Werbung LEHNERT& &A AMERSCHLÄGER LEHNERT MERSCHLÄGER CURA Pflegehaus Seligenstadt GmbH RECHTSANWÄLTE UND NOTARE RECHTSANWÄLTE UND NOTARE K W LKKEHNERT & A MERSCHLÄGER WW CC L A URT OLFGANG MICHAEL URT HRISTEL URT EHNERT OLFGANG OLFGANG HRISTEL MERSCHLÄGER KURT W OLFGANG RundECHTSANWÄLTE UND NWEIß OTARE Notar und NotarR EHNERT MERSCHLÄGER R EUTER ERR LLEHNERT AA MERSCHLÄGER EUTER -H-H ERR Rechtsanwalt Rechtsanwalt L Henri-Dunant-Straße 13 . 63500 Seligenstadt Telefon 06182/9320 . info@cura-pflegehaus.de A Rechtsanwalt in Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwältin Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwältin EHNERT MERSCHLÄGER Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: und Notar und Notar und Notar a.D. Strafrecht, Mietrecht, Bürogemeinschaft und NotarVertragsrecht, Rechtsanwalt Rechtsanwalt Erbrecht, Familienrecht, Privates Baurecht, Handelsund Gesellschaftsrecht, Verkehrsrecht und URT Notar und Notar OLFGANG K W 63500 Seligenstadt · Giselastrasse 2 (Am alten Amtsgericht) Telefon: (06182) 93 89 - 0 · Fax: (06182) 2 73 04 Email: [email protected] Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Internet: www.Lehnert-Amerschlaeger.de LEHNERT AMERSCHLÄGER Rechtsanwalt Rechtsanwalt Strafrecht, Mietrecht, Vertragsrecht, undFamilienrecht, Notar Notar und Erbrecht, Privates Baurecht,und Handels- Inhaber: Thorsten Thieme Gesellschaftsrecht, Verkehrsrecht LEHNERT & AMERSCHLÄGER Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: 63500 Seligenstadt · Giselastrasse 2 (Am alten Amtsgericht) Strafrecht, Vertragsrecht, R ECHTSANWÄLTE UND NOTARE Telefon: (06182) 93Mietrecht, 89 - 0 · Fax: (06182) 2 73 04 Erbrecht, Familienrecht, Privates Baurecht, Handels- und Email: [email protected] Gesellschaftsrecht, Verkehrsrecht Internet: www.Lehnert-Amerschlaeger.de KURT www.stadt-apotheke-seligenstadt.de • Mail: [email protected] . WOLFGANG 63500 Seligenstadt 2 63500 Seligenstadt · GiselastrasseGiselastrasse 2 (Am alten Amtsgericht) LEHNERT MERSCHLÄGER Telefon: (06182) 93 89 - 0 · AFax: (06182) 2 73 04 Rechtsanwalt Rechtsanwalt Email:[email protected] Notar und Notar Internet: www.Lehnert-Amerschlaeger.de Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Strafrecht, Mietrecht, Vertragsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Privates Baurecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Verkehrsrecht 63500 Seligenstadt · Giselastrasse 2 (Am alten Amtsgericht) Telefon: (06182) 93 89 - 0 erleben: · Fax: (06182) 2 73 04 Ein neues Hörerlebnis jetzt mit Hörgeräte Bonsel Email: [email protected] Internet: www.Lehnert-Amerschlaeger.de ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR SMARTES HÖREN Werden Sie mit den neuen leistungsfähigen Hörsystemen wieder aktiver Teil der Gesprächsrunde und hören Sie mühelos, was um Sie herum passiert. Stereo Sound in allerhöchster Qualität direkt vom iPhone oder Fernseher ins Ohr komfortables und diskretes Design Unsere Experten beraten Sie gerne! www.bonsel.de nahezu unsichtbar [email protected] Sie finden uns im Ärztehaus Frankfurter Straße 26, 63500 Seligenstadt 2. 3. Stock bequem mit dem Fahrstuhl erreichbar 06182 29691 für Informationen und Terminanfragen FÜR UNS Zeitschrift für Generationen 60plus Ausgabe 40 Februar, März, April 2016 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ...........................................................................................................................4 Impressum, Quellenangaben...........................................................................................6 Aktuelles/ Vorschau................................................................................................... 5-10 Dr. Daniell Bastian ganz persönlich Neue Seligenstadt-Souvenirs Friedenspreis des deutschen Buchhandels Barrierefreies Seniorenbüro Neuer Seniorenbeirat Neue Straßennamen in Seligenstadt Buchvorstellung: Seligenstädter Fachwerk Hilfestellen für ältere Menschen in Seligenstadt Rückblick................................................................................................................. 10-14 Seniorenberatung in 2015 – Rückblick Infoveranstaltung „Trickbetrüger“ Fazit des Jubiläumsjahres Seniorennachmittag/ Ehrenpreis der Seniorens Geistliches Grußwort ....................................................................................................15 Mitteilungen der HILFE FÜREINANDER Seniorenhilfe Seligenstadt e.V..................... 16-24 Unterhaltung............................................................................................................ 25-28 Seniorenkino Mundart-Gedicht Sudoku Wichtige Informationen.................................................................................................29 Informations-Seiten................................................................................................. 30-34 Interessenvertretung, Beratung, Information Wohnen, Pflegedienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf Aktiv sein, aktiv beiben Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 01.04.2016 Gastartikel oder Themenvorschläge sind herzlich willkommen! Per Post: Stadt Seligenstadt, Ilka Haucke, Marktplatz 1, 63500 Seligenstadt Per Fax: 06182/ 29477 Per E-Mail: [email protected] Seligenstadt 40 3 Vorwort FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt seit dem 01. Januar bin ich als Ihr neu gewählter Bürgermeister von Seligenstadt offiziell im Amt. Ich habe diese Aufgabe sehr gerne übernommen und freue mich auf die kommende Zeit. Die vergangenen zwölf Jahre wurden Sie an dieser Stelle von meiner Vorgängerin Dagmar B. Nonn-Adams begrüßt. Sie waren vertraut mit ihr und wissen, dass sie es war, die diese schöne Zeitschrift ins Leben gerufen hat. Damit Sie mich ein wenig näher kennen lernen und sich ein genaueres Bild von mir machen können, stelle ich mich Ihnen in dieser „FÜR UNS“ vor. Ich hoffe natürlich, dass wir uns bei den anstehenden Veranstaltungen auch persönlich treffen. Es ist mir eine große Freude, gleich zu Beginn meiner Amtszeit gemeinsam mit dem Verein Hilfe Füreinander die „FÜR UNS“ herausgeben zu dürfen. Sie, liebe Leserinnen und Leser, halten gerade die 40. Ausgabe in Ihren Händen. Sie zeigen uns damit, dass Sie unser Unterhaltungs- und Informationsblatt schätzen. Das freut uns! Die gedruckten Exemplare sind immer schnell vergriffen und unser SeligenStadtPortal verzeichnet zusätzlich im Durchschnitt 1.000 elektronische Downloads pro Ausgabe. Regelmäßig bekommen wir zahlreiche Einsendungen gelöster SudokuRätsel aus dem gesamten Umkreis zugeschickt. Diesmal durfte ich den Gewinner ziehen und ich hoffe, er freut sich über den Panorama-Kalender 2016. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Zeitschrift 60plus und nehmen das als Ansporn. Mein herzlicher Dank gilt unseren Anzeigenschaltern, ohne sie wäre eine kostenfreie Herausgabe nicht möglich. 4 Seligenstadt 40 In dieser Ausgabe finden Sie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen und das Jubiläumsjahr 2015 sowie Vorankündigungen anstehender Termine. Wir berichten über Neuigkeiten wie unser barrierefreies Seniorenbüro oder SeligenstadtSouvenirs. Informatives darf auch nicht fehlen, lesen Sie auf den nächsten Seiten über das, was für Sie von Interesse sein dürfte. „Alter ist Leben für Fortgeschrittene“, las ich kürzlich auf einer Illustrierten und wollte Ihnen das nicht vorenthalten. Schöner kann man das nicht formulieren, finde ich! Herzliche Grüße Ihr Dr. Daniell Bastian, Bürgermeister der Stadt Seligenstadt FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Aktuelles/Vorschau Dr. Daniell Bastian ganz persönlich: Am 23. Juli 1975 werde ich geboren. Mein Vater Jürgen arbeitet als leitender Angestellter, meine Mutter Gaby führt ihren eigenen Friseurladen und kümmert sich um Haushalt und Kind. Auch meine Großeltern Erna und Josef Giel sowie Hedwig Bastian sind in meine Erziehung und Betreuung aktiv eingebunden. Meiner Familie habe ich viel zu verdanken: Sie ermöglicht mir eine unbeschwerte Kindheit, vermittelt mir Werte wie Respekt, Gelassenheit und Vertrauen und eröffnet mir später alle Bildungschancen. Von 1982 an gehe ich in die alte Matthias-GrünewaldGrundschule und mache 1995 an der Einhardschule mein Abitur. Mein erstes eigenes Geld verdiene ich im Seligenstädter Bauhof. In den Sommerferien lerne ich als Hilfskraft im Gärtnertrupp die Seligenstädter Grünanlagen und Spielplätze kennen. Nach Bundeswehr, Jura-Studium und Referendariat arbeite ich zunächst drei Jahre in einem Max-Planck-Institut in Frankfurt am Main. Hier schreibe ich auch meine Doktorarbeit. Im Jahr 2007 beginne ich als Verwaltungsjurist beim Land Hessen, wo ich bis zuletzt als Referatsleiter im Hessischen Wirtschaftsministerium arbeitete. Meine Frau Jessica und ich haben drei Kinder im Alter von zwölf, sieben und drei Jahren. Meine Frau arbeitet als Grundschullehrerin in Teilzeit, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Die Familie ist für mich eine große Bereicherung. Hier kann ich entspannen und neue Kraft schöpfen. Zu Geburtstagen, Nikolaus oder Weihnachten sind wir mit (Ur-) Großeltern, Onkel und Tanten regelmäßig mehr als 20 Personen. Von meiner Großmutter mit 89 bis zu unserem jüngsten Sohn sind alle Generationen vertreten. Mein Sportlerleben beginnt wie bei vielen anderen Seligenstädter Kindern im Kinderturnen der TGS. In der Grundschulzeit wechsle ich zum Tennis, zunächst bei der Turnerschaft in Klein-Krotzenburg, später bei den Sportfreunden Seligenstadt. Zwischendurch versuche ich mich im Basketball (TGS) und im Schach (Sportfreunde). Die 1990er Jahre stehen bei mir im Zeichen des Radsports. Zunächst ist das Mountain-Bike erste Wahl, dann gehört meine Liebe dem Rennradfahren. Mit der Familie und dem politischen Engagement wird die Zeit für den Sport knapper. Heute unternehmen wir gerne Familienausflüge mit dem Rad oder zu Fuß. Seligenstadt ist meine Heimatstadt. Meine Familie lebt hier schon seit Generationen. Hier bin ich in den Kindergarten und in die Schule gegangen. Wenn wir mit der Familie nach einem ausgedehnten Sonntagsspaziergang durch die Altstadt, an den Main, zu einem der vielen Feste oder durch das Kloster zurückkehren, sind wir uns einig: So schön wie bei uns ist es sonst nirgends! Seligenstadt hat sich in den letzten 20 Jahren enorm entwickelt. Von einer liebenswerten Kleinstadt mit historischem Ortskern und hervorragenden Kultur- und Vereinsangeboten haben wir uns zu einer weltoffenen, familienfreundlichen und selbstbewussten Stadt im Rhein-MainGebiet weiterentwickelt, auf die wir stolz sein können. Wir sind eine Stadt, die ihre alte Stärken bewahrt und sich dennoch modern präsentiert und zukunftsweisend aufstellt. Wir haben herausragende Kulturveranstaltungen, haben viele neue Bürger und Familien hinzugewonnen, haben gute Schulen und Kindergärten und auch eine gute Verkehrsanbindung. Damit haben wir beste Chancen für die Zukunft. Beste Chancen, um im Wettbewerb mit anderen Kommunen um junge Familien und gute Gewerbebetriebe im attraktiven Rhein-Main-Gebiet bestehen zu können. Herzlich, Ihr Seligenstadt 40 5 Aktuelles/Vorschau FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Neue Seligenstadt-Souvenirs Ab sofort neu im Souvenir-Sortiment der Stadt Seligenstadt befinden sich Brillenputztücher mit saisonalen Stadtfotografien von Mathias Neubauer und ein Kofferband. Das Band sticht durch die auffälligen Stadt-Logo Farben heraus und die Koffer sind somit leicht unter anderen Gepäckstücken an Flughäfen, Bahnhöfen oder in Bussen auszumachen. Alle Artikel sind in der Tourist-Info im Einhardhaus erhältlich. Das Kofferband kostet 7 Euro und das Brillenputztuch 3 Euro. Impressum, Quellenangaben Herausgeber: Stadt Seligenstadt Geschäftsstelle: Stadt Seligenstadt, Seniorenberatung Anke van den Bergh Marktplatz1, 63500 Seligenstadt Tel. 06182/87110 E-Mail: [email protected] Chefredaktion: Bürgermeister Dr. Daniell Bastian Gabriele Laube, Volker Höhr, HILFE FÜREINANDER Seniorenhilfe Seligenstadt e.V. Gestaltung der Titelseite: Studio Mathias Neubauer Wessemer Straße 20, 63500 Seligenstadt Tel. 06182/899449, 6 Seligenstadt 40 Gesamtherstellung: Pötzl Offsetdruck & Medienverlag Bahnhofstraße 28, 35583 Wetzlar-Garbenheim Tel. 06441/9477-0, E-Mail: [email protected] Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich. Sie ist kostenlos erhältlich im Rathaus, bei der Tourist-Info, im Bürgeramt und anderen Auslagestellen. Den Mitgliedern der HILFE FÜREINANDER wird die Zeitschrift durch ihren Verein zugestellt. Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2016. Beiträge: Bürgermeister Dr. Daniell Bastian, Dagmar B. NonnAdams Bürgermeisterin in Ruhe, Pfarrer Alexandru Lita, Ludwig Bungert, Lothar Hillgärnter, Rainer Alt, Anke van den Bergh, Redaktionsteam der HILFE FÜREINANDER, Ilka Haucke. FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Aktuelles/Vorschau Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 an Navid Kermani Ein Auszug seiner Rede anlässlich der Verleihung vor rund 1000 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche: werden sich auch die Regierungen bewegen. Wahrscheinlich werden wir Fehler machen, was immer wir jetzt noch tun. Aber den größten Fehler begehen wir, wenn wir weiterhin nichts oder so wenig gegen den Massenmord vor unserer europäischen Haustür tun, den des ‘Islamischen Staates‘ und den des Assad-Regimes“. Der Islam führe keinen Krieg gegen den Westen. „Eher führt der Islam einen Krieg gegen sich selbst, will sagen: wird die Islamische Welt von einer inneren Auseinandersetzung erschüttert, deren Auswirkungen auf die politische und ethnische Kartographie an die Verwerfungen des ersten Weltkrieges heranreichen dürfte“, so Kermani. „Darf ein Friedenspreisträger zum Krieg aufrufen? Ich rufe nicht zum Krieg auf. Ich weise lediglich darauf hin, dass es einen Krieg gibt – und dass auch wir, als seine nächsten Nachbarn, uns dazu verhalten müssen, womöglich militärisch, ja, aber vor allem sehr viel entschlossener als bisher diplomatisch und ebenso zivilgesellschaftlich. (…) Und erst wenn unsere Gesellschaften den Irrsinn nicht länger akzeptieren, „Nur drei Flugstunden von Frankfurt entfernt werden ganze Volksgruppen ausgerottet oder vertrieben, Mädchen versklavt, viele wichtige Kulturdenkmäler der Menschheit von Barbaren in die Luft gesprengt (…) – aber wir versammeln uns und stehen erst auf, wenn eine der Bomben dieses Krieges uns selbst trifft wie am 7. und 8. Januar in Paris, oder wenn die Menschen, die vor diesem Krieg fliehen, an unse- „Vielleicht nehmen Sie das zum Anlass, sich ein Buch von Navid Kermani in unserer Stadtbücherei auszuleihen. Seine Werke „Wer ist Wir?“ und „Ungläubiges Staunen“ sind in unserem Bestand“, schlägt das Bücherei-Team vor. © Bogenberger/autorenfotos.com Der deutsche Orientalist, Schriftsteller und Essayist Navid Kermani ist am 18. Oktober 2015 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. re Tore klopfen. Wir führen keine breite gesellschaftliche Debatte über die Ursachen des Terrors und der Fluchtbewegung und inwiefern unsere eigene Politik vielleicht sogar die Katastrophe befördert, die sich vor unseren Grenzen abspielt. Wir fragen nicht, warum unser engster Partner im Nahen Osten ausgerechnet Saudi-Arabien ist. (…) Nichts ist uns eingefallen, um den Mord zu verhindern, den das syrische Regime seit vier Jahren am eigenen Volk verübt“, so Kermani. H Am Rande bemerkt Bei unserem Sudoku-Rätsel haben diesmal 36 Rätselfreunde teilgenommen. Insgesamt 24 Seligenstädter, vier aus Mainhausen, drei aus Hainburg, zwei aus Hanau sowie je einer aus Battenberg, Frankfurt und Obertshausen. Der von Bürgermeister Dr. Daniell Bastian gezogenen Gewinner kommt aus Seligenstadt/ Froschhausen und darf sich über einen Seligenstädter Panorama-Kalender 2016 freuen. Seligenstadt 40 7 Aktuelles/Vorschau Barrierefreies Büro im Rathaus FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Die Seligenstädter Seniorenberatung befindet sich ab sofort in neuen, barrierefreien Räumlichkeiten direkt neben dem Arkaden-Gang des Rathauses. Seligenstadt ist eine wunderschöne historische Stadt und das wissen die Seligenstädter und ihre Gäste auch zu schätzen. Leider steckt aber genau darin auch eine städtebauliche Tücke. Ein barrierefreier Umbau eines historischen Gebäudes ist selten mit dem Denkmalschutz in Einklang zu bringen. Am Rathaus wurde mit dem Umzug des Seniorenbüros eine Lösung gefunden. Zukünftig haben gehbehinderte Menschen, egal ob mit Rollator, Krücken, Gehstock oder Rollstuhl bequem die Möglichkeit, das neue ebenerdige Büro aufzusuchen. Es ist ein wunderschönes Büro entstanden, nichts erinnert mehr an die früheren traurigen Zustände an dieser Stelle des schönen Marktplatzes. Als besonderen Service bietet die Stadt Bürgerinnen und Bürgern mit einer Mobilitätseinschränkung donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr auch für andere Angelegenheiten außerhalb der Seniorenberatung eine Sprechstunde mit Mitarbeitern aller Ämter im Rathaus an. Bei Bedarf ist bei den zuständigen Sachbearbeitern ein Termin zu erfragen. Diese werden dann als Ansprechpartner im Seniorenbüro tätig sein. Neuer Seniorenbeirat Seligenstadt Seit Oktober 2015 hat Seligenstadt für die nächsten vier Jahre einen neuen Seniorenbeirat. In dem Gremium, das sich seit 1993 als fester Bestandteil in Seligenstadt etabliert hat, befinden sich erfahrene aber auch neue Mitglieder: Für die kommende vierjährige Amtsperiode wurden benannt: Dieter Seng (Turngesellschaft 1895 e.V.), Hermann Fecher (Sportvereinigung 1912 e.V.), Horst Werner Back (Sportfreunde Seligenstadt e.V.), Grete Rummel (Altenclub Seligenstadt), Eckhard Musch (Basilika Pfarrei), Gertrude Höhner-Berlenbach (Ev. Kirchengemeinde Seligenstadt), Wilma Neu (Kath. Kirchengemeinde St. Marien), Wilhelmine Giel (Kath. Kirchengemeinde St. Margareta), Brunhilde Reuter (Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus), Norbert Weis (VDK Ortsgruppe Seligenstadt), Frank Kollmus (Caritasverband Offenbach), Bernd Michael (DRK Ortsvereinigung Seligenstadt), Margret Kunzendorf (Hilfe Füreinander Seniorenhilfe Seligenstadt e.V.) und als freie Mitglieder per Magistratsbeschluss Peter Lehmann und Dr. Rainer Teubner. Haupttagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter. Mit Mehrheit wurden Peter Lehmann als 1. Vorsitzender sowie Wilma Neu und Brunhilde Reuter als seine beiden Stellvertreterinnen gewählt. Als Schriftführerin wurde einstimmig die Seniorenberaterin der Stadt Seligenstadt Anke van den Bergh gewählt. Der Seniorenbeirat hat das Ziel, die Belange der älteren Seligenstädter Bürgerschaft in den städtischen Gremien zu vertreten. 8 Seligenstadt 40 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Aktuelles/Vorschau Jetzt wohne ich schon so lange in Seligenstadt und weiß dennoch nicht, wo diese Straße ist… „Kennen Sie das? Ein ortsunkundiger Gast fragt Sie nach dem Weg und Sie können trotz guter Ortskenntnisse nicht weiterhelfen? Sie haben diesen Straßennamen noch nie gehört oder können ihn nicht in Seligenstadt einordnen? Grundsätzlich ist das je ein gutes Zeichen für unsere Stadt, denn das zeigt, dass sie wächst. Aber es ist natürlich nicht schön für Sie, Sie wollen sich in Ihrem Wohnort auskennen und natürlich unseren Gästen weiterhelfen können. Genau aus diesem Grund listen wir Ihnen zur Orientierung die Straßennamen der Baugebiete seit dem Jahr 2000 auf: Wohngebiet Amaliasee: Amalienstraße, Seestraße, Wingertsweg, Lachenwörthsweg Wohngebiet Silzenfeld: Fußwasser, Griesgrund, Elisabeth-Selbert-Straße, Madame-Cherier-Straße, Luise-Büchner-Straße, Dr.-Ruth-Pfau-Straße Gewerbegebiet Nordring II: Friedrich-Ebert-Straße (Verlängerung), MarieCurie-Straße, Zeppelinstraße Wohngebiet Schildhecke II (Froschhausen): In der Schildhecke, Dr.- ErnstBraun-Straße, Pfarrer-Josef-Gremm-Straße, Am Reitpfad (Verlängerung) Weg zwischen Kloster und neuem Friedhof: Dr.-Otto-Müller-Straße Gewerbegebiet südlich der Dudenhöfer Straße: Dr.-Hermann-NeubauerRing, Willi-Brehm-Straße, Im Mittelfeld, Maximilian-Fratscher-Straße, Franz-Hell-Straße (noch nicht angelegt) Stichweg Steinheimer Straße (Villa Italia): Am Steinheimer Turm Wohngebiet Kleines Feld (Klein-Welzheim): Im kleinen Feld, Am Bildstock Weg am Bürgerhaus Froschhausen: Hans-Gerster-Straße Weg zum Sportplatz Klein-Welzheim: Jakob-Hetzer-Straße Wohngebiet Backesfeld (Froschhausen): Am Zippenweg (Verlängerung), Luisenstraße (Verlängerung), An der Lache, Schwester-Romula-Straße, Im Backesfeld Wohngebiet Simmig: Am Simmig, Bleichstraße, An der Beune Großer Andrang bei Buchvorstellung „Seligenstädter Fachwerk“ Das Seligenstädter Jubiläumsjahr 2015 war neben zahlreichen Veranstaltungen begleitet von fünf neuen Büchern. Angefangen mit der Neuauflage des Bildbandes „Seligenstadt am Main – Ein Bilderbuch“, weiter mit der Neu-Übersetzung der Reliquienüberführung „Einhard – Translation und Wunder der heiligen Marcellinus und Petrus“, mit dem Buch „Ansichtskarten und Ansichten von Seligenstadt“ über das kulinarische Lesebuch „Man rühre es drei Ave Maria lang…“ bis hin zum im November erschienenen Buch von Professor Manfred Gerner „Seligenstädter Fachwerk“. Das von der Stadt Seligenstadt herausgegebene Buch wurde am 27. November im Großen Sitzungssaal vorgestellt und stieß auf großes Interesse. Professor Gerner nahm die Zuhörer im voll besetzten Rathaussaal nochmal mit auf seine Zeit der Recherche, die von „40 Grad Sommerhitze bis zu den ersten Schneeflocken“ im Jubiläumsjahr gedauert hatte. Er machte deutlich, wie wichtig es sei, sich über den Schatz von Fachwerkhäusern bewusst zu sein, und stellt in seinem Buch den Reichtum des Bestandes, den Zustand, die Besonderheiten und die Alleinstellungsmerkmale des Seligenstädter Fachwerks heraus. Die fest gebundene Dokumentation des Seligenstädter Fachwerks ist ab sofort für 29,90 Euro in der Tourist-Info sowie im ortsansässigen Buchhandel erhältlich. In der Stadtbücherei im Klosterhof kann das Buch ausgeliehen werden. Seligenstadt 40 9 Aktuelles/Vorschau FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Hilfestellen für ältere Menschen – Teilhabe am öffentlichen Leben stärken Seit 2009 beteiligt sich die Stadt Seligenstadt bereits an dem Projekt „Notinseln“ für Kinder der Stiftung Hänsel und Gretel. Aufgrund der positiven Resonanz in der Öffentlichkeit und der steigenden Zahl älterer Menschen in Seligenstadt wurde in diesem Jahr im Seniorenbeirat der Wunsch geäußert, ein ähnliches Angebot auch für Seniorinnen und Senioren und andere hilfebedürftige Erwachsene zu gestalten. Mit kleinen Gesten wie einem Glas Wasser, einem Stuhl zum Ausruhen oder einem Telefon kann schon geholfen werden. Im Bewusstsein, dass es Anlaufstellen gibt, in denen man Unterstützung erwarten kann, Rückblick erfahren ältere Menschen Sicherheit in ihrem äußeren Umfeld und fühlen sich unterstützt, wenn sie am öffentlichen Leben teilnehmen. Menschen, die sich nicht mehr ganz so gut orientieren können, bietet dieses Angebot die Möglichkeit, im Bedarfsfall einen Angehörigen zu benachrichtigen. Mit der Bitte um Unterstützung für die „Hilfestelle für Senioren“ wurden die Seligenstädter Geschäftsleute angeschrieben und am 17.12.2015 konnten nun die gefertigten Aufkleber zur Kennzeichnung der Läden und eine Handlungsanleitung zum Umgang mit Hilfesuchenden den Teilnehmern überreicht werden. „Wir danken Gertraud Rebmann von Seniorenheim Kursana Domizil in Seligenstadt, die schnell und unbürokratisch angeboten hat, dieses Projekt zu unterstützen. Die Mitarbeiter der jeweiligen Teilnehmer erhalten dort kostenlos eine themenbezogene Schulung durch Frau Heidi Bähner, eine erfahrene Mitarbeiterin des Sozialdienstes des Heimes“, informiert Seniorenberaterin Anke van den Bergh. Die teilnehmenden Geschäfte bzw. Institutionen, die das Projekt „Hilfestelle für Senioren“ unterstützen, sind: - Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 19 - Palatium-Apotheke, Palatiumstr. 3 - Body & care, Frankfurter Str. 17 - der buchladen, Bahnhofstr. 18 - Optik Uhren Bußer, Bahnhofstr. 16 - Caritas, Dudenhöfer Str. 10 - Ehrmann Fotografie, Bahnhofstr. 4 - HaiR, Jahnstr. 3 - Kursana Domizil, Griesgrund 1 - Wilhelm Link ek, Freihofstr. 1 - Sanitätshaus May, Steinweg 3 - Der Seligenstädter, Römerstr. 1 - Weltladen Seligenstadt, Aschaffenburger Str. 43 - Seniorenberatung der Stadt, Marktplatz 1. Wer sich an den Hilfestellen beteiligen möchte, die Stadtteile Klein-Welzheim und Froschhausen sind bisher noch gar nicht vertreten, erhält Informationen bei der Seniorenberaterin Anke van den Bergh, Tel.: 87110. Seniorenberatung 2015 in Seligenstadt Auch im letzten Jahr ihrer Amtszeit als Bürgermeisterin in Seligenstadt war es Dagmar B. Nonn-Adams ein großes Anliegen, wenn nicht sogar eine Herzensangelegenheit, die Seniorenarbeit zu fördern und zu unterstützen. Bei zahlreichen Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren war sie anzutreffen, nicht zuletzt, weil sie im Jahr 2014 selbst zum Mitglied der Generation 60 + wurde, wie sie einmal augenzwinkernd meinte. Durch das Engagement der Bürgermeisterin in Ruhe konnten die Arbeit und das Angebot der städtischen Seniorenberaterin Anke van den Bergh weiter ausgebaut und in der Stadt etabliert werden. Wie schon in den vergangenen Jahren gehörten im Jahr 2015 die Beratung Seligenstädter Senioren (Generation 60+) und deren Angehörigen zu Angelegenheiten wie Vollmachten, Patientenverfügung, gesetzliche Betreuung, Krisenintervention, Wohnen im Alter, Wohnortwechsel, Freizeitgestaltung, Hilfestellung bei Anträgen und Vermitt- 10 Seligenstadt 40 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Rückblick lung zwischen Ratsuchenden und Behörden bzw. Institutionen sowie Vermittlung von Fachberatung wie z.B. beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Kreises Offenbach zu den vorrangigen Aufgaben der Seniorenberaterin. Die Beratung fand entweder telefonisch als reine Informationsmöglichkeit statt oder aber in Form eines persönlichen Beratungsgespräches mit eventuellen Folgeterminen bei umfangreicheren Anliegen. Hausbesuche wurden angeboten, wenn die Ratsuchenden das Rathaus nicht persönlich aufsuchen konnten. Der zeitliche Rahmen der Beratungen lag zwischen 10 Minuten und Stunden, Intensivberatungen konnten mehrere Tage, Wochen, Monate oder Jahre in Anspruch nehmen. Hinter der Beratung stand eine umfangreiche Informationsbeschaffung zu allgemeinen Angelegenheiten wie Broschüren und Infomaterialien oder aber zu persönlichen Anliegen der Klienten wie Fürsprache bei Behörden (z.B. Kreisverwaltung, Amtsgericht, Betreuungsbehörde), und eine enge Zusammenarbeit mit diversen Institutionen (z.B. gemeinnützige Träger, Pflegedienste, Seniorenheime, Vereine). Seit September werden auch die sogenannten präventiven Hausbesuche angeboten. Diese dienen der vorsorgenden Beratung, bevor ein Ereignis eingetreten ist, das die Lebenssituation ändert. Seit September 2013 findet der monatliche Gesprächskreis für pflegende Angehörige und Pflegepersonen im Nachbarschaftshaus statt. In einem geschützten Rahmen können sich Betroffenen austauschen und fachlichen Rat einholen. Positive Resonanz zur Beratungstätigkeit kam nicht nur von den Betroffenen selbst, sondern auch von den Hausärzten und Institutionen. Die Treffen werden auch 2016 weiter angeboten. Neben der Beratung waren die Konzeption, Organisation, Koordination und Begleitung von Seniorenveranstaltungen und Ausflügen wichtige Bestandteile der Tätigkeit. Zu Beginn des Jahres konnten im gut besuchten Riesensaal die Seniorinnen und Senioren die traditionelle Seniorenfastnacht, ausgerichtet vom Seniorenbeirat der Stadt, feiern. Die Höhepunkte der Seligenstädter Fastnacht wurden mit Tanz, Musik und Vorträgen dargeboten. Bei den Seligenstädter Gesundheitstagen im Riesen Ende Februar waren den Seniorenbeirat und die Seniorenberatung mit einem Stand vertreten. Es wurden viele interessante Gespräche geführt und die Arbeit des Gremiums und der Beraterin den Besucherinnen und Besuchern vorgestellt. Im April und September begleitete die Seniorenberaterin jeweils ca. 50 Reiselustige bei Busfahrten nach Würzburg und nach Limburg. In Würzburg konnten die wissbegierigen Seniorinnen und Senioren in der Residenz Geschichte hautnah erleben und den Dom besichtigen und in Limburg gab es Führungen im Dom und im Diözesanmuseum. Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt zur Landesgartenschau in Alzenau im Mai. Die Seniorinnen und Senioren waren die erste große Delegation aus Seligenstadt, die die Gartenschau besuchte. Begrüßt wurden sie auf dem Gelände von Bürgermeisterin Dagmar B. Nonn-Adams und ihrem Alzenauer Amtskollegen Dr. Alexander Legler. Nicht nur die Ausflüge waren bei den Seligenstädtern beliebt, sondern auch die von der Stadt angebotenen Informationsveranstaltungen für die Generation 60+. Durchgeführt wurden diese zu den Themen Demenz, Brandschutz und Straftaten gegen ältere Menschen in Kooperation mit Frau Dr. Beate Manus, Chefärztin der Geriatrie in der AsklepiosKlinik, dem Seniorenheim Kursana Domizil, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Polizeipräsidium Südosthessen. Im November wurde im Rahmen des Seniorennachmittags im Bürgerhaus Klein-Welzheim vor rund 400 Gästen der Ehrenpreis der Senioren an Margarete Heindel überreicht. Bürgermeisterin Dagmar B. Nonn-Adams würdigte das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement Heindels bei der Verleihung des mit 500 € dotierten Preises. Im Dezember wurde das städtische Projekt „Hilfestellen für Senioren“ vorgestellt, an dem sich Seligenstädter Geschäfte und Institutionen beteiligen. Es sind nur kleine Gesten, die eine große Wirkung erzielen können, sei es ein Glas Wasser, ein Stuhl zum kurzen Ausruhen oder das Benutzen des Telefons. Das Seligenstädter Seniorenheim Kursana Domizil hat sich bereit erklärt, hilfesuchende Menschen kostenlos zu versorgen, bis Angehörige sich wieder um sie kümmern können, und die Teilnehmer im Umgang mit verwirrten Menschen zu schulen. Die teilnehmenden Unternehmen erhielten einen entsprechenden Aufkleber für Tür oder Fenster, damit dieser seniorenfreundliche Service erkennbar ist. Seligenstadt 40 11 Rückblick FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Weitere Inhalte der Tätigkeit der Seniorenberatung waren die enge Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat, einem städtischen Gremium, das sich für die Angelegenheiten der Generation 60+ zuständig sieht, die regelmäßige Organisation der Seniorenbeiratssitzung und die Schriftführung während der Sitzung. Auch im vergangenen Jahr wurde die Seniorenarbeit in Seligenstadt von der Stadt gewürdigt. Verschiedene Seniorenkreise und Vereine wurden in die Seniorenförderungsliste aufgenommen und erhielten eine finanzielle städtische Förderung ihrer Seniorenarbeit. Für die Seniorenzeitschrift „FÜR UNS“, die alle drei Monate erscheint, erstellte die Seniorenberatung interessante und informative Beiträge. Einmal monatlich fand in Kooperation mit dem Seligenstädter Kino Turmpalast das im Preis ermäßigte Seniorenkino statt. Durchschnittlich 100 Freunde des Kinofilms erfreuten sich an den von Anke van den Bergh und Peter Schlosser vom Turmpalast ausgesuchten Filmen. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Aschaffenburg wurde das ermäßigte Seniorenabonnement wieder angeboten. In der Spielzeit 2014 / 2015 fuhren 78 Theaterbegeisterte mit den organisierten Bussen zu den Aufführungsstätten Stadthalle und Stadttheater nach Aschaffenburg. Für die Spielzeit 2015 / 2016 gab es 96 Anmeldungen. Weiterhin gehörten die Teilnahme und Mitwirkung in diversen Arbeitskreisen auf kommunaler und Kreis-Ebene, Bsp.: Arbeitskreis Beratung und Koordination, Leitstelle Älterwerden, Regionalteam Ost (Kooperation Gemeinden/ Beratungsstellen) zu den Arbeitsbereichen der Seniorenberaterin. Senioren waren an Infos über Trickbetrüger sehr interessiert Kriminalhauptkommissar Peter Bender vom Polizeiladen in Offenbach fand einen voll besetzten Raum vor, als er im Auftrag der Stadt Seligenstadt im Altenclub Haus Wallstraße Seligenstädter Seniorinnen und Senioren über die Methoden von Trickbetrügern informierte. Organisiert hatte die Veranstaltung die städtische Seniorenberaterin Anke van den Bergh, die sich dann auch über viele interessierte Besucher freuen konnte. „Es gibt keinen hundertprozentigen Schutz vor Straftaten“, berichtete Peter Bender, gab aber viele anschauliche Beispiele von Betrügereien und wertvolle Tipps, wie man sich vor ihnen schützen kann. Überall kann man leichtsinniges Verhalten beobachten, sei es auf dem Marktplatz, im Bahnhof oder Einkaufsmarkt, bei Bankgeschäften. Das macht es den Dieben leicht. Menschen, die auf den Enkeltrick reinfallen, sind zumeist sehr einsam und freuen sich über 12 Seligenstadt 40 jeden Anruf. Da ist es für die Betrüger einfach, mit geschickten Fragen wertvolle Informationen zu erhalten und so in die Rolle eines vermeintlichen Angehörigen zu schlüpfen, um so an das „dringend“ benötigte Geld zu gelangen. Auch die Seniorenberaterin konnte über einen Vorfall berichten, der sich just am Vormittag auf dem gut besuchten Antikmarkt auf dem Marktplatz zutrug. Eine Dame wurde von einer Frau angesprochen und um eine Unterschrift auf ihrer Liste und um eine Spende gebeten. Als die Dame ihre Geldbörse aus der Tasche genommen hatte, konnte sie gerade noch sehen, wie sich die Hand der Spendensammlerin unter der Unterschriftenliste auf das Portemon- naie zubewegte. Alarmiert verscheuchte die Dame die mutmaßliche Betrügerin und berichtete den Vorfall im Rathaus. Durch ihre Aufmerksamkeit konnte sie Schaden von sich und anderen abwenden. Leichtsinnig sei es auch, Zimmer unbeaufsichtigt zu lüften oder viel Bargeld in der Wohnung aufzubewahren, denn Gelegenheit macht Diebe, so der Polizist. So sollte man auch keine fremden Menschen in die Wohnung lassen; hier bieten Türketten oder Riegel einen guten Schutz. Rückblick FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Fazit Seligenstädter Jubiläumsjahr 2015 Im Jahr 2015 hatte Seligenstadt ein besonders Jubiläum: die erste urkundliche Erwähnung vor 1200 Jahren. Im Jahr 815 erhielt Einhard die Ortschaft Mulinheim – das spätere Seligenstadt – als Geschenk von Ludwig dem Frommen für seine Dienste bei dessen Vater, Karl dem Großen, am kaiserlichen Hof in Aachen. Wir haben Einhard viel zu verdanken. Somit ist die Erinnerung an ihn hoch zu halten uns Seligenstädtern Auftrag, Verpflichtung und Ehre. Das haben wir ein ganzes Jahr lang mit zahlreichen Vorträgen, Veranstaltungen, Festen, Aufführungen und einer Wanderung auf dem Einhardweg getan. Einhard war einer der berühmtesten Gelehrten seiner Zeit, der aufgrund seines universellen Wissens der geschätzte Ratgeber Karls des Großen war, später auch sein Biograph. Er war Künstler, Architekt, Politiker, vielseitig talentierter Intellektueller und Klostergründer. Aus dem Kloster, das er mit der Übertragung der Reliquien der römischen Märtyrer Petrus und Marzellinus begründete, entstand einst unser Stadtwesen. Kein Wunder also, dass die Seligenstädter ihre Stadt auch gerne liebevoll Einhardstadt nennen. Während unseres Jubiläumsjahres 2015 ist bei den Seligenstädtern und ihren Gästen eine regelrechte Einhard-Euphorie entstanden. Alle Veranstaltungen fanden großen Anklang, oft reichte der Platz nicht. Es wurde ein weiteres Mal sichtbar, dass die Seligenstädter ihren Einhard als einen Mitbürger durch die Zeit verstehen. Und das ist kein Wunder. Sein Leben und Wirken ist schließlich untrennbar mit Seligenstadt am Main verbunden. Hier schrieb er wohl die Biographie Karls des Großen, die Vita Caroli Magni. Sie gilt als Meilenstein der biographischen Literatur. Von Seligenstadt aus verwaltete Einhard seine Abteien im ganzen Frankenreich und tauschte Bücher und Ideen mit Gelehrten der Karolingerzeit. Dank Einhard wurde Seligenstadt ein wichtiger Knotenpunkt im Gewebe eines weitgespannten Kulturraums, der weit über die Grenzen Europas hinausreichte – von Aachen über Rom bis nach Bagdad. In unserem Jubiläumsjahr 2015 war Seligenstadt ganz im Geiste Einhards ein Ort des Austausches, des gemeinsamen Denkens und des Gespräches. Ein Ort der Begegnung zwischen Wissenschaftlern und interessierten Laien, zwischen einheimischer Bürgerschaft und ihren geschätzten Gästen. Allen zur Freude und Einhard zur Ehre! Herzliche Grüße Ihre Dagmar B. Nonn-Adams, Bürgermeisterin in Ruhe Seligenstadt 40 13 Rückblick FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Preis von Senioren für Senioren - Städtischer Seniorennachmittag im Bürgerhaus in Klein-Welzheim Rund 400 Seligenstädter Seniorinnen und Senioren verlebten unterhaltsame Stunden beim städtischen Seniorennachmittag. Durch den Seniorennachmittag, der bereits seit 22 Jahren stattfindet, führte Stadtrat Bernd Michael. In bester Stimmung fand der Moderator stets die richtigen Worte und präsentierte die Höhepunkte. Dazu gehörte die Verleihung des Ehrenpreises der Senioren 2015 durch die damalige Bürgermeisterin Dagmar B. Nonn-Adams. Der mit 500 Euro dotierte Ehrenpreis der Senioren 2015 ging an Margarete Heindel. Sie wurde für ihre umfassende Sorge und Pflege für die Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten setzt sich Margarete Heindel mit hohem Engagement bei der Seniorenarbeit in der Kirchengemeinde St. Marcellinus und Petrus ein. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Pfarrcaritas übernimmt sie Besuche bei pflegebedürftigen Menschen ungeachtet ihrer Konfession. In vielen Fällen ist sie auch Hilfe im Alltag, Zuhörerin und Freundin und ist so zu einer großen Stütze für viele Seniorinnen und Senioren in Seligenstadt geworden. Mit der Eröffnung des Seniorenheims Kursana Domizil im April 2009 übernahm sie dort Besuchsdienste und engagierte sich bei der Gestaltung der für viele Heimbewohner so wichtigen wöchentlichen Gottesdienste in der Einrichtung. Seit einigen Jahren übernimmt sie auch die Organisation der Seniorennachmittage in der Pfarrei und trägt so aktiv zur Gestaltung des Alltags der älteren Menschen bei. Neben dem geselligen Beisammensein stehen immer wieder Themen im Vordergrund, die von hoher Relevanz sind. Diese umfassen nicht nur den religiösen Bereich, sondern auch gesellschaftliche Themen wie Informationen zur Patientenverfügung oder zum Hospiz. Mit viel Leidenschaft organsiert Margarete Heindel auch Seniorenfahrten als Tagesausflüge oder Wallfahrten in die nähere Umgebung oder auch ins Ausland, wie in diesem Jahr nach Polen. „Überrascht und bewegt sei sie gewesen, als sie von der Auszeichnung gehört hat“, so die Geehrte in ihrer Dankesrede. „Etwas verlegen aber dankbar“, mit diesen Worten nahm sie den Preis stellvertretend für alle, die im Hintergrund wirken, an. Das Preisgeld von 500 Euro spendet sie der Hospizstiftung des Rotary- Clubs, auf die sie durch Dr. Nikos Stergiou aufmerksam wurde. Die Folkloretanzgruppe der TGS unter der Leitung von Ute Sonntag und Brunhilde Winkler sorgte nach Kaffee und Kuchen für Stimmung im Saal und regte zum Mitmachen an. Die Tanzgruppe bewies wieder einmal aufs Neue, wie viel Freude das gemeinsame Tanzen im Alter bringt. Gisela Pabel-Rüger, Singleiterin für heilsames Singen lud die Gäste nach der Ehrenpreisverleihung ein, einfach mitzusingen. Auch wer bis dahin glaubte, nicht singen zu können, stimmte mit ein und war erstaunt über die Freude, die das gemeinsame Singen bereiten kann. 14 Seligenstadt 40 Geistliches Wort FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Liebe Leserinnen und Leser, Mein Name ist Alexandru Lita und ich wurde zum Nachfolger von Pfarrerin Regina Westphal auf die Pfarrstelle I in Seligenstadt und Mainhausen gewählt. Ab Februar 2016 beginne ich meine Tätigkeit hier, in meiner neuen Gemeinde. Ich freue mich schon jetzt auf die Begegnung mit Ihnen und auf eine segensreiche gemeinsame Zeit. Das „Geistliche Wort“ dieser Ausgabe zu schreiben, übernehme ich ausgesprochen gerne. Jesus Christus spricht: „Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe!“ - so lautet der Monatsspruch für März aus dem Evangelium nach Johannes im 15. Kapitel. Ich muss gestehen: Eigentlich bin ich kein Freund von Ausrufesätzen. Ich verbinde damit meistens etwas Einschränkendes, oder ein Befehl; etwas was ich tun muss, aber nicht unbedingt auch tun möchte. Nicht aber in diesem Fall: „Bleibt in meiner Liebe!“ Das ist doch eine schöne Aufforderung; ein schönes Gebot. Ein „sanftes Joch“. Und einfach zu befolgen ist es auch. Oder? Auf dem ersten Blick schon. Doch was bedeutet eigentlich „in seiner Liebe bleiben“? Ich finde diesen Schluss -“Bleibt in meiner Liebe!“- bemerkenswert. Wenn wir der Logik des vorstehenden Satzes folgen, dann wäre eigentlich zum Schluss eine andere Aussage von Jesus zu erwarten, so ähnlich, wie zwei Kapitel zuvor, im Johannesevangelium: „Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr euch untereinender lieben“. Jesus sagt es hier aber anders: „Bleibt in meiner Liebe!“. Er kannte die, die ihm nachfolgen wollten, sehr gut. Er kannte sie mit ihren Stärken, aber vor allem mit ihren Schwächen. Deshalb forderte er von ihnen immer nur so viel, wie sie auch erfüllen konnten. Jesus wusste, dass wir Menschen in allem begrenzt sind. Auch in Sachen Liebe. Er verlangt hier nicht, dass wir so lieben, wie er uns geliebt hat. Er war sich dessen bewusst, dass er uns damit überfordert; dass wir es gar nicht können. Denn nur seine Liebe und die seines Vaters ist vollkommen. Dass das so ist, feiern wir Jahr für Jahr zu Ostern, „denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“ Einen größeren Beweis seiner grenzenlosen Liebe für uns Menschen gibt es wohl kaum. So fordert er uns hier „nur“ zu einem „Bleibt-in-meiner-Liebe!“ auf. Ich würde diesen Satz, für uns, heute, so übersetzen: Egal, was in eurem Leben passiert, bleibt in meiner Nähe! Gebt mich nicht auf! Ich will euch beistehen. Ich will euch trösten. Ich will eure Last mittragen. Lasst nicht locker von mir. Sucht mich. Bleibt in meiner Liebe! Und das wünsche ich Ihnen auch, liebe Leserinnen und Leser: dass Sie seine Nähe suchen -besonders jetzt, in der Passionszeit- und dass Sie immer wieder diese auch erfahren dürfen. Er will sich von uns allen finden lassen. Bleiben Sie behütet und vor allem: bleiben Sie in seiner Liebe! Ihr Pfarrer Alexandru Lita Seligenstadt 40 15 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Vereinsnachrichten Nr. 71 Februar 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, „GRAU – GRÜN – BUNT“! So lässt sich der Erscheinungszeitraum unserer aktuellen Ausgabe umschreiben. GRAU: Die teilweise trüben Tage des Winters weichen langsam dem Frühjahr. Hier finden wir nun das beginnende GRÜN in der Natur. BUNT werden zum einen die frühe Seligenstädter Faschingskampagne und zum anderen das Osterfest am Ende des Quartals. Es wäre schön, könnten wir uns dann schon an vielen farbenfrohen und duftenden Blumen erfreuen. In diesem Heft finden Sie einen Bericht von unserer großen Jahresabschlussveranstaltung: Dem beliebten Adventskaffee. Dem prall gefüllten Veranstaltungsplan können Sie entnehmen, dass wir u. a. auch in diesem Jahr ein Sommerfest – diesmal in neuen Räumlichkeiten – planen. Die nicht wegzudenkende Viertagestour führt uns in das höchste Mittelgebirge Süddeutschlands: den Schwarzwald. Erleben Sie seine malerische Natur mit seinen dichtbewachsenen Tannenhängen. Bitte merken Sie sich unbedingt den 10. März vor. Das ist der Termin unserer diesjährigen Mitgliederversammlung, zu der ich Sie alle herzlich einlade. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt auf der separaten Beilage ist die Vorstandswahl. Im Namen des gesamten Vorstands danke ich allen Mitgliedern für die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Herzliche Grüße und ein gesundes Jahr 2016 Ihr Lothar Hillgärtner 16 Seligenstadt 40 Vorschau: Rheinfahrt Loreley-Rüdesheim Auf geht es am Donnerstag den 9. Juni 2016 zur diesjährigen Tagestour. Um 8:30 Uhr fahren wir ab Kapellenplatz mit dem Bus über die Autobahn nach Wiesbaden. Von dort geht es über die Bäderstraße nach Schlangenbad - Bad Schwalbach - Holzhausen - Nastätten zum Loreley Plateau. Hier besteht von ca. 11.00 – 13.00 Uhr Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden, mit schönem Blick auf den Rhein, und/oder einer Mittagspause im Gasthaus "Loreleyblick". Die Loreley ist ein Schieferfelsen im Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, der sich am östlichen Rheinufer 132 Meter hoch steil aufragend an der Innenseite einer Rheinkurve befindet. Vom Aussichtspunkt auf dem Plateau haben Sie einen spektakulären Blick über das romantische Rheintal auf St. Goarshausen mit Burg Katz. Loreley, ist seit Clemens Brentano in seinem Roman Godwi (1800) erzähltem Märchen auch der Name einer Zauberin oder Nixe auf diesem Felsen, die mit ihrer Schönheit und verderblichem Gesang die Rheinschiffer anzog und sie an den Felsriffen des Rheins zu Tode brachte. Weltbekannt wurde die Felswand durch das Loreley Lied von Heinrich Heine mit der melancholischen Melodie von Friedrich Silcher. Obwohl einige Felsen im Flussbett an der Loreley in den 1930er Jahren gesprengt wurden und dadurch die Passage viel von ihrer früheren Gefährlichkeit verloren hat, kommt es immer wieder zu Schiffsunglücken. Am 13.Januar 2011 kenterte das mit 2400 Tonnen an konzentrierter Schwefelsäure beladene Tankschiff Waldhof in der Höhe des Loreleyfelsens. Von den vier Besatzungsmitgliedern konnten nur zwei aus dem kalten Wasser gerettet werden. Anschließend erfolgt die Weiterfahrt mit dem Bus nach St. Goarshausen/Rhein. Um 14:00 Uhr Abfahrt mit einem Schiff der BingenRüdesheimer-Schifffahrtsgesellschaft von St. Goarshausen, vorbei am Loreley-Felsen durch das UNESCO Welterbe "Oberes Mittelrheintal" mit seinen bekannten Burgen u.a. Burg Katz, Burg Maus, Burgruine Rheinfels und Kaub nach Rüdesheim. Bei Kaub, in der Mitte des Rheines, liegt die Zollburg Pfalzgrafenstein. Kaub blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. In der Neujahrsnacht 1813/14 überquerte hier FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Feldmarschall Blücher mit seinen Truppen den zugefrorenen Rhein (der Klimawandel lässt grüßen). Ankunft mit dem Schiff in Rüdesheim um 16:45 Uhr. Danach Aufenthalt zur freien Verfügung mit Besuch z.B., der Drosselgasse bis 17:45 Uhr. Weiterfahrt mit dem Bus Richtung Rheingau zu einer Schlussrast in einem Weingut von ca. 18:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, anschließend Rückfahrt über BAB nach Seligenstadt, Ankunft ca. 21:30 Uhr. Herzlichen Glückwunsch an Herrn Lothar Emmrich! Der Fahrpreis beträgt pro Person 28,00 €. Anmeldung im Büro ab 3. Mai 10:00 Uhr. Helmut Beckers Einzug der Jahresbeiträge 2016 Wir erinnern daran, dass der Jahresbeitrag bei den Mitgliedern, die ein SEPALastschriftmandat erteilt haben, am 1. März 2016 unter Angabe unserer Gläubiger-ID und der Mitgliedsnummer von dem uns bekannten Bankkonto eingezogen wird. Drei Mitspieler erreichten mit über 1200 Punkten die folgenden Plätze: Platz zwei Herr Heinrich Blanke 1260 Punkte, Platz drei Herr Bernd Breuning 1241 Punkte. Auch der Viertplatzierte erreichte 1232 Punkte. Bitte informieren Sie uns umgehend, falls sich das Bankkonto seit dem letzten Einzug geändert hat. Um den Verwaltungsaufwand des Vereins so gering wie möglich zu halten, bitten wir alle Mitglieder, die uns noch kein SEPALastschriftmandat erteilt haben, das Formular ,,Erteilung eines SEPALastschriftmandats‘‘ auszufüllen und zu unterschreiben. Das Formular kann im Büro abgeholt oder im Internet unter www.hilfefuereinander.de heruntergeladen und ausgedruckt werden. Fritz Wörth Rückblick: Skatturnier Bei unserem Skatturnier am 20. November 2015 wurden zwei Runden nach den Deutschen Skatregeln gespielt. 16 Mitspieler erlebten einen unterhaltsamen und spannenden Nachmittag im Frankfurter Hof. Unser späterer Sieger war nach der ersten Runde noch auf Platz vier. In der zweiten Runde erreichte er hervorragende 902 Punkte, so dass er am Ende als Sieger mit insgesamt 1519 Punkten feststand. Bis zum nächsten Skatturnier am 29. April 2016 wollen sich die Mitspieler alle 14 Tage im Frankfurter Hof um 15:00 Uhr zum Skat treffen. Über neue Mitspieler würden sich die Teilnehmer und der Veranstalter freuen. Lothar Hillgärtner Ankündigung: Donnerstag 14. Juli 2016 Halbtagestour Frankfurt Flughafen Preis: 10 € Anmeldung ab 13. Juni 2016 im Büro von HILFE FÜREINANDER Weitere Einzelheiten in unserer MaiAusgabe von FÜR UNS! Seligenstadt 40 17 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Rückblicke: Erben und Vererben Am 19. November 2015 stand das Thema „Erben und Vererben“ im Matthias-Grünewald-Kolleg auf dem Programm. Als Referenten geladen waren die Herren Rechtsanwalt Amerschläger und der ehemalige Richter Habermann. Es waren 33 Personen im Saal versammelt als der 1. Vorsitzende Herr Lothar Hillgärtner die Referenten und die Gäste begrüßte. Nach einer kurzen Einführung folgte zunächst die Einladung zu Kaffee und Kuchen an herbstlich gedeckten Tischen. Zu dem Thema „Erben und Vererben“ hielt Herr Amerschläger eine kurze Einführung. Streitigkeiten über ein Erbe haben schon viele Familien zerstört und darum, betonte Herr Amerschläger, sei es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren und beizeiten ein Testament zu erstellen und Vorsorge für den Todesfall zu treffen. Herr Amerschläger ging auf die verschiedenen Möglichkeiten ein und beantwortete auch spezielle Fragen aus dem Auditorium. Herr Richter Habermann zeigte verschiedene Testamente aus seiner früheren Tätigkeit. Wie man ein ganz einfaches Testament erstellen kann. Wichtig ist auf jeden Fall, dass es mit der Hand geschrieben ist, es sollte mit Vor- und Nachnamen (evtl. noch geborene …) unterzeichnet sein. Wichtig ist auch die Zeit und den Ort der Niederschrift im Testament festzuhalten. Wer sicher gehen will, dass er keinen Fehler macht, kann auch ein notarielles Testament machen. Notare sind verpflichtet bei der Abfassung des letzten Willens und der Formulierung zu helfen. Im Laufe des Vortrags kamen auch Themen über die Handhabung des Pflichtteils zur Sprache. Ist es vielleicht sinnvoll schon zu Lebzeiten einen Teil des Vermögens zu verschenken? Wie hoch sind Erbschaftskosten, Schenkungswerte, Beratung beim Notar etc. waren Fragen aus dem Publikum. Die Referenten ließen keine Frage unbeantwortet und verwiesen auch auf die gültige Gebührenordnung, in der jeder die Gebühren nachlesen kann. Am Ende der Veranstaltung dankte Herr Lothar Hillgärtner den Referenten mit einem kleinen Präsent. An die fleißigen Küchenfeen ging sein besonderer Dank. Waltraud Omphalius Damit die Teilnehmer einen tieferen Einblick bekommen und auch etwas in der Hand haben zum Nachlesen, verteilte Herr Amerschläger eine Broschüre des „Bundesministeriums für Justiz und für Verbraucherschutz“ über „Erben und Vererben“. Die Frage tauchte auf, was ist, wenn der Verstorbene keinen „letzten Willen“ hinterlassen hat: Laut Gesetz gibt es hier bestimmte Vorschriften und manch einem wurde erst jetzt klar, dass der Ehepartner nicht unbedingt der alleinige Erbe ist, wenn z. B. noch ein Neffe lebt. Diese und verschiedene andere Konstellationen kamen zur Sprache, mit dem Hinweis, dass es da verschiedene Rangordnungen gibt. Somit also auch der Erbteil, immer wieder anders ausfallen kann. 18 Seligenstadt 40 „Vom Telefon mit Wählscheibe zum Computer im Taschenformat“ Unter diesem Slogan hätte man die Informationsveranstaltung mit dem Thema „Handy & Smartphone“ auch ankündigen können, die am 15. Oktober 2015 im Matthias-Grünewald-Kolleg stattfand. Zunächst war man von Seiten der Vereinsführung sehr gespannt, bei wie vielen Mitgliedern das Interesse an der Veranstaltung geweckt würde. Umso überraschter und zugleich erfreut war der 1. Vorsitzende, Herr Lothar Hillgärtner, über den „großen Zuspruch“, als er gegen 15:00 Uhr feststellen konnte, dass die vorbereiteten ca.20 Sitzgelegenheiten nicht ausreichten. Letztendlich füllte sich das Kolleg mit über 30 Personen, auch ein Mitglied der Senioren- und Bürgerhilfe Heusenstamm hatte sich eingefunden. FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Der 1. Vorsitzende begrüßte die Vereinsmitglieder, das Ehrenmitglied, Herrn Willi Fischer, den Gast aus Heusenstamm sowie die Referenten, Herrn Schleiss und Sohn und gab ein paar einführende Worte zu dem Informationsthema und zum zeitlichen Ablauf. Elfenbeinmuseum Erbach und Michelstädter Weihnachtsmarkt Am Donnerstag den 3. Dezember 2015 fuhren wir um die Mittagszeit mit 38 Personen von Seligenstadt mit dem Bus nach Erbach in den Odenwald. Dort angekommen suchten wir das Elfenbeinmuseum auf, wo wir in zwei Gruppen eine sehr informative Führung erleben konnten. Nach dem Museumsbesuch kehrten wir zu einer Kaffeepause im Elfenbein-Kaffee ein und stärkten uns mit Kaffee und köstlichen Kuchen. Nachdem sich gegen 16:30 Uhr die Dunkelheit einstellte, fuhren wir weiter nach Michelstadt. Der Rundgang auf dem wunderschönen Weihnachtsmarkt konnte alle Teilnehmer erfreuen und so mancher deckte sich mit Geschenken und weihnachtlichen „Mitbringseln“ ein. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken, gegen 15:30 Uhr, gab auch Herr Schleiss eine Einführung in das Thema und ging anschließend u.a. auf die Bedienung der Kamera beim Smartphone sowie auf das Herunterladen von Apps, Musik und TV-Sendungen ein. Auch die Funktion von Cloud, der „Daten-Wolke“, wurde ausführlich erklärt. Beide Referenten bemühten sich anschließend interessierten Mitgliedern die gewünschten Funktionen persönlich nahe zu bringen. Die Veranstaltung endete gegen 16:15 Uhr mit Dankesworten durch Herrn Lothar Hillgärtner und der Überreichung von kleinen Geschenken an die beiden Referenten. Gegen 19:15 Uhr ging es dann mit dem Bus wieder zurück über Mainflingen und KleinWelzheim nach Seligenstadt. Die meisten Teilnehmer drückten ihre Zufriedenheit über einen kurzweiligen und interessanten Ausflug aus. V. Höhr Gernold Vollmer Einladung zur Mitgliederversammlung 10. März 2016 17:00 Uhr Großer Riesensaal Die Tagesordnung liegt für Mitglieder dieser Zeitschrift bei! Seligenstadt 40 19 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Interview – Mein Weg g zu HILFE FÜREINANDER R Herr Werner Malsy, was hat Sie dazu gebracht, sich ehrenamtlich zu engagieren? Das hängt mit meiner Geschichte zusammen. Meine Familie musste mit 4 Kindern 1945 aus Schönebeck an der Elbe fliehen. Wir waren also auch Flüchtlinge. Wir sind zunächst bei dem Bruder meines Vaters in Seligenstadt untergekommen. Ich war damals 6 Jahre alt. Es ging uns nicht gut und dann starb auch noch meine Mutter 1946. Ich erinnere mich, wie wichtig damals kleine und größere Hilfen von verschiedenen Leuten für uns waren, auch die Päckchen aus Amerika taten uns gut damals. So habe ich gelernt, dass man mit kleinen Hilfen anderen Menschen eine Freude machen und auch aus mancher Not helfen kann. Außerdem ist es auch eine Bestätigung für einen selbst, wenn etwas klappt. Wie sind Sie dann zu „HILFE FÜREINANDER“ gekommen und wie lange sind Sie schon Mitglied? Vor Jahren (ich weiß nicht mehr genau welches Jahr das war) vermittelte unser Diakon Herr Schnöring eine Informationsveranstaltung mit dem damaligen Vorsitzenden Herrn Spahn, der über den Verein in Seligenstadt berichtete mit dem Ziel, eine ähnliche Initiative in Zellhausen zu gründen. Grundsätzlich war die Stimmung unter den ca. 20 anwesenden Leuten für eine solche Gründung. Man entschloss 20 Seligenstadt 40 sich nach eingehender Beratung aber dann dafür, sich dem Seligenstädter Verein anzuschließen, um sich den ganzen Verwaltungsaufwand zu sparen. Das Büro in der Wolfsstraße existierte da schon. Im Nachhinein, finde ich, war das eine richtige Entscheidung. Seit dieser Versammlung damals bin ich Mitglied bei HILFE FÜREINANDER. Wie sieht Ihr Engagement im Verein aus? Seit der Gründung in Zellhausen bin ich Ansprechpartner in meiner Heimatgemeinde. Die Mitgliederzahl hat sich seit damals fast verdoppelt. Ich bringe den Mitgliedern regelmäßig die Zeitschrift „FÜR UNS“ ins Haus, was ich so in 2 Stunden bewältige, wenn das Wetter mitspielt. Bei runden Geburtstagen bringe ich die Glückwünsche des Vereins persönlich zu den Mitgliedern, nach telefonischer Rücksprache. Außerdem helfe ich einer alten pflegebedürftigen Dame regelmäßig bei Besorgungen, mache die Einkäufe. Gelegentlich übernehme ich auch Hilfen in Haus und Garten, das ist aber nicht regelmäßig. Ich h ha habe ja auch eine Familie, diee m mich braucht. Schwierigkeiten iten hatte ich bis heute keine,, ich spreche vorher alles ab und d d das klappt. Man muss manch anchmal auch mal „nein“ sagen gen können, wenn Privates wichti ichtiger ist, oder etwas ganz einfac nfach nicht passt. Gibt ibt es in Zellhausen viele Mitgli itglieder von „HILFE FÜREINAND ANDER“? Es gib gibt zurzeit ca. 35 Mitglieder, r, ees ist hier ziemlich schwer noch ch mehr Menschen für den Verein rein zu aktivieren, da die meiste eisten Zellhäuser schon in versch rschiedenen Vereinen eingebun bunden sind und damit ihre „Netzw etzwerke“ haben. Aber mit viel el G Geduld und Mund-zuMund und-Propaganda könnte man an vielleicht noch einige intere teressieren. Haben aben Sie Wünsche oder Änderun rungsvorschläge für HILFE FÜREI REINANDER? Ich h fä fände es gut, wenn sich Mitgli itglieder vernetzten, um sich z.B. über Computerprobleme me auszutauschen a oder wer hatt eetwas abzugeben, wer kann nn etwas gebrauchen, wer sucht cht etwas, wer hat Erfahrung ng zz.B. E-Bikes usw. Was as wünschen Sie sich für sich ch se selbst? Dass ass iich noch lange körperlich und d ggeistig auf dem heutigen Stand and bleiben darf und Anderen n ni nicht zur Last falle. Herr err Malsy, vielen Dank für dass In Interview und Ihre Offenheit. it. G.. Laub Laube FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Adventskaffee Schon früh füllt sich der große Saal im Riesen. Die Besucher der Adventsfeier, die der Verein HILFE FÜREINANDER am 10.12.2015 für Mitglieder und Freunde veranstaltet, nehmen erwartungsvoll an den adventlich geschmückten Tischen Platz. Frisches Tannengrün, rote und grüne Servietten, Äpfel, Mandarinen, Nüsse und Teelichter verbreiten eine warme vorweihnachtliche Atmosphäre. So ergeben sich auch schnell angeregte Gespräche unter den Besuchern. Den Anfang des vielgestaltigen Programms macht ein Schülerchor der Jahrgangsklasse 6 der Einhard-Schule unter der Leitung von Herrn Roman Zöller. Mit drei Liedern und einer Zugabe werden die Besucher vorweihnachtlich eingestimmt. Im Anschluss an die „glockenhellen“ Stimmen der Schülerinnen und Schüler begrüßt der erste Vorsitzende Herr Lothar Hillgärtner die Anwesenden unter ihnen auch die beiden derzeitgen Bürgermeister von Seligenstadt Frau Nonn-Adams und Herrn Dr. Bastian. Er bedankt sich außerdem für die vielen Kuchenspenden und wünscht allen ein paar unbeschwerte und besinnliche Stunden. Frau NonnAdams und Herr Dr. Bastian stellen dann in ihren kurzen Begrüßungsansprachen die Bedeutung des Vereins für die Stadt und ihre Bürger heraus. Frau Nonn-Adams betont besonders die viele Hilfe, die von Mitgliedern des Vereins schnell, unkompliziert und unspektakulär geleistet wird. Auch Herr Dr. Bastian lobt die Arbeit des Vereins und stellt die generationsübergreifenden Begegnungen heraus. Nach dem eher offiziellen Teil servieren nun viele Helferinnen und Helfer Kaffeee und gespendeten Kuchen. Am Geräuschpegel, der dabei entsteht, kann man ablesen, dass die Besucher sich gut unterhalten. Dann, nachdem sich alle gestärkt haben, geht es mit Gesang und mit vorweihnachtlichen heiter bis besinnlichen Geschichten weiter. Zunächst singt der Zellhäuser Frauenchor unter Leitung von Herrn Lutz Lang eine bunte Mischung von vorweihnachtlichen Liedern. Dann trägt Frau Elli Hillgärtner Gedichte und Geschichten in Seligenstädter Mundart und auch auf Hochdeutsch vor, um zu belegen, dass sie das auch kann, wie sie unter allgemeinem Gelächter betont. Es folgen weitere Lieder, vorgetragen von Herrn Horst Schermutzki, der am Klavier von Herrn Lang begleitet wird. Als Herr Schermutzki das Lied „adeste fideles“ anstimmt, summen viele Besucher leise mit. Frau Margarete Kunzendof erzählt im Anschluß daran eine Geschichte vom bestohlenen Nikolaus. Den Abschluss des Programms bilden gemeinsam mit dem Chor des Vereins und den Besuchern gesungene Advents- und Weihnachtslieder und eine besinnliche Betrachtung über „was ist Weihnachten eigentlich heute“ von Herrn Werner Malsy. Herr Lothar Hillgärtner verabschiedet die Besucher und dankt den vielen Helfern, ohne die eine solche Feier nicht möglich wäre. G. Laube Seligenstadt 40 21 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Veranstaltungsplan 2016 Datum Anmelden ab im Büro _________ Veranstaltung _________ Mitgliederversammlung Rückblick: Viertagestour Lüneburger Heide 10. März 21. April Treffpunkt / Ort Großer Riesensaal Matthias-Grünewald-Kolleg Abfahrt / Beginn Referent / Organisator Preis / Person ______ 17:00 Uhr Vorstand 15:00 Uhr W. Bergmann Frankfurter Hof Matthias-Grünewald-Kolleg 15:00 Uhr L. Hillgärtner 3 € W. Bergmann G. Goldmann Kapellenplatz Bahnübergang Giselastraße 08:30 Uhr Kapellenplatz 13:00 Uhr Fähre Römischer Kaiser Bahnübergang Giselastraße 14:00 Uhr Kapellenplatz Matthias-Grünewald-Kolleg Matthias-Grünewald-Kolleg 06:30 Uhr W. Bergmann 360 € ______ 15:00 Uhr W. Bergmann W. Bergmann 15:00 Uhr H. Müller Frankfurter Hof Großer Riesensaal 15:00 Uhr L. Hillgärtner 3€ 14:30 Uhr ______ Büro 11:00 Uhr Vorstand H. Beckers L. Hillgärtner _________ 29. April Skatturnier _________ 19. Mai * 09. Juni Volkslieder Singen 03. Mai Tagestour: Rheinfahrt 2016 Loreley - Rüdesheim _________ Radtour: Waldwegetour 16. Juni Seligenstadt 22 km 13. Juni Halbtagestour: 14. Juli 2016 Flughafen Frankfurt a. M. Radtour: Klein-Ostheim 21. Juli Mainaschaff 27 km * 20. Juni Sommerfest: 13. Aug. 2016 Römischer Kaiser _________ Radtour: 18. Aug. Heißeracker 25 km 12. Sep. 27. Juni 2016 Viertagestour: bis15.Sep. Anz.: 50€ Schwarzwald _________ 13. Okt. Thema offen _________ Bildervortrag: 17. Nov. Seligenstadt _________ 18. Nov. Skatturnier _________ 08. Dez. Adventskaffee _________ Wanderung 29. Dez zwischen den Jahren 15:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 14:00 Uhr H. Beckers J. Gollnick H. Beckers 28 € G. Vollmer J. Gollnick H. Beckers G. Vollmer L. Hillgärtner J. Gollnick H. Beckers 10 € 9€ ______ Hinweis: Bei den mit einem * gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Büro erforderlich! Stammtisch 18:00 Uhr IL CASTELLO: 7. Januar / 4. Februar / 3. März / 7. April / 2. Juni / 7. Juli / 4. August / 1. September / 6. Oktober / 3. November / 1. Dezember Spielenachmittag 15:00 Uhr Frankfurter Hof: 4. + 18. Januar / 1. + 15. + 29. Februar / 14. März / 4. + 18. April / 2. + 23. Mai / 06. + 20. Juni / 4. + 18. Juli 1. + 15. + 29. August / 12. + 26. September / 10. + 24. Oktober / 7. + 21. November / 5. Dezember Boccia 17:30 Uhr Klein-Krotzenburg Bocciahalle: 15. Januar / 19. Februar / 11. März / 15. April / 20. Mai / 17. Juni 22 Seligenstadt 40 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Vorschau Montag 12. bis Donnerstag 15. September 2016 Vier-Tagestour Schwarzwald Hotel Waldeck Bad Dürrheim Preis: 360 € Einzelzimmer: 30 € Mehrpreis Anmeldung: ab 27. Juni 2016 im Büro von HILFE FÜREINANDER Weitere Einzelheiten in unserer Mai Ausgabe von FÜR UNS! Bildnachweise: Infoveranstaltungen u. Skatturnier: Lothar Hillgärtner; Weihnachtsmarkt: Internet; Interview: Herr Malsy; Adventskaffee: Herr Gassel; Kurgarten Bad Dürrheim: Stadt Bad Dürrheim Ansprechpartner im Vorstand Impressum Telefon Lothar Hillgärtner 1. Vorsitzender 1794 Christoph Becker 2. Vorsitzender 67237 Peter Allmann Schatzmeister 220210 Margot Dietz Schriftführerin 3392 Helmut Beckers Beisitzer 24485 Walter Bergmann Beisitzer 21929 Ruth Gassel Beisitzerin 67377 Maria Kollmann Beisitzerin 25526 Margret Kunzendorf Beisitzerin 7744076 Rosemarie Millitzer Beisitzerin 827921 Waltraud Omphalius Beisitzerin 27183 Christa Schmidt Beisitzerin 22843 Gernold Vollmer Beisitzer 26256 Herausgeber Telefon + Fax E-Mail Internet Bürozeiten 1. Vorsitzender 2.Vorsitzender Redaktion Verteiler Bankverbindung BIC IBAN Vereinsregister HILFE FÜREINANDER Seniorenhilfe Seligenstadt e.V. Aschaffenburger Straße 1 63500 Seligenstadt 06182–200502 [email protected] www.hilfe-fuereinander.de Montag–Freitag10.00–12.00 h Lothar Hillgärtner Christoph Becker Wolfgang Ott, Gabi Laube, Volker Höhr Walter Bergmann SPK Langen-Seligenstadt HELADEF1SLS DE02 5065 2124 0011 1116 30 VR 4639 Amtsgericht Offenbach Seligenstadt 40 23 Unterhaltung FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt eniorenkino S Februar Das Seligenstädter Seniorenkino wird monatlich im Kino Turmpalast, Bahnhofstraße 14, in Seligenstadt veranstaltet. „Alle Kinogäste des Seniorenkinos erhalten ihre Eintrittskarte zum Sonderpreis von 5,00 €“, lädt Bürgermeister Dr. Daniell Bastian ein. Der Kartenverkauf startet am Tag der Vorstellung um 13.30 Uhr an der Kinokasse. Seniorenkino am 18. März 2016 und 26. April 2016 Peter Schlosser vom Turmpalast Seligenstadt und die städtische Seniorenberaterin Anke van den Bergh, die das Seniorenkino planen, bitten die Leser um Verständnis, dass das Kinoprogramm für die Monate März und April bei Redaktionsschluss noch nicht vorlag. „Ein Kinoprogramm über mehrere Monate im Voraus zu planen, birgt immer die Gefahr, dass Filme ausgesucht werden, die im Vorfeld noch nicht angeschaut werden konnten oder aktuell sehr gute Filme nicht gezeigt werden können“, erläutert Peter Schlosser. „Um den Senioren wirklich gute Filme anbieten zu können, haben wir uns deshalb entschieden, für März und April nur die Kinotermine in der Zeitschrift Für Uns zu veröffentlichen. Das aktuelle Programm werden Sie rechtzeitig an der Kinokasse, über die ausgelegten Flyer, in der Zeitung und auf der städtischen Homepage erfahren“, erklärt die Seniorenberaterin Anke van den Bergh. Am Ende ein Fest Am Freitag, dem 26. Februar, gibt es in Seligenstadt wieder Seniorenkino. Im Turmpalast in der Bahnhofstraße zeigt das städtische Seniorenbüro gemeinsam mit Peter Schlosser die israelische Tragikomödie über ein Pflegeheim und dessen Bewohner, die sich mit der aktiven Sterbehilfe auseinandersetzen: „Am Ende ein Fest“. Tragikomödie Freitag, den 26.2.16 um 14.00 Uhr Inhalt: Eine Gruppe von Senioren hat sich im Altersheim um den 72-jährigen Yehezkel, einen Tüftler und Erfinder, zusammengeschlossen: Sie wollen Max, einem schwerkranken Freund, helfen, das Sterben zu erleichtern. Zusammen mit einem pensionierten Tierarzt, der die Beruhigungsmittel besorgt, und einem ehemaligen Polizisten, der die Beweise verwischen soll, suchen sie nach dem besten Weg, um Max‘ Wunsch zu erfüllen. Da keiner sich tatsächlich dazu überwinden kann, Max zu töten, baut Yehezkel eine Maschine, mit der der Sterbende sich selbst töten kann. 24 Seligenstadt 40 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Werbung Alles für die Hier könnte in der F S N C T A E A H nächsten Ausgabe Ihre Anzeige stehen. Anruf genügt! Kortenbacher Weg 9 • 63500 Seligenstadt Klaus Klug Medienberater i. A. der Firma Pötzl Offsetdruck & Medienverlag Am Langen Gewann 3, 63512 Hainburg Telefon 06182/990202 [email protected] 4 Wochen kostenlos testen! Der Johanniter-Hausnotruf. Sichern Sie sich unser Aktionsangebot gegen Vorlage dieses Coupons! Stichwort: Seniorenmagazin „Für uns“ Servicenummer: 06106 87100 www.juh-offenbach.de Seligenstadt 40 25 Werbung FÜR UNS Unser Angebot im Überblick: Füreinander in unserer Stadt BESTNOTE 1,0 Offizielle Qualitätsbewertung der Pflegekasse Unser Herz schlägt für: ✔ Erstklassige Pflegeund Betreuungsqualität ✔ Familiäre Atmosphäre ✔ Wohnliches Ambiente Gerne stellen wir Ihnen unser Haus persönlich vor oder senden Ihnen Informationsmaterial zu. Ginkgoring 23 · 63533 Mainhausen · Tel. 0 6182 / 788- 0 · www.aurelius-hof.de Überdurchschnittliche Personalbesetzung 24-Stunden-HeimarztVersorgung Wohngruppe für Menschen mit Demenz Tages-, Kurzzeit-, Urlaubsund Überleitungspflege Krankengymnastik und Ergotherapie Umfangreiche Vitalund Therapieangebote Zahlreiche Kreativund Freizeitangebote Tante-Emma-Laden und Frisörsalon Fahr- und Betreuungsdienste Operative Medizin in Seligenstadt MEHR. Für Ihre Gesundheit. www.Trauerhilfe-Kraus-Seligenstadt.de Frankfurter Str. 51 | 63500 Seligenstadt | Tel. 06182 960-0 [email protected] | www.emma-klinik.de Kirchplatz 7 • 63512 Hainburg • Tel.: 06182 - 78 32 450 26 Seligenstadt 40 Unterhaltung FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Erinnerunge Gähsche Owend wars suh weit: Gedanke an die Jugendzeit giehn mir altem Knopp genüsslich dorsch de Kopp. Was märr frejer suh gemacht vun morjens frieh bis ohwends acht, taucht als Wunsch heut in mir uff deshalb mach ich e Versje druff. Ich wollt beim Doppscher Doppsch laafe losse, gern hed ich emohl e Tor geschosse. Dehd freudig uff de Kärscheplatte kicke, in de Schoul bei Nachbers Arbeit spicke. Ich mescht mohl widder Kielkepp schnitze un im Feld poar Äppel schdiebitze, ach ums Käudsche Klicker spiele, de Tanja in de Ausschnitt schiele, im Wald mohl widder Höhle baue un in de Gärde Erdbeern klaue, färr 10 Fennig Diddscher – Eis schlecke un dehoahm de Buddingdibbe auslecke; mit Genuss in e maddschich Piddsche dabbe, verstecke dem Opa sei Rumlaaf – Schlabbe, im Gahsehoag middem Schlidde rodele, vor Fraad emohl suh richdisch jodele; uff die Ochsewiese unser Gahse dreiwe un hoahmlich Liewesbriefscher schreiwe; uff de Wiese e kloah Flemmsche ohfache un dohdraus e Flackersche mache, im Herbst Kadoffel on de Stecke brohde, aach wann des keinesfalls mieh Mode. Ich wollt mohl widder om Messwoai nippe, rumstromern in rer wilden Kippe, die Lommels Dina singe hörn, ach wann mich ihr Gekrisch dohd störn; mohl widder uff e Schiff druff schwemme, vum Schiff eroabb en Ohlaaf nemme, on de Welzemer Schleuse Schilf ausrobbe, mich mit meim gruße Bruder klobbe. Ich möscht mohl widder e Floß besteiche, middem Nachber mohl suh lauthals kreische. In de Gäulsbach wollt ich bade. enkaafe in nemm Emmalade, em Häsje iwwers Fellsche streiche, dem Heini mohl die Meinung geiche. Ich wollt suh gern poar Kaulquabbe fange, Bachhebbe mache mit ner Stange, ausemm Moah die Fischjer angele, on de Kletterstange hangele, mohl widder Wassersubbe mache, mit nemm flotte Mädche lache. Ich wollt suh gern Ladwerschbrot esse, mich mit annern Bouwe messe, em Simbel mohl die Kudd verhaache, in rer Hecke hoahmlich raache, middoahchs uff de Pala bolze, renne, schwitze, feste holze. Om Ohwend wollt ich Schelle klobbe, middoahchs druff frische Krätzbisch robbe. Oanern doahchs en dicke Kielkobb schnitze, nohchem Klobbe um die Ecke flitze. Räuwer un Schendarm wollt ich spiele, owwe uffem Speicher wiehle, wollt mich im warme Hai verstecke, zu gern die annern Kinner necke. Zum Ende wollt ich Dräcker lähse, so, des wärs färr heut gewähse. Nur, was ich ned wollt, leicht zu kabiern: annern Leut die Wänd verschmiern! E. Hillgärtner/ L. Bungert Seligenstadt 40 27 SUDOKU FÜR UNS Zu jederFüreinander Jahreszeit in unserer Stadt bis ins hohe Alter! Millionen Menschen trainieren mit dem japanischen Zahlenrätsel ihre grauen Zellen. Machen Sie doch auch mit! Und so geht’s: Füllen Sie die Diagramme mit den Zahlen 1 bis 9 auf. Dabei darf jede Ziffer in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3-Feld nur einmal vorkommen. Bei SUDOKU müssen Sie kein Mathematiker sein – cleveres Kombinieren ist hier gefragt! TIPP: Benutzen Sie einen Bleistift, damit Sie Fehler mit einem Radiergummi schnell korrigieren können. Oder schreiben Sie die Zahlen probehalber klein in die Kästchen. VIEL SPASS BEIM LÖSEN! AUFLÖSUNG HEFT 39 3 1 2 8 7 5 6 4 9 ✂ 8 4 5 1 9 6 3 7 2 9 6 7 3 2 4 5 1 8 2 5 1 7 6 9 4 8 3 4 3 8 2 5 1 7 9 6 6 7 9 4 3 8 1 2 5 1 9 3 5 4 2 8 6 7 5 8 6 9 1 7 2 3 4 7 2 4 6 8 3 9 5 1 Gewinnen Sie ein attraktives Präsent der STADT SELIGENSTADT 8 3 9 2 7 4 1 7 3 5 Absender: Name Vorname Straße Postleitzahl Wohnort 28 Seligenstadt 40 4 6 7 2 9 2 4 9 5 6 7 9 7 3 8 2 1 idee & grafische gestaltung: rainer alt Lösen Sie nebenstehendes Sudoku und gewinnen Sie ein attraktives Präsent der Stadt Seligenstadt. Schneiden Sie die untere Hälfte dieser Seite aus und ab die Post an die STADT SELIGENSTADT, zu Händen Ilka Haucke, Marktplatz 1. Einsendeschluss ist der 31. 3. 2016. Werbung Hilfe für demenziell erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Unterhaltung Seligenstadt: Zu einer interessanten Veranstaltung mit praktischen Tipps und Anleitungen für Menschen, die mit demenziell erkrankten Menschen leben und arbeiten, lädt Nadine Nitsche, die Inhaberin der Buchhandlung geschichten*reich alle betroffenen und interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Sie konnte die Entspannungstherapeutin Bettina Grammig zu diesem Vortrag am Samstag, dem 05. März 2016 von 15- 17.00 Uhr gewinnen. Zu dem Thema „Die Kunst der Berührung“ unter der Leitung von Bettina Grammig erfahren Menschen, die mit an Demenz erkrankten Menschen leben und arbeiten, wie ein wirksamer und tief gehender Zugang über die Ebenen der Wahrnehmung geschaffen werden kann. Bettina Grammig, Entspannungstherapeutin Ausgebildete Arzthelferin, Wellnesstherapeutin Langjährige Berufserfahrung in der Altenpflege Seit 2005 selbstständig als Entspannungstherapeutin mit dem Schwerpunkt Seniorenmassage Meine langjährigen Erfahrungen in der Altenpflege haben mir gezeigt, dass gerade demenziell erkrankte Menschen auf Berührung reagieren und dadurch eine Steigerung ihres Wohlbefindens erfahren. Sich wohl zu fühlen ist keine Frage des Alters oder der Mobilität. Eine liebevolle Berührung, die Vertrauen und Sicherheit schenkt, ist die beste Pflege für Körper, Geist und Seele. In Kombination mit Entspannungsmusik und Düften kann man durchaus von der Kunst der Berührung sprechen. Inhaberin Nadine Nitsche lädt zu der Veranstaltung in ihre Räume in die Buchhandlung geschichten*reich in der Aschaffenburger Straße 27 in Seligenstadt ein. Um Voranmeldung wird gebeten, der Eintritt ist frei. Telefon: 06182-21771. Diese wunderschönen Erfahrungen, die ich während meiner Arbeit in der Altenpflege und der Massage machen durfte, möchte ich am 5. März, interessierten pflegenden Angehörigen von demenziell erkrankten Menschen in der Theorie und durch praktische Tipps, weitergeben. Auch wenn Menschen kognitiv nicht mehr erreichbar sind, kann man ihnen durch Berührung sehr viel Liebe geben, denn unsere Herzen werden nicht dement. Seligenstadt 40 29 Informations-Seiten FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Interessenvertretung, Beratung, Selbsthilfegruppen, Informationen Interessenvertretung Seniorenbeirat der Stadt Seligenstadt Vorsitzender: Peter Lehmann Wilhelm-Leuschner-Straße 8, 63500 Seligenstadt Tel. 21657 Rentenangelegenheiten Amt für Soziale Infrastruktur Wolfgang Klein Rathaus, Tel. 87-126 E-Mail: [email protected] Stadtverwaltung Seligenstadt Wohngeld (nur Antragsabgabe) Amt für Soziale Infrastruktur Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31, 63500 Seligenstadt 06182/ 87267, E-Mail: [email protected] Rathaus, Marktplatz 1, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Telefonnummer: 06182/ 870 Verwaltungsstelle Froschhausen, ehemaliges Rathaus, Seligenstädter Straße 40, Öffnungszeiten: Mittwochs von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefonnummer: 06182/ 87178 Verwaltungsstelle Klein-Welzheim, Gästehaus der Metzgerei Kuhn, Hauptstraße 94, Öffnungszeiten: Mittwochs von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefonnummer: 06182/ 87117 Bürgerbüro Frankfurter Str. 100 Öffnungszeiten: Montag: 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag: 8.00 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr Samstag (nur Bereich Meldewesen) 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Telefonnummer: 06182/ 87308 Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31 Telefonnummer: 06182/ 87-267 oder 87-268 Seniorenberatung der Stadt Seligenstadt Amt für Kinder, Senioren, Sport & Kultur Anke van den Bergh Rathaus, Tel. 87-110 E-Mail: seniorenberatung@ seiligenstadt.de 30 Seligenstadt 40 Beratung durch den CaritasVerband Caritasverband Offenbach e.V. Allgemeine Lebensb. Außenstelle Dudenhöfer Straße 10 63500 Seligenstadt Te.: 06182/ 26289 Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 8956-0 für Erwachsene und Paare Tel. 787411 Jakobstraße 5, 63500 Seligenstadt Beratung des Sozialdienstes Asklepios Kliniken Langen-Seligenstadt GmbH Dudenhöfer Straße 9, 63500 Seligenstadt, Tel. 83-8771 Beratung und Begleitung durch die Hospizgruppe Seligenstadt und Umgebung Hospiztelefon: Tel. 0178/5646979 www.hospiz-seligenstadt.de Beratung: jeden Mittwoch, von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im Erdgeschoss der Asklepios Klinik, Raum E 06.1 Sozialpsychiatrische Beratung des Gesundheitsamtes Kreis Offenbach Sozialpsychiatrischer Dienst Gottlieb-Daimler Straße 10, 63128 Dietzenbach Tel. 06074/8180-63792 Offenes Trauercafé der Hospizgruppe Seligenstadt und UmgebungIm Haus Wallstraße, Raum im Erdgeschoss Wallstraße 38, 63500 Seligenstadt. An jedem ersten Samstag im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr. Jeder und jede ist willkommen. Hospiztelefon: 0178/ 56 46 979 www.hospiz-seligenstadt.de Sprechstunden in Seligenstadt: Jeden zweiten Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr. Im Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31 Bitte vorab telefonische Vereinbarung! Schuldnerberatung Schuldnerberatungsstelle Dreieich Hauptstraße 45 Tel. 06103/8336815 Beratungszentrum Puiseauxplatz 1 63110 Nieder-Roden Tel. 06106/660090 Beratung behinderter Menschen Kreis Offenbach Fachdienst Gesundheit Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach Tel. 06074/8180-1205 Sozialverband VdK VdK Ortsverband Seligenstadt E-Mail: [email protected] Johann Wombacher Tel.: 28761 VdK Ortsverband Froschhausen Doris Murmann Tel.: 64357 E-Mail: [email protected] VdK Ortsverband Klein-Welzheim Jürgen Euler Tel.: 24766 Beratung und Infonachmittage: Am 1. und 3. Donnerstag im Monat von 15:30 - 18:00 Uhr in der Wallstr. 38 - 40, 63500 Seligenstadt Terminvereinbarung für Beratung: J. Wombacher Tel.: 28761 oder per E-Mail: [email protected] Informations-Seiten FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Interessenvertretung, Beratung, Selbsthilfegruppen, Informationen Begleitdienste, Einkaufshilfen, kleinere Reparaturen etc. HILFE FÜREINANDER Seniorenhilfe Seligenstadt e.V. Aschaffenburger Straße 1, 63500 Seligenstadt Tel. und Fax 200502 www.hilfe-fuereinander.de [email protected] Öffnungszeiten des Büros: montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Caritasverband Offenbach e.V. Außenstelle Seligenstadt Dudenhöfer Straße 10, 63500 Seligenstadt Tel. 26289 Behindertenfahrdienste Johanniter-Unfall-Hilfe e.V Borsigstraße 56, 63110 Rodgau Tel. 06106/87100 Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Offenbach Land e.V. Wiesenstraße 9, 63128 Dietzenbach Dietzenbach Tel. 06074/33300 Dreieich Tel. 06103/68007 Langen/Egelsbach Tel.06103/24061 Mühlheim Tel. 06108/77204 Obertshausen Tel. 06104/49484 Ambulante Dienste der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. Ludwigstraße 136, 63067 Offenbach Tel. 069/80906921 Malteser Hilfsdienst (MHD) gGmbH Stadt und Kreis Offenbach Bieberer Str. 131, 63179 Obertshausen Tel. 06104/941277 Weitere Hilfsangebote: Haltestelle Seligenstädter Tafel Gemeindezentrum St. Marien Steinweg 25, 63500 Seligenstadt jeden Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Die Haltestelle ist eine Initiative der Kirchengemeinden im Dekanat Seligenstadt. Informationen zu Angeboten und Hilfen für ältere Menschen HILFE FÜREINANDER Seniorenhilfe Seligenstadt e.V. Aschaffenburger Straße 1, 63500 Seligenstadt Tel. und Fax 200502 www.hilfe-fuereinander.de [email protected] Öffnungszeiten des Büros: montags bis freitags von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr RMV-Mobilitäts-Beratung Verkehrs-Infos und Freizeit-Tipps Hotline: 01805 7684636 (0,12 € Min.) Internet: www.rmv.de Selbsthilfegruppen Rheuma-Liga Hessen e. V. Selbsthilfegruppe Karin Stadtmüller Im Grauborn 23 63500 Seligenstadt Jeden 3. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Seligenstadt, Jahnstraße 24.Ansprechpartnerinnen: Gudrun Christiani (Tel.: 06182/ 28522) Karin Stadtmüller (Tel.: 06182/ 828693) Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Landstraße 1, 63454 Hanau Tel. 06181/ 253754 Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Frau Damm Tel: 78897 Tinnitus Selbsthilfegruppe Seligenstadt und Umgebung Emmi Schließmann 06182/67675 Diabetiker Selbsthilfe Seligenstadt Reichenberger Str. 6 63500, Seligenstadt Tel: 06182/23741 Ansprechpartner Helmut Artelt „Prinzip Hoffnung“ Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischen Problemen Treffen: montags von 17- 18:30 Uhr Nachbarschaftshaus/ Am Hasenpfad 31, 63500 Seligenstadt. Ansprechpartner: Kreis Offenbach, Sozialpsychischer Dienst, (Tel.: 06074/ 8180-63792) Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Regionalgruppe Rodgau-Seligenstadt Leiter: Wolfgang Dauer , Wendelinusstraße 29, 63533 Mainhausen, 06182/ 21367, [email protected] Osteoporose-Selbsthilfegruppe Seligenstadt Jutta Lotz, Tempelhofstraße 24 63179 Obertshausen 0160/ 3551837 Montags bis mittwochs sowie freitags jeweils am Vormittag: 06182/ 899130 Schlafapnoe/Atmungsstörungen Rhein/Main Helga Schmudde, Am Villaberg 21, 60388 Frankfurt, Tel.:06109/ 7128855, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Horst Schlett, Stockstädter Str. 13 Mainhausen/Zellh. Tel.: 0 61 82 / 36 48 Mail: [email protected] www.schlafapnoe-frankfurt.de Weitere Treffen in 2016: 08.03./ 10.05./12.07./ 13.09./ 08.11. Wo: Marienkrankenhaus Frankfurt Richard-Wagner-Straße 14 (Hörsaal im Untergeschoss), 60138 Frankfurt Guttemplergemeinschaft „Die Fähre“ Seligenstadt Anlaufstelle für hilfesuchende Alkoholabhängige und ihre Angehörigen Mittwochs: 19:30 Uhr im ev. Gemeindezentrum, Jahnstraße 24 Donnerstags: 19 Uhr oder nach Vereinbarung, Asklepios-Klinik Seligenstadt, Raum E 06.1 E-Mail: [email protected] Seligenstadt 40 31 Informations-Seiten FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Wohnen, Pflegedienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf Seniorenwohnungen Anmeldung und Auskunft: Amt für Soziale Infrastruktur Nachbarschaftshaus, Am Hasenpfad 31 63500 Seligenstadt 06182/87-267 E-Mail: [email protected] Seniorenpflegeheime/ Kurzzeitpflege CURA Pflegehaus Seligenstadt GmbH Henri-Dunant-Straße 13 63500 Seligenstadt Tel. 9320 Soziale Dienste RBK Haus Senio Robert-Bosch-Straße 8-12 63500 Seligenstadt Tel. 829200 Kursana Domizil Seligenstadt Griesgrund 63500 Seligenstadt Tel. 78220-0 Seniorenheime/Kurzzeitpflege / Tagespflege in der näheren Umgebung Seniorenpflegeheim Mainhausen Betriebsgesellschaft mbH Ginkgoring 23 63533 Mainhausen 06182/ 7880 www.aurelius-hof.de Agaplesion Simeonstift Wohnen und Pflegen Triebweg 38 63512 Hainburg 06182/ 701-1, Fax 701-207 www.simeonstift.de 32 Seligenstadt 40 Seniorentagespflegestätte des Caritasverbandes Aschaffenburg Am Oberborn 1 63791 Karlstein/Main Tel. 06188/77516 Senioren- und Fachpflegezentrum GmbH Gretel-Egner-Haus Feldstraße 39 63110 Rodgau-Dudenhofen Tel. 06106/821-0 Alten- und Pflegeheim „Haus Morija“ Zwickauer Str. 2 63322 Rödermark/Ober-Roden Tel. 06074/95055 Villa Bethesda Wilhelmstraße 2 64850 Schaafheim Tel.: 06073/ 7286111 Pflegedienste Caritasverband Offenbach e.V. Außenstelle Seligenstadt Sozialstation: Dudenhöfer Straße 10 63500 Seligenstadt Tel. 26280 Bethesda Service GmbH Am Obertor 40 64832 Babenhausen Tel. 06073/ 7286111 Ambulanter Pflegedienst Beike Daimlerstraße 14 63512 Hainburg Te.: 06128/ 9482660 www.pflegedienst-beike.de Michael Gelbke Pflege Theodor-Heuss-Str. 25 63533 Mainhausen Tel. 9203-0 Essen auf Rädern Caritasverband Offenbach e.V. Außenstelle Seligenstadt Dudenhöfer Straße 10 63500 Seligenstadt Tel. 26289 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenbach e.V. Spessartring 24 63071 Offenbach Tel. 069/85005-0 Bethesda Service GmbH Am Obertor 40 64832 Babenhausen Tel. 06073/ 7286111 Hausnotruf Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Borsigstraße 56 63110 Rodgau Tel. 06106/8710 0 Deutsches Rotes Kreuz Spessartring 24 63071 Offenbach Tel. 069/85005-290 Arbeiter-Samariter-Bund Rhönstraße 12 63071 Offenbach Tel. 0800/1921200 Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Betreuungsgruppe „Seniorengarten“, dienstags: 4 Stunden am Vormittag in Mainhausen Ansprechpartner: Frank Kollmus, Caritas Seligenstadt, Tel. 26289 Cordula Becker, Pflegedienst Gelbke, Tel. 92030 Informations-Seiten FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Aktiv sein, aktiv bleiben Geselligkeit und Spaß, Austausch und neue Erfahrungen geben Zufriedenheit und Lebensfreude. Kirchengemeinden, Vereine, Initiativen sowie die Stadt Seligenstadt und der Seniorenbeirat bieten ein breites Angebot für geselliges Zusammensein. Es reicht von Gesprächen über altersspezifische Themen, von Glaubensgesprächen bis hin zu Ausflügen und Seniorensport. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote in Seligenstadt. Auch wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie bei den folgenden Einrichtungen nachfragen. Ihr Engagement wird gebraucht und ist willkommen. Stadt Seligenstadt Anke van den Bergh Seniorenberatung Rathaus Marktplatz 1, Zimmer 1 Tel. 87-110 [email protected] Angebote s. Veranstaltungskalender Seniorenbeirat der Stadt Seligenstadt Vorsitzender: Peter Lehmann Wilhelm-Leuschner-Straße 8 Tel. 21657e HILFE FÜREINANDER Seniorenhilfe Seligenstadt e.V. Aschaffenburger Straße 1 Tel. und Fax 200502 www.hilfe-fuereinander.de [email protected] Spielenachmittage im Frankfurter Hof: s. Veranstaltungskalender Stammtisch: Jeden Monat am ersten Donnerstag um 18.00 Uhr im „Il Castello“ am Freihofplatz Seniorenkreise Altenclub Seligenstadt Ort: Senioren- und Behin- dertenwohnanlage, Wallstraße 38-40 Zeit: jeden Montag, 14 Uhr Auskunft: Grete Rummel, Tel. 21540 Ruth Vogt, Tel. 21891 Marion Kern, Brigitte Müller und Harry Witt Senioren-Fahrgemeinschaft Froschhausen Die Veranstaltungen und Ausflüge der Senioren Fahrgemeinschaft finden donnerstags statt. Angebote s. Veranstaltungskalender. Auskunft: Willi Heller, Tel. 7272 Angebote der Kirchengemeinden Ev. Frauenkreis Froschhausen Ort: Ev. Gemeindehaus, Hermann-Ehlers-Straße Zeit: jeden Dienstag, 14.30 Uhr, und jeden 2. Sonntag im Monat, 14.30 Uhr, von Sep- tember bis April Auskunft: Ruth Gassel, Tel. 67377 Ev. Frauenkreis Seligenstadt Ort: Gemeindezentrum, Jahnstraße jeden Mittwoch, 14.30 Uhr Zeit: Auskunft: Bärbel Belz, Tel. 27415 Seniorentreff der Pfarrei St. Marien Ort: Steinweg 25 jeden Mittwoch, 14.30 Uhr Zeit: Auskunft: Rita Hund, Tel. 1094 Pfarrei St. Marcellinus und Petrus Ort: Pfarrzentrum, Jakobstraße Auskunft: Pfarrbüro, Tel. 3375 Kfd St. Margareta Froschhausen Ort: Maximilian-Kolbe-Haus, Anne-Frank-Straße 2 Zeit: 1 mal monatlich -donnerstags Auskunft: Christa Plackinger, Tel. 67851 Seniorenkreis St. Cyriakus Ort: Pfarrheim jeden Mittw., 14.30 Uhr Zeit: Auskunft: Brunhilde Reuter Tel. 899156 Sport für Senioren Turngesellschaft 1895 e.V. Grabenstraße 48 63500 Seligenstadt Wochenprogramm Montag: 17.00 – 18.00 Uhr Wassergymnastik Asklepios - Klinik Dienstag: 10.30 – 11.30 Uhr Gymnastik in der Turnhalle der TGS Mittwoch: 14.30 – 17.30 Uhr Fahrradfahren oder Wandern ab TGS, Grabenstraße 48 Donnerstag: Folkloretanz für Anfänger und Fortgeschrittene im Musikraum der TGS 15.30 – 17.30 Uhr (14-tägig) Neu im Programm: Sitztanz mit Brunhilde Winkler, 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag: 11.00 - 12.00 Uhr Gymnastik in der TGS Halle 17.00 – 19:30 Kegeln TGS-Kegelbahn (nach Rücksprache mit Ute Sonntag) Auskunft: Ute Sonntag, Tel.24207 Brunhilde Winkler, Tel. 22971 Sabine Sengpiel, Tel. 9485764 Gymnastik des Deutschen Roten Kreuzes Ort: Ferdinand-Porsche-Str. 19 Zeit: jeden Mittwoch, 9.30 – 10.30 Uhr Auskunft: Elke Wilhelmi, Tel. 66735 Gymnastik für Senioren des Deutschen Roten Kreuzes Seligenstadt 40 33 Informations-Seiten Aktiv sein, aktiv bleiben Ort: Bügerhaus Mainlingen Zeit: jeden Montag, 14.30-15.30 Uhr Auskunft: Margret Röthig, Tel. 20288 Wassergymnastik des Deutschen Roten Kreuzes Ort: monte-mare Bad Obertshausen Zeit: jeden Montag, 9:45 Uhr Auskunft: Margret Röthig, Tel. 20288 Rücken-Gymnastik des Deutschen Roten Kreuzes Ort: Bürgerhaus Mainflingen Zeit: jeden Mittwoch 10:15– 11:15 Uhr Auskunft: Margret Röthig, Tel. 20288 Seniorengymnastik der kfd St. Margareta unter der Leitung von Petra Himmel mit Schwerpunkt Osteoporose Ort: Bürgerhaus Froschhausen Zeit: donnerstags 10:15 Uhr Auskunft: Petra Himmel, Tel.: 841526 Gymnastik unter der Leitung von Ingeborg Fiedler Ort: St. Josefshaus, Seligenstadt Zeit: jeden Dienstag 9.45 – 10.45 Uhr jeden Mittwoch 9.45 – 10.45 Uhr Auskunft: Ingeborg Fiedler, Tel. 21995 Senioren-Gymnastik „55plus“ der Sportvereinigung 1912 e.V. für Männer Ort: Turnhalle am Wald sportplatz an der Zellhäuser Straße (Clubsaal) Zeit: montags um 19:15 Uhr Auskunft: Kalle Rhein, Tel. 22351 34 Seligenstadt 40 Damen Fit & Aktiv bei der Sportvereinigung 1912 e.V. Ort: Turnhalle am Wald- sportplatz an der Zellhäuser Straße Zeit: jeden Dienstag, 20:00 – 21:00 Uhr Auskunft: Hannelore Siegel, Tel. 1843 Kolping Ausgleichssport Gymnastikstunde mit Trainer Klaus Pannek Ort: Turnhalle der Emma Schule (während der Sommerferien auf dem Kolpinggelände) Zeit: mittwochs 17:00 Uhr Nordic-Walking Treffpunkt: am Clubhaus der Sportvereinigung, 1912 Zellhäuser Straße Zeit: dienstags um 9:00 Uhr, Auskunft: Otmar Wagner, Tel.: 06182/ 21520 Horst Friedrich Tel.:06182/ 21397 Sportfreunde Seligenstadt e.V. Aschaffenburger Straße 159 63500 Seligenstadt Deutsches Sportabzeichen: Training und Abnahme Ort: Stadion Zellhäuser Straße / städt. Schwimmbad Zeit: Von Ende der hess. Sommerferien bis Ende September, jeden Mon tag, 18.00 – 20.00 Uhr Auskunft: Klaus Pannek, Tel. 25801 Walter Kromer, Tel. 23577 Bewegung im Freien und Funktionsgymnastik für alle Ort: Stadion Zellhäuser Straße Zeit: Mai – Oktober, jeden Montag, 19.00 – 20.30 Auskunft: Klaus Pannek, Tel. 25801 FÜR UNS Füreinander in unserer Stadt Kräftigungs- und Funktionsgymnastik für alle Ort: Sporthalle der Einhardschule Zeit: November – April, jeden Montag, 19.00 – 20.00 Uhr Auskunft: Klaus Pannek, Tel. 25801 Damengymnastik: Wirbelsäulengymnastik mit progressiver Muskelentspannung Ort: Sporthalle der Merianschule Zeit: jeden Dienstag, 20.00 – 21.00 Uhr Auskunft: Ute Kampfmann, Tel. 27552 Fußball für Herren Ort: Städt. Kunstrasenplatz (hinter VITA NOVA) Zeit: jeden Montag, 2 0.00 – 22.00 Uhr Auskunft: Karl Peter Schwein furth, Tel. 26329 Stuhlgymnastik und Gymnastik auf der Matte Ort: altes Rathaus, Zellhausen Zeit: jeden Mittwoch, 10.15 – 11.15 Uhr Auskunft: Klaus Pannek, Tel. 25801 Yogaverein - Namasté yogaschule Seligenstadt Yoga für Senioren, Fontanestraße 12, Einstieg auch später noch möglich. Auskunft: 0176/ 99630643 www.namaste-yogaschule-seligenstadt.de [email protected] Montags von 14 bis 15.30 Uhr Donnerstags von 14.30 bis 16 Uhr Donnerstags von 11.15 bis 12.15 Uhr Yoga mit dem Stuhl (leichte Bewegung + Sturzprophylaxe) Koronargruppe Seligenstadt e.V. Herzsport Ort: Turnhalle der Einhardschule (Einhardstraße) Zeit: jeden Donnerstag von 17:30 bis 19:30 Uhr Auskunft: Reinhard Link, Tel: 26144 Gisela Mundinger,Tel.: 60125 Werbung Inh.: Hildegardis Helene Rüll • Beratung in allen Lebenslagen • Häusliche Kranken- und Altenpege • Essen auf Rädern • Betreuung von Menschen mit Demenz • Ambulante Dienste Unser Monatsfrühstück für Februar: Me(e)hr vom Meer - Rollmops Lachs Heringsalat Rotweinsil Brötchen Kaffee satt Caritas Seligenstadt afé Ihr C it Herz m Beratung - Hilfe Sozialstation / Ambulante Pege Förderkreis Lichtblick Beschäftigungs GmbH, Kloster – Café, Im Klosterhof 2, 63500 Seligenstadt, Telefon 06182 898360 Fax 06182 898361 E-mail: [email protected] Dudenhöfer Str. 10, 63500 Seligenstadt Tel. 06182 / 26 280 oder 26 289 Öffnungszeiten: Täglich von 9.00-18.00Uhr -Kein RuhetagHier unterstützen Sie Arbeitsplätze von behinderten jungen Menschen Sie finden das Wir unterstützen Sie bei allen Fragen zum Leben mit Sicherheit bis ins hohe Alter: • • • • • auch im Internet unter: http://unser-seligenstadt.de/seligenstadt/ generation-60/fuer-uns-zeitschrift Hilfe im Haushalt bei Krankheit und Behinderung Pflegeberatung Mobile Pflege und 24-Stunden-Betreuung 24 Stunden Notruf 06182 826033 Tagespflege in Schaafheim und ab April auch in Harreshausen von 8.30 bis 16.30 Uhr inklusive Fahrdienst, Verpflegung und einem kompetenten Pflegeteam Wir sind für die Menschen da. Ein Anruf genügt. Kundenberatung und Betreuung 0 60 73 72 86 111 Werbung Zuhause in christlicher Geborgenheit AGAPLESION SIMEONSTIFT Wohnen & Pflegen in Hainburg erefreiheit“ errichtet. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung der Eigenständigkeit, Komfort und Sicherheit. Das AGAPLESION SIMEONSTIFT liegt im Hainburger Ortsteil Klein-Krotzenburg in exklusiver Lage. Sehr ruhig gelegen in einer großzügigen Parkanlage mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Das AGAPLESION SIMEONSTIFT verfügt über 164 stationäre Pflegeplätze, auch Kurzzeitpflege, alles Einzelzimmer. Das Gebäude wird von einer großzügigen Grünanlage umgeben, die den Bewohnern auch außerhalb des Gebäudes sehr viel Bewegungsfreiheit ermöglicht. Das Haus wurde nach modernen Gesichtspunkten und unter dem Aspekt der „Barri- Ganzheitliche Pflege Ziel unserer aktivierenden und ganzheitlichen Pflege ist es, die Selbständigkeit unserer Bewohner zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Wir arbeiten nach modernen Pflege- und Qualitätsstandards. Abwechslung im Alltag Vielfältige Beschäftigungen wie kreatives Gestalten, gemeinsames Singen, Gedächnistraining oder jahreszeitliche Feste, kulturelle Veranstaltungen und Ausflüge bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern viel Abwechslung und immer wieder neue Anregungen. Besuchen Sie uns gerne persönlich und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck über die Menschen und die Atmosphäre im AGAPLESION SIMEONSTIFT. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontakt: Daniela Brückner – Einrichtungsleitung Triebweg 38, 63512 Hainburg Telefon: (06182) 701-1 Telefax: (06182) 701-207 [email protected] www.hessischer-diakonieverein.de
© Copyright 2025 ExpyDoc