Unser Team Unser Team Wer wird gefördert? Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund aus denWer Sekundarstufen I und II werden in Kleingrupwird gefördert? pen (ca. 2-5 Schüler) unterrichtet. Für die Familien der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Schülerinnen und Schüler entstehen keine Kosten. Kurzdarstellung des Projekts Das Projekt Förderunterricht wird an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen in Kooperation mit dem SchulverKurzdarstellung des Projekts waltungsamt der Stadt Essen sowie einer großen Zahl Das Projekt Förderunterricht wird an der Fakultät für Essener Schulen durchgeführt. Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen am Campus Essen in Kooperation mit dem SchulverNäheres unter: waltungsamt der Stadt Essen sowie einer großen Zahl www.uni-due.de/foerderunterricht Essener Schulen durchgeführt. Näheres unter: www.uni-due.de/foerderunterricht aus den Sekundarstufen I und II werden in Kleingruppen (ca.den 2-5 Unterricht? Schüler) unterrichtet. Für die Familien der Wer erteilt Der Unterricht wird überwiegend von Studierenden er- Kosten. Schülerinnen und Schüler entstehen keine teilt, die Supervision, wissenschaftliche Begleitung und spezifische Fortbildungsmaßnahmen erhalten. Wer erteilt den Unterricht? Der Unterricht wird überwiegend von Studierenden erteilt,Duisburg-Essen die Supervision, wissenschaftliche Begleitung und Universität Fortbildungsmaßnahmen erhalten. Fakultätspezifische für Geisteswissenschaften Wo wird gefördert? Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Förderunterricht Wo wird gefördert? Universitätsstraße 12 Duisburg-Essen Universität 45117 Essen Fakultät für Geisteswissenschaften www.uni-due.de/foerderunterricht als Zweit- und Fremdsprache Gülşah Deutsch Mavruk ([email protected]) Förderunterricht Siham Lakehal ([email protected]) Universitätsstraße 12 45117 Essen Informationen zum Förderunterricht an der Universität Duisburg-Essen Informationen zum Förderunterricht a Universität Duisbu Zweitsprache Deutsch Zweitsprache Deutsch Die Sprache spielt für alle SchülerInnen neben ihrer Die Sprache spielt für alle SchülerInnen neben ihrer sozialen und persönlichen Situation eine ganz wesentsozialen und persönlichen Situation eine ganz wesentliche Rolle in der schulischen Sozialisation. liche Rolle in der schulischen Sozialisation. Schwerpunkte Schwerpunkte • Schulbegleitende sprachliche und fachliche • • • • • • • • • • • • Schulbegleitende sprachliche und fachliche Förderung in allen Schulfächern Förderung in allen Schulfächern Deutschkurse für Seiteneinsteigerinnen und • Deutschkurse für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger Seiteneinsteiger Deutschförderung im Fachunterricht • Deutschförderung im Fachunterricht Schullaufbahnberatung • Schullaufbahnberatung Pädagogische Betreuung der Schülerinnen und • Pädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler Schüler Beratung der Eltern • Beratung der Eltern Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrern • Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellung bei Bewerbungen sowie bei der • Hilfestellung bei Bewerbungen sowie bei der Suche nach Praktikumsstellen und AusbildungsSuche nach Praktikumsstellen und Ausbildungsplätzen plätzen Orientierung bei der Wahl von Studiengängen • Orientierung bei der Wahl von Studiengängen und bei der Bewerbung um Studienplätze und bei der Bewerbung um Studienplätze Information über und Vermittlung in Stipen• Information über und Vermittlung in Stipendiatenprogramme diatenprogramme Hilfen bei ausländerrechtlichen Fragen • Hilfen bei ausländerrechtlichen Fragen Kooperation mit Schulen und in der Ausländer• Kooperation mit Schulen und in der Ausländerarbeit tätigen Institutionen arbeit tätigen Institutionen Deutsch ist alleinige Unterrichtssprache der RegelDeutsch ist alleinige Unterrichtssprache der Regelschule und somit Schlüssel zum Erfolg in allen Schulschule und somit Schlüssel zum Erfolg in allen Schulfächern. Daher ist das breite Angebot an Deutschkurfächern. Daher ist das breite Angebot an Deutschkursen und die Deutschförderung im Fachunterricht ein sen und die Deutschförderung im Fachunterricht ein Dreh- und Angelpunkt der Arbeit im Förderunterricht. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit im Förderunterricht. Auch die Muttersprachen spielen bei der Förderung Auch die Muttersprachen spielen bei der Förderung eine wichtige Rolle. Da viele der unterrichtenden Stueine wichtige Rolle. Da viele der unterrichtenden Studierenden über Kenntnisse in den Muttersprachen dierenden über Kenntnisse in den Muttersprachen der SchülerInnen verfügen, kann muttersprachlich der SchülerInnen verfügen, kann muttersprachlich kodiertes Wissen in den Förderunterricht eingebracht kodiertes Wissen in den Förderunterricht eingebracht und für den Schulunterricht nutzbar gemacht werden. und für den Schulunterricht nutzbar gemacht werden. Ziele des Förderunterrichts Ziele des Förderunterrichts Die Ziele des Förderunterrichts liegen auf mehreren Die Ziele des Förderunterrichts liegen auf mehreren Ebenen: Ebenen: • Förderung der Chancengleichheit auf dem Bil• Förderung der Chancengleichheit auf dem Bildungssektor durch dungssektor durch · Entfaltung von Begabungsreserven · Entfaltung von Begabungsreserven · Orientierung auf qualifizierte Bildungsabschlüsse, · Orientierung auf qualifizierte Bildungsabschlüsse, Ausbildung oder Studium Ausbildung oder Studium · Ausrichtung auf den Einzelnen · Ausrichtung auf den Einzelnen • vertiefter Einblick in die besonderen Lernbedin• vertiefter Einblick in die besonderen Lernbedingungen und Lernwege von Schülerinnen und Schügungen und Lernwege von Schülerinnen und Schülern aus Zuwandererfamilien für die an der Maßlern aus Zuwandererfamilien für die an der Maßnahme beteiligten Wissenschaftler nahme beteiligten Wissenschaftler • Qualifizierung von Studierenden für die Vermitt• Qualifizierung von Studierenden für die Vermittlung von Sprach- und Sachwissen lung von Sprach- und Sachwissen • und damit für ihre späteren Tätigkeiten als Lehrer • und damit für ihre späteren Tätigkeiten als Lehrer oder Ausbilder oder Ausbilder • Verbesserung der Aus- und Fortbildung von Lehrern • Verbesserung der Aus- und Fortbildung von Lehrern
© Copyright 2025 ExpyDoc