Behandlungsplatz Aschaffenburg

Kreisverband Aschaffenburg
Beauftragter für das komplexe Hilfeleistungssystem
Der BHP Aschaffenburg
Schulungsunterlagen
(Nur für den dienstlichen Gebrauch)
Derzeitiger Stand / Planung
1. Schulung der SEG Leiter
Multiplikatoren ausbilden
2. Stellübung
3. Vollübung (max. 25 Verletzte)
2008
4. Vollübung :
2008/09
- z.B. mit FW, THW, …
- anderen Gemeinschaften: BW, WW,…
- umfangreiches/mögl. realistisches Schadensszenario
- keine Kenntnis der Helfer über Art und Umfang der Übung
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 2
Katastrophenschutz
Warum brauchen wir einen BHP AB / ein BHP AB Konzept?
• unverzichtbare Grundlage im Katastrophenschutz
• Einsatzmittel für die geordnete Bewältigung eines MANV
• Transparenz für andere Einheiten (FW, THW,…)
• Transparenz für eigene Führungskräfte
• Transparenz für eigene Helfer
• Ausgangskonzept für den Einsatz von Teileinheiten / Modulen
• Einsatzbeispiele:
- Großveranstaltungen
- Großschadensereignisse
- vorbeugende Gefahrenabwehr
- überörtliche Einsätze (Nachbar-Kreise)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 3
Katastrophenschutz
Ausgangslage sind keine alltäglichen Unglücke … :
…sondern:
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 4
Katastrophenschutz
Vorbild BHP 50 Bayern - Warum?
• „wir brauchen das Rad nicht neu erfinden“
• Aufbau des BHP 50 Bayern hat sich bewährt
• Einheiten sind auch überörtlich kompatibel (z.B. SEG SAN, UHS...)
• Helfer können sich auf ein System einstellen (BHP AB
BHP 50)
• Modularer Aufbau und somit variabel an das Geschehen
anzupassen
• Wichtig:
- Konzept des BHP AB wird ständig optimiert
- der BHP AB adaptiert sich immer an den
Vorgaben
auf BV od. LV Ebene
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 5
Katastrophenschutz
Voraussetzungen
• Einheitliche Ausstattung (Rundschreiben z.B. 76/98)
• Ausstattungsdefizite darstellen
• Ausstattung vervollständigen
• gut geschulte Helfer und Führungskräfte
• striktes Einhalten des Konzepts
• Neuerungen müssen sofort publiziert bzw. multipliziert werden
• regelmäßige Treffen der Führungskräfte
• regelmäßige Übungen (BHP oder Teileinheiten)
• Synergien erkennen, darstellen und nutzen!
• Konzept nach Außen publizieren (FW, THW, Kat-S Behörden, RLST)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 6
Katastrophenschutz
Größe des BHP AB?
analog BHP 50 Bayern
• primär nur 1 Sichtungszelt, daher „BHP 25“
• nur 2 T+S Gruppen
• 1 zusätzlicher EAL Technik + Sicherheit/Logistik Planung
• beide SEG Bt werden u.U. eingesetzt
• jederzeit erweiterbar auf BHP 50
- durch eigene Einheiten
- durch Einheiten aus den Nachbar KV`s (SEG SAN, T+S,…)
- durch Heranziehen von anderen Hilfsorganisationen
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 7
Katastrophenschutz
Führung
1. SanEL Behandlungsplatz (OrgL + LNA)
2. 1 Einsatzabschnittsleiter Behandlungsplatz (EAL BHP)
3. 1 Einsatzabschnittsleiter Transportkomponente (EAL Transport)
4. 1 Einsatzabschnittsleiter Technik und Sicherheit/Logistik Planung
5. je Behandlungszelt Zelt ein SAN SEG Leiter
6. je ein T+S Gruppen Führer
7. 1 (+1) SEG Leiter Betreuung
8. 1 Leiter KIT
9. 1 Leiter KAB
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 8
Katastrophenschutz
Benötigte Einheiten
1. 3 SEG SAN (1. SEG SAN AB (S+L); 2. SEG SAN AB (L)
2. 1 zusätzlicher ATW (BRK Ber. AB 5 Helfer)
3. 1 (+1) SEG Bt (1. SEG Bt AB (S+L))
4. 2 Gruppen T+S (GW T+S Großostheim + Kahl)
5. 2 UGSanEL (BRK Hösbach + MHD AB)
6. 1 Grp. KIT
7. 1 Grp. KAB
8. (2 „Krad“ Melder) in Planung
9. Ergänzungs- / Örtliche Komponenten
10. RTW und KTW der Bereitschaften (Transportkomponente)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 9
Katastrophenschutz
Ablauf des Einsatzes
SanEl formiert sich
Alarmierung Einheiten des BHP AB laut Alarmplan
Bestimmen eines Bereitstellungsraumes nähe Schadensereignis
Einheiten rücken in den Bereitstellungsraum ab
ELW nehmen Betrieb auf
Einteilen freie OrgL und ELRD als EAL durch OrgL
Platz erkunden für Aufbau BHP AB
Einrichten Bereitstellungsraum
Einrichtung Transportmittel Halteplatz nähe BHP
Einteilen + Unterrichten der Einheiten
Einteilen der NA durch LNA
Abruf der Einheiten aus Bereitstellungsraum
Aufbau
Betrieb
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 10
Katastrophenschutz
Phasen des Aufbaus
San EL fordert Einheiten aus Bereitstellungsraum an:
- GW-T+S rücken am BHP Gelände an
- ELW BRK / MHD rücken an
- KAB rückt an
- 1. SEG San AB (L) + (S) rücken an
- 2. SEG SAN AB (L) (Ergänzung Nord) rücken an
- SEG Erg. Mitte Ber. AB mit ATW 2 rückt an
- 2 RTW aus regulärer Vorhaltung / HGD rücken an
- Transporteinheiten verbleiben am Halteplatz
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 11
Katastrophenschutz
Phasen des Aufbaus
• T+S Großostheim stellt Sichtungszelt 1
• T+S Kahl stellt ggf. Sichtungszelt 2
• Erst eintreffender HGD RTW, oder aus der Vorhaltung stellt Med. Material
und Personal für Sichtung
• Wenn das Sichtungszelt gestellt ist, können evtl. Patienten gesichtet und
mit vorhandenen RTW abtransportiert werden (wenn weitere Zelte noch
nicht stehen)
• Nachrückende SEG`en stellen Zelt S I , S II , S III und S IV
• Patienten werden bei Sichtung mit VAK fotografiert (Planung)
• Material wie Desaster Bag der Kreisverwaltung Aschaffenburg, welches durch die
Feuerwehr Stadt Aschaffenburg vorgehalten wird, kann eingesetzt werden. (Keine
Material und Medikamenten Vorhaltung, da dies aus Klinikum kommt. Feuerwehr
bringt das Material an den B- Platz)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 12
Katastrophenschutz
Phasen des Aufbaus
T+S Großostheim
Ausrollen der „Rolle“
UG SAN EL`s
Bauen auf
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 13
Katastrophenschutz
Aufbau
SEG T+S
Großostheim (1. Phase)
Licht über KfZ-Lichtmast GW-T Großostheim
Ausrollen „DER ROLLE“
Aufbau Sichtung 1 ARZ 30
Zeltbeleuchtung auch am Tag
Zentrale Stromversorgung mögl. frühzeitig
Einrichten mittels eigenem Material
kein Betrieb
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 14
Katastrophenschutz
Aufbau
SEG T+S
Kahl (1. Phase)
Licht über KfZ-Lichtmast GW-T Kahl
ggf. Ausrollen „DER ROLLE“
Erste Absperrmaßnahmen
Zentrale Stromversorgung mögl. Frühzeitig einrichten
ggf. Aufbau Sichtung 2
ggf. Mithilfe Aufbau Sichtung 1
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 15
Katastrophenschutz
Aufbau
1. SEG SAN (L + S) (1. Phase)
Aufbau SI (möglichst SEZ) SG 30 mit 2 Eingängen
Eigener Stromerzeuger
Zeltbeleuchtung auch am Tag
Einrichten mittels eigenem Material
Tragen + Tragetücher vor Eingangsbereich Sichtung 1 (ggf. Sichtung 2)
je ein 4 Tragen KTW vor Sichtungszelt (Wellenbrecher)
Betrieb SI
Aufbau SII (möglichst SEZ) SG 30 mit 2 Eingängen
Eigener Stromerzeuger
Zeltbeleuchtung auch am Tag
Einrichten mittels eigenem Material
Tragen + Tragetücher vor Eingangsbereich Sichtung1 (ggf. Sichtung 2)
je ein 4 Tragen KTW vor Sichtungszelt (Wellenbrecher)
Betrieb SII
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 16
Katastrophenschutz
Aufbau
2. SEG SAN (L)
Aufbau SIII SG 30 (später ARZ 30)
Eigener Stromerzeuger
Zeltbeleuchtung auch am Tag
Einrichten mittels eigenem Material
Betrieb SIII
SEG Erg. Mitte ATW 2
Aufbau SIV SG 30 (später ARZ 30)
Eigener Stromerzeuger
Zeltbeleuchtung auch am Tag
Einrichten mittels eigenem Material
Betrieb SIV
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 17
Katastrophenschutz
Aufbau
Wichtig für SEG`en San
- wenn möglich Luftzelt verwenden
- eigener Stromerzeuger wird jeweils zwischen S3 und S2 und S1
und S4 aufgestellt und primär bis zum Umstellen auf zentrale
Stromversorgung betrieben
- bei Stromausfall/Nachtanken dienen diese als Ersatzversorgung !
- Anschluss von Zusatzgeräten nur mit Rücksprache T+S
- es müssen jeweils eine Leitung mit Drei-Fach-Verteiler für
Zeltbeleuchtung von den Einheiten vorgehalten werden
- Zuleitung für die Zelte „siehe Grafik“
- Zeltheizung für S1 bis S4 werden von den T+S Gruppen gestellt
- Zeltheizung für die Sichtungszelte – noch nicht geklärt
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 18
Katastrophenschutz
Aufbau
- Dreibeinstative + Schilder für Kennzeichnung der Zelte vor und
hinter dem Zelt aufstellen
- Kommunikation über Grp. Führer
- Meldung wenn Zelt / Abschnitt einsatzklar
- Einsatzleitung-BHP gibt BHP zum Betrieb frei
- Tragen + Tragelaken vor Sichtung 1 und 2 nicht in den Zelten
aufbauen
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 19
Katastrophenschutz
Sicherheit im Einsatz
Wichtig!
- Helmpflicht während des Auf/Abbaus
- Arbeitshandschuhe verwenden
- PSA / Bonn 2000
☺
- keine Stolperfallen
- nur zugelassene Zeltheizungen
- Feuerlöscher stehen zwischen den Zelten
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 20
Katastrophenschutz
Aufbau
BHP AB Strom, Heizung, Sicherheit
UG San EL
UG San EL
BRK
MHD
= Zugang für
zentrale
Stromversorgung
T+S
T+S
Kahl
GOH
(Sichtung 2)
Sichtung 1
BHP AB StromVer.1.0 erstellt von C. Schriever
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 21
Katastrophenschutz
Aufbau
1. SEG Bt Verpflegung (S oder L)
Vorbereitung / Aufbau Verpflegung für Helfer
Betrieb
1. SEG Bt (S oder L)
Auffangphase zu betreuende Personen
Ggf. Ausstattung BHP mit Bänken und Tischen
Betrieb
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 22
Katastrophenschutz
Aufbau
SEG T+S
Großostheim (2. Phase)
Stellen Powermoon re. von Sichtung 1
Stellen 2. Lichtmast (2000W) hinter SIV
Zeltheizung für SI und SIV
Absperrmaßnahmen
Zentrale Stromversorgung SI und SIV aufbauen
Stromversorgung ELW`s
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 23
Katastrophenschutz
Aufbau
SEG T+S
Kahl (2. Phase)
Stellen Powermoon li. von Sichtung 2 (2008)
Stellen 2. Lichtmast (2000W) hinter SIII
Zeltheizung für SIII und SII
Absperrmaßnahmen
Zentrale Stromversorgung SIII und SII aufbauen
ggf. Stromversorgung zus. Einheiten / Bt
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 24
Katastrophenschutz
Raumordnung
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 25
Katastrophenschutz
Aufbau
BHP AB Aufbauplan
UG San EL
UG San EL
MHD
BRK
SEG
SEG
SEG
Erg. Mitte
SEG
BRK od.
MHD
BRK
1.SEG SAN
2.SEG SAN
Sichtung II
BRK od..
MHD
BRK
1.SEG SAN
ATW 2 Ber. AB
Sichtung I
T+S
T+S
GOH
Kahl
T+S
Kahl
KTW 4
T+S
GOH
KTW 4
BRK
MHD
BHP AB Aufbauplan Ver.1.3 erstellt von C. Schriever
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 26
Katastrophenschutz
Aufbau
BHP AB Betreiberplan
UG San EL
UG San EL
MHD
BRK
SEG
SEG
BRK od.
MHD
BRK
BRK od..
MHD
1.SEG SAN
2.SEG SAN
SEG
Erg. Mitte
SEG
1.SEG SAN
Sic htung II
T+S
BRK
ATW 2 Ber. AB
Sichtung I
T+S
SEG
Erg. Mitte
Kahl
GOH
BRK
RTW
RTW
KAB
KTW 4
KAB
KTW 4
BRK
MHD
BHP AB Betreiberplan Ver.1.3 erstellt von C. Schriever
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 27
Katastrophenschutz
Aufbau
SIII
SII
g2
Sichtun
SI
ung 1
Sicht
SIV
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 28
Katastrophenschutz
Varianten
UHS AB Aufbau/Betreiberplan
UG San EL
BRK
T+S
SEG
GOH/Kahl
BRK
MHD
1.SEG SAN
Sic htung I
SEG
BRK
MHD
1.SEG SAN
KTW 4
KTW 4
BRK
MHD
UHS AB Aufbau/Betreiberplan Ver.1.3 erstellt von C. Schriever
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 29
Katastrophenschutz
Symbole
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 30
Katastrophenschutz
Allgemeines Ausstattung
- Material möglichst auf Tischen ö.ä. lagern (insb. SG 30 ohne Boden)
- die Füße des Patienten zeigen zur Zeltmitte
- Ausstattung min. SEG SAN (RS 76/98)
- Eingangsbereich Luftzelte: Stolperfallen vermeiden!
- jede Trage mit Einweg Tragetuch versehen
- möglichst Einwegdecken verwenden
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 31
Katastrophenschutz
Sichtung 1 ( und 2)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 32
Katastrophenschutz
Patientenregistrierung
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 33
Katastrophenschutz
Aufnahme Sichtung
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 34
Katastrophenschutz
Sichtungskategorie I (rot)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 35
Katastrophenschutz
Auftrag S I
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 36
Katastrophenschutz
Sichtungskategorie II (gelb)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 37
Katastrophenschutz
Auftrag S II
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 38
Katastrophenschutz
Sichtungskategorie III (grün)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 39
Katastrophenschutz
Auftrag S III
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 40
Katastrophenschutz
Sichtungskategorie IV (blau)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 41
Katastrophenschutz
Auftrag S IV
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 42
Katastrophenschutz
Einfügen in Alarmierungskonzept
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 43
Katastrophenschutz
Kommunikation
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 44
Katastrophenschutz
Kommunikation
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 45
Katastrophenschutz
Was ist zu noch zu tun:
Erfassen der vorhandenen Ausstattung
Überprüfen der vorhandenen Ausstattung (auf Fehlbestände und
Arbeitsschutz)
Vervollständigen der Ausstattung
Optimieren der Ausstattung (was wäre noch sinnvoll anzuschaffen)
Optimieren der Alarmpläne (aus den Erfahrungen aus Übungen und
Einsätzen)
Optimieren der Abläufe / Einheitliche Arbeitsweise!
Ständige Schulung der Helfer (Cave:Neue Helfer)
„Eselsbrücken“ für die Helfer schaffen (Nachschlage Karten)
Information an die Nachbar KV`s (MIL/OBB, MSP, DA/DI, MKK,…)
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 46
Katastrophenschutz
… Fragen ?
Version 1.4 2007
Erstellt von: AK BHP AB C. Schriever
Genehmigt: S. Oster BKHS BRK KV Aschaffenburg
Folie 47
Katastrophenschutz