KVV Transfakultäres Querschnittsprogramm Nachhaltige

Universität Basel
Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich
Status:
Die Programme Angewandte Ethik, Gender Studies und Nachhaltige Entwicklung bieten im freien Kreditpunktebereich / komplementären Bereich (Phil.
Hist.) für Studierende aller Fakultäten ein interdisziplinäres Studienprogramm an. Jedes Angebot enthält im Bachelor-Bereich einführende und
aufbauende Module, die den Erwerb von mindestens 6 bzw. 12 Kreditpunkte erlauben. Auch für den Master-Bereich gibt es Angebote von kleinerem
oder grösserem Umfang.
Studienziele:
Die drei Programme verfolgen mit diesem Studienangebot das Ziel, die Studierenden auf eine aktive und verantwortliche Rolle in der Wissensgesellschaft
vorzubereiten, ihre jeweiligen Themen und Gegenstände - Werte/ Normen, Geschlechterverhältnisse/ Geschlechtsordnung, Umwelt/ Nachhaltigkeit eignen sich dafür besonders gut. Sie liegen gewissermassen quer zur Trennung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und behandeln aktuelle
gesellschaftsrelevante Querschnittsthemen. In diesem Sinne versteht sich das Angebot als produktive Ergänzung zu den bestehenden Studiengängen.
Neben der Vermittlung ihres sachlich-methodischen Kanons zeichnet sich ihr Profil vor allem durch folgende Charakteristika aus:
- Problem- und anwendungsorientierte Wissenschaftspraxis
- Inter- und Transdisziplinarität
- Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen der Studierenden
- Reflexivität
In einer inter- und transdizsiplinären Wissenschaftspraxis treffen unterschiedliches Wissen, unterschiedliche Erkenntnisweisen und eine Vielfalt von
Werten und Normen zusammen. Entsprechend ist die Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen sowie der Fähigkeit zur Reflexion über
Fächergrenzen hinweg zentral. Die Querschnittsprogramme konzentrieren sich daher gleichermassen auf die Vermittlung fachlicher, methodologischer,
ethischer und kommunikativer Kompetenzen in Verbindung mit aktuellen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen.
In den Veranstaltungen der Querschnittsprogramme werden sich in der Regel Studierende verschiedener Studiengänge einfinden - eine ideale
Gelegenheit, interdisziplinäre Kommunikation und Verständigung zu üben.
Programm Nachhaltige Entwicklung
Status:
Im Rahmen der Transfakultären Querschnittsprogramme der Universität Basel wird ein interdisziplinäres Studienangebot im Bereich Nachhaltige
Entwicklung angeboten. Dieses steht Studierenden offen, welche in ihrem Studium Kreditpunkte im freien Bereich erwerben können. Es dient der
Ergänzung des jeweiligen Fachstudiums, zugelassen sind Bachelorstudierende ab 3. Semester sowie Masterstudierende.
Studienziel:
Dieses Angebot innerhalb des TQ ist einer inter-disziplinären Auseinandersetzung mit Fragen rund um Nachhaltige Entwicklung gewidmet.
Die Ziele des Programms sind:
- Wissen um die gesellschaftlich-politische Bedeutung von Nachhaltigkeit;
- Reflexion über die Rolle und Beiträge der Wissenschaft;
- Diskurskompetenz bezüglich der aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung;
- Grundlegende Kenntnisse über wichtige soziale, ökologische und wirtschaftliche Systeme und deren Wechselwirkungen;
- Sensibilisieren für die Komplexität der Fragen rund um Nachhaltige Entwicklung und für die Notwendigkeit mehrperspektivischer und integrierter
Zugänge zu Nachhaltigkeit;
- Wissen, welches begründete Erwartungen an die unterschiedlichen Beiträge der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sind;
- Aneignen von Vorgehensweisen, um mit Blick auf fundierte Urteile in gesellschaftlich relevanten Fragen rund um Nachhaltigkeit Wissen aus
verschiedenen Disziplinen und Berufsfeldern zu identifizieren, auszuwerten und zu in-tegrieren;
- Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit und im transdisziplinären Dialog.
Programmaufbau:
Das Programm besteht aus 3 einführenden Vorlesungen mit Übungen:
A: Naturwissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit (LV-Nr. 41828)
B: Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit (LV-Nr. 41829)
C: Wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit (LV-Nr. 43700)
D: Interdisziplinärer Zugang zu Nachhaltigkeit (LV-Nr. 43701).
In den LV A-C werden Grundlagen zu Nachhaltiger Entwicklung vermittelt und zur Diskussion gestellt; abgerundet werden diese mittels einer
Integrationsveranstaltung (LV D: Blockveranstaltung mit Exkursionen: Interdisziplinärer Zugang zu Nachhaltigkeit), in der die Studierenden in
fächergemischten Gruppen Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten machen. Die Belegung von D setzt den erfolgreichen Abschluss (bzw. bei C die
Belegung im gleichen Semester wie D ok) zweier Vorlesungen aus A, B, C voraus.
Jeweils zwei Angebote finden im HS (41828 und 41829), zwei finden im FS (43700 und 43701) statt. Weitere Angaben unter: https://mgu.unibas.ch/
studium/tq-nachhaltige-entwicklung/
Lehrformen:
Vorlesungen mit Übungen; theoriegeleitete Exkursion; interdisziplinäre studentische Gruppenarbeiten.
Weitere Informationen:
Siehe Wegleitung. Download via: https://mgu.unibas.ch/studium/tq-nachhaltige-entwicklung/
Leitung:
Prof. Dr. Patricia Holm, Programm Mensch-Gesellschaft-Umwelt, Vesalgasse 1, 4051 Basel,
https://mgu.unibas.ch/team/patricia-burkhardt-holm/
Frühjahrsemester 2016_Stand_151210
Seite 1
Diploma Supplement:
Studierende, die das TQ NE vollständig absolvieren, können ein zusätzliches Diploma Supplement (DS) nach Abschluss des Studiums und erfolgreichem
Abschluss des TQNE beantragen. Senden Sie dafür eine Email an [email protected], unter Angaben von Vor- und Nachnamen,
Matrikelnummer, Postadresse.
Bei Anliegen/Anfragen kontaktiere man C. Chebbi (siehe Angaben unter Studienberatung).
Studienfachberatung:
Für allgemeine Fragen/Studienberatung zum TQ NE bitte kontaktieren:
Camelia Chebbi, MA/MAS ETHZ/MAS NPPM FHNW, Koordination TQ Nachhaltige Entwicklung und MSD, Termine nach Vereinbarung, [email protected].
Allgemeine Öffnungszeiten des Koordinationsbüros gemässs Angaben unter Kontakt auf: www.msd.unibas.ch
Grundkurse
43701-01
Seminar: Interdisziplinärer Zugang zu Nachhaltigkeit
3 KP
Zeit
Mo 08:15-18:00 Vesalianum
Di 08:15-18:00 Vesalianum
Mi 08:15-18:00 Vesalianum
Fr 08:15-18:00 Vesalianum
Beginndatum
29.02.2016
Intervall
unregelmässig
Angebotsmuster
Jedes Frühjahrsem.
Anbietende Organisationseinheit
Archäologie / Humangeographie / MSD
Module
Grundkurse (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Kompetenzen für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable
Development)
Lernziele
In diesem Seminar sollen die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen
Ernährungssicherung und nachhaltiger Landwirtschaft diskutiert werden. Dabei fokussieren
wir uns primär auf die Erkenntnisse der konkreten Feldforschung und der Wissenschaft. In
diesem Zusammenhang sollen auch Konzepte wie Ernährungssouveränität, das Recht auf
Nahrung und fairer Handel kritisch diskutiert werden. Im Schweizer Kontext soll untersucht
werden inwieweit unsere gegenwärtige Agrar-, Umwelt- und Entwicklungspolitik tatsächlich
zu den hochgesteckten UNO Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Schliesslich soll auch das Wahl und Konsumverhalten der Schweizer und Schweizerinnen angeschaut werden.
Bestrebungen eine nachhaltigere Ernährung und Landwirtschaft zu fördern, scheitern oft am
politischen Willen und am Konsumentenverhalten. Doch sind die Mittel, die vorgeschlagen
werden zur Förderung der Nachhaltigkeit tatsächlich zielführend oder geht man oft von
falschen Grundannahmen aus? Dabei soll geprüft werden, inwieweit angeblich gut gemeinte
Projekte in der Privatwirtschaft wie auch in der Zivilgesellschaft und der Politik auch negative
unbeabsichtigte Nebenwirkungen zeitigen.
Inhalt
Leistungsüberprüfung
Skala
Wiederholungsprüfung
An-/Abmeldung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung
Die Studierenden lernen selbstständig einer ausgewählten Thematik auf den Grund zu gehen
und danach ihre gesammelten Einsichten aus ihrer Arbeit den anderen Studenten zu
präsentieren. Wichtig ist, dass die Studierenden dabei mit Perspektiven und Fakten vertraut
werden, die sie zuvor kaum gekannt haben. Dabei sollen die Studenten konkrete Akteure
unter deren Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Landwirtschaft und Ernährung untersuchen.
Dieses Seminar befasst sich mit Landwirtschafts- und Ernährungsfragen auf lokaler und
globaler Ebene. Wie soll man sich ernähren um einen Beitrag an die Nachhaltigkeit leisten zu
können? Was heisst überhaupt Nachhaltigkeit im Kontext der Ernährung? Reicht es Bio- und
Fair Trade Produkte zu kaufen um ein ethischer Konsument zu werden? Was sind die grossen
strukturellen Probleme im globalen Agrarsystem? Inwieweit wird unser öffentlicher Diskurs
von Cliché Vorstellungen dominiert? Kann ein differenziertes geschichtliches und
kontextbezogenes Verständnis der nachhaltigen Landwirtschaft überhaupt effektiv
kommuniziert werden? Wie liesse sich ein nachhaltigeres Ernährungssystem herbeiführen
und welche Akteure könnten/müssten was beitragen?
Lehrveranst.-begleitend
Pass / Fail
keine Wiederholungsprüfung
Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Insgesamt gibt es 6 Themenbereiche und zu jedem gibt es jeweils drei Publikationen aus
verschiedenen Gebieten. Die Studierenden sollten mit den Themen und Publikationen bereits
zu Beginn des Kurses vertraut sein, damit sie sich nach der Einführung am ersten Tag zu
themenorientierten Gruppen zusammenschliessen können. Gemeinsam werden sie danach
eine Fragestellung zum Thema entwickeln, die sie im Laufe des Semesters durch
Literaturarbeit sowie durch Besuche von ausgewählten Organisationen und Interviews zu
Frühjahrsemester 2016_Stand_151210
Seite 2
Wiederholtes Belegen
Präsenz/E-Learning
Unterrichtssprache
Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
beantworten versuchen. Im April werden erste Zwischenergebnisse, die Resultate der
Gruppenarbeiten werden im Abschlussblock im Juni vorgestellt und diskutiert.
beliebig wiederholbar
kein spezifischer Einsatz
Deutsch
Erfolgreiche Teilnahme an mind. zwei der folgenden drei LV: LV A (41828, HS 15), LV B (41829,
HS 15) und/oder LV C (43700, Belegung im FS 16 ok) sowie zusätzliche Online-Anmeldung
(sieh unter 'Anmeldung').
Online-Anmeldung Pflicht für ALLE. Link offen vom 18.01.16/Mittag bis 28.02.16/Mitternacht:
https://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=8816
Belegung über MonA bleibt obligatorisch.
Bemerkungen
Bei freien Plätzen bleibt der Anmeldelink offen bis 06.03.16.
Blockveranstaltung:
Fr. 04. März 2016: ganzer Tag (7 Lektionen, exakte Unterrichtszeiten folgen);
Fr, 15. April 2016: halber Tag (4 Lektionen; Vormittag, exakte Unterrichtszeiten folgen);
3-Tagesblock (jeweils ganzer Tag): Montag, 20. Juni bis Mittwoch, 22. Juni 2015/ganzer Tag;
exakte Unterrichtszeiten folgen).
Diese LV ist ein Angebot aus dem Transfakultären Querschnittsprogramm Nachhaltige
Entwicklung (TQ NE), Dr. Philipp Aerni nimmt dafür einen Lehrauftrag wahr.
Diploma Supplement:
Studierende, die das TQ NE vollständig absolvieren, können ein zusätzliches Diploma
Supplement nach Abschluss des Studiums und erfolgreichem Abschluss des TQ NE
beantragen. Senden Sie dafür ein Email an [email protected], unter Angaben von
Vor- und Nachnamen, Matrikelnummer, Postadresse.
43700-01
3 KP
Vorlesung mit Übungen: Wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit
Zeit
Fr 14:15-16:00 Kollegienhaus, Hörsaal 114
Sa 11:15-13:00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Beginndatum
26.02.2016
Intervall
unregelmässig
Angebotsmuster
Jedes Frühjahrsem.
Anbietende Organisationseinheit
Archäologie / Humangeographie / MSD
Module
Grundkurse (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Lernziele
Die Studierenden
- kennen aktuelle Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung (NE) und können diese
aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften darstellen;
- haben ein grundlegendes Verständnis, wie unterschiedliche Perspektiven die Vorstellung
von NE prägen, welche typischen Fragen verschiedene ausgewählte
wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven aufwerfen und welche Beiträge zur Analyse von NE
von diesen zu erwarten sind;
- können diesen disziplinären Zugangsweisen gegenüber begründete Erwartungen
formulieren.
Dies setzt voraus, dass die Studierenden
- wirtschaftswissenschaftliche Zugänge und Arbeitsweisen in ihren Grundzügen verstehen;
- über ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen, die eine
Auseinandersetzung mit Umweltthemen und Nachhaltiger Entwicklung ermöglichen;
- Wechselbeziehungen in unserer Umwelt kennen und sie in Zusammenhang mit
menschlichen Aktivitäten setzen können.
Inhalt
Ausgehend vom Verständnis der Ökonomie als Lehre der Verteilung von Ressourcen in einer
Gesellschaft, wird die LV die nötigen Grundkenntnisse vermitteln, um eine Reihe von Fragen
im Rahmen der NE und speziell zum integrierenden Thema Ernährung behandeln zu können.
Aufbauend auf den 10 Grundregeln der Ökonomie (nach Mankiw & Taylor) sowie Modellen
und Szenarien gesellschaftlicher Entwicklung (z.B. Malthus; Zusammenhang zwischen Boden,
Einkommen und Ernährung; Limits to Growth) wird die Vorlesung eine
wirtschaftswissenschaftliche Perspektive der NE entwickeln (3-Säulen-Modell, Effizienz,
Konsistenz, Suffizienz) und dabei der Frage nachgehen, welche Herausforderungen auf dem
Weg zu einer NE bestehen.
Letzteres wird anhand von Fallstudien analysiert:
- Industrieländer: Produktivitätssteigerung durch intensive Landwirtschaft vs. verringerte
Frühjahrsemester 2016_Stand_151210
Seite 3
Biodiversität u. erhöhte Umweltbelastung;
-Schwellenländer: erhöhtes Wirtschaftswachstum - höhere Einkommen - erhöhter
Fleischkonsum - erhöhte Umweltbelastung, u.a. Treibhausgase;
- Entwicklungsländer: landwirtschaftlicher vs. technologischer Entwicklungspfad?
- Global: wer profitiert von Fairtrade-Produkten?
- Global: führen moderne Finanzprodukte zu mehr Hunger?
- Global: welche Auswirkungen hat Landgrabbing auf die wirtschaftliche Situation der
indigenen Bevölkerung?
- Global: Was kostet es sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen? Zahlen wir den richtigen
Preis für Wasser? Formen der Wasserbewirtschaftung; gibt es eine Ökonomisierung der
Ressource Wasser?
Abrundend befasst sich die Vorlesung mit politischen Initiativen auf nationaler und
internationaler Ebene, um sich diesen Herausforderungen zu stellen, sowie mit Szenarien zum
Thema Ernährung in den nächsten 20-30 Jahren.
Besonderes Augenmerk wird bei der gesamten Diskussion auf einer systemischen Sichtweise
liegen, d.h. Fragen nach Systemgrenzen, relevanten Zeitskalen sowie der Interaktionen von
Untersystemen. Dies soll zu einem besseren Verständnis beitragen, welche Annahmen den
vorgestellten Modellen zugrunde liegen.
Die LV C wird im Rahmen des per HS 15 neu gestalteten ‚Transfakultären
Querschnittsprogramms Nachhaltige Entwicklung (TQ NE)’ angeboten. In der Vorlesung mit
Übung 43700 (=C) wird Nachhaltigkeit aus verschiedenen ausgewählten ökonomischen
Perspektiven betrachtet. Als Integrationsfokus dient dem ganzen TQ-Programm - und damit
auch dieser LV - das Thema 'Ernährung und Nachhaltigkeit’.
Das Programm besteht aus 3 einführenden Vorlesungen mit Übungen (A+ B jeweils im HS; C
im FS), in denen Grundlagen zur Nachhaltigen Entwicklung vermittelt und zur Diskussion
gestellt werden; sowie einer Integrationsveranstaltung (D, immer im FS), in der die
Studierenden in fächergemischten Gruppen Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten
machen. Die Belegung und Absolvierung von D setzt den erfolgreichen Abschluss zweier
Vorlesungen aus A, B, C (bei C Belegung im gleichen Semester ok) voraus.
Literatur
Begleitend zur Vorlesung finden Übungen statt, die den Inhalt der Vorlesungen vertiefen.
Literatur: Es ist nicht unbedingt nötig, sich ein Lehrbuch zuzulegen, da die LV sich im
Wesentlichen auf relevante Original-Literatur stützt.
Empfehlenswerte Bücher sind:
Costanza/Cumberland/Daly/Goodland/Norgaard. "Einführung in die Ökologische Ökonomik".
Lucius & Lucius, Stuttgart (2001) (dieses Buch öffnet die neue Perspektive zur ökologischen
Ökonomik);
N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor. "Economics" Cengage Learning, 2014 (3rd Edition)
(klassisches Lehrbuch der Wirtschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung
Skala
Wiederholungsprüfung
An-/Abmeldung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung
Wiederholtes Belegen
Präsenz/E-Learning
Unterrichtssprache
Teilnahmevoraussetzungen
Bemerkungen
Lehrveranst.-begleitend
Pass / Fail
keine Wiederholungsprüfung
Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Regelmässige Teilnahme an den Vorlesungsterminen, an den Übungen (Pflichttermine) sowie
an der schriftlichen Schlussprüfung. Diese findet statt am letzten LV-Tag: Samstag, 21.05.16,
Beginn 11.15 Uhr (exakte Dauer der Prüfung gibt die Dozentin mdl. im Unterricht bekannt).
beliebig wiederholbar
kein spezifischer Einsatz
Deutsch
Diese LV ist Teil des Transfakultären Querschnittsprogramms Nachhaltige Entwicklung (TQ
NE) und steht allen Studierenden der Universität Basel ab 3. Bachelorsemester offen.
Diese Vorlesung mit Übung C (LV-Nr. 43700) löst den bisherigen Grundkurs IV zu den
'Ökonomischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und Reflexion' ab (LV-Nr. 12883-01). Wer den
Grundkurs IV schon absolviert hat, kann diese Vorlesung mit Übung (43700) nicht mehr
belegen.
Vorlesungs-Daten im FS 16:
26.-27.02.; 11.-12.03.; 01.-02.04; 08.-09.04.; 15.-16.04.; 29.-30.04.; 20.-21.05.2016
freitags jeweils 14.15-16.00 Uhr, samstags jeweils 11.15-13.00 Uhr.
Übungen, begleitend zur Vorlesung:
Jede/r Student/in hat die zu bestimmten Daten stattfindenden Übungen (4x 2 Lektionen) zu
besuchen, die an im Voraus festgelegten Terminen gemäss Ankündigung stattfindet. Die
Gruppen werden zusammen mit den eingeschriebenen Studierenden zum Semesterbeginn
Frühjahrsemester 2016_Stand_151210
Seite 4
organisiert.
Veranstaltungsort der Übungen: Vesalianum, Vesalgasse 1, 2. Stock, Sitzungszimmer 02.03a
(Ausnahmen werden bekannt gegeben).
Diese Vorlesung mit Übung C (LV-Nr. 43700) löst den bisherigen Grundkurs IV zu den
'Ökonomischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und Reflexion' ab (LV-Nr. 12883-01). Wer den
Grundkurs IV schon absolviert hat, kann diese Vorlesung mit Übung (43700) nicht mehr
belegen.
Diese LV ist ein Angebot aus dem Transfakultären Querschnittsprogramm Nachhaltige
Entwicklung (TQ NE), Dr. Vera Calenbuhr nimmt dafür einen Lehrauftrag wahr.
Diploma Supplement:
Studierende, die das TQ NE vollständig absolvieren, können ein zusätzliches Diploma
Supplement nach Abschluss des Studiums und erfolgreichem Abschluss des TQ NE
beantragen. Senden Sie dafür ein Email an [email protected], unter Angaben von
Vor- und Nachnamen, Matrikelnummer, Postadresse.
Frühjahrsemester 2016_Stand_151210
Seite 5