Aktien Schweiz Marktkommentar Swiss Equities Breakfast täglich 2. März 2016 Remo Kunz [email protected] 031 666 63 50 Pascal Mader Thomas Meier [email protected] [email protected] 031 666 63 50 031 666 63 50 Patrick Bürki [email protected] 031 666 63 50 SMI 7'962.22 (+1.51%) Dow Jones 16'865.08 (+2.11%) NIKKEI 16'746.55 (+4.11%) SIX Blue Chip Segment Umsatz: SIX Umsatz (exkl. Blue Chip Segment): S&P500 1'978.35 (+2.39%) CHF 3.435 Mrd. CHF 492 Mio. Auftakt: Positive US-Vorgaben (Quelle: AWP) • • • Der Schweizer Aktienmarkt könnte zur Wochenmitte die Erholung vom Vortag fortsetzen. Erfreuliche Konjunkturdaten und die Hoffnung auf weitere konjunkturfördernde Massnahmen der Notenbanken in China und Europa haben der Wall Street am Dienstag kräftige Gewinne beschert. Die wichtigsten US-Indizes schlossen damit auch im Vergleich zum Europa-Schluss deutlich fester. Vergleichsweise noch stärker sind die Vorgaben aus Asien, wo allen voran der Nikkei in Tokio derzeit um über 4% höher steht. In den USA hatte sich die Stimmung der Industrie im Februar überraschend stark aufgehellt. Zudem waren die Bauausgaben im Januar deutlicher als geschätzt nach oben geschnellt. In China rechnen Anleger nach einer weiteren Eintrübung der Industriestimmung im Februar mit zusätzlichen konjunkturellen Stützungsmassnahmen der chinesischen Notenbank. Erst am Montag hatte diese den Mindestreservesatz gesenkt. Zudem wird erwartet, dass auch die EZB in der kommenden Woche weitere geldpolitische Schritte zur Ankurbelung der Wirtschaft unternehmen wird. Der "Super Tuesday", an dem in etlichen US-Bundesstaaten über die Kandidaten der Republikaner und Demokraten für das Präsidentenamt abgestimmt wird, habe allerdings wohl keinen Einfluss auf die Stimmung am Dienstag gehabt. ROCHE-Tochter Chugai beantragt Indikationserweiterung für Krebsmittel Xeloda: Die RocheTochter Chugai hat in Japan eine Indikationserweiterung für das Medikament Xeloda gegen Magenkrebs beantragt. So solle Xeloda künftig auch für die adjuvante unterstützende Chemotherapie bei Magenkrebs eingesetzt werden. Der Zulassungsantrag basiere dabei auf bereits öffentlich zugänglichen Daten (public knowledge-based applications), da Xeloda in Europa und den USA bereits in dieser Indikation zugelassen sei und entsprechend Behandlungsresultate präsentiert werden können. Chugai hoffe auf diese Weise, so früh als möglich eine Zulassung zu bekommen. (Quelle: AWP) KÜHNE + NAGEL: Resultat 2015 in CHF/Mio.: steigert 2015 Profitabilität - Jörg Wolle als Präsident nominiert: • Nettoumsatz -4.4% auf 16'731 (Konsens 16'744) • Bruttogewinn -0.6% auf 6'251 (Konsens 6'252) • EBITDA 1'041 (Konsens 1'041) • EBIT +3.8% auf 850 (Konsens 859) • EBIT-Marge 5.1% (VJ 4.7%) • Reingewinn n.M. +6.8% auf 676 (Konsens 678) In der Region Americas wurde ein Wachstum um 14,0% verzeichnet und in der Region Asien-Pazifik um 11%. In der Region EMEA dagegen habe die Frankenstärke zu einem Rückgang um 5,1% geführt. Der Generalversammlung schlägt der Verwaltungsrat die Ausschüttung einer tieferen Dividende von total 5,00 CHF je Aktie vor, im Vorjahr waren inklusive Jubiläumsdividende insgesamt 7,00 CHF zur Auszahlung gekommen. Ausblick: Für das Geschäftsjahr 2016 geht die Konzernleitung von einem weiterhin "herausfordernden" Marktumfeld aus. "Unser robustes Geschäftsmodell, die Führungsstärke und vor allem das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit stimmen den Verwaltungsrat zuversichtlich, dass sich die positive Unternehmensentwicklung fortsetzen wird", so VRPräsident Karl Gernandt. An die Spitze des Verwaltungsrates soll im Mai Jörg Wolle, derzeit noch CEO von DKSH, rücken. Der bisherige VR-Präsident Karl Gernandt soll Präsident der Kühne Holding AG werden. In diesem Gefäss kontrolliert Mehrheitsaktionär Klaus-Michael Kühne seinen Anteil von rund 53% an der Kühne + Nagel International AG. Bei dieser soll Gernandt Vizepräsident des Verwaltungsrats bleiben. (Quelle: AWP) DKSH-CEO Jörg Wolle wird 2017 VR-Präsident - CEO-Nachfolge noch unklar: Beim DKSHKonzern kommt es im nächsten Jahr zu einer Wachablösung: Der langjährige CEO Jörg Wolle wird 2017 den Posten räumen und neu die Aufgabe des Verwaltungsratspräsidenten übernehmen. Sein Nachfolger als Konzernchef wird noch gesucht. Wolle habe 26 Jahre lang operative Verantwortung im Unternehmen gehabt, davon 18 Jahre als CEO. "Es freut uns im Verwaltungsrat und auch mich persönlich sehr, dass er unserer Bitte folgt, die Führung des Verwaltungsrats zu übernehmen", lässt sich der heutige Verwaltungsratspräsident Adrian Keller in der Mitteilung zitieren. "Wir könnten uns dafür keine geeignetere Persönlichkeit vorstellen." VRP Adrian Keller sowie Andreas Keller, Vertreter der vierten Generation der Gründerfamilie, sollen gemäss den Angaben in aktiver Rolle im Verwaltungsrat verbleiben. Wer Wolles Nachfolge auf dem CEO-Posten antritt, ist noch offen. Es werde ein "strukturierter Prozess" gestartet. Gleichentags ist bekannt geworden, dass Wolle ab Mai 2016 Verwaltungsratspräsident von Kühne & Nagel werden soll. Er gehört jenem Gremium seit 2010 an. (Quelle: AWP) BOSSARD: Resultat 2015 in CHF/Mio.: • Umsatz +6.2% auf 656.3 • EBIT -3.4% auf 70.3 (Konsens 73.2) • EBIT-Marge 10.7% (VJ 11.8%) • Konzerngewinn -4.6% auf 54.5 • Eigenkapital 186.2 Als Zeichen der Zuversicht soll dennoch eine unveränderte Dividende von 3 CHF je Aktie ausgeschüttet werden. Ausblick: Im Ausblick auf das Jahr 2016 bleibt das Unternehmen zurückhaltend. Dieser lasse eine Fortsetzung des anspruchsvollen Marktumfelds erwarten. Trotz Lichtblicken in wichtigen Märkten wie Deutschland sei in Europa vorläufig nicht viel konjunktureller Auftrieb zu sehen. Insbesondere auch für die Schweiz sei mit einem erneut schwierigen Jahr zu rechnen, denn die leichte Abschwächung des Schweizer Frankens dürfte die Lage der exportorientierten Unternehmen nicht entscheidend entschärfen. Im Amerika-Geschäft kündigten sich beim grössten Elektrofahrzeughersteller (Tesla) aufgrund eines neu lancierten Modells deutlich steigende Produktionszahlen an. Beim zweiten Grosskunden (John Deere) im Bereich der Agrotechnik sei dagegen mit einer weiterhin schwachen Nachfrage zu rechnen. Die Voraussetzungen für weiteres Umsatzwachstum in den USA seien aber gegeben, und auch in Asien stünden die Zeichen auf Wachstum, wobei die Nachfrage in China Fragen aufwerfe. Im aktuellen Umfeld wäre deshalb eine genaue Umsatzprognose wenig seriös, so das Fazit von Bossard. Insgesamt zeigt sich das Unternehmen für die Zukunft aber dennoch zuversichtlich. (Quelle: AWP) BOBST: Resultat 2015 in CHF/Mio.: steigert 2015 Nettoergebnis - Ausblick bestätigt: • Umsatz +2.3% auf 1'330 • EBIT -7.7% auf 75.4 (ZKB 72.3) • EBIT-Marge 5.7% (VJ 6.2%) • Reingewinn 59.2 (ZKB 52.1) Die Dividende soll unverändert 1,25 CHF betragen. Die Gruppe beendete das Berichtsjahr mit einem höheren Auftragsbestand als in 2014. Ausblick: Die bisherige Prognose für den Umsatz im laufenden Jahr wird bestätigt. Demnach soll bei einem Euro-Franken-Kurs von 1,05 CHF sowie einem Dollar-Kurs von 0,92 CHF ein Umsatz im Bereich von 1,30 bis 1,35 Mrd CHF erreicht werden. Neu rechnet die Gruppe mit einem Betriebsergebnis (EBIT) auf Höhe des in 2015 erreichten Werts, dies unter Ausschluss unvorhergesehener Umstände. Das Nettoergebnis könnte leicht zurückgehen, da die Gruppe 2015 von einer einmaligen Steuergutschrift profitierte. An den Mittelfristzielen hält das Unternehmen fest, demnach sollen eine EBIT-Marge von mindestens 8% sowie eine Rendite auf dem eingesetzten Kapital (ROCS) von mindestens 15% erreicht werden. Im Verwaltungsrat soll es zu einem Wechsel kommen. Für den aus Altersgründen nicht wieder antretenden Michael Garrett wird Philip Mosimann, CEO von Bucher, als Nachfolger vorgeschlagen. Die übrigen VR-Mitglieder werden für ein Jahr zur Wiederwahl vorgeschlagen. (Quelle: AWP) LOGITECH bestätigt Ziele für Gesamtjahr 2015/16: Der Computerzubehörhersteller Logitech bestätigt die Ziele für das laufende Geschäftsjahr 2015/16, das noch bis Ende März läuft. Demnach will das Unternehmen den Umsatz in Lokalwährungen im Retailgeschäft um 7-9% steigern und einen operativen Gewinn (Non-GAAP) von rund 170 Mio USD erreichen. Dies gab das Unternehmen am Dienstag im Vorfeld eines Investorentags bekannt. Ende Januar, als das Unternehmen die Resultate für das dritte Quartal bekannt gegeben hatte, waren diese Ziele erstmals genannt worden. Davor hatten tiefere Werte gegolten. In den Jahren 2017 und 2018 werden operative Gewinne von 185 und 200 Mio USD angepeilt. Ausserdem werde der Plan weiter verfolgt, innert drei Jahren 500 Mio USD in bar an die Aktionäre zuzuführen. Die Grundlage für ein erfolgreiches Jahr 2016/17 sei gelegt, lässt sich CEO Bracken Darrell in der Mitteilung zitieren. Langfristig würden weiterhin ein hohes einstelliges Umsatzwachstum und starke Profitabilität angestrebt. (Quelle: AWP) INTERSHOP: Resultat 2015 in CHF/Mio.: mit rückläufigem Gewinn und stabiler Dividende in 2015: • Netto-Mietertrag +0.4% auf 74.8 (ZKB 74.0) • EBIT v. Neubew. -3.7% auf 81.3 (ZKB 78.3) • Reingewinn v. Neubew. -9.1% auf 56.2 (ZKB 51.7) Der Verwaltungsrat beantragt die Ausschüttung einer unveränderten Dividende von 20 CHF pro Aktie. Der Portfoliowert nahm im Verlauf des Berichtsjahres leicht zu und kam Ende 2015 bei 1,25 Mrd CHF zu liegen, nach 1,23 Mrd Ende des Vorjahres. Die Anzahl der Renditeliegenschaften wird mit 49 angegeben, die der Entwicklungsliegenschaften mit 11. Mit dem Renditeportfolio erwirtschaftete Intershop eine Bruttorendite von 6,5% und eine Nettorendite von 5,7%. Der Leerstand hat auf das Jahr gesehen abgenommen; die entsprechende Quote lag am Periodenende bei 10,6% und damit um 0,4 Prozentpunkte tiefer als im Vorjahr. Ausblick: Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Intershop-Management eine Eigenkapitalrendite von mindestens 8%; 2015 lag der entsprechende Wert bei 10,4%. (Quelle: AWP) ADVAL TECH: verzeichnet 2015 erneut rückläufigen Umsatz - Marge verbessert: Der Komponentenhersteller Adval Tech hat im Geschäftsjahr 2015 wie bereits im Vorjahr einen Rückgang des Umsatzes verzeichnet. Die Gesamtleistung ging demnach gemäss vorläufigen Zahlen um 9% auf 224 Mio CHF erneut zurück. Zu konstanten Wechselkursen hätte das Minus allerdings lediglich bei 2% gelegen. Der negative Währungseinfluss sei vor allem auf den deutlich tieferen Wechselkurs EUR/CHF zurückzuführen. Nach den Projektverschiebungen im ersten Semester habe sich im zweiten Halbjahr eine allgemeine Belebung der Nachfrage ergeben, womit auch die Gesamtleistung besser ausfiel als in den ersten sechs Monaten. Dank der umgesetzten Massnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung seien die Profitabilität und das Ergebnis im zweiten Semester ebenfalls deutlich gesteigert worden. So sei für das Gesamtjahr 2015 mit einem Anstieg der EBITDA-Marge auf rund 11% nach 9,4% im Vorjahr zu rechnen und für die EBIT-Marge mit einer Verbesserung auf gut 4 von 3,6%. Nach dem Verlust im ersten Semester von 2,8 Mio CHF dürfte sich im Gesamtjahr ein Gewinn von rund 0,6 Mio ergeben, heisst es weiter. Im Vorjahr hatte noch ein Ergebnis von 1,9 Mio resultiert. Vor allem im Reingewinn habe die Aufhebung des Euro-Mindestkurses deutliche Spuren hinterlassen, so das Unternehmen. Die detaillierten Angaben zum abgelaufenen Geschäftsjahr sollen anlässlich der Bilanzmedienkonferenz vom 15. April 2016 kommuniziert werden. (Quelle: AWP) EVOLVA erhält Meilenstein-Zahlung von 1 Mio CHF in Zusammenarbeit mit Takasago: Das Biotech-Unternehmen Evolva erhält Meilensteinzahlungen in Höhe von insgesamt 1 Mio CHF. In der Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Takasago seien die ersten technischen Meilensteine erreicht worden. Diese Meilensteine wurden drei Monate früher als geplant erreicht und lösten die Zahlungen aus. Ziel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Entwicklung neuartiger Gärungsprozesse für die Produktion mehrerer nicht genannter Inhaltsstoffe (Codename Tourmaline) mit einem breiten Anwendungsspektrum in der Aroma- und Riechstoffindustrie. Die beiden Unternehmen hätten dabei die fermentationsbasierte Technologieplattform von Evolva genutzt, um Hefestämme für die nachhaltige und kosteneffiziente Produktion der Inhaltsstoffe zu entwickeln und zu optimieren. Evolva und Takasago werden die Kosten und den wirtschaftlichen Gewinn, die im Rahmen der Herstellung und Vermarktung der Endprodukte anfallen, zu gleichen Teilen tragen. (Quelle: AWP) LIFEWATCH ernennt Andrew Moore zum Chief Financial Officer: Beim MedizinaltechnikUnternehmen LifeWatch ist Andrew Moore per 1. April 2016 zum neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt worden. Er löst in dem Amt Michael Turchi ab. Turchi werde eine reibungslose Übergabe sicherstellen und in einer führenden Managementfunktion innerhalb der globalen Finanzabteilung von LifeWatch verbleiben. Moore ist seit 2014 als Chief of Staff von LifeWatch tätig. Der schweizerischbritische Doppelbürger verfüge über umfassende Erfahrungen im Finanzbereich: Er habe bereits verschiedene Positionen als Finanzchef innegehabt sowie Funktionen im Investment Banking, Private Banking und Venture Capital-Bereich. (Quelle: AWP) SECO: BIP steigt im vierten Quartal um 0,4% (zum VQ) - Erste Schätzung 2015 bei 0,9%: Die Schweizer Wirtschaft ist gegen Jahresende 2015 wieder überraschend stark gewachsen. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg im vierten Quartal 2015 gegenüber dem Vorquartal um 0,4%, gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal waren es ebenfalls +0,4%. Die neusten Werte liegen damit über den Ökonomen-Schätzungen. Von AWP befragte Experten hatten das Wachstum zum Vorquartal auf -0,1% bis +0,2% und im Vorjahresvergleich auf -0,2% bis +0,1% geschätzt. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte und des öffentlichen Sektors hätten positiv zum BIP-Wachstum beigetragen. Die Bauinvestitionen seien derweil praktisch stabil geblieben, während die Ausrüstungsinvestitionen rückläufig gewesen seien. Auch der Aussenhandel habe einen negativen Wachstumsbeitrag geliefert. Produktionsseitig gingen die stärksten BIP-Wachstumsbeiträge vom verarbeitenden Gewerbe aus. Laut Seco handelt es sich aber nicht um ein breit abgestütztes Wachstum, sondern dieses geht massgeblich auf die Chemie- und Pharmabranche zurück. Anhand der Ergebnisse der Quartalsschätzungen ergibt sich für das ganze Jahr 2015 eine erste vorläufige Wachstumsrate des Bruttoinlandprodukts zu konstanten Preisen von 0,9%, nachdem im Jahr 2014 ein Wachstum von 1,9% erreicht worden war. Bei einem BIP-Deflator von -1,3% lautet die erste Schätzung zum BIP zu laufenden Preisen auf -0,4%. (Quelle: AWP) Rating- und Kurszieländerungen: (Quelle AWP) • GAM Holding: Credit Suisse senkt auf 14,50 (17,00) CHF – Neutral • Oerlikon: Kepler Chevreux senkt auf 8,50 (9,00) CHF – Hold • Credit Suisse: UBS senkt auf 14 (15) CHF – Neutral • Clariant: Moody's senkt Rating-Ausblick auf "negativ" Beteiligungsmeldungen: (Quelle AWP) Agenda Termine 3.3.2016 Autoneum – Resultat 2015 Coltene – Resultat 2015 4.3.2016 Datwyler – Resultat 2015 SFS – Resultat 2015 Starrag Group – Resultat 2015 Zehnder – Resultat 2015 7.3.2016 Dorma + Kaba - Resultat H1 2015/16 8.03.2016 Bucher – Resultat 2015 Feintool – Resultat 2015 Inficon – Resultat 2015 Lindt & Sprüngli – Resultat 2015 14.03.2016 Helvetia Resultat 2015 SGS – GV 15.03.2016 Forbo – Resultat 2015 Geberit – Resultat 2015 Gurit – Resultat 2015 Rieter – Resultat 2015 SPS – Resultat 2015 Tecan – Resultat 2015 16.03.2016 Dufry – Resultat 2015 17.03.2016 Comet – Resultat 2015 Givaudan – GV 23.03.2016 Champ Paper Group – Resultat 2015 Georg Fischer – GV Metall Zug – Resultat 2015 24.03.2016 Emmi – Resultat 2015 Schmolz + Bickenbach – Resultat 2015 29.03.2016 Mobimo – Resultat 2015 30.03.2016 Evolva – Resultat 2015 Autoneum, Coltene, DKSH, Micronas alle GV Indexkorbveränderung SMI Mikron – Resultat 2015 Valora – Resultat 2015 9.03.2016 Adecco – Resultat 2015 Ascom – Resultat 2015 10.03.2016 Sunrise – Resultat 2015 Swatch Group – Resultat 2015 11.03.2016 Bachem – Resultat 2015 Flughafen Zürich – Resultat 2015 Zug Estate – Resultat 2015 Mobilzone – Resultat 2015 LafargeHolcim – Resultat 2015 18.03.2016 Pargesa – Resultat 2015 U-blox – Resultat 2015 21.03.2016 Belimo – Resultat 2015 22.03.2016 Baloise – Resultat 2015 Implenia – GV Komax – Resultat 2015 Kudelski – GV Meyer Burger – Resultat 2015 Partners Group – Resultat 2015 Schindler – GV Siegfried – Resultat 2015 Swatch Group – Uhrenexporte Februar Vetropack – Resultat 2015 Den Platz von Transocean übernimmt mit Wirkung ab dem 21. März 2016 die Swiss Life Holding. Bevorstehende Börsengänge 2016 VAT (Vakuumentwickler) Beginn Q2 Mögliche Börsengänge irgendwann Genkyotex im H2 (Biotech, ev. Nasdaq), Novimmune (Biotech), Identec, Polyphor (Biotech), Selecta (Getränkeautomatenhersteller), Swissport (Bodenabfertigungsgesellschaft) Einen Börsengang dementieren Stadler Rail, Landis&Gyr, Pilatus, Swissgrid, Ruag Link Swiss Takeover Board Laufende Transaktionen, Übernahmen, Rückkaufprogramme Agenda Dividenden (sortiert nach Ex-Datum), blau mit * sind steuerfreie Dividenden 03.03.2016: Roche GS CHF 8.10 16.03.2016: SGS CHF 68.0 20.03.2016: BB Biotech CHF 14.50 21.03.2016: Givaudan CHF 43.50* + 10.50, BB Biotech CHF 2.25 22.03.2016: Energiedienst CHF 1.0, ALSO CHF 1.90* 24.03.2016: Schindler CHF 2.70, Implenia CHF 1.80 + 0.10 Sonderdiv. 29.03.2016: CPH 0.60 30.03.2016: Leonteq CHF 1.75 Nennwertr. 01.04.2015: DKSH CHF 1.30, Zurich IG CHF 17.0*, Mobimo CHF 10.0 08.04.2016: Swisscom CHF 22.0 11.04.2016 Nestlé CHF 2.25 15.04.2016: J. Baer CHF 1.10* 25.04.2016 BCV CHF 33.00, Clariant CHF 0.40* 26.04.2016: Lonza CHF 2.50 29.04.2016: SGKN CHF 15.0, Cembra CHF 3.35* 05.05.2016: ZGKB CHF 175.0 12.05.2016: UBS CHF 0.60 + 0.25 Sonderd.* 13.05.2016: Swatch Group I CHF 7.50, N CHF 1.50, Temenos CHF 0.45* 19.05.2015: BEKB CHF 6.00 20.05.2016: LUKB CHF 11.00 Nennwertred., Valiant CHF 3.60 30.05.2016: TKBP CHF 2.75 Datum noch nicht definitiv bekannt AMS CHF 0.51 ABB CHF 0.74 Syngenta CHF 11.0 + CHF 5.0 Sonderdiv. Credit Suisse CHF 0.70 EMS CHF 11 + CHF 2.50 Sonderdiv. Actelion CHF 1.50 Kudelski CHF 0.35 EFG International CHF 0.25 Swiss Re CHF 4.60 Walter Meier CHF 2.0 Orior CHF 2.03 Sulzer CHF 3.50 + CHF 14.60 Sonderdiv. Straumann CHF 4.00 Sika I CHF 78.00 VZ Holding CHF 4.20 Bellevue Group CHF 1.00 Panalpina CHF 3.50 Swiss Life CHF 8.50* Georg Fischer CHF 18.00 PSP CHF 1.50 + CHF 1.80* GAM CHF 0.65* Kühne + Nagel CHF 5.0 Bossard CHF 3.0 Bobst CHF 1.25 Intershop CHF 20.0 Ausbezahlte Dividenden 28.01.2016: Aryzta 0.6555 25.02.2016: Novartis CHF 2.70 29.02.2016: Barry Callebaut CHF 14.50 01.03.2016: BLKB CHF 35.00 Wer ist dividendenberechtigt? Ex-Tag: Ex ist lateinisch und bedeutet "ohne". Der Ex-Tag ist der Börsentag, an dem die Aktien erstmals ohne Dividende gehandelt werden. Meistens eröffnet der Kurs um den Betrag der Dividende tiefer, dies ist aber nicht zwingend. Dividendenberechtigt ist derjenige Aktionär, der die Aktie spätestens VOR dem Ex-Tag gekauft hat. Dividendenberechtige Aktieninhaber dürfen die Aktie frühestens AM Ex-Tag in die Eröffnung (09:00) verkaufen. *Verrechnungs- und einkommenssteuerfreie Dividende Ist möglich, wenn die Dividende in Form einer Rückzahlung aus der Reserve aus Kapitalanlage bezahlt wird. Per 1.1.2011 trat der Systemwechsel vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip in Kraft (Unternehmenssteuerreform II). Die Generalversammlung kann unter Vorbehalt der anwendbaren Ausschüttungssperren frei bestimmen, ob die Dividende aus ordentlichem Gewinn bzw. Gewinnvortrag oder aus den Reserven aus Kapitaleinlagen ausgeschüttet werden soll. Letztere unterliegt bei natürlichen Personen, welche die Beteiligungsrechte im Privatvermögen halten, nicht mehr der Einkommenssteuer. Diese Publikation wurde vom Verkauf/Handel Aktien Schweiz der Berner Kantonalbank AG, nachstehend «BEKB | BCBE» genannt, verfasst und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Sie dient ausschliesslich zur Information und sollte weder kopiert noch an Dritte weitergeleitet werden. Die dieser Publikation zugrunde liegenden Angaben beruhen auf verlässlichen Quellen. Die BEKB | BCBE kann für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernehmen. Aussagen zu Wertpapieren können von der Anlagepolitik der BEKB | BCBE abweichen. Die Publikation ist weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Anwerbung zum Kauf oder Verkauf. Alle Preise oder Kursziele sind indikativ. Die historische Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Die BEKB | BCBE und ihre Mitarbeitenden übernehmen keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die aufgrund der Verwendung dieser Publikation entstehen können.
© Copyright 2025 ExpyDoc