PRESSEMITTEILUNG - Universität Hohenheim

UNIVERSITÄT HOHENHEIM
PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Telefon: +49(0)711 459-22001/22003
Fax:
+49(0)711 459-23289
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.uni-hohenheim.de
26.02.2016
PRESSEMITTEILUNG
Kaufprämie für E-Autos:
Experte sieht jetzt Industrie in der Pflicht
Innovationsökonom der Universität Hohenheim: Autoindustrie sollte jetzt mehr
Eigenbeteiligung einbringen und diskutierte Kaufprämie komplett übernehmen
PRESSEFOTOS unter www.uni-hohenheim.de
Alle wollen sie, doch bezahlen will sie keiner: Die Kaufprämie für Elektro-Autos. Der
jüngste Vorschlag dreier Bundesminister will die Kosten zwischen Autoindustrie und Staat
teilen. Prof. Dr. Andreas Pyka, Innovationsökonom an der Universität Hohenheim, sieht
jedoch die Industrie wesentlich stärker in der Pflicht. Und er vermisst Fantasie bei der
Frage, mit welchen Instrumenten man die Elektromobilität auch noch sinnvoll fördern
könnte.
Drei Bundesministerien machen ernst: Am Freitag haben Wirtschafts-, Umwelt- und
Verkehrsministerium ein neues Konzept für eine Kaufprämie für Elektro-Autos vorgelegt. Außer
der eigentlichen Prämie beinhaltet der Plan unter anderem, die Infrastruktur der Ladestationen
auszubauen, die Batterieforschung zu fördern und auch die Fahrzeugflotte des Bundes selbst soll
mehr Stromer bekommen. „Mit diesen Ideen hat die Politik ihre Hausaufgaben gemacht“, lobt
Prof. Dr. Andreas Pyka, der an der Universität Hohenheim das Fachgebiet Innovationsökonomik
leitet, einen Teil des Vorschlags.
Doch Bauchschmerzen bereitet ihm die Finanzierung der Prämie selbst. Denn die neuen Pläne
sehen vor, dass die Industrie lediglich 40 Prozent der geschätzten 1,3 Milliarden Euro Kosten für
die Kaufprämie tragen soll – weshalb auch das Finanzministerium, das die restlichen 60 Prozent
übernehmen müsste, bisher kein Einverständnis signalisiert hat.
„Jetzt ist die Industrie gefragt, mit innovativen Ansätzen ihre Ernsthaftigkeit in dieser Sache unter
Beweis zu stellen“, fordert Prof. Dr. Pyka. Der Ökonom zieht eine Parallele zum
Wissenschaftsbereich: „Ohne entsprechende Eigenbeteiligung gibt es auch für uns in vielen
Fällen keine öffentlichen Gelder. Das stärkt die Eigeninitiative und vermeidet Mitnahmeeffekte.“
„Bisher sieht die Forderung der Industrie nach staatlichen Kaufpreissubventionen noch eher nach
kurzfristiger Gewinnmaximierung aus als nach einer innovativen, langfristigen Strategie zur
Einführung eines neuen Mobilitätskonzepts“, meint er. „Die Automobilindustrie fährt derzeit
Rekordgewinne ein. Wenn sie nun die Kaufpreisprämie vollständig übernehmen würde, könnte
1/3
die Politik diese Maßnahme sinnvoll ergänzen, indem sie Forschung und Infrastrukturausbau
unterstützt.“
Industrie sollte neue Ideen entwickeln
Der Industrie stünden noch weitere Möglichkeiten außer der Kaufprämie zur Verfügung, um die
Elektromobilität zu unterstützen, meint Prof. Dr. Pyka. „Angesichts des aktuellen Stands der
technologischen Entwicklung würde ich mir auch auf industrieller Seite mehr Fantasie und Willen
zur Innovation wünschen.“
Alternative Optionen gäbe es sowohl auf der technologischen Seite und auch bei der
Absatzplanung sowie der Preisgestaltung. „Mit niedrigen Einführungspreisen statt staatlich
subventionierter Kaufprämie könnte ein Unternehmen demonstrieren, dass es zukunftsorientiert
handelt und ihm Umweltverbesserungen und Nachhaltigkeit wichtig sind.“ In anderen Branchen
seien nicht kostendeckende Preise zur Markteinführung neuer Produkte längst üblich, um erst
einmal kritische Marktanteile zu erreichen.
„Weitere Ansatzpunkte wären Kooperationen beispielsweise mit den Herstellern von grünem
Strom“, rät Prof. Dr. Pyka. „Auch damit kann man die Käuferentscheidung zu seinen Gunsten
beeinflussen.“
Ausbau der Infrastruktur ohne Risiko
Für die Bundesregierung dagegen sei der vorgesehene Ausbau der Ladestationen aber auf jeden
Fall ohne große Unsicherheit, stellt Prof. Dr. Pyka fest. „Egal wie die Entwicklung verläuft –
E-Autos werden auf jeden Fall kommen, die Strom-Infrastruktur wird gebraucht.“
Natürlich sei der Betrieb von Elektro-Autos grundsätzlich nur mit grünem Strom sinnvoll, doch „die
Infrastruktur kann man auch mit konventionellem Strom starten und dann nach und nach auf
Ökostrom umstellen.“ Ein Grund für die Vorteilhaftigkeit des jetzigen Vorschlags der Politik.
Zeitgewinn durch Hybrid-Autos
Aufgrund der nach wie vor erheblichen technologischen Unsicherheiten könnten hybride Antriebe,
die den Verbrennungsmotor mit der Elektromobilität verbinden und mittlerweile weit entwickelt
sind, ein wenig Luft verschaffen. „Der Hybrid trägt wie E-Autos zur Feinstaubvermeidung im
innerstädtischen Verkehr bei, ist aber nicht auf eine flächendeckende Infrastruktur hinsichtlich der
Auflademöglichkeiten angewiesen“, gibt Prof. Dr. Pyka zu denken.
Daher könnten Hybrid-Autos im Sinne eines Sailing Ship Effects der Weiterentwicklung der
E-Mobilität einen Zeitgewinn verschaffen. Prof. Dr. Pyka erklärt das Phänomen: „Als die
Segelschiffe durch das Aufkommen der Dampfschiffe bedroht wurden, konnten sie deren
Markteintritt noch jahrzehntelang hinausschieben – denn die Bedrohung durch die neue
Technologie hatte zu massiven Verbesserungen bei den Segelschiffen geführt.“ Diese wertvolle
Zeit des Übergangs sollte genutzt werden, um die Technologiereife und damit die Markt- und
Wettbewerbsreife bei den E-Autos zu erlangen.
2/3
Neue Geschäftsmodelle immer wichtiger
Prof. Dr. Pyka regt an, die quantitative Zielsetzung bei der Diffusion von E-Autos grundsätzlich
noch einmal zu überdenken. „Entscheidend ist doch nicht die Zahl der E-Autos, sondern der
Umwelteffekt: Die Einsparung an Kohlendioxid. Das kann man auch mit weniger Autos und einer
besseren Nutzung wie beim Carsharing erreichen – eine organisatorische Innovation.“
Fördern könne man dies durch steuerliche Anreize: „Das unterstützt die Nachfrager ebenfalls,
setzt aber beim Verhalten der Menschen an und nicht bei der Absatzförderung der Industrie.“
Zumal Carsharing-Modelle einen weiteren Vorteil aufweisen: „Die Entwicklung schreitet schnell
voran, und daher verlieren die Autos rasch an Wert. Wenn sie jedoch intensiv genutzt werden wie
beim Carsharing sind sie schneller abgeschrieben, da fällt der Wertverlust nicht so sehr ins
Gewicht.“
In Zukunft würde außerdem die Digitalisierung immer wichtiger, glaubt der Experte. „Will man in
seiner Industrie gegen die Konkurrenz aus dem Silicon-Valley bestehen, kommt man nicht umhin
neue Geschäftsmodelle auszuprobieren. Die Elektromobilität ist nur ein erster Schritt – die
Einführung autonomer Mobilität in nicht allzu ferner Zukunft dürfte noch wesentlich stärker zu
Buche schlagen.“
Text: Elsner
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Andreas Pyka, Universität Hohenheim, Fachgebiet Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik,
T: 0711 459 24481, E: [email protected]
3/3