Reglement Kärntner Meisterschaft 2016 1 Verantwortung Für die Durchführung der Organisation der Kärntner Meisterschaft (Abgekürzt mit KM) 2016 ist Engelbert Brunner von MBG-Dellach/Gail verantwortlich. Für die Erstellung der Gesamtwertung (300 Punktesystem) der KM 2016 ist Herr Thomas Stuck verantwortlich. Die Rennberichterstattung der KM 2016 erfolgt durch jeden Verein auf freiwilliger Basis. 4 Veranstalter, 4 Rennen, 4 gewertet, kein Streicher, damit so viele Fahrer als möglich bei jeder Veranstaltung fahren. 1.1 Geltungsbereich Die KM, unterliegt dem Dachverband des ÖFMAV – VB Buggy! Rennabgabe an den ÖFMAV für die Beschaffung der Pokale entfällt. Allgemein, wie auch technisch gilt für die KM 2016 das ÖFMAV-Reglement VB 1/8 und EB-8 2016. Folgende Punkte sind abweichend zum Reglement ÖFMAV VB-Buggy 2016. 2 Nennung Nennschluss: Donnerstag vor dem Renntag 24:00 Uhr Nachnennung möglich bis Samstag 18:00 Uhr. Bei einer Nachnennung sind ausnahmslos 10 Euro zusätzlich zum Nenngeld zu entrichten. Für die Nennungen ist die Plattform der ÖFMAV Homepage zu verwenden. Es muss eine Veranstaltung für VB und eine separate Veranstaltung für EB-8 Lizenzfahrer angelegt werden. Es werden „Online- und Nennungen mit ÖFMAV-Formular akzeptiert. Die Ausschreibungen der Rennen sind an den ÖFMAV für die Homepage senden oder selbst Online zu erstellen. Die Einhebung der Gebühr für eine Nachnennung muss von den Veranstaltern rigoros eingehalten werden. Genannte, jedoch nicht anwesende Fahrer, haben ebenso das Nenngeld in voller Höhe zu bezahlen (Teamverantwortlicher sind für die Bezahlung und Rückforderung verantwortlich) Alle Teilnehmer der KM müssen eine gültige ÖFMAV VB oder EB Fahrerlizenz vorweisen. Für Gäste aus dem Ausland, welche nicht beim ÖFMAV gemeldet sind LAMBC-St.Andrä ZVR-Zahl 826371530 Reglement Kärntner Meisterschaft 2016.docx Seite 1/5 und am Rennen teilnehmen möchten, muss der Veranstalter eine Fahrerlizenz beim ÖFMAV lösen (25€). 2.1 Nenngeld 15 Euro für Erwachsene - Senior Stichtag 01.01.1975 10 Euro für Jugendliche bis 17 Jahre - Jugend Stichtag 01.01.1999 Das Nenngeld ist Reuegeld und wird am Samstag von den Fahrern bzw. Teamverantwortlichen kassiert. Bei Rennabsage am Sonntag (Regen) wird das Nenngeld nicht zurückgezahlt. Die Kärntner Meisterschaft Veranstalter 2016 erhalten in Summe € 300,- für das Jahr 2016 von der ÖFMAV Sektion VB. Werden die Ergebnisse auf der ÖFMAVHomepage veröffentlicht, bekommt man zusätzlich 100€. 5 Stk. Leihtransponder von der VB Sektion und 3 Stk. Startnummernsätze. Für einen Leihtransponder wird die Kaution von 80 Euro einbehalten! Bei der Rückgabe ist der Transponder auf seine Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Bei ordnungsgemäßer Rückgabe wird die Kaution rückerstattet. 3 Austragungsmodus Gefahren wird die KM 2016 in einer Klasse (keine Aufteilung in TOP und SPORT). Parallel wird die Kärntner Meisterschaft in der Klasse EB-8 gefahren. 3.1 ELEKTRO BUGGY (EB-8) Klasse 1:8 Es werden 3 Vorläufe a 5 Minuten gefahren der bessere wird gewertet (Runden/Zeit). Für die Einteilung der Vorlaufgruppen muß die letzte Wertung herangezogen werden und die Besseren Fahrer werden in den letzten Gruppen eingeteilt. Für die Tageswertung werden keine Vorlaufpunkte vergeben! Das Rennende wird vom Zeitnehmerin erst nach dem der letzte Fahrer das Rennen beendet hat durchgesagt. 3.2 Finalläufe EB-8 Finale werden mit 12 Fahrer gestartet Laufzeiten: 1/16 Finale 7 min 1/8 Finale 7 min 1/4 Finale 7 min LAMBC-St.Andrä ZVR-Zahl 826371530 Reglement Kärntner Meisterschaft 2016.docx Seite 2/5 1/2 Finale 10 min C-Finale 3 x 10min (2 gewertet) B-Finale 3 x 10min (2 gewertet) A-Finale 3 x 10min (2 gewertet) Am Ende jedes Finallaufes müssen die gestarteten Fahrzeuge ins „Parc Ferme“ (abgesperrter Bereich). Protestfrist 20 min Wertung lt. EB-8 Reglement (derzeit noch in Ausarbeitung) Es kommt erst eine Gruppeneinteilung von mindesten 5 Fahrern zustande. Die Elektrofahrer beeinflussen nicht die Gruppeneinteilung der VB Buggy Fahrer. Die Streckenposten für die Elektro-Gruppe-Fahrer müssen vom Fahrer für seine Position selbst gefunden werden, sind nur 6 Fahrer EB-8, sind nur sechs Streckenposten vorgesehen, außer es gehen freiwillig von den VB-Fahrern welche als Streckenposten, Ist eine komplette Gruppe (12 Starter) am Start werden die EB-8 Fahrer ins VB-Streckenpostensystem eingegliedert. Elektro-Buggy Fahrer bitte bei der Ausschreibung und Nennformular (Onlinenennung) berücksichtigen. 3.3 Training Am Samstag von 12:00 Uhr bis Open End zum „Freien Training“ muss eine Zeitnahme installiert und in Betrieb sein. Früheres Training obliegt dem Veranstalter. 3.4 Vorläufe VB Es werden 3 Vorläufe a 5 Minuten gefahren die besten 2 werden gewertet (Runden/Zeit). Für die Einteilung der Vorlaufgruppen muß die letzte Wertung herangezogen werden und die Besseren Fahrer werden in den letzten Gruppen eingeteilt. Für die Tageswertung werden keine Vorlaufpunkte vergeben! Das Rennende wird vom Zeitnehmerin erst nach dem der letzte Fahrer das Rennen beendet hat durchgesagt. 3.5 Finalläufe Finale werden mit 12 Fahrer gestartet Laufzeiten: 1/16 Finale 10 min 1/8 LAMBC-St.Andrä ZVR-Zahl 826371530 Finale 10 min Reglement Kärntner Meisterschaft 2016.docx Seite 3/5 1/4 Finale 15 min 1/2 Finale 20 min C-Finale 20 min B-Finale 25 min A-Finale 35 min Am Ende jedes Finallaufes müssen die gestarteten Fahrzeuge ins „Parc Ferme“ (abgesperrter Bereich). Protestfrist 20 min. Es wird am Samstag um 17:00 Uhr ein Seniorenfinale ab 5 Teilnehmer gefahren. 4 Streckenposten Bei den Vorläufen werden 10 Streckenposten eingeteilt, dies gilt für jede Veranstaltung der Kärntner Meisterschaft 2016. Bei den Finalläufen werden 8 Streckenposten eingeteilt (siehe ÖFMAV Reglement 2016). Für die Vorläufe können die Streckenposten von der Rennleitung angesagt werden. Die Fahrer mit den Startplätzen 11 und 12 dienen als Reserve und können vom Rennleiter herangezogen werden. Die Rennleitung ist verpflichtet die Streckenposten-Regelung auszuhängen und in den Finalläufen über Lautsprecher durchzusagen und die Streckenposten zur Einhaltung aufzufordern. Bei nicht Einhaltung wird man vom Lauf disqualifiziert. 5 Sanktionen: Siehe ÖFMAV Reglement 2016 VB 6 Rennleiter: Jeder Austragende Verein der KM 2016 ist für seinen Rennleiter selbst verantwortlich, dieser darf beim jeweiligen Rennen jedoch keine andere Funktion ausüben. 6.1 Abbruch der Veranstaltung Entscheidung zum Abbruch eines Rennens, obliegt dem Veranstalter. Schlechtwetter, Gewitter, Gefahr in Verzug,…..) LAMBC-St.Andrä ZVR-Zahl 826371530 Reglement Kärntner Meisterschaft 2016.docx (z.B. Seite 4/5 7 Siegerehrung und Preisvergabe: Jugend und Senioren: Zur Jugend zählen alle ab Datum 01.01.1999 und später geborene. Zu Senioren zählen alle ab Datum 01.01.1975 und früher geborene. Vollendetes 40. Lebensjahr. Pokalvergabe: KM Tageswertung je Klasse: 1-3 Sachpreise 1-3 Jugend Pokal. Bester Senior Sachpreis KM Gesamtwertung je Klasse: 1-5 Pokal; JUGEND 1-3; SENIOREN 1-3; Die Endsiegerwertung wird 2016 vom MBV-Nötsch übernommen. 4 Renntermine 2016 16/17 April - LAMBC St.Andrä 10/11 September - Lords of Dirt 01/02 Oktober - MBG Dellach 15/16 Oktober - MBV Nötsch LAMBC-St.Andrä ZVR-Zahl 826371530 Reglement Kärntner Meisterschaft 2016.docx Seite 5/5
© Copyright 2025 ExpyDoc