Kirchberg an der Jagst Sommersemester 2016 Geschäftszeiten des Rathauses: Mo bis Fr: 8 bis 12 Uhr Mo: 14 bis 16 Uhr Do: 14 bis 18 Uhr Telefon: 07954 9801-17 Telefax: 07954 9801-19 E-Mail: [email protected] Anmeldung/Bezahlung: Die Bezahlung des Kursbetrages erfolgt bei einer persönlichen Anmeldung in der Stadtverwaltung bar. 1 Bei einer telefonischen oder elektronischen Anmeldung erhalten die Kursteilnehmer nach der ersten Kursstunde eine Rechnung der VHS mit der Aufforderung, den Kursbetrag innerhalb von 14 Tagen zu überweisen. Bei jeder weiteren Aufforderung wird eine Mahngebühr von Euro 5,00 erhoben. Bei einmaligen Veranstaltungen oder Kursen gibt es eine Tages- oder Abendkasse. Wenn Sie keine Nachricht von der VHS erhalten, findet der Kurs statt. Bitte geben Sie auf Ihrem Überweisungsträger unbedingt die Kursnummer, den Namen des Kursteilnehmers, den Kurstitel und Ihre Adresse an. Die Geschäftsbedingungen der VHS Crailsheim Land e. V. liegen im Rathaus in Kirchberg aus. Bankverbindungen: Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim IBAN: DE42622500300003800018 BIC: SOLADES1SHA Volksbank Hohenlohe eG IBAN: DE56620918000201050005 BIC: GENODES1VHL Leiterin: Anne Hirschle-Zimmermann Tel: 07954/8325 Schlosskonzerte Werke von Störl, Schwartzkopf, Kusser, Pez, Dery, Credius und Bodinus Ki 2.0701 Duo Klie – Aust Anna Klie, Flöte Robert Aust, Klavier Karten für dieses Konzert außerhalb des Abonnements nur über die Verkaufsstellen des Hohenloher Kultursommers, Tel. 07940/18-348 Werke von Roussel, Schubert, Jolivet, Debussy, Prokofiew Samstag, 27. August 2016, 17 Uhr Rittersaal, Schloss Kirchberg Sonntag, 20. März. 2016, 17 Uhr Rittersaal, Schloss Kirchberg Kartenvorverkauf und Abonnementbestellung: Schloss-Apotheke Kirchberg, Tel: 07954 9870-0 Ki 2.0702 Ensemble Nobiles Vokalquintett Paul Heller, Tenor Christian Pohlers, Tenor Felix Hübner, Bariton Lukas Lomtscher, Bass Lukas Heller, Bass Sonntag, 10. April 2016, 17 Uhr Rittersaal, Schloss Kirchberg Freier Verkauf: 1. Platz: Euro 22,00 (15,00) 2. Platz: Euro 19,00 ( 10,00) Familienkarte: 2. Platz Euro 40,00 Jahres-Abonnement: 1. Platz: Euro 95,00 (70,00) 2. Platz: Euro 80,00 (45,00) Politik – Gesellschaft - Umwelt Ki 2.0703 Kaikias-Trio Juri Schmahl, Oboe Christan Katzenberger, Horn Philipp Heiß, Klavier Werke von Beethoven, Hamary, Messiaen, Herzogenberg Sonntag, 08. Mai 2016, 17 Uhr Rittersaal, Schloss Kirchberg Ki 2.0704 Goldmund-Quartett Florian Schötz, Violine Pinchas Adt, Violine Christoph Vandory, Viola Rafael Paratore, Violoncello Werke von Schubert, Mozart, Strawinsky, Beethoven Sonntag, 26. Juni 2016, 17 Uhr Rittersaal, Schloss Kirchberg Ki 2.0705 „Hohenloher Kultursommer“ Collegium „Flauto e Voce“ Ute Kreidler, Mezzosopran Peter Thalheimer Blockflöte/Traversflöte Eva Prätorius, Blockflöte/Traversflöte Verena Kronsedler, Viola da Gamba Yoshinori Tominaga, Barockfagott Ralf Waldner, Cembalo Johann Georg Christian Störl und die Württembergische Hofmusik Im Rahmen des Sommerferienprogramms Mit dem Streitwaldtreff – Ortsgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Forstamt Schwäbisch Hall Ki 1.0101 Ein Tag in der Steinzeit Hannes Wiedmann, Museumspädagoge Wie haben unsere Vorfahren in der Altsteinzeit gelebt? In welcher Umwelt haben sie gelebt? Wie haben sie ihre Werkzeuge hergestellt? Kannten sie auch schon Musikinstrumente? Dieses spannende Thema wollen wir an diesem Tag erkunden. Wir werden auch mit Feuerstein, Pyrit und Zunder umgehen. Mit steinzeitlichen Werkzeugen und Techniken stellt ihr euch selber ein Messer mit Holzgriff und einer Klinge aus Feuerstein und ein Schwirrholz her. Zum Abschluss gehen wir wie unsere altsteinzeitlichen Vorfahren mit Speer und Speerschleuder auf die Jagd. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Der Witterung entsprechende, unempfindliche Kleidung, Vesper, ausreichend Getränke Freitag, 05. August 2016, 9.30 – 16.30 Uhr Streitwaldhütte, Streitwald, Weckelweiler Treffpunkt: Parkplatz am Waldorfkindergarten, Weckelweiler Euro 9,00, Teilnehmer 15 - 30 Mit dem Museums- und Kulturverein Ki 1.0102 Schlözers Weltgeschichte für Kinder Dr. Marko Demantowski, Universität Basel Der aus Gaggstatt stammende Göttinger Professor August Ludwig Schlözer (17351809) widmete sein 1779 erschienenes Werk „Vorbereitung zur Weltgeschichte für Kinder – Ein Buch für Kinderlehrer“ seiner damals neunjährigen Tochter Dorothea. Dieses wichtige Werk über die Kindererziehung im Zeitalter der Aufklärung wurde 2011 von Marko Demantowsky und Susanne Popp neu aufgelegt und mit Erläuterungen versehen. Es wird an diesem Abend vorgestellt und erläutert, warum es für die Pädagogik heute noch Bedeutung hat. Montag, 11. April 2016 Beginn: 20 Uhr Schulzentrum Kirchberg Abendkasse Euro 4,00 2 Ki 1.0103 Der Meineid der Müllerin Ulrich Fröhner Die Witwe des Comburgischen Müllers Michel Forst aus Mistlau macht in ihrem Erbfall falsche Angaben und kommt vor das Peinliche Hals- und Centgericht von Hohenlohe-Kirchberg. Ein Kriminalfall aus dem 18. Jahrhundert und die damals übliche juristische Aufarbeitung werden vorgestellt. Donnerstag, 03. März 2016 Beginn: 20 Uhr Quellhof in Mistlau Abendkasse: Euro 4,00 befreien können. Machen Sie mit bei dieser Aktion und übernehmen damit Verantwortung für unsere Umwelt! Bitte mitbringen: Gartenhandschuhe, gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung! Freitag, 18. März 2016 Beginn: 14.30 – 16.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz bei der fabrik/Edeka in Kirchberg Keine Gebühr Mit dem Streitwaldtreff – Ortsgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem Forstamt Schwäbisch Hall Ki 1.1502 Ein Tag im deutschen Wald A day in the German forest für ausländische Gastklassen oder Gaststudenten auf Deutsch und/oder Englisch Florentine Blessing und der Streitwaldtreff Der Wald ist für den Deutschen Inbegriff von Natur und spätestens seit der Romantik ein zentrales Motiv in Literatur, Musik und bildender Kunst. Dabei ist der Wald hierzulande kaum unberührte Natur. Schon früh wurde er als Rohstofflieferant genutzt und ist ein wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Dies alles möchten wir ausländischen Gästen an einem Tag im deutschen Wald vermitteln, bei dem wir den Wald mit allen Sinnen erleben, auf die Geschichte eingehen und auch praktisch tätig werden. Termine werden direkt unter Tel. 07954 8325 mind. 4 Wochen vor Durchführung vereinbart. Dauer: 9 – 16 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Waldorfkindergarten, Weckelweiler Gebühr: 330,00 Euro je Gruppe Teilnehmerzahl: max. 30 - 40 Umwelt Mit dem NABU und mit dem Streitwaldtreff – Ortsgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ki 1.1501 Aktiver Umweltschutz Müllsammelaktion Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beim Spaziergang stören oft Abfälle, die die Natur verschandeln. Wir wollen bei dieser Aktion ein Gebiet durchstreifen und den dort herumliegenden Müll mit Greifern einsammeln. Je mehr Menschen sich daran beteiligen, desto größer wird das Gebiet sein, das wir vom Abfall Literatur Alle Literaturveranstaltungen sind Kooperationsveranstaltungen mit der Stadtbücherei Ki 2.0101. Die Bücherbabys für Babys + Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren Monika Bräuninger, Hertha Maier, Christine Stickel Einmal im Monat treffen wir uns in der Stadtbücherei. Wir machen Fingerspiele und Reime, singen Lieder und lernen die allerersten Bilderbücher kennen. Die Eltern können sich bei diesen Treffen austauschen und informieren. Bitte melden Sie sich an. Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung gilt für alle Termine und ist möglich bei der Stadtverwaltung 07954/9801-17 oder der Stadtbücherei 07954/926152. 17. Feb., 09. März., 13. April, 11. Mai 2016 mittwochs, 10 – 11 Uhr Stadtbücherei Kirchberg, Kirchstr. 3 Eintritt frei, max. 10 Kinder mit Eltern Ki 2.0105 „Ins Nordlicht blicken“ Lesung mit der Autorin Cornelia Franz Grönland im Jahr 2020: Eine immer grüner werdende Insel, das ewige Eis dramatisch geschmolzen. Der junge Bildhauer Jonathan Querido macht sich von Deutschland auf in seine alte Heimat – und muss sich dabei seinem eigenen dunklen Geheimnis stellen. Das, was damals vor neun Jahren passiert ist und zum Bruch mit seinem alten Leben führte, lässt noch heute Panik in ihm aufkommen. Was ist aus seinem Vater, seinen alten Freunden und seiner ersten Liebe Maalia geworden, nachdem ihn alle für vermisst und tot erklärt hatten? Was ist damals wirklich geschehen, auf dem Kreuzfahrtschiff MS Alaska von Grönland nach Hamburg? Cornelia Franz wurde 1956 in Hamburg geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Amerikanistik, vielen abenteuerlichen Reisen sowie diversen Jobs machte sie eine Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin und arbeitete mehrere Jahre als Verlagslektorin für Reiseführer und Kunstbücher. Seit 1993 schreibt sie vor allem Jugend- und Kinderbücher sowie Reiseführer. Donnerstag, 25. Februar 2016 Beginn: 14 Uhr Festhalle Kirchberg Nachmittagskasse: Euro 5,00 Mit dem Projeto Vida e. V. Ki 2.0106 Lesung mit den Autorinnen Isabel Abedi und Dunja Batarilo musikalisch umrahmt von Eduardo Macedo für interessierte Leser von 13 bis 99 Jahren Erster Teil: 3 Isabel Abedi, Jahrgang 1967, arbeitete 13 Jahre lang als Werbetexterin. Abends am eigenen Schreibtisch schrieb sie Geschichten für Kinder und träumte davon, eines Tages davon leben zu können. Dieser Traum hat sich erfüllt. Inzwischen ist Isabel Abedi Kinder- und Jugendbuchautorin aus Leidenschaft. Ihre Bücher, mit denen sie in verschiedenen Verlagen vertreten ist, wurden zum Teil bereits in mehrere Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet. Isabel Abedi lebt heute mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hamburg. Bekannt wurde sie durch ihre Lola-Kinderbuchreihe und ihren spannenden Jugendbüchern „whisper, isola, imago und lucian“. Zweiter Teil: das Leben vieler Tausend Menschen in Saõ Paulo berührt und verwandelt. Die Geschichte der Favela Monte Azul ist eine der Hoffnung: Veränderung ist möglich, wenn Menschen ihr Potential verwirklichen und sich zusammentun. Eduardo Macedo steht als Sänger und Gitarrist bereits seit den 80ern für brasilianische Musikvielfalt in Deutschland. Er war Mitbegründer des legendären Szene-Clubs „Tropical Brasil“ in Hamburg, wo er zum Jammen mit brasilianischen Musikavantgardisten wie Hermeto Pascoal und Jazz-, Blues- und ReggaeGrößen wie Jimmy Cliff und Eric Clapton zusammen traf. Als Komponist und Produzent betreibt er ein eigenes Studio in Hamburg-Eimsbüttel. Seine Frau, die Kinder- und Jugendbuchautorin Isabel Abedi, begleitet er seit vielen Jahren musikalisch auf Lesungen in Deutschland, der Schweiz und England. Er komponierte die Musik für über 25 Hörbücher, darunter die bekannte Lola-Serie. Auch im Kinofilm „Hier kommt Lola“ sind Stücke des brasilianischen Musikers zu hören. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit »Ein dickes Fell«; 2014 war er mit »Der Allesforscher« unter den sechs Finalisten der Shortlist. Donnerstag, 09. Juni 2016 Beginn: 20 Uhr mit Bewirtung Vorverkauf: Stadtverwaltung Kirchberg, Tel. 07954 9801-17. Nachmittagskasse: Euro 10,00, ermäßigt Euro 6,00 (Schüler und Studenten) Kellerhaus, Teilort Eichenau bei Kirchberg, bitte beachten Sie die Beschilderung! Das Catering übernimmt der deutschbrasilianische Verein Projeto Vida e. V. aus Schwäbisch Hall. Der Erlös des Catering geht an ein Kinderhilfsprojekt in Brasilien. Es gibt einen Büchertisch! Sonntag, 05. Juni 2016, ab 17 Uhr mit Bewirtung und brasilianischem Fingerfood Vorverkauf: Stadtverwaltung Kirchberg, Tel. 07954 9801-17. Nachmittagskasse: Euro 12,00, ermäßigt Euro 8,00 (Schüler und Mitglieder von projeto vida e. V.), Kellerhaus, Teilort Eichenau bei Kirchberg, bitte beachten Sie die Beschilderung! Die Bewohner der Favela Monte Azul am Rande der Megacity Saõ Paulo haben es geschafft, Gewalt und Elend aus eigener Kraft zu überwinden. Dunja Batarilo erzählt die packende Lebensgeschichte von Ute Craemer, die die Favela Monte Azul verwandelte und eine der erfolgreichsten Sozialorganisationen Brasiliens auf den Weg brachte. Ute Craemer hat durch ihre innovative Kombination aus sozialer Arbeit, Entwicklungshilfe und Waldorfpädagogik erhielt 2009 den Stuttgarter Krimipreis und den Heimito-von-Doderer-Preis. Ki 2.0107 Lesung mit dem Autor Heinrich Steinfest Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart – das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekrönten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, Wo? Stadtbücherei Kirchberg Kirchstraße 3 74592 Kirchberg a. d. Jagst Tel. 07954/926152 Wann? Öffnungszeiten: Montag: 15.30 – 18.30 Uhr Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr 15.30 – 18.30 Uhr Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr Was? Ca. 10.000 Medien zum Ausleihen: Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, DVDs, CD-ROMs, Brettspiele, Comics für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kunst • Kreativität Im Rahmen des Sommerferienprogramms Ki 2.0201 Abrakadabra, Simsalabim Zaubertricks für Kinder ab 9 Jahren Else-Marie Geldec Wer möchte nicht wie Harry Potter die geheimnisvolle Welt der Magie mit ihren verblüffenden Tricks und Zaubereien kennen lernen? Um das faszinierende Spiel der Wahrnehmung und Sinnestäuschung zu erlernen, müsst ihr lediglich ein wenig Neugier, Phantasie und Geschicklichkeit mitbringen. Im Nu verwandelt ihr euch in begeisterte kleine Zauberkünstler und ihr lernt wie ein Zauberstab erscheint, Geld aus der Hand verschwindet und wieder erscheint, Pompons ein Tuch durchdringen und vieles mehr. Notwendige Zauberutensilien werdet ihr selber herstellen. Dabei werden auch Tipps zur Präsentation und Gestaltung einer Aufführung gegeben. Bitte einen Schuhkarton und Getränke mitbringen. Materialkosten von ca. EUR 5,00werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. 4 Samstag, 30. Juli 2016, 10 – 13 Uhr Bastelraum über der Stadtbücherei Euro 18,00 bei 8 – 12 Personen Ki 2.0202 Abrakadabra - Zauberlehrgang für Erwachsene Else-Marie Geldec Sie blicken in große, staunende Kinderaugen, wenn am Kindergeburtstag oder bei der Faschingsparty der Zauberer kommt und die kleinen Gäste mit allerlei Tricks überrascht. Noch größer wird die Überraschung sein, wenn sich hinter dem Zauberer Mama oder Papa verbirgt. Eltern, Lehrer, Erzieher und alle interessierten Erwachsenen können lernen, wie es geht. Einfach anmelden! Materialkosten von ca. EUR 10,00 werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Profimaterialien können direkt von der Kursleiterin bezogen werden. Samstag, 30. Juli 2016, 15 - 18 Uhr Bastelraum über der Stadtbücherei Euro 24,00 bei 8 – 12 Personen Ki 2.1301 Alte Handarbeitstechniken neu entdeckt: Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene Anita Grund Patchwork bedeutet Flickwerk und ist eine Textiltechnik, bei der man Reste verschiedener Materialien verwendet und daraus ein neues Textil macht. Diese Technik entstand bereits vor Christi Geburt im Orient und Zentralasien und verbreitete sich später mit den Kreuzzügen über ganz Europa. Amerikanische Siedlerinnen entwickelten diese Technik bis zum Quilt weiter. Die Materialkosten werden je nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet.Bitte Stoffreste und eigene Nähmaschine, falls vorhanden, mitbringen! donnerstags, 19 – 22 Uhr, 4-mal Beginn: 03. Okt. März . 2016 Nähraum, GHR-Schule Euro 75,00 bei 5 – 7 Personen Euro 48,00 bei 8 – 12 Personen Musikalische Praxis MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Ki 2.0001 Der Musikgarten für Kleinkinder ab 15 Monaten mit Eltern Nicole Krauß Jedes Kind ist ein geborener Musiker! Bereits im Mutterleib erleben Babys Melodien und Rhythmen ganz intensiv. Zusammen begeben wir uns auf die Reise: Wir entdecken die eigene Stimme und erfahren unseren Körper. Spaß, Freude und Entspannung für die Babys stehen an erster Stelle. Es gibt keine Leistungserwartung. Und häufig machen die Eltern eine Reise in die Vergangenheit: Oft vergessene Melodien und Reime werden neu entdeckt. Bitte Decke mitbringen. mittwochs, 8.45 – 9.45 Uhr Beginn: 02. März 2016, 8-mal Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof Euro 52,00 bei 8 - 12 Kleinkindern mit Eltern C-Sopran-Blockflötenunterricht Bei den Blockflötenkursen gilt die Anmeldung für ein Schuljahr! Das Schuljahr beginnt für die Blockflötenkinder der 1. Klasse Anfang Okt. Für die Blockflötenkinder der 2. und 3. Klasse beginnt der Unterricht mit Schulanfang zu den unten genannten Zeiten. Die Teilnehmer erhalten im Nov. eine Rechnung für den Unterricht von Sept. bzw. Okt. bis zum Jahresende. Eine zweite Rechnung erhalten sie im Frühjahr für den Unterricht von Jan. bis Juli. Die Kursgebühr richtet sich nach der Gruppengröße. Mit Ende des Schuljahres endet die Anmeldung. Am Ende des Schuljahres erhalten alle Eltern ein Schreiben der Volkshochschule mit der Möglichkeit der Weitermeldung. Die Sommerferien werden nicht berechnet. GEBÜHREN JE MONAT FÜR DEN BLOCKFLÖTENUNTERRICHT Gruppengröße 2-4 Schüler, 45 min 39,00 Euro Gruppengröße 5-7 Schüler, 45 min 32,00 Euro Gruppengröße 8-9 Schüler, 45 min 25,00 Euro Ki 2.0801 C(-Sopran)-Blockflöten für Klasse 1, Anfänger – 2. Halbjahr Gisela Wolf Wir machen weiter! mittwochs, 13.45 – 14.30 Uhr GHR-Schule Ki 2.0802 C(-Sopran)-Blockflöten für Klasse 2, Fortgeschrittene - 2. Halbjahr Gisela Wolf Wir machen weiter! mittwochs, 14.30 – 15.15 GHR-Schule INSTRUMENTALUNTERRICHT Der Instrumental-Unterricht geht weiter. Interessierte Neueinsteiger (Anfänger wie Fortgeschrittene, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene) melden sich bitte bei Interesse bei der VHS. Der Unterricht wird als Einzelunterricht oder in Kleingruppen mit gleichen Voraussetzungen abgehalten. Der Instrumental-Unterricht wird während des gesamten Schuljahres stattfinden, nicht aber während der Schulferien. Eine Anmeldung bei den Musikkursen ist verbindlich mit Kündigungsfrist. Es gilt die Geschäftsordnung der VHSMusikschule. GEBÜHREN JE MONAT FÜR DEN INSTRUMENTALUNTERRICHT (ausgenommen Blockflötenkurse) Einzelunterricht 30min Doppelunterricht 45min Dreierunterricht 45min 65,00 Euro 59,00 Euro 42,00 Euro SAITENINSTRUMENTE Ki 2.0803 Violinen-Unterricht für alle Stufen Claudia Peinelt Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht bei Teilnehmern mit gleichen Voraussetzungen. Unterrichtstag: montags und dienstags. Ort: nach Absprache Ki 2.0805 Viola-Unterricht für alle Stufen Claudia Peinelt Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht bei Teilnehmern mit gleichen Voraussetzungen. Unterrichtstag: montags und dienstags oder nach Absprache. Unterrichtsort: nach Absprache Ki 2.0806 Gitarren-Unterricht für alle Stufen (Akustik-, Konzert- und E-Gitarre) Janosch Meyer Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht bei Teilnehmern mit gleichen Voraussetzungen. Unterrichtstag und -ort nach Absprache BLASINSTRUMENTE Ki 2.0813 Querflöte für alle Stufen Julia Wagner Einzel- oder Kleingruppenunterricht bei Teilnehmern mit gleichen Voraussetzungen Unterrichtsort: Räume über der Stadtbücherei 5 Ki 2.0815 Posaunen-, Trompeten-, Waldhornunterricht für alle Stufen Oleg Mook Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht bei Teilnehmern mit gleichen Voraussetzungen. Unterrichtstag: Mittwoch und Freitag. Unterrichtsort: nach Absprache Ki 2.0818 Klavierunterricht für alle Stufen Gudula Koch Einzelunterricht oder auch ein Kleingruppenunterricht mit 2 bis 3 Kindern ist bei Kindern mit gleichen Voraussetzungen nach der HeilbuttMethode möglich. Diese Methode verbindet musikalisches Wissen mit ersten instrumentalen Fertigkeiten. Unterrichtstage nach Absprache Tanz Mit dem Förderkreis Künstlerischer Tanz e.V. Ki 2.0901 West Coast Swing Angelina Sabelmann Der West Coast Swing ist der Nationaltanz der Kalifornier und einer der trendigsten Tänze der USA. Er wird in jedem Alter zur Musik im 4/4 Takt getanzt. Seine fließenden Bewegungen, Variationen und Dynamik machen den West Coast Swing zu einem der elegantesten Paartänze. Zu seiner Musikvielfalt gehören Blues, Rhythm & Blues, Soul und Funk. Durch Partnerwechsel im Unterricht geht das Erlernen des Führen und Folgens noch schneller und hilft beim schnellen Kennenlernen der Gruppe. Auch Einzelpersonen können mitmachen, die Paare werden im Kurs gebildet. mittwochs, 20 - 21.15 Uhr, Beginn: 02. März. 2016, 8-mal Bewegungsraum Lendsiedel Euro 48,00 bei 8 – 16 Personen (20% Ermäßigung für FkT-Mitglieder) TASTENINSTRUMENTE Gesundheit • Fitness Ki 2.0817 Keyboard für alle Stufen Oleg Mook Einzelunterricht oder Kleingruppenunterricht bei Teilnehmern mit gleichen Voraussetzungen. Unterrichtstag: Mittwoch und Freitag. Unterrichtsort: nach Absprache Ki 3.0101 Hatha-Yoga für Männer und Frauen Wirkungsvoll und zeitgemäß Irene Seidel Immer mehr Menschen entdecken Yoga für sich als einen wirkungsvollen und zeitgemäßen Weg, um sich fit zu halten, Stress-Symptome zu verringern, ausgeglichener und gelassener zu werden. Da das Üben der YogaHaltungen schrittweise erfolgt, können Anfänger und Erfahrenere gemeinsam am Kurs teilnehmen. Tiefenentspannung rundet die aktive Phase jeder Übungsstunde ab. Der klar strukturierte Übungsstil orientiert sich an der Methode des indischen Meisters B. K. S. Iyengar und ist für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. In der 1. Kurseinheit werden behandelt: Yogaphilosophie als ganzheitlicher Lebensweg. Wie kann ich Yoga für mein Leben sinnvoll nutzen, um wirkungsvolle Unterstützung bei der Sortierung aktueller Situationen zu erhalten? Wir üben in bequemer Kleidung, teils barfuß, teils in Wollsocken. Bitte mitbringen: rutschfeste Matte und feste Wolldecke. mittwochs, 20 - 21.30 Uhr, Beginn: 24. Feb. 2016, 16-mal Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof Euro 102,50 bei 8 – 12 Personen Ki 3.0102 Kundalini-Yoga nach YogiBhajan Laura Peters Jede Yogastunde besteht aus einem Set fein aufeinander abgestimmter Körperübungen, einer ausgleichenden Tiefenentspannung und einer Meditation. Auch das Einbeziehen von Mantren welche einen heilenden und harmonisierenden Einfluss auf Körper, Geist und Seele haben - sowie die bewusste Atemführung sind Bestandteil. Bitte mitbringen: Wolldecke und Matte oder Schaffell, Getränk. montags, 20 – 21.30 Uhr Beginn: 22. Feb. 2016, 12-mal Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof, Frankenplatz Euro 76,00 bei 8 – 12 Personen Ki 3.0103 Qigong zum Feierabend Dantian und Wudang-Übungen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Lucy Ratzel, Qigong- und Chan Mi Gong-Kursleiterin Qi Gong bedeutet „Energiepflege“ oder auch „Energieübung“ und ist fester Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Es sind langsame Bewegungsabläufe, deren Ziel es ist, uns in unsere innere Ordnung zu bringen, damit Körper, Geist und Seele in Harmonie miteinander schwingen. In diesem Kurs wiederholen wir die DantianÜbungen und erlernen eine weitere Übungsreihe „Die 10 Meditationen vom Berge Wudang“. Bitte mitbringen: warme Socken, ein Getränk! donnerstags, 18.30 – 19.45 Uhr, Beginn: 25. Februar 2016, 8-mal Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof, Frankenplatz Euro 57,00 bei 6 – 12 Personen werden in dieser Gymnastik rückenfreundliche Verhaltensweisen und Entspannungstechniken, Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, rückengerechtes Sitzen, Stehen, Bücken, Heben, Tragen und viele Tipps und Tricks für den Alltag vermittelt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe und Unterlage für den Boden. Ki 3.0104 Qigong zum Feierabend – Dantian und Wudang-Übungen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Lucy Ratzel Text siehe Ki 3.0103 dienstags, 19.30 – 20.30 Uhr Beginn: 08. März 2016, 12-mal Bewegungsraum, Grundschule Lendsiedel Euro 52,00 bei 8 – 14 Personen 6 In diesem Kurs möchte ich einfache Shiatsu-Techniken vorstellen, die sich gut gegenseitig anwenden lassen. Shiatsu ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, deren Wurzeln in der traditionellen fernöstlichen Philosophie liegen. Wir wollen mit Shiatsu durch Massage mit Hand- und Fingerdruck die Energie in Fluss bringen und gemeinsam mit einem vertrauten Menschen Kräfte auftanken. Im Zuhören, Annehmen und Raum-Geben entfaltet sich die besondere Qualität des Shiatsu als heilsame Berührung. Die Methode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Der Kurs wird paarweise durchgeführt, daher ist die Anmeldung mit einer vertrauten Person Voraussetzung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und Getränk! Samstag, 27. Februar 2016, 14 – 19 Uhr Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof, Frankenplatz Euro 29,00 bei 8 – 12 Personen Ki 3.0201 Wirbelsäulengymnastik Claudia Koppenhöfer-Braun Einseitige Belastung im Alltag und Beruf, schlechte Haltung sowie Bewegungsmangel führen zur Abschwächung der Muskulatur und Schädigung der Wirbelsäule und des Rückens. Um dem entgegenzuwirken, Ki 3.0204 Zumba© für Erwachsene Sissy Opaterny Zumba entstand aus Aerobic- und lateinamerikanischen Tanzelementen. Zumba arbeitet dabei jedoch nicht mit dem Auszählen von Takten, sondern folgt dem Flow der Musik. Das anspruchsvolle Ganzkörpertraining kann zur Gewichtsreduzierung beitragen und helfen, beruflichen Stress abzubauen und die Kondition zu verbessern. Bitte Gymnastikmatte und warme Strümpfe mitbringen! donnerstags, 19 – 20 Uhr, Beginn: 17. März. 2016, 7-mal Bewegungsraum, Grundschule Lendsiedel Euro 29,00 bei 8 – 15 Personen donnerstags, 18.30 – 19.45 Uhr, Beginn: 02. Juni 2016, 8-mal Kleiner, Württemberger Hof, Frankenplatz Euro 57,00 bei 6 – 12 Personen Ki 3.0105 Shiatsu für Paare oder Freunde/Freundinnen Ein entspannter Samstagnachmittag Margarete Kaulbersch Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof, Frankenplatz Euro 43,00 bei 8 bis 12 Personen Ki 3.0202 Fit-Mix am Morgen Claudia Koppenhöfer-Braun Fit bleiben und fit werden durch ein abwechselndes Programm wie Problemzonengymnastik, Konditionstraining, Stretching, Rücken- bzw. Wirbelsäulengymnastik. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe und Unterlage für den Boden. montags, 10 – 11 Uhr Beginn: 07. März 2016, 10-mal Kleiner Ballettsaal, Württemberger Hof, Frankenplatz Euro 43,00 bei 8 bis 12 Personen Ki 3.0203 Core- und Faszientraining Claudia Koppenhöfer-Braun Core bedeutet Kern, und Core-Training stärkt den Körperkern: die tiefliegenden Muskeln, vor allem die Bauch-, Rückenund Beckenbodenmuskeln. Profisportler wie unsere Fußballnationalmannschaft halten sich dadurch fit. Dieses Training wird kombiniert mit dem Faszientraining. Faszien durchziehen und umhüllen jede Zelle, jeden Muskel, jedes Organ. Je nach Anforderung werden sie zu Bindegewebe, Bändern oder Sehnen und sind Teil des Stoffwechsels und des Immunsystems. Durch gezieltes Faszientraining bleiben sie geschmeidig und wirken äußerlich und innerlich wie ein Jungbrunnen. montags, 11 – 12 Uhr Beginn: 07. März 2016, 10-mal Ki 3.0205 Krav Maga Defcon Selbstverteidigungssystem Daniel Kaluza Krav Maga Defcon ist ein äußerst effizientes Selbstverteidigungssystem, das ursprünglich aus Israel stammt. Es wurde entwickelt, um Menschen möglichst schnell in die Lage zu versetzen, Aggressionen jeder Art zu bewältigen. Deshalb haben auch körperlich schwächere Frauen und Männer mit diesem System realistische Chancen, eine Bedrohung unbeschadet zu überstehen. Die Basis des Systems bilden natürliche, bei jedem bereits vorhandene Reflexe. Diese müssen nicht trainiert werden und sind auch unter extremem psychischem Druck schnell abrufbar. Die Reflexe werden durch direkte, einfache und effiziente Techniken ergänzt. Bitte mitbringen: saubere Turnschuhe, Sportbekleidung Samstag + Sonntag, 16./17. April 2016, jeweils 13 – 17 Uhr Bewegungsraum, Grundschule Lendsiedel Euro 48,00 bei 5 – 12 Personen Ki 3.0206 Inlineskating für Familien mit Kindern von 7 bis 12 Jahren Peter Vollmuth 7 In diesem Kurs werden wir durch Spiele sicheres Skaten erlernen. Dazu werden Grundpositionen, Fahrtechnik, sicheres Bremsen und Fallen eingeübt. Voraussetzungen zur Teilnahme: InlineSkates, Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschoner, Helm. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Kinder sollten alleine auf den Inlineskates stehen und sich ohne Hilfe vorwärts bewegen können. Bei fehlender Fahrpraxis ist eine Begleitperson notwendig, da im Kurs keine Einzelbetreuung möglich ist. Dieser Kurs findet draußen statt. Bitte etwas zu essen und zu trinken mitbringen. Euro 19,00 bei 8 – 12 Personen Ki 3.0502 Naturseifenherstellung nach dem Kaltverfahren Inés Hermann Seifensieden ist ein kreatives, reines Vergnügen. Aus Ölen, Düften, Kräutern und Natronlauge werden wir gemeinsam Schritt für Schritt die Kunst der Seifenherstellung erlernen. Verwendet werden nur vegetarische Zutaten, rein pflanzliche Fette und Öle in Lebensmittelqualität. Angereichert mit Duftölen, ätherischen Ölen oder Kräutern entstehen individuelle Seifen, die hautfreundlich und ohne Konservierungsstoffe sind. In jedem Stück selbstgesiedeter Seife steckt ein Hauch Mystik und die Freude einen so alltäglichen Gegenstand kunstvoll zu gestalten. Die Naturseifenherstellung darf nicht mit dem Seifengießen verwechselt werden, bei dem die fertige Seife eingeschmolzen und neu gegossen wird. Bitte mitbringen: Haushaltshandschuhe, Schürze, Schreibzeug. Zusätzliche Kosten für Material: ca. 6,00 € Freitag, 04. März 2016, 18.30 – 21.30 Uhr Schulküche der GHR-Schule Mittwoch, 6. + 13. Juli 2016 Dauer: 15.30 – 18.45 Uhr Sitzungssaal, Rathaus Euro 32,00, Teilnehmer 8 – 16 Freitag, 11. März 2016, 18.30 – 21.30 Uhr Schulküche der GHR-Schule Euro 19,00 bei 8 – 12 Personen Freitag, 15. April, 15-18 Uhr, Samstag, 16. April 10-12 Uhr und 14-16 Uhr Schulhof der GHR-Schule Euro 28,00 bei 8 – 20 Personen Ki 3.0501 Geschenke aus der Naturkosmetik Herstellen, Pflegen und Wohlfühlen Inès Hermann Es gibt keine natürlichere Kosmetik als selbstgemachte Naturkosmetik. Wir erfahren, warum Naturkosmetik aus wertvollen Pflanzenölen und Blütenwasser so gesund für die Haut ist und stellen dann aus pflanzlichen Rohstoffen einfach und unkompliziert Cremes, Shampoos, Masken, Emulsionen und Salben her. Wir lernen einiges über den Einsatz von ätherischen Ölen sowohl in der Naturkosmetik als auch in der Aromapflege. Damit am Ende des Kurses die individuell angefertigten Produkte mit nach Hause genommen werden können, sollten einige gut ausgewaschene Cremetiegel mitgebracht werden. Zusätzliche Kosten für Material: ca. Euro 6,00. Sensibilität, Fantasie, Geduld, Ausdauer, Verantwortungsgefühl und Liebe zum Kind abverlangt. Die Vermittlung von Hintergrundwissen, praktischen Fertigkeiten und Tipps für diese Aufgabe stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die vier Kurseinheiten beinhalten: Einführung in die Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern und deren Grundbedürfnisse Altersgerechte Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten Umgang mit schwierigen Situationen und Grundwissen für Notfälle Rechte, Pflichten und Gefahrenquellen Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein „Babysitter- Zertifikat“. Bitte mitbringen: Schreibzeug! Es wird empfohlen, ein halbtägiges Praktikum in einem Kindergarten zu absolvieren! Kochen • Gesunde Ernährung Ki 3.0501 Babysitterführerschein für Jugendliche ab 14 Jahren Carola Müller-Christoph Dieser Kurs bietet jungen Leuten ab 14 Jahren die Möglichkeit, sich an zwei Nachmittagen für die Aufgabe als Babysitterin/Babysitter zu qualifizieren. Babysitten ist eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die der Babysitterin/dem Babysitter wichtige Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Ki 3.0701 Babys erster Brei Ernährung im ersten Lebensjahr Marita Schmidt In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch oder Säuglingsnahrung das beste Essen für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt dieser Lebensmittel nicht mehr aus, den Säugling ausreichend zu ernähren. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt werden. In dieser Kurseinheit lernen Sie die schrittweise Einführung der Beikost. In einem praktischen Teil werden wir aus frischen Zutaten unterschiedliche Breie schonend zubereiten. Bitte Geschirrtuch, Schürze und Vorratsbehälter mitbringen. Der Kurs wird unterstützt von der Landesinitiative für bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (BeKi). Dienstag, 05. April 2016, 19.15 – 21.45 Uhr Schulküche der GHR-Schule Euro 6,00 (inkl. Lebensmittelkosten) bei 8 – 12 Personen Ki 3.0702 Essen am Familientisch Empfehlungen für die Ernährung von 1- bis 3-jährigen Kindern Marita Schmidt, Bachelor Gesundheitsförderung (B.A.) Zwischen dem 10. und 14. Lebensmonat verabschiedet sich Ihr Kind von der Breikost und kann am Familienessen teilnehmen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Lebensmittel und Zubereitungsarten für Kleinkinder geeignet sind und wie Sie ein gesundes Ernährungsverhalten fördern können. In einem praktischen Teil werden wir kleinkindgerechte Gerichte zubereiten. Bitte Geschirrtuch, Schürze und Vorratsbehälter mitbringen. Der Kurs wird unterstützt von der Landesinitiative für bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (BeKi). Donnerstag, 19. April 2016, 19 – 22 Uhr Schulküche der GHR-Schule Euro 6,00 (inkl. Lebensmittelkosten) bei 8 – 12 Personen Im Rahmen des Sommerferienprogramms Ki 3.0703 Cocktails, Fun & More für Teens von 12 bis 15 Jahren Marita Schmidt Wir werden coole Cocktails mixen, leckere Snacks zubereiten, sowie Raum und Tisch stilvoll dekorieren. Darüber hinaus machen wir kleine Erlebnisspiele, bei denen der Spaß im Vordergrund steht. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam unser Buffet mit der dazu passenden Unterhaltung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, eine Schürze und verschließbare Dosen oder Schraubgläser! Dieses Angebot wird gefördert von der Landesinitiative Blickpunkt Ernährung des Ministeriums für Verbraucherschutz und Ländlichen Raum BadenWürttemberg. Mittwoch, 03. August 2016, 9.30 – 12.30 Uhr Jugendcafé Euro 6,00 (inkl. Lebensmittelkosten) bei 8 – 12 Teilnehmer Anmeldekarte der Volkshochschule Kirchberg an der Jagst Bitte in deutlich lesbarer Schrift ausfüllen! 8 Die Bezahlung des Kursbetrages erfolgt bei einer persönlichen Anmeldung in der Stadtverwaltung bar. Bei einer telefonischen oder elektronischen Anmeldung erhalten die Kursteilnehmer nach der 1. Kursstunde eine Rechnung der VHS mit der Aufforderung, den Kursbetrag innerhalb von 14 Tagen zu überweisen. Bei jeder weiteren Aufforderung wird eine Mahngebühr von Euro 5,00 erhoben. Die Volkshochschule verschickt keine Anmeldebestätigung. Kurs-Nummer _________________ (Kurz)-Titel _______________________________ Kursgebühr ________________ _________________ _______________________________ ________________ _________________ _______________________________ _________________ Name _________________________________ Vorname_____________________ Name des Erziehungsberechtigten _________________________________________ Straße _______________________________________________________________ PLZ ______________ Wohnort _______________________________________ Telefon dienstlich ___________________ Telefon privat Geburtsjahr _______________ weiblich ___________________ männlich Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS KIRCHBERG erkenne ich rechtsverbindlich an. Datum __________________ Unterschrift des Teilnehmers ___________________ Unterschrift des Kontoinhabers 9 10
© Copyright 2025 ExpyDoc