bislang kein Marker für „Land“) EMPFLAND gänzen Sie bei Bedarf den Marker EMPFLAND im Adressfeld. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 115 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) – Kopf- und Fußzeilen (sofern vorhanden): Entsprechend. – Begrüßungsformel: „Sehr geehrte Damen und Herren“ wird durch EMPFSEHRGEEHRT EMPFANREDE EMPFNAME ersetzt. Die Konvertierung ersetzt alle Vorkommen der Marker. Sollten Sie insbesondere den Marker PATNAME, wider Erwarten, auch an anderer Stelle im Text Ihrer Rechnungsvorlage verwendet haben, so wird er auch dort durch EMPFNAME ersetzt. Somit erscheint an dieser Stelle im konkreten Rechnungsdokument, wie bisher, der komplette Name gemäß Angaben unter „Zweitadresse“, sofern Sie diese Adresse für die Rechnung ausgewählt hatten. Ändern Sie dies gegebenenfalls wieder auf PATNAME zurück, wenn an dieser Stelle eigentlich (und auch schon zuvor) der komplette Name des Patienten erscheinen soll. Wichtig: Beachten Sie beim Ergänzen oder Ändern von Markern auf einer Vorlage, dass Sie immer den gesamten Marker (die gesamte Zeichenkette) neu eingeben! Ändern Sie nur Teile eines Markers, kann es passieren, dass die Textverarbeitung beim Speichern der Vorlage die Zeichenkette in mehrere Teile aufteilt (indem sie in die Zeichenkette Formatierungsbefehle (XML-Tags) einfügt – was noch dazu in der Textverarbeitung nicht sichtbar ist), so dass Vestiga einen solchen Marker nicht korrekt ersetzen kann! • Rechnungshüllen: Wichtig: Die obigen Erweiterungen hinsichtlich Marker für Empfänger und Patienten hat auch Einfluß auf die Adressierung von Rechnungen, die bereits vor dem Update auf 3.2.0 existierten: Öffnen Sie nun die Detailansicht eines solchen (alten) RechnungsEintrages in Ansicht "Doku"(per Doppelklick) sind nun zwei Angaben zu machen: – Angaben zum „Rechnungsempfänger“ und – Angaben zum „Patienten“. Für beides setzt Vestiga automatisch sinnvolle Voreinstellungswerte. Bitte überprüfen Sie diese Angaben und korrigieren Sie gegebenenfalls. Für das Geschlecht des Rechnungsempfängers kann Vestiga, das für die geschlechtsspezifische Ersetzung der Marker EMPFANREDE, EMPFBRIEFANREDE und EMPFSEHRGEEHRT benötigt wird, kann Vestiga allerdings nicht vornehmen, da diese Angabe bislang nicht erhoben wurde. Ab sofort ist sie, einmal gemacht, in der Datenbank hinterlegt. Bei jeder neuen Rechnung werden für die beiden Tabs die Daten der jeweils vorigen Rechnung als Voreinstellungswerte übernommen (können aber natürlich aber auch hier wieder überschrieben werden). Bei der allerersten Rechnung eines (neuen) Patienten werden nun für beides die Angaben aus der Erstadresse der Stammdaten genommen. Falls Rechnungen für an diesem Patienten erbrachte Leistungen an eine andere Person als den Patienten selbst adressiert werden sollen, überschreiben Sie hier bitte entsprechend die Angaben in „Rechnungsempfänger“. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 116 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Abbildung 8.1: Blankoformular-Update-Dialog. Für Support: Update-Prozesse: Ab dieser Version muss man, neben der Überprüfung, ob die Migration erfolgreich war (keine Fehlermeldung - oder positive Fehlermeldung im System-Log wie z. B. INFO: successfully bumped Vestiga’s database version to: 3000600.; dass ein Backup der Datenbank für die Vorgängerversion erzeugt wurde und die DatenbankVersion entsprechend gesetzt wurde), auch noch beachten, dass die Blankoformular-Dateien (sofern bereits installiert) aktualisiert werden müssen! Dabei wird nun – beim ersten Start von Vestiga-Server der Version 3.2.0 und jeder folgenden – ein Alert-Fenster eingeblendet, das entsprechend quittiert werden muss, cf. Screenshot, Abb. 8.1. Hintergrund: Evt. hat man für bereits existierende Formulare manuelle Anpassungen (in den zugehörigen XML-Dateien) vorgenommen, die auf diese Weise nicht verloren gehen und bei Bedarf auf die neuen Version angewendet werden können. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 117 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.3.0 • Mehr als ein Satz von Rechnungs-Vorlagen: Ab dieser Version können Sie mehr als einen Satz von Rechnungs-Vorlagen definieren. Jeder Satz ist als Unterverzeichnis von Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten Vorlagen Rechnungen anzulegen und muss jeweils den kompletten Satz von Vorlagen (Rechnung, Zahlungserinnerung etc.) enthalten. Mit Vestiga wird ein Unterverzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten Vorlagen Rechnungen Standard-Vorlagen installiert (bzw. hierhinein werden beim Update von einer Version vor 3.3.0 automatisch Ihre bisherigen Formulare kopiert). Für dieses Feature gibt es in den Einstellungen von Vestiga, Thema Icon „Benutzer“ im Tab „Arzt“ eine neue Einstellung für Arzt-Benutzer: Mit dem Auswahlmenü „StandardVorlagen“ kann der bevorzugte Satz von Vorlagen ausgewählt werden, der dann bei jeder durch den jeweiligen Benutzer neu erstellten Rechnungshülle vorausgewählt ist. In der Rechnungshülle befindet sich nun jedoch auch ein analoges Auswahlmenü, mit dem die Voreinstellung für die jeweilige Rechnung übersteuert werden kann. Nachdem eine Rechnung gestellt und damit abgeschlossen ist (und typischerweise auch ausgedruckt/an den Patienten gesendet) lässt sich der zu verwendende Vorlagensatz nicht mehr ändern (wie auch andere Eigenschaften der Rechnung wie Tarif, Zahlungsziel, Minderungssatz). Wichtig: Wenn Sie in der Detailansicht der Rechnungshülle nachträglich einen anderen Vorlagensatz als bei der Erstellung der Rechnungshülle ausgewählt haben, müssen Sie die Detailansicht zunächst wieder mit „OK“ schließen! Erst dann (d.h. nach erneutem Öffnen der Detailansicht und Klick auf „Jetzt erstellen“) wird der nun gewählte Vorlagen-Satz bei der Dokument-Erstellung verwendet! Dies ist ganz analog zum Ändern des Status der Rechnung (z. B. von „nicht gestellt“ zu „ausstehend“; und zur Änderung des Minderungsatzes, siehe unten). Technischer Hinweis: Dabei wurde auch die – unnötige – Hierarchie-Ebene docx/ aus dem Vorlagen-Pfad entfernt! Sie können natürlich die Unterverzeichnisse der Vorlagen-Sätze, die Sie nicht benötigen, löschen! • Kostenvoranschläge: Ab dieser Version können Sie nunmehr aus einer Rechnungshülle, vor Behandlungsbeginn, einen Kostenvoranschlag generieren, der alle bislang auf diese Rechnung verbuchten Diagnosen und Leistungen enthält. Hierfür wurden die Rechnungs-Vorlagen um eine neue Vorlage ergänzt: Vorlage_Kostenvoranschlag.docx (auch dieser Dateiname darf, wie bei allen Vorlagen vom Typ „Rechnungen“, nicht verändert werden), und desweiteren der neue Marker KOSTENVORANSCHLAGDATUM eingeführt, der, eingesetzt in die neue Vorlage, die Ausgabe des Datums eines Kostenvoranschlages auf einem konkreten Kostenvoranschlags-Dokument bewirkt. Bitte passen Sie diese neue Vorlage vor Verwendung an Ihre Gegebenheiten an (insbesondere was den Briefkopf mit den Angaben zu Ihrer Praxis angeht). Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 118 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) • Berücksichtigung eines Minderungssatzes nach § 6a, Abs. 1 GOÄ: Ab dieser Version können Sie nunmehr bei der Rechnungsstellung einen Minderungssatzes nach § 6a, Abs. 1 GOÄ berücksichtigen, d.h., einen Prozentsatz, um den der Endbetrag einer Rechnung (bzw. Kostenvoranschlages, siehe oben) gemindert werden kann: 0 %, 15 %, 25 %. Zur Berücksichtigung dieser Minderung in Rechnungsdokumenten wurden die Vorlagen um einen kompletten Satz von Vorlagen ergänzt, der wahlweise bei der Rechnungsstellung verwendet werden kann (siehe oben, „Mehr als ein Satz von RechnungsVorlagen“) Verzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga Patientendaten Vorlagen Rechnungen Standard-Vorlagen Minderung nach GOÄ, sowie neue Marker (wie MINDERUNGSSATZ, SUMMENETTO_OHNE_MINDERUNG etc.; siehe Liste aller Marker im Vestiga-Handbuch, Abschn. „Verwenden von Markern in Vorlagen“) eingeführt. Auch diese neuen Vorlagen müssen Sie vor Verwendung noch an Ihre Gegebenheiten anpassen. Wichtig: Wenn Sie in der Detailansicht der Rechnungshülle nachträglich einen anderen Minderungsatz als bei der Erstellung der Rechnungshülle ausgewählt haben, müssen Sie die Detailansicht zunächst wieder mit „OK“ schließen! Erst dann (d.h. nach erneutem Öffnen der Detailansicht und Klick auf „Jetzt erstellen“) wird der geänderte Minderungssatz zur Berechnung des Endbetrages der Rechnung (bzw. des Kostenvoranschlages, siehe oben) berücksichtigt! Dies ist ganz analog zum Ändern des Status der Rechnung (z. B. von „nicht gestellt“ zu „ausstehend“; und zur Änderung des Vorlagensatzes, siehe oben). Bitte beachten: Der alte Marker SUMMENETTO hat nun die Bedeutung „summierte Nettobeträge, gemindert“. Zur Darstellung der ungeminderten Nettosumme verwenden Sie bitte den Marker SUMMENETTO_OHNE_MINDERUNG. Es gilt also: SUMMENETTO = SUMMENETTO_OHNE_MINDERUNG * (100 - MINDERUNGSATZ)/100) Analog für den Marker SUMMEBRUTTO. • Import von Dokumenten und Bildern via „Drag & Drop“: Um ein Dokument zu einer Patientenakte hinzuzufügen, können Sie das Dokument nun auch im Finder auswählen und mit der Maus auf das Vestiga-Icon im Dock ziehen. Wählen Sie dazu bitte zuvor die Patientenakte des Patienten, zu der das Dokument hinzugefügt werden soll, aus (andernfalls erhalten Sie die Meldung „Bitte wählen Sie zuerst einen Patient in Vestiga aus, dem Sie das Dokument zuordnen möchten“). Bild-Dateien (Format JPG, TIFF, PNG und andere) werden als Eintrag der Kategorie „Foto“ abgelegt, alle anderen (wie PDF, TXT, DOCX) als Eintrag der Kategorie „Dokument“. • Kalender-Funktion – Beta-Status. Ab dieser Version können Sie nunmehr in Vestiga für Ihre Patienten Termine erstellen, die dann auch in der Kalender-App von Apple (und jeder anderen Kalender-App, die das iCalendar-Format unterstützt) angezeigt werden, sowie dort bearbeitbar sind. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 119 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Dazu finden Sie in der Ansicht „Patient“ der aktuellen Patientenakte einen neuen, mit „Termine“ überschriebenen Bereich (rechte Seite der Ansicht, unter den Versicherungsdaten). Achtung: 1. Beim ersten Start der neuen Version werden Sie darum gebeten, Vestiga Zugriff auf den Kalender und auf Kontakte zu ermöglichen. Bitte gewähren Sie dies in beiden Fällen! 2. Bitte verwenden Sie vorerst keine iCloud-Accounts zusammen mit Vestiga. Nach der Konfiguration der Kalender-Funktion (siehe gleich) klicken Sie zum Erstellen eines Termins für den ausgewählten Patienten einfach auf das dicke + unter „Termine“. Ein neues Fenster wird geöffnet, in dem Sie die Eigenschaften des Termins (u.a. den Kalender, auf dem der Termin „gebucht“ werden soll, sowie den Beginn und das Ende des Termins) auswählen können. Zuvor müssen Sie dazu in den Einstellungen von Vestiga, Menü Vestiga Einstellungen , neues Icon „Kalender“, die Kalender-Funktion konfigurieren, indem Sie 1. den oder die von Vestiga zu verwendenden Kalender aktivieren, sowie 2. Kategorien für Ihre Termine (z. B. „Blutabnahme“, „Gesundheitscheck“ etc.), nebst der Standard-Dauer eines Termins der jeweiligen Kategorie definieren. Näheres, insbesondere zur Einrichtung finden Sie im Vestiga-Handbuch, Abschn. „KalenderFunktion“. • Steuern von Vestiga mit dem iPad. Dazu müssen Sie lediglich 1. auf einem Ihrer Arbeitsplatz-Macs die Bildschirmfreigabe aktivieren, sowie 2. auf Ihrem iPad eine „VNC-Viewer“-App (VNC – Virtual Network Computing) installieren. Näheres hierzu im Vestiga-Handbuch, Abschn. „Steuern von Vestiga mit dem iPad“. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 120 von 137 8.1. VERSIONSHINWEISE (RELEASE-NOTES) Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.4.0 • Performance-Verbesserungen: Durch Optimierung des Programmcodes konnten wir die Geschwindigkeit an vielen Stellen nochmals deutlich verbessern. Auch über das Netzwerk werden jetzt die langen Diagnose- und Leistungstabellen deutlich schneller geladen und dargestellt • Beim Erfassen von Leistungen (EBM, GOÄ) und Diagnosen können Sie in das Suchfeld nun auch mehr als ein Wort als Suchbegriff eingeben. Angezeigt werden Einträge der jeweiligen Tabellen, die alle Suchbegriffe enthalten (allerdings ist die Reihenfolge relevant). Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 121 von 137 8.2. GLOSSAR Versionshinweise (Release-Notes) Vestiga 3.4.1 • Patientenübersicht „QuickList“ mit erweiterten Auswertemöglichkeiten. Sie können nun die Patientenübersicht beliebig erweitern: Eigene Spalten mit Diagnosen, Leistungen und Formulare können zusätzlich eingeblendet werden. Bei Vestiga Pro stehen Ihnen noch Spalten für Angaben zum Schein und zur eingelesenen Karte zur Verfügung. Und um Ihnen einen besseren Überblick über Ihre Praxis zu geben, können Sie diese Liste auch noch nach verschiedeneren Angaben filtern. So können Sie zum Beispiel nur Patienten mit einer bestimmten Diagnose oder einer bestimmten Leistung anzeigen. Kombiniert mit anderen Filtern wie zum Beispiel „Altersgruppe“, „Geschlecht“ oder „Versicherung“ haben Sie so ein mächtiges Werkzeug, um die Abläufe in Ihre Praxis zu optimieren. • Verbesserungen der Kalenderfunktion hinsichtlich der Verwendbarkeit von iCloudAccounts. 8.2 Glossar Wir bemühen uns darum, in der Dokumentation von Vestiga statt der englischen die deutschen Begrifflichkeiten zu verwenden, es sei denn, die deutschen Bezeichnungen sind weniger verbreitet und/oder deren Verwendung würde zu Missverständnissen führen. Dazu kommen noch eine Anzahl von Begriffen, die wir benötigen, um Vestiga und seine Funktionalität zu beschreiben, und die daher ihre, von der herkömmlichen Verwendung etwas abweichende, vestiga-eigene Bedeutung haben. 8.2.1 Kategorie Eine Kategorie ist in Vestiga eine von mehreren vordefinierten Arten von Einträgen, die im Laufe der Behandlung zur Akte eines Patienten hinzugefügt werden können. Beispiele für Kategorien: „Befund“, „Diagnose“, „Leistung“ etc. In Vestiga werden Einträge der diversen verfügbaren Kategorien in der Ansicht „Doku“ im Arbeitsbereich erzeugt und die für einen Patienten angesammelten Einträge in der „DokuTabelle“ dargestellt (die Gesamtheit der hinzugefügten Einträge bilden das „Verlaufsprotokoll“, siehe dort). 8.2.2 Doku-Tabelle Als Doku-Tabelle wird in Vestiga die Tabelle bezeichnet, die alle im Laufe der Behandlung zur Akte eines Patienten hinzugefügten Befunde, Diagnosen, Leistungen etc., also die Einträge aus den entsprechenden „Kategorien“, enthält. Sie stellt also in Vestiga das Verlaufsprotokoll dar. Sie finden Sie in der Patientenakte des Patienten in der Ansicht „Doku“) unten. 8.2.3 Faktor Ein Faktor ist einer der drei Werte, die einen Tarif festlegen. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 122 von 137 8.2. GLOSSAR 8.2.4 Favorit Unter einem Kürzel, dem Namen des „Favoriten“, aufrufbare, häufig benötigte Diagnose oder Leistung. 8.2.5 Kette Unter einem Kürzel, dem Namen der „Kette“, aufrufbare, häufig benötigte Kombination von Diagnosen und Leistungen. 8.2.6 Textbaustein Ein Textbaustein ist ein nach eigenem Bedarf vordefinierbarer, mehr oder weniger kurzer Text, der beim Schreiben von Texten mit einem Mausklick als Baustein in den Text eingesetzt werden kann und so viel Tipparbeit sparen hilft. 8.2.7 Tag (Schlagwort) Ein Tag (engl. „Markierung“, „Etikett“) ist ein Schlagwort, das zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes (Dokument, Bild etc.) dient und mit diesem gespeichert wird. Einem Objekt können mehrere (theoretisch beliebig viele) Tags zugeordnet werden. In einer Menge solcher „getaggter“ (mit Tags versehener) Objekte kann später flexibel nach den Objekten mit bestimmten Eigenschaften (eben den Objekten, die entsprechend getaggt wurden) gesucht werden. Damit eine solche Suche sinnvolle Ergebnisse erbringt, ist bei der Auswahl der Tags sorgfältig festzulegen, welche Wörter für welche Sachverhalte verwendet werden sollen. 8.2.8 Client-Server-Modell In der Computertechnik wird mit „Client-Server-Modell“ eine Art der Zusammenarbeit von Computern (bzw., genauer: der auf diesen laufenden Computerprogrammen), die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, bezeichnet. Dabei nehmen (typischerweise) mehrere Computer (bzw. die entsprechenden Programme) als „Kunden“ (engl. „clients“) bestimmte Dienste eines einzigen zentralen „Diensteanbieters“ (engl. „server“) in Anspruch. Der angebotene Dienst kann z. B. im Zurverfügungstellen von Dateien (d.h. meist, eines ganzen Dateisystems, also eines Laufwerkes oder eines Teiles davon) bestehen. Der Server spielt im Verbund dann die Rolle eines „Datei-Servers“ (engl. „file server“). Oder im Zurverfügungstellen von Inhalten in HTML-Form, dann handelt es sich um einen Web-Server, etc. In diesen Beispielen können die (vielen) Clients somit auf eine gemeinsame, vom Server zentral zur Verfügung gestellte Basis von Dateien bzw. Inhalten zugreifen. Im Falle der Vestiga-Client-Server-Architektur stellt der Vestiga-Server den Vestiga-Client’s den gemeinsam genutzten Vestiga Store zur Verfügung. Mit den Client-Apps laden Benutzer z. B. Vorlagen aus dem Vestiga Store und speichern fertige Rechnungen und Arztbriefe zur dauerhaften Ablage wieder zurück in den Vestiga Store. Oder sie fügen Dokumente, Bilder etc. zur Patientenakte hinzu, die ebenfalls im Vestiga Store gespeichert werden. Letztlich kann ein Benutzer somit von jedem Vestiga-Client aus auf jedes zuvor hinzugefügte Dokument oder Bild zugreifen, egal von welchem Client aus es gespeichert wurde. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 123 von 137 8.2. GLOSSAR Oft wird vereinfachend der Computer, auf dem die Client-Software läuft, ebenfalls als „Client“ bezeichnet, und entsprechend der Computer, auf dem die Server-Software läuft, als „Server“. Es gibt jedoch auch den (gar nicht so seltenen Fall), dass Client- und Server-Software auf ein und dem selben Computer laufen, der Computer demnach in dieser „Dienstbeziehung“ gleichzeitig sowohl die Rolle eines Clients als auch eines Servers einnimmt. Dieses Szenario kann auch mit einer Vestiga-Installation realisiert werden: Vestiga-Server und Vestiga-Client können auf einem einzigen Mac installiert werden. Auch dann stellt der Vestiga-Server im Betrieb der Vestiga-Client den Vestiga Store zur Verfügung (Client und Server sind dann über ein internes „Netzwerk“ miteinander verbunden). Hier (und im ebenfalls vorkommenden Fall, dass ein Computer gleichzeitig seine Dienste weiteren Computern anbietet und andere Dienste von weiteren Computern in Anspruch nimmt, also gleichzeitig, je nach „Dienstbeziehung“, sowohl Client als auch Server sein kann), hilft offenbar die präzisere Wortwahl (nämlich dass die auf dem Computer laufende Software die Rolle im Verbund, als Client oder Server, bestimmt) möglichen Missverständnissen vorzubeugen. 8.2.9 VPN VPN steht als Abkürzung für „Virtual Private Network“ (deutsch „virtuelles privates Netzwerk“) und bezeichnet den Anschluss eines privaten Netzwerk an ein anderes („befreundetes“) Netzwerk über ein öffentliches, potentiell unsicheres, Zwischennetzwerk. Ein VPN dehnt sozusagen das eigene private Netz (virtuell) über das öffentliche Netz bis zum Zielnetz aus, so dass ein so verbundener Rechner im eigenen LAN über das öffentliche Netzwerk Daten an einen Rechner im Zielnetz senden und empfangen, so als ob er direkt mit ihm verbunden wäre. Typischerweise werden dabei Verschlüsselungstechniken eingesetzt, die es erlauben, das eigene (private) LAN über das (öffentliche) Internet abhör- und manipulationssicher mit einem Zielnetz zu verbinden. 8.2.10 Inkrementelle Suche Im Gegensatz zur klassischen Suche, bei der man zunächst den kompletten Suchbegriff eingeben muss, um dann nach diesem zu suchen, beginnt die inkrementelle Suchfunktion schon mit der Suche nach dem gewünschten Begriff, wenn man den Suchbegriff eingibt, und mit jedem weiteren eingegebenen Zeichen wird die Suche weiter eingegrenzt. Dadurch lassen sich Suchbegriffe schneller finden, und Fehler bei der Eingabe werden früher bemerkt und können korrigiert werden. 8.2.11 Graphische Benutzeroberfläche Als graphische Benutzeroberfläche, oder auch graphische Benutzerschnittstelle (englisch: Graphical User Interface, abgekürzt GUI), wird die Stelle oder Schnittstelle bezeichnet, mit der ein Mensch mit der Maschine – hier dem Computer – in Kontakt treten kann, das heißt, seine Befehle an den Computer schicken bzw. dessen Antworten empfangen kann. Auf modernen Computern wird diese Schnittstelle typischerweise über graphische Symbole – die Icons – und visuelle Anzeigen auf dem Bildschirm realisiert. Die Icons, bzw. genauer; die durch die Icons visualisierten Objekte (Dateien, Verzeichnisse, Programme, Geräte etc.), kann der Benutzer mit der Maus manipulieren. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 124 von 137 8.2. GLOSSAR 8.2.12 GUI-Elemente Über GUI-Elemente kann der Benutzer des Computers Eingaben machen. Für die diversen Arten von einzugebenden Daten und Eingabemöglichkeiten haben sich eine Reihe von Standard-Elementen eingebürgert. Schaltfläche Auch: Taste. Besser bekannt jedoch unter der englischen Bezeichnung „Button“, deren Verwendung wir daher, anders als eingangs beteuert, hier vorziehen. Ein Button ermöglicht dem Benutzer, durch Anklicken des Buttons mit der Maus die dem Button (programmtechnisch) zugeordnete Funktion auszulösen. Textfeld Auch: Textbox. Englisch: text box oder edit box. Ein Textfeld dient dazu, Benutzereingaben in Form einer Zeichenkette entgegen zu nehmen. Auswahlliste Auch: Auswahlmenü oder Listenfeld. Englisch: Listbox, drop-down menu. Eine Auswahlliste dient zur Darstellung von durch den Benutzer auswählbaren Einträgen in Listenform. Kombinationsfeld Auch: Kombinationslistenfeld, Combobox, von engl. combo box. Dieses Dialogelement stellt eine Kombination aus Textfeld (freie Eingaben des Benutzers) und einer Auswahlliste dar (daher der Name). Es erlaubt dem Benutzer zum einen eine Auswahl aus vorgegebenen Möglichkeiten zu treffen oder alternativ eine eigene Eingabe in Textform zu tätigen. Markierungsfeld Auch: Auswahlkasten, Kontrollkästchen. Englisch: Checkbox. Ein Markierungsfeld ist ein Standardbedienelement graphischer Benutzeroberflächen. Mit einer Checkbox werden häufig Ja/Nein-Fragen (Optionen) beantwortet und es ist üblich, die Auswahlbedingung nicht als Frage, sondern als Aussage zu formulieren. Setzt man – durch Anklicken des Feldes mit der Maus – ein Häkchen, so gilt die Frage als mit „Ja“ beantwortet, andernfalls mit „Nein“. Beispiel in Vestiga: Beim Anlegen eines Benutzers müssen Sie dem System mitteilen, ob ein bestimmter Benutzer den Status eines Arztes haben soll (Häkchen im entsprechenden Markierungsfeld gesetzt) oder nicht (Häkchen nicht gesetzt). 8.2.13 Diagnose- und Leistungsverzeichnisse ICD-10 Das ICD-System (ICD – International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, zu deutsch: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 125 von 137 8.3. INDEX und verwandter Gesundheitsprobleme) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Diagnoseklassifikationssystem der Medizin. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben. ICD-10 ist die aktuelle, international gültige Ausgabe (revision) der ICD (Version 2012). EBM Unter dem EBM (EBM – Einheitlicher Bewertungsmaßstab) versteht man im deutschen Gesundheitswesen ein Verzeichnis, nach dem vertragsärztlich erbrachte, ambulante oder belegärztliche Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden. GOÄ Die GOÄ (GOÄ – Gebührenordnung für Ärzte) regelt die Abrechnung aller medizinischen Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit ist sie die Abrechnungsgrundlage sowohl bei Privatpatienten, d. h. Patienten, die ihre Behandlung selbst bezahlen und üblicherweise bei einer privaten Krankenversicherung versichert sind, als auch für alle anderen ärztlichen Leistungen, die von einem in Deutschland approbierten Arzt in Rechnung gestellt werden. GOH Gebührenordnung für Heilpraktiker (auch: GebüH). 8.3 Index 8.4 Hinweise auf allgemeine/grundlegende Hilfe von Apple Informationen über den eigenen Mac: Über das Apple-Menü, 8.4.1 Über diesen Mac . Mac-Grundlagen https://www.apple.com/de/support/macbasics/. 8.4.2 Hilfen für Umsteiger https://www.apple.com/de/support/macbasics/pctomac/. 8.4.3 Apple-eigene Begriffe Finder Der Finder ist das mit Mac OS X mitgelieferte Datei-Verwaltungsprogramm. Er bietet eine graphische Sicht des Dateisystems und der eingebauten und angeschlossenen Geräte sowie über Netzwerk erreichbare Dateifreigaben. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 126 von 137 8.4. HINWEISE AUF ALLGEMEINE/GRUNDLEGENDE HILFE VON APPLE Dock Das Dock erlaubt den raschen Zugriff auf häufig benutzte Programme. Dazu legt man das Icon eines solchen Programmes im Dock ab (die Icons einer ganzen Reihe vorinstallierter Programme sind hier bereits abgelegt, wenn Sie Ihren Mac das erste Mal in Betrieb nehmen). Ein Programm wird gestartet, indem Sie mit der Maus – einfach – auf das entsprechende Icon klicken. Zudem erkennen Sie durch ein leicht verändertes Icon, dass das entsprechende Programm momentan läuft. Auch Icons der häufig verwendeten Ordner können Sie für einen schnellen Zugriff im Dock ablegen (z. B. ist der Ordner „Downloads“ standardmäßig bereits über das Dock erreichbar; und auch der Papierkorb – letztlich auch nur ein Ordner mit besonderer Bedeutung). Die Konfiguration des Docks kann entweder über das Apple-Menü, Befehl „Dock“ erfolgen, oder über die Systemeinstellungen, Bereich „Dock“. Versteckte Dateien Versteckte Dateien (engl. hidden files) sind Dateien (oder Verzeichnisse), deren Name mit einem Punkt beginnt. Sie werden standardmäßig im Finder nicht angezeigt, um den Benutzer nicht mit Details, die der Benutzer im laufenden Betrieb nur selten bis gar nicht benötigt, zu behelligen (genau genommen ist dies eine Eigenschaft von Unix, nicht spezifisch von Mac OS X). In Vestiga spielt insbesondere das versteckte Verzeichnis Benutzer <Home-Verzeichnis> .Vestiga, mit zum Teil ebenfalls versteckten Unterverzeichnissen eine zentrale Rolle. Sie können versteckte Dateien im Finder sichtbar machen, in dem Sie im Terminal (Programme Dienstprogramme Terminal.app) die folgenden beiden Befehle ausführen: defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE killall Finder Der Befehl defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles FALSE setzt den Finder auf die Standardeinstellungen zurück. AirPort „AirPort“ ist die von Apple verwendete Bezeichnung für WLAN (eingetragener Markenname), also für die übliche Funknetzwerktechnologie (nach dem IEEE-802.11-DSSS-Standard). Bonjour Bonjour (franz. für „Guten Tag!“), ehemals Rendezvous (franz. für „das Treffen“), ist eine ist eine Implementierung des „Zeroconf“-Systems von Apple, das heißt, einer Technik, die die automatische Erkennung von Netzwerkdiensten in IP-Netzen ermöglicht. 8.4.4 Allgemeine Bedienhilfen Neben den in 4.1 beschriebenen Tastaturkurzbefehlen gibt es eine Reihe allgemeingültiger Bedienkonzepte, die das Arbeiten mit graphischen Oberflächen erleichtern. Wechsel zwischen Eingabefeldern mit TAB / SHIFT-TAB. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 127 von 137 8.5. HINWEISE AUF RECHTLICHE INFORMATIONEN Sicheres Verlassen von ausgewählten Menüs, ohne (aus Versehen) einen Befehl auszuführen: Drücken Sie die Taste esc (typischerweise ganz oben links auf der Tastatur). Gleicherweise können, auch in Vestiga, viele Eingabedialoge durch Drücken von esc abgebrochen werden. Öffnen von Drop-Down-Menüs und Auswählen eines Eintrags mit Cursortasten. Rechtsklick oder „Sekundärklick“ Wie Sie einen Sekundärklick auf Ihrem Mac ausführen, können Sie in den „Systemeinstellungen“ von Mac OS X definieren. Voreinstellung für Touchpads: „Mit zwei Fingern klicken oder tippen“. 8.5 Hinweise auf rechtliche Informationen Im folgenden sollen einige Informationen zu rechtlichen Dingen, insofern sie Vestiga betreffen, gesammelt werden. Diese Sammlung ist „work in progress“ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 8.5.1 Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Text der GOÄ im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/. GOÄ Gebührenordnung für Ärzte (online): http://www.e-bis.de/goae/defaultFrame.htm. 8.5.2 Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) Definiert die beim Neuanlegen eines Patienten zu erhebenden Daten. 8.5.3 Pflichtangaben auf einer Arztrechnung Deutsches Ärzteblatt 107, Heft 28–29 (19.07.2010), S. A 1424. http://www.aerzteblatt.de/archiv/77643/Pflichtangaben-auf-einer-Arztrechnung http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.108.4144.4222.8692 Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 128 von 137 Abbildungsverzeichnis 1.1 Netzwerk mit einem iMac und einem MacBook als Arbeitsplatz-Macs, auf denen Vestiga-Client läuft, sowie einem Mac Mini als Server-Mac, auf dem Vestiga-Server läuft, und der den Clients die Daten zentral zur Verfügung stellt. 4 1.2 Vestiga-Benutzeroberfläche in der Ansicht „Patient“ im Arbeitsbereich. . . . 8 1.3 Vestiga-Benutzeroberfläche in der Ansicht „Doku“ im Arbeitsbereich. . . . . 8 1.4 Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga Einstellungen mit Icons für die diversen Themen (Thema „Allgemein“ausgewählt). . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5 Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga Einstellungen , Thema „Praxis“ausgewählt. 10 1.6 Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga Einstellungen , Thema „Benutzer“ausgewählt. 10 1.7 Patientenakte in Ansicht „Patient“ (Stammdaten; links) und in Ansicht „Doku“ (Verlaufsprotokoll; rechts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1 Vestiga-Benutzeroberfläche, Menü Vestiga Einstellungen , Thema „Kategorien“ausgewählt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Anzeige der von Karte gelesenen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Patientenliste zum Aktualisieren eines bereits vorhandenen Patientendatensatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Sicherheitsabfrage vor Aktualisieren eines bereits vorhandenen Patientendatensatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Transformation KVK in KVDTVSD520 , links die Angaben im VDT-Format (KVK), rechts die im KVDT-Format (Bedeutung der Spalten: „K“: Kardinalität (Wert 0..1: Angabe ist optional; Wert 1..1: Angabe muss genau einmal erfolgen, etc.); „L“: Länge der Angabe; „T“: Typ (Wert a: alphabetisch; n: numerisch; an: alphanumerisch). Darunter (mit grauer Kopfzeile) die in der obigen Tabelle referenzierte „Tabelle 4“ mit den Codierungen der DMP-Kennzeichen. Quelle: KBV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Haupt-Fenster des KBV-Prüfassistenten, vor Auswahl einer zu prüfenden Abrechnungsdatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Konfigurations-Dialog „Tageskontrollliste“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1 Warnmeldung Möchten Sie, dass das Programm „Vestiga.app“ eingehende Netzwerkverbindungen akzeptiert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Profile“: Profil für VPN installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Profile“: Profil für VPN wirklich installieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 34 39 40 41 59 61 75 89 93 94 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6.4 VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Profile“: Benutzername für den VPN-Benutzer angeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 VPN-Client: Screenshot Systemeinstellungen, „Netzwerke“: Netzwerk VPN noch nichtverbunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 94 8.1 Blankoformular-Update-Dialog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 130 von 137 Tabellenverzeichnis 3.1 Erläuterung der Eingabefelder für Patientenstammdaten. DEÜV: Datenerfassungsund -übermittlungsverordnung; die Tabelle der gültigen Vorsatzworte findet sich in Anlage 6, die Tabelle der gültigen Namenszusätze in Anlage 7. Zwingend erforderliche Angaben sind mit einem Stern („*“) gekennzeichnet. . . . 39 131 Kapitel 9 Weitere „schnelle“ Hilfen 9.1 Tipps und Tricks 9.1.1 Verwendung eines „Test-Patienten“ Legen Sie einen „Test-Patienten“ an, sofern Sie Dinge ausprobieren wollen, ohne die Dokumentationen realer Patienten mit eigentlich ungültigen Einträgen zu füllen. Diese können zwar nach Ihren Tests gefahrlos gelöscht werden, so dass sie nicht wirklich relevant sind, aber würden (in durchgestrichener Form) sichtbar sein, sofern Sie in den Einstellungen (Menü Vestiga Einstellungen , Icon „Allgemein“) das Häkchen im Markierungsfeld „Gelöschte Datensätze anzeigen“ (cf. 2.3.3) gesetzt haben, und somit mehr oder weniger stören. 9.2 Guided Tour / Tutorial Sie finden Videos, die die grundlegende Funktionalität von Vestiga beschreiben, auf unserer Website: http://www.vestiga.de/clip. 9.3 FAQ / Troubleshooting 9.3.1 Problem: Nach Angabe von Standort und Benutzer in der Anmeldemaske ist keine Anmeldung möglich Lösung: Beenden Sie Vestiga (Client) und starten Sie Vestiga (Client) neu und versuchen Sie sich dann anzumelden. 9.3.2 Problem: Beim Start von Vestiga-Client tritt ein Datenbankverbindungsfehler auf (Installation mit dediziertem Server) Beim Start von Vestiga-Client in einer Umgebung mit dediziertem Server wird ein kleines Fenster mit der Meldung „Datenbankverbindungsfehler Verbindung mit der Datenbank fehlgeschlagen“ 132 9.3. FAQ / TROUBLESHOOTING angezeigt. Prüfen Sie dann zunächst, ob der Server-Mac läuft und im Netz sichtbar ist, sowie die App Vestiga-Server gestartet wurde! Ist dies der Fall kann es daran liegen, dass der Bonjour-Dienst (siehe 8.4.3) nicht korrekt konfiguriert wurde. Lösung: Ohne diese Konfiguration ändern zu müssen lässt sich dann Vestiga-Client dennoch starten, indem Sie auf jedem Client-Mac im Terminal die beiden folgenden Befehle sinngemäß ausführen (in diesem Beispiel wird 192.168.1.100 als IP-Adresse des ServerMacs angenommen): defaults write de.vestiga.Vestiga IsBonjoureInUse FALSE defaults write de.vestiga.Vestiga ServerAddress ’192.168.1.100’ Diese Kommandos sind, unter der Annahme, dass die IP-Adresse des Server-Macs statisch ist (d.h., sich beim nächsten Neustart nicht ändert), nur einmalig auszuführen. 9.3.3 Problem: Beim Drucken eines Arztbriefes oder einer Rechnung passiert nichts Lösung: Prüfen Sie, ob sich die benötigten Vorlagen an der richtigen Stelle, und mit richtigem Namen, im Vestiga-Store befinden, siehe 2.4. 9.3.4 Problem: Beim Drucken eines Arztbriefes wird nicht das gewünschte Textverarbeitungsprogramm verwendet Lösung: Prüfen Sie in der Datei-Verwaltung von Mac OS X („Finder“), ob alle .docxDokumente mit der gewünschten Textverarbeitung verknüpft sind, siehe 6.3.4. 9.3.5 Problem: Das Erzeugen eines Eintrages der Kategorie „Diagnose“ wird mit einer Fehlermeldung abgewiesen Lösung: Prüfen Sie, ob Sie als Benutzer angemeldet sind, der als Arzt gekennzeichnet ist, siehe 2.2. 9.3.6 Problem: Bearbeiten eines Standortes, der als „Hauptniederlassung“ deklariert ist, ist nicht möglich Wenn man in den Einstellungen die Angaben zum Standort, der als „Hauptniederlassung“ deklariert ist, ergänzen oder ändern will, weist Vestiga das Speichern der Änderungen mit dem Hinweis, dass bereits eine Hauptniederlassung existiert, ab. Lösung: Entfernen Sie zunächst das Häkchen im Markierungsfeld „Hauptniederlassung“ und speichern Sie Ihre Änderungen und Editieren Sie den Standort erneut, um das Häkchen wieder zu setzen. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 133 von 137 9.3. FAQ / TROUBLESHOOTING 9.3.7 Problem: Beim Drücken von „ENTER“, um einen Zeilenumbruch zu erzeugen, wird der Eingabedialog geschlossen Erklärung: In einigen Eingabefeldern ist das Drücken von zum Schließen des Dialog vorgesehen (etwa beim Erzeugen von „Anamnese“-Einträgen, cf. 3.3.6; oder auch von „Befund“-, „Cave“- und „Information“-Einträgen). Lösung: Für eine mehrzeilige Eingabe muss hier daher die Tastenkombination gedrückt werden. 9.3.8 + Problem: Datenbankverbindungsfehler beim Start von VestigaClient Falls beim Start von Vestiga-Client statt des Login-Fensters ein Warnfenster mit dem Inhalt Datenbankverbindungsfehler Verbindung mit der Datenbank fehlgeschlagen erscheint, konnte sich Vestiga-Client nicht mit Vestiga-Server verbinden. Dies kann bei einer verteilten Vestiga-Installation (Vestiga-Server läuft auf einem anderen Mac als Vestiga-Client) daran liegen, dass Vestiga-Client mit einer falschen IP-Adresse auf den Server-Mac zugreifen möchte. Lösung (unter der Annahme, das der Server-Mac über Netzwerk prinzipiell erreichbar ist): Sie können sich durch Klicken Sie im Warnfenster auf den Button Manuelle IP-Adresse , um die IP-Adresse des Server-Macs und die Port-Nummer zur Kontrolle anzeigen zu lassen. Korrigieren Sie diese Werte gegebenenfalls, und klicken Sie danach auf den Button Verbinden . Stimmen nun die Verbindungsdaten, sollte sich Vestiga-Client danach ohne Probleme mit Vestiga-Server verbinden. 9.3.9 Problem: Favoriten, Ketten etc. scheinen nicht zur Verfügung zu stehen Beim Erzeugen eines Diagnose- (siehe 3.3.7) oder Leistung-Eintrages (siehe 3.3.8) werden Favoriten (cf. 2.6), Ketten (cf. 2.7) etc. nicht zur Auswahl angeboten. Lösung (sofern Sie Favoriten / Ketten definiert haben): Achten Sie darauf, dass in der Aktionsleiste (rechter Bereich des Vestiga-Fensters) unter „ANSICHT“ die entsprechenden Häkchen gesetzt sind (cf. 3.3.1). 9.3.10 Problem: Manche Diagnosen erscheinen in der ICD-10-Liste nicht Beim Versuch, eine bestimmte Diagnose in die Doku-Tabelle eines Patienten einzufügen (siehe 3.3.7), wird diese in der Auswahlansicht nicht in der ICD-10-Liste angezeigt. Lösung: Achten Sie darauf, dass in der Aktionsleiste (rechter Bereich des Vestiga-Fensters) unter „ANSICHT“ das Häkchen vor „ICD-10“, aber nicht vor „Hausarztkatalog“ gesetzt ist. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 134 von 137 9.3. FAQ / TROUBLESHOOTING 9.3.11 Problem: Verbindung zum Kartenlesegerät nicht möglich Beim Versuch, eine Karte einzulesen, meldet Vestiga den Fehler: „Verbindungsfehler – Verbindung zum Kartenlesegerät nicht möglich“. Lösung: Überprüfen Sie, ob das Kartenlesegerät mit dem bei der Konfiguration (siehe 6.3.2) verwendeten USB-Port verbunden ist und korrigieren Sie die Verbindung gegebenenfalls. 9.3.12 Problem: Ablegen eines Dokumentes / Photos in der Patientenakte führt zur Fehlermeldung „Shared directory not found“ Manchmal scheitert das Ablegen eines Dokumentes oder Photos in der Patientenakte (Ansicht „Doku“) mit der Fehlermeldung (nur bei einer Vestiga-Installation mit dediziertem Server): „Shared directory not found! Mount please the shared directory first.“ Lösung: In vielen Fällen hilft ein Neustart des Clients! 9.3.13 Problem: Die Buttons Anlegen und Abbrechen sind nicht erreichbar Problem: In Ansicht „Neuer Patient“ können die Buttons Anlegen und Abbrechen nicht erreicht werden. Ursache: Für die Vestiga-Oberfläche wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1440 x 900 (nativ) benötigt, siehe Lizenzbedingungen sowie Handbuch. Darunter kann es zu Problemen wie den geschilderten kommen. Lösung: Einige Hinweise, um die zur Verfügung stehende Bildschirmfläche zu optimieren und zumindest grundlegend mit Vestiga arbeiten zu können: • In den Systemeinstellungen „Dock ausblenden“ wählen (cf. 8.4.3). • In Vestiga den Befehl Zoomen Darstellung Symbolleiste ausblenden , und dann den Befehl Fenster ausführen. • Die Oberfläche von Vestiga lässt sich weitgehend auch per Tastatur bedienen: Auch + in der Ansicht „Neuer Patient“ kann man per Tab ( ) bzw. Shift-Tab ( ) zum nächsten bzw. vorigen Eingabe-Element springen. Hat dadurch der Button Anlegen den Fokus, entspricht ein Drücken der Leertaste einem Mausklick (analog für Button Abbrechen ). Wenn man die Buttons nicht sehen kann, ist das natürlich etwas „tricky“ Daher am besten, nach Eingabe der Patientendaten, zunächst per Tab/Shift-Tab auf das erste Textfeld („Titel“) springen, und dann einmal Shift-Tab drücken → Button Anlegen hat den Fokus. So dass das Drücken der Leertaste den Patienten anlegt. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 135 von 137 9.3. FAQ / TROUBLESHOOTING 9.3.14 Problem: Das Personalienfeld von Rezepten (BFB) wirkt verkleinert und verschoben Ursache: Vermutlich werden die Rezeptdaten für den Ausdruck herunterskaliert. Lösung: Kontrollieren Sie Ihre Druckereinstellungen und ändern Sie diese gegebenenfalls geeignet. Verwenden Sie gegebenenfalls andere Druckertreiber. 9.3.15 Problem: Eine bereits gestellte Rechnung lässt sich nicht mehr löschen Dies ist genaugenommen kein Problem, sondern genau so beabsichtigt: Eine gestellte Rechnung ist geschlossen und daher weder bearbeitbar noch löschbar! Lösung: Wollen Sie die Rechnung – mit allen darauf verbuchten Diagnosen und Leistungen – dennoch löschen, so müssen Sie die Rechnung zunächst zurücksetzen. Öffnen Sie dazu die Detailansicht der Rechnung und klicken Sie dann erst den Button „Jetzt zurücksetzen“, dann den Button „Löschen“. 9.3.16 Problem: Dateifreigabe nicht gefunden! Bitte stellen Sie zuerst das Verzeichnis bereit Auf einem Arbeitsplatz-Mac mit Vestiga lassen sich weder Artzbriefe, Rechnungen etc. anlegen, noch Dokumente und Bilder importieren, und auch keine vorhandenen öffnen. Versucht man dies, erhält man die Warnung „Dateifreigabe nicht gefunden! Bitte stellen Sie zuerst das Verzeichnis bereit.“. Ursache: Der Vestiga Store wurde an anderer Stelle im Dateisystems des Client-Macs, und damit nicht korrekt gemountet. Im Detail: In einem Finder-Fenster werden in der linken Spalte unter „Freigaben“ zwei Freigaben für den Server angezeigt: 1. Eine unter dem Namen des Servers, wobei diese keinen Inhalt hat. 2. Eine weitere unter der IP-Adresse des Servers, die (u.a.) den vom Server freigegebenen Ordner Patientendaten/ enthält. Die erste – momentan leere – Freigabe stellt den Vestiga Store (entspricht auf Dateisystemebene dem Ordner /Volumes/Vestiga.store/, während die zweite mit dem Ordner Patientendaten/ den Inhalt des Vestiga Store darstellt. Hinweis: Möglicherweise sind zuweilen die Bedeutungen der beiden Freigaben gerade vertauscht: Der Vestiga Store erscheint unter der IP-Adresse des Servers (und entspricht dem Ordner /Volumes/Vestiga.store/). Bitte passen Sie die unten im Workaround beschriebenen Schritte entsprechend an. Workaround: 1. Beenden Sie Vestiga. 2. Werfen Sie beide Freigaben aus. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 136 von 137 9.3. FAQ / TROUBLESHOOTING (a) Vergewissern Sie sich, dass die erste Freigabe nicht sofort wieder gemountet wird (erfahrungsgemäß genügt es dazu, im Finder-Fenster einen anderen Ordner anzuklicken). (b) Löschen Sie den – leeren – Ordner /Volumes/Vestiga.store/. 3. Starten Sie Vestiga neu → der Vestiga Store sollte nun korrekt gemountet werden (/Volumes/Vestiga.store/ besitzt den korrekten Inhalt). 9.3.17 Problem: Vestiga hat sich „aufgehängt“ Wenn OS X das „bunte Farbrad“ zeigt, sobald die Maus über dem Vestiga-Fenster ist, können Sie Vestiga folgendermaßen beenden: Führen Sie die Maus auf das Vestiga-Icon im Dock und drücken dann die Maustaste so lange, bis das Kontext-Menü erscheint, und wählen Sie darin den Befehl „Beenden“ aus. Handbuch 3.4.1 (24. Februar 2016) Seite 137 von 137
© Copyright 2025 ExpyDoc