HIER IST LEBEN IN DER SCHULE! www.bildungspartner.nrw.de Bildungspartner NRW LVR-Zentrum für Medien und Bildung Bertha-von-Suttner-Platz 1 40227 Düsseldorf T 0211.27404-3104 [email protected] www.bildungspartner.nrw.de Folgen Sie uns auf Twitter: @bipa_nrw 21 Bibliothek und Schule VORWORT Eine gute Schule erkennt man an ihren Partnern. In allen Lernbereichen Sportverein und Schule können außerschulische Partner den Fachunterricht bereichern. Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Sportvereine oder Volkshochschulen bieten einzigartige Möglichkeiten zum VHS und Schule Anfassen und Gestalten, Forschen und Recherchieren. Lehrkräfte erweitern ihre fachliche Expertise, Schülerinnen und Schüler betreten neue Handlungsund Erfahrungsräume. Gedenkstätte und Schule Seit 2005 fördert Bildungspartner NRW die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Wer mitmacht, profitiert Medienzentrum und Schule von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb »Kooperation. Konkret«. Werden auch Sie Bildungspartner NRW! Archiv und Schule Musikschule und Schule Museum und Schule 2 Christiane Bröckling Geschäftsführerin Bildungspartner NRW MIT VERGANGENHEIT GEGENWART UND ZUKUNFT GESTALTEN. W ie, wo und weshalb wird in meiner Stadt an die Vergangenheit erinnert? Was haben einzelne Erinnerungsorte, Straßen- oder Schulnamen in meiner Nähe zu bedeuten? Fühle ich mich von den heutigen Ritualen des Erinnerns überhaupt angesprochen? Fragen wie diese verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart und Zukunft von Schülerinnen und Schülern. Museen, Archive und Gedenkstätten machen ihnen vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Dass der Umgang mit der Vergangenheit etwas Unabgeschlossenes ist, ist für den Erhalt unserer Demokratie eine grundlegende Erfahrung! 4 5 KUNST UND KULTUR FÜR ALLE. A m Rheinufer gefundenes Treibgut in Kunst verwandeln, den beschwerlichen Alltag einer vergangenen Epoche nachstellen oder zur Lieblings- musik eine eigene Choreographie aufführen – in einer Bildungspartnerschaft sind dem ästhetischen Lernen keine Grenzen gesetzt! Kulturelle Bildung erweitert nicht nur die fachlichen Fähigkeiten. Sie unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung, fördert soziale Kompetenzen und öffnet Türen zu neuen Welten. Historische Museen, Kunst- oder Freilichtmuseen konfrontieren Schülerinnen und Schüler mit vergangenen oder alternativen Lebensformen. Die Lernangebote der Musikschulen stärken die individuelle Ausdrucksfähigkeit, Ausdauer und Teamfähigkeit. Schulen brauchen kreative Partner, um ihr kulturelles Profil zu schärfen! 6 7 NATUR UND TECHNIK ZUM ANFASSEN. W ie programmiert man einen Roboter? Wie wird aus Kohle Energie und warum belastet das die Umwelt? Schülerinnen und Schüler leben in einer durch Naturwissenschaft und Technik geprägten Welt. Eine gute naturwissenschaftliche und technische Bildung stärkt nicht nur ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Sie ist auch eine Voraussetzung dafür, die mit der technologischen Entwicklung verbundenen Chancen und Risiken erkennen und bewerten zu können. Eine Bildungspartnerschaft mit einem naturwissenschaftlich-technischen Museum bedeutet Wissenschaft zum Anfassen und Staunen, Experimentieren und Reflektieren. Ob Klimawandel oder globale Ressourcenknappheit - auf die Forscherinnen und Forscher von morgen warten schon heute große Herausforderungen! 8 9 LEICHTER LERNEN MIT MEDIEN. O hne Medien bleibt das Lernen oft graue Theorie! PCs, Tablets oder Smartphones eröffnen neue Wege für kollaboratives und selbstständiges Lernen. Lernplattformen oder digitale Schulbücher haben großes Potenzial für die individuelle Förderung in heterogenen Gruppen. Und der Medienpass NRW ist der Schlüssel zur Medienkompetenz. Für das Lernen mit Medien gibt es starke Bildungspartner! Bibliotheken fördern die Informations- und Recherchekompetenz der Schülerinnen und Schüler. Medienzentren stellen webbasierte Bildungsmedien zur Verfügung und machen Beratungs- und Fortbildungsangebote zu allen medienpädagogischen Fragen. Volkshochschulen bieten anwendungsorientierte IT-Qualifizierungen und -Zertifikate für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler. 10 11 LESEN HEISST VERSTEHEN. U nsere Welt verstehen wir beim Lesen! An Bildung, Kultur oder Technik kann nur teilhaben, wer gut mit Texten umgehen kann. Leseförderung ist daher in allen Lernbereichen eine Kernaufgabe. Am meisten profitieren Schülerinnen und Schüler vom Lesen, wenn sie gerne lesen und wenn sie das Gelesene mit eigenen Phantasien, Interessen und Erfahrungen verknüpfen können. Bibliotheken fördern die Freude am Lesen durch vielfältige Lernangebote, die für jedes Leseinteresse etwas bereithalten. Die Welt des Lesens ist bunter geworden. Ob klassische Erzähltexte in Buchform, Hörbücher oder digitale Textsorten – Bibliotheken sind Medienhäuser, die die ganze Vielfalt des Lesens abdecken. Eine Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule ist die ideale Ergänzung zur Leseförderung im Unterricht! 12 13 BIPARCOURS – DIE BILDUNGS-APP. A n fremden Orten können Apps die Orientierung erleichtern. BIPARCOURS ist eine kostenlose App von Bildungspartner NRW, die Schülerinnen und Schülern einen ebenso spielerischen wie informativen Zugang zu außerschulischen Lernorten ermöglicht. Mit dieser für Smartphones und Tablets entwickelten Anwendung lassen sich zum Beispiel interaktive Rundgänge durch ein Museum, eine Bibliothek oder Themenrallyes durch Stadt und Natur gestalten. Fotos und Videos können in einen Parcours ebenso leicht eingebunden werden wie Quizfragen und kreative Aufgaben, die es am Lernort zu lösen gilt. Eine Auswertungsfunktion ermöglicht die Nachbereitung der Ergebnisse im Unterricht. Mit BIPARCOURS können Schülerinnen und Schüler sogar eigene digitale Lernangebote gestalten! Nähere Informationen zur App unter: www.biparcours.de iOS 14 Android 15 MIT PARTNERN GEWINNEN. W er eine Bildungspartnerschaft eingeht, kann nur gewinnen! Und das sogar im wörtlichen Sinn: Mit dem Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« zeichnet Bildungspartner NRW besonders gelungene Beispiele für die Zusammenarbeit von Schulen und außerschulischen Lernorten aus. Zu wechselnden Themen reichen Schulen und ihre außerschulischen Partner die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit ein. Und wenn die multiprofessionelle Jury die Preisträger gekürt hat, gibt es einiges zu feiern! Den Siegern winken Geldpreise, die sie in laufende oder künftige Kooperationsprojekte investieren können. Bildungspartner NRW sorgt für eine öffentlichkeitswirksame Ehrung, z. B. auf dem Bildungspartnerkongress. Bildungspartner NRW 16 17 IMPRESSUM HERAUSGEBER Bildungspartner NRW LVR-Zentrum für Medien und Bildung Bertha-von-Suttner-Platz 1 40227 Düsseldorf T 0211.27404-3104 [email protected] www.bildungspartner.nrw.de KREATION Bosbach Kommunikation & Design GmbH, Köln FOTOS LVR-Zentrum für Medien und Bildung Dominik Schmitz, Helene Claußen, Jan Hüsing DRUCK Offset Company, Wuppertal Bildungspartner NRW ist ein gemeinsames Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. 1. Auflage 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc