Kooperationsveranstaltung der AWO Bundesakademie und dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Zertifikatskurs Netzwerkmanager/in im Sozialraum In Zusammenarbeit mit Einwohnern/innen, Kommunalverwaltungen und sozialen Organisationen sozialräumliche Netzwerke aufbauen, fördern und weiter entwickeln Teilhabe von Menschen an der Gesellschaft beginnt dort, wo sie wohnen, im Sozialraum. Um dies zu ermöglichen, erfordert es zielgerichteter Aktionen, die sich an den Bedarfslagen und den Potenzialen von allen im Sozialraum lebenden Menschen orientieren. Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen führen zu großen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden. Bisherige Versorgungsund Dienstleistungskonzepte z.B. in der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe stoßen zunehmend an Grenzen: So steigt die Nachfrage nach Pflege und Betreuung älterer Menschen, bei gleichzeitigem Rückgang des familiären und professionellen Pflegepotenzials. Nicht so gravierende, aber ähnliche, Entwicklungen sind in anderen sozialen Arbeitsfeldern zu beobachten. Die Problemlagen in der Jugendhilfe werden komplexer und erfordern die abgestimmte Zusammenarbeit verschiedener Akteure wie Schule, Jugendhilfeträger, Vereine und dem Jugendamt mit den Familien. Inklusion voranzubringen, erfordert die Öffnung aller Bereiche einer Kommune und die Bereitschaft der Bürger/innen, Teilhabe zu ermöglichen. Spezialisierte Einrichtungen in den verschiedenen „Hilfesäulen“ reichen nicht mehr aus, die vielfältigen Anforderungen auf Dauer wirksam zu bearbeiten. Es gilt Fachbereichsgrenzen zu überwinden, um bereichs- und generationenübergreifende Arbeitsansätze zu entwickeln. Hierbei hat die kommunale Ebene eine besondere Bedeutung, denn dort wird das Zusammenspiel von Bürger/innen, Kommune und gemeinnützigen Trägern der Wohlfahrtspflege konkret gestaltet. Die Kommune hat die Aufgabe, den Zusammenhalt im Gemeinwesen zu stärken. Sie fördert Kooperationen, in dem sie die Akteure an einen Tisch bringt und Kooperationen organisatorisch und finanziell unterstützt. Sie trägt im Sinne der Daseinsvorsorge auch die Verantwortung für eine teilhabeorientierte, integrierte Sozial- und Infrastrukturentwicklung. Träger sozialer Dienstleistungen haben die Aufgabe, ihre Arbeitsorganisation nicht mehr bereichsbezogen, sondern bedarfsorientiert, dezentral und sozialräumlich auszurichten. Das erfordert neben strukturellen Veränderungen der Organisationen, eine auf Kooperation ausgerichtete Ablauforganisation, erweiterte Unternehmenskommunikation und Personalentwicklung mit dem Ziel, vernetzte Arbeitsformen zu fördern und Sozialraumpotenziale zu erschließen. www.awo-bundesakademie.org SEMINAR-NR.: I3-810 /16 ZIELGRUPPE: Mitarbeiter/innen öffentlicher Träger und der AWO, die sozialräumliche Netzwerke zwischen den verschiedenen sozialen Diensten initiieren und koordinieren. KURSLEITUNG: Für den Deutschen Verein: Klaus Titz, Organisationsberater, Titz&Partner GbR, Hannover Für die AWO Bundesakademie: Dr. Christiane Schönknecht, Beraterin, gos mbH, Berlin DOZENTEN/INNEN: Monika Mannheim-Runkel, Organisationsberatung und Coaching, Neu Isenburg Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln, Köln ZUSTÄNDIG: Karin Kaltenbach, AWO Bundesakademie ZEITRAUM: Februar 2016 – März 2017 ORT: AWO Tagungszentrum Haus Humboldtstein 53424 Remagen-Rolandseck 1 Voraussetzung dafür ist, dass die Träger der Wohlfahrtspflege und die Kommunen neue Organisations- und Leistungsstrukturen entwickeln, die gekennzeichnet sind durch eine konsequente Ressourcenorientierung sowie die Überwindung starrer Fachbereichs-/ Leistungsbereichsgrenzen und damit verbundener Finanzierungszugänge. Eine integrierte Planung der sozialen Versorgung und der Aufbau beteiligungsorientierter Kooperationsformen zwischen den Akteuren sind wesentliche Grundpfeiler einer erfolgreichen Sozialraumarbeit. Für die Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege bedeutet das, flexible und auf den Sozialraum ausgerichtete Dienstleistungen anzubieten, die sich an den Konzepten zu Teilhabe, Selbstbestimmung und Prävention ausrichten und in Form lokaler Netzwerke umgesetzt werden. Das erfordert die Ermittlung der Bedarfe und der Ressourcen des Sozialraumes, um Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, Leistungen bedarfsgerecht zu entwickeln und Ausgangspunkte für die Kooperationen professioneller Anbieter zu erkennen. Das erfordert Mitarbeitende, die über spezifische Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, um sozialraumorientierte Arbeit und Netzwerke zu entwickeln. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und die AWO Bundesakademie sehen in einer gemeinsamen Qualifizierung von Mitarbeitenden freier und öffentlicher Träger zur/zum Netzwerkmanager/in im Sozialraum die besondere Chance, Sichtweisen und Erwartungen zusammen zu bringen und auf dieser Basis abgestimmte Arbeitsansätze im Sinne des Sozialraumes und seiner Einwohner/innen zu gestalten. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmenden Kenntnisse über Denk- und Handlungsweisen von Netzwerkpartnern im Sozialraum. Mögliche Dynamiken in der Entwicklung von Netzwerken können im Rahmen der Fortbildung vorausgedacht und reflektiert werden. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen öffentlicher Träger und der AWO, die mit der Aufgabe betraut sind, sozialräumliche Netzwerke als Kooperationen von Kommune, Leitungsanbietern bzw. Einrichtungen zu initiieren, weiterzuentwickeln und zu koordinieren. Teilnahmevoraussetzungen: Sozialräumliche Aufgabenschwerpunkte in der aktuellen Tätigkeit Möglichkeit zur Durchführung eines fortbildungsbegleitenden Vernetzungsprojektes www.awo-bundesakademie.org 2 Ziele: Persönliche und fachliche Kompetenzen für ein sozialraumorientiertes Netzwerkmanagement entwickeln Klarheit über Funktion und Organisation sozialräumlicher Netzwerke gewinnen Rolle und Aufgaben als Netzwerkkoordinator/in klären Instrumente zur Netzwerkbildung und Netzwerkförderung konzeptionell und strukturiert bezogen auf einen Sozialraum anwenden Die Grundlage der Zusammenarbeit von öffentlichen und freien Trägern bezogen auf Netzwerkarbeit kennenlernen Arbeitsformen: Seminararbeit Praxisprojekt - In der Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Seminar entwickeln die Teilnehmer/innen ein Praxisprojekt, das mit Methoden des Projektmanagement durchgeführt wird und auf einem Projektkontrakt basiert. - Aspekte von Netzwerkmanagement werden umsetzungsbezogen bearbeitet. (z.B. Anwendung von z.B. Analyseinstrumenten, Vorbereitung/Umsetzung einer vernetzten Dienstleistung, Entwicklung einer Netzwerkstrategie, etc.). - Das Projekt wird im Kolloquium vorgestellt und mit einem schriftlichen Projektbericht abgeschlossen. Kollegiale Beratung und Coaching zur Projektarbeit Projektbericht Umfang: Vier Seminare à vier Tage Dreimal ein Tag Kollegiale Beratung in regionalen Gruppen Drei Tage Kolloquium und Projektvorstellung Selbstlernphase Projektcoaching Erstellung eines Projektberichtes Zeitlicher Umfang (Zeitstunden) 1.– 4. Seminar 4 x 21 Std. Kolloquium Kollegiale Beratung Selbstlernphase Projektbericht Projektarbeit = 84 Std. = 14 Std. = 18 Std. = ca. 80 Std. = ca. 14 Std. = ca. 100 Std. Gesamt = 310 Std. www.awo-bundesakademie.org 3 Zertifikat: Voraussetzungen für den Zertifikatsabschluss sind: Die regelmäßige Teilnahme an den Seminaren und den Kollegialen Beratungsgruppen Durchführung eines Praxisprojektes auf Basis des Projektkontrakts Abgabe eines Projektberichtes Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse im Kolloquium Teilnehmer/innen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, erhalten eine Bescheinigung über die tatsächliche Kursteilnahme. Zeitplan: Februar 2016 bis März 2017 Modul 1: 22.02. – 25.02.2016 Modul 2: 25.04. – 28.04.2016 Modul 3: 19.09. – 22.09.2016 Modul 4: 12.12. – 15.12.2016 Modul 5: Kolloquium 06.03. – 08.03.2017 Kursleitung: Für den Deutschen Verein: Klaus Titz, Organisationsberater, Titz&Partner GbR, Hannover Für die AWO Bundesakademie: Dr. Christiane Schönknecht, Beraterin, gos mbH, Berlin Dozenten/innen: Monika Mannheim-Runkel, Organisationsberatung und Coaching, Neu Isenburg Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln, Köln Zeitliche Seminarstruktur: Tag 1: Beginn 14:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Tag 2: Beginn 09:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Tag 3: Beginn 09:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr Tag 4: Beginn 09:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr Grundsätzlich sind Abendeinheiten möglich. www.awo-bundesakademie.org 4 Modul 1: Grundlagen der sozialräumlichen Netzwerkarbeit 22.02. – 25.02.2016 Im ersten Seminar stehen Grundlagen des Sozialraumansatzes auf dem Programm. Es folgt eine IST-Analyse der sozialräumlichen Netzwerkarbeit und die Formulierung möglicher Zielstellungen. Der Blick in den Sozialraum zeigt, dass dort selbständige und unabhängige Akteure zusammenarbeiten. Sie haben Verbindungen geknüpft, um beispielsweise die Informationsvermittlung in bestimmten Bereichen zu verbessern oder die Entwicklung von Innovationen zu fördern. Andere Akteure arbeiten mit Fallbezug z.B. in der Jugendhilfe auf der Grundlage einer Hilfeplanung zusammen. Wieder andere haben Netzwerke zur Verbesserung von Serviceleistungen für und mit älteren Menschen und deren abgestimmte Bereitstellung auf den Weg gebracht. Netzwerktypen mit ihren spezifischen Zielen und Handlungsformen werden differenziert vor dem Hintergrund bestehender Sparten betrachtet und mögliche übergreifende Verbindungen erarbeitet. Die Teilnehmer/innen reflektieren ihr Rollenverständnis im Rahmen des Netzwerkmanagements. Sie entwickeln Rollen-, Kompetenz- und Aufgabenprofile aus den Perspektiven freier Träger und öffentlicher Verwaltungen. Inhalte: Ausgangssituation sozialräumlicher Netzwerkbildung und integrierte Handlungsstrategien mit der Perspektive Sparten zu überwinden Kinder- und Jugendhilfe Kindertagesstätten/Familienzentren Behindertenhilfe Altenhilfe Migration/Integration Netzwerkmanagementkonzepte, Differenzierung von Netzwerktypen, Netzwerkstrukturen, Handlungsformen in der Netzwerkarbeit Quartiersmanagement Sozialraummanagement Frühwarnsysteme Netzwerkkoordination durch den Allgemeinen Sozialdienst (ASD) sozialräumliche Leistungsnetzwerke/Leistungsketten integriertes Handlungskonzept und lokaler Aktionsplan sorgende Gemeinschaft www.awo-bundesakademie.org 5 Rolle, Kompetenzen und Aufgaben der Netzwerkmanagerin/des Netzwerkmanagers Schlüssel- und Methodenkompetenzen von Netzwerkmanager/innen Selbstverständnis kommunaler Netzwerkkoordination Selbstverständnis Träger geleiteter Netzwerkkoordination Vorbereitung der Lernprojekte Grundlagen im Projektmanagement Konzept der Kollegialen Beratung Zwischen dem 1. und 2. Seminar finden Kollegiale Beratungsgruppen statt. Ihr Trainerteam: Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Dr. Christiane Schönknecht Klaus Titz Modul 2: Methoden und Instrumente sozialräumlicher Netzwerkarbeit 25.04. – 28.04.2016 Den Sozialraum mit seinen Akteuren und Ressourcen zu kennen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung von Netzwerken. Im zweiten Seminar steht die Erkundung des Sozialraumes im Mittelpunkt. Methoden sozialräumlicher Ressourcenrecherche werden vermittelt und mögliche Netzwerkziele abgeleitet. Netzwerke funktionieren nur dann, wenn sich die Akteure verbindlich beteiligen. Dazu ist eine Anschlussfähigkeit der Organisation an das Netzwerk erforderlich. Damit Organisationen und Verwaltungen fit für Netzwerkarbeit werden, sind Prozesse der Organisationsentwicklung ebenso notwendig, wie formelle Vereinbarungen und eine kontinuierliche Kommunikation zwischen den Netzwerkpartnern. Zusammenarbeit im Netzwerk braucht die Offenheit, nicht an vorhandenen Strukturen festzuhalten, sondern neue Arbeitsformen zu gestalten. Dabei sind Berührungsängste gegenüber möglichen Partnern zu überwinden und gemeinsame Ziele zu formulieren. Netzwerkmanager/innen arbeiten dabei innerhalb ihrer Organisation als Veränderungsagent/innen und nach außen als Netzwerker/innen. www.awo-bundesakademie.org 6 Inhalte: Netzwerkinstrumente kennen lernen und deren Anwendung vorbereiten Organisation von sozialräumlichen Netzwerken Netzwerkziele entwickeln Eine Netzwerkidentität herstellen Leistungen des Netzwerkes darstellen Aufbau einer Netzwerkagentur/Netzwerkstelle auf Trägerebene/ kommunaler Ebene Netzwerkressourcen und Schlüsselpersonen ermitteln Methoden der Sozialraumanalyse (z.B. Akteurslandkarte, Weitwinkelscan, Sozialraumerkundung, Netzwerkkarte) Stakeholderanalyse Ressourcencheck im Sozialraum Kommunikation mit Netzwerkpartnern Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit den Netzwerkakteuren Verbesserung des Austauschs zwischen den Netzwerkakteuren Vorbereitung und Beteiligung von Mitarbeitenden auf netzwerkorientierte Arbeitsweisen Neue Unübersichtlichkeit – Wie koordinieren wir die Arbeit verschiedener Netzwerke im Sozialraum? Zwischen dem 2. und 3. Seminar finden Kollegiale Beratungsgruppen statt. Ihr Trainerteam: Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Dr. Christiane Schönknecht Klaus Titz Modul 3: Kommunikation und Methodentraining für die Sozialraumarbeit 19.09. – 22.09.2016 Netzwerkarbeit ist Kommunikationsarbeit. Netzwerkmanager/innen sind dabei nicht nur auf „Sendung“ , sondern nehmen aufmerksam die Interessen, Sichtweisen, Bedarfe und Ziele der Akteure im Sozialraum wahr und moderieren Prozesse des Interessenausgleiches und der gemeinsamen Zielfindung. Partizipative Methoden sind für die Arbeit im Sozialraum unerlässlich. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Verfahren zur Bürgerbeteili- www.awo-bundesakademie.org 7 gung und die Moderation von Aushandlungsprozessen. Inhalte: Kommunikation und Beteiligungsverfahren in der Netzwerkarbeit Methoden der Bürgerbeteiligung Großgruppenmoderation (World Café, Zukunftskonferenz, Open Space) Verhandlungen führen und Konflikte moderieren Konzeptionell aufgestellte Öffentlichkeitsarbeit in der Netzwerkarbeit Konzept und Arbeitsweisen der AWO-Entwicklungswerkstätten Zwischen dem 3. und 4. Seminar finden Kollegiale Beratungsgruppen statt. Ihr Trainer/innenteam: Monika Mannheim-Runkel Dr. Christiane Schönknecht Klaus Titz Modul 4: Steuerung und Evaluation von sozialräumlichen Netzwerken 12.12. – 15.12.2016 Mit der Netzwerkarbeit verfolgen die Netzwerkpartner definierte Ziele. Im Rahmen des Praxisprojektes werden die Ziele im Projektkontrakt festgehalten. Auf Grundlage der Erfahrungen aus den Praxisprojekten werden Steuerungsansätze in der Netzwerkarbeit reflektiert. Mögliche zielbezogene Kennzahlen und Indikatoren werden entwickelt und Prozesse zur Selbstevaluation erarbeitet. Inhalte: Steuerung von Netzwerken Projektarbeit zum Netzwerkaufbau und zur Netzwerkpflege Beziehungsportfolioanalyse Output und Outcome orientierte Netzwerksteuerung Evaluation der Netzwerkarbeit Vom Ziel über Indikatoren zur Kennzahl Selbstevaluation Ihr Trainerteam: Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Dr. Christiane Schönknecht Klaus Titz www.awo-bundesakademie.org 8 Modul 5: Präsentation der Praxisprojekte inkl. Kolloquium 06.03. – 08.03.2017 Das Kolloquium bildet den Abschluss der Fortbildung. Die Praxisprojekte werden einer Fachöffentlichkeit bestehend aus Mitarbeitenden der Träger und den Verwaltungen der Kursteilnehmer/innen und dem Referententeam vorgestellt und Umsetzungserfahrungen reflektiert. Inhalte: Vorlage eines Projektberichtes zur sozialräumlichen Netzwerkarbeit Präsentation der Ergebnisse des Lernprojektes Mündliches Kolloquium Feedback-Gespräche Kursauswertung Ihr Trainer- und Expertenteam: Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert Dr. Christiane Schönknecht Klaus Titz www.awo-bundesakademie.org 9 Zertifikatskurs Netzwerkmanager/in im Sozialraum Anmeldung: Für die Anmeldung benutzen Sie bitte das Anmeldeformular auf der nächsten Seite oder melden Sie sich direkt online an unter www.awo-bundesakademie.org Die Anmeldung gilt für die gesamte Kursreihe. Anmeldeschluss ist der 01. Dezember 2015. Kosten: 2.980 € Gesamt-Teilnahmebeitrag (630 € für Modul 1 - 4; 460 € für Modul 5) für AWO-Mitarbeiter/innen und –Mitglieder sowie für externe Teilnehmer/innen. In diesem Betrag sind die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bereits enthalten. Der Teilnahmebeitrag wird vier Wochen vor dem Modul in Rechnung gestellt. Wir bitten Sie, diese Rechnung abzuwarten. Veranstaltungsort: AWO Tagungszentrum Haus Humboldtstein, Am Humboldtstein, 53424 Remagen-Rolandseck Tel.: 02228 – 932-0, Fax: 02228 – 932-100, E-Mail: [email protected] www.haus-humboldtstein.de Kündigungsmöglichkeit: Eine Kündigung ist bis zu vier Wochen vor Beginn des Seminars schriftlich möglich. Danach wird der Teilnahmebeitrag – unabhängig vom Absagegrund – als Stornogebühr einbehalten, es sei denn, dass in Absprache mit der Akademie eine Ersatzperson teilnimmt. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Hinweise zum Datenschutz: Ihre Angaben werden von uns elektronisch gespeichert und nach den Vorschriften des Datenschutzes bearbeitet. Sie werden ausschließlich für die Durchführung und Abrechnung unserer Veranstaltung verwendet. Bei einer Kooperationsveranstaltung werden teilnehmerbezogene Daten zwischen den beteiligten Veranstaltern ausgetauscht, jedoch in keinem Fall von uns an Dritte weitergegeben. Teilnehmende unserer Fortbildungen erklären sich grundsätzlich damit einverstanden, dass während der Veranstaltungen in Absprache entstandene Fotos und Videos auf der Homepage oder in Printmedien der AWO Bundesakademie veröffentlicht werden können. Zuständig: Für weitere Informationen zu dieser Veranstaltung steht Ihnen zur Verfügung: Karin Kaltenbach, AWO Bundesakademie, Tel.: 030/26309-138, E-Mail: [email protected] Klaus Titz, Organisationsberater, Titz&Partner GbR, Tel.: 0511/6968-715, E-Mail: [email protected] www.awo-bundesakademie.org 10
© Copyright 2025 ExpyDoc