Informationsveranstaltung BERUFSWAHL. Treffpunkt für Eltern, Wirtschaft und Schule Referate Podium Netzwerk-Apéro Perspektiven. Gelernt wird, was in der Praxis heute und morgen benötigt wird. Eine Vielzahl von Berufsausbildungen steht zur Auswahl. Für jeden jungen Menschen gibt es in der Berufswelt ein Ausbildungsangebot und für alle Neigungen und Wünsche den passenden Beruf. Leistungsstarken Schülerinnen und Schülern bietet sich die Möglichkeit, parallel zur Berufslehre die Berufsmatura zu erwerben. Unterägeri Ägerihalle Montag, 30. März 2015 19.30 Uhr Die Berufswahl ist eine Herausforderung. Welche Berufsbildung ist für mein Kind am besten? Wie sieht die Berufswelt aus, welche Wege stehen offen? Die Wahl des richtigen Berufs stellt nicht nur Jugendliche vor eine grosse Aufgabe. Auch für Eltern und andere nahestehende Personen ist es wichtig, sich möglichst früh mit dem Thema zu befassen. Um den Übergang von der Oberstufe in die Berufsausbildung optimal zu gestalten, müssen Eltern, Ausbildende und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten. Eltern wollen für ihre Kinder nur das Beste. Eine Berufslehre ist eine Ausbildung erster Wahl. Rund 2/3 der Schülerinnen und Schüler wählen nach der obligatorischen Schulzeit den Weg in die Berufslehre. Der Informationsabend zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswahl im Überblick. Er richtet sich an Eltern, Lehrpersonen und andere Bezugspersonen von Schülerinnen und Schülern der fünften bis achten Klasse. Lernende, Lehrkräfte der Oberstufe, Ausbildende aus der Praxis, Fachleute der Berufsbildung und der Berufsberatung sowie Behörden informieren und berichten über ihre Erfahrungen. Die beruflichen Ausbildungswege für Jugendliche werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Fragen werden beantwortet. Der Netzwerk-Apéro gibt die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten. Das duale Berufsbildungssystem mit einer Ausbildung im Betrieb und dem Besuch der Berufsschule bietet den Jugendlichen eine berufliche Grundausbildung auf Weltklasseniveau mit attraktiven Es laden ein: Gewerbeverein Ägerital; Schule Unterägeri; Gewerbeverband des Kantons Zug; Zuger Wirtschaftskammer; Amt für Berufsberatung des Kantons Zug; Amt für Berufsbildung des Kantons Zug Programm 19.30 Uhr Begrüssung Regierungsrat Stephan Schleiss, Direktion für Bildung und Kultur 20.50 Uhr Schlusswort Dominik Iten, Präsident Gewerbeverein Ägerital 19.40 Uhr Referate Netzwerk-Apéro «Berufsbildung in der Schweiz» Beat Schuler, Leiter Amt für Berufsbildung des Kantons Zug Moderation Isabelle Santamaria-Bucher «Zum Berufswahlprozess» Josef Schmid, Berufs- und Laufbahnberater, BIZ Berufsinformationszentrum 20.05 Uhr Podiumsdiskussion Martin Hofstetter, Geschäftsleiter Fromyprint AG, Unterägeri Erika Albisser, Berufsbildungsverantwortliche TRUMPF Maschinen AG, Baar Weitere BERUFSWAHL-Veranstaltungen im Kanton Zug Andreas Mettler, Klassenlehrperson Oberstufe, Schule Unterägeri Dienstag, 31. März, 19.30 Uhr, Walchwil, Gemeindesaal Beat Wenger, Rektor GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Jonathan Müller, Lernender Polygraf EFZ, Fromyprint AG; Thomas Zemp, Maurer, dipl. Bauvorarbeiter Hochbau, Gebrüder Hodel AG, Zug; Joia Dossenbach, Lernende Konstrukteurin EFZ, TRUMPF Maschinen AG; Stefan Merz, Lernender Automatiker EFZ, TRUMPF Maschinen AG onnerstag, 30. April, 19.30 Uhr, Steinhausen, D Aula Feldheim 3 www.berufswahlzug.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc