Kreisverband Aschaffenburg Beauftragter für das komplexe Hilfeleistungssystem Der BHP Aschaffenburg Schulungsunterlagen (Nur für den dienstlichen Gebrauch) Derzeitiger Stand / Planung 1. Schulung der SEG Leiter Multiplikatoren ausbilden 2. Stellübung 3. Vollübung (max. 25 Verletzte) 2008 4. Vollübung : 2008/09 - z.B. mit FW, THW, … - anderen Gemeinschaften: BW, WW,… - umfangreiches/mögl. realistisches Schadensszenario - keine Kenntnis der Helfer über Art und Umfang der Übung Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 2 Katastrophenschutz Warum brauchen wir einen BHP AB / ein BHP AB Konzept? • unverzichtbare Grundlage im Katastrophenschutz • Einsatzmittel für die geordnete Bewältigung eines MANV • Transparenz für andere Einheiten (FW, THW,…) • Transparenz für eigene Führungskräfte • Transparenz für eigene Helfer • Ausgangskonzept für den Einsatz von Teileinheiten / Modulen • Einsatzbeispiele: - Großveranstaltungen - Großschadensereignisse - vorbeugende Gefahrenabwehr - überörtliche Einsätze (Nachbar-Kreise) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 3 Katastrophenschutz Ausgangslage sind keine alltäglichen Unglücke … : …sondern: Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 4 Katastrophenschutz Vorbild BHP 50 Bayern - Warum? • „wir brauchen das Rad nicht neu erfinden“ • Aufbau des BHP 50 Bayern hat sich bewährt • Einheiten sind auch überörtlich kompatibel (z.B. SEG SAN, UHS...) • Helfer können sich auf ein System einstellen (BHP AB BHP 50) • Modularer Aufbau und somit variabel an das Geschehen anzupassen • Wichtig: - Konzept des BHP AB wird ständig optimiert - der BHP AB adaptiert sich immer an den Vorgaben auf BV od. LV Ebene Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 5 Katastrophenschutz Voraussetzungen • Einheitliche Ausstattung (Rundschreiben z.B. 76/98) • Ausstattungsdefizite darstellen • Ausstattung vervollständigen • gut geschulte Helfer und Führungskräfte • striktes Einhalten des Konzepts • Neuerungen müssen sofort publiziert bzw. multipliziert werden • regelmäßige Treffen der Führungskräfte • regelmäßige Übungen (BHP oder Teileinheiten) • Synergien erkennen, darstellen und nutzen! • Konzept nach Außen publizieren (FW, THW, Kat-S Behörden, RLST) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 6 Katastrophenschutz Größe des BHP AB? analog BHP 50 Bayern • primär nur 1 Sichtungszelt, daher „BHP 25“ • nur 2 T+S Gruppen • 1 zusätzlicher EAL Technik + Sicherheit/Logistik Planung • beide SEG Bt werden u.U. eingesetzt • jederzeit erweiterbar auf BHP 50 - durch eigene Einheiten - durch Einheiten aus den Nachbar KV`s (SEG SAN, T+S,…) - durch Heranziehen von anderen Hilfsorganisationen Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 7 Katastrophenschutz Führung 1. SanEL Behandlungsplatz (OrgL + LNA) 2. 1 Einsatzabschnittsleiter Behandlungsplatz (EAL BHP) 3. 1 Einsatzabschnittsleiter Transportkomponente (EAL Transport) 4. 1 Einsatzabschnittsleiter Technik und Sicherheit/Logistik Planung 5. je Behandlungszelt Zelt ein SAN SEG Leiter 6. je ein T+S Gruppen Führer 7. 1 (+1) SEG Leiter Betreuung 8. 1 Leiter KIT 9. 1 Leiter KAB Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 8 Katastrophenschutz Benötigte Einheiten 1. 3 SEG SAN (1. SEG SAN AB (S+L); 2. SEG SAN AB (L) 2. 1 zusätzlicher ATW (BRK Ber. AB 5 Helfer) 3. 1 (+1) SEG Bt (1. SEG Bt AB (S+L)) 4. 2 Gruppen T+S (GW T+S Großostheim + Kahl) 5. 2 UGSanEL (BRK Hösbach + MHD AB) 6. 1 Grp. KIT 7. 1 Grp. KAB 8. (2 „Krad“ Melder) in Planung 9. Ergänzungs- / Örtliche Komponenten 10. RTW und KTW der Bereitschaften (Transportkomponente) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 9 Katastrophenschutz Ablauf des Einsatzes SanEl formiert sich Alarmierung Einheiten des BHP AB laut Alarmplan Bestimmen eines Bereitstellungsraumes nähe Schadensereignis Einheiten rücken in den Bereitstellungsraum ab ELW nehmen Betrieb auf Einteilen freie OrgL und ELRD als EAL durch OrgL Platz erkunden für Aufbau BHP AB Einrichten Bereitstellungsraum Einrichtung Transportmittel Halteplatz nähe BHP Einteilen + Unterrichten der Einheiten Einteilen der NA durch LNA Abruf der Einheiten aus Bereitstellungsraum Aufbau Betrieb Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 10 Katastrophenschutz Phasen des Aufbaus San EL fordert Einheiten aus Bereitstellungsraum an: - GW-T+S rücken am BHP Gelände an - ELW BRK / MHD rücken an - KAB rückt an - 1. SEG San AB (L) + (S) rücken an - 2. SEG SAN AB (L) (Ergänzung Nord) rücken an - SEG Erg. Mitte Ber. AB mit ATW 2 rückt an - 2 RTW aus regulärer Vorhaltung / HGD rücken an - Transporteinheiten verbleiben am Halteplatz Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 11 Katastrophenschutz Phasen des Aufbaus • T+S Großostheim stellt Sichtungszelt 1 • T+S Kahl stellt ggf. Sichtungszelt 2 • Erst eintreffender HGD RTW, oder aus der Vorhaltung stellt Med. Material und Personal für Sichtung • Wenn das Sichtungszelt gestellt ist, können evtl. Patienten gesichtet und mit vorhandenen RTW abtransportiert werden (wenn weitere Zelte noch nicht stehen) • Nachrückende SEG`en stellen Zelt S I , S II , S III und S IV • Patienten werden bei Sichtung mit VAK fotografiert (Planung) • Material wie Desaster Bag der Kreisverwaltung Aschaffenburg, welches durch die Feuerwehr Stadt Aschaffenburg vorgehalten wird, kann eingesetzt werden. (Keine Material und Medikamenten Vorhaltung, da dies aus Klinikum kommt. Feuerwehr bringt das Material an den B- Platz) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 12 Katastrophenschutz Phasen des Aufbaus T+S Großostheim Ausrollen der „Rolle“ UG SAN EL`s Bauen auf Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 13 Katastrophenschutz Aufbau SEG T+S Großostheim (1. Phase) Licht über KfZ-Lichtmast GW-T Großostheim Ausrollen „DER ROLLE“ Aufbau Sichtung 1 ARZ 30 Zeltbeleuchtung auch am Tag Zentrale Stromversorgung mögl. frühzeitig Einrichten mittels eigenem Material kein Betrieb Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 14 Katastrophenschutz Aufbau SEG T+S Kahl (1. Phase) Licht über KfZ-Lichtmast GW-T Kahl ggf. Ausrollen „DER ROLLE“ Erste Absperrmaßnahmen Zentrale Stromversorgung mögl. Frühzeitig einrichten ggf. Aufbau Sichtung 2 ggf. Mithilfe Aufbau Sichtung 1 Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 15 Katastrophenschutz Aufbau 1. SEG SAN (L + S) (1. Phase) Aufbau SI (möglichst SEZ) SG 30 mit 2 Eingängen Eigener Stromerzeuger Zeltbeleuchtung auch am Tag Einrichten mittels eigenem Material Tragen + Tragetücher vor Eingangsbereich Sichtung 1 (ggf. Sichtung 2) je ein 4 Tragen KTW vor Sichtungszelt (Wellenbrecher) Betrieb SI Aufbau SII (möglichst SEZ) SG 30 mit 2 Eingängen Eigener Stromerzeuger Zeltbeleuchtung auch am Tag Einrichten mittels eigenem Material Tragen + Tragetücher vor Eingangsbereich Sichtung1 (ggf. Sichtung 2) je ein 4 Tragen KTW vor Sichtungszelt (Wellenbrecher) Betrieb SII Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 16 Katastrophenschutz Aufbau 2. SEG SAN (L) Aufbau SIII SG 30 (später ARZ 30) Eigener Stromerzeuger Zeltbeleuchtung auch am Tag Einrichten mittels eigenem Material Betrieb SIII SEG Erg. Mitte ATW 2 Aufbau SIV SG 30 (später ARZ 30) Eigener Stromerzeuger Zeltbeleuchtung auch am Tag Einrichten mittels eigenem Material Betrieb SIV Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 17 Katastrophenschutz Aufbau Wichtig für SEG`en San - wenn möglich Luftzelt verwenden - eigener Stromerzeuger wird jeweils zwischen S3 und S2 und S1 und S4 aufgestellt und primär bis zum Umstellen auf zentrale Stromversorgung betrieben - bei Stromausfall/Nachtanken dienen diese als Ersatzversorgung ! - Anschluss von Zusatzgeräten nur mit Rücksprache T+S - es müssen jeweils eine Leitung mit Drei-Fach-Verteiler für Zeltbeleuchtung von den Einheiten vorgehalten werden - Zuleitung für die Zelte „siehe Grafik“ - Zeltheizung für S1 bis S4 werden von den T+S Gruppen gestellt - Zeltheizung für die Sichtungszelte – noch nicht geklärt Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 18 Katastrophenschutz Aufbau - Dreibeinstative + Schilder für Kennzeichnung der Zelte vor und hinter dem Zelt aufstellen - Kommunikation über Grp. Führer - Meldung wenn Zelt / Abschnitt einsatzklar - Einsatzleitung-BHP gibt BHP zum Betrieb frei - Tragen + Tragelaken vor Sichtung 1 und 2 nicht in den Zelten aufbauen Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 19 Katastrophenschutz Sicherheit im Einsatz Wichtig! - Helmpflicht während des Auf/Abbaus - Arbeitshandschuhe verwenden - PSA / Bonn 2000 ☺ - keine Stolperfallen - nur zugelassene Zeltheizungen - Feuerlöscher stehen zwischen den Zelten Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 20 Katastrophenschutz Aufbau BHP AB Strom, Heizung, Sicherheit UG San EL UG San EL BRK MHD = Zugang für zentrale Stromversorgung T+S T+S Kahl GOH (Sichtung 2) Sichtung 1 BHP AB StromVer.1.0 erstellt von C. Schriever Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 21 Katastrophenschutz Aufbau 1. SEG Bt Verpflegung (S oder L) Vorbereitung / Aufbau Verpflegung für Helfer Betrieb 1. SEG Bt (S oder L) Auffangphase zu betreuende Personen Ggf. Ausstattung BHP mit Bänken und Tischen Betrieb Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 22 Katastrophenschutz Aufbau SEG T+S Großostheim (2. Phase) Stellen Powermoon re. von Sichtung 1 Stellen 2. Lichtmast (2000W) hinter SIV Zeltheizung für SI und SIV Absperrmaßnahmen Zentrale Stromversorgung SI und SIV aufbauen Stromversorgung ELW`s Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 23 Katastrophenschutz Aufbau SEG T+S Kahl (2. Phase) Stellen Powermoon li. von Sichtung 2 (2008) Stellen 2. Lichtmast (2000W) hinter SIII Zeltheizung für SIII und SII Absperrmaßnahmen Zentrale Stromversorgung SIII und SII aufbauen ggf. Stromversorgung zus. Einheiten / Bt Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 24 Katastrophenschutz Raumordnung Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 25 Katastrophenschutz Aufbau BHP AB Aufbauplan UG San EL UG San EL MHD BRK SEG SEG SEG Erg. Mitte SEG BRK od. MHD BRK 1.SEG SAN 2.SEG SAN Sichtung II BRK od.. MHD BRK 1.SEG SAN ATW 2 Ber. AB Sichtung I T+S T+S GOH Kahl T+S Kahl KTW 4 T+S GOH KTW 4 BRK MHD BHP AB Aufbauplan Ver.1.3 erstellt von C. Schriever Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 26 Katastrophenschutz Aufbau BHP AB Betreiberplan UG San EL UG San EL MHD BRK SEG SEG BRK od. MHD BRK BRK od.. MHD 1.SEG SAN 2.SEG SAN SEG Erg. Mitte SEG 1.SEG SAN Sic htung II T+S BRK ATW 2 Ber. AB Sichtung I T+S SEG Erg. Mitte Kahl GOH BRK RTW RTW KAB KTW 4 KAB KTW 4 BRK MHD BHP AB Betreiberplan Ver.1.3 erstellt von C. Schriever Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 27 Katastrophenschutz Aufbau SIII SII g2 Sichtun SI ung 1 Sicht SIV Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 28 Katastrophenschutz Varianten UHS AB Aufbau/Betreiberplan UG San EL BRK T+S SEG GOH/Kahl BRK MHD 1.SEG SAN Sic htung I SEG BRK MHD 1.SEG SAN KTW 4 KTW 4 BRK MHD UHS AB Aufbau/Betreiberplan Ver.1.3 erstellt von C. Schriever Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 29 Katastrophenschutz Symbole Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 30 Katastrophenschutz Allgemeines Ausstattung - Material möglichst auf Tischen ö.ä. lagern (insb. SG 30 ohne Boden) - die Füße des Patienten zeigen zur Zeltmitte - Ausstattung min. SEG SAN (RS 76/98) - Eingangsbereich Luftzelte: Stolperfallen vermeiden! - jede Trage mit Einweg Tragetuch versehen - möglichst Einwegdecken verwenden Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 31 Katastrophenschutz Sichtung 1 ( und 2) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 32 Katastrophenschutz Patientenregistrierung Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 33 Katastrophenschutz Aufnahme Sichtung Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 34 Katastrophenschutz Sichtungskategorie I (rot) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 35 Katastrophenschutz Auftrag S I Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 36 Katastrophenschutz Sichtungskategorie II (gelb) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 37 Katastrophenschutz Auftrag S II Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 38 Katastrophenschutz Sichtungskategorie III (grün) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 39 Katastrophenschutz Auftrag S III Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 40 Katastrophenschutz Sichtungskategorie IV (blau) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 41 Katastrophenschutz Auftrag S IV Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 42 Katastrophenschutz Einfügen in Alarmierungskonzept Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 43 Katastrophenschutz Kommunikation Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 44 Katastrophenschutz Kommunikation Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 45 Katastrophenschutz Was ist zu noch zu tun: Erfassen der vorhandenen Ausstattung Überprüfen der vorhandenen Ausstattung (auf Fehlbestände und Arbeitsschutz) Vervollständigen der Ausstattung Optimieren der Ausstattung (was wäre noch sinnvoll anzuschaffen) Optimieren der Alarmpläne (aus den Erfahrungen aus Übungen und Einsätzen) Optimieren der Abläufe / Einheitliche Arbeitsweise! Ständige Schulung der Helfer (Cave:Neue Helfer) „Eselsbrücken“ für die Helfer schaffen (Nachschlage Karten) Information an die Nachbar KV`s (MIL/OBB, MSP, DA/DI, MKK,…) Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 46 Katastrophenschutz … Fragen ? Version 1.4 2007 Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg Folie 47 Katastrophenschutz
© Copyright 2025 ExpyDoc