21.01.2016 - Weisses Kreuz

Interne Aus- und Weiterbildung
Formazione ed aggiornamenti interni
2016
ben
e
L
s
r
ü
f
n
e
n
Ler
ita
v
a
l
r
e
p
e
r
a
impar
INHALT
INDICE
Inhalt | Indice
Vorwort | Prefazione4
Info Anmeldungen 6
Grundseminare | Corsi base
NEU: Das spricht für sich! Das Führen von guten Gesprächen in der Freiwilligenarbeit Rechte und Pflichten der Mitarbeiter im WK Obblighi e diritti dei collaboratori della CB
NEU: Gemeinsam erfolgreich im Team: Stärken nutzen, Synergien schaffen NEU: Leitung einer Sektion: Herausforderungen, Zusammenarbeit und Unterstützung NEU: Erfolgskriterien guter Führungsarbeit und Coaching- Kompetenzen
7
7
8
8
9
10
Spezialisierungen | specializzazioni
Vertiefung Konfliktmanagement 10
Approfondimento gestione conflittuale 11
„Tue Gutes und rede darüber“: Öffentlichkeits- Presse- und Imagearbeit vor Ort
11
Rituale, Anerkennung und Wertschätzung im Weißen Kreuz
12
NEU: Freiwilligengewinnung – Freiwillige gewinnen, sie willkommen heißen und einarbeiten 12
NEU: Freiwilligenerhalt – Freiwillige ans Weiße Kreuz binden und sie fördern
13
NEU: Erfolgreiches Projektmanagement im Weißen Kreuz
13
Gesundheitsförderung | Promozione della Salute
Deeskalation und Gewaltschutzstrategien im Einsatz | Workshops
14
Deeskalation und Gewaltschutzstrategien im Einsatz | Seminar
14
Burnout und Suchtprävention 15
Gesunde Ernährung für den schnellen Einsatz!
15
Burnout e prevenzione della dipendenza16
NUOVO: Mangiare sano anche durante il servizio
16
Schiena sana – corso d’educazione posturale
17
NEU: Resilienz für Führungskräfte - Souverän agieren im Führungsalltag
17
Impressum
Zielgruppenspetifische Angebote | Offerte per gruppi target specifici
Herausgeber und Eigentümer:
Landesrettungsverein Weißes Kreuz - onlus
Lorenz-Böhler-Str. 3 | I-39100 Bozen
Tel. +39 0471 444 396 | Fax +39 0471 444 355
Autoren/Redaktion:
Gestaltung, Satz: Druck: Papier:
Abteilung Personal
Nadia Huber, Percha; nadia-huber.com
Athesia Druck, Bozen
Gedruckt auf FSC®-zertifiziertem Papier 80 Gramm
Gruppe & Gruppendynamik18
Gruppenleitertraining18
Meine Zeit im Griff – Gelassen statt gestresst im Ehrenamt
Zeit- und Selbstmanagement für Ehrenamtliche 19
NUOVO: Formazione per i capigruppo19
Alle Rechte vorbehalten. WK © 2015
2
3
VORWORT
PREFAZIONE
Liebe Freiwillige,
liebe MitarbeiterInnen aller Tätigkeiten und Funktionen,
liche Vorteil, den jeder und jede für sich nutzen kann: Das
Kursangebot der Personalentwicklung ist nicht nur für die
Ausübung der freiwilligen oder ehrenamtlichen Tätigkeit
hilfreich, sondern bringt jeden als Mensch, als Ganzes in seiner Entwicklung weiter und ist in allen möglichen Lebensbereichen anwendbar und nützlich.
„Lernen ist wie schwimmen gegen den Strom:
wer aufhört treibt zurück“
Ich selbst durfte und darf erfahren, wie wertvoll und nachhaltig wirksam – auch im privaten und beruflichen Bereich – die
Weiterbildungen, die ich über das Weiße Kreuz absolvieren
durfte, für mich sind. Aus dieser Erfahrung und dem Bewusstsein, dass auch für Arbeitgeber ehrenamtlich erworbene Kompetenzen immer wichtiger und geschätzter werden, darf ich
euch unser Programm für 2016 ans Herz legen.
Das Weiße Kreuz passt sich seit nunmehr 50 Jahren erfolgreich an anstehende Veränderungen an. Dies gelang auch,
weil wir das Weiterbildungsangebot für unsere freiwilligen,
ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter stetig an die
Erfordernisse der Zeit angepasst haben – dies jedoch nicht nur
reaktiv, sondern sehr wohl auch proaktiv und vorausschauend.
Wir haben frühzeitig angefangen neben einer hochwertigen
fachlichen auch in persönlichkeitsbildende Aus- und Weiterbildungen zu investieren. Gerade hier liegt auch der persön-
PREFAZIONE
Cari volontari,
cari collaboratori di ogni attività e funzione,
wir alle sehen uns sowohl in unserer freiwilligen Tätigkeit,
als auch im privaten und beruflichen Umfeld mit wachsenden Anforderungen und immer komplexeren Aufgaben konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist „Weiterbildung“ im
21. Jahrhundert ein Schlüsselbegriff geworden, ganz nach dem
Motto:
Laozi
VORWORT
Es freut mich sehr, dass es uns wieder gelungen ist, ein spannendes, vielseitiges und dem Zeitgeist entsprechendes Angebot zu erstellen. 2016 liegt das Hauptaugenmerk vor allem
auf der Weiterentwicklung unseres zwischenmenschlichen
Miteinanders, der Zusammenarbeit zwischen den verschieden Mitarbeitergruppen, der Gesprächsführung, den Synergien und der gegenseitige Unterstützung.
Unsere Weiterbildung ist nur dann erfolgreich, wenn ihr das
Programm als Teilnehmer und TeilnehmerInnen nutzt, damit
zufrieden seid, den Mehrwert für eure persönliche Entwicklung erkennt und dann auch andere freiwillige und ehrenamtliche Mitarbeiter zur Teilnahme motiviert.
Ich wünsche jedem und jeder einzelnen von euch Freude und
Erfolg, sowohl bei den Bildungsveranstaltungen, Seminaren
und Kursen als auch in der praktischen Umsetzung des Gelernten – für ein starkes und zukunftsfähiges Weißes Kreuz!
Eure Präsidentin
ogni giorno ci vediamo confrontati con continue richieste e
compiti sempre più complessi, non solo durante la nostra attività da volontari, ma anche nella nostra vita privata e lavorativa. Proprio in questo contesto lo “sviluppo formativo” è divenuto un concetto chiave del 21esimo secolo, in base al motto:
“Imparare è come remare controcorrente,
se smetti torni indietro”
Laozi
La Croce Bianca si adatta con successo ai cambiamenti costantemente in arrivo da ormai oltre 50 anni. Questo è stato sempre possibile perché abbiamo continuato ad adattare
l’offerta formativa per i nostri collaboratori volontari, membri
a carica onoraria e dipendenti alle esigenze dei tempi – questo
però non solo in modo reattivo, ma anche molto in modo proattivo e previdente.
Abbiamo iniziato presto a investire, oltre che in un sistema
formativo professionale di alta qualità, anche in formazioni di
crescita personale. Proprio in questo si può notare il vantaggio personale, che ognuno può sfruttare per se stesso: l’offerta
formativa del Reparto di gestione delle risorse umane non è
d’aiuto solo per l’esplicazione delle attività volontarie e di
quelle a carica onoraria, ma aiuta anche nello sviluppo di ogni
persona in quanto totalità ed è utilizzabile ed utile in tutti gli
ambiti della vita.
Sono contenta che ci sia stato nuovamente possibile pianificare un’offerta vasta, interessante ed al passo coi tempi. Nel
2016 si desidera puntare l’attenzione soprattutto sullo sviluppo del nostro stare insieme interpersonale, sulla collaborazione tra i diversi gruppi di collaboratori, la cultura del dialogo,
le sinergie ed il sostegno reciproco.
La nostra formazione avrà successo solo se da partecipanti approfittate del programma, se ne siete contenti, se riconoscete
il valore per il vostro sviluppo personale e se poi motivate altri
collaboratori volontari a partecipare. Auguro ad ognuno di voi
gioia e successo sia durante i seminari ed i corsi, come anche
nel riportare quanto imparato nella vostra vita – per una Croce Bianca forte e con buone prospettive di sviluppo!
La Vostra Presidente
Barbara Siri
Io stessa ho potuto e posso scoprire quanto le formazioni frequentate in Croce Bianca siano state valide ed efficaci nel tempo – sia a livello privato che lavorativo. In base a
quest’esperienza ed alla consapevolezza, che anche per i datori di lavoro le competenze acquisite nell’ambito dell’attività
volontaria diventino sempre più importanti e più apprezzate, sono felice di presentarVi il nostro programma per l’anno
2016.
Barbara Siri
4
5
INFOS
Aus- und Weiterbildungsangebot
der Personalentwicklung
Der Landesrettungsverein Weißes Kreuz bietet neben der fachspezifischen Ausbildung der Mitarbeiter auch eine strukturierte Aus- und Weiterbildung zu verschiedenen Themen des NPO- Managements wie beispielsweise Freiwilligenarbeit,
Führung und Kommunikation, Konfliktmanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung für alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Führungskräfte
und Mitarbeiter an.
Offerte formative
del reparto personale - „gestione delle risorse umane“
L’Associazione provinciale di soccorso Croce Bianca onlus propone, oltre alla formazione specifica per i propri collaboratori, anche una strutturata offerta formativa
su temi specifici quali per es. la gestione di NGO e di volontari, dirigenza e comunicazione, sicurezza sul lavoro e promozione della salute per tutti i volontari ed i
dipendenti.
INFO
Anmeldung:
Die Anmeldung für die Weiterbildungen
der Personalentwicklung kann durch
den Dienstleiter direkt im WK Office
gemacht werden oder über die Personalentwicklung – Tel. 0471/444351 oder
[email protected] erfolgen.
Die Anmeldung muss bis spätestens
zwei Wochen vor Kursbeginn erfolgen.
Iscrizione ai corsi:
L’iscrizione può essere effettuata dal
capo servizio direttamente tramite il
WK Office o l’ufficio personale – tel.
0471/444351 oppure via e-mail arianna.
[email protected].
L’iscrizione deve avvenire entro due settimane prima dell’inizio del corso.
GRUNDSEMINARE
CORSI BASE
Das spricht für sich!
NEU!
Das Führen von guten Gesprächen in der Freiwilligenarbeit
Zielsetzung
Das Freiwilligenmanagement – verstanden als Gewinnung und Begleitung neuer,
sowie als Erhalt bestehender Freiwilliger – steht in engem Zusammenhang mit gesunden und guten zwischenmenschlichen Beziehungen. Eine positive Gesprächskultur ist bedingender Faktor für diese Beziehungen. Zur Pflege einer positiven
Gesprächskultur bieten regelmäßige, zielorientierte Gespräche, welche zwischen
Verantwortlichen und Freiwilligen stattfinden, die Gelegenheit. Das Freiwilligenmanagement sieht demnach verschiedene Gespräche an verschiedenen Stellen der
„Freiwilligenlaufbahn“ vor (bspw. Erstgespräche, Feedbackgespräche, Fördergespräche usw.). Doch wie führt man solche Gespräche? Was sagt man, und noch wichtiger, wie sagt man was? Was ist Inhalt und Ziel der verschiedenen Gespräche?
Wie gibt man konstruktives Feedback im Rahmen eines Gespräches? Positive Gesprächsführung erfordert von der Gesprächsleitung sog. Gesprächsführungskompetenzen. Diese werden, neben den Gesprächsformen, welche vom Freiwilligenmanagement vorgesehen sind, in dieser Schulung aufgezeigt und vermittelt.
Inhalte
✗✗ Gesprächsarten im Rahmen des Freiwilligenmanagements
✗✗ Gesprächsvorbereitung
✗✗ Gesprächsablauf und -aufbau
✗✗ Gesprächs- und Feedback- Kompetenzen
✗✗ Aktives Zuhören
✗✗ Das Führen „kritischer“ Gespräche
✗✗ Ergebnissicherung – Nachbereitung
✗✗ Hilfsmittel für gelungene Gespräche
✗✗ Gespräche als Teil einer gelungenen Anerkennungskultur
Zielgruppe
Ehren- und hauptamtliche Führungskräfte, GruppenleiterInnen aller Tätigkeiten, FreiwilligenkoordinatorInnen
Referenten
Andreas Pattis, Abteilungsleiter Personal; Kathrin Hofer, Sozialpädagogin;
Mitarbeiterin Personalentwicklung und
Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 22365
Termin: 21.05.2016;
von 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen
Rechte und Pflichten der Mitarbeiter im WK
Zielsetzung
Diese Veranstaltung soll allen freiwilligen, ehrenamtlichen und hauptberuflichen
Mitarbeitern im WK Kenntnisse über die Rechte und Pflichten, die mit ihrer Funktion in Verbindung stehen, vermitteln. Dabei wird vorab ein allgemeiner Überblick
über die geltenden Bestimmungen gegeben. Dann erfolgt die Einordnung der Funktion der Mitarbeiter anhand der straf- und zivilrechtlichen Vorschriften mit besonderem Augenmerk auf Themen wie Transportverweigerung, Zwangseinlieferung
und Suizid. Die Mitarbeiter erhalten einen Überblick über die bestehenden Versicherungsverträge und die Rechte und Pflichten innerhalb des Vereins.
Inhalte
✗✗ Was bedeutet Haftung?
✗✗ Welche straf- und zivilrechtlichen Folgen sind mit meiner Tätigkeit verbunden?
✗✗ Welche „Verbrechen“ kann ich begehen?
✗✗ Wie muss eine Transportverweigerung ausgefüllt werden?
✗✗ Was muss ich bei einer Reanimation beachten?
✗✗ Wie bin ich versichert?
✗✗ Welche Rechte und Pflichten habe ich im Verein?
6
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter im WK (hauptberufliche und ehrenamtliche), Führungskräfte
Referent
Dr. Stefan Viehweider, Leiter Abteilung
Verwaltung und Mitarbeiter für Rechtsangelegenheiten im Weißen Kreuz
Termin
Kursnr.: 22362
Termin: 06.09.2016
von 19:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Bozen WK Sitz
7
GRUNDSEMINARE
CORSI BASE
Ziele
Ai collaboratori volontari e dipendenti nonché ai dirigenti volontari della CB saranno trasmessi conoscenze sui diritti ed obblighi collegati alle loro funzioni. Sarà dato
un primo quadro sulle disposizioni vigenti.
✗✗ Cosa significa responsabilità?
✗✗ Quali conseguenze di diritto civile e penale sono collegate con la mia attività?
✗✗ Quali reati posso commettere?
✗✗ Come dev’essere compilati il rifiuto trasporto?
✗✗ Cosa devo osservare in caso di una reanimazione?
✗✗ Come sono assicurato?
✗✗ Quali obblighi e diritti ho nell‘associazione?
Dr. Stefan Viehweider, Responsabile reparto amministrazione e collaboratore
affari legali nella CB
Dieses Seminar möchte allen Führungskräften des Weißen Kreuzes Kenntnisse über
Aufbau, Struktur und Verantwortlichkeiten sowie die wichtigsten Dokumente unseres Vereins vermitteln. Dieses Wissen hilft dabei Klarheit über Kompetenzen und
Rollen innerhalb des Vereins zu erlangen. Die TeilnehmerInnen erfahren, wer wofür
zuständig ist, wo sie für verschiedene Anliegen Unterstützung erhalten und wie die
Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt strukturiert ist. Neben kurzen Inputs
zu Hilfestellungen, die das Qualitätsmanagement und das Freiwilligenmanagement
den Führungskräften bieten können, werden die Grundlagen gelungener Kommunikation/Information vermittelt. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf effiziente
Sitzungsgestaltung gelegt. Hierfür werden Techniken, Methoden und Hilfsmittel
vorgestellt und von den TeilnehmerInnen selbst geübt.
Data
Inhalte 1. Tag:
N°corso: 22363,
Data: 04/10/2016; ore 19:00–21:00
Luogo: Sede CB Bolzano
Aufbau des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz – Grundlagen der Kommunikation
✗✗ Wie ist das Weiße Kreuz aufgebaut?
✗✗ Welche Basisdokumente hat der Verein?
✗✗ Welche Rollen und Funktionen haben die einzelnen Mitarbeitergruppen im Verein?
✗✗ Was ist und welche Aufgabe hat das Freiwilligenmanagement im Weißen Kreuz?
✗✗ Wie wird der Kommunikations- und Informationsfluss im Weißen Kreuz sichergestellt?
✗✗ Welchen Beitrag zu gelungener Kommunikation leistet das Qualitätsmanagement?
✗✗ Hilfsmittel und Methoden um effizient zu kommunizieren?
Gruppo target
Tutti i collaboratori della CB (dipendenti e volontari), dirigenti volontari
Docente
Gemeinsam erfolgreich im Team
NEU!
Stärken nutzen, Synergien schaffen
Zielsetzung
Inhalte 2. Tag:
Das Seminar verfolgt zum einen das Ziel Grundkenntnisse zum Thema Team,
Teamarbeit und Teambildung zu vermitteln, zum anderen sollen die Teilnehmer
selbst die Prozesse der Teamentwicklung erfahren und erleben, um diese dann in
ihren Sektionsalltag zu übertragen.
Sitzungsmanagement
✗✗ Vor- und Nachbereitung einer gelungen Sitzung
✗✗ Aufgaben der Sitzungsleitung
✗✗ Unterschied Leitung – Moderation
✗✗ Methoden zur effizienten Sitzungsgestaltung
✗✗ Teilnehmerbeteiligung und Partizipation in Sitzungen – Meinungsbildung und
Entscheidungsfindung
✗✗ Strukturieren und präsentieren von Informationen
✗✗ Präsentieren: Inputs zu Körperstprache und Rhethorik
Die Teilnehmer lernen die einzelnen Teamphasen, Rollen im Team, Möglichkeiten der Verbesserung der Zusammenarbeit von Mitarbeitern, der Kooperationsbereitschaft und des Teamgeistes kennen. Gerade von Führungskräften wird oftmals
verlang „Team- Building“ zu machen. Aber wie? Die Teilnehmerinnen erfahren in
diesem Seminar, wie sie vor Ort in ihren Teams positiven Einfluss auf die Teamdynamik nehmen können, indem sie Teamprozesse bewusster wahrnehmen und
Interventionen setzen lernen.
Inhalte
✗✗ Warum im Team arbeiten (Vor- und Nachteile)?
✗✗ Was macht gute Teamarbeit aus?
✗✗ Welche Rollen übernehmen Einzelne in Teams?
✗✗ Welche Rolle übernehme ich?
✗✗ Wie bringe ich mich in ein Team ein?
✗✗ Welche Möglichkeiten gibt es, Teamarbeit zu verbessern und auf Teamdynamiken Einfluss zu nehmen?
✗✗ Wie wirken ich, das Team und die Sache (WK) zusammen?
Die Inhalte werden durch theoretische Inputs, in Gruppenarbeiten und durch erlebnisorientierte Übungen mit anschließender Reflexion erarbeitet.
8
NEU!
Herausforderungen, Zusammenarbeit und Unterstützung
Oggetto
Contenuti
CORSI BASE
Leitung einer Sektion
Obblighi e diritti dei collaboratori della CB
Poi segue la spiegazione della funzione dei collaboratori in base alle norme di diritto
civile e penale vigente con una speciale attenzione su temi come il rifiuto trasporti, il trattamento sanitario obbligatorio ed il suicidio. Ai collaboratori sarà data
una visione generale sui contratti assicurativi e sui diritti ed obblighi all’interno
dell’associazione.
GRUNDSEMINARE
Zielgruppe
Zielgruppe
Ehrenamtliche und hauptberufliche Führungskräfte, Sektionsleiter, Ausschussmitglieder, Dienstleiter, Turnusleiter
Referenten
Marco Comploi - Abteilungsleiter Ausbildung
Kathrin Hofer - Sozialpädagogin, Mitarbeiterin Personalentwicklung und Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 22364
Termin: 01.-02.04.2016
jeweils 08:30–17:30 Uhr
Ort:
Bozen WK Sitz
Ehrenamtliche und hauptberufliche Führungskräfte, Sektionsleiter, Ausschussmitglieder, Dienstleiter, Turnusleiter
Referenten
Valentin Piffrader, Outdoortrainer, Führungskräftecoach, Erwachsenenbildner
und Mentaltrainer
Termine
Kursnr.: 22366
Termin: 29.04.2016
von 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
Lichtenburg Nals
9
GRUNDSEMINARE
CORSI BASE
Erfolgskriterien guter Führungsarbeit
NEU!
und Coaching- Kompetenzen
Zielsetzung
Führungsarbeit ist eine vielschichtige und anspruchsvolle Aufgabe. Führungskräfte
finden sich häufig zwischen den Erwartungshaltungen verschiedenster Anspruchsgruppen wider. Der Umgang mit dieser Vielseitigkeit neben der ständig wachsenden Komplexität und Geschwindigkeit betrieblicher Prozesse bzw. laufender Änderungsprozesse verlangen von Führungskräften ganzheitliche Führungs-Fähigkeiten
und eine bewusste Selbststeuerung. Worauf kommt es an? Was sind die Kriterien
erfolgreicher Führung? Sie lernen in diesen zwei Tagen einen ganzheitlichen Führungskompass kennen, der Ihnen Orientierung gibt über die richtige Haltung, nützliche Werkzeuge authentischer Führung und die relevanten Aspekte erfolgreicher
Führungsarbeit.
Inhalte
✗✗ Führungskompass für einen ganzheitlichen Blick auf mich als Führungskraft und
auf mein Team
✗✗ Klarheit in den Werten für ein authentisches Fühlen, Denken, Reden und Handeln
✗✗ Selbstführung und -steuerung als kraftvolle Basis für authentische Führung
✗✗ Führungsinstrumente für Zielorientierung und ein kraftvolles Zusammenspiel
im Team
✗✗ Offene Kommunikation und achtsame Gestaltung von Beziehungen
✗✗ Fragetechniken beherrschen, die den Gesprächspartner stimulieren und sein eigenes Bewusstsein über Anforderungen schärfen
✗✗ Klar kommunizieren ohne zu verletzen
✗✗ Sich souverän verhalten in schwierigen Kommunikationssituationen
✗✗ Abgrenzung: Training-Coaching-Beratung. Wann ist welche Kompetenz sinnvollerweise einzusetzen?
✗✗ Coaching-Kompetenzen, die für Führungskräfte relevant sind
Zielgruppe
Ehrenamtliche und hauptberufliche
Führungskräfte im WK (DL, SL, TL)
Referentin
Christine Vigl, Studium der Wirtschaftsinformatik, Berufsqualifikation
zum Business- und Managementcoach,
DVWO-qualitätszertifizierte
H.B.T.
Resilienz- und Business Coach; Partnerin und Senior Beraterin der Unternehmensberatung ewico, mit Schwerpunkt
Projektmanagement und Führungskräfteentwicklung.
Zielsetzung
Ziel dieses Seminars ist es die in „Konfliktmanagement – Konfliktlösung“ gewonnen Kenntnisse zu vertiefen und auszubauen. Besonderes Augenmerk wird auf die
Konfliktprävention, die Moderation von Konfliktgesprächen und die Konfliktlösung
im Team (mit mehreren Beteiligten) gelegt.
I dirigenti all’interno della CB (dipendenti e volontari), partecipanti al seminario „gestione del conflitto“
Si porrà particolare attenzione alla prevenzione di un conflitto, alla moderazione di
dialoghi conflittuali e alla soluzione di conflitti all’interno del team (con più persone coinvolte).
I partecipanti ricevono gli “strumenti del mestiere” pratici per relazionarsi in modo
sicuro in situazioni conflittuali.
Contenuti
✗✗ Quali possibilità esistono di prevenire un conflitto?
✗✗ Come posso moderare un dialogo conflittuale?
✗✗ Come vengono elaborate all’interno di un team le soluzioni di un conflitto?
✗✗ Come posso garantire i risultati definiti in seguito a dialoghi conflittuali?
Zielgruppe
Ehrenamtliche und hauptberufliche
Führungskräfte im WK, Teilnehmer am
Kurs „Konfliktmanagement“
Referenten
Inhalte
Termine
Kursnr.: 22369
Termin: 18.-19.03.2016;
jeweils 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
Lichtenburg Nals
Docente
Massimiliano Cardani, Professional
Certified Coach, Consulente FUTURE
per la gestione di conflitti.
Data
N°corso: 22368,
Data: 01 al 02/04/16, ore 08:30-17:30
Luogo: Lichtenburg, Nalles
„Tue Gutes und rede darüber“
Öffentlichkeits- Presse- und Imagearbeit vor Ort
Ziel dieses Seminars ist es, den TeilnehmerInnen Grundbegriffe von und Unterschiede zwischen Öffentlichkeits- Presse- und Imagearbeit zu vermitteln und ihnen konkrete Anregungen für die Kommunikation nach außen, ins Umfeld einer
Sektion zu geben. Dabei sollen vor allem die jeweiligen Verantwortlichen in den
Sektionen befähigt werden, diese wichtige Aufgabe mit Hilfe von praktischen Tipps
zu bewältigen.
Anita Hussl-Arnold – ICF Master Certified Coach; Andreas Pattis – Leiter der
Personalabteilung
10
Gruppo target
L’obiettivo di questo seminario è quello di approfondire ed estendere le conoscenze
acquisite nel corso „Gestione del conflitto – Soluzione del conflitto“.
Kursnr.: 22367
Termin: 25.-26.02.2016
jeweils 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
Lichtenburg Nals
Die Teilnehmer bekommen praktisches Handwerkszeug für einen sichereren Umgang mit Konflikten und in Konfliktsituationen.
✗✗ Welche Möglichkeiten der Konfliktprävention gibt es?
✗✗ Wie moderiere ich Konfliktgespräche?
✗✗ Wie werden Konfliktlösungen in Teams erarbeitet?
✗✗ Wie sichere ich Ergebnisse nach Konfliktgesprächen?
Obiettivo
Zielsetzung
SPECIALIZZAZIONI
SPECIALIZZAZIONI
Approfondimento gestione conflittuale
Termine
SPEZIALISIERUNGEN
Vertiefung Konfliktmanagement
SPEZIALISIERUNGEN
Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) und Pressearbeit (PA) ist mehr als Artikel schreiben, es
ist Beziehungspflege innerhalb und auch im Umfeld der Sektion, dennoch spielt das
Verfassen öffentlichkeitswirksamer Texte auch für die Sektionen eine große Rolle.
Die TeilnehmerInnen erfahren und üben eben solche Texte zu verfassen und erhalten Feedback.
Inhalte
✗✗ Welche Rolle spielen die Vertreter der Sektion als „Imageträger“ (pers. Auftritt,
Botschaften, Hilfsmittel, Kommunizieren, Rhetorik)?
✗✗ Was hat unserer sektionsinterne Kommunikation mit ÖA und PA zu tun?
✗✗ Warum ist Öffentlichkeits- und Pressearbeit vor Ort wichtig?
✗✗ Was ist der Unterschied zwischen Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit?
✗✗ Wie gehe ich mit negativer Berichterstattung um?
✗✗ Welche Möglichkeiten der ÖA habe ich vor Ort?
✗✗ Was haben ÖA, Bürgernähe und lokale Netzwerke miteinander zu tun?
✗✗ Wann, wozu und zu welchen Themen ist es sinnvoll vor Ort Pressearbeit zu
machen?
✗✗ Wie schreibe ich einen Artikel für Zeitungen und Homepage?
Die Inhalte werden durch theoretische Inputs, in Gruppenarbeiten und durch Erfahrungsaustausch erarbeitet.
Zielgruppe
Ehrenamtliche und hauptberufliche
Führungskräfte im WK, Schriftführer,
Bezirks- und Sektionsredakteure, alle
die in der Sektion für ÖA und PA verantwortlich zeichnen
Referenten
Externer Referent (Namen wird noch
bekannt gegeben)
Markus Leimegger, Verantwortlicher
Marketing im WK
Termine
Kursnr.: 22371
Termin: 08.10.2016
08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen 11
SPEZIALISIERUNGEN
SPECIALIZZAZIONI
SPEZIALISIERUNGEN
Rituale, Anerkennung & Wertschätzung
Freiwilligenerhalt
Zielsetzung
Zielsetzung
Ein gutes Wort, ein aufrichtiges Danke, eine lobende Erwähnung… das ist gelebte
Zeichen der Wertschätzung. Rituale, die Beziehungen pflegen und stärken und so zu
einem positiven Miteinander beitragen. Freiwillige und ehrenamtliche – aber auch
hauptberufliche MitarbeiterInnen- brauchen Anerkennung und Wertschätzung wie
die Luft zum Atmen. Soweit klar… aber wie kann man Anerkennung und Wertschätzung ausdrücken? In diesem Seminar wird die Wichtigkeit und Wirksamkeit
von Ritualen für den Freiwilligenerhalt und die Anerkennungskultur in unserem
Verein beleuchtet. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Zeichen der Wertschätzung und
Anerkennung gestaltet und in den Sektionsalltag integriert werden können, ohne,
dass sie „aufgesetzt“ und künstlich wirken. Denn mit Ritual sind hier nicht „große
Zeremonien“ gemeint, sondern bewusst gesetzte kleine Gesten, die ihre Wirkung
aus einer inneren, wertschätzenden Haltung speisen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für
die Wichtigkeit von Ritualen zu wecken, praktische Tipps und Hilfestellung für die
Gestaltung der Anerkennungskultur zu geben und sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen um voneinander zu lernen.
Freiwillige gewinnen ist oft schwierig, sie erhalten oft noch mehr. Die Schulung
gibt einen Überblick über die Elemente des Freiwilligenerhalts und beschäftig sich
mit der Frage, was Freiwillige brauchen, damit sie lange und motiviert im Verein
mitarbeiten.
im Weißen Kreuz
Inhalte
✗✗ Was ist ein Ritual?
✗✗ Welche Gestaltungsmöglichkeiten für Rituale gibt es?
✗✗ Wie wirken Rituale und wozu sind sie nützlich?
✗✗ Welcher Zusammenhang besteht zwischen Ritualen, Anerkennung und Wertschätzung?
✗✗ Welche Anerkennungs- Rituale gibt es bereits in den Sektionen?
✗✗ Was kann ich mir von anderen abschauen und für meine Sektion anpassen?
Die Inhalte werden durch theoretische Inputs, in Gruppenarbeiten und durch Erfahrungsaustausch erarbeitet.
Freiwillige ans Weiße Kreuz binden und sie fördern
Zielgruppe
Hauptberufliche und ehrenamtliche
Führungskräfte, Freiwilligenkoordinatoren, Gruppenleiter aller Tätigkeiten,
alle Interessieren
Referentinnen
Anna Egger, MA - Akademische Bildungs- und Sozialmanagerin, Coach,
Gestaltpädagogin, Trainerin der Akademie für Gruppe und Bildung, langjährige, ehrenamtliche Führungserfahrung
Kathrin Hofer, Dipl. Sozialpädagogin;
Mitarbeiterin Personalentwicklung und
Freiwilligenmanagement
Termine
Werde
Teil von
uns!
Freiwillige gewinnen, sie willkommen heißen und einarbeiten
Zielsetzung
Ohne Freiwillige, kein Weißes Kreuz – soweit klar. Weniger klar ist, was man tun
kann, um neue Freiwillige zu gewinnen und interessierte Personen gut in unseren
Verein hinein zu begleiten.
Die Schulung gibt einen Überblick über die Möglichkeiten lokaler Gewinnungskampagnen und die vom Freiwilligenmanagement vorgesehenen Schritte und Elemente der Freiwilligengewinnung und – Begleitung. Konkrete Hilfsmittel werden
vorgestellt und die TeilnehmerInnen können die Freiwilligengewinnung in ihrer
Sektion reflektieren.
Inhalte
✗✗ Wie können erfolgreich neue Freiwillige gewonnen werden?
✗✗ Was kann/muss man tun, um einen Freiwilligen gut zu begleiten?
✗✗ Welche Hilfsmittel stehen den Sektionen dafür zur Verfügung?
Zielgruppe
Hauptberufliche und ehrenamtliche Führungskräfte, Freiwilligenkoordinatoren,
Gruppenleiter aller Tätigkeiten, alle Interessieren
12
Die TeilnehmerInnen reflektieren den Erhalt in der eigenen Sektion und bekommen
praktische Tipps und Informationen zu den Hilfsmitteln, die das Freiwilligenmanagement vorsieht.
Inhalte
✗✗ Wie kann die Verweildauer eines Freiwilligen im Verein gesteigert werden?
✗✗ Was heißt es einen Freiwilligen zu fördern?
✗✗ Welcher Zusammenhang besteht zwischen Umstieg in andere Tätigkeiten, dem
Wartestand und dem Freiwilligenerhalt?
✗✗ Was hat der Austritt eines Freiwilligen mit dem Erhalt zu tun?
Zielgruppe
NEU!
Hauptberufliche und ehrenamtliche
Führungskräfte, Freiwilligenkoordinatoren, Gruppenleiter aller Tätigkeiten,
alle Interessieren
Referentin
Kathrin Hofer, Sozialpädagogin; Mitarbeiterin Personalentwicklung und Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 22381
Termin: 09.03.2016, 19:00 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen
Kursnr.: 22382
Termin: 10.05.2016, 19:00 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Naturns
Kursnr.: 22383
Termin: 05.07.2016, 19:00 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Brixen
Erfolgreiches Projektmanagement im WK
Kursnr.: 22372
Termin: 16.04.2016
08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
Lichtenburg Nals Freiwilligengewinnung
Dabei spielen vor allem Anerkennung und Wertschätzung – der Lohn der Freiwilligen -, eine gezielte Förderung der einzelnen Personen – auch im Sinne einer geplanten Nachwuchsförderung fürs Ehrenamt und bewusst gestaltete Wartestände und
Umstiege in andere Tätigkeiten eine große Rolle.
SPECIALIZZAZIONI
NEU!
Zielsetzung
NEU!
Referentin
Kathrin Hofer, Sozialpädagogin; Mitarbeiterin Personalentwicklung und Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 22375
Termin: 16.02.2016, 19:00 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen Kursnr.: 22376
Termin: 19.04.2016, 19:00 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Naturns Ein solides Projektmanagement ist das, was ein Vorhaben erfolgreich sein lässt.
Das Weiße Kreuz hat viele Projekte und seit 2015 sind wir bestrebt ein funktionierendes Projektmanagement einzuführen. Hierbei finden wichtige Grundlagen
wie die Organisation und Planung ihre Anwendung. Aber auch die Kontrolle, ob
alle Planungsphasen reibungslos funktionieren, ist wichtig. Daraus ergibt sich die
Steuerung des Projekts und der einzelnen notwendigen Komponenten. An diesem
Seminartag werden den TeilnehmerInnen hilfreiche Tools, Techniken und Methoden, die ein Vorhaben, ein Projekt gelingen lassen, vermittelt. Die Wichtigkeit eines
Projektleiters, die Definition klarer Projektziele und die Steuerung der einzelnen
Projektphasen sind ebenso Themen der Veranstaltung wie die WK-internen Unterlagen und Hilfsmittel.
Inhalte
✗✗ Grundlagen Projektmanagement
✗✗ Erfassung und Darstellung der Aufgabe
✗✗ Organisation und Gestaltung des Projektes
✗✗ Betrachtung diverser Projektformen
✗✗ Rolle des Projektleiters
✗✗ Ziele festsetzen
✗✗ Projektmanagementhandbuch des Weißen Kreuzes
✗✗ Projektvorlagen des Weißen Kreuzes
✗✗ Erarbeiten verschiedener Methoden der Projektplanung
✗✗ Basiswissen zur Projektentscheidung, -Steuerung (Kontrolle), und -Abschluss
Zielgruppe
Hauptberufliche und ehrenamtliche
Führungskräfte im Weißen Kreuz, Interessierte und all jene, die immer wieder
mit Projekte zu tun haben
Referent
Marco Comploi MTD, Master in Training and Development, Leiter Ausbildung und Projektmanager im WK
Termine
Kursnr.: 22577
Termin: 19.11.2016, 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen
Kursnr.: 22377
Termin: 07.06.2016, 19:00 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Brixen 13
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
PROMOZIONE DELLA SALUTE
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Deeskalation und Gewaltschutzstrategien im Einsatz / Workshops
Burnout und Suchtprävention
Zielsetzung
Zielgruppe
Zielsetzung
Rettungskräfte werden nicht mehr in allen Fällen als der Freund und Helfer wahrgenommen. Übergriffe durch aggressive oder alkoholisierte Patienten auf das Rettungsdienstpersonal sind keine Seltenheit mehr. Doch wie lässt sich eine eskalierende Situation überhaupt erkennen? Wie kann der Rettungsdienst deeskalierend auf
aggressive Patienten, Angehörige und Schaulustige wirken? Wie kann jeder Einzelne
sich im Notfall wehren? In theoretischen und praktischen Einheiten werden diese
Thematiken beleuchtet. So können potentielle Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und gebannt werden
Freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter im Rettungsdienst, Interessierte
In einer immer hektischer werdenden Arbeitswelt spielen Belastungen und Beanspruchungen eine gewichtige Rolle. Verfügbaren Ressourcen und abrufbaren Bewältigungsstrategien kommt eine zentrale Bedeutung zu. Sensibilisierung und Präventionsarbeit
bzgl. der Themen Belastungen und Stress sowie Suchtmittelkonsum können dazu
beitragen, dass Menschen gesund bleiben und die Freude an ihrer Tätigkeit erhalten
bleibt. Dieses Seminar soll es den Teilnehmern ermöglichen den eigenen Handlungsspielraum und das Bewusstsein in Bezug auf Stress und Sucht zu erweitern.
Inhalte
✗✗ Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens & frühzeitiges
✗✗ Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus dem Rettungsdienst
✗✗ Instrumente zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen
✗✗ Einfluss psychoaktiver Substanzen auf menschliches Aggressions- und Gewaltverhalten
✗✗ Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen
✗✗ Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen in kritischen Situationen
Referent
Dr. phil Ken Oesterreich; seit 2008 als
Dozent in der Aus- und Fortbildung
von medizinischen Rettungskräften
und Notfallmedizinern zu den Themen
Eigensicherung, Deeskalation und Gewaltschutz
Termine
Kursnr.: 22398
Termin: 14.10.2016, 18:30-21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen Deeskalation und Gewaltschutzstrategien im Einsatz / Seminar
Zielsetzung
Rettungskräfte werden nicht mehr in allen Fällen als der Freund und Helfer wahrgenommen. Übergriffe durch aggressive oder alkoholisierte Patienten auf das Rettungsdienstpersonal sind keine Seltenheit mehr. Doch wie lässt sich eine eskalierende Situation überhaupt erkennen? Wie kann der Rettungsdienst deeskalierend auf aggressive
Patienten, Angehörige und Schaulustige wirken? Wie kann jeder Einzelne sich im
Notfall wehren? In theoretischen und praktischen Einheiten werden diese Thematiken beleuchtet. Nicht der schlagende Rettungsdienstler steht dabei im Mittelpunkt,
sondern der deeskalierende Mitarbeiter. So können potentielle Gefahrensituationen
frühzeitig erkannt und gebannt werden. Die persönlichen Stärken und Erfahrungen
der Teilnehmer werden in dieser Schulung daher durch konkrete und bewährte Verhaltensregeln ergänzt, um den TeilnehmerInnen die notwendige Stress- und Handlungskompetenz für den Umgang mit kritischen Situationen, Bedrohungen und potentiell physischer Gewalt während des direkten Patientenkontakts zu vermitteln.
Inhalte
✗✗ Hintergründe zum Umgang mit Gewalt und potenziell gefährlichen Situationen
✗✗ Entwicklung menschlichen Aggressions- und Gewaltverhaltens
✗✗ Erkennung, Umgang & Vermeidung kontraproduktiven Verhaltens & frühzeitiges
✗✗ Erkennen von potentiell gewalttätigen Situationen anhand von Analysen dokumentierter Praxisfälle aus dem Rettungsdienst
✗✗ Instrumente zur Eigensicherung/ Eigenschutz in eskalierenden Situationen
✗✗ Einfluss psychoaktiver Substanzen auf menschliches Aggressions- und Gewaltverhalten
✗✗ Umgang mit Angst in potentiell gewalttätigen Situationen
✗✗ Situationstraining spezieller Handlungsoptionen bei klienten-induzierter Gewalt
im RTW und beengten Wohnräumen
14
PROMOZIONE DELLA SALUTE
Inhalte Stressmanagement
✗✗ „Blitzseminar“ zum Thema Stress (unter Berücksichtigung des Sonderfalls „Einsatzstress“ bzw. besonders belastende Einsätze)
✗✗ Individuelle Stressoren und individuelle Reaktionsmuster
✗✗ Ein Stressor und vier Reaktionsebenen
✗✗ Sonderfall „Trauma“: spezifische und unspezifische Reaktionsmuster
✗✗ Bewältigungsstrategien: ein kurzer Ausblick
✗✗ Vermittlung des aktuellen Forschungstandes zum Thema „Burnout“
✗✗ Präventionsmöglichkeiten und Therapie
✗✗ Umgang mit Grenzen
✗✗ Wie achte ich auf meine Psychohygiene: „Wo tanke ich auf, wo sind meine Kraftquellen?“
Inhalte Suchtmittelprävention
✗✗ Mögliche Konsumgründe und Funktionalität des Konsums
✗✗ Suchtspirale (Genuss, Gewöhnung, Missbrauch und Abhängigkeit)
✗✗ Reflexion bzgl. eigener Konsumgründe, Funktionalität und Konsumverhaltens!
✗✗ Suchtmittel und Verstärkermechanismen
✗✗ Substanzwirkung und Erwartungseffekte
✗✗ Was tun, wenn ich bei mir selbst Signale von Suchtmittelmissbrauch erkenne?
✗✗ Was tun, wenn ich bei einem Mitarbeiter Signale von Suchtmittelmissbrauch
erkenne?
Zielgruppe
Ehrenamtliche, freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter des WK
Referent
Dr. Wilfried Mairösl, (Psychologe und
Psychotherapeut i.A, Notfallpsychologe, langjähriger Leiter der Therapiegemeinschaft „Josefsberg“ - Verein La
Strada - Der Weg)
Termine
Kursnr.: 22390
Termin: 08.04.2016, 08:30-17:30 Uhr
Ort:
Bozen WK Sitz
Gesunde Ernährung für den schnellen Einsatz!
Zielgruppe
Zielsetzung
Freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter im Rettungsdienst, Interessierte
Ziel ist es, die Mitarbeiter-innen (freiwillige Mitarbeiter/innen und Mitarbeiter-innen
mit Angestelltenverhältnis) für eine gesunde Ernährung im Arbeitsalltag zu sensibilisieren und mit praktischen Tipps zu den Themen Einkauf von Lebensmitteln, Jause
und Außer-Hausessen auf zu zeigen, dass gesunde Ernährung im Alltagsleben in einfacher Weise eingebaut werden kann.
Zielgruppe
Inhalte
Referentin
Was braucht der Mensch um optimal am Arbeitsplatz zu leisten? Vor allem bei
Einsätzen ist die höchste Konzentration gefragt, so dass gerade hier für Gehirn und
Körper die notwendige Energie und Nährstoffe zur Verfügung stehen sollten. Der
Vortrag gibt Ihnen praktische Tipps zu Brainfood, einfach zuzubereitende Zwischenund Hauptmahlzeiten und die richtige Getränkeauswahl für Ihren Berufsalltag. Darüber hinaus, werden im Vortrag der Zusammenhang zwischen Stress und Essverhalten sowie Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt. Weiteres bietet die Veranstaltung
die Möglichkeit die eigene Ernährung zu hinterfragen und bewusst zu gestalten.
Es werden konkrete Beispiele aufgezeigt, wie eine gesunde Kost mit den eigenen
Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitszeit) vereinbart werden können. Das Ganze wird
abgerundet durch ein schmackhaftes und vollwertiges Buffet, das aufzeigt, wie einfach es ist, sich gesund zu ernähren.
Dr. Ivonne Daurú Malsiner - Bereich
Ernährung; Gertrud Gummerer - Südtiroler Gesellschaft für Gesundheitsförderung
Referent
Dr. phil Ken Oesterreich; seit 2008 als
Dozent in der Aus- und Fortbildung
von medizinischen Rettungskräften
und Notfallmedizinern zu den Themen
Eigensicherung, Deeskalation und Gewaltschutz
Termine
Kursnr.: 22399
Termin: 15.10.2016, 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen Alle freiwilligen und hauptberuflichen
Mitarbeiter/innen im Weißen Kreuz
Termin
Kursnr.: 22392
Termin: 08.11.2016, 19:00-21:00 Uhr
Ort:
Bozen WK Sitz
15
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
PROMOZIONE DELLA SALUTE
GESUNDHEITSFÖRDERUNG
Burnout e prevenzione della dipendenza
Schiena sana – corso d’educazione posturale
Obiettivi
Obiettivi
In un mondo sempre più frenetico i carichi di lavoro e lo stress giocano un ruolo importante. Risorse e strategie di coping disponibili assumono centrale importanza. La
consapevolezza e la prevenzione per quanto riguarda le questioni di stress e tensione
e l‘uso di droga e sostanze possono aiutare le persone a rimanere in buona salute e a
dare un continuo piacere alla loro attività. Questo seminario ha lo scopo di allargare
la libertà di manovra dei partecipanti e di costruire consapevolezza a proposito di
stress e dipendenze.
Con questo corso i partecipanti potranno ricevere informazioni di base, teoriche e
pratiche sulla postura e sul movimento. La postura sbagliata infatti, se protratta per
molto tempo, può portare a dolori cronici riferibili soprattutto alla schiena. Durante
questa serata i partecipanti verranno a conoscenza di utili strumenti di base per
imparare a muoversi bene e in sicurezza salvaguardando la colonna.
Nota: il corso si svolge bilingue
Contenuti
Contenuti - Stress- Management
✗✗ Breve introduzione nelle tematiche “stress in generale” e “stress del personale
soccorritore e di interventi psicologicamente pesanti”
✗✗ Agenti stressanti individuali e reazioni personali
✗✗ Un agente stressante e quattro possibilità di reazione
✗✗ Il trauma: reazioni specifiche e aspecifiche
✗✗ Strategie di coping
✗✗ Il tema “Burnout”“
✗✗ Possibilità di prevenzione e di terapia
✗✗ Confini e limiti personali
✗✗ Psicoigene: dove mi ricarico? Quali sono le mie fonti d’energia e di forza?
Contenuti - Prevenzione della dipendenza
✗✗ Possibili motivi e funzionalità del consumo - abuso
✗✗ „Spirale della dipendenza“ (piacere, abitudine, abuso e dipendenza)
✗✗ Riflessione su motivi personali per il consumo e la funzionalità del proprio consumo
✗✗ Tipi di sostanze e meccanismi di amplificazione
✗✗ Effetti della sostanza ed effetti d’aspettativa
✗✗ Cosa fare, se riconosco segnali d’ abuso nel mio consumo?
✗✗ Cosa fare, se riconosco segnali d’ abuso nel consumo del mio collega di lavoro?
✗✗ Il mal di schiena, chi ne soffre?
✗✗ Come è strutturato il corpo e qual è la postura giusta
✗✗ Come possiamo muoverci correttamente nello spazio
✗✗ Esercizi di autocorrezzione posturale
Gruppo target
Volontari e dipendenti della CB
Docente
Resilienz für Führungskräfte
Data
Zielsetzung
N°corso: 22391
Data: 25/11/2016; ore 08:30 – 17:30
Luogo: Bolzano, sede della CB
Egal in welcher Führungssituation Sie sich befinden, stets gilt es den jeweiligen
Herausforderungen pro-aktiv und selbst-bewusst zu begegnen.
Verantwortung für das eigene Tun übernehmen, das ganz eigene Lebenswerk gestalten, auf die Fragen des Lebens ganz persönlich – auch überraschend – antworten:
hierin zeigt sich gelebte Resilienz im Alltag. Resilienz, ein Begriff der gerne mit
Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit und Elastizität umschrieben wird. Welches sind die wesentlichen Faktoren für die eigene Resilienz? Wie kann man
diese aufbauen und nachhaltig stärken?
Der Vortrag nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch jene Stationen, auf die es
ankommt, um eine gute Balance in der Vielfalt des eigenen Lebens zu halten und
resilient auf Herausforderungen zu agieren.
NUOVO!
Objettivo
L’obiettivo è quello di sensibilizzare i collaboratori (sia volontari che dipendenti)
ad un’alimentazione sana durante la giornata lavorativa e di mostrare, attraverso
consigli pratici inerenti l’acquisto di prodotti alimentari, le merende ed il mangiare
fuori casa, che si può includere in modo semplice una sana alimentazione nella
quotidianità.
Gruppo target
Contenuti
Tutti i collaboratori volontari e dipendenti in Croce Bianca
16
✗✗ abbigliamento comodo
✗✗ asciugamano oppure materassino per gli esercizi
✗✗ bottiglia d‘acqua
Dott. Wilfried Mairösl, (Psicologo e psicoterapeuta, psicologo d’emergenza, excoordinatore della comunità terapeutica
“Josefsberg” dell’Associazione La Strada
- Der Weg)
Mangiare sano anche durante il servizio
Di che cosa necessita l’uomo per poter dare il massimo sul posto di lavoro? In particolar modo durante gli interventi viene richiesta la massima concentrazione, proprio
in questi casi si dovrebbe disporre l’energia necessaria e le giuste sostanze nutritive
per il cervello ed il corpo. Durante questa conferenza Vi vengono dati consigli pratici
sul brainfood, su una semplice preparazione sia di pasti principali che di spuntini e la
giusta scelta delle bibite per la Vostra quotidianità lavorativa. Inoltre verrà mostrata la
relazione tra stress ed alimentazione così come le possibilità di reazione.
In più c’è la possibilità di analizzare la propria alimentazione e di impostarla consapevolmente. Vengono citati esempi concreti su come il cibarsi in modo sano possa
essere conciliato alle proprie condizioni (per es. gli orari di lavoro).
Il tutto viene reso ancora più attraente da uno squisito e completo buffet, che dimostra quanto sia semplice mangiare in modo sano.
Da portare:
Dott.ssa Ivonne Daurú Malsiner – Personal Trainer in alimentazione
Gertrud Gummerer - Südtiroler Gesellschaft für Gesundheitsförderung
Data
N°corso: 22393,
Data: 24/05/2016; ore 19:00 – 21:00
Luogo: Sede CB Bolzano
Gruppo target
Volontari e dipendenti della CB
Docente
Francesca Mezzanato, fisioterapista –
UISP (Unione Italiana Sport Per tutti)
Data
N°corso: 22397,
Data: 03/02/2016; ore 19:00-21:00
Luogo: Sede CB Bolzano
NEU!
Souverän agieren im Führungsalltag
Inhalte
Docenti
PROMOZIONE DELLA SALUTE
Lernen Sie die Stationen auf dem Weg zur Resilienz kennen und reflektieren Sie diese
gemeinsam mit anderen Teilnehmern:
✗✗ Ein achtsamer Umgang mit sich und anderen
✗✗ Eigene Grenzen und die der anderen erkennen und respektieren
✗✗ Eigene Denk- und Verhaltensmuster bewusst machen und erkennen, dass ich
jederzeit auch anders denken und handeln kann
✗✗ Meine Freiräume erkennen und nützen
✗✗ Meine Potenziale kraftvoll entfalten
Zielgruppe
Freiwillige und hauptberufliche Mitarbeiter im Rettungsdienst, Interessierte
Referentin
Christine Vigl Steger, Wirtschaftsinformatikerin, geprüfte Business- Resilienz- und
Managementcoach, Partnerin und Beraterin der ewico Consulting GmbH mit
Schwerpunkt Organisationsentwicklung,
Projektmanagement sowie Einzel- und
Team- Coaching.
Termin
Kursnr.: 22400
Termin: 28.04.2016, 18:30 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Bruneck
Kursnr.: 22401
Termin: 16.11.2016, 18:30 – 21:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Naturns
17
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE ANGEBOTE
OFFERTE PER GRUPPI TARGET SPECIFICI
Gruppe & Gruppendynamik
Zielgruppe
Für das Leiten einer Gruppe sind Wissen um Gruppendynamiken und die Besonderheit verschiedener Gruppenphasen von großem Wert. Dieses Seminar führt in
das Thema Gruppe, Gruppendynamik und Rollen und Funktionen in Gruppen ein.
Die Besonderheiten der Rolle des Gruppenleiters werden beleuchtet und eigene Erfahrungen reflektiert. Die Teilnehmer erhalten praktische Inputs und Tipps zum
Thema „Leitung von Gruppen“.
Gruppenleiter aller Tätigkeiten, Jugendleiter und Jugendbetreuer, interessierte
haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte
✗✗ Was macht eine Gruppe aus?
✗✗ Wie verlaufen Gruppenphasen und welche Auswirkungen haben sie?
✗✗ Welchen Einfluss kann ich auf die Gruppendynamik nehmen?
✗✗ Was bedeutet es Gruppenleiter zu sein?
✗✗ Welche Aufgaben habe ich als Gruppenleiter?
Referentinnen
Anna Egger, MA - Akademische Bildungs- und Sozialmanagerin, Coach,
Gestaltpädagogin, Trainerin der Akademie für Gruppe und Bildung, langjährige, ehrenamtliche Führungserfahrung;
Kathrin Hofer, Dipl. Sozialpädagogin;
Mitarbeiterin Personalentwicklung und
Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 20384
Termin: 29.01.2016–30.01.2016,
17.30 Uhr (Übernachtung vorgesehen)
08.30-17.30 Uhr
Ort:
Bildungshaus St. Georg Sarns
bei Brixen
Gruppenleitertraining
Zielsetzung
Zielgruppe
Die GruppenleiterInnen haben im WK eine besondere Rolle, denn sie sind weit
mehr als nur die „Organisatoren des Dienstplanes“. Sie haben Führungsaufgaben,
sind AnsprechpartnerInnen für die Freiwilligen und haben eine wichtige Vorbildfunktion. Auch im Freiwilligenmanagement haben die GruppenleiterInnen eine
wichtige Funktion. Für das Leiten einer Gruppe sind Wissen um Gruppendynamiken und die Besonderheit verschiedener Gruppenphasen von großem Wert. Dieses
halbtägige Gruppenleitertraining bietet die Möglichkeit sich mit dem Thema Gruppe, Gruppendynamik und vor allem mit der eigenen Rolle als GruppenleiterIn und
den dazugehörenden Aufgaben auseinander zu setzen und Erfahrungen mit den anderen TeilnehmerInnen aus zu tauschen.
GruppenleiterInnen aller Tätigkeiten,
interessierte ehrenamtliche und hauptberufliche Führungskräfte
Inhalte
✗✗ Was bedeutet es GruppenleiterIn zu sein?
✗✗ Welche Aufgaben habe ich als GruppenleiterIn?
✗✗ Welchen Einfluss kann ich auf die Gruppendynamik nehmen?
Referentin
Kathrin Hofer, Dipl. Sozialpädagogin;
Mitarbeiterin Personalentwicklung und
Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 22386
Termin: 24.09.2016, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort:
WK Sitz Bozen
Zeit- und Selbstmanagement für Ehrenamtliche
Zielsetzung
Freiwillige und Ehrenamtliche engagieren sich, weil ihnen ihre Tätigkeit wichtig
ist und Spaß macht. Dabei sind die Anforderungen, vor allem die zeitlichen oft sehr
hoch. Ziel dieses Seminars ist es, den Ehrenamtlichen Bewusstsein und Hilfsmittel
mitzugeben, ihr Ehrenamt gut bzw. besser in ihren Alltag zu integrieren, so dass es
ihnen lange Spaß und Freude macht.
Dabei geht das Seminar solchen und ähnlichen Fragen nach: Wie handhabe und
wofür investiere ich meine Zeit? Bin ich mit dieser Einteilung glücklich? Wo liegen
meine Zeitfresser? Was möchte ich ändern? Wie kann ich das? Welche „Methoden“
stehen mir zur Verfügung, meine Zeit „besser“ oder anders zu nutzen? Wo habe ich
noch Zeitressourcen? Wo liegen meine Kraftquellen? Orientiere ich mich an Zielen
und Prioritäten? Kann ich „nein- sagen“?
Zielgruppe
Ehrenamtliche Führungskräfte im WK
Das persönliche Zeitmanagement und eigene Wertigkeiten werden reflektiert. Die
TeilnehmerInnen lernen effektive Hilfsmittel für die Zeit- und Aufgabenplanung
kennen und erarbeiten sich persönliche Veränderungsziele. Persönliche Fragestellungen können eingebracht und aktiv bearbeitet werden.
Inhalte
Im Seminar werden folgende Themenschwerpunkte bearbeitet:
✗✗ Reflexion des eigenen Zeitmanagements
✗✗ Wichtige und scheinbar wichtige Dinge im Leben identifizieren
✗✗ Eigene Ziele und Prioritäten im Umgang mit der Zeit festlegen
✗✗ Zeitdiebe und Störfaktoren identifizieren und ausschalten
✗✗ „Nein Sagen“ lernen
✗✗ Effektive Tools / Hilfsmittel zur Zeitplanung nutzen
Die Inhalte werden durch theoretische Inputs, in Gruppenarbeiten und durch
Selbstreflexion vermittelt und verarbeitet.
Referentinnen
Anna Egger, MA - Akademische Bildungs- und Sozialmanagerin, Coach,
Gestaltpädagogin, Trainerin der Akademie für Gruppe und Bildung
Kathrin Hofer, Dipl. Sozialpädagogin;
Mitarbeiterin Personalentwicklung und
Freiwilligenmanagement
Termine
Kursnr.: 22387
Termin: 05.03.2016;
von 08:30 – 17:30 Uhr
Ort:
WK Sitz Naturns
NUOVO!
Formazione per i capigruppo
Obiettivo
I/Le capigruppo in Croce Bianca hanno un ruolo particolare, perché sono molto di
più che i semplici „organizzatori del piano di servizio. Hanno compiti di direzione,
sono i partner di riferimento dei volontari ed devono essere da modello per gli altri
volontari. Per dirigere un gruppo è molto importante conoscere le dinamiche di
gruppo e la particolarità delle diverse fasi dello stesso. Questo training di gruppo della durata di mezza giornata offre la possibilità di confrontarsi con il tema del gruppo,
della dinamica di gruppi e soprattutto con il proprio ruolo in quanto capogruppo ed
i relativi compiti. Inoltre rappresenta un’ottima opportunità per scambiare esperienze con gli altri partecipanti.
Contenuti
✗✗ Che cosa significa essere capogruppo?
✗✗ Quali compiti ho in quanto capogruppo?
✗✗ Quale influenza posso avere sulla dinamica di gruppo?
18
OFFERTE PER GRUPPI TARGET SPECIFICI
Meine Zeit im Griff – Gelassen statt gestresst im Ehrenamt
Zielsetzung
Inhalte
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE ANGEBOTE
Gruppo target
I capigruppo di ogni attività, ogni dirigente dipendente e volontario interessato.
Docente
Dott.ssa Kathrin Hofer – Gestione risorse umane e gestione dei volontari
Data
N°corso: 22385,
Data: 12/11/2016; ore 14:00 -18:00
Luogo: Sede CB Bolzano
19
n
e
b
e
L
s
r
ü
f
n
Lerne
a
t
i
v
a
l
r
e
p
imparare
Infos & Anmeldung:
Für Weiterbildungen der
Personalentwicklung
Tel.: 0471 444 382
Fax: 0471 444 373
[email protected]
Informazioni ed iscrizione:
Per i corsi del reparto personale gestione delle risorse umane
Tel.: 0471 444 382
Fax: 0471 444 373
[email protected]
www.weisseskreuz.bz.it
www.crocebianca.bz.it