Programm des Familienunterstützenden Dienstes (FuD) des Vereins GEMEINSAM LEBEN – GEMEINSAM LERNEN Fulda Jahresprogramm 2016 JAHRESPROGRAMM 2016 Programm des FuD des Vereins GEMEINSAM LEBEN – GEMEINSAM LERNEN Jahresprogramm 2016 Lieber Leser, liebe Leserin, Sie halten das Programm für das komplette Jahr 2016 des Familienunterstützenden Dienstes (FuD) des Vereins GEMEINSAM LEBEN – GEMEINSAM LERNEN in den Händen. Wie auch im vorangegangenen Jahr enthält diese Ausgabe im Schwerpunkt unsere geplanten Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung. Unsere ständigen Angebote werden kurz genannt, aber nicht ausführlich beschrieben. Achtung: Es handelt sich auch bei diesem Heft wieder um ein Jahresprogramm! Beachten Sie also bitte, dass in diesem Jahr kein weiteres Programm erscheinen wird und Sie die für Sie interessanten Anmeldungen jetzt schon tätigen. Bitte denken Sie außerdem daran, Termine die Sie nicht wahrnehmen können, rechtzeitig abzusagen, damit Interessenten von der Warteliste nachrücken können. Wir haben in diesem Jahr unser Angebot für Sie noch ergänzt und bieten erstmalig in den Oster-, Herbst- und Weihnachtsferien einwöchige Workshops bzw. Forscherwochen an. Gerade für die jüngeren Teilnehmer bietet dieses Angebot eine Alternative für die mehrtägigen Ferienfreizeiten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und hoffen Sie finden ein interessantes Angebot. Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen unserer Freizeitangebote wünschen wir jetzt schon viel Spaß und Erholung bei den Aktivitäten. Allen unseren Klienten und Klientinnen sowie deren Familien und Angehörigen wünschen wir ein gutes Jahr 2016 und bedanken uns bei dieser Gelegenheit für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Veranstaltungsübersicht 2 3 4-5 I. Ständige Angebote Beratung Einzelbetreuung 6 6 II. Unsere Freizeitmaßnahmen Überblick Regionale Freizeitgruppen Die betreuten Wochenenden Ferienfreizeiten Integrative Forscherwochen Integrative Workshops Seniorentreff 7 8-10 11-18 19-23 24-27 28-31 32 III. Angebote mit anderen Einrichtungen Let`s dance JGCL-Gruppe Marienschule Kinder–und Jugendtreff Jugendkulturfabrik 33 34 35 35 Anhang Vorstellung neuer Mitarbeiterin Unsere Teilnahmebedingungen Anmeldebögen Einverständniserklärung Eindrücke 2015 36 37-40 41-46 47 48 3 Veranstaltungsübersicht 2016 Datum Zeit Alter Veranstaltung s. Infoschreiben 9-12 Integrative Osterfreizeit in der Villa Phantasia, in Kooperation mit dem Landkreis 04.04. – 08.04.16 9.00 – 16.00 Uhr 6-17 15.04. – 17.04.16 s. Infoschreiben Integrative Forscherwoche mit dem Rhöner Umweltmobil RUMpel Betreutes WE Hünfelder Wühlmäuse 29.04. – 01.05.16 s. Infoschreiben Betreutes WE Eichenzeller Gruppe s. Infoschreiben Betreutes WE Fuldaer Gruppe s. Infoschreiben Betreutes WE Hünfelder Inklusionsgruppe März 29.03. 02.04.16 April Mai 20.05. – 22.05.16 Juni 24.06. – 26.06.16 Juli 25.07. 29.07.16 s. Infoschreiben 6-15 5-Tagesfreizeit Boglerhaus in Schwarzenborn (Kinder/Jugendliche) s. Infoschreiben 14-20 8-Tagesfreizeit Jugendherberge Korbach/Edersee (Teenies und j. Erwachsene) August 05.08. – 12.08.16 4 Datum Zeit Alter Veranstaltung September 02.09. – 04.09.16 11.09. – 19.09.16 s. Infoschreiben s. Infoschreiben 30.09. – 02.10.16 s. Infoschreiben Betreutes WE Fuldaer Teenies 9-Tagesfreizeit nach Erfurt Bildungs- und Begegnungsstätte der Lebenshilfe (Erwachsene) Betreutes WE Rasselbande (integrative Kindergruppe) 18-40 Oktober 17.10. – 21.10.16 24.10. – 28.10.16 10.00 – 16.00 Uhr 9.00 – 16.00 Uhr 7-15 6-17 Workshop „Kreatives Gestalten“ Haus Arche Noah Integrative Forscherwoche mit dem Rhöner Umweltmobil RUMpel November 25.11. – 27.11.16 Januar 2017 02.01. – 06.01.17 s. Infoschreiben 10.00 – 16.00 Uhr Betreutes WE Königreichbande 10-17 Workshop „Mode mal anders “ Haus Arche Noah 5 I. Ständige Angebote Für Menschen mit Behinderung und/oder deren Familien und Angehörige 1. Beratung Sollten Sie Beratungsbedarf zu einem bestimmten Thema haben oder Entlastung und Unterstützung suchen, wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Unsere offiziellen Sprechzeiten sind: Dienstag 10:00 bis 13:00 Uhr und Donnerstag 13:00 bis 16:00 Uhr Telefon 06648-62897-0, Fax 06648-62897-10 2. Einzelbetreuung im häuslichen Rahmen Diese wird finanziert über Pflegeleistungen der Krankenkassen (Verhinderungspflege, zusätzliche Betreuungsleistung) und richtet sich nach dem Bedarf der Familien und dem durch die Pflegekasse vorgegebenen finanziellen Rahmen. Sie kann durchgeführt werden für Menschen mit einer Pflegeeinstufung oder Anspruch auf zusätzliche Betreuungsleistung für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Sollte keine der beiden Möglichkeiten aber trotzdem Bedarf vorhanden sein, sprechen Sie uns bitte an, wir versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden. 6 II. Unsere Freizeitmaßnahmen Überblick Die Freizeitgestaltung ist für Menschen mit Beeinträchtigung und deren Familien oft mit viel Organisation und Planung verknüpft. Um die Familien hier zu unterstützen, bietet der FuD verschiedene betreute Freizeitmaßnahmen an. Regionale Gruppen für Menschen mit Handicap bzw. andere Interessierte. Betreute Wochenenden der Regionalen Gruppen. Meist geht es hier in eine Jugendherberge um gemeinsam zwei schöne Tage zu verbringen. Mehrtägige Ferienfreizeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Besonders weisen wir hier schon mal auf unsere Integrative Osterfreizeit hin, welche wir in Kooperation mit dem Landkreis Fulda anbieten. Mehrtägige integrative Workshops bzw. Ferienspiele zu einem bestimmten Thema. In diesem Jahr bieten wir zusätzlich in den Oster- und Herbstferien integrative Forscherwochen an mit dem Umweltmobil RUMpel. Regelmäßiger Seniorentreff, zweimal im Monat im Haus der Arche in Bimbach immer vormittags. Für dieses Angebot stellen wir den TeilnehmerInnen, bei Bedarf, einen Fahrdienst zur Verfügung. Sind Sie interessiert, dann lesen Sie weiter auf Seite 32. 7 Regionale Freizeitgruppen für Menschen mit Handicap bzw. andere Interessierte Der FuD organisiert mittlerweile zehn regionale Freizeitgruppen für unterschiedliche Altersstufen in verschiedenen Regionen. Die Programmplanung obliegt der Gruppenleitung, wobei die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen bzw. der Eltern und Angehörigen berücksichtigt werden sollen. Angeboten werden sowohl Außenaktivitäten (z.B. Ausflüge, Eisessen, Kino, Freizeiteinrichtungen o.ä.) als auch Aktivitäten innerhalb der gegebenen Räumlichkeiten (z.B. Spiele, Malen, Backen usw.). Unsere Teamleiter versenden ihre Programme entweder jährlich, halbjährlich oder jedes Vierteljahr. Melden Sie den/die TeilnehmerIn auf jeden Fall rechtzeitig zu den einzelnen Gruppenaktivitäten an bzw. ab. Die Fristen finden Sie immer in der Programmplanung bzw. Einladung zur Veranstaltung, welche Sie von den TeamleiterInnen erhalten. Finanzielles: Wichtig: auch für die Teilnahme an den festen Gruppen müssen wir eine kleine Teilnehmergebühr von 5,00 € pro Person und pro Veranstaltung erheben, um unsere Unkosten abzudecken. Sie erhalten von uns daher halbjährlich eine Rechnung über den entsprechenden Betrag. Die Betreuungskosten werden von den Pflegekassen übernommen. Alle weiteren Auslagen (Eintritte, Getränke oder Lebensmittel, Fahrkarten o.ä.) müssen von den TeilnehmerInnen bzw. Familien selbst getragen werden. 8 Auf den folgenden Seiten erhalten Sie ein Kurzprofil der verschiedenen Gruppen. 1. Hünfelder Wühlmäuse Termine: ca. alle 2 Monate Samstags Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ca. 10 - 18 Jahre 2. Hünfelder Inklusionsgruppe Termine: 1x monatlich, samstags Zielgruppe: Jugendliche u. junge Erwachsene 3. Fuldaer Gruppe Termine: monatlich Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene 4. Fuldaer Teenies Termine: 1x monatlich, samstags Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ca. 10 - 18 Jahre 5. Fuldaer Kleingruppe Termine: 1x monatlich, samstags Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene (Bereich Autismus) 6. Rasselbande Fulda (integrative Gruppe) Termine: 1x monatlich, samstags Zielgruppe: Kinder mit und ohne Handicap bis 12 Jahre 9 7. Königreichbande Flieden Termine: 1x monatlich, samstags Zielgruppe: Teenies und j. Erwachsene 8. Eichenzeller Gruppe Termine: 1x monatlich, samstags Zielgruppe: Jugendliche/j. Erwachsene 9. Bimbacher Gruppe Termine: wöchentlich dienstags Zielgruppe: Erwachsene ab 30 Jahren 10. Schwimmgruppe Termine: zweimal im Monat, Freitagnachmittag Zielgruppe: alle Schwimmbegeisterten Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in Geschäftsstelle 10 der Die betreuten Wochenenden Ein Highlight des Dienstes sind die betreuten Wochenenden der regionalen Gruppen. Plätze werden grundsätzlich nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Im Ausnahmefall treffen wir aus organisatorischen oder pädagogischen Gründen in Absprache mit der betroffenen Familie möglicherweise eine abweichende Entscheidung. Genaue Termine der einzelnen Gruppen befinden sich im Programmteil. Für die betreuten Wochenenden, müssen uns schriftliche Anmeldungen vorliegen. Bitte beachten Sie dabei unbedingt die Teilnahmebedingungen! Sind alle Rahmenbedingungen geklärt, erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung und zu gegebener Zeit alle weiteren notwendigen Informationen und Unterlagen. Bitte beachten Sie außerdem: Die betreuten Wochenenden werden gern in Anspruch genommen und sind für den Verein sehr kostenintensiv. Wir möchten sie als Entlastungsmöglichkeit aber weiterhin anbieten, müssen aber den Teilnehmerbeitrag auf 140,- € erhöhen. Dies hat zum einen den Grund, dass die Jugendherbergen ihre Preise erhöht haben und zum anderen, dass in 2016 fast alle Gruppen Ihr Wochenende in Wiesbaden oder Würzburg verbringen. Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Genauere Auskunft erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Falls sich an den Veranstaltungen selbst oder an den Rahmenbedingungen aus organisatorischen Gründen etwas ändert, melden wir uns telefonisch bei Ihnen. Falls Sie selbst den Termin absagen müssen, denken Sie bitte an eine rechtzeitige Absage. 11 Frühjahr/Sommer 2016 Hünfelder Wühlmäuse Datum: 15.04. – 17.04.2016 Ort: Jugendherberge Wiesbaden Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Monika Bickert, Judith Günther und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Anmeldeschluss: Do., 21.01.2016, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 12 Eichenzeller Gruppe Datum: 29.04. – 01.05.2016 Ort: Jugendherberge Wiesbaden Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Theresa Hardegen, Andreas Schwarz und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet Anmeldeschluss: Do., 28.01.2016, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 13 Fuldaer Gruppe Datum: 20.05. – 22.05.2016 Ort: Jugendherberge Wiesbaden Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Theresa Lösch, Verena Hahn, Matthias Köhler und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Anmeldeschluss: Do., 18.02.16, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 14 Hünfelder Inklusionsgruppe Datum: 24.06. – 26.06.2016 Ort: Jugendherberge Wiesbaden Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Nathalie Becker, Manuela Schüler und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Anmeldeschluss: Do. 17.03.2016 , nur schriftlich Änderungen vorbehalten 15 Herbst/Winter 2016 Fuldaer Teenies Datum: 02.09. – 04.09.16 Ort: Boglerhaus, Schwarzenborn (Rotkäppchenland) Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Marion Mihm, Renate Mihm und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Anmeldeschluss: Do., 02.06.16 nur schriftlich Änderungen vorbehalten 16 Rasselbande Datum: 30.09. – 02.10.2016 Ort: Bauernhof Ritz, Setzelbach Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Pia Fröhlich, Carina Rolniczak und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Anmeldeschluss: Do., 16.06.16, nur schriftlich Änderungen vorbehalten 17 Königreichbande Datum: 25.11. – 27.11.2016 Ort: Jugendherberge Würzburg Kosten: 140,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension Betreuung: Verena Hahn, Marina Dzienuda und Team Die Betreuungskosten für das Wochenende werden über die Pflegekassen abgerechnet. Anmeldeschluss: Do., 25.08.16 , nur schriftlich Änderungen vorbehalten 18 Ferienfreizeiten Wichtige Infos zu den Ferienfreizeiten Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung vergeben. Eventuell ist im Einzelfall eine Teilnahme von jüngeren bzw. älteren Kindern und Jugendlichen möglich. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir im Einzelfall eine gute Lösung finden können. Abschließend noch eine Anmerkung zu den Finanzen: Wegen der Höhe der Teilnehmergebühr oder anderen Fragen der Finanzierung (z.B. Ihr Kind hat keinen Anspruch auf Pflegeleistungen der Krankenkasse o.ä.) sollte niemand zu Hause bleiben müssen! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir werden eine Möglichkeit finden. 19 Integrative (Oster-) Ferienfreizeit in Zusammenarbeit mit dem Landkreis für Kinder von 9-12 Jahren Wir freuen uns besonders, auch in diesem Jahr wieder ein gemeinsames Angebot mit dem Landkreis machen zu können. Die Freizeit ist integrativ ausgerichtet, die Anmeldungen der Kinder mit Behinderung bitte hier bei uns vornehmen! Hier bietet sich die Gelegenheit für Kinder von 9-12 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung, den anderen in seiner ganz eigenen Art und mit seinen Besonderheiten kennen zu lernen und gemeinsam Freizeit zu erleben. Unsere Herberge ist in diesem Jahr das Schullandheim Villa Phantasia in Oberstoppel. Von hier aus starten Ausflüge in die nähere Umgebung und auch vor Ort gibt es viele Möglichkeiten, die Zeit zu füllen und gemeinsam Spaß zu haben. Datum: Ort: Kosten: B - Kosten: Plätze: 29.03. – 02.04.2016 Villa Phantasia, Oberstoppel 120,- € Teilnehmergebühr inkl.Vollpension ca. 360,-€ Betreuungskosten über Pflegeleistungen der Krankenkasse ca. 8 Teilnehmer mit Behinderung Nähere Informationen zur Herberge finden Sie unter: www.villa-phantasia.de Anmeldeschluss: Do., 25.02.16, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 20 Sommerferienfreizeiten 2016 5-tägige Ferienfreizeit für Kinder von 6 - 15 Jahren Datum: Ort: Kosten: B - Kosten: Plätze: 25.07. – 29.07.2016 Boglerhaus, Schwarzenborn (Rotkäppchenland) 190,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension ca. 360,- € Betreuungskosten über Pflegeleistungen der Krankenkasse 8 - 9 Teilnehmer mit Behinderung Nähere Informationen zur Herberge finden Sie unter: www.boglerhaus.de Anmeldeschluss: Do., 31.01.16, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 21 8-tägige Ferienfreizeit für Teenies/junge Erwachsene von 14 bis 20 Jahren Datum: Ort: Kosten: B - Kosten: Plätze: 05.08. – 12.08.2016 Jugendherberge Korbach 330,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension ca. 600,-€ Betreuungskosten über Pflegeleistungen der Krankenkasse 8 - 9 Teilnehmer mit Behinderung Nähere Informationen zur Herberge finden Sie unter: www.korbach.jugendherberge.de Anmeldeschluss: Do, 31.01.16, nur schriftlich Änderungen vorbehalten 22 9-tägige Ferienfreizeit für Erwachsene von 18 bis 40 Jahren Datum: Ort: Kosten: B - Kosten: Plätze: 11.09. – 19.09.2016 Bildungs- und Begegnungsstätte „Am Luisenpark“, Erfurt 630,- € Teilnehmergebühr inkl. Vollpension ca. 600,- € Betreuungskosten über Pflegeleistungen der Krankenkasse 10 Teilnehmer mit Behinderung Nähere Informationen zur Herberge finden Sie unter: www.lebenshilfe-erfurt.de Anmeldeschluss: Do., 25.02.16, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 23 Integrative Forscherwochen mit dem Rhöner Umweltmobil RUMpel für Kinder und Teenies von 7-17 Jahre Bereits bei unserer 8-tägigen Sommerfreizeit und unserer integrativen Osterfreizeit in 2015 getestet und für gut befunden wurde das Rhöner Umweltmobil RUMpel. Der Verein geht in diesem Jahr mit dem Inhaber des Umweltmobils Herrn Michael Kirse eine Kooperation ein und bietet erstmalig in den „kleinen“ Ferien die sogenannten „Integrativen Forscherwochen“ an. Diese Forscherwochen werden vom Verein bezuschusst. Der normale Teilnehmerbeitrag liegt bei 180,- €. 24 Was erwartet DICH bei den Forscherwochen? Unsere Kinder wachsen in einer stark durch Medien geprägten, technisierten und schnelllebigen Welt auf. Der Bezug zur Umwelt und Natur geht dabei immer weiter zurück. Es ist wichtig, unsere Kinder geistig dort abzuholen, wo sie sind. Kinder kennen TV, Computer und Handys und daher muss man ihnen zeigen, dass sich moderne Technik und Umweltschutz/-wissen nicht ausschließen sondern sogar positiv ergänzen. Gemeinsam mit Herrn Kirse, seiner Hündin Ronja und dem Umweltmobil RUMpel, erleben die Kinder eine spannende Woche rund um das Thema Natur. Die Kinder sind unterwegs im Wald, am Bach oder auf der Wiese. Hier wird geforscht, experimentiert und gespielt. Schwierige biologische Vorgänge werden den Kindern einfach erklärt. Wichtige Fragen werden beantwortet wie z.B.: - Wie riecht eine Fichte? - Was passiert bei Gewitter? - Gibt es eine Frau Regenwurm? - Warum ist eine Blume blau? - Wie sieht es in einem Baum aus? - Was sieht ein Fisch? - Wie funktioniert das mit dem Mikroskop? „Es geht nicht darum mit Lerninhalten Fässer zu füllen, sondern „Feuer zu entzünden“ Weitere Informationen zu den Forscherwochen können Sie direkt unter folgender Homepage nachlesen: www.bionetzwerk-rhoen.de 25 Forscherwochen in den Osterferien Datum: Kosten: Sonstiges: Treffpunkt: Leitung: Betreuung: Plätze: 04.04. – 08.04.2016 von 09.00 – 16.00 Uhr 130,- € Teilnehmergebühr inkl. Mittagessen Frühstück bitte einpacken! evtl. zusätzliche Verpflegung, bei Bedarf Buggy/Rolli alte Kleider (zum Schmutzig machen), evtl. etwas zum Umziehen Haus Arche Noah in Bimbach Herr Michael Kirse (RUMpel) für die Kinder mit Handicap stehen zusätzliche BetreuerInnen zur Verfügung. Die Kosten hierfür werden über die Pflegekassen abgerechnet 6-8 TeilnehmerInnen mit Behinderung 6-8 TeilnehmerInnen ohne Behinderung Anmeldeschluss: Do., 28.01.2016, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 26 Forscherwochen in den Herbstferien Datum: Kosten: Sonstiges: Treffpunkt: Leitung: Betreuung: Plätze: 24.10. – 28.10.2016 von 09.00 – 16.00 Uhr 130,- € Teilnehmergebühr inkl. Mittagessen Frühstück bitte einpacken! evtl. zusätzliche Verpflegung, bei Bedarf Buggy/Rolli alte Kleider (zum Schmutzig machen), evtl. etwas zum Umziehen Haus Arche Noah in Bimbach Herr Michael Kirse (RUMpel) für die Kinder mit Handicap stehen zusätzliche BetreuerInnen zur Verfügung. Die Kosten hierfür werden über die Pflegekassen abgerechnet 6-8 TeilnehmerInnen mit Behinderung 6-8 TeilnehmerInnen ohne Behinderung Anmeldeschluss: Do., 30.06.2016, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 27 Integrative Workshops In den Herbstferien 2015 haben wir erstmalig einen integrativen Theaterworkshop durchgeführt. Der Spaß der Kinder und der Betreuer an diesem Projekt haben uns dazu angeregt, weitere, ähnliche Workshops anzubieten. In der ersten Herbstferienwoche bieten wir daher Kindern den Workshop „Kreatives Gestalten“ an. Mit verschiedener Materialien wollen wir den Kindern Freiraum geben sich selbst auszuprobieren und Fantasie anzuregen. den Hilfe den ihre In den Weihnachtsferien soll ein Workshop „Mode mal anders“ stattfinden. Hier werden wir gemeinsam aus Krepppapier und anderen Stoffen Kleidungsstücke entwerfen und anschließend selbst präsentieren. Genauere Informationen erfahren Sie bei der Anmeldung oder auf Nachfrage. 28 Herbstferien 2016 Workshop „Kreatives Gestalten“ für Kinder und Jugendliche von 7- 15 Jahre Datum: Kosten: Sonstiges: Treffpunkt: Leitung: Betreuung: Plätze: 17.10. – 21.10.2016 von 10.00 – 16.00 Uhr 89,- € Teilnehmergebühr inkl. Mittagessen 69,- für Geschwisterkinder alte Kleider (zum Schmutzig machen), evtl. etwas zum Umziehen Haus Arche Noah in Bimbach Tatjana Gerhard für die Kinder mit Handicap stehen zusätzliche BetreuerInnen zur Verfügung. Die Kosten hierfür werden über die Pflegekassen abgerechnet 6 TeilnehmerInnen mit Behinderung 6 TeilnehmerInnen ohne Behinderung Anmeldeschluss: Do., 25.08.2016, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 29 Weihnachtsferien 2016/2017 Workshop „Mode mal anders“ für Teenies von 10 – 17 Jahren Datum: Kosten: Treffpunkt: Leitung: Betreuung: Plätze: 02.01. – 06.01.2017 von 10.00 – 16.00 Uhr 89,- € Teilnehmergebühr inkl. Mittagessen 69,- € für Geschwisterkinder Haus Arche Noah in Bimbach Tatjana Gerhard für die Teenies mit Handicap stehen zusätzliche BetreuerInnen zur Verfügung Die Kosten hierfür werden über die Pflegekassen abgerechnet 6 TeilnehmerInnen mit Behinderung 6 TeilnehmerInnen ohne Behinderung Anmeldeschluss: Do., 24.11.2016, nur schriftlich! Änderungen vorbehalten 30 Weitere Integrative Workshops Für die Oster- und Herbstferien soll in 2016 wieder ein Workshop in Kooperation mit den Lernfüchsen Fulda und dem Sportverein Bimbach stattfinden. Leitung wird hier wieder Chris Menne sein. Diese Workshops werden, wie bereits in den Herbstferien 2015 voraussichtlich das Thema „Bewegen und Lernen“ aufgreifen. Wir werden diese parallel zu unseren Forscherwochen und den anderen Workshops durchführen. Genauere Informationen hierzu können wir Ihnen ab Mitte Januar zukommen lassen. Bitte sprechen Sie uns an! 31 Seniorentreff In Planung ist derzeit ein regelmäßiger Seniorentreff in der Arche Noah, zweimal im Monat immer vormittags. Bei Bedarf, stellt der Verein einen Fahrdienst für dieses Treffen. Angedacht ist es gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen einen schönen Vormittag zu verbringen. Die TeilnehmerInnen können selbst entscheiden, was sie gerne machen möchten. Ob gemeinsames Singen, Spielen, Erzählen oder Entspannungsübungen. Unsere Leitung ist für alles zu haben. Sollten Sie Interesse haben, dann melden Sie sich bitte in unserem Büro. Datum: Kosten: Sonstiges: Treffpunkt: Leitung: Betreuung: Plätze: zweiwöchig von 10.00 – 12.00 Uhr 20,- / 30,- € Teilnehmergebühr für Vereinsmitglieder / Nichtmitglieder Bei Bedarf wird ein Fahrdienst gestellt Haus Arche Noah in Bimbach Margaretha Heuser Bei Bedarf wird eine zusätzliche Betreuung gestellt. Die Kosten hierfür werden über die Pflegekassen abgerechnet. 10 TeilnehmerInnen Änderungen vorbehalten 32 III. Angebote mit anderen Einrichtungen Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Let`s dance … seit einiger Zeit treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene in Neuhof zum gemeinsamen Line-Dance. Wer Spaß an einer gemeinsamen Aktivität, Musik und Bewegung hat, ist hier willkommen. Gedacht ist das Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren und (junge) Erwachsene mit Behinderung. Achtung: Leider ist es aufgrund der vorhandenen Räumlichkeiten nicht möglich, Rollifahrer oder Menschen mit schwerer Gehbehinderung mit in den Workshop einzubeziehen! Wir bemühen uns, dies bei einer anderen Gelegenheit nachholen zu können. Bitte bedenken Sie dies bei der Anmeldung! Datum: Kosten: Treffpunkt: Zielgruppe: Plätze: 14-tägig mittwochs ab 18:30 Uhr nach Absprache nach Absprache Jugendliche und (junge) Erwachsene ab 14 Jahren 7-8 TeilnehmerInnen mit Behinderung 1-2 TeilnehmerInnen ohne Behinderung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FuD, wir vermitteln Sie an die zuständige Kontaktperson weiter! 33 JGCL-Gruppe der Marienschule Fulda Gruppentreffen der jungen Gemeinschaft christlicher Leute In der christlich ausgerichteten Gruppe könnt ihr mit anderen Mädchen gemeinsam etwas Schönes erleben, z.B. kochen oder backen, kreativ gestalten und ein gemeinsames Freizeitwochenende im Jahr verleben. Du solltest zwischen 11 und 15 Jahren, kontaktfreudig, unternehmungslustig und außerdem ein Mädchen sein. Der Verein stellt dir eine feste Betreuerin zur Seite, die dich zu den Treffen begleitet und dich bei Bedarf unterstützt. 1 Platz ist bereits belegt, da es an der Schule jedoch mehrere Altersgruppen gibt, könnte nach Rücksprache mit der zuständigen Lehrkraft evtl. ein weiteres Mädchen in einer anderen Altersgruppe untergebracht werden. Bitte beachten Sie: geplant ist eine Abrechnung über die zusätzliche Betreuungsleistung für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Genauere Auskünfte erhalten Sie im Büro des FuD! Zielgruppe: Anzahl der Plätze: Zeit und Ort: Mädchen zwischen 11 und 15 Jahre 1-2 Platz/Plätze Marienschule Fulda, voraussichtl. freitagmittags Anmeldung bitte bei uns im Büro des FuD! 34 Kinder- und Jugendtreff im Zitronenmannsgässchen Im Treff gibt es ein Internetcafe, einen Computerraum, eine Küche, eine Holzwerkstatt, eine Töpferei, ein Malstudio, einen Tanz- und Theaterproberaum u. v. m. Diese Angebote können von interessierten Kindern und Jugendlichen bei einem Besuch genutzt werden. Zu bestimmten Zeiten gibt es außerdem zusätzliche Kursangebote (z.B. in den Ferien). Falls Interesse an einem Besuch im Kinder- und Jugendtreff besteht, bitte vorher dort anmelden, damit dann auch jemand zur Verfügung steht, der euch den Treff zeigen und die Angebote vorstellen kann! Jugendkulturfabrik am Betriebshof (Weimarer Tunnel) Die Jugendkulturfabrik ist für die etwas älteren Kinder und Jugendlichen gedacht und bietet viele verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten (z.B. eine Mediathek, Computerwerkstatt, Musikbaustelle, offener Klettertreff, Kreativwerkstatt u. v. m.) und Kurse (z.B. Graffitiworkshop) an. Im regelmäßig besetzten Cafe (Mi/Do/Fr) können außerdem Gesellschaftsspiele ausgeliehen oder gespielt werden. Ist es draußen kalt und ungemütlich, kann hier Tischtennis, Billard, Darts oder Kicker gespielt werden. Bei wärmerem Wetter gibt es auch die Gelegenheit, auf dem Außengelände verschiedene Ballspiele auszuprobieren. 35 IV. Anhang Vorstellung neuer Mitarbeiterin Liebe Teilnehmer, liebe Mitglieder, liebe Eltern, liebe BetreuerInnen, ich begrüße Sie herzlich! Mein Name ist Tatjana Gerhard, ich bin 39 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Mein Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda habe ich im Januar 2015 erfolgreich abgeschlossen und bin seit September 2015 bei Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e.V. für den Freizeitbereich als Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr tätig. Meine Studienschwerpunkte lagen in der „Bildungs- und Kulturarbeit mit Menschen mit Behinderung“ sowie in der „Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit“. In Rahmen von vielfältigen Praktika und durch ehrenamtliche Engagements in mehreren Sozialprojekten der AWO Fulda konnte ich vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Familien sammeln. Aufgrund dieser und durch umfangreiche Praktika in künstlerischem Bereich an der Hochschule Fulda beim Projekt „Bindeschuh“ gemachten Erlebnisse mit Menschen mit Handicap kann ich überzeugend sagen: „Jeder Mensch hat das Recht auf wertvolles Leben, soziale Integration und Teilhabe, unabhängig von körperlichen bzw. geistigen Einschränkungen.“ Da ich ein weltoffener und kommunikativer Mensch bin, möchte ich gerne in diesem Berufsfeld meine persönlichen Fähigkeiten und neue Ideen einbringen und mich aktiv an den Entwicklungsprozessen des Vereins beteiligen. Beste Grüße und bis bald! Tatjana Gerhard 36 Unsere Teilnahmebedingungen Wir möchten Sie bitten, die folgenden Teilnahmebedingungen sorgfältig zu lesen. Die allgemeinen Teilnahmebedingungen sind verbindlich und gelten für alle Veranstaltungen, betreuten Wochenenden und Freizeiten des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen. Anmeldung Die Anmeldung zu den Tagesveranstaltungen ist telefonisch möglich. Die Anmeldung zu Freizeiten und betreuten Wochenenden muss schriftlich mit dem dafür vorgesehenen Formular erfolgen und ist verbindlich. Sie erkennen mit der Anmeldung unsere Teilnahmebedingungen an. Die Plätze werden grundsätzlich nach Eingang der Anmeldungen vergeben, im Ausnahmefall treffen wir aus organisatorischen oder pädagogischen Gründen in Absprache mit der betroffenen Familie möglicherweise eine abweichende Entscheidung. Die nach Erreichen der Teilnehmerzahl eingehenden Anmeldungen werden auf eine Warteliste gesetzt. Die Eltern/ gesetzlichen Vertreter übertragen für die Dauer der Veranstaltung ihre Aufsichts- und Erziehungspflicht auf die Leitung der Veranstaltung. Diese kann davon ausgehen, dass sie alle wichtigen Informationen, die zu betreuende Person betreffend, von den Eltern / gesetzlichen Betreuer erhalten hat. Die vom Verein vorgelegte Checkliste bzw. der Kurzfragebogen ist vollständig auszufüllen. Die Eltern/ gesetzliche Vertreter haben für die Zeit der Freizeit oder Veranstaltung eine Anschrift zu hinterlassen, unter der sie oder eine Vertrauensperson in Notfällen zu erreichen sind. 37 Rücktritt/ Abmeldung durch den Teilnehmer Die Teilnehmer/innen können jederzeit vor Beginn der Einzelveranstaltung vom Vertrag zurücktreten. Tritt der Teilnehmer vom Vertrag zurück oder die Veranstaltung nicht an, so kann der Veranstalter als Entschädigung den Kostenbeitrag unter Abzug des Wertes der ersparten Aufwendung und anderweitiger Verwendungen der Leistungen verlangen. Der Rücktritt von betreuten Wochenenden und Freizeiten ist schriftlich zu erklären. Bei Abmeldungen, für ein betreutes Wochenende oder eine Freizeit, zwischen einer und acht Wochen vor der Veranstaltung müssen 80 % der Teilnehmergebühr als Ausfallkosten bezahlt werden. Bei einer Absage 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung muss die volle Teilnehmergebühr entrichtet werden, sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Im Falle einer Nichtteilnahme ohne vorherige Absage muss die volle Teilnehmergebühr entrichtet werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts versicherung. Dabei muss der Gesamtpreis der Freizeit abgesichert werden. Muss ein/e Teilnehmer/in aus Krankheitsgründen, Heimweh o.ä. die Gruppe vorzeitig verlassen, so haben die Erziehungsberechtigten zusätzlich die Kosten für die gesonderte Rückfahrt zu tragen. Teilnehmerzahl Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, ist der Veranstalter berechtigt, die Veranstaltung bis zu zwei Wochen vor Beginn abzusagen. Der bereits gezahlte Preis wird in vollem Umfang erstattet. 38 Rücktritt durch den Veranstalter Der Veranstalter kann bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten wenn Betreuungskräfte, z.B. durch Krankheit, ausfallen oder durch höhere Gewalt die Veranstaltung nicht durchgeführt werden kann. Im Falle des Nichtzustandekommens einer Veranstaltung werden die Teilnehmer so bald wie möglich informiert. Eine Haftung für Ansprüche, die aus einem Ausfall entstehen, wird hiermit nicht übernommen. Höhere Gewalt Wird die Veranstaltung bzw. Freizeit in Folge nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Veranstalter als auch der/die Teilnehmer den Vertrag kündigen. Der Veranstalter ist verpflichtet, die Teilnehmer/Innen über eine Nichtdurchführung der Veranstaltung zu benachrichtigen. In diesem Fall wird der Kostenbeitrag zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter bestehen nicht. Preise und Zahlung Bei Tagesveranstaltungen ist der Teilnehmerbeitrag plus evtl. Unkostenbeitrag direkt vor Ort an die Betreuer zu zahlen. Für die betreuten Wochenenden und Freizeiten sind die Kosten nach dem Erhalt der Teilnahmebestätigung zu dem angegebenen Termin auf das angegebene Konto zu überweisen. Sofern für den/die TeilnehmerIn eine Einstufung der Pflegekasse vorliegt, kann für pflegebedingte Aufwendungen einer Freizeit auf Leistungen der Pflegekasse (Verhinderungspflege / zusätzliche Betreuungsleistung) zurückgegriffen werden. 39 Haftung Der Veranstalter haftet für die gewissenhafte Reisevorbereitung, die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger, sowie für die Richtigkeit der Beschreibungen aller der in der Ausschreibung angegebenen Leistungen und für die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Veranstaltung. Der/die TeilnehmerIn haftet jedoch grundsätzlich auf eigene Gefahr. Wenn keine private Haftpflicht besteht, muss für den Zeitraum der Veranstaltung eine solche abgeschlossen werden. Der Veranstalter kann keine Haftung für Verluste an persönlichem Eigentum oder Schäden an Eigentum und Gesundheit übernehmen, sofern dies nicht im Verantwortungsbereich des Vereins liegt. Haftungsbeschränkung Die vertragliche Haftung auf Schadensersatz für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist insgesamt auf die Höhe des dreifachen TeilnehmerInnenbeitrages beschränkt, soweit ein Schaden des/der TeilnehmerIn weder vorsätzlich noch grob fahrlässig durch den Veranstalter herbeigeführt wurde. Verwendung von Bildmaterial Während der Veranstaltung entstandene Fotos können vom Veranstalter zu Zwecken der Darstellung des Vereins, z.B. Infotafeln, Programmheft, Zeitungsartikel o.ä., genutzt werden. Mit Anmeldung eines Teilnehmers bzw. einer Teilnehmerin erklärt sich dieser/diese und der/die gesetzl. Vertretung mit der Verwendung einverstanden. Bitte füllen Sie uns einmalig die an den Anmeldebogen angefügte Erklärung aus. Sollten Sie die einmal erteilte Genehmigung im Laufe der Zeit zurücknehmen wollen, lassen Sie uns bitte rechtzeitig einen schriftlichen Widerruf zukommen! 40 Anmeldebogen zum Freizeitwochenende Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Seite ausgefüllt zu. Bitte unbedingt die persönlichen Daten im ersten Abschnitt ausfüllen! Name und Geburtsdatum des/der TeilnehmerIn: Adresse: Telefonnummer: Anmeldung zu folgendem Freizeitwochenende: ________________________________________________ Datum/Gruppenzuordnung des gewünschten Wochenendes Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ________________________ Vegetarier: O ja O nein Grad der Behinderung: ______% Merkmale Schwerbehindertenausweis: (bitte markieren!) G aG H BL GL B Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an. Ort und Datum Unterschrift 41 Anmeldebogen zum Freizeitwochenende Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Seite ausgefüllt zu. Bitte unbedingt die persönlichen Daten im ersten Abschnitt ausfüllen! Name und Geburtsdatum des/der TeilnehmerIn: Adresse: Telefonnummer: Anmeldung zu folgendem Freizeitwochenende: ________________________________________________ Datum/Gruppenzuordnung des gewünschten Wochenendes Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ________________________ Vegetarier: O ja O nein Grad der Behinderung: ______% Merkmale Schwerbehindertenausweis: (bitte markieren!) G aG H BL GL B Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an. Ort und Datum Unterschrift 42 Anmeldebogen zur Sommerfreizeit Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Seite ausgefüllt zu. Bitte unbedingt die persönlichen Daten im ersten Abschnitt ausfüllen! Name und Geburtsdatum des/der TeilnehmerIn: Adresse: Telefonnummer: Anmeldung zu folgender Sommerfreizeit: ________________________________________________ Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ________________________ Vegetarier: O ja O nein Grad der Behinderung: ______% Merkmale Schwerbehindertenausweis: (bitte markieren!) G aG H BL GL B Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an. Ort und Datum Unterschrift 43 Anmeldebogen zur Integrativen Forscherwoche Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Seite ausgefüllt zu. Bitte unbedingt die persönlichen Daten im ersten Abschnitt ausfüllen! Name und Geburtsdatum des/der TeilnehmerIn: Adresse: Telefonnummer: Anmeldung zu folgender Forscherwoche: ________________________________________________ Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ________________________ Vegetarier: O ja O nein Grad der Behinderung: ______% Merkmale Schwerbehindertenausweis: (bitte markieren!) G aG H BL GL B Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an. Ort und Datum Unterschrift 44 Anmeldebogen zum Integrativen Workshop Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Seite ausgefüllt zu. Bitte unbedingt die persönlichen Daten im ersten Abschnitt ausfüllen! Name und Geburtsdatum des/der TeilnehmerIn: Adresse: Telefonnummer: Anmeldung zu folgendem Workshop: ________________________________________________ Datum und Thema Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ________________________ Vegetarier: O ja O nein Grad der Behinderung: ______% Merkmale Schwerbehindertenausweis: (bitte markieren!) G aG H BL GL B Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an. Ort und Datum Unterschrift 45 Anmeldebogen zur Integrativen Osterfreizeit in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Seite ausgefüllt zu. Bitte unbedingt die persönlichen Daten im ersten Abschnitt ausfüllen! Name und Geburtsdatum des/der TeilnehmerIn: Adresse: Telefonnummer: Anmeldung zur integrativen Osterfreizeit: ________________________________________________ Datum und Thema Nahrungsmittel-Intoleranz: O ja O nein Wenn ja, welche ________________________ Vegetarier: O ja O nein Grad der Behinderung: ______% Merkmale Schwerbehindertenausweis: (bitte markieren!) G aG H BL GL B Die Anmeldung gilt als verbindlich. Abmeldungen können nur bis acht Wochen vor der Veranstaltung erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung müssen Ausfallgebühren entrichtet werden (siehe Teilnahmebedingungen), sofern der Platz nicht neu vergeben werden kann. Mit der Unterschrift erkennen Sie auch unsere Teilnahmebedingungen an. Ort und Datum Unterschrift 46 Einverständniserklärung zur Verwendung von Bild/-Ton/-Filmmaterial für die Teilnehmerin/ den Teilnehmer: Herr/ Frau geb. Während vom Verein Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen und eines evtl. Mitveranstalters durchgeführten Veranstaltung/en entstandene Fotos, Filmbzw. Tonaufnahmen sollen vom Verein bzw. Mitveranstalter zu Zwecken der Darstellung in der Öffentlichkeit (z.B. InfoTafeln, Programmheft, Zeitungsartikel, Webseite o.ä.) genutzt werden. ( ) Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer bzw. deren/ dessen gesetzliche Vertretung tritt in diesem Rahmen sein Recht am persönlichen Bild bzw. der Ton- oder Filmaufnahme an den Verein bzw. Mitveranstalter ab ( ) Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer bzw. deren/ dessen gesetzliche Vertretung erteilt eine auf folgende Bereiche eingeschränkte Genehmigung: ________________________________________ ( ) Die Teilnehmerin/ der Teilnehmer bzw. deren/ dessen gesetzliche Vertretung erteilt keine Genehmigung zur Verwendung des entstandenen Materials Ort und Datum Unterschrift TeilnehmerIn/ gesetzliche Vertretung 47 48 GEMEINSAM LEBEN – GEMEINSAM LERNEN Sie erreichen uns: Geschäftsstelle Bimbach Haus Arche Noah Am Hädenberg 8 36137 Großenlüder / Bimbach T. 0 66 48 / 6 28 97-0 Sprechzeiten: Dienstag 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 bis 16:00 Uhr [email protected] www.gemeinsamleben-fulda.de Spendenkonto: Sparkasse Fulda BLZ 530 501 80 / Kto.-Nr. 415 459 57 IBAN: DE34 5305 0180 0041 5459 57 BIC: HELADEF1FDS
© Copyright 2025 ExpyDoc