12. Erdbaufachtagung - Bauakademie Sachsen

Verbindliche ANMELDUNG zur 12. Erdbaufachtagung
Tagungsort/Anfahrtskizze
Geschäftsführer, Bauingenieure aus Bauunternehmen und Planungsbüros, Vertreter der öffentlichen Hand sowie von Universitäten und
Hochschulen
Bitte bis spätestens 12.02.2016 per Post, Fax oder unter
www.bauakademie-sachsen.de anmelden.
Name, Vorname
………………...................………....................
Institut
…………..,…...................………………..........
Anschrift
………...……...................………………..........
Teilnehmergebühr
290,00 €
225,00 €
………………………...................…...…..........
E-Mail
……………………………................................
für Nichtmitglieder
für Mitglieder des
Bauindustrieverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V.,
Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V., BWK e. V. und
den Ingenieurkammern
(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke, Pausenkaffee;
zzgl. Abendprogramm 40,00 €)
………...................……………………………..
Tel. / Fax
Teilnehmerkreis
Hinweis

Die Veranstaltung wird als Fortbildung z.B. durch die
Brandenburgische Ingenieurkammer anerkannt.
bitte ankreuzen!
Teilnahmebedingungen und Rücktrittsrecht
Wir sind Mitglied im / in der


Sächsischen Baugewerbeverband e. V.

Ingenieurkammer
................................................
Mitgliedsnummer:
................................................

BWK

Ich/wir nehme(n) mit ....... Personen an der Abendveranstaltung (40,00 €/Pers.) am 25. Februar 2016 teil



Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V.
Ramada Treff Hotel Leipzig
Schongauer Straße 29
04329 Leipzig
Tel.: 0341 2540
Für die Übernachtung stehen den Tagungsteilnehmern unter
dem Stichwort „Bauakademie Sachsen” Sonderkonditionen zur
Verfügung!
Termin
Sollten Sie daran interessiert sein, die in begrenztem
Umfang vorhandenen Ausstellungsmöglichkeiten zu
nutzen, bitten wir Sie, sich mit uns bis 05.02.2016 in
Verbindung zu setzen.
25. bis 26. Februar 2016
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Einladung
(Anmeldebestätigung) und eine Rechnung. Die Anmeldungen
werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.
1. Tag:
Anmeldung:
Programm:
Donnerstag, 25.02.2016
ab 09:15 Uhr
10:00 bis 17:30 Uhr
2. Tag:
Programm:
Freitag, 26.02.2016
09:00 bis 13:00 Uhr
unter www.bauakademie-sachsen.de
Anmeldung

mit dem dafür vorgesehenen Abschnitt oder unter
www.bauakademie-sachsen.de bis 12.02.2016
Leitung
Dipl.-Ing. Ulrich Werner, MBA
Direktor Bauakademie Sachsen
Neuländer Straße 29
01129 Dresden
Tel.: 0351 7957497-13
Fax.: 0351 7957497-19
E-Mail: [email protected]
Datenschutz
Mit Ihrer Unterzeichnung stimmen Sie den Teilnahmebedingungen, dem Rücktrittsrecht und der
Datenschutzerklärung zu.
Bitte abtrennen!
-------------------------------------------------------------------Stempel / Unterschrift
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden von der Bauakademie Sachsen
gespeichert und ausschließlich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (§ 33 BDSG) genutzt
und verarbeitet. Unsere Mitarbeiter sind auf Datenschutz, Verschwiegenheit und Geheimhaltung
verpflichtet. Die Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur in dem für die
Weiterbildung notwendigen Umfang. Soweit notwendig erfolgt eine Weitergabe der Daten an die
ÜAZ´s, den Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. oder den Sächsischen
Baugewerbeverband e. V. Darüber hinaus findet die Weitergabe an Dritte ohne Information nicht statt.
Leipzig
25.02. - 26.02.2016
12. Erdbaufachtagung
“Wasser und Boden”
Zielstellung
Programm - Donnerstag, 25. Februar 2016

planerische Möglichkeiten zur Sicherstellung der Wirksamkeit
und Begrenzung von Ausführungsrisiken
 Fallbeispiele
Dipl.-Ing. Elmar Keil, CDM Smith Consult GmbH
Im Mittelpunkt der 12. Erdbaufachtagung werden Informationen und der
Erfahrungsaustausch über die Wirkung, den Umgang und die bautechnische
Bedeutung von Wasser und Boden stehen.
Ausgehend von einer Übersicht zum Stand des Wissens und der Technik zur
Beherrschung des Wassers im Boden werden Entwicklungen, Verfahren und
Gerätetechnik zur Grundwasserabsenkung, zur Verdichtung wenig
tragfähiger Böden, zur Ufersicherung sowie zum Damm- und Deichbau an
praktischen Beispielen von der Planung bis zur Ausführung vorgestellt. Neben
den klassischen Fragen der Qualitätssicherung bei der Verdichtung von
Böden soll mit Beispielen zum Boden- und Grundwassermanagement der
wirtschaftliche Vorteil einer rechtzeitigen Befassung mit den Fragen des
Wassers im Boden und der Qualität der verfügbaren Böden für zu errichtende
Erdbauwerke erörtert werden.
12:00
13:30
13:55
Die Fachtagung richtet sich an Bauherren, Planer, Ausführende und
Mitarbeiter aus Hochschulen und Universitäten und möchte den
fachübergreifenden Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen, im
Rahmen der tagungsbegleitenden Fachausstellung und bei der traditionellen
Abendveranstaltung befördern.
Programm - Donnerstag, 25. Februar 2016
Anmeldung / Tagungsunterlagen / Kaffeebuffet
Moderation
Dr.-Ing. habil. Klaus Röder
CDM Smith Consult GmbH
10:00
Begrüßung
10:10
Einführungsvortrag zum Thema „Wasser und Boden“
 Grundlagen zur Boden-Wasser-Interaktion
 Auftrieb, Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch
 Erosion, Quellen, Schrumpfen und Festigkeitsverlust
 Verlust der effektiven Spannungen, Bodenverflüssigung
 Zukunftsfragen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt, Bauhaus-Universität Weimar
11:00
11:30
Sanierung des Tagebaurestloches Nachterstedt / Schadeleben
 Überblick der Sanierungsarbeiten gemäß Rahmenkonzept
 Sanierung und Neugestaltung des Hauptrutschungskessels
 Rüttelverdichtungsmaßnahmen zur Sanierung von Bereichen
des Kippenböschungssystems
Dipl.-Ing. Andreas Richter, Dipl.-Ing. Steffen Hoffmann
G.U.B. Ingenieur AG
Bergbautechniker Dietmar Onnasch, Lausitzer und Mitteldeutsche
Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Horizontalfilterbrunnen - Einflüsse der Planung auf
Wirksamkeit und Ausführungsrisiken
 Einsatzmöglichkeiten von Horizontalfilterbrunnen
 Grundlagen der Bemessung
16:15
Diskussion und Mittagspause
Moderation
Dr.-Ing. Roger Tynior
BWK Landesverband Sachsen e. V.
An aktuellen Projekten aus der Region und aus Österreich wird auf die
Bedeutung eines ausreichenden Schutzes vor Oberflächenwässern
eingegangen. Zudem werden wasserbedingte Bauschäden und deren
Sanierungslösungen vorgestellt.
09:15
Programm - Donnerstag, 25. Februar 2016
Ufersicherung Berzdorfer See, Planung und Bau
 Folgen des Neißehochwassers 2010
 Wind- und Eisbelastung der Uferböschungen
 Unterwassereinbau eines Stützkörpers in 10m Tiefe
 Planung eines Wellenbrechers zur Vermeidung fortschreitender
Ufererosion
Dr.-Ing. Vinzent Sturm, CDM Smith Consult GmbH
Harthkanal zwischen Cospudener und Zwenkauer See Umsetzung umfangreicher Baugrundvergütungsmaßnahmen
 Vorstellung des Bauprojektes (Baugrundverhältnisse Bauaufgabe)
 eingesetzte Verfahren - Rüttelstopfverdichtung mit
Aufsatzrüttlern und Austauschbohrungen für Kies - Sandsäulen
 Ausführung der Arbeiten
 Qualitätssicherung
 besondere Erfahrungen im Tagebaukippengelände
Dipl.-Ing. Thomas Boeck, BAUER Spezialtiefbau GmbH
14:20 Auswirkung einer Fallgewichtsverdichtung auf die
Standsicherheit einer Tagebauböschung

Fallgewichtsverdichtung im Tagebau Peres

Berechnung der dynamischen Einwirkung

dämpfungsbeeinflussende Parameter
Dipl.-Ing.Sabine Klemm, Dipl.-Ing. Yves Koitzsch,
Dipl.-Ing. Thomas Merker, CDM Smith Consult GmbH
Dipl.-Ing. Frank Gneist, MIBRAG
14:45
16:45
Z-Tower Riga - Praxisbericht über ein komplexes
Erdbauvorhaben für 2 Hochhaustürme auf nicht tragfähigem
Boden
 Baugrube in Unterdeckelbauweise mit 4 Ebenen
 Geräteeinsatz
 Fördertechnologie
 Wasserhaltung
Dirk Kubaile, KAFRIL Unternehmensgruppe
15:10
Kaffeepause
15:45
Hochwasserschadensbeseitigungen und große
Hochwasserschutzprojekte der LTV im Muldegebiet
Dipl.-Ing. Axel Bobbe, Landestalsperrenverwaltung des
Freistaates Sachsen
Sanierung bestehender Hochwasserschutzdämme an der
March (Österreich) - Erläuterungen zum Sanierungskonzept
und dessen Umsetzung
 Vorstellung der Hochwasserschutzmaßnahmen an der March
 Vorstellung des einheitlichen Sanierungskonzeptes
 Erläuterungen zur Schmalwandherstellung und zur
erbautechnischen Ertüchtigung
 Anpassung des Sanierungskonzeptes an besondere
Randbedingungen
 Herstellung einer Kammerschmalwand als alternatives
Sanierungskonzept
Dipl.-Ing. Michael Heymann, Eurosond GmbH
Bodenmanagement bei der Deichrückverlegung Lödderitz
 Vorhabensziele der DRV
 Übersicht über den Deichaufbau und den Baugrund in 4
Baulosen auf 7 km Länge
 Anforderungen an die Erdbaustoffe aus eigener
Bodenentnahme und Fremdzufuhr (ca. 900 Tt)
 Bauwegekonzept
 Erdstoffvorbereitung zum Einbau
 Prüfumfang von Baugrund und lagenweisem Einbau einschl.
Setzungsmonitoring
Dr.-Ing. Hans-Werner Uhlmann, Landesbetrieb für
Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Dr.-Ing. Matthias Schrickel, DBI - EWI GmbH
Dipl.-Ing. Jörg Priebe, Planungsgesellschaft für Wasserbau &
Wasserwirtschaft mbH
17:15
Diskussion
17:30
Ende Tagungsprogramm
18:30
Abendveranstaltung
Programm - Freitag, 26. Februar 2016
 Lösungen bei unerwartet hoher Förderrate
Dr.-Ing. Ines Gillner, Leiziger Wohnungs- und
Baugesellschaft mbH
Dipl.-Ing. Almuth Große, Dipl.-Ing. Robert Bonicke
GuD Geotechnik und Umweltgeologie GmbH
09:55
Qualitätssicherung bei Trogbaugruben im Grundwasser
 technische Anforderungen an Trogbaugruben
 Qualitätssicherungspläne, Qualitätssicherungsmaßnahmen
 Beispiele ausgewählter Trogbaugruben
 Pumpversuche als Eignungsnachweis für Baugruben
Dipl.-Ing. Arne Kindler, Stump Spezialtiefbau GmbH
10:20
Kaffeepause
10:50 Die Dammsanierung des Stauteiches Ballenstedt
 Instandsetzung des Absperrdamms mit einer Kerndichtung
aus gebohrten, überschnittenen Dichtsäulen mit Einbindung
in den Fels
 Nachweis der Standsicherheit
 bodenphysikalische und geophysikalische Erkundung
 Variantenuntersuchung und Design
 Bauausführung
Dipl.-Ing. Michael Oertel, Implenia Spezialtiefbau GmbH
Dr.-Ing. Roger Tynior, G.U.B. Ingenieur AG
11:10
Bewertung von Wasserdurchlässigkeitsmessungen im Feld
und Labor
 Notwendigkeit von Feldversuchen am Beispiel des Projektes
„Lebendige Luppe“
 bisherige Erfahrungen im Umgang mit Messwerten,
Fehlerabschätzung
 vergleichende Betrachtung und Empfehlung für die
Baupraxis
Dipl.-Ing. Jens Riedel, Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und
Gewässer
Dr.-Ing. Friedemann Sandig, HTWK Leipzig
11:35
Baugrundbeschreibung durch Homogenbereiche in der
neuen VOB Teil C
Prof. Dr.-Ing. Kurt M. Borchert, GuD Geotechnik und Dynamik
Consult GmbH
12:05
Bauschäden infolge Baugrund und Grundwasser,
verursacht durch Fehler bei der Erkundung, Planung und
Ausführung
 Anforderungen an Baugrunduntersuchungen
 Berücksichtigung der Ergebnisse der Baugrunduntersuchung in der Planungs- und Ausführungsphase
 Aufgaben und Verantwortung von BOL/BÜ
 Beispiele von Schadensfällen
Dr.-Ing. habil. Klaus Röder, CDM Smith Consult GmbH
Programm - Freitag, 26. Februar 2016
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele
HTWK Leipzig
09:00
09:30
Von der Wasserhaltung zum Grundwassermanagement
 richtige Planung einer Wasserhaltung, Herangehensweise
 Arten der Wasserhaltung (Schwerkraft, Vakuum, offene,
geschlossene WH)
 Vorstellung Grundwassermanagement, neue Techniken,
Industrie 4.0 auf der Baustelle
 Gefahr der Sandführung und deren Folgen
 Entspannung gespannter Grundwasserleiter, Theorie und
Praxis
 Redundanz einer Wasserhaltung, wichtig bei standsicherer
Funktion der Absenkung
Dipl.-Ing. Henning Thormann, Brunnenbau Conrad GmbH
Tiefe Baugrube neben dem Wintergartenhochhaus in Leipzig
- Probleme der Wasserhaltung
 Alternative Ableitungen des geförderten Grundwassers
 Umgang mit möglichen Kontaminationen des Grundwassers
12:50 Diskussion und Schlusswort
13:00 Ende