KURZBERICHT AUF NEUEN WEGEN Zum 40. Jubiläum im Jahr 2015 blickte das Cedefop auf seine Vergangenheit zurück; 2016 wird infolge des Wandels der europäischen Berufsbildungspolitik ein Jahr des Übergangs sein Der römische Gott Janus - Namensgeber des Monats Januar - hat zwei Gesichter: eines, das in die Vergangenheit zurückblickt, und eines, das in die Zukunft schaut. Nach dem 40. Jubiläum und der Rückschau auf Erreichtes im Jahr 2015 wird das Cedefop 2016 seinen Blick in die Zukunft richten und sich auf einen neuen Rahmen für die europäische Berufsbildungspolitik und weitere Änderungen vorbereiten. Im Juni 2015 feierte das Cedefop sein Jubiläum mit einer Konferenz und Ausstellung zum Thema „Neue Wege - bewährter Grund“. Beide fanden in Thessaloniki statt, das seit 20 Jahren Sitz der Agentur ist. Die Veranstaltungen sollten Inspirationen für die Zukunft der Berufsbildung liefern, indem sie die bisherigen bedeutenden Leistungen der europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung hervorhoben. Im November 2015 richtete das Zentrum gemeinsam mit der Europäischen Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, Eurofound (die ebenfalls ihr 40-jähriges Bestehen feierte), und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Brüssel eine zweite Veranstaltung aus. Diese erinnerte daran, dass die Sozialpartner und der EWSA maßgeblich an der Errichtung der beiden Agenturen beteiligt waren. Sie unterstrich zudem die Bedeutung des sozialen Dialogs für die Schaffung von Arbeitsund Lernumfeldern, die Kompetenzen entwickeln, Produktivität erhöhen und Innovationen fördern. Im Juni 2015 vereinbarten die Europäische Kommission, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und die Sozialpartner in Riga einen GRAFIK 1. GEMEINSAME EUROPÄISCHE INSTRUMENTE UND GRUNDSÄTZE KURZBERICHT │ FEBRUAR 2016 │ ISSN 1831-242X Seite 1 neuen Rahmen für die europäische Berufsbildungspolitik (1) für die Jahre 2015-2020. Die neuen politischen Prioritäten sollen das Lernen am Arbeitsplatz fördern, die Qualität der Berufsbildung verbessern, den Zugang zur Berufsbildung und zu Qualifikationen verbessern, Schlüsselkompetenzen stärken sowie mehr und bessere berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Ausbilder in der Berufsbildung schaffen. Zu den für 2016 vorgesehenen Maßnahmen gehören die „Agenda für Kompetenzen“ der Europäischen Kommission und eventuell ein einheitliches integriertes Informationsangebot zu Qualifikationen und Kompetenzen. Zudem bleibt abzuwarten, wie sich der Zustrom von Flüchtlingen und Asylsuchenden auf die Berufsbildung auswirken wird. Über 80% der Ankömmlinge sind unter 35 Jahre alt; ein freier Zugang zu allgemeiner und beruflicher Bildung und zum Arbeitsmarkt bildet eine wesentliche Voraussetzung für ihre Integration. Diese Entwicklungen erfordern eine Neuausrichtung der Tätigkeiten des Cedefop, und 2016 ist das letzte Jahr, in dem die aktuellen mittelfristigen Prioritäten gelten (Kasten). Im Zuge der Erstellung eines vier Jahre umspannenden Planungsdokuments für den Zeitraum 2017-2020 werden neue Prioritäten festgelegt werden. Die Europäische Kommission wird im Rahmen ihres einheitlichen Konzepts für die Regulierungsagenturen 2016 voraussichtlich eine Änderung der Gründungsverordnung des Cedefop vorschlagen. Hierbei wird es auch darum gehen, den seit 1975 geltenden Auftrag der Agentur neu zu formulieren, um ihre Rolle bei der Abstimmung der Berufsbildung auf den Arbeitsmarkt besser widerzuspiegeln. Die geplanten Veränderungen wirken sich auch auf die Arbeitsweise des Cedefop aus. Im Jubiläumsjahr wurde immer wieder betont, dass sich das Cedefop von einer Organisation, die die Berufsbildung beschreibt und Informationen über sie verbreitet, zu einer Einrichtung mit Analyse- und Beratungsaufgaben entwickelt hat, die Strategien 1 ( ) http://ec.europa.eu/education/policy/vocational-policy/doc/2015riga-conclusions_en.pdf KURZBERICHT │ FEBRUAR 2016 │ ISSN 1831-242X KASTEN ÜBER DAS CEDEFOP Das Cedefop ist die Agentur der Europäischen Union, die die europäische Berufsbildungspolitik mitgestaltet, um Exzellenz und soziale Eingliederung zu fördern. Das Zentrum unterstützt außerdem die europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung. Für den Zeitraum 2012-2016 hat das Cedefop drei Prioritäten: Unterstützung der Modernisierung der Berufsbildungssysteme Berufslaufbahnen und Übergänge, einschließlich berufliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Lernen am Arbeitsplatz Analyse des Qualifikations- und Kompetenzbedarfs. Alle Prioritäten des Cedefop unterstützen die berufsbildungspolitische Agenda der Europäischen Union und beinhalten die speziellen Aufgaben, mit deren Ausführung die Agentur vom Ministerrat, der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern betraut wurde. Diese umfassen beispielsweise die Berichterstattung über berufsbildungspolitische Entwicklungen in den Mitgliedstaaten, die Mitgestaltung und Umsetzung europäischer Instrumente zur Förderung der Mobilität wie der Europass, der Europäische Qualifikationsrahmen und die Prognosen zu Qualifikationsangebot und -nachfrage in Europa. Die Informationen, die das Cedefop durch Forschungsarbeiten, Politikanalysen und Vernetzung gewinnt, werden über seine Internetseite, verschiedene Veröffentlichungen, soziale Netzwerke sowie durch Veranstaltungen verbreitet. Das Cedefop wurde am 10. Februar 1975 gegründet und hatte seinen Sitz ursprünglich in Westberlin. 1995 zog das Zentrum nach Thessaloniki um. Seine Analysen der Berufsbildungssysteme und -politiken genießen hohe Wertschätzung. Das Cedefop ist international als führendes Kompetenzzentrum für Qualifikationsrahmen und Prognosen zum Qualifikationsbedarf anerkannt. Um sicherzustellen, dass seine Tätigkeiten die Arbeit anderer Stellen ergänzen und nicht duplizieren, arbeitet das Cedefop eng mit anderen europäischen, nationalen und internationalen Organisationen zusammen. und Konzepte für die Berufsbildung bereitstellt. Dank der 2015 eingeführten neuen Organisationsstruktur kann das Cedefop seine Tätigkeiten in Forschung, Analyse und Politikberatung bündeln, um seine Aufgabe als „Wissensvermittler“ noch besser zu erfüllen. 2016 wird das Cedefop mehr länderspezifische Daten ermitteln, um das gegenseitige Lernen und die Politikumsetzung in Seite 2 den Mitgliedstaaten zu fördern. In einigen Bereichen, wie den gemeinsamen europäischen Instrumenten und der Europäischen Ausbildungsallianz, bietet das Cedefop den Mitgliedstaaten bereits direkte Unterstützung an. Strategien zur Modernisierung der Berufsbildungssysteme Seit 2004 berichtet das Cedefop über die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der europäischen Prioritäten für die Berufsbildungspolitik, die im Rahmen des Kopenhagen-Prozesses mit der Europäischen Kommission und den Sozialpartnern vereinbart wurden. 2015 veröffentlichte das Cedefop seinen Monitoringbericht Stronger VET for better lives (Bessere Berufsbildung für ein besseres Leben), in dem die Fortschritte bei der Umsetzung der 2010 im Kommuniqué von Brügge formulierten Prioritäten analysiert werden. Auf der Grundlage von Informationen des EUweiten Expertennetzwerks des Cedefop, ReferNet, lieferte der Bericht wichtige Grundlagen für die Diskussion über die neuen berufsbildungspolitischen Prioritäten, die 2015 in Riga vereinbart wurden. Das Cedefop wird auch künftig die Gestaltung der Berufsbildungspolitik auf nationaler Ebene mitverfolgen und analysieren. Außerdem wird das Zentrum Informationen über die Berufsbildung und die Arbeitsmarktentwicklungen in den beiden Ländern veröffentlichen, die 2016 den EURatsvorsitz innehaben (Niederlande und Slowakei). Der im Rahmen der Initiative Jugend in Bewegung (2) geschaffene Mobilitätsanzeiger unterstützt die Mitgliedstaaten bei der Ermittlung von Maßnahmen, mit denen eine erfolgreiche Mobilität zu Lernzwecken gewährleistet werden kann. Nachdem 2015 eine Machbarkeitsstudie durchgeführt wurde, wird das Cedefop 2016 den ersten Mobilitätsanzeiger für die berufliche Erstausbildung vorlegen. Dieser wird vier Schlüsselthemen abdecken (Information, Verwaltung, Anerkennung und Finanzierung). 2016-2017 wird der Anzeiger um sechs weitere 2 ( ) Jugend in Bewegung – die Mobilität junger Menschen zu Lernzwecken fördern. Empfehlung des Rates, 2011. KURZBERICHT │ FEBRUAR 2016 │ ISSN 1831-242X Themenbereiche wie Motivation, Vorbereitung und Qualität erweitert. Die Berufsbildung in Europa durchläuft einen grundlegenden Wandlungsprozess. 2015 brachte das Cedefop eine Studie auf den Weg, um ein besseres Verständnis der Antriebskräfte hinter diesem Wandel und den Charakter der Veränderungen zu gewinnen. 2016 sollen die ersten Erkenntnisse darüber, wie sich die Berufsbildung verändert, formuliert werden, und die externen Faktoren (zum Beispiel demografische Trends), die sich auf ihre Entwicklung auswirken, auf breiter Ebene erörtert und bekannt gemacht werden. Auf der Grundlage der ersten Ergebnisse der Studie und der diesbezüglichen Konferenz im Jahr 2015 wird das Cedefop 2016 weiterhin Erkenntnisse darüber liefern, wie die Globalisierung berufliche Qualifikationen verändert. Das Zentrum wird überdies auch künftig die Arbeiten zu internationalen sektoralen Qualifikationen unterstützen. Seit über einem Jahrzehnt arbeitet das Cedefop mit der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern zusammen, um gemeinsame europäische Instrumente und Grundsätze (Grafik 1) zu entwickeln. Zusammengenommen vermitteln die europäischen Instrumente ein besseres Verständnis der Qualifikationen und erleichtern den Menschen die Mobilität zwischen verschiedenen Formen des Lernens (wie allgemeiner und beruflicher Bildung) sowie die grenzüberschreitende Mobilität. Nachdem das Cedefop an der Konzeption dieser europäischen Instrumente und Grundsätze mitgewirkt hat, unterstützt es nun aktiv ihre Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Der bedeutende Einfluss des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) und der damit verknüpften nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf die nationalen Strategien im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung wurde in der 2015 erschienenen Cedefop-Publikation Analysis and overview of national qualifications framework developments in European countries (Analyse und Bestandsaufnahme der Entwicklungen im Zusammenhang mit den NQR in den europäischen Ländern) erörtert. In zunehmendem Maße betrachten die Länder die NQR als Instrument nicht nur zur Reform von Qualifikationen, Seite 3 sondern auch der allgemeinen und beruflichen Bildung im weiteren Sinne. 2016 wird das Cedefop die Entwicklung der NQR weiterhin analysieren und länderbezogene Aktualisierungen der Erkenntnisse online bereitstellen. Die Empfehlung des Rates von 2012 setzt den Mitgliedstaaten eine Frist bis 2018, innerhalb derer sie Regelungen für die Validierung informellen und nicht formalen Lernens einführen müssen. Das Cedefop wird 2016 eine große Konferenz veranstalten, auf der erörtert werden soll, welche Anforderungen noch zu erfüllen sind, damit diese Frist eingehalten werden kann; zudem soll hier diskutiert werden, auf welche Weise die Validierung mit dem europäischen und den nationalen Qualifikationsrahmen verknüpft werden kann. Zur Unterstützung der Diskussion werden 2016 mehrere Cedefop-Studien zu verschiedenen Aspekten der Validierung sowie länderbezogene Aktualisierungen und ein Synthesebericht erscheinen. Die Konferenz wird sich insbesondere mit der Frage befassen, wie Validierung, Beratung und andere berufsbildungsbezogene Maßnahmen die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Flüchtlingen in Europa unterstützen können. Immer mehr Personen nutzen den Europass. Über 126 Millionen Menschen haben die Website (http://europass.cedefop.europa.eu) seit ihrer Einrichtung im Jahr 2005 besucht; 2015 waren es 24 Millionen. Seit 2005 wurden 65 Millionen Lebensläufe online erstellt; 2015 waren es 18 Millionen. Das Cedefop wird 2016 die Webseite überholen, um ihre Funktionalitäten weiter auszubauen. Sollte die Europäische Kommission eine Überarbeitung der Europass-Entscheidung von 2004 und der Empfehlung zum EQR von 2008 beschließen, wird das Cedefop dieses Verfahren unterstützen. 2015 erstellten das Cedefop und die Europäische Kommission ein Handbuch zur Qualitätssicherung für nationale Berufsbildungsanbieter. Im Anschluss fand im Dezember das Seminar „Learning providers and the quality of learning delivery“ (Ausbildungsanbieter und die Qualität der Ausbildungsvermittlung) statt, das die Erfordernisse und Prioritäten von Ausbildungsanbietern im Hinblick auf die Gewährleistung KURZBERICHT │ FEBRUAR 2016 │ ISSN 1831-242X eines flexiblen und qualitativ Angebots untersuchte. hochwertigen Der Erfolg der europäischen Instrumente und Grundsätze hängt eher von der konsequenten Nutzung von Lernergebnissen (was Lernende zum Abschluss eines formalen oder nichtformalen Lernprozesses zu leisten in der Lage sind) als von Lerndauer und Lernort ab. Das Policy-Learning-Forum des Cedefop im Jahr 2015 zum Thema Beschreibung und Anwendung von Lernergebnissen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie nationale Interessengruppen bei der Umsetzung der europäischen Instrumente in den Mitgliedstaaten unterstützt werden; ein weiteres Forum zum Thema Lernergebnisse wird 2016 stattfinden. Zudem wird das Cedefop 2016 seine Studie zur Nutzung von Lernergebnissen in der allgemeinen und beruflichen Bildung in 33 Ländern veröffentlichen. Im Mittelpunkt stehen die Bürger: Berufslaufbahnen und Übergänge Die hohe Jugendarbeitslosigkeit hat das Interesse an der Lehrlingsausbildung neu belebt. Das Cedefop unterstützt die Europäische Ausbildungsallianz auf verschiedene Art und Weise. Im Dezember 2015 wurden auf der Konferenz „Engaging small and medium-sized enterprises (SMEs) in apprenticeship“ (Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Lehrlingsausbildung gewinnen) Beispiele für KMU vorgestellt, die eine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung von Lehrlingsausbildungsgängen spielen. Auch wurde bei dieser Gelegenheit die Schaffung bilateraler und multilateraler Partnerschaften angeregt, die die KMU ermutigen sollen, mehr Lehrlingsausbildungsplätze anzubieten. Das Cedefop schloss überdies seine Bestandsaufnahmen zur Lehrlingsausbildung in Litauen und Malta ab, und hat mit den Bestandsaufnahmen zur Lehrlingsausbildung in Griechenland, Italien und Slowenien begonnen. 2016 wird das Cedefop einen Überblick über die Lehrlingsausbildung in allen Mitgliedstaaten erstellen; außerdem wird es seine Studie zur Steuerung und Finanzierung der Lehrlingsausbildungssysteme veröffentlichen und ein zweites Policy-Learning-Forum zum Thema Lernen am Arbeitsplatz und Lehrlingsausbildung in der EU veranstalten. Seite 4 Schließlich wird das Cedefop 2016 seine Studie über die wirtschaftlichen und sozialen Kosten veröffentlichen, die durch gering qualifizierte Erwachsene entstehen. Die Ergebnisse der neuen Meinungsumfrage zur Berufsbildung des Cedefop werden 2016 vorliegen und neue Erkenntnisse über die Wahrnehmung, die Attraktivität und die eingeschätzte Effizienz der Berufsbildung liefern. Ein für 2016 geplantes Cedefop-Forum wird sich mit Beispielen für effiziente Politik und Praxis im Bereich der beruflichen Weiterentwicklung von Lehrkräften und Ausbildern in der Berufsbildung (einschließlich Lernen am Arbeitsplatz und Lehrlingsausbildung) befassen. Arbeit wird 2016 fortgeführt, um die Webseite so anzupassen, dass sie auch von Beratungsfachleuten und politischen Entscheidungsträgern genutzt werden kann. Die Europäische Kommission prüft mit Unterstützung des Cedefop die Möglichkeit eines „einheitlichen integrierten Serviceangebots“, das das EUSP und andere Informationsquellen wie EURES (das die europaweite Arbeitssuche unterstützt) sowie Europass miteinander verknüpft. GRAFIK 2. DIE NUTZUNG DES FACHWISSENS DES CEDEFOP IM JAHR 2015 Analyse von Qualifikationen und Kompetenzen Die Arbeit des Cedefop zu Qualifikationen dient als Grundlage der Agenda für neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten der Strategie Europa 2020. Das Thema Qualifikationsungleichgewichte genießt hohe politische Priorität. 2015 veröffentlichte das Cedefop mit der Publikation Skills, qualifications and jobs in the EU: the making of a perfect match? (Kompetenzen, Qualifikationen und Beschäftigung in der EU: Sind sie richtig aufeinander abgestimmt?) die Ergebnisse ihrer Erhebung zu Qualifikationen, Kompetenzen und Beschäftigung in Europa Die Resultate verdeutlichen, dass Lernen am Arbeitsplatz einen größeren Stellenwert erhalten muss, dass die berufliche Weiterbildung eine Voraussetzung für die Bewältigung sich wandelnder Arbeitsaufgaben darstellt und dass die Arbeitsplatzqualität ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung von Kompetenzen ist. Die politische Bedeutung der Ergebnisse wurde auf einer hochrangigen Konferenz im Dezember 2015 erörtert. Die Diskussion wird 2016 fortgesetzt. Im Dezember 2015 stellte das Cedefop in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission das überarbeitete EU-Kompetenzpanorama (EUSP) ins Netz, eine dynamische, interaktive Internetplattform, die Informationen über Entwicklungstrends im Bereich Kompetenzen und Arbeitsplätze in ganz Europa bietet. Diese KURZBERICHT │ FEBRUAR 2016 │ ISSN 1831-242X In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen hat sich das Cedefop einen Ruf als Kompetenzzentrum für die Wechselwirkungen zwischen Qualifikationen, Kompetenzen, Berufsbildung und Arbeitsmarkt erworben. 2015 hat das Cedefop seine europaweiten Prognosen zu Qualifikationsangebot und -nachfrage aktualisiert und Prognosen für jeden einzelnen Seite 5 Mitgliedstaat erstellt, die belegen, dass sich hinter den europäischen Durchschnittswerten erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern verbergen. 2016 wird das Cedefop eine neue Prognose bis 2030 erstellen und gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der OECD Szenarien für die Qualifikationspolitik entwickeln. Während des gesamten Jahres 2016 wird das Cedefop in den Mitgliedstaaten den Kapazitätsaufbau zur Antizipierung und Abstimmung der Kompetenzen unterstützen. Die vorliegenden Erkenntnisse zeigen, dass Qualifikationsungleichgewichte dann fortbestehen können, wenn es an Informationen über den sich abzeichnenden Bedarf an Kompetenzen und Qualifikationen oder an einer ausreichenden Abstimmung zwischen Berufsbildung und der lokalen/regionalen Wirtschaftsentwicklung fehlt. Daher wird das Cedefop 2016 seine Arbeiten zu den Systemen zur Steuerung der Kompetenzen in den EULändern veröffentlichen. Außerdem wird das Zentrum einen Online-Index für Kompetenzen bereitstellen, in welchem zusammengefasst wird, wie erfolgreich einzelne Länder im Hinblick auf die Entwicklung und Nutzung von Kompetenzen sind. Geplant ist auch ein Forum, auf dem Erfahrungen darüber ausgetauscht werden, wie das Berufsbildungsangebot und die Erfordernisse des Arbeitsmarktes aufeinander abgestimmt werden können. Um für die EU-Wirtschaft entscheidende Arbeitsplätze und Kompetenzen zu ermitteln und den Befürchtungen angesichts eines drohenden Fachkräftemangels zu begegnen, wird das Cedefop 2016 seine Studie zur Ermittlung des Fachkräftemangels in Bereichen veröffentlichen, die für die wirtschaftliche Entwicklung von zentraler Relevanz sind. Eine schlagkräftige europäische Agentur Information und Kommunikation sind integraler Bestandteil der Tätigkeiten des Cedefop und eng mit der europäischen Agenda in der Berufsbildungspolitik abgestimmt. Das Cedefop-Magazin Skillset and match, das drei Mal jährlich erscheint, wird auch künftig die Arbeit des Zentrums und die europäischen Entwicklungen in der Berufsbildung einem breiten Publikum präsentieren. KURZBERICHT │ FEBRUAR 2016 │ ISSN 1831-242X Das Cedefop überwacht sorgfältig den Einsatz seiner Ressourcen und arbeitet auf der Grundlage einer tätigkeitsbezogenen Haushaltsplanung. Seine Leistungsindikatoren belegen, dass die Interessengruppen die Arbeit des Cedefop schätzen und dass die Nachfrage nach dem Fachwissen des Zentrums zunimmt (Grafik 2). 2015 erzielte das Cedefop erneut eine Haushaltsplanausführung von über 99%. Prüfungen bestätigen die Vorschriftsmäßigkeit der Verfahren des Zentrums und das gute Funktionieren seiner internen Kontrollsysteme. Trotz der Haushaltskürzungen seit 2009 hat sich aufgrund der Nachfrage das Aufgabenspektrum erweitert, vor allem in den Bereichen Politikberichterstattung, Unterstützung für die europäischen Instrumente sowie bei den Analysen der nationalen und europäischen Qualifikationsprognosen. Das Cedefop wurde außerdem mit neuen Aufgaben betraut wie dem EU-Kompetenzpanorama, dem europäischen Verzeichnis zur Validierung nicht formalen und informellen Lernens, dem Mobilitätsanzeiger für die Berufsbildung sowie mit der Unterstützung von deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Mit über 40 Jahren Erfahrung unterstützt das Cedefop nach wie vor die politischen Entscheidungsträger einschließlich der Sozialpartner auf europäischer und zunehmend nationaler Ebene, damit die Berufsbildungssysteme an neue Anforderungen angepasst und die Bürger, für die die Berufsbildung der wichtigste Faktor für den Zugang zu Beschäftigung ist, unterstützt werden können. Kurzbericht – 9108 DE Kat.-Nr.: TI-BB-16-001-DE-N ISBN 978-92-896-1999-8, doi: 10.2801/511916 Copyright © Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop), 2016 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Die Kurzberichte erscheinen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch sowie in der Sprache des Landes, das den Ratsvorsitz innehat. Wenn Sie sie regelmäßig erhalten möchten, registrieren Sie sich unter: https://www.cedefop.europa.eu/en/user/register Weitere Kurzberichte und Cedefop-Publikationen sind abrufbar unter: http://www.cedefop.europa.eu/EN/publications.aspx Postfach 22427, 55102 Thessaloniki, Griechenland Europe 123, 57001 Thessaloniki, Griechenland Tel. +30 2310490111, Fax +30 2310490020 E-Mail:[email protected] visit our portal www.cedefop.europa.eu Seite 6
© Copyright 2024 ExpyDoc