LEHRE H o ch s ch ul d i d a k t i k Themenzertifikat E-Learning Curriculum Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/17 Lehre zeitlich freier gestalten! ZIM Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement Ihr Curriculum Themenzertifikat E-Learning Kompetent in der Gestaltung eigener Onlinekurse – in sieben Schritten zum Zertifikat Sommersemester 2016 Wintersemester 2016/17 1. Fr 08.04.2016 (9.00 – 16.30 Uhr) Erstellung von Onlinekursen Florian Tettenhammer M.A. (ZIM) 5. Fr 02.12.2016 (11.00 – 15.00 Uhr) Betreuung von Onlinekursen Florian Tettenhammer M.A. (ZIM) 2.Mo 06.06.2016 (9.00 – 16.30 Uhr) Didaktik von Onlinekursen Prof. Dr. Heinz Mandl & Raphaela Schätz M.A. (LMU München) 6. Termin nach Vereinbarung mit Teilnehmenden von „Selbststudium“ (Nr. 4) Präsentation und Besprechung der individuell erstellten Onlinekurse Alexandra Schick (LEHRE+) & Florian Tettenhammer M.A. (ZIM) (4 AE Schwerpunkt B + 4 AE Schwerpunkt C – Grundlagenseminar) (8 AE Schwerpunkt A – Grundlagenseminar) 3. Mo 20.06.2016 (9.00 – 16.30 Uhr) Rechtliche Grundlagen rund ums E-Learning Jan Hansen Ass. Jur. (TU Darmstadt/httc e.V.) (4 AE Schwerpunkt C + 4 AE Schwerpunkt E – Grundlagenseminar) 4. Treffen zu Beginn und individuelle Beratung nach Vereinbarung Selbststudium im Rahmen Themenzertifikat E-Learning: Erstellung eines eigenen Onlinekurses (Bearbeitungszeitraum Juli - November) Alexandra Schick (LEHRE+) & Florian Tettenhammer M.A. (ZIM) (16 AE Schwerpunkt B + 4 AE Schwerpunkt D) Die Seminare 1. – 3. sind Voraussetzung, um an den Veranstaltungen 4. + 6. teilnehmen zu können. (4 AE Schwerpunkt E – Grundlagenseminar) (4 AE Schwerpunkt B – Workshop) 7. Fr 20.01.2017 (9.00 – 16.30 Uhr) E-Portfolios – wie, warum, wozu? Prof. Dr. Patricia Arnold (Hochschule München) (4 AE Schwerpunkt A + 4 AE Schwerpunkt D – Grundlagenseminar) Alternativ zu „1. Erstellung von Onlinekursen“ können Sie auch folgendes Seminar belegen: Mo 13.06.2016 (9.00 – 18.00 Uhr) moodeln in der Lehrerbildung – Praxis-Seminar für Dozierende in der Lehrerbildung mit Kurzvorstellung der Plattform ‚mebis‘ Jan Schriever M.A. (Universität Passau) (5 AE Schwerpunkt B + 5 AE Schwerpunkt C – Einsteigerseminar) Für das Themenzertifikat E-Learning ist der Besuch aller Veranstaltungen des Curriculums erforderlich. Die im Rahmen des Themenzertifikats E-Learning erworbenen 60 AE werden an allen bayerischen Verbunduniversitäten von ProfiLehrePlus anerkannt und sind auf das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (120 AE) anrechenbar. Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Tel.: 0851 509-3333 www.uni-passau.de/lehreplus
© Copyright 2025 ExpyDoc