Anlage 1 Leistungsbeschreibung Online-Trainingskurs für Teilnehmer/-innen aus zentralafrikanischen Ländern zu externen Qualitätssicherung im Hochschulsystem in französischer Sprache Die Kursteilnehmer/-innen sollen nach Absolvierung des Kurses: mit der Diskussion des Qualitätsbegriffs im Hochschulsystem vertraut sein; Optionen in der Realisierung von externer Qualitätssicherung kennen; das in ihrem Heimatland und ihrer Region existierende Format von Qualitätssicherung benennen können; Kompetenzen zur Entwicklung eigener, auf ihre nationalen Hochschulsysteme abgestimmter, Modelle externer Qualitätssicherung erworben haben; Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen für die Realisierung von Qualitätssicherungsstrukturen entwickeln können; Kompetenzen zur Teamarbeit über Institutionen und ggf. auch nationale Grenzen hinweg erworben haben. Gelegenheiten des gegenseitigen Lernens wurden genutzt, um von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer/-innen zu profitieren. Netzwerkerfahrungen mit den anderen Kursteilnehmer/-innen gemacht und die positive Wirkung einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Experten kennengelernt haben. Die Aufgaben im Einzelnen: 1. Kursmaterial Auf den afrikanischen Kontext abgestimmtes Lehrmaterial in französischer Sprache ist für den Kurs zur Verfügung zu stellen. Das Material muss für Selbstlernphasen geeignet sein. Aufgaben zur Überprüfung des Gelernten müssen integriert werden. Folgende Themen müssen abgehandelt werden: a. Begriffsklärung Qualität und Qualitätssicherung (QS) b. Die Rolle der Qualitätssicherung im nationalen Kontext c. Grundlegende Möglichkeiten und Metholden, ein externes Qualitätssicherungssystem zu betreiben d. Methoden, Qualität zu messen – Evaluierungsverfahren e. Durchführung eines Akkreditierungs-/Prüfverfahrens, Grundlagen des Verfahrens inklusive der Entscheidungsfindung wie auch der notwendigen Vorbereitungen auf Hochschulseite (Selbstevaluierungsbericht u.a.). f. Aufbau und Betrieb einer Akkreditierungsagentur Seite 2 2. Online Plattform Eine Online Plattform zur Unterstützung der Kursarbeit muss nutzbar sein und auch noch zwei Monate nach dem Kurs, der auf mindestens 90, maximal 120 Schulungstage (Online-Phase, zuzüglich Präsenzphase) angelegt sein sollte, für Nacharbeiten und Kommunikation der Kursteilnehmer zur Verfügung stehen. 3. Trainingsleistungen a. Die Kurse müssen sämtliche Aspekte der externen Qualitätssicherung mit besonderem Blick auf die Situation des Hochschulsystems in der Zielregion beinhalten. b. Die Kursteilnehmer/-innen sind mittels auf ihren Bedarf abgestimmter Arbeits- und Informationspakete durch den Kurs zu führen. Ein engmaschiges Coaching durch das Trainerteam, über die Online Plattform wie ggf. mit E-Mails, wird vorausgesetzt. c. Der Kurs muss zu allen Sachthemen Aufgabenstellungen für die Teilnehmer/-innen enthalten, die nach Erledigung von den Trainer/innen korrigiert und mit Feedback an die Teilnehmer/-innen zurückgespielt werden. d. Gruppenaufgaben für Teilnehmer/-innen aus einem Land sind mit dem Ziel zu vergeben, Qualitätssicherung aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren und gemeinsame Konzepte für eine Qualitätssicherungsinitiative im eigenen Land zu erarbeiten. Diese Gruppenarbeiten sind von den Trainer/-innen zu betreuen (korrigieren und Feedback) und in die Präsenzphase einzufließen. e. Die Gruppenaufgaben müssen in der Form konzipiert werden, dass sie den Austausch der Teilnehmer/-innen aus den Ministerien mit den Teilnehmer/-innen aus den Hochschulen fördern. Zielsetzung ist, dass aus der nationalen Kursarbeitsgruppe eine Dynamik für Reformen der Qualitätssicherungsstrukturen auf nationaler Ebene entstehen. Das Trainerteam muss regionale Expert/-innen integrieren. f. Der Kurs muss auf 3 Monate Onlinephase ausgelegt sein und die Trainer für die gesamte Zeit für Fragen der Teilnehmer/-innen zur Verfügung stehen. 4. Teilnehmer/-innensuche und -auswahl a. Ansprechpartner/-innen in den Ministerien und/oder Akkreditierungsbehörden der Zielländer sind zu identifizieren und in Absprache mit dem DAAD zur Kursbewerbung aufzufordern. b. Die Ausschreibung ist zielgerichtet zu verbreiten. Kontakte des DAAD, wie z.B. die Association of African Universities (AAU), können in Absprache mit dem programmführenden Referat des DAAD für den Ausschreibungsversand genutzt werden. Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen von Hochschulministerien und/oder Akkreditierungsagenturen sowie Qualitätssicherungsspezialisten aus ausgewählten Seite 3 Hochschulen folgender Länder: Gabun, Kamerun, Demokratische Republik Kongo, Republik Kongo, Madagaskar und Tschad. c. Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer/-innen sind zu entwickeln und die Auswahl in Abstimmung mit dem DAAD durchzuführen. d. Die Auswahlentscheidung ist den Bewerber/-innen zu kommunizieren. 5. Präsenzphase a. Konzeption einer fünftägigen Präsenzphase (Vollzeit, 5-Tage-Woche, Reisetage an den Wochenenden) in Kamerun, die dem Kenntnisgewinn ebenso dienen soll wie auch der Vernetzung und dem Austausch der Teilnehmer/-innen untereinander. b. Programmgestaltung mit Integration des Trainerteams, in Abstimmung mit dem DAAD und dem vom DAAD beauftragten Tagungsbüro für die Abwicklung der Präsenzphase.
© Copyright 2025 ExpyDoc