Sozialpädiatrisches Zentrum Fortbildungsveranstaltung NeuroPäd Konstanz 2016 Die infantile spastische Cerebralparese aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet Mittwoch, 23. März 2016, 18:30-21:30 Uhr Lehrsaal des Klinikums Konstanz (Verwaltungsgebäude) MVZ Medizinisches Versorgungszentrum der Spitalstiftung Konstanz Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie erneut zu unserer jährlich stattfindenden Fortbildungsveranstaltung „NeuroPäd Konstanz“ auch in diesem Jahr einladen zu dürfen. Wir möchten uns dieses Mal dem Thema „Die spastische Cerebralparese im Kindesalter“ widmen. Wir werden dieses neuropädiatrische Störungsbild und die sich daraus ergebenden Probleme und Handlungsoptionen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und Ihnen aktuelle Standards in Diagnostik und Behandlung vorstellen. Außerdem möchten wir Ihnen unser eigenes Konzept zur umfassenden Betreuung und Behandlung von Kindern mit spastischer Cerebralparese präsentieren. Wir konnten zu diesem Thema Referenten gewinnen, die Ihnen aufgrund ihrer profunden Kenntnisse und Erfahrung das Thema umfassend darstellen werden. Herr PD Dr. Meyer-Heim, der ärztliche Leiter des Rehabilitationszentrums für Kinder und Jugendliche des Universitäts-Kinderspitals Zürich, wird Ihnen das Thema aus neuropädiatrischer und rehabilitativer Sicht nahe bringen. Herr Dr. med. Wachowsky, Leiter der Neuroorthopädie im Olgahospital Stuttgart, wird das Thema aus neuroorthopädischer und operativer Sicht behandeln. Zusätzlich möchten wir uns dem Thema auch aus therapeutischer und pädagogischer Sicht nähern und freuen uns, dass Herr Daub, leitender Physiotherapeut im Hegau-Jugendwerk Gailingen sowie Herr Treutler, Schulleiter der Regenbogen-Schule Konstanz (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum) zugesagt haben. Mit unserer Fortbildung möchten wir uns an Vertreter aller medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Berufsgruppen wenden, die mit der Betreuung und Behandlung von Kindern mit spastischer Cerebralparese betraut sind oder sich damit vertraut machen möchten. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und einen kollegialen Austausch mit Ihnen. Mit besten Grüßen, auch im Namen des gesamten SPZTeams, Dr. Claudia Manegold und Dr. Jens Teichler PROGRAMM Die infantile spastische Cerebralparese - aus Sicht des pädiatrischen Rehabilitationsmediziners PD Dr. Andreas Meyer-Heim - aus Sicht des (Neuro-) Orthopäden Dr. med. Michael Wachowsky - aus Sicht des (Physio-) Therapeuten Stefan Daub - aus Sicht des Pädagogen Markus Treutler Sprechstunde für kindliche Bewegungsstörungen im SPZ Konstanz Konzept zur Betreuung von Kindern (nicht nur) mit spastischer Cerebralparese - Dr. med. Claudia Manegold Referentinnen und Referenten PD Dr. Andreas Meyer-Heim Ärztlicher Leiter Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Rehabilitation Universitäts-Kinderspital Zürich Dr. med. Michael Wachowsky Oberarzt Kinderorthopädie Olgahospital Stuttgart, Leiter neuroorthopädische Ambulanz Stefan Daub Leiter Physiotherapieabteilung Hegau-Jugendwerk Gailingen Markus Treutler Leiter Regenbogenschule Konstanz (Sonderpädagogisches Bildung- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) Dr. med. Claudia Manegold Oberärztin, SPZ Konstanz Wir bitten dringend um vorherige Anmeldung bis zum 28.02.2016: (nach dem 28.02.2016 bitte kurze telefonische Anmeldung, da begrenzte Platzanzahl) Post: Sekretariat SPZ, Luisenstraße 7b, 78464 Konstanz Telefon: +49 7531 801 1677 Fax +49 7531 801 1689 E-Mail: [email protected] Homepage: www.spz-konstanz.de Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer sind beantragt. Lageplan (Rot = Veranstaltungsort, Verwaltung) Allmannsdorfer Str. P SPZ H KLINIKUM F Luisenstraße H Mitveranstalter: Mainaustraße
© Copyright 2025 ExpyDoc