| SEMINARE |TAGUNGEN | WEITERBILDUNG | SEMINARPROGRAMM 2016 Fischereitagung Taxation und Recht Grundlagen der Sachverständigentätigkeit Grundlagenseminar für Forstsachverständige Forsttagung Gehölzseminar Hippologentagung Gartenbau– und Dauerkulturseminar Gehölzpathogenspürhundeseminar Diskussionstagung Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde www.svkonline.de IN EIGENER SACHE Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 Sehr geehrte Mitglieder des SVK, hiermit sind Sie zur ordentliche Mitgliederversammlung des Jahres 2016 eingeladen. Termin Dienstag den 08.03.2016 18.30 Uhr Ort Bäder Park Hotel in Harbacher Weg 66, 36093 Fulda-Künzell Teilnahmeberechtigung Zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung des SVK sind alle Vereinsmitglieder und vom Vorstand geladene Gäste berechtigt. Vereinsmitglieder, die nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen können, können sich durch ein an der Sitzung teilnehmendes Mitglied vertreten lassen. Die Vertretungsvollmacht muss schriftlich unter Nennung des Namens des sich vertreten lassenden Mitglieds, des vertretenden Mitglieds und der Sitzung für die die Vertretung gelten soll erfolgen. Der Vorstand Dr. Sacha Brückner | Angelika Tiedtke-Crede | Daniel Menges 2 | SEMINARE 2016 | 27. Fischereitagung 07. - 08. März 5 34. Taxation und Recht 08. - 10. März 8 Grundlagen der Sachverständigentätigkeit Sachverständige grüne Branche allgemein 12 08. - 10. März Forstsachverständige 10. März 18 11. - 12. März 20 32. Forsttagung Tagungs– und Seminarwoche 23 in Fulda-Künzell 07. - 12. März Allgemeine Hinweise 1. Interdisziplinäre Tagung des SVK/DGAR 17. - 18. März 25 39. Gehölzseminar 04. - 06. April 30 24. Hippologentagung 07. - 08. April 36 Gartenbau- & Dauerkulturseminar 38 23. - 25. Mai 2. Gehölzpathogenspürhundeseminar 43 (1. Ausbildungswoche) 27.06. - 01.07. (2. Ausbildungswoche) 10.10. - 14.10. 4. Diskussionstagung 28. Oktober 46 Änderungen vorbehalten. Nähere Informationen und Aktualisierungen zu allen Seminaren und Inhalte auf www.svkonline.de 3 | DAS SACHVERSTÄNDIGEN-KURATORIUM| 1982 wurde das SachverständigenKuratorium (SVK) – vor nunmehr 34 Jahren – von praktizierenden Sachverständigen gegründet. Ziel war und ist es, das Wertermittlungswissen zu sammeln, aufzuarbeiten und zu vermitteln. Die Grundlagen und weiterführendes Wissen der Fachsparten, der Taxation und der Rechtsprechung werden in den Bereichen Landwirt -schaft, Erwerbsgartenbau, Binnenfischerei, Forst und Landespflege sowie der Sportpferdehaltung durch regelmäßige Seminare und Tagungen Sachverständigen und Vertretern von Fachbehörden zur Verfügung gestellt. Durch Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Hochschulen und Juristen wird ein hohes Niveau gehalten. Die wissenschaftlich ausgerichtete Vierteljahreszeitschrift Wertermittlungsforum fasst die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse zusammen. Eine Schriftenreihe mit inzwischen über 100 Veröffentlichungen bietet Gutachtenbeispiele und Taxationshilfen für angehende Sachverständige und Interessenten, die sich fortbilden wollen. Aus dem Kuratorium hat sich ein Verein mit rd. 140 Mitgliedern entwickelt, die an der Weiterbil-dung mitarbeiten. 4 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde 27. SVK - FISCHEREITAGUNG 07. - 08. März 2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Dr. Kurt Seifert u. Dr. Frank Hartmann 5 www.svkonline.de | MONTAG, 07. M ÄRZ 2016 | 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung 13:40 Uhr Auswirkungen des Klimawandels auf Fische – Fakten und Fiktion Dr. Timo Basen Fischereiforschungsstelle BadenWürttemberg, Langenargen 14:20 Uhr Störungen im Sedimenthaushalt – Folgen für Habitatqualität und Gegenmaßnahmen Dr. Klaus Kern RiverConsult, Karlsruhe 15:00 Uhr Ökologische Effizienzkontrolle einer Geschiebezugabe am Unteren Neckar Dipl. Biol. Andreas Ness IUS Weibel & Ness GmbH, Heidelberg 15:40 Uhr Pause 16:20 Uhr Die Ökologisierung bestehender Wasserkraftanlagen – Gegenwart und Zukunft Dr. Frank Hartmann Regierungspräsidium Karlsruhe, Fischereibehörde 17:00 Uhr Restwassermangement: Methoden und praxistaugliche Ansätze für ökologisch begründete Mindestwasserregelungen. Vergleich Schweiz-Deutschland Hydrobiologe Peter Rey und öbv. Sachverständiger Dipl. Biol. Andreas Becker Hydra, Institut für angewandte Hydrobiologie Konstanz/Wiesloch ab 19:00 Uhr Geselliges Beisammensein im Kreise von Fachkolleginnen und Kollegen im „Bierdorf“ des Bäder-Park-Hotels | T AGUNGSORT | WEITERE INFORAMTIONEN | siehe ab Seite 22 | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Dr. Kurt Seifert Zugspitzstraße 17 | D-82396 Pähl Tel 08808/1378 | Fax: 08808/1379 Mail: [email protected] 6 | DIENSTAG, 08. M ÄRZ 2016 | 09:00 Uhr Ergebnisse zum Fischabstieg durch elektrisches Scheuchen von Lachsen und Aalen Dipl. Biol. Uwe Weibel IUS Weibel & Ness GmbH, Kandel 09:40 Uhr Empfehlungen zur Bypassgestaltung für den Fischabstieg bei Wasserkraftanlagen Prof. Dr.- Ing. habil. Boris Lehmann und Dr. Beate Adam Technische Universität Darmstadt und Institut für angewandte Ökologie, KirtorfWahlen 10:20 Uhr Der Hydrofischlift Dipl. Ing. Andreas Roth und Dr. Andreas Hoffmann Hydro-Energie Roth GmbH, Karlsruhe und Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei, Bielefeld 11:10 Uhr Pause 11:50 Uhr Die Genetik im Dienste der Fischerei Dr. Pascal Vonlanthen Aquabios GmbH, Düdingen ,Schweiz 12:30 Uhr Erfolgskontrolle eines Leitrechen Bypass-Systems für die SmoltMigration des Atlantischen Lachses Marius Heiß und Matthias Abele Büro für Naturschutz, Gewässer- und Fischereifragen (BNGF), Pähl ca. 13.10 Uhr Tagungsende Anschließend Ausgabe der Teilnehmerzertifikate Änderungen vorbehalten | TEILNEHMERBEITRAG | 250,– € einschl. Seminarunterlagen und Verpflegung | PREISNACHLÄSSE | A 30,- € Nachlass für SVK-Mitglieder und Studenten (Nachweis) B 20,- € Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungsforum (nicht zusätzlich zu A) | VERPFLEGUNG | Die Kosten für den Pausenimbiss und die Seminargetränke sind im Teilnahmebeitrag enthalten. 7 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde TAXATION UND RECHT 34. SVK-Tagung für Juristen, Sachverständige und Interessierte 08.03. - 10.03.2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Daniel Menges 8 www.svkonline.de | DIENSTAG, 08. M ÄRZ 2016 | 13.45 Uhr Begrüßung 14.00 Uhr Beweissicherung an Unfällen am Beispiel des Verkehrsunfalls Andreas Thalhammer Master of Engineering in Traffic Accident Research; öbv. Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle (einschließlich Beweissicherung und Kollisionsuntersuchung 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Insolvenzen in der Landwirtschaft ein Überblick Götz Gärtner Fachanwalt für Agrarrecht Anwaltssozietät Hentjes und Kollegen Helmstedt | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Daniel Menges Äußere Dresdner Str. 29, 08066 Zwickau Tel. +49 (0) 375 - 294 403 [email protected] | TEILNEHMER | Fachanwälte für Agrarrecht; die Veranstaltung kann als Pflichtfortbildungsveranstaltung bei der Kammer gemeldet werden. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aller „Grünen“ Bereiche, Kollegen, die eine öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige anstreben oder sich fortbilden möchten. Die Teilnahmebescheinigung wird von den Bestellungsbehörden im Verfahren der öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger anerkannt. | TEILNEHMERBEITRAG | Einzeltage: Tag 1: Tag 2: Tag 3: 3 Tage 175,00 € 210,00 € 190,00 € 550,00 € | VERPFLEGUNG, SKRIPTMAPPEN, TEILNEHMERZERTIFIKATE | Kaffeepausen mit Imbiss, Mittagslunchbuffet, Seminargetränke, Skriptmappen und Zertifikate im Preise enthalten. | PREISNACHLÄSSE | (nicht kumulierbar, nicht für Einzeltage) A 10 % Nachlass für SVK-Mitglieder und Studenten nur bei Buchung aller drei Tage, ansonsten 5 % B 5 % Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungsforum (nicht zusätzlich zu A) Teilnehmer an mehr als einer Veranstaltung in der Seminarwoche März 2016 fragen Rabatte gesondert an. 9 | MITTWOCH, 09. M ÄRZ 2016 | 09.30 Uhr Der bestandsbetreuende Tierarzt - Eine Ganzheitliche Betrachtung von Tierwohl und Tiergesundheit am Beispiel des Milchviehstalls Dr. Bernhard Taffe Fachtierarzt Rind beim Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr Tierarzthaftung - Dokumentationsmängel und Befunderhebungsfehler als folgenreiche Haftungsgründe Dr. Sascha Brückner Rechtsanwalt, Vorsitzender des SVK und Lehrbeauftragter versch. Hochschulen 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Der Umgang mit Behörden - Praxishinweise für die Landwirtschaft Leopold Thum Fachanwalt für Agrar- und Verwaltungsrecht Kanzlei Messerschmidt u. Kollegen, München 14.45 Uhr Agrarinvestitionsförderung Eler, AFP, Verwaltungssystem, Rechtsanspruch, Abwicklung Rainer Seimetz Fachanwalt für Agrarrecht, Koordinator der Zahlstelle bei der Wirtschafts- u. Infrastrukturbank Hessen (WIBank) 16.15 Uhr Kaffeepause 16.45 Uhr Gravierende Änderungen für Jagd und Landwirtschaft - Das neue Jagd- und Wildtiermanagementgesetz 2015 mit DVO in Baden- Württemberg Dr. Michael Schneider Fachanwalt für Agrar-, Arbeits- u. Versicherungsrecht, Reutlingen | T AGUNGSORT | WEITERE INFORAMTIONEN | siehe ab Seite 22 10 | DONNERSTAG, 10. M ÄRZ 2016 | 09.00 Uhr Akuter Wohnraumbedarf - Renaissance der "Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme“? Harald Wedemeier Referent für Recht, regenerative Energien und Forstangelegenheiten bei Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband 10.30 Uhr Kaffeepause 11.00 Uhr 1 Jahr nach der Einführung des Mindestlohn - Erfahrungen in der Landwirtschaft Dr. Herbert Schneider Fachanwalt für Agrarrecht und Arbeitsrecht, Erfurt 12.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Leistungsangaben beim Schlepperkauf Käuferirreführung? Prof. Dr. Thomas Rademacher FH Bingen, Landtechnik 14.15 Uhr Der Sachverständige im Gerichtsverfahren - Prozessentscheider oder Helfer des Gerichts Dr. Wilhelm Kleineke Vors. Richter am OLG Celle, Senat für Landwirtschaftssachen aD 15.15 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr Abstandsregelung von Nutztierställen GIRL, VDI-Richtlinie 3894, Gelbes Heft 52, Hedonikprojekt, Olfaktometrie Berechnungsmethoden und ihre Aussagekraft Prof. Dr. Jörg Oldenburg öbv. Sachverständiger für Emissionen und Immissionen sowie Technik in der Tierhaltung , Inh. des gleichnamigen Ingenieurbüros Abstandsregelung von Nutztierställen Rechtsprechung - Richtschnur oder Irrgarten? Volkmar Nies LLD der Landw.-Kammer NRW, Kommentator des landw. Umweltrechts, stell. Schriftenleiter der Zeitschrift AUR 11 AGS Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau, Landschaftsbau, Sportplatzbau e.v. Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde GRUNDLAGEN DER SACHVERSTÄNDIGENTÄTIGKEIT für angehende Sachverständige der grünen Branche 08. - 10. März 2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Angelika Tiedtke-Crede und Wolf Meyer-Ricks Seminarschwerpunkte: Einführung in die Sachverständigentätigkeit Bestellungsvoraussetzungen Vom Auftrag zur Gutachtenabgabe Aufbau eines Gutachtens Methodisches und rechtliches Handwerkszeug Beispielgutachten u. anerkannte Regeln der Technik Gehölzwertermittlung Methode Koch 12 www.svkonline.de | DIENSTAG, 08. M ÄRZ 2016 | GRUNDLAGEN DER SACHVERSTÄNDIGEN-TÄTIGKEIT AGS und SVK gemeinsam 09.00 Uhr Begrüßung 09.15 Uhr Bestellungsvoraussetzungen und verfahren – von der Antragstellung bis zur Vereidigung Rechte und Pflichten des öbvSachverständigen gem. zuständiger Sachverständigen-Satzung Dipl.-Ing. agr. Rainer Fricke Landwirtschaftskammer Niedersachsen 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Gutachtenaufträge - Praxistipps für den (gerichtlichen) Sachverständigen Rechte und Pflichten des Sachverständigen Grundsätze des Zivilprozessrechtes vom Auftrag bis zur mündlichen Verhandlung Checkliste bei Eingang des Gutachtens Umgang mit kritischen Fragestellungen in der mündlichen Verhandlung Dr. jur. Sascha Brückner Rechtsanwalt, Spartenleiter Pferdehaltung SVK 12.30 Uhr Mittagspause Lunchbuffet im Foyer 13.30 Uhr Fortsetzung vom Vormittag Haftung und Vergütung Dr. jur. Sascha Brückner 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Fortsetzung vom Vormittag Diskussion und Fragestunde Dr. jur. Sascha Brückner Voraussichtliches Ende des Vortrags gegen 17.00 Uhr 20.00 Uhr Treff im Bierkeller zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch Bitte bei der Anmeldung beachten: auswählen & angeben Am Donnerstag teilen sich die Teilnehmer auf Vortragsreihen von SVK und AGS mit verschiedenen Schwerpunkten auf. 13 | MITTWOCH, 09. M ÄRZ 2016 | GRUNDLAGEN DER SACHVERSTÄNDIGEN-TÄTIGKEIT AGS und SVK gemeinsam 08.30 Uhr Ankündigung, Durchführung und Verhalten auf der Ortsbesichtigung Auswertung, Nachvollziehbarkeit Dr. Annette Kleineke-Borchers öbv Sachverständige Hannover 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Beispiele schriftlicher Gutachten Versicherungen Nachbarrecht Verkehrssicherheitsprüfung Dipl.-Ing. agr. Angelika Tiedtke-Crede öbv Sachverständige Hannover 12.30 Uhr Mittagspause Lunchbuffet im Foyer 13.30 Uhr Rechtliche Grundlagen für Sachverständige BGB, Nachbarrecht, BBauGB, Sachverständigenordnung Der Mangelbegriff im juristischen Sinne Ausforschungsbeweis etc. RAin Katharina Bleutge IfS Institut für Sachverständigenwesen, Köln 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Drei Jahre öffentlich bestellt und vereidigt – Ausblicke zur Promotion: Vermeidung ganggrabender Säugetiere in Rasenstandorten Dipl.-Ing. (FH) Carsten Ludowig öbv Sachverständiger Hannover Voraussichtliches Ende des Vortrags gegen 16.30 Uhr 20.00 Uhr Treff im Bierkeller zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch Bitte bei der Anmeldung beachten: auswählen & angeben Am Donnerstag teilen sich die Teilnehmer auf Vortragsreihen 14 | DONNERSTAG, 10. M ÄRZ 2016 | GRUNDLAGEN DER SACHVERSTÄNDIGEN-TÄTIGKEIT im Garten- und Landschaftsbau AGS 08.30 Uhr Anerkannte Regeln der Technik, ihre Bedeutung und Verbindlichkeit für den Sachverständigen Dipl.-Ing. Wolf Meyer-Ricks öbv Sachverständiger Meerbusch und Locktow 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Normen und Regelwerke für die Ausführung landschaftsgärtnerischer Leistungen und deren Prüfung bei der Begutachtung Dipl.-Ing. Christine Andres öbv Sachverständige Dettingen 11.45 Uhr Untersuchungs-, Mess- und Prüfgeräte zum Einsatz beim Ortstermin Messmethoden und Prüfnormen und deren Anwendung Dipl.-Ing. Christine Andres öbv Sachverständige Dettingen Dipl.-Ing. Wolf Meyer-Ricks öbv Sachverständiger Meerbusch und Locktow 12.30 Uhr Mittagspause Lunchbuffet im Foyer 13.30 Uhr Gutachtenbeispiele Dipl.-Ing. Wolf Meyer-Ricks öbv Sachverständiger Meerbusch und Locktow 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Gutachtenbeispiele Dipl.-Ing. Christine Andres öbv Sachverständige Dettingen Voraussichtliches Ende des Vortrags gegen 16.30 Uhr Bitte bei der Anmeldung beachten: auswählen & angeben Am Donnerstag teilen sich die Teilnehmer auf Vortragsreihen von SVK und AGS mit verschiedenen Schwerpunkten auf. 15 | DONNERSTAG, 10. M ÄRZ 2016 | Grundlagen der Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün Methode Koch, Theoretische und praktische Wertermittlung SVK begrenzter Teilnehmerkreis 15 Personen, Durchführung ab 10 Personen 08.30 Uhr Grundlagen der Gehölzwertermittlung Was sind Bäume rechtlich gesehen? Grundstückswertermittlung Funktion Methodik Stichtagsprinzip Dipl.-Ing. agr. Angelika Tiedtke-Crede öbv Sachverständige Hannover 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Fortsetzung Gehölzwertermittlung Einschlägige Rechtsprechung des BGH Exkursion zur Datenaufnahme 12.00 Uhr Mittagspause Lunchbuffet im Foyer 13.00 Uhr Übungen Wert- und Schadensermittlung Richtwerte, Berechnung individuell und mit Vordrucken 14.30 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Fortsetzung Wert- und Schadensermittlung Voraussichtliches Ende der Veranstaltung gegen 16.30 Uhr Bitte bei der Anmeldung beachten: auswählen & angeben Am Donnerstag teilen sich die Teilnehmer auf Vortragsreihen von SVK und AGS mit verschiedenen Schwerpunkten auf. 16 | ZIELRICHTUNG DES SEMINARS | Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die sich über den Beruf des Sachverständigen in den Sparten des SVK und der AGS, die Bestellungsvoraussetzungen und die notwendigen übergreifenden methodischen und rechtlichen Grundlagen informieren wollen. Das Programm hat den Anspruch, alle wichtigen Gebiete anzusprechen, was jedoch an lediglich zwei Tagen nur in kompakter Form möglich ist. Daher werden mit den Vorträgen Quellen, Literatur und weiterführende Themen und Veranstaltungen genannt, die eine Vertiefung je nach Spezialisierung der Teilnehmer erlauben. Die Referenten sind im Wesentlichen hauptberufliche Sachverständige oder haben als Rechtsanwälte und Berater intensiv mit dem Arbeitsgebiet zu tun. Sie schöpfen aus einer Vielfalt von Erfahrungen. Innerhalb des Sachverständigen-Kuratoriums und der AGS haben sie sich zur Weitergabe ihres Wissens zusammengeschlossen. Referenten stehen in den Pausen und am Abend zur intensiven Diskussion zur Verfügung. | TEILNEHMERBEITRAG | für 3 Tage Einzeltage 435,- € inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat 160,- € | PREISNACHLÄSSE | A 30,00 € Nachlass für SVK- & AGS-Mitglieder und Studenten; nur bei Buchung aller drei Tage, ansonsten 10 % B 10,00 € Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungsforum (nicht zusätzlich zu A); Einzeltage 7,00 € | AGS-GESCHÄFTSSTELLE | Hanauer Straße 409, 63075 Offenbach Tel. +49 (0) 69 - 838324-0 | Fax +49 (0) 69 - 868057 [email protected] | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Angelika Tiedtke-Crede, Schäferbergstr. 7, 30539 Hannover; Tel. +49 (0) 511 - 511520 | Fax: +49 (0) 511 - 9524626 [email protected] | T AGUNGSORT | WEITERE INFORAMTIONEN | siehe ab Seite 22 17 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde FORST-GRUNDLAGENSEMINAR Für Sachverständige der Sparte Forstwirtschaft 10. März 2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Armin Offer 18 www.svkonline.de | DONNERSTAG, 10. MÄRZ 2016 | 8.00 Uhr Begrüßung und Einführung 8.15 Uhr Aufbau und Inhalt eines forstlichen Wertgutachtens am Beispiel einer Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB Armin Offer HESSEN-FORST, Sachgebiet Waldbewertung, Gießen 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Bewertungsgrundlagen mit Übungsbeispielen zur Berechnung von Boden- und Bestandeswerten Klaus Remmy ö.b.u.v. Forstsachverständiger 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr 1. Das Waldbewertungsprogramm WB2015 der Niedersächsischen Landesforsten – Vorstellung des Programms mit Beispielsrechnungen 2. Erfahrungen der Niedersächsischen Landesforsten aus Waldgrundstücksverkäufen Dirk Rummel, Matthias Haking Niedersächsische Landesforsten, Abteilung Finanzen, Braunschweig 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Ertragswertberechnung -Einführung in die Discounted Cash Flow Methode Dr. Reinhold Glauner WaKa – Forest Investment Services AG, Bad Zurzach, Schweiz 17.00 Uhr Entschädigungswertermittlung bei Straßenbauten im Wald - Praxisbeispiele Armin Offer HESSEN-FORST, Sachgebiet Waldbewertung, Gießen 18.00 Uhr Abschließende Diskussion und Schlusswort Anschließend Ausgabe der Teilnehmerzertifikate | TEILNEHMERBEITRAG | 155,– € einschl. Seminarunterlagen und Verpflegung | ZUSATZANGEBOT | Als Erweiterung zum Forst-Grundlagenseminar können die ersten beiden Tage des Grundlagenseminars für Sachverständige (08. und 09. März 2016) hinzu gebucht werden. Kosten: 160,– € pro Tag. Das SVK behält sich vor, das Seminar abzusagen, wenn zu wenige Anmeldungen eingehen. (Mindesteilnehmeranzahl 15) 19 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und 32. SVK - FORSTTAGUNG Für Sachverständige der Sparte Forstwirtschaft 11. - 12. März 2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Armin Offer 20 www.svkonline.de | FREITAG, 11. M ÄRZ 2016 | 09.00 –9.15 Uhr Begrüßung und Einführung 09.15-10.45 Uhr Ertragssteuer und Umsatzsteuer in der Waldbewertung Dr. Roland Wierling Dr. Wierling & Koll. Steuerberatungsgesellschaft mbH, Peine 10.45-11.15 Uhr Kaffeepause 11.15-12.15 Uhr Die neue Waldbewertungsrichtlinie des Landes SachsenAnhalt Volkmar Heine Landeszentrum Wald SachsenAnhalt, Sachbereich Forstplanung und Waldbewertung, Halberstadt 12.15-13.30 Uhr Mittagspause 13.30-14.30 Uhr Bewirtschaftung eines Körperschaftswaldes in Brandenburg im Rahmen eines Pachtmodells Michael Storandt Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH, Potsdam 14.30-15.30 Uhr Waldrentenmodell am Beispiel der Waldgemeinschaft Wehr Dr. Hans Mehlin Landratsamt Waldshut, Bad Säckingen 15.30-16.00 Uhr Kaffeepause 16.00-17.00 Uhr Waldgenossenschaft oder Waldflurbereinigung? Dr. Helmut Rau Forstsachverständiger, Schwäbisch-Hall | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Armin Offer, Hessen Forst Europastraße 10 - 12, 35394 Gießen Tel. +49 (0) 641 - 499 13 51 [email protected] 21 | SAMSTAG, 12. M ÄRZ 2016 | 8.00-9.00 Uhr Gibt es einen Teilmarkt für Ausgleichsflächen? Hans-Peter Strotkamp Landesamt für Vermessungswesen und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz, Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte, Koblenz 9.00 – 10.00 Uhr Waldverkäufe in BadenWürttemberg – ein Marktlagebericht Jörg Wetzel ForstBW, Fachbereich Forstrecht, Forstliche Liegenschaften, Jagd, Freiburg 10.00-10.30 Uhr Kaffeepause 10.30- 11.30 Uhr Wald als Investitionsobjekt Dr. Reinhold Glauner WaKa- Forest Investment Services AG, Bad Zurzach, Schweiz 11.30-12.30 Uhr Tools zur Kalkulation forstliche Ertragsverluste bei Naturschutzauflagen Armin Offer HESSEN-FORST, Sachgebiet Waldbewertung, Gießen 12.30-13.00 Uhr Abschließende Diskussion und Schlusswort Für Zinsrechnungen bitte Taschenrechner mitbringen. Anschließend Ausgabe der Teilnehmerzertifikate Änderungen vorbehalten | TEILNEHMERBEITRAG | 255,– € einschl. Seminarunterlagen und Verpflegung | PREISNACHLÄSSE | A 30,- € B 20,- € Nachlass für SVK-Mitglieder und Studenten nur bei Buchung aller drei Tage, ansonsten 5 % Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungsforum (nicht zusätzlich zu A) | T AGUNGSORT | WEITERE INFORAMTIONEN | siehe ab Seite 22 22 | SEMINARWOCHE IN FULDA-KÜNZELL | | 07.03. - 13.03.2016| Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Harbacher Weg 66, 36093 Künzell bei Fulda Tel. +49 (0) 661 - 397 0 | Fax +49 (0)661 - 397 151 [email protected] | www.siebenwelten.de | ANMELDUNG | SVK-Seminarbüro i.Hs. D. Schneider Dr.-Koch-Str. 18, 29468 Bergen/Dumme Tel. +49 (0) 152 - 55899193 | Fax +49 (0) 5845 - 9889 587 [email protected] | www.svkonline.de | BEZAHLUNG | Bitte die Rechnung abwarten, die nach der Anmeldung zugesandt wird. Bezahlung durch Überweisung vor der Tagung. Im Ausnahmefall Barzahlung beim Tagungsbüro. | UMSATZSTEUER | Wegen des gemeinnützigen Status des SVK sind die Teilnehmerbeiträge umsatzsteuerfrei. | STORNIERUNGEN | Bei Stornierungen ab 4 Wochen vorher wird 50 % des Betrages fällig. Ab 2 Wochen vorher wird der volle Betrag fällig. | VERPFLEGUNG | Im Tagungshotel: Die Kosten für die Kaffeepausen und die Seminargetränke sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Bei ganztägigen Veranstaltungen (Grundlagen, Taxation und Recht, Forst) steht mittags ein Lunchbuffet zur Verfügung (im Foyer vor den Seminarräumen, nicht im Restaurant). Getränke zum Lunchbuffet sind selbst zu zahlen. | SKRIPTMAPPEN, TEILNEHMERZERTIFIKATE | Sind in den Teilnahmebeiträgen enthalten. Ausgabe der Skriptmappen zu Beginn der Veranstaltung; Ausgabe der Zertifikate am Schluss. 23 | ÜBERNACHTUNGEN | Wir empfehlen das Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“. Doppelzimmer mit Frühstück 145,00 € incl. Bädernutzung Bitte nehmen Sie Reservierung und Abrechnung mit dem Hotel mit Hinweis auf das SVK-Seminar selbst vor. Das Hotel hält bis zum 6. Februar 2016 ein Zimmerkontingent vor. Spätere Reservierungen sind möglich, aber nicht mehr Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Tagungshotels: Landgasthof Reith, Keuloser Str. 8-10 36093 Künzell bei Fulda Tel. + 49 (0) 661 - 93 97 0 | Fax +49 (0) 661 - 93 97 197 Auskunft über weitere Übernachtungsmöglichkeiten: Tourismus- und Congress-Management Bonifatiusplatz 1 36037 Fulda Tel. +49 (0) 661 - 102 18 13 und 102 18 14 Fax +49 (0) 661 - 102 28 11 [email protected] In der SIEBEN W ELTEN THERME & SPA RESORT erleben Sie auf über 30.000 m² die herrlichsten Badekulturen in traumhaftem Ambiente – eine Welt in prachtvollen Farben, Mustern und Ornamenten. Genießen Sie einzigartige Momente der Entspannung, und begeben sich auf eine Reise zu den Ursprüngen unserer Schönheit, geschaffen von den vier Sinneswelten von Terraké. Besuchen Sie das Reich des Wohlbefindens und spüren Sie die exotischen Pflanzen & Früchte der Ligne St Barth auf Ihrer Haut. Entdecken Sie die Vielfalt der andalusischen Saunawelt und spüren Sie fernab vom Alltag ein unvergleichbares Sinneserlebnis. 24 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde UMWELTDISKUSSIONSTAGUNG Landwirtschaftliche Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Nachhaltigkeit und Immissionsschutz 17.03. - 18.03.2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Dr. Helmar Hentschke und Daniel Menges Deutsche Gesellschaft Für Agrarrecht Vereinigung für Agrar- Und Umweltrecht e.V. SACHVERSTÄNDIGEN-KURATORIUM für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde 25 www.svkonline.de | DONNERSTAG, 17. M ÄRZ 2016 | 9.15 Uhr - 9.30 Uhr Begrüßung Daniel Menges Öbv landw. Sachverständiger, Redakteur des Wertermittlungsforums 09.30 – 10.00 Uhr Einführung in die Thematik Dr. Dirk Hesse Berater mit Spezialisierung auf professionelle Schweinehaltung 10:00 – 11.00 Uhr Quo vadis landw. Tierhaltung in Deutschland im Kontext internationaler Märkte Werner Schwarz 1. Vizepräsident des DBV, Präsident des Bauernverbands Schleswig-Holstein und Schweinehalter 11:00 – 12.30 Uhr Beurteilung von Geruchsimmissionen aus der Tierhaltung - Methoden, Normen, Vorgaben - Eine Einführung und ein Ausblick Dr. Stefan Neser Bay. Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Koordinator des Arbeitsbereichs 2—Umwelttechnik in der Landnutzung 12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause 13:30 - 14.30 Uhr Immissionsschutzrechtliche/ naturschutzrechtliche Restriktionen als enteignender Eingriff in den eingerichteten landwirtschaftlichen Erwerbsbetriebs RA Dr. Helmar Hentschke Rechtsanwalt, Dombert Rechtanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Potsdam 26 14.30 - 15.30 Uhr Immissionen aus Tierhaltungsbetrieben eine rechtliche Grenzbestimmung oder die Geschichte vom wer war zuerst da? Volkmar Nies LLD der Landw.-Kammer NRW, Kommentator des landw. Umweltrechts, stell. Schriftenleiter der Zeitschrift AUR 15:30 – 16.00 Uhr Kaffeepause 16:00 – 17.00 Uhr Haltungsverfahren für tragende Sauen auf Gülle, auf Stroh im Nahe-Null-Emissionsstall aus Sicht des Umweltschutzes Prof. Dr. Jörg Oldenburg Prof. für Landtechnik u. Technik in der Tierhaltung, Hochschule Neubrandenburg, öbv. Emissionen und Immissionen sowie Technik in der Tierhaltung , Inh. des gleichnamigen Ing.-büros 17:00 – 18.00 Uhr Haltungsverfahren für tragende Sauen auf Gülle, auf Stroh im Nahe-Null-Emissionsstall aus Sicht des Tierwohls Dr. Lars Schrader Leiter des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Löffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit | T AGUNGSORT | Hotel Bäder-Park „Sieben Welten“ Harbacher Weg 66, 36093 Künzell bei Fulda Tel. + 49 (0) 661 - 397 0, Fax +49 (0) 661 - 397 151 [email protected] http://www.siebenwelten.de | ÜBERNACHTUNGEN | Wir empfehlen das Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“. Einzelzimmer und Frühstück 99,00 € Doppelzimmer mit Frühstück 145,00 € incl. Bädernutzung Bitte nehmen Sie Reservierung und Abrechnung mit dem Hotel mit Hinweis auf das SVK-Seminar selbst vor. Das Hotel hält bis zum 6. Februar 2016 ein Zimmerkontingent vor. Spätere Reservierungen sind möglich, aber nicht mehr 27 | FREITAG, 18. M ÄRZ 2016 | 09:00 - 10:00 Uhr Steuerung von Tierhaltungsbetrieben durch gemeindliche Planungsinstrumente Prof. Willy Spannowsky Prof. für öffentl. Recht an der TU Kaiserslautern, vor. Richter am OLG Zweibrücken, Kommentator des Bauleitplanungsrechtes 10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause 10.30 - 12.00 Uhr Moderner Stallbau - wie real sind tiergerechte Null-Emissionsställe - Bestverfügbare Technik? Schwein, Geflügel: Ewald Grimm KTBL, Team Tierhaltung, Bauwesen und Standortentwicklung, Mitglied der technischen Arbeitsgruppe für das BVT-Merkblatt Intensivhaltung in Sevilla Rinder: Thomas Heidenreich Mitarbeiter im Ref. 74 des sächs. Landesamtes f. Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, ausgew. Fachmann für landw. Bauen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen 12.00 – 12.30 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.00 Uhr Vertrauen und Protestbereitschaft Erkenntnisse aktueller Eskalationsforschung Prof. Dr. Barbara Thies Institut für Pädagogische Psychologie, TU Braunschweig, Verbundprojekt „Eskalationsforschung zur Kommunikation großer Infrastruktur- und Bauvorhaben“ 14.00 – 15.00 Uhr Reputationsmanagement: Ganzheitliche Betrachtung zur erfolgreichen Projektentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikation Hr. Jens Nordlohne Berater für die Reputation und erfolgreiche Kommunikation 15.00 - 15.20 Uhr Resümee – Tagungsergebnis SV Daniel Menges öbv. landw. Sachverständiger u. Redakteur des Wertermittlungsforums 28 | TEILNEHMER | Juristen, Wissenschaftler, Sachverständige, Bauplaner, Verwaltungsmitarbeiter, Richter, Verbände. | ANZAHL | max. 80 Personen | VERANSTALTUNGSFORM | Diskussionstagung mit Impulsvorträgen und breitem Raum für Diskussionen (3/4 Std./Vortrag) | ANMELDUNG | SVK-Seminarbüro i.Hs. D. Schneider Dr.-Koch-Str. 18, 29468 Bergen/Dumme Tel. +49 (0) 152 - 55899193 | Fax +49 (0) 5845 - 9889 587 [email protected] | www.svkonline.de | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Daniel Menges Äußere Dresdner Str. 29 | 08066 Zwickau Tel. +49 (0) 375 - 294 403 Mail [email protected] | TEILNEHMERBEITRAG | 480,- € | VERPFLEGUNG, SKRIPTMAPPEN, TEILNEHMERZERTIFIKATE | Kaffeepausen mit Imbiss, Mittagslunchbuffet, Seminargetränke, Skriptmappen und Zertifikate im Preise enthalten. | PREISNACHLÄSSE | A 10 % Nachlass für SVK-Mitglieder und Studenten (Nachweis) B 5 % Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungsforum (nicht zusätzlich zu A) | UMSATZSTEUER | Wegen des gemeinnützigen Status des SVK sind die Teilnehmerbeiträge umsatzsteuerfrei. | BEZAHLUNG | Bitte die Rechnung abwarten, die nach der Anmeldung zugesandt wird. Bezahlung durch Überweisung vor der Tagung. Im Ausnahmefall Barzahlung beim Tagungsbüro. | STORNIERUNGEN | Bei Stornierungen ab 4 Wochen vorher wird 50 % des Betrages fällig. Ab 2 Wochen vorher wird der volle Betrag fällig. 29 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde DAS GEHÖLZSEMINAR gegr. von Werner KOCH 39. SVK Gehölzseminar 04.04. - 06.04.2016 in Hannover, Leonardo Hotel Leitung, Programm und Moderation: Dipl.-Ing. agr. Angelika Tiedtke-Crede Dipl.-Ing. Architekt Hermann Schall Dr. Annette Kleineke-Borchers Prof. Dr. Rolf Kehr, Prof. Dr. Ulrich Weihs Roman Rathai Rechtsprechung zu Methode Koch, Baumschutzsatzung und Nachbarrecht, Gutachtenbeispiele Verdeckte Mängel oder fehlerhafte Pflanzung? Praktische Wertermittlung im Berggarten Herrenhausen Verkehrssicherheit: Freie Landschaft in der Stadt? Umgang mit Archebäumen bei Berücksichtigung des Artenschutzes 30 www.svkonline.de | MONTAG, 04. APRIL 2016 | Rechtsprechung, Methode Koch: Wertermittlung in besonderen Situationen Leitung: Dipl.-Ing. Tiedtke-Crede und Dipl.-Ing. Architekt Schall, Rechtliche Begleitung RA. Wichard von Hardenberg 08.30 Uhr 09.00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros Begrüßung und Einführung durch das SVK 09.15 Uhr Hannover wächst, Freiräume unter Druck Integriertes Stadtentwicklungskonzept „Mein Hannover 2030“ Karin van Schwartzenberg, Stadt Hannover 09.35 Uhr Verschattung, das neue Urteil des BGH (BGH V ZR 229/14) Baumschutzsatzung contra Nachbarrecht und BGB RA. Wichard Graf von Hardenberg, B.Sc. Agrarwissenschaften, Soz. Dres. Dehne u. Grages pp, Elze mit Gutachtenbeispielen von Dipl.-Ing. A. Tiedtke-Crede Hannover 10.30 Uhr Erfrischungspause während des Vortrags (30 min) Wertermittlung auf Sonder-Standorten 12.15 Uhr Wert- und Schadensermittlung bei Kappung eines 70 Jahre alten Wilden Weines, rankend am Nachbargebäude Rechtliche Konsequenzen Wann ist die Funktion erfüllt? Welches Recht hat der Eigentümer auf die nachbarliche Hauswand Dipl.-Ing. A. Tiedtke-Crede, Hannover 13.00 Uhr Mittagspause (Quicklunchbuffet) 14.00 Uhr Wertermittlung von Obstgehölzen auf Sachwertobjekten: Beseitigung von Obstbäumen: 65.000 € oder 5.000 € Schaden? (Versicherungsfall) Richtwerte des VBOGL Dipl.-Ing. Architekt Hermann Schall, Konstanz 15.00 Uhr Erfrischungspause 15.30 Uhr Pflanzfehler und/oder verdeckter Mangel bei der Lieferung? Gehölze mit überfülltem Wurzelansatz Dipl.-Ing. Volker Rahenbrock, Baumschule Bruns, Bad Zwischenahn Dr.-Ing. Sabine Reichwein, Institut für Landschaftsarchitektur, Hannover 31 | DIENSTAG, 05. APRIL 2016 | Praktische Wertermittlung am und im Berggarten in Herrenhausen, Kappung und Sperrung einer Allee wegen Artenschutz Leitung: Dipl.-Ing. A. Tiedtke-Crede u. Dr. A. KleinekeBorchers, Hannover Exkursion (Treffen 9:00 Uhr im Berggarten in Herrenhausen) (Herrenhäuser Str. 4, 30419 Hannover, 8.30 Uhr Linie 5 direkt vom Hotel mit Gruppentickets oder eigene Anreise) 09.00Uhr Die gekappte Lindenallee im Berggarten Sperrung einer historischen Allee Frage nach den Grenzen des Arten- schutzes Versagenskriterien der Bäume sowie Möglichkeiten zur Sicherung und zum Erhalt Dipl.-Ing. Andreas Detter, Brudi &Partner, Gauting Parallel Datenaufnahme am Berggarten Die Teilnehmer erfassen unter fachlicher Leitung in Kleingruppen vor Ort die notwendigen Daten für Wertermittlung und Wertminderungen Gruppenleiter/innen: Dipl.-Ing. A. Tiedtke-Crede, Dr. A. Kleineke-Borchers, Prof. Dr. Ulrich Weihs, Dipl.-Ing. Heidi Kreitmeier 11.30 Uhr Rückfahrt zum Tagungshotel 12.00 Uhr Mittagspause (Quicklunchbuffet) 13.00 Uhr Einführung Praktische Wertermittlung Dr. A. Kleineke-Borchers, Hannover 13.15 Uhr Wertermittlung und Diskussion der Wertermittlungsergebnisse Ca. 14.00 Uhr Erfrischungspause während der Wertermittlung 15.15 Uhr Verkehrssicherungspflicht: Freie Landschaft in der Stadt und im Park? Rainer Hilsberg, Augsburg Die Teilnehmer werden gebeten bis 4 Wochen vor dem Seminar Fotos von Flächen zu übermitteln, zu deren Verkehrssicherheitspflicht sie Fragen haben (per Email an [email protected]) | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Angelika Tiedtke-Crede Schäferbergstr. 7, 30539 Hannover; Tel. +49 (0) 511 - 511520 | Fax: +49 (0) 511 - 9524626 [email protected] 32 | MITTWOCH, 06. APRIL 2016 | Fortsetzung vom Vortag: Umgang mit Archebäumen unter Berücksichtigung des Artenschutzes und der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit Moderation Prof. Dr. Rolf Kehr u. Prof. Dr. Ulrich Weihs, HAWK Göttingen 09.00 Uhr Die Lindenallee im Berggarten – ein Interessenkonflikt Geschichte Problematik Lösungsansätze, Umsetzung Kommunikation mit der Bevölkerung Prof. Dr. Anke Seegert, Herrenhäuser Gärten 10.00 Uhr Naturschutzrechtliche Aspekte – die Lindenallee als Wohnzimmer des Juchtenkäfers Dipl. Ing. Günter Wendland, Leiter der unteren Naturschutzbehörde Region Hannover 10.45 Uhr Erfrischungspause 11.15 Uhr Artenschutz aus Sicht des Sachverständigen – Zeit für die gute fachliche Praxis? B.Sc. Sascha Jillich, Gundelsheim 12.00 Uhr Aktuelle Untersuchungen zum Primärversagen von grünem Holz Dipl.-Ing. Andreas Detter, Brudi & Partner, Gauting 13.00 Uhr Mittagspause (Quicklunchbuffet) 13.45 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der technischen Untersuchungsgeräte für die eingehende Baumuntersuchung am Beispiel der Lindenallee im Berggarten Dipl.-Ing. Andreas Detter, Brudi & Partner, Gauting 14.30 Uhr Wasserentzug von Bäumen: Können Bäume Bausetzungsschäden auslösen? Bodenphysikalische Grundlagen und Gutachtenbeispiele Prof. Dr. Thorsten Gaertig, HAWK Göttingen Dipl.-Ing. agr. A. Tiedtke-Crede ca. 16:15 Uhr Seminarende und Ausgabe der Teilnehmerzertifikate Programmänderungen vorbehalten 33 | DAS GEHÖLZSEMINAR | vermittelt seit 39 Jahren das Wissen zur Gehölzwertermittlung unter Berücksichtigung aller erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen - ob in der Entschädigung, im Schadenersatz oder im Nachbarrecht. | ZIELE | Praxisorientierung Vorausschau auf neue wissenschaftliche Entwicklun- gen rund um das Thema Gehölze Sachliche Vermittlung der Inhalte Vielfältigkeit durch Teamarbeit | PRAKTISCHE ÜBUNGEN | … am attraktiven Tagungsort am Tiergarten in HannoverKirchrode oder in Herrenhausen am Berggarten verfestigen das Wissen. Ein weiterer wichtiger Themenkomplex ist die Verkehrssicherheit von Bäumen in allen ihren Facetten. | ZIELGRUPPE | DAS GEHÖLZSEMINAR wendet sich an alle, die mit der Gehölzwertermittlung befasst sind: Sachverständige, Gartenämter, Naturschutz- und Landschaftsbehörden, Forstverwaltungen, Planungs- und Umweltämter, Gutachterausschüsse sowie an Architekten und Unternehmer des Garten- und Landschaftsbaus und weitere Interessenten. | REFERENTEN | Das Referententeam besteht aus erfahrenen, zumeist öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie führenden Persönlichkeiten aus Lehre, Wissenschaft und Forschung und Praktikern der Baumpflege. | SEMINAR-TRADITION | Werner Koch gründete die Gehölzseminare. Seit seinem Tode im Jahre 1993 führte die SVK-Sparte Landespflege die Seminartradition fort und entwickelte seine Methoden weiter. | UNTERSTÜTZUNG | DAS GEHÖLZSEMINAR erfährt Unterstützung durch wichtige „grüne“ Fachverbände. Dem SachverständigenKuratorium (SVK) als Veranstalter stehen die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau Landschaftsbau Sportplatzbau e.V. (AGS) zur Seite. Das Seminar gilt auch als Fortbildung der Landwirtschaftskammer Hannover SG Sachverständigenwesen. Das SVK dankt der Stadt Hannover für die Unterstützung und die Möglichkeiten der praktischen Übungen vor Ort. 34 | T AGUNGSORT | Leonardo Hotel Hannover Tiergartenstraße 117, D-30559 Hannover Tel. +49 (0) 511 - 510 3 0 Fax +49 (0) 511 - 510 3 510 E-Mail: [email protected] Internet: www.leonardo-hotels.com | ANMELDUNG | SVK-Seminarbüro i.Hs. D. Schneider Dr.-Koch-Str. 18, 29468 Bergen/Dumme Tel. +49 (0) 152 - 55899193 | Fax +49 (0) 5845 - 9889 587 [email protected] | www.svkonline.de An- und Abmeldungen bitte schriftlich | TEILNEHMERBEITRAG | alle Tage: 410,- € incl. Seminarunterlagen und Pausenerfrischungen, mittags Quicklunchbuffet Einzeltage: 180,- € Mittagsimbiss im Tagungsfoyer im Seminarbeitrag enthalten! | PREISNACHLÄSSE | 30 % A 30,- € B 20,- € Studenten/Auszubildende (auf Nachweis) Nachlass für SVK-Mitglieder | Einzeltage 10,-€ Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungsforum (nicht zusätzlich zu A)| Einzeltage 6,-€ | BEZAHLUNG | Bitte die Rechnung abwarten, die nach der Anmeldung zugesandt wird. Bezahlung durch Überweisung vor der Tagung. Im Ausnahmefall Barzahlung beim Tagungsbüro. Bei Anmeldung und Bezahlung bis zum 31.12.2015 wird 5 % Nachlass eingeräumt. | UMSATZSTEUER | Wegen des gemeinnützigen Status des SVK sind die Teilnehmerbeiträge umsatzsteuerfrei. | STORNIERUNGEN | bis 15.2. 10,– € für Verwaltungsaufwand bis 28.2. 30 % der Seminargebühr bis 15.3. 50 % der Seminargebühr ab 16.3. wird die volle Seminargebühr berechnet. Ersatzteilnehmer können ohne zusätzliche Kosten benannt werden. | ZIMMER | Jeder Teilnehmer bestellt sein Nachtquartier selbst und rechnet mit dem Hotel ab 89,- EUR Einzelzimmer (einschließlich Frühstücksbuffet mit Bioecke und Nutzung des FitnessBereichs Happy Body) Bis 3 Wochen vor der Anreise reserviert das Hotel Einzelzimmer unter dem Stichwort SVK. www.hannover.de ® Tourismus und Veranstaltungen | ® Hotels und Unterkunft 35 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und 24. SVK- HIPPOLOGENTAGUNG Weiterbildungsseminar für Sachverständige der Sparte Pferdezucht, -haltung, -sport und Bewertung von Pferden und alle Interessenten aus hippologischen Fachkreisen 07.04. - 08.04.2016 in Neustadt/Dosse Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften, Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Leitung: Dr. Sascha Brückner Themenschwerpunkte: Aktuelle Aspekte zur Pferdehaltung unter Tierschutzgesichtspunkten sowie (vermeidbare) Angriffspunkte im Gutachten 36 www.svkonline.de | VORANKÜNDIGUNG | Das Thema „Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ wird Verbände, Vereine, Betriebe, Sachverständige und Gerichte in den nächsten Jahren vermehrt beschäftigen. Anlässlich unserer 24. SVK-Hippologentagung werden wir zahlreiche neue, bislang noch nicht hinreichend erörterte Aspekte aufgreifen sowie Empfehlungen für alle Beteiligten diskutieren und erarbeiten. Einen weiteren Themenschwerpunkt werden (vermeidbare) Angriffspunkte im Gutachten darstellen. In diesem Teil der Tagung widmen wir uns – insbesondere anhand von praktischen Beispielsfällen – den Grundlagen der Wertermittlung sowie Vorschlägen zur Herangehensweise bei Haftungsgutachten und zeigen positive Beispiele nebst Fehlerquellen auf. Ein mittlerweile obligatorischer „Bonus-Vortrag“ am ersten Seminar-Abend rundet das interessante und praxisnahe Seminar ab. | T AGUNGSORT | Tagungsraum des Haupt- und Landgestüts Neustadt/Dosse Hauptgestüt 10, D-16845 Neustadt/Dosse. | TEILNEHMER | Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Pferdezucht, -haltung, -sport und Bewertung von Pferden, Hufbeschlagschmiede, Turnierfachleute, Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister, Amateurausbilder, Betriebsinhaber, Tierärzte, Juristen und alle Interessierten, die eine öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige anstreben oder sich fortbilden möchten. Die Teilnahmebescheinigung wird von den meisten Bestellungsbehörden in dem im Verfahren der öffentlichen Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger anerkannt. Darüber hinaus ist das Seminar von den meisten Landeskommissionen bzw. Landesreiterverbänden als offizielle Weiterbildungsmaßnahme zur Verlängerung der Trainerlizenzen mit 17 UE anerkannt. | TEILNEHMERBEITRAG | 325,– € einschließlich Seminarunterlagen, 2 x Mittagsimbiss, 1 x Abendbuffet und Pausengetränke. Nach Anmeldungseingang er-halten Sie die verbindliche Anmeldebestätigung mit Rechnung. | PREISNACHLÄSSE | 30,– € für Mitglieder des SVK sowie für Mitglieder folgender über-regionaler Fachverbände: Persönliche Mitglieder der FN, Mitglieder der Deutschen Richtervereinigung (DRV) sowie der Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV, des DBV, der DLG und des HLBS (bitte bei der Anmeldung die Mitgliedsnummer angeben oder Kopie des Mitgliedsausweises beifügen). 20,– € für Abonnenten der svk-Zeitschrift Wertermittlungsforum. 50,– € für Studenten und Auszubildende. | UNTERKUNFT | Bitte selbst buchen und mit dem Hotel abrechnen. Für die Referenten sind Zimmer im Parkhotel, Prinz-von-HomburgStr. 35, D-16845 Neustadt/Dosse, reserviert. Weitere Informationen zu Hotels und privaten Unterkünften in der Umgebung auf www.skvonline.de 37 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde SVK GARTENBAU- UND DAUERKULTURSEMINAR in Bad Zwischenahn 23. - 25. Mai 2016 Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn Leitung, Programm und Moderation: Henning Hartmann, Dr. Manfred Berndt Anne Schubach 38 www.svkonline.de | SONNTAG, 22. M AI 2016 | ab 19.00 Uhr Treffen in der Gaststätte Spieker (Selbstzahler) Am Hogen Hagen 4, 26160 Bad Zwischenahn | MONTAG, 23. M AI 2016 | 09:00 Uhr Eröffnung der Tagung und Begrüßung Dr. Gerlinde Michaelis (Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt) Dr. Manfred Berndt (ö.b.v. SV, Hannover, Spartenleiter Gartenbau SVK) 09:30 Uhr Das BMELV-Testbetriebsnetz als aktuelle Information zur ökonomischen Situation in Landwirtschaft und Gartenbau. Grenzen der Aussagekraft für die Beratung und Bewertung. Rainer Fricke (Fachreferent Sachverständigenwesen und Testbetriebsnetz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) 10:15 Uhr Kaffeepause 10:45 Uhr Ein Einblick in die amtliche Bodenschätzung Teil I: Einführung Dr. Helmut Burghardt (Oberfinanzdirektion Niedersachsen) 12:00 Uhr Mittagsimbiss Im Anschluss Abfahrt zur Exkursion 12:45 Uhr Bodenschätzung Teil II: Praxisbeispiel im Feld- Bodenprofil und Bodenansprache Dr. Helmut Burghardt (Die Mustergrabung befindet sich in der Baumschule Keilers, Heinrichstraße 2a, Bad Zwischenahn-Aschhauserfeld [Entfernung ca. 8 km]) 14:00 Uhr Baumschule Renke zur Mühlen Neuenkruger Straße 16a, Bad ZwischenahnAschhausen (Entfernung ca. 10 km) Internet: www.renke-zur-muehlen.de 15:30 Uhr Baumschule Jan zu Jeddeloh Wischenstraße 7, 26188 Edewecht (Entfernung ca. 17 km) Internet: www.jeddeloh.de 18:00 Uhr Park der Gärten Elmendorfer Str. 40 - 26160 Bad Zwischenahn (Entfernung ca. 11 km) * * * * * 19:30 Uhr Abendessen im Löns Krug (Selbstzahler) Wiefelsteder Str. 35, 26160 Bad Zwischenahn 39 | DIENSTAG, 24. M AI 2016 | 08.00 Uhr Pflichtteilsergänzungsanspruch nach HöfeO bei Landverkauf zur Existenzsicherung Dipl.-Ing. Anne Schubach (ö.b.v. SV, Hannover) 08:30 Uhr Ein Beispiel zur Unternehmensbewertung im Obstbau Dr. Andreas Mager (ö.b.v. SV, Alfter-Impekoven) 09:15 Uhr Ein Beispiel zur Unternehmensbewertung im Obstbau Dipl. Ing. Jens Stechmann (ö.b.v. SV, Jork) 10:00 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Das AWH-Verfahren zur Unternehmensbewertung im Handwerk (Arbeitstitel) Dipl. Wirtschaftsingenieur Bernd Juhl (Arbeitsgemeinschaft Wert ermittelnder Berater im Handwerk (AWH) im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)) 11:30 Uhr Ort und Themen des nächsten Seminars Moderation: Dr. Manfred Berndt, (ö.b.v. SV, Hannover, SVK-Spartenleiter Produktionsgartenbau) 12:00 Uhr Mittagsimbiss 12:45 Uhr Vorbereitung der Exkursion zur Baumschule Schröder: Eingriff in den Betrieb durch Planung einer Autobahn Dipl. Ing. Ralf Lüttmann (Beratung Baumschule, Bad Zwischenahn) Im Anschluss Abfahrt zur Exkursion 13:30 Uhr Baumschule Fredo Schröder, Inh. Timo Schröder Bramkampsweg 8, 26215 WiefelstedeDringenburg, (Entfernung ca. 15 km) 15:30 Uhr Baumschule Stöckmann, Inh. Jochen Stöckmann Westersteder Straße 20a, Bad Zwischenahn (Entfernung ca. 15 km) 17:00 Uhr Baumschule Bruns und Rhododendronpark Gristede Baumschule: Johann Bruns Allee 1 Bad Zwischenahn (Entfernung ca. 2 km) Park: Gristeder Str., 26215 Wiefelstede (ca. 10 km ab Baumschule Bruns) * * * * * 19:30 Uhr Abendessen im Klosterhof Aue (Selbstzahler) Dreiberger Str. 65, 26160 Bad Zwischenahn 40 | MITTWOCH, 25. M AI 2016 | 08:00 Uhr Führungen und Berichte zu aktuellen Versuchen in der LVG Bad Zwischenahn Dr. Elke Ueber (Leiterin Versuchswesen Zierpflanzen der LVG) Dipl. Ing. Heinrich Beltz (Leiter Versuchswesen Baumschule der LVG) 10:00 Uhr Nachbesprechung der Exkursionen, insbes. Baumschule Schröder Dipl. Ing. Ralf Lüttmann (Beratung Baumschule der LWK, Bad Zwischenahn; Berater Träger öffentlicher Belange und Betriebswirtschaft im Gartenbau) 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Containerkulturflächen - Systeme und Kosten Dipl. Ing. Ralf Lüttmann Dipl. Ing. Heinrich Beltz 11:30 Uhr Aktivierungspflicht und Wertermittlung von Baumschulbeständen Thomas Müller (Finanzamt für Großbetriebsprüfung Oldenburg) 12:30 Uhr Beispiele aus Gutachten zu nachwachsenden Rohstoffen Dr. Annette Kleineke-Borchers (ö.b.v. SV, Hannover) Dipl.-Ing. agr. Tiedtke-Crede (ö.b.v. SV, Hannover) 13.30 Uhr Ende der Veranstaltung Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen Stand des Seminarprogramms: 05.02.2016 Änderungen vorbehalten | T AGUNGSORT | Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn Hogen Kamp 51 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup | ÜBERNACHTUNGEN | Im Mai ist in Bad Zwischenahn Saison. Die Hotels vor Ort waren daher nicht bereit, für diesen Zeitraum Zimmerkontingente für die Seminarteilnehmer vorzuhalten. Die Teilnehmer werden daher gebeten, sich sehr frühzeitig (!) selbst um Unterkünfte zu bemühen. 41 | ANMELDUNG | SVK-Seminarbüro i.Hs. D. Schneider Dr.-Koch-Str. 18, 29468 Bergen/Dumme Tel. +49 (0) 152 - 55899193 | Fax +49 (0) 5845 - 9889 587 [email protected] | www.svkonline.de | SEMINARBETREUUNG | Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Dr. rer. hort. Manfred Berndt Alte Stöckener Straße 74, 30419 Hannover Tel. +49 (0) 511 - 97939491 Mail [email protected] | TEILNEHMERBEITRAG | 380,– € Einzeltage einschl. Seminarunterlagen & Verpflegung 23./24. Mai je 180,- € 25. Mai 100,- € Fachfremde Begleitpersonen bei den Exkursionen am 23. und 24. Mai je 10,- € | PREISNACHLÄSSE | A 30,- € Nachlass für SVK-Mitglieder und Studenten (bitte Nachweis) B 15,- € Nachlass für Abonnenten des Wertermittlungs forum (nicht zusätzlich zu A) bei Einzeltragen kein Rabatt | VERPFLEGUNG | Kaffeepausen, Mittagssnacks, Seminargetränke im Preise enthalten. | UMSATZSTEUER | Wegen des gemeinnützigen Status des SVK sind die Teilnehmerbeiträge umsatzsteuerfrei. | BEZAHLUNG | Bitte die Rechnung abwarten, die nach der Anmeldung zugesandt wird. Bezahlung durch Überweisung vor der Tagung. Im Ausnahmefall Barzahlung beim Tagungsbüro. | STORNIERUNGEN | Bei Stornierungen ab 4 Wochen vorher wird 50 % des Betrages fällig. Ab 2 Wochen vorher wird der volle Betrag fällig. | ORGANISATORISCHES | Für die Exkursionen am Montag, 23.05.16 und Dienstag 24.05.16 ist kein Bus vorgesehen. Die Teilnehmer werden gebeten, sich mit den vorhandenen Privat-PKW zu organisieren. 42 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde 2. GEHÖLZPATHOGENSPÜRHUNDE® - SEMINAR Universell ausgebildete Hunde ermöglichen das Auffinden verschiedener Schaderreger an Gehölzen 1. Ausbildungsblockwoche 27. Juni – 01. Juli 2016 2. Ausbildungsblockwoche 10. Oktober – 14. Oktober 2016 Seminartage & Abschlussprüfung Winter 2016/2017 in Proitze/Wendland Leitung: Dana Schneider 43 www.svkonline.de | EINSATZ VON GEHÖLZPATHOGENSPÜRHUNDEN® | Kontrollen und Diagnosen für den Schutz von Pflanzen im urbanen Bereich können optisch, mikroskopisch, kulturell, o. ä. erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich aus dem Einsatz von Hunden zum Aufspüren von pathogenen Schädlingen. Der Einsatz eines „universell“ ausgebildeten Hundes ermöglicht es, verschiedene Pathogene an Gehölzen ausfindig machen zu können. Es können sowohl pilzliche Pathogene (z.B. Riesenporling, Brandkrustenpilz, Klapperschwamm, etc.) als auch tierische Schaderreger (bspw. Weidenbohrer, Blausieb, usw.) gesucht werden. „Universell“ meint in diesem Zusammenhang, dass der Hund auf keinen bestimmten Geruch trainiert ist, sondern gelernt hat, den ihm jeweils gezeigten Erreger ausfindig zu machen. | DIE AUSBILDUNGSBLOCKWOCHEN | In der ersten Woche werden alle nötigen Grundlagen sowohl in Theorie als auch Praxis - erarbeitet. In den Wochen zwischen den beiden Kursen arbeiten die Teilnehmer selbständig anhand einer Anleitung mit Ihren Hunden weiter, sodass beim Aufbaukurs in der zweiten Blockwoche vertiefende Schritte möglich sind sowie Probleme etc. besprochen und behoben werden können. Bei auftretenden Problemen während des selbständigen Trainings steht die Kursleitung sowohl telefonisch als auch für weitere gemeinsame Trainingssequenzen zur Verfügung. Je nach Entwicklung der Hunde-Führer-Teams wird ca. im Winter 2017 die erste Prüfung abgelegt. Hierfür ist nochmals für 2-3 Tage ein Kurz-Seminar geplant, an dem zu Beginn der Ausbildungsstand der Hunde überprüft wird. Die Prüfung wird in min. zwei Teile untergliedert: eine Gehorsamsüberprüfung sowie der eigentliche Test an Bäumen. Bei Bestehen der Prüfung erhält jedes Team ein Zertifikat, Nutzungserlaubnis für die EU-weit rechtlich geschützte Marke sowie einen Eintrag auf der Homepage der Autorin und des Sachverständigen-Kuratoriums e.V. Dort werden fortlaufend alle zertifizierten Pathogenspürhunde aufgeführt, so dass Externe Zugriff haben und die Möglichkeit erhalten, zertifizierte Hundeführer direkt anzusprechen bzw. für eventuelle Aufträge zu kontaktieren. Darüber hinaus wird jährlich eine Wiederholungsprüfung abzulegen sein. Dies soll zum Einen dem Erhalt und Überprüfen des Standards und zum Anderen als Treffen der Hundeführer zum (geselligen Erfahrungs-)Austausch dienen. Als Referenten werden sowohl erfahrene Sachverständige und Praktiker der Baumpflege als auch führende Persönlichkeiten aus Lehre, Wissenschaft und Forschung zur Verfügung stehen. 44 | ANMELDUNG | SEMINARBETREUUNG | SVK-Seminarbüro i.Hs. D. Schneider Dr.-Koch-Str. 18, 29468 Bergen/Dumme Tel. +49 (0) 152 - 55899193 | Fax +49 (0) 5845 - 9889 587 [email protected] | www.svkonline.de | TEILNEHMERBEITRAG | 2.700,00 € 500,00 € je Woche inklusive Übernachtung und Vollpension sowie Seminarunterlagen, Ausbildungsanleitungen und Einzeltrainings (auch bei Ihnen vor Ort) Kurzseminar inkl. Prüfung | VERPFLEGUNG | Frühstück, Mittag, Abendessen, Getränke sowie Übernachtun im Einzelzimmer im Preise enthalten. | UMSATZSTEUER | Wegen des gemeinnützigen Status des SVK sind die Teilnehmerbeiträge umsatzsteuerfrei. | BEZAHLUNG | Bitte die Rechnung abwarten, die nach der Anmeldung zugesandt wird. Bezahlung durch Überweisung vor der Tagung. Im Ausnahmefall Barzahlung beim Tagungsbüro. | STORNIERUNGEN | Bei Stornierungen ab 4 Wochen vorher wird 50 % des Betrages fällig. Ab 2 Wochen vorher wird der volle Betrag fällig. Ersatzteilnehmer können ohne zusätzliche Kosten benannt werden. | TEILNEHMER | Dieses Ausbildungsseminar richtet sich an Hundeführer, die als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Baumkontrolleure oder in ähnlichen Arbeitsfeldern tätig sind und als Erweiterung ihrer Dienstleistungen einen Pathogenspürhund anbieten möchten. Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern sind ebenfalls willkommen. | IN ZUSAMMENARBEIT MIT | 45 Für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei und Pferde 4. DISKUSSIONSTAGUNG WERTERMITTLUNG VON SCHUTZ- UND GESTALTUNGSGRÜN (BÄUME) REALISMUS ODER IDEOLOGIE? Sachverständige, Juristen, Wissenschaftler und Interessierte 28. Oktober 2016 in Künzell bei Fulda Bäder-Park-Hotel „Sieben Welten“ Leitung: Daniel Menges / NN 46 www.svkonline.de Während das Thema feststeht, arbeiten die Verantwortlichen im Zeitpunkt der Drucklegung noch am Programm; wir werden es rechtzeitig auf der Homepage www.svkonline.de/seminare bekanntgeben. Das Format ist bewusst auf interdisziplinäre Diskussion unter den Teilnehmern angelegt. Aus diesem Grund wird die Tagung auch nie von nur einem Verband organisiert und mit namhaften Referenten verschiedenster Provenienz besetzt. Kurze Referate führen in das Thema ein. Neben Fakten werden dabei bewusst Thesen vorgestellt und zusammen mit den Ergebnissen der Diskussion zu Leitfäden weiterentwickelt, die im Wertermittlungsforum veröffentlicht werden. Die Tagung ist darauf ausgelegt, die Agrartaxation weiterzuentwickeln und Zeichen zu setzen. Zeichen, an denen die Tagungsteilnehmer aktiv mitwirken. Aus diesem Grund greift das Tagungsformat auch Themen auf, die sich im Fluss befinden. Das Thema 2016 „Wertermittlung von Schutz- und Gestaltungsgrün (Bäume) - Realismus oder Ideologie?“ ist solch ein Thema. Das Ergebnis der Tagung wird in einem Sonderband des Wertermittlungsforums zusammengefasst. 47 48 bitte hier abtrennen Hiermit melde ich mich verbindlich an zur Teilnahme an folgender Veranstaltung: O Fischereitagung O Taxation und Recht Di Mi O Grundlagenseminar Di Mi Do SVK Do AGS Do oder O Forst-Grundlagenseminar zus. Grundlagenseminar O1. Tag O 2. Tag O Forsttagung O Gehölzseminar Mo Di Mi O Hippologentagung Do O Gartenbauseminar Mo Di Mi O Pathogenspürhundeseminar O Diskussionstagung Fr Ich mache folgenden Rabatt geltend: O Student (Nachweis erforderlich) O A (SVK-Mitglied) O B (WF-Abonnent) Die Rechnung schicken Sie bitte an meine nachfolgend bezeichnete Adresse: Teilnehmer-Name Berufsbezeichnung Rechnungsempfänger Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Telefon, Fax, e-Mail Die im Programm abgedruckten Seminarhinweise erkenne ich an. Datum, Unterschrift 49 50 SVK-Seminarbüro Dana Schneider Dr.-Koch-Str. 18 29468 Bergen/Dumme Die Seminaranmeldung (umseitig) bitte ausfüllen und an nebenstehende Adresse per Post, Fax (+ 49 (0) 5845 - 9889 587) oder E-Mail ([email protected]) senden. Werden Sie Mitglied im SVK! - Sie werden über alle Aktivitäten des Vereins informiert - Sie bekommen Ermäßigung auf die Seminargebühren - Sie erhalten regelmäßig die Vierteljahreszeitschrift „Wertermittlungsforum“ - Sie haben die Möglichkeit, günstige Versicherungen für Sachverständige abzuschließen - Sie können den Mitgliedsbeitrag (z.Zt. 135,– € /145,– € im Ausland inkl. WF-Abonnement) als Spende absetzen Ein Aufnahmeantrag liegt im Seminarbüro für Sie bereit. Vierteljahreszeitschrift herausgegeben vom S AC H V E R S T Ä N D I G E N - K U R AT O R I U M ; SVK Die SVK-Zeitschrift Wertermittlungsforum – WF empfiehlt sich den Sachverständigen der Sparten Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei, Pferdehaltung Jahresabonnement 65,– € (Ausland 75,– €) inkl. Versand-kosten. Abonnenten erhalten Ermäßigung auf Seminargebühren. Bestellungen bei: SVK-Verlag i. Hs. Angelika Bewer Süntelweg 6, 31542 Bad Nenndorf Tel. 0 57 23 / 43 88; Fax: 0 57 23 / 26 07 e-mail: [email protected] www.svkonline.de 51 52
© Copyright 2025 ExpyDoc