Modulhandbuch des Studiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Hochschule Ulm, Hochschule Neu-Ulm
vom 01.03.2016
(gültig ab 03/2008)
1
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Inhaltsverzeichnis
1. Pflichtmodule......................................................................................................................................................... 8
1.1. Bachelorarbeit............................................................................................................................................. 9
1.2. Datenverarbeitung..................................................................................................................................... 10
1.3. Englisch ................................................................................................................................................... 12
1.4. Englisch I.................................................................................................................................................. 13
1.5. Grundlagen der Logistik............................................................................................................................. 15
1.6. Informations- und Projektmanagement ....................................................................................................... 17
1.7. Ingenieurgrundlagen ................................................................................................................................. 19
1.8. Internes Rechnungswesen......................................................................................................................... 21
1.9. Konstruktion ............................................................................................................................................. 23
1.10. Mathematik ............................................................................................................................................. 25
1.11. Ökonomie ............................................................................................................................................... 27
1.12. Praktikum ............................................................................................................................................... 30
1.13. Produktionswirtschaft .............................................................................................................................. 32
1.14. Quantitative Methoden............................................................................................................................. 33
1.15. Seminar internationaler Produktion und Logistik ........................................................................................ 35
1.16. Studienarbeit........................................................................................................................................... 36
1.17. Supply Chain Management ...................................................................................................................... 37
1.18. Technische Logistik ................................................................................................................................. 39
1.19. Unternehmensführung ............................................................................................................................. 41
1.20. Wirtschaftsrecht ...................................................................................................................................... 44
2. Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................ 45
2.1. Advanced Interest Rate Products ............................................................................................................... 46
2.2. African Economies .................................................................................................................................... 47
2.3. Anlagensimulation..................................................................................................................................... 48
2.4. Anlagensimulation..................................................................................................................................... 49
2.5. Anlagensimulation..................................................................................................................................... 50
2.6. App-Entwicklung ....................................................................................................................................... 51
2.7. Arbeits- und Organisationspsychologie ....................................................................................................... 52
2.8. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.................................................................................................... 53
2.9. Aufbruch in das Wunderland der Wirklichkeit .............................................................................................. 54
2.10. Außen- u. Wirtschaftspolitik der BRD ........................................................................................................ 55
2.11. Automatisierungstechnik I mit Labor ......................................................................................................... 56
2.12. Automotive Engineering - Elektrik/Elektronik, Hardware & Software............................................................ 57
2.13. Bad or mad? Wie wir über Straftäter denken ............................................................................................. 58
2.14. Benchmarking ......................................................................................................................................... 59
2.15. Berufs- und Arbeitspädagogik .................................................................................................................. 60
2.16. Beschaffungs- und Logistikmanagement in der Gesundheitswirtschaft........................................................ 61
2.17. Betrieblicher Umweltschutz ...................................................................................................................... 62
2.18. Betriebliches Gesundheitsmanagement .................................................................................................... 63
2.19. Betriebswirtschaftliche Excelanwendungen ............................................................................................... 64
2.20. Bewerberauswahlverfahren...................................................................................................................... 65
2.21. Bildkonzepte in der Marketingkommunikation ............................................................................................ 66
2.22. Business and Project Development .......................................................................................................... 67
2.23. Business English..................................................................................................................................... 68
2.24. Business English C1................................................................................................................................ 69
2.25. Business Intelligence and Relationships ................................................................................................... 70
2.26. Business Planung in der Gesundheitswirtschaft ........................................................................................ 71
2.27. CAD in der Fabrikplanung........................................................................................................................ 72
2.28. CAD in der Fabrikplanung........................................................................................................................ 73
2.29. CAD-Konstruktion mit Solid Edge ............................................................................................................. 74
2.30. CAD-Konstruktion mit Solid Edge ............................................................................................................. 75
2.31. Campus-TV ............................................................................................................................................ 76
2.32. Chancen im Wachstumsmarkt Russland ................................................................................................... 77
2.33. Chemie für Ingenieure ............................................................................................................................. 78
2.34. China: The next superpower .................................................................................................................... 79
2.35. Chinesisch Grundstufe 1.......................................................................................................................... 80
2
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
2.36. Chinesisch Grundstufe 2.......................................................................................................................... 81
2.37. Chinesisch I ............................................................................................................................................ 82
2.38. Clean HNU ............................................................................................................................................. 83
2.39. Computational Fluid Dynamics ................................................................................................................. 84
2.40. Computergestützte Planung und Optimierung von Logistik-Netzwerken ...................................................... 85
2.41. Consulting .............................................................................................................................................. 86
2.42. Content Field trip Malawi ......................................................................................................................... 87
2.43. Corporate Books / Business Books........................................................................................................... 88
2.44. Corporate Finance in English ................................................................................................................... 89
2.45. Corporate Imagery / Bildkonzepte in der Kommunikation ........................................................................... 90
2.46. Corporate Restructuring........................................................................................................................... 91
2.47. C-Programmieren.................................................................................................................................... 92
2.48. Cross Cultural Management..................................................................................................................... 93
2.49. Cross-Cultural Aspects of Business .......................................................................................................... 94
2.50. Crossmedia ............................................................................................................................................ 95
2.51. Customer Relationship Management ........................................................................................................ 96
2.52. Dänische Sprache und Kultur I ................................................................................................................. 97
2.53. Dänische Sprache und Kultur II ................................................................................................................ 98
2.54. Darstellungstechniken ............................................................................................................................. 99
2.55. Datenanalyse und Design von Management-Reporten .............................................................................100
2.56. Datenschutz...........................................................................................................................................101
2.57. Datev - nur für Schwerpunkt Steuern .......................................................................................................102
2.58. Demand Planning and Forecasting ..........................................................................................................103
2.59. Deutsch für Erasmus-Studenten..............................................................................................................104
2.60. Dienstleistungsmanagement ...................................................................................................................105
2.61. Digitalfotografie ......................................................................................................................................106
2.62. Digitalfotografie und Kameraführung........................................................................................................107
2.63. Diversity im Denken - Religionenvielfalt an der HNU .................................................................................108
2.64. Druckflüssigkeiten und Dichtungen ..........................................................................................................109
2.65. Economic Crisis along the History ...........................................................................................................110
2.66. Economic Geography of Europe..............................................................................................................111
2.67. Economic History ...................................................................................................................................112
2.68. Editorial Design - Print to Web, Web to Print ............................................................................................113
2.69. Einführung in die Psychologie .................................................................................................................114
2.70. Einführung in SAP R/3............................................................................................................................115
2.71. Einführung in SAP/R3.............................................................................................................................116
2.72. Einführung in SAP/R3.............................................................................................................................117
2.73. eLearning-Strategie für eine Hilfsorganisation in Kapstadt/Südafrika..........................................................118
2.74. Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme ...............................................................................................119
2.75. Empirische Markt- und Wirschaftsforschung.............................................................................................120
2.76. Energiedatenmanagement dezentraler Energiesysteme ...........................................................................121
2.77. Energieeinsatz in der Produktion .............................................................................................................122
2.78. Engineering methodisch unterstützen ......................................................................................................123
2.79. Englisch Oberstufe .................................................................................................................................124
2.80. Englisch UNIcert Level II.........................................................................................................................125
2.81. English for Business Information Systems................................................................................................126
2.82. English for Finance and Accounting.........................................................................................................127
2.83. English for International Negotiations.......................................................................................................128
2.84. Entwicklung iPad/Web Applikation/Interaktive Karte..................................................................................129
2.85. Entwicklung nutzerzentrierter IT-Services ................................................................................................130
2.86. Entwicklung von Teamfähigkeiten............................................................................................................131
2.87. Environmental Policy ..............................................................................................................................132
2.88. Environmental Policy ..............................................................................................................................133
2.89. Erfolgreich Führen. Mit Methoden des Theaters .......................................................................................134
2.90. Ergonomie .............................................................................................................................................135
2.91. Ergonomie und Universaldesign ..............................................................................................................136
2.92. Erneuerbare Energien ............................................................................................................................137
2.93. Erneuerbare Energien ............................................................................................................................138
2.94. Erstellung eines Management Cockpits für den Bereich Familie/Jugend ....................................................139
2.95. Euro-American Politics ...........................................................................................................................140
2.96. Europäische Integration ..........................................................................................................................141
3
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
2.97. European Business ................................................................................................................................142
2.98. Eventkommunikation ..............................................................................................................................143
2.99. Excursion to Tansania / Intercultural Communication ................................................................................144
2.100. Existenzgründungsplanspiel - priME-Cup ...............................................................................................145
2.101. Facility Management.............................................................................................................................146
2.102. Facility Management.............................................................................................................................147
2.103. Fahrzeugdynamik / Reifentechnik ..........................................................................................................148
2.104. Fahrzeugsicherheit ...............................................................................................................................149
2.105. Fahrzeugsicherheit / Biophysik ..............................................................................................................151
2.106. Financial Crisis through History .............................................................................................................152
2.107. Fit for Finance ......................................................................................................................................153
2.108. Fortbewegung der Zukunft. Marketing für eMobilität................................................................................154
2.109. Fortgeschrittenes IT-Management .........................................................................................................155
2.110. Fortgeschrittenes Projektmanagement...................................................................................................156
2.111. Französisch Aufbaukurs........................................................................................................................157
2.112. Französisch Grundkurs .........................................................................................................................158
2.113. Französisch Grundkurs .........................................................................................................................159
2.114. Französisch Grundstufe 3 .....................................................................................................................160
2.115. Französisch Grundstufe 4 .....................................................................................................................161
2.116. Französisch Grundstufe A1 ...................................................................................................................162
2.117. Französisch Mittelstufe 1 ......................................................................................................................163
2.118. Französisch UNIcert BASIS ..................................................................................................................164
2.119. Französisch UNIcert I ...........................................................................................................................165
2.120. Fügetechnik .........................................................................................................................................166
2.121. Fügetechnik .........................................................................................................................................167
2.122. Fügetechnik - Labor..............................................................................................................................168
2.123. Fügetechnik - Labor..............................................................................................................................169
2.124. Fügetechnik mit Schweißlabor...............................................................................................................170
2.125. Fügetechnik-Labor................................................................................................................................171
2.126. Führung in der Industrie ........................................................................................................................172
2.127. Führung in der Industrie ........................................................................................................................173
2.128. Future Key Markets: A Look at Asia .......................................................................................................174
2.129. Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement ................................................................................................175
2.130. Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement ................................................................................................176
2.131. Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement ................................................................................................177
2.132. Geo-Ressourcen und Geo Risikomanagement .......................................................................................179
2.133. Geschäftsverträge gestalten und verhandeln Geschäftsverträge gestalten un d verhandeln ......................180
2.134. Gestaltung im Raum .............................................................................................................................181
2.135. Gesundheitsmanagement ganz praktisch...............................................................................................182
2.136. Globalen Handel verstehen ...................................................................................................................183
2.137. Globalization ........................................................................................................................................184
2.138. Globalization ........................................................................................................................................185
2.139. Grundlagen betrieblichen Bildungsmanagements ...................................................................................186
2.140. Grundlagen der Außenwirtschaftspolitik .................................................................................................187
2.141. Grundlagen der englischen Sprache ......................................................................................................188
2.142. Grundlagen der internationalen Politik....................................................................................................189
2.143. Grundlagen der Organisation ................................................................................................................190
2.144. Grundlagen der Organisation ................................................................................................................191
2.145. Grundlagen Industriedesign und Darstellungstechniken ..........................................................................192
2.146. Grundlagen Projektmanagement ...........................................................................................................193
2.147. Grundlagen Projektmanagement ...........................................................................................................194
2.148. Grundpraktikum der Elektrotechnik ........................................................................................................195
2.149. Herausforderung 21. Jahrhundert - Unternehmen und Hochschulen für nachhaltige Entwicklung...............196
2.150. HNU - nachhaltig. sozial. engagiert: Integrationsmentoring......................................................................197
2.151. HNU Campus-Reporter.........................................................................................................................198
2.152. HNU-Band ...........................................................................................................................................199
2.153. Human Computer Interaction.................................................................................................................200
2.154. Implementierung von Geschäftsprozessen .............................................................................................201
2.155. Industrial Innovation .............................................................................................................................202
2.156. Information- und Projektmanagement ....................................................................................................203
2.157. Informationsverarbeitung in der klinischen Chemie .................................................................................204
4
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
2.158. Innovationsmanagement.......................................................................................................................205
2.159. Instrumente praktischer Personalarbeit ..................................................................................................206
2.160. Interdisziplinäre Photographie ...............................................................................................................207
2.161. Interface-Gestaltung .............................................................................................................................208
2.162. Interfacegestaltung und Usability ...........................................................................................................209
2.163. Interkulturelle Kommunikation im Donauraum / Exkursion .......................................................................210
2.164. Interkulturelle Kompetenzen I Wirtschaftsspanisch .................................................................................211
2.165. Interkultureller Studierendenaustausch ..................................................................................................212
2.166. Intermodaler Verkehr - Systeme des internationalen Güterverkehrs .........................................................213
2.167. Internationale Politik (Grundlagen).........................................................................................................214
2.168. Internationale Wirtschaftsbeziehungen...................................................................................................215
2.169. Internationales Gesundheitswesen ........................................................................................................216
2.170. Introduction to Reliability Engineering ....................................................................................................217
2.171. Italienisch Grundstufe A1 ......................................................................................................................218
2.172. Italienisch I...........................................................................................................................................219
2.173. Italienisch II..........................................................................................................................................220
2.174. IT-Anwendungen im Controlling.............................................................................................................221
2.175. Karosseriekonstruktion .........................................................................................................................222
2.176. Kerntechnik..........................................................................................................................................223
2.177. KFZ-Schäden und Bewertungen............................................................................................................224
2.178. KFZ-Zulassung und -Überwachung .......................................................................................................225
2.179. Klebtechnik ..........................................................................................................................................226
2.180. Klebtechnik ..........................................................................................................................................227
2.181. Kommunikation und Konfliktmanagement...............................................................................................228
2.182. Kommunikationscontrolling für Siemens Dubai .......................................................................................229
2.183. Kraftwerkstechnik .................................................................................................................................230
2.184. Kraftwerkstechnik .................................................................................................................................231
2.185. Krise, Sanierung, Insolvenz - Rechtliche Aspekte der Unternehmenssanierung Krise, Sanierung,
Insovenz - R echtliche Aspekte der Unterneh mensführung ...............................................................................232
2.186. Kulturwandel durch Globalisierung.........................................................................................................233
2.187. Kunststofftechnik ..................................................................................................................................234
2.188. Kunststofftechnik ..................................................................................................................................235
2.189. Lagermanagement ...............................................................................................................................237
2.190. Lagermanagement ...............................................................................................................................238
2.191. Latinamerican economies .....................................................................................................................239
2.192. Leadership and Business Communication..............................................................................................240
2.193. Lean Administration ..............................................................................................................................242
2.194. Literaturreise England...........................................................................................................................243
2.195. Logistik in der Pharmaindustrie..............................................................................................................244
2.196. Logistik in der Pharmaindustrie..............................................................................................................245
2.197. Management Fallstudie aus der Krankenhauspraxis ...............................................................................246
2.198. Management für Unternehmensnachfolge..............................................................................................247
2.199. Management Unternehmenssicherung...................................................................................................248
2.200. Managementplanspiel: Topsim ..............................................................................................................249
2.201. Managerial Economics..........................................................................................................................250
2.202. Markenrecht- und Wettbewerbsrecht .....................................................................................................251
2.203. Market Entry Strategies for Investment Goods........................................................................................252
2.204. Marketing und Messen..........................................................................................................................253
2.205. Markt-Macht-Moral ...............................................................................................................................254
2.206. Marktorientierte Unternehmensführung ..................................................................................................255
2.207. Medizin für Nichtmediziner ....................................................................................................................256
2.208. Medizinische Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Gesundheitssystem .......................257
2.209. Medizinische Regelungstechnik.............................................................................................................258
2.210. Methoden der Prozessoptimierung und Entgeltfindung............................................................................259
2.211. Methoden und Tools der Digitalen Fabrik in der Automobilindustrie .........................................................260
2.212. Methoden und Tools zur digitalen Produktionsplanung............................................................................261
2.213. Methods and Tools for Data Analysis and Reporting ...............................................................................262
2.214. Mobilhydraulik ......................................................................................................................................263
2.215. Mobilhydraulik ......................................................................................................................................264
2.216. Moderne Planungsverfahren .................................................................................................................265
2.217. Modernes Instandhaltungsmanagement.................................................................................................266
5
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
2.218. Modernes Instandhaltungsmanagement.................................................................................................267
2.219. Multimediale Arbeitssystemoptimierung .................................................................................................268
2.220. Multimediale Arbeitssystemoptimierung .................................................................................................269
2.221. Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung.....................................................................270
2.222. Negotiations in English .........................................................................................................................271
2.223. Network Marketing................................................................................................................................272
2.224. Ölhydraulik...........................................................................................................................................273
2.225. Onlinejournalismus ...............................................................................................................................274
2.226. Online-Kurs Espanol.............................................................................................................................275
2.227. Online-Lesetraining Internet English ......................................................................................................276
2.228. Operations Research für Führungskräfte und Unternehmensberater........................................................277
2.229. Operations Research im Gesundheitswesen ..........................................................................................278
2.230. Operative Marktforschung .....................................................................................................................279
2.231. Outsourcing .........................................................................................................................................280
2.232. PC-Praktikum.......................................................................................................................................281
2.233. Personal im Gesundheitswesen ............................................................................................................282
2.234. Photovoltaische Inselsysteme ...............................................................................................................283
2.235. Photovoltaische Inselsysteme ...............................................................................................................284
2.236. Planspiel Social Management ...............................................................................................................285
2.237. Planung von Logistikanlagen.................................................................................................................286
2.238. Planung von Logistikanlagen.................................................................................................................287
2.239. Portugiesisch I .....................................................................................................................................289
2.240. Portugiesisch II.....................................................................................................................................290
2.241. Portugiesische Sprache und Kultur I ......................................................................................................291
2.242. Portugiesische Sprache und Kultur II .....................................................................................................292
2.243. Practising Business English ..................................................................................................................293
2.244. Praktisches Projektmanagement ...........................................................................................................294
2.245. Praxisprojekt Krones AG.......................................................................................................................295
2.246. Preparation for Cambrigde BEC/IELTS ..................................................................................................296
2.247. Preparation for Cambrigde Business English exam.................................................................................297
2.248. Produktästhetik ....................................................................................................................................298
2.249. Produktentwicklung ..............................................................................................................................299
2.250. Professional English .............................................................................................................................300
2.251. Projektmanagement .............................................................................................................................301
2.252. Prozess- und Informationsmanagement .................................................................................................302
2.253. Qualitätsmanagement...........................................................................................................................303
2.254. Qualitätsmanagement...........................................................................................................................304
2.255. Qualitätssicherung................................................................................................................................305
2.256. Quantitative Methoden im Management .................................................................................................306
2.257. Radio Redaktion...................................................................................................................................307
2.258. Rechtliche Grundlagen und Sachverständigenwesen..............................................................................308
2.259. REFA: Arbeitsorganisation ....................................................................................................................309
2.260. REFA: Arbeitsorganisation ....................................................................................................................310
2.261. Rhetorik I .............................................................................................................................................312
2.262. Rhetorik II ............................................................................................................................................313
2.263. Risikomanagement...............................................................................................................................314
2.264. Robotik ................................................................................................................................................315
2.265. Robotik ................................................................................................................................................316
2.266. Robotik in Gesundheitsversorgung u.-betreuung ....................................................................................317
2.267. Russisch Grundstufe 1..........................................................................................................................318
2.268. Russisch Grundstufe 2..........................................................................................................................319
2.269. Russland bewegt die Weltgeschichte .....................................................................................................320
2.270. SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen .................................................................................................321
2.271. Schwedisch Hörverstehen für Anfänger .................................................................................................322
2.272. Simulation hydraulischer Systeme .........................................................................................................323
2.273. Six Sigma zur Qualitäts- und Prozessverbesserung ................................................................................324
2.274. Social Media ........................................................................................................................................325
2.275. Sozial. Engagiert: Integrationsmentoring ................................................................................................326
2.276. Spanisch Aufbaukurs............................................................................................................................327
2.277. Spanisch DELE A1 ...............................................................................................................................328
2.278. Spanisch für die Wirtschaft II .................................................................................................................329
6
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
2.279. Spanisch Grundkurs .............................................................................................................................330
2.280. Spanisch Grundstufe 3 .........................................................................................................................331
2.281. Spanisch Grundstufe 4 .........................................................................................................................332
2.282. Spanisch Grundstufe A1 .......................................................................................................................333
2.283. Spanisch Mittelstufe 1...........................................................................................................................334
2.284. Spanisch UNIcert BASIS.......................................................................................................................335
2.285. Spanisch UNIcert BASIS.......................................................................................................................336
2.286. Spanisch UNIcert I................................................................................................................................337
2.287. Spezielle Kapitel aus der Chemie ..........................................................................................................338
2.288. SPS-Technik für Nichtelektriker .............................................................................................................339
2.289. Stakeholder Engagement......................................................................................................................340
2.290. Strahlenmesstechnik ............................................................................................................................341
2.291. Strahlenmesstechnik ............................................................................................................................342
2.292. Strategien der Unternehmensgründung, Führung und Beendigung ..........................................................343
2.293. Strategische Personalentwicklung für kleine u. mittlere Unternehmen ......................................................344
2.294. Supply Chain Simulation .......................................................................................................................345
2.295. Sustainability Management as an Intern. Leadership Competency...........................................................346
2.296. Systemanalyse.....................................................................................................................................347
2.297. Systematische Innovation/TRIZ .............................................................................................................348
2.298. Systemische Organisations- und Prozessberatung .................................................................................349
2.299. Teamorientierte Führung.......................................................................................................................350
2.300. Technische Mechanik 2 ........................................................................................................................351
2.301. Technische Mechanik II ........................................................................................................................353
2.302. Technische Optik..................................................................................................................................354
2.303. Technologiemanagement und Auslandsproduktion .................................................................................355
2.304. The Arab Economies ............................................................................................................................356
2.305. The Economics of the European Union ..................................................................................................357
2.306. Theatermethoden in der Personalentwicklung ........................................................................................358
2.307. Transport, Economy, Ecology................................................................................................................359
2.308. Transport, Environment und Ecology .....................................................................................................360
2.309. Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr .................................................................................361
2.310. Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr .................................................................................362
2.311. Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr .................................................................................363
2.312. Transportlogistik ...................................................................................................................................364
2.313. Umweltrecht für die betriebliche Praxis ..................................................................................................365
2.314. Umwelttechnik, -recht und -management ...............................................................................................366
2.315. Unternehmenssteuerung mit Performance Dashboards ..........................................................................367
2.316. Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung - eine praxisorientierte Einführung ............368
2.317. Usability Engineering ............................................................................................................................369
2.318. Value Management ..............................................................................................................................370
2.319. Vertriebsrecht.......................................................................................................................................371
2.320. Wertanalyse.........................................................................................................................................372
2.321. Wirtschaft und Politik ............................................................................................................................373
2.322. Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print) ...................................................................................374
2.323. Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print) ...................................................................................375
2.324. Wirtschaftsjournalismus ........................................................................................................................376
2.325. Wirtschaftskriminalität ...........................................................................................................................377
2.326. Wirtschaftspolitik ..................................................................................................................................378
2.327. Wirtschaftspolitik in Berlin .....................................................................................................................379
2.328. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar I ................................................................................................380
2.329. Wirtschaftswissenschaftliches Seminar II ...............................................................................................381
2.330. Zuverlässigkeitstechnik .........................................................................................................................382
7
Studiengänge
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ICS Computer Science International Bachelor (03/2014)
DM Digital Media (03/2014)
ET
Elektrotechnik und Informationstechnik (09/2015)
ES
Energiesysteme (03/2011)
EST Energiesystemtechnik (09/2015)
FE
Fahrzeugelektronik (03/2015)
FZ
Fahrzeugtechnik (09/2015)
IE
Industrieelektronik (03/2011)
IG
Informationsmanagement im Gesundheitswesen (09/2013)
IEW Internationale Energiewirtschaft (09/2015)
MB Maschinenbau (09/2015)
MC Mechatronik (09/2015)
MT Medizintechnik (09/2015)
NT
Nachrichtentechnik (03/2012)
PO Produktionstechnik und Organisation (09/2015)
TI
Technische Informatik (03/2010)
WF Wirtschaftinformatik (03/2009)
WL Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (03/2008)
WI
Wirtschaftsingenieurwesen (03/2008)
8
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BCAR
ECTS
14
Sprache
Semester
7
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Bachelorarbeit
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (7. Sem)
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Lernergebnisse
In der Bachelorarbeit wird der Beweis erbracht, dass ein technisch-betriebswirtschaftliches Projekt inhaltlich,
organisatorisch und formal-darstellungstechnisch mit angemessenem Zeitaufwand selbständig und effizient bewältigt
werden kann.
Fach- und Methodenkompetenz: Der Studierende
• wendet die wissenschaftlichen Grundlagen im Kontext der Aufgabenstellung fachgerecht an,
• eignet sich selbständig das erforderliche spezielle Fachwissen an,
• erstellt und überwacht einen Projektplan, um die gestellte Aufgabe zeit- und ressourcengerecht zu lösen,
• erarbeitet weitgehend selbständig eine technisch-wirtschaftlich optimale Lösung zur gestellten Aufgabe und bewertet
das Ergebnis kritisch,
• erstellt eine schriftliche Ausarbeitung, welche überzeugend den Weg zur Lösung und deren Merkmale darstellt.
Selbst- und Sozialkompetenz: Der Studierende
• erkennt frühzeitig Hindernisse, findet selbständig geeignete Lösungen und setzt dies um,
• reflektiert seine Rolle im Umfeld des Betriebes bzw. Hochschullabors und stellt sie in Beziehung zur Tätigkeit eines
berufstätigen Wirtschaftsingenieurs,
• ordnet sich in die organisatorische und soziale Hierarchie seines Umfeldes ein,
• arbeitet zielgerichtet und ergebnisorientiert mit anderen Personen zusammen,
• stellt seine Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums in freier Rede vor und überzeugt in der sich anschließenden
fachbezogenen Diskussion.
Inhalt
Theoretische oder experimentelle Arbeit zur Lösung praxisnaher Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden.
Diese wird meist in einem realen betrieblichen Umfeld erstellt.
Literaturhinweise
• Balzert, H.: Wissenschaftliches Arbeiten. Witten / Herdecke: W3L-Verlag, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Projektarbeit
Prüfungsform
Bericht
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
3h
420h
0h
423h
9
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DATV
ECTS
8
Sprache
deutsch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Datenverarbeitung
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen (2. Sem), Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Sven Völker, Prof.
Dr. Michael Kaul
Lehrpersonal
Prof. Dr. Sven Völker, Jörg Moebes, Prof. Dr. Michael Kaul
Lernergebnisse
Fachkompetenz: Die Studierenden bearbeiten und lösen informationstechnische Problemstellungen und beurteilen die
mit rechentechnischen Verfahren erzielten Ergebnisse. Sie
• verstehen die Grundkonzepte der elektronischen Datenverarbeitung,
• beschreiben Lösungsverfahren (Algorithmen) in formalisierter Form (Programmablaufpläne),
• übertragen die Lösungsverfahren in eine prozedurale oder objektorientierte Programmiersprache (Pascal, Visual
Basic oder Java)
• entwerfen konzeptionelle Datenmodelle (Entity-Relationship-Modelle) für eine gegebene Fachdomäne,
• übertragen die konzeptionellen Datenmodelle in technische Relationenmodelle eines konkreten relationalen
Datenbankmanagementsystems,
• arbeiten mittels SQL-Anweisungen mit relationalen Datenbanken,
• entwerfen und lesen XML-Dokumente
Lern- bzw. Methodenkompetenz: Die Studierenden
• abstrahieren technische und betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu Modellen,
• wenden das Prinzip des Top-Down-Entwurfs an und zerlegen Probleme in Teilprobleme
Sozialkompetenz: Programme werden im Praxisteil zielorientiert im Team erarbeitet.
Inhalt
Grundlagen
• Grundprinzipien der Datenverarbeitung
• Interne Darstellung von Informationen
• Algorithmen und Struktogramme
• Programmiersprachen
• Betriebssysteme
Programmierkurs Turbo-Pascal
• Variable, Konstanten, Datentypen, Bezeichner, Fehlertypen
• Einfache Datentypen, elementare Operationen
• Ein- und Ausgabe
• Kontrollstrukturen, Struktogramm als Hilfsmittel der Programmentwicklung
• Unterprogrammtechnik, Geltungsbereich von Variablen, Seiteneffekte, Rekursion
Programmierkurs Visual Basic for Applications (VBA)
• Allgemeine Syntax, Entwicklungsumgebung
• Einfache Ein- und Ausgaben
• Datentypen und Operationen, Kontrollstrukturen
• Zugriff auf VBA-Objekte, Referenzieren
• Umgang mit Zellen und Bereichen, Objekthierarchie
• Debuggen
• Einführung in technische Grundlagen von Datenspeicherung und Datenmanagement
• Entity-Relationship-Modelle
• Relationenmodelle
• Relationale Datenbanksmanagementsysteme
• Structured Query Language
• Entwicklung datenzentrierter Anwendungssysteme
• XML-Technologie als Grundlage des Datenaustauschs
Literaturhinweise
• Küveler, G. ; Schwoch, D.: Arbeitsbuch Informatik. Braunschweig / Wiesbaden: Viewegs Fachbücher der Technik,
1996.
10
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Harris, M.: Teach Yourself Excel Programming Visual Basic For Application. Indiana: Sams Publishing Indianapolis,
1996.
• Weber, M.: Microsoft Excel VBA einfach klipp & klar. Deutschland: Microsoft Press Deutschland, 2005.
• Held, B.: Excel VBA in 14 Tagen. Deutschland: Markt + Technik Verlag, 2005.
• Weber, M.: VBA-Programmierung mit Microsoft Excel, Das Profibuch. Deutschland: Microsoft Press Deutschland,
2004.
• Heinisch, C. ; Müller-Hofmann, F. ; Goll, J.: Java als erste Programmiersprache. Wiesbaden: Teubner-Verlag, 2005.
• Ratz, D. ; Scheffler, J. ; Seese, D. ; Wiesenberger, J.: Grundkurs Programmieren in Java - Band 1: Der Einstieg in
Programmierung und Objektorientierung. München / Wien: Hanser Verlag, 2007.
• Ratz, D. ; Scheffler, J. ; Seese, D. ; Wiesenberger, J.: Grundkurs Programmieren in Java - Band 2: Programmierung
kommerzieller Systeme. München / Wien: Hanser Verlag, 2006.
• Krüger, G. ; Stark, T.: Handbuch der Java-Programmierung. München: Addison-Wesely Verlag, 2008.
• Mössenböck, H.: Sprechen Sie Java?. Heidelberg: dpunkt.Verlag, 2014.
• Saake, G. ; Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen - Eine Einführung mit Java. Heidelberg: dpunkt.Verlag,
2014.
• Unterstein, M. ; Matthiessen, G.: Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis. Berlin / Heidelberg:
Springer-Verlag, 2012.
• Steiner, R.: Grundkurs relationale Datenbanken: Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung,
Studium und IT-Beruf. Deutschland: Springer Vieweg, 2009.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
120h
0h
240h
Aufbauende Module
Modulumfang
11
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENGL
ECTS
8
Sprache
englisch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Englisch
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (3. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Angela Pitt
Lehrpersonal
Bodo Mahnke, Carla Rösch
Lernergebnisse
Es ist das Ziel der Veranstaltung, dass Studierende ihre Englischkenntnisse konsolidieren und vertiefen, ganz
besonders im wirtschaftlichen Bereich, und dass sie Lernstrategien für den Erwerb von Englisch als Fremdsprache
entwickeln und anwenden.Die Studienteilnehmer/-innen sollen folgendes in Englisch meistern:
• mit dicht verwobenen Texten umgehen
• aktuelle wirtschafts- und wirtschaftsingenieurwesenbezogene Themen diskutieren
• alltägliche Aufgaben im Arbeitsleben erledigen (z.B. an Telefonkonferenzen teilnehmen, E-Mails erledigen)
• spontan informelle Präsentationen halten
• kurze Schriftstücke im akademischen Stil zu wirtschaftlichen Themen verfassen
Inhalt
• Wirtschaftsbezogener Wortschatz, z. B. aus den Bereichen: Unternehmensorganisation, Branding, Finanzen,
Innovation, Change, International Trade, Interkulturelle Zusammenarbeit
• Struktur von Schriftstücken: logische Organisation, Paragraphenstruktur (Leitsatz und Entwicklung), Möglichkeiten der
Betonung im Schreiben, z. B. Stelle des Gerundiums, Benutzung der Passivform
• Telefonate und Telefonkonferenzen:- Strategien- international verwendete Exponenten im Telefondialog, Umgang mit
internationalen Telefonpartnern-Meetingstrategien (diskutieren, Problem beschreiben, Vorschläge machen,
verhandeln)
• Präsentationsstruktur- Überblick und Vorgehensweise- Grafiken beschreiben- Umgang mit Fragen
• Lesefertigkeiten:- „Querlesen“ / „Überfliegen“- Intensivlesen- Fehler entdecken (sprachlich und hinsichtlich des Sinns)
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
90h
150h
0h
240h
12
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENGL
ECTS
4
Sprache
englisch
Semester
2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Englisch I
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (2. Sem)
Modulverantwortung
Bodo Mahnke
Lehrpersonal
Bodo Mahnke, Margaret Jahn, Luke Boardman
Lernergebnisse
<title></title>
Es ist das Ziel der Veranstaltung, dass Studienteilnehmer/-innen ihre Englischkenntnisse konsolidieren und
vertiefen, ganz besonders im wirtschaftlichen Bereich, und dass sie Lernstrategien für den Erwerb von Englisch
als Fremdsprache entwickeln und anwenden. Es geht generell darum, die Englischkompetenz auf das Niveau B2
zu bringen, wobei der Schwerpunkt auf der Fachsprache Wirtschaftsenglisch liegt. Die Studienteilnehmer/-innen
sollen folgendes in Englisch meistern:
• mit dicht verwobenen Texten umgehen
• aktuelle wirtschafts- und wirtschaftsingenieurwesenbezogene Themen diskutieren
• alltägliche Aufgaben im Arbeitsleben erledigen (z.B. an Telefonkonferenzen teilnehmen, E-Mails erledigen)
• spontan informelle und auch wirtschaftsbezogene Präsentationen vorbereiten und umsetzen
• schriftliche Arbeiten, wie Wirtschaftsessays und statistische Analysen, verfassen
Lern- bzw. Methodenkompetenz: Es wird Wert darauf gelegt, dass die Studierenden eine Systematik zur Lern- und
Methodenkompetenz entwickeln. Der eigenständige permanente Gebrauch von Wörterbüchern, Vokabellisten und freier
Online-Quellen wird unterstützt. Es werden alle Sinne eingebunden in den Kontext von Lese-, Hör-, und Textverständnisübungen, wobei auch die Sprachkompetenz ein gewichtiger Aspekt ist (siehe mündliche Prüfung). Es wird
also stets ein holistischer Ansatz verfolgt, der Sprache als situativen Code versteht (hier Wirtschaftskontexte).
Fachkompetenz: Die Studierenden können stets Ihre eigene Fachkompetenz überprüfen, da Lösungen besprochen
und auch peer teaching angewandt wird (Korrekturen und Kooperation in Gruppenarbeit).
Selbstkompetenz: Die Studierenden sollen eine sichere Selbstkompetenz entwickeln, beim Lernen sowie bei der
Performanz. Durch eine eingeforderte Lern- u. Methodensystematik und ein stetes Feedback vom Dozenten wird dies
gefördert.
Sozialkompetenz: Zielorientiert werden Projekte, wie Präsentationen und Schreibaufgaben in der Gruppe erörtert und
gelöst. Die Lerngruppe wird als sich unterstützendes Team angesehen, das gemeinsam Lösungen findet.
Inhalt
<title></title>
-Wirtschaftsbezogener Wortschatz, z.B. aus den Bereichen: Unternehmensorganisation, Branding, Finanzen,
Innovation, Change, International Trade u. interkulturelle Zusammenarbeit.
• logische Organisation, Paragraphenstruktur (Leitsatz und Entwicklung), Möglichkeiten der Betonung im Schreiben, z.B.
Stelle des Gerundiums, Benutzung der Passivform, Zeiten und Mittel zur Kohärenzbildung
Mündliche Leistung:
Präsentationen strukturieren und umsetzen
• international verwendete Exponenten im Telefondialog, Umgang mit internationalen Telefonpartnern
• Meetingstrategien (diskutieren, Problem beschreiben, Vorschläge machen, verhandeln)
• Überblick und Vorgehensweise
• Graphik beschreiben
• Mit Fragen umgehen
- Lesefertigkeiten
• „Querlesen” / „Überfliegen”
• Intensivlesen
• Fehler entdecken (sprachlich und hinsichtlich des Sinns)
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung
Vorleistung
Präsenzzeit
Praxiszeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Selbststudium
13
Gesamtzeit
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
90h
150h
0h
14
240h
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GLOG
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Grundlagen der Logistik
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (1. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen
Modulverantwortung
Prof. Dr. Stefan Distel
Lehrpersonal
Prof. Dr. Stefan Distel, Prof. Dr. Michael Gutiérrez, Prof. Dr. Marlon Füller
Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Aufgaben, Methoden und Fragestellungen des
modernen Logistikmanagements.
Fachkompetenz: Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden in die Lage versetzt die unterschiedliche
Bedeutung die Logistik in der Volkswirtschaft und den Unternehmen zu erkennen und zu unterscheiden. Nach der
Veranstaltung sind sie fähig die wesentlichen Elemente, Teilbereiche, Instrumente und Systeme in der Logistik zu
unterscheiden und haben einen ersten Einblick in die grundlegenden Arbeits- und Denkstrukturen des
Logistikmanagements bekommen.
Lern- bzw. Methodenkompetenz: Die Studierenden lernen unterschiedliche Herangehensweisen und ausgewählte
Methoden zur Bearbeitung und Lösung logistischer Probleme kennen und anwenden. Diese werden an Hand
ausgewählter Übungsaufgaben in der Vorlesung demonstriert und sollen im Selbststudium vertieft werden.
Inhalt
Einführung: Entwicklung, Verständnis und aktuelle Trends der Logistik
• Logistik-Verständnis
• Entwicklungstrends und Strategien
• Logistikmarkt, Unternehmen und Akteure
Prozessmanagement und Prozessreortanisation
• Grundlagen zu Prozessen
• Prinzipien der Prozessgestaltung
Transportsysteme
• Innerbetriebliche Transportsysteme
• Außerbetriebliche Transportsysteme
• Transportdienstleister
Lager- Umschlags- und Kommissioniersysteme
• Ziele und Funktionen von Lagern
• Lagerung und Kommissionierung
• Bestandsmanagement
• Lagerkosten und Kennzahlen
Beschaffungslogistik
• Einführung: Bedeutung und Entwicklung der Beschaffung
• Gestaltung der Beschaffungsstruktur
• Konzepte der Materialbereitstellung
• Klassifikation von Beschaffungsgütern
Produktionslogistik
• Kurze Einführung: Fabrikplanung und Produktionstypen
• Grundlegende Aufgaben und Ebenen der Produktionsplanung und Steuerung
Distributionslogistik
• Ziele und grundlegende Gestaltung der Distribution
• Ausgewählte Konzepte und Verfahren zur Gestaltung der Distributionslogistik
Literaturhinweise
• Gleißner, H. ; Femerling, Ch.: Logistik - Grunlagen, Übungen, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag,
2012.
• Schulte, Ch.: Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain. München: Verlag Vahlen, 2008.
• Schulte, G.: Material und Logistikmanagement. München: Verlag Oldenbourg, 2001.
• Pfohl, H.-C.: Logitiksysteme - Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Berlin: Springer-Verlag, 2004.
15
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement - Planung und Steuerung von umfassenden Geschäftsprozessen.
Berlin: Springer-Verlag, 2004.
• Werner, H.: Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Wiesbaden: Springer
Gabler Verlag, 2008.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Supply Chain Management
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
45h
75h
0h
120h
Vorleistung
16
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IPM
ECTS
8
Sprache
deutsch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Informations- und Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (4. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Sven Völker
Lehrpersonal
Prof. Dr. Sven Völker
Lernergebnisse
Fachkompetenz: Die Studierenden
• bearbeiten Aufgaben- und Problemstellungen des Projektmanagements eigenständig und fachlich angemessen und
beurteilen das Ergebnis,
• verstehen die Rolle des Informationsmanagements und betrieblicher Informationssysteme in Logistik und Supply
Chain Management,
• besitzen Grundlagenwissen über Aufbau, Modellierung, Entwicklung und Betrieb von betrieblichen
Informationssystemen,
• können als Fachexperten für Logistik an Softwareeinführungs- und -entwicklungsprojekten mitwirken
Methodenkompetenz: Die Studierenden
• beherrschen die Methoden des Projektmanagements, -monitorings und -controllings, die zur Projektleitung und steuerung nötig sind, und wenden diese an,
• modellieren Geschäftsprozesse in BPMN,
• identifizieren Schwachstellen und Verbesserungspotentiale in bestehenden Geschäftsprozessen,
• modellieren die fachlichen Zusammenhänge einer Fachdomäne in UML-Klassendiagrammen,
• erfassen Projektziele, planen mittelgroße Projekte (mehr als zwei Personen im Projektteam), führen ein solches
Projekt aus und überwachen den Projektfortschritt (Projektcontrolling)
• Die eigene Rolle als Projektmitarbeiter, Projektleiter und/oder Projektsteurer verstehen und reflektieren können und
die daraus abgeleiteten Aufgaben und Verantwortlichkeiten erkennen
• abstrahieren aus unstrukturierten Beschreibungen semiformale Modelle von Fachdomänen und Geschäftsprozessen
• Zielorientiert mit anderen zusammenarbeiten; Motivationsprinzipien zur Zielerreichung anwenden; Angemessene
Führungsstile anwenden und Durchsetzungskraft im Team entwickeln.
Inhalt
Betriebliche Informationssysteme (Lehrveranstaltung in englischer Sprache):
• Grundlagen des Informationsmanagements: Daten, Information, Wissen, Klassifikation und Aufgaben betrieblicher
Informationssysteme
• Entwicklung, Einführung und Betrieb von betrieblichen Informationssystemen:- Vorgehensmodelle (Wasserfallmodell,
Unified Process)- Prozessmodellierung mit BPMN- Konzept- und Datenmodellierung mit UML
• IT-basierte Planungs- und Managementkonzepte:- Enterprise Resource Planning- Product Lifecycle ManagementDigitale Fabrik
• Enterprise Application Integration: Grundlagen, Architekturansätze, Einführung in XML-Technologie
• Data Warehousing und OLAP
• diverse Rechnerübungen (u.a. zu SAP ERP)
Projektmanagement:
• Projektzielbestimmung
• Projektbudgetplanung
• Projektorganisation
• Projektmanagement
• Teamführung
• Change Management
• Projektcontrolling
• Projektsteuerung
Literaturhinweise
• DeMarco, T.; Lister, T.: Bärentango - Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. Hanser, 2003.
• Ehrl-Gruber, B.; Süß, G.: Praxishandbuch Projektmanagement, 31. Ergänzungslieferung. Weka, 2002.
• Hansen, H. R. ; Mendling, J. ; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik. Berlin: De Gruyter, 2015.
• Mertens, P. ; Griese, J. ; Meier, M. C.: Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie.
Wiesbaden: Gabler, 2009.
• Freund, J. ; Rücker, B.: Praxishandbuch BPMN 2.0. München: Hanser, 2012.
17
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Enderle, J.: Entwicklung von Methoden zum internationalen Projektmanagement. 2000.
• Fiedler, R.: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Vieweg, 2007.
• Gareis, R.: Programmmanagement und Projektportfoliomanagement. In: Projektmanagement Aktuell. (2001, H3),
4-11.
• Goldratt, E. M., Pyka, P.: Die Kritische Kette: Das neue Konzept im Projektmanagement. Campus, 2002.
• Horn, W.: Projektkultur gestalten und bessere Ergebnisse ernten. In: Projektmanagement Aktuell. (2000, H3), 15-22.
• Kessler, H., Winkelhofer, G.: Projektmanagement/ Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Berlin:
Springer, 2002.
• Latham, M.: Practise for Project Management for Construction and Developement. Longman, 1996.
• Litke, H.-D.; Kunow, I.: Projektmanagement. Haufe, 2006.
• Litke, H.-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen.
Evolutionäres Projektmanagement. Hanser, 2007.
• Madauss, B. J.: Handbuch Projektmanagement: Mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe,
Unternehmensberater und Behörden. Schäffer Poeschel, 2009.
• Mayrshofer, D.: Prozesskompetenz in der Projektarbeit. Windmühle, 2006.
• Morris, P. W. G.; Hough, G. H.: The anatomy of major projects/ A study of the Reality of Project Management.
Chichester: Wiley, 1988.
• Schreckeneder, B. C.: Projektcontrolling: Projekte überwachen, steuern, präsentieren. Kennzahlen, Termine und
Kosten im Griff. Haufe, 2005.
• Schulze-Wimmer, H.: Projekte managen. Haufe, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min), Laborarbeit
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
36h
84h
0h
120h
Aufbauende Module
Modulumfang
18
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ING
ECTS
8
Sprache
Semester
1, 2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Ingenieurgrundlagen
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (1./2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Roland Baumann, Dr.-Ing. Hans-Achim Kuhn, Prof. Dr. Joachim Werner
Lernergebnisse
Fachkompetenz: Die Studierenden
• kennen den Aufbau und die Eigenschaften wesentlicher Werkstoffe,
• kennen die grundsätzlichen Methoden der Werkstoffprüfung,
• kennen die konventionellen und regenrativen Energiequellen,
• sind mit dem Aufbau und Ablauf des Energiehandels vertraut,
• kennen mechanische, elektrotechnische und optische Grundlagen der Physik,
• analysieren Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Physik und lösen sie sowohl grafisch als auch rechnerisch
Methodenkompetenz: Die Studierenden
• wenden Kenntnisse aus der Mathematik und der Physik an, um praxisnahe Probleme zu analysieren und zu lösen.
Selbstkompetenz: Die Studierenden
• erschließen sich eigenständig aktuelle Themengebiete aus ihrem Fachgebiet ein, nutzen dabei verschiedene
Wissensquellen (Fachliteratur, Internet, an der Hochschule verfügbare Experten) und strukturieren das gewonnene
Wissen in eine für sie verwendbare Form und bereiten es entsprechend auf.
Sozialkompetenz: Die Studierenden
• lösen anspruchsvolle Aufgaben aus ihrem Fachgebiet durch arbeitsteilige, selbst organisierte Gruppenarbeit.
Inhalt
• Einführung in die Werkstoffkunde
• Metalle und Legierungen
• Eisen-Kohlenstoff-Legierung
• Stahlerzeugung
• Änderung der Stoffeigenschaften / Wärmebehandlung
• Oberflächentechnik
• Gußeisenwerkstoffe
• Legierte Stähle
• Nichteisenmetalle
• Keramik / Sintermetalle
• Kunststoffe
• Werkstoffprüfung
• Definition
• Energieverbrauch
• Historie
• Energieträger (Kernenergie, fossile Energien, regenerative Energien, Geothermie)
• Elektrische Energie
• Energieumwandlung
• Energiemarkt Deutschland/Welt
• Kraft-Wärme-Kopplung
• Energiewirtschaft und Umweltschutz
• Energiewirtschaftsrecht
• Kinematik (grafischer Fahrplan), Kreisbewegung; Dynamik: Kräfte Energien, Rotation starrer Körper
• Elektrisches Feld: Kraft, Feldstärke, Potential; Strom und Widerstand (resistive Sensoren); Kapazität, Permittivität
(kapazitive, piezo- und pyroelektrische Sensoren)
• Magnetfeld: Ablenkung (Hall-Generator); Induktion, induktive Kopplung, elektromagnetische Wellen (induktive
Sensoren, RFID)
• Weitere Wellen, v.a. Ultraschall (Laufzeit- und Doppler-Sensoren)
• Atome und Festkörper: Energieniveaus und -bänder; Metalle und Halbleiter (Thermoelement, Peltierelement,
Fotowiderstand); Halbleiterbauelemente mit Struktur (LED, Laserdiode, Photodiode)
Literaturhinweise
19
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Weißbach, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Wiesbaden: Vieweg, 2015.
• Domke, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Stuttgart: Cornelsen, 2001.
• Kuchling, H.: Taschenbuch der Physik. München: Carl Hanser, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor, Vorlesung, Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Vorleistung
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
120h
0h
240h
20
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IRECHT
ECTS
6
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Internes Rechnungswesen
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (3. Sem)
Modulverantwortung
Thomas Hänichen
Lehrpersonal
Thomas Hänichen
Lernergebnisse
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern die Grundlagen der
Kosten- und Leistungsrechnung zu vermitteln und sie so in die Lage zu versetzen, Kosten über die drei Basiselemente
der Kostenrechnung zu erfassen, zu verrechnen, zu kalkulieren und in der Ergebnisrechnung mit den Leistungen/
Erlösen zusammenzuführen. Zudem sollen die Studierenden anhand der Aufgaben der Kostenrechnung die
Charakteristika der verschiedenen grundlegenden Kostenrechnungssysteme erkennen und kritisch beurteilen können, in
welchen Situationen, welches Kostenrechnungssystem zur Lösung der jeweiligen Fragestellung geeignet ist.
Die Studierenden sollen
• Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Informations- und Controllingsystems erkennen und
begreifen.
• die wesentlichen Elemente, Teilbereiche, Instrumente und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung beherrschen.
Die Studierenden sollen
• einen guten Überblick über Systeme und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Kostenrechnungssysteme
erlangen.
• und auf dieser Grundlage die Systeme einsetzen und entsprechende Aufgabenstellungen (betriebliche Entscheidungen) lösen können.
Die Studierenden sollen
• das angestrebte Fachwissen anhand der Veranstaltungsunterlagen in Verbindung mit selbständiger
Literaturrecherche erlernen und festigen.
• anhand von Fallstudien auf praktische Anwendungsfälle transferieren können.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der grundlegenden Aufgaben, Methoden und Frage-stellungen des
Controllings in Unternehmen sowie der Besonderheiten des Logistik-Controllings.
Die Studierenden sollen
• Bedeutung und Rolle das Controlling im Unternehmen und für die Unternehmenssteuerung verstehen.
• zentrale Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung kennen, verstehen und beherrschen.
• die wesentlichen Instrumente des Controllings kennen, verstehen und beherrschen.
• ausgewählte Methoden, Verfahren und Kennzahlen des Logistik-Controllings kennen.
Die Studierenden sollen
• die erlernten Controllingtools und Kennzahlen zur zielorientierten Steuerung des Unternehmens anwenden und
einsetzen können.
• die erlernten Logistikcontrollingtools und -kennzahlen für logistikbezogene Entscheidungen anwenden können.
Die Studierenden sollen
• das angestrebte Fachwissen anhand der Veranstaltungsunterlagen in Verbindung mit selbständiger
Literaturrecherche erlernen und festigen.
• anhand von Fallstudien auf praktische Anwendungsfälle transferieren können.
Inhalt
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
• Kosten- und Erlös- / Leistungsbegriff
• Einzahlung - Einnahme - Ertrag - Erlös/ Leistung
• Auszahlung - Ausgabe - Aufwand - Kosten
Abgrenzung(srechnung) gegenüber dem externen Rechnungswesen
• unternehmensbezogene Abgrenzung, neutraler Aufwand, kalkulatorische Kosten
Kostenartenrechnung
• Kostenartengliederung
• Wesentliche Kostenarten und ihre Ermittlung
Unterschiedliche Kostenkategorien
• Einzel-/Gemeinkosten
• Variable und fixe Kosten
• Primäre und sekundäre Kosten
21
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Kostenstellenrechnung
• Kostenstellengliederung
• Primärkostenverteilung
• Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
• Zuschlags- und Verrechnungssatzbildung
Kostenträgerrechnung
• Kostenträgerstückrechnung (verschiedene Kalkulationsformen)
• Kostenträgerzeitrechnung (UKV, GKV)
Voll- vs. Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
• Einfaches Direct Costing
• Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
• Ist- und Normalkostenrechnung
• Starre, flexible und Grenzplankostenrechnung
• Ziele und Aufgaben des Controllings
• Organisation des Controllings
• Objekte und Funktionen des Controllings
• Strategisches Controlling vs. operatives Controlling
• Zielrichtungen des (finanzorientierten) Controllings
• Ergebnisorientiertes Controlling
• Ergebnisorientierte Kennzahlen
• Plan- und Prozesskostenrechnung
• Kostenabweichungsanalyse
• Cash- / liquiditätsorientiertes Controlling
• Cash- / liquiditätsorintierte Kennzahlen
• Integrierte(s) Finanzplanung und -forecasting
• Working Capital Management
• Wertorientiertes Controlling
• Wertorientierte Kennzahlen
• Wertorientierte Controllingtools
• Wertmanagement
• Kennzahlen und Kennzahlensysteme
• Traditionelle Kennzhalensysteme
• Balanced Scorecard
• Reporting
• Rolle und Bedeutung des Controllings in der Logistik
Literaturhinweise
• Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen. Herne: , 2013.
• Däumler, K.-D.; Grabe J.: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung. Herne: , 2013.
• Haberstock, L.: Kostenrechnung I - Einführung. Berlin: , 2008.
• Hummel, S.; Männel, W.: Kostenrechnung 1 - Grundlagen, Aufbau und Anwendung. Wiesbaden: , 2004.
• Müller, A.; Uecker, P.; Zehbold, C. (Hrsg.): Controlling für Wirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte.
Leipzig: , 2003.
• Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. Stuttgart: , 2014.
• Ziegenbein, K.: Controlling. Herne: , 2012.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
70h
110h
0h
180h
22
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KONS
ECTS
10
Sprache
Semester
1, 2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Konstruktion
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (1./2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Klaus Peter Otto, Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß, Peter Jaumann, Winfried Walter
Lernergebnisse
Fachkompetenz: Die Studierenden
• lesen technische Zeichnungen und erstellen technische Zeichnungen von Hand oder mit dem 3D CAD-System Solid
Edge,
• analysieren statische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Mechanik und lösen sie sowohl grafisch als auch
rechnerisch,
• führen einfache Festigkeitsnachweise,
• sind mit dem Aufbau und dem Ablauf von moderner Produktkonstruktion und Produktentwicklung vertraut,
• kennen Gestaltungsregeln und wichtige Maschinenelemente,
• dimensionieren Bauteile hinsichtlich ihrer Festigkeit
Methodenkompetenz: Die Studierenden
• wenden Kenntnisse aus der Mathematik, Werkstoffkunde und der Festigkeitslehre an, um praxisnahe Probleme zu
analysieren und zu lösen.
Selbstkompetenz: Die Studierenden
• erschließen sich eigenständig aktuelle Themengebiete aus ihrem Fachgebiet ein, nutzen dabei verschiedene
Wissensquellen (Fachliteratur, Internet, an der Hochschule verfügbare Experten) und strukturieren das gewonnene
Wissen in eine für sie verwendbare Form und bereiten es entsprechend auf.
Sozialkompetenz: Die Studierenden
• lösen anspruchsvolle Aufgaben aus ihrem Fachgebiet durch arbeitsteilige, selbst organisierte Gruppenarbeit.
Inhalt
CAD-Konstruktion
• Die technische Zeichnung als Dokument im Unternehmen
• Aufbau der technischen Zeichnung
• Formate, Linienstärken, Beschriftung und Bemaßung
• Schnitte
• Toleranzangaben
• Oberflächenangaben
• Darstellung von Maschinenelementen
• Einführung in Solid Edge
Technische Mechanik
• Allgemeines
• Axiome/Sätze
• Ebenes Kraftsystem
• Lagerung/Freimachen
• Kräftesysteme im Gleichgewicht
• Räumliche Kräftessysteme
• Balken/Träger
• Schwerpunkt
• Reibung
• Einführung in die Festigkeitslehre
Maschinenelemente
• Produktplanung, Entwicklung, Konstruktion im Unternehmen
• Gestaltung von Bauteilen
• Grundlagen der Berechnung von Bauteilen
• Konstruktionsmethoden
• Verbindungselemente
• Elemente für Drehbewegung
• Konstruktionsbeispiele
23
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Literaturhinweise
• Hoischen, H.: Technisches Zeichnen : Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie. Berlin: Cornelsen,
2014.
• Kurz, U. ; Wittel, H.: Technisches Zeichnen : Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben. Wiesbaden:
Vieweg, 2013.
• Assmann, B.: Technische Mechanik 1: Statik. München: Oldenbourg, 2009.
• Mayr, M.: Technische Mechanik : Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. München: Hanser,
2015.
• Eller, C.: Holzmann Meyer Schumpich Technische Mechanik 1: Statik. Wiesbaden: Vieweg, 2015.
• Wittel, H. ; Muhs, D. ; Jannasch, D. ; Voßiek, J.: Rohloff, Matek Maschinenelemente. Wiesbaden: Vieweg, 2015.
• Künne, B.: Köhler, Rögnitz Maschinenteile 1. Wiesbaden: Vieweg, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor, Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Vorleistung
Hausarbeit,
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
150h
150h
0h
300h
24
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MATH
ECTS
8
Sprache
deutsch
Semester
1, 2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Mathematik
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen (1./2. Sem), Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (1./2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thorsten Titzmann
Lehrpersonal
Prof. Dr. Martin Severin, Prof. Dr. Thorsten Titzmann
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Analysis und der linearen Algebra. Sie beherrschen die
Zinsrechnung und verstehen einfache Modelle der Finanzmathematik. Sie interpretieren geometrische Fragestellungen
und übersetzen diese in mathematische Darstellungen.
Sie klassifizieren mathematisch beschriebene Probleme aus bekannten Themenfeldern bezüglich deren Lösbarkeit.
Die Studierenden verfügen über das mathematische Fachvokabular für eine angemessene Kommunikation mit
Studierenden verwandter Fachrichtungen. Sie extrahieren relevante Informationen aus Texten und beschreiben mit
klarem Sprachgebrauch nachvollziehbar und logisch aufgebaut fachliche Sachverhalte.
Die Studierenden nutzen ihr Wissen, um aufbauende Inhalte des Studiums in der Tiefe zu verstehen und als Basis für
das Selbststudium. Sie kennen mögliche Fehlerquellen bei der software- und rechnergestützten Arbeit und beurteilen
mit Rechnern gewonnen Ergebnisse bezüglich ihrer Plausibilität.
Die Studierenden wenden die grundsätzlichen Prinzipien deduktiver Problemlösung an und übertragen einfache
Fragestellungen aus der Praxis korrekt in mathematische Modelle. Sie bewerten Fachliteratur verschiedener Autoren
bezüglich der Eignung für die persönliches Studium und nutzen diese zur Erarbeitung eines angemessenen
Verständnisses mathematischer Grundlagen.
Die Studierenden steuern ihre eigene wissenschaftliche und fachliche Weiterentwicklung effizient. Sie schätzen ihre
eigenen Fähigkeiten richtig ein und nutzen die Methode des Studierens, um sich aufbauende Inhalte anzueignen.
Die jeweiligen Vorteile von Einzel- und Gruppenarbeit sind den Studierenden bekannt. Sie nutzen zielführende Arbeitsund Lernformen. Sie erkennen die Vorteile ehrlicher und offener Kritik und setzen diese in ein angemessenes Verhältnis
zu Wertschätzung und Höflichkeit.
Inhalt
• Grundlagen: Aussagen, Beweise, Mengen, Zahlen, Zeichen, Relationen;
• Vektorrechnung: Vektoren, Produkte, Winkel, Flächen,
• Trigonometrie
• Finanzmathematik: Zinsrechnung, Renten- und Tilgungsrechnung, arithmetische und geometrische Folge und Reihe
• Allgemeine Folgen: Bildungsgesetze, Konvergenz, Grenzwertrechnung
• Funktionen: ganz- oder gebrochen rationale Funktionen; Potenzfunktionen; Wurzeln; Exponentialfunktionen;
Logarithmen; trigonometrische Funktionen; Umkehrfunktionen; Symmetrie; Monotonie; Periodizität; Stetigkeit
• Differenzialrechnung: Differenzen- und Differenzialquotient; Differentiationsregeln;
• Anwendungen der Differenzialrechnung: Extremwertaufgaben und Optimierung, Newton-Verfahren, Regel von de l
´Hospital, Elastizität, Kurvendiskussion
• Lineare Algebra: Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Verfahren, Matrizen
• Integralrechnung: Bestimmte und unbestimmte Integrale, Integrationsregeln, uneigentliche Integrale
• Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilungen, graphische Veranschaulichung, Verteilungsfunktion, Lage- und
Streuungsparameter, Zweidimensionale Daten, Kontingenztafeln, Kovarianz, Korrelationsrechnung,
Regressionsrechnung
• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Laplace-Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit,
Unabhängigkeit, Gesetz der großen Zahlen, elementare Verteilungen
• Differentialgleichungen: Lineare Differentialgleichungen erste und zweiter Ordnung, Trennung der Veränderlichen,
charakteristisches Polynom
• Mehrdimensionale Analysis: Partielle Ableitung, totales Differenzial, Extremwertaufgaben, Methode von Lagrange
Literaturhinweise
• Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das
Grundstudium. Wiesbaden: Vieweg, 2011.
• Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das
Grundstudium. Wiesbaden: Vieweg, 2012.
25
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Fetzer, A. ; Fränkel, H.: Mathematik 1. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Heidelberg: Springer,
2007.
• Rießinger, T.: Mathematik für Ingenieure: Eine anschauliche Einführung für das praxisorientierte Studium. Heidelberg:
Springer, 2007.
• Koch, J. ; Stämpfle, M.: Mathematik für das Ingenieurstudium. München: Hanser, 2010.
• Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das
Grundstudium. Wiesbaden: Vieweg, 2011.
• Sachs, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. München: Hanser,
2007.
• Fetzer, A. ; Fränkel, H.: Mathematik 2. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Heidelberg: Springer,
2004.
• Bosch, K.: Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wiesbaden: Vieweg, 1995.
• Bosch, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. München: Oldenbourg, 2003.
• Bartsch, H.-J. ; Sachs, M.: Kleine Formelsammlung Mathematik. München: Hanser, 2015.
• Bartsch, H.-J.: Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. München: Hanser,
2014.
• Sachs, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. München: Hanser, 2013.
• Gramlich, G. M.: Lineare Algebra. München: Hanser, 2011.
• Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler-Klausur-und Übungsaufgaben. Heidelberg: Springer,
2010.
• Rießinger, T.: Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure. Heidelberg: Springer, 2007.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Quantitative Methoden
Modulumfang
Präsenzzeit
120h
Vorleistung
Klausur (90 min)
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
0h
240h
26
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
OEKO
ECTS
12
Sprache
deutsch
Semester
1
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Ökonomie
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen (1. Sem), Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (1. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Steurer
Lehrpersonal
Prof. Dr. Steurer, Prof. Dr. Markus Wilhelm, Prof. Dr. Albert Müller, Prof.
Dr. Walter Thanner, Dieter Kaschmieder, Folke Rauscher
Lernergebnisse
Durch Gruppenarbeit an Fallstudien wenden die Studierenden die erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen an.
Das damit einhergehende kritische selbständige Hinterfragen der erlentern Kompetenzen führt zur persönlichen
Weiterentwicklung und fördert das zielorientierte Zusammenarbeiten in einem Team. Dies trägt maßgeblich zur
Ausprägung kooperativer Selbst- und Sozialkompetenz bei.
Fachkompetenz:
Die Studierenden ordnen die betriebswirtschaftlichen Vorgänge in einem Unternehmen in einen größeren
gesamtwirtschaftlichen Rahmen ein.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden
• entwickeln ein Grundverständnis über die Funktionsweise einer Marktwirtschaft sowie die Möglichkeiten einer
wirtschaftspolitischen Steuerung.
• hinterfragen und verstehen die Wechselwirkungen zwischen unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Ebene.
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, das die Studierenden die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Teilbereiche
und ihre Interdependenzen kennen lernen und mit den betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Instrumenten
vertraut werden.
Fachkompetenz:
Die Studierenden
• ordnen die BWL in das System der Wissenschaften und kennen die Abgrenzung zu anderen ökonomischen Fächern.
• unterscheiden die wesentlichen Teilbereiche, Instrumente und Systeme der Betriebswirtschaft und wenden das
Wissen entsprechend an.
• erhalten ein Fundament für nachfolgende vertiefende Veranstaltungen.
• beherrschen die betriebswirtschaftliche Terminologie.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden
• erkennen die Vernetzung und Abhängigkeiten zwischen den betriebswirtschaftlichen Disziplinen und übertragen diese
bei Entscheidungen.
• erkennen wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten, die unabhängig von Branche, Rechtsform und Größe für alle
Unternehmen relevant sind und lernen, betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen in diesen Fragen zu nutzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienteilnehmer(n)/-innen die Grundlagen des externen Rechnungswesens
(Finanzbuchführung) zu vermitteln.
Fachkompetenz:
Die Studierenden
• beschreiben die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens in einem Unternehmen.
• geben die Grundbegriffe des internen und externen Rechnungswesens wieder, erläutern und beherrschen diese.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden
• verstehendie Vorschriften der Rechnungslegung und wenden wesentliche Vorschriften an.
• verstehen die Systematik der doppelten Buchführung verstehen und verbuchen typische Geschäftsvorfälle auf TKonten .
• verstehen und legen einen Jahresabschluss nach den Vorschriften des HGB und BilMoG aus sowie fertigen diesen in
wesentlichen Teilen an.
Inhalt
Grundlagenwissen
• Volkswirtschaftliche Terminologie
• Grundlegende Analysemethodik
• Wirtschaftliche Grundtatbestände: Knappheit, Arbeitsteilung, Tausch
Witschaftssysteme
27
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Markt- und Planwirtschaft im Vergleich
• die soziale Marktwirtschaft
• Systemtransformation
Marktmechanismus
• Analyse des Preismechanismus
• Einführung in die Haushaltstheorie
• Einführung in die Produktions- und Kostentheorie
• Prinzipien der Preisbildung bei Gewinnmaximierung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
• Wirtschaftskreislauf
• Herleitung gesamtwirtschaftlicher Wertschöpfungsindikatoren aus den sichtigsten Aktivitätskonten
• Aussagekraft von Inlandsprodukt und Nationaleinkommen
• Grundlagen der Zahlungsbilanz
Geld und Kredit
• Geldarten und Geldgesamtheiten
• Geldschöpfung
• Kreditmärkte und Finanzsektor
• Binnen- und Außenwert einer Währung
• Grundlagen der Geldpolitik
Konjunktur, Beschäftigung und Wachstum
• Konjunkturtreiber und -indikatoren
• Grundzüge der Arbeitsmarktanalyse
• Wirtschaftswachstum
Stabilisierungspolitik
• Stabilitätsgesetz
• Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft
• Fiskalpolitische Konzepte im Vergleich
(ggfs.) Sozialpolitik
• Geschichte der Sozialpolitik
• Einführung in die wichtigsten Säulen sozialer Sicherung in Deutschland
• Sozialpolitik im Zielkonflikt
Die BWL im System der Wissenschaften, ihre Untergliederung und Forschungsmethoden
• BWL im System der Wissenschaften
• Wissenschaftsbegriff und Ziele der BWL
• Abgrenzung der BWL zu anderen Wissenschaften
• Untergliederung der BWL
• Modelle in der BWL
• Empirische Untersuchungen als Forschungsmethode
Gegenstand der BWL, Unternehmensziele und betriebswirtschaftliche Kennzahlen
• Wirtschaften, Güter und ökonomisches Prinzip
• Abgrenzung des Betriebsbegriffes
• Betriebstypologie
• Unternehmensziele, Zielbeziehungen, Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung
• Rangordnung der Ziele
• Zielbeziehungen
• Anforderungen an ein betriebswirtschaftliches Zielsystem
Ausgewählte Forschungsansätze in der BWL
• faktortheoretischer Ansatz
• Entscheidungsansatz
• Systemansatz
• situativer Ansatz
• Ökologieansatz (Sustainability Management)
Konstitutive Entscheidungen
• Standortwahl
• Wahl der Rechtsform
• Überblick über den Leistungsprozess der Unternehmung
Phasen des Leistungsprozesses
• Materialwirtschaft und ihre Teilgebiete
• Leistungsverwertung (Marketing und Absatz)
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
• Aufgaben und GliederungGrundbegriffe
28
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
• Rechtsgrundlagen
• Grundsätze ordnungsgemässer Buchführung
• Inventar, Inventur, Bilanz
Grundlagen der doppelten Buchführung
• Kontenrahmen und Kontenplan
• Erfassung von Geschäftsvorfällen in der Bilanz
• Verbuchung von erfolgswirksamen Geschäftsvorfällen in der GuV bzw. Erfolgskonten
• Spezielle Konten und Verbuchungen in Bilanz und GuV
• Abschlussbuchungen
Grundlagen des Jahresabschlusses
• Bestandteile des Jahresabschlusses
• Bilanzierungsgrundsätze Bewertungsvorschriften
Literaturhinweise
• Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen, 2013.
• Brunner, S. ; Kehrle, K.: Volkswirtschaftslehre. München: Vahlen, 2014.
• Samuelson, P. A. ; Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre. München: mi-Wirtschaftsbuch, 2010.
• Mankiw, N. G. ; Taylor, M. P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012.
• Baßeler, U. ; Heinrich, J. ; Koch, W. A. S.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Stuttgart: SchäfferPoeschel, 2002.
• Neubäumer, R. ; Hewel, B.: Volkswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005.
• Bea, F. X. ; Dichtl, E. ; Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 2008.
• Bestmann, U.: Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. München / Wien: Oldenbourg Verlag, 2008.
• Olfert, K. ; Rahn, H.-J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Ludwigshafen: Kiehl, 2013.
• Pepels, W.: ABWL: Eine praxisorientierte Einführung in die moderne Betriebswirtschaftslehre. Köln: Fortis-Verlag,
2010.
• Schneck, O.: Betriebswirtschaftslehre: Eine praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen. Frankfurt / Main: Campus
Verlag, 2003.
• Bussiek, J. ; Ehrmann, H.: Buchführung. Ludwigshafen: Kiehl, 2004.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Vorleistung
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
135h
225h
0h
360h
29
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PRAX
ECTS
30
Sprache
deutsch
Semester
6
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Praktikum
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (6. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke, Prof. Dr. Stefan Distel
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Wirtschaftsingenieure müssen in der Lage sein, Produktionsabläufe beurteilen zu können und betriebliche
Entscheidungen im Bereich der Produktionsprozesse herbeiführen können. Um dies auf einer kompetenten Basis
durchzuführen ist es notwendig, dass die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse durch praktische Erfahrungen
untermauern. Das selbständige Lösen von praktischen Problemstellungen von Produktionsprozessen ist hierfür eine
wichtige Grundlage.Durch Selbsterfahrung im Umgang mit Fertigungsanlagen und Produktionsprozessen werden nicht
nur die theoretischen Grundlagen vertieft sondern auch die Sicherheit im Umgang mit industriellen
Produktionseinrichtungen erhöht. Dies soll schlussendlich zu einem gesteigerten und sicheren Beurteilungsvermögen
von Produktionsprozessen im betrieblichen Umfeld beitragen.
Lernergebnisse
• die Anwendung der im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der jeweiligen fachlichen und
betrieblichen Praxis;
• der Erwerb von neuen Kenntnissen und Erfahrungen aus der jeweiligen fachlichen Praxis;
• das Erlernen und Erleben der Gesetzmäßigkeiten des wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Betriebsgeschehens
sowie das Einüben von sozialen und Schlüsselkompetenzen.
Erworbene Fach- und Methodenkompetenz:Die Studierenden sind nach erfolreichen Absolvieren dieses Moduls in
der Lage, ingenieurorientierte Arbeiten an Projekt- und Verfahrensaufgaben unter speziellen Betriebsbedingungen
auszuführen.Die Studierenden können zum Beispiel:• Produktionsabläufe beurteilen, überwachen und verfolgen.• Die
Qualität von Produkten und Prozessen einschätzen und absichern.• Interdependenzen betriebswirtschaftlicher und
technischer Themenfeldern erkennen.
Erworbene Selbstkompetenz:Die Studierenden sind nach erfolreichen Absolvieren dieses Moduls in der Lage,
• eigene berufliche Perspektiven zu entwickeln;
• sich im täglichen Arbeitsablauf selbst terminlich zu steuern und zu priorisieren.
Erworbene Sozialkompetenz:Die Studierenden sind nach erfolreichen Absolvieren dieses Moduls in der Lage,
• sich in bestehende Arbeitsstukturen zu integrieren.
• sich in den täglichen Arbeitsablauf in Arbeitsteams einzubringen.
• an Verhandlungen und Meetings teilzunehmen und betriebliche Entscheidungen herbeizuführen.
Produktionslabor (begleitende Lehrveranstaltung):Die Studierenden kennen sich mit automatisierten
Produktionsanlagen aus und sammeln Erfahrungen in ausgewählten Produktionsprozessen durch eingehende
Versuche.
Inhalt
Das praktische Studiensemester gliedert sich in das Praxisprojekt im Unternehmen und dem Produktionslabor als
begleitende Lehrveranstaltung neben dem Praxisseminar. Der zeitliche Umfang des Praxisprojekts, nach Abzug von
evtl. Urlaubstagen, Krankheits- und sonstigen Fehlzeiten beträgt 100 Präsenztage im Unternehmen vor Ort.Die / der
Studierende soll unter Betriebsbedingungen und unter Anleitung eines im angestrebten Berufsfeld erfahrenen Betreuers
Aufgabenstellungen bearbeiten, die für die angestrebte Berufspraxis und -qualifikation charakteristisch sind. Dies
bedeutet, dass in typischen Arbeitsgebieten eines Wirtschaftsingenieurs praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Das Bearbeiten von Ingenieuraufgaben soll vor Ort Einblick in den technischen, organisatorischen und sozialen Aufbau
eines Betriebes vermitteln und dazu beitragen, technisch wissenschaftliche und kaufmännische Zusammenhänge
verstehen zu lernen.
Die Studierenden führen in Laufe des Semesters in 2er- Gruppen jeweils 4 Versuche durch. Diese werden von den
Studierenden vorbereitet, durchgeführt und in einem Laborbericht nachbereitet. Es stehen folgende Versuche zur
Auswahl:(1) NC-Drehen mit Programmierung,(2) Senkerodieren mit Programmierung,(3) Auswuchten von Wellen,(4)
Ermittlung von Zerspanungskräften,(5) Ermittlung von Eigenfrequenzen an Werkzeugmaschinen,(6) 3D-Vermessung
von Bauteilen inkl. Programmierung,(7) Ermittlung von Maschinenfähigkeiten an einer Werkzeugmaschine.
Literaturhinweise
• Seifert, J.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: GABAL, 2011.
• Garten, M.: Präsentationen erfolgreich gestalten und halten. Offenbach: GABAL, 2013.
30
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Labor, Praktische Arbeit/Praktischer Entwurf
Prüfungsform
Vorleistung
Laborarbeit, Bericht
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
30h
70h
800h
900h
31
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PROW
ECTS
8
Sprache
deutsch
Semester
3, 4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Produktionswirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (3./4. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Sven Völker
Lehrpersonal
Prof. Dr. Sven Völker, Thomas Wolter-Roessler, Jörg Herkommer, Prof. Dr.Ing. Manfred Hüser
Lernergebnisse
Fachkompetenz: Studierende
• ordnen die Abläufe in produzierenden Betrieben in die Teilgebiete der Produktionswirtschaft ein,
• kennen die Terminologie der Produktionswirtschaft und wenden diese situativ an,
• führen die Grundaufgaben der Verarbeitung von Produkt- und Produktionsdaten fehlerfrei aus.
Methodenkompetenz: Studierende
• ermitteln Kenngrößen zur Beurteilung von Gestaltungsoptionen und hinterfragen alternative Ansätze,
•
• entwickeln neue Lösungsansätze für Produktionsabläufe und erproben diese exemplarisch.
Selbstkompetenz: Studierende
• erkennen ihre Position und Rolle als Mitglied eines Teams, welches eine produktionsbezogene Aufgabe bearbeitet.
Sozialkompetenz: Studierende
• organisieren sich unter Zeitdruck als Gruppe und erarbeiten gemeinsam eine konkrete Lösung für eine allgemein
formulierte Aufgabenstellung.
Inhalt
• Organisation von Produktionsunternehmen
• Produktdaten
• Arbeitsvorbereitung
• Produktionsprogrammplanung
• Materialwirtschaft
• Termin- und Kapazitätsplanung
• Produktionssteuerung und -überwachung
• Planspiel zur Produktionsoptimierung
• Produktionscontrolling
• Produktionssysteme
• Wertstromanalyse und -design
• Planspiel zur wertstromorientierten Gestaltung von Produktionssystemen
Literaturhinweise
• Rother, M.: Sehen lernen. Aachen: Lean Management Institut, 2004.
• Wiendahl, H. P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. München: Hanser, 2007.
• Schuh, G. ; Schmidt, C.: Produktionsmanagement. Berlin: Springer, 2014.
• Erlach, K.: Wertstromdesign. Berlin: Springer, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor, Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Klausur (90 min),
Laborarbeit,
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
100h
140h
0h
240h
32
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
QMETH
ECTS
12
Sprache
deutsch
Semester
3
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Quantitative Methoden
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (3. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Martin Severin
Lehrpersonal
Prof. Dr. Rederer, Prof. Dr. Martin Severin, Prof. Dr. Thorsten Titzmann
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen und sind in der Lage diese zu erläutern und zu
interpretieren. Sie sind in der Lage für ein- und zweidimensionale Anwendungsdaten geeignete Methoden der
deskriptiven Statistik auszuwählen und statistische Kenngrößen zu berechnen.
Sie kennen grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und können diese mittels einfachen Beispielen
darstellen und erläutern. Einfache praxisrelevante Fragestellungen können den vermittelten grundlegenden Konzepten
zugeordnet werden und einfache Kenngrößen können berechnet werden.
Studierende können Arbeitsschritte bei der Problemlösung zielgerichtet planen und durchführen. Sie sind in der Lage die
daraus abgeleiteten Ergebnisse zu interpretieren und gegebenenfalls zu visualisieren.
Studierende können ihre eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von
Lösungswegen einschätzen.
Studierende können sich gegenseitig beim Lösen von Aufgaben in Lerngruppen und im Rahmen von Selbstlerneinheiten
unterstützen.
Die Studierenden kennen die in der Vorlesung vermittelten Grundlagen und sind in der Lage diese zu erläutern und zu
interpretieren. Sie sind in der Lage für einfache praktische Optimierungsprobleme ein geeignetes Modell aufzustellen
sowie für schwierigere Problemstellungen eine Modellierung zu skizzieren und schrittweise zu verfeinern.
Die in der Vorlesung behandelten Optimierungsalgorithmen können benannt werden und deren Funktionsweise dem
Grunde nach erläutert werden. Für einfache praktische Fragestellungen kann ein Lösungsalgorithmus zugeordnet und
angewandt werden und die berechnete Lösung kann plausibilisiert weden.
Studierende können Arbeitsschritte bei der Problemlösung zielgerichtet planen und durchführen. Sie sind in der Lage die
daraus abgeleiteten Ergebnisse zu interpretieren und gegebenenfalls zu visualisieren.
Studierende können ihre eigenen Fähigkeiten bei der Analyse von Problemstellungen und der Erarbeitung von
Lösungswegen einschätzen
Studierende können sich gegenseitig beim Lösen von Aufgaben in Lerngruppen und im Rahmen von Selbstlerneinheiten
unterstützen.
Studierende verstehen die Grundlagen der Investitionsrechnung und der integrierten Finanzplanung Im Bereich der
Investitionsrechnung beherrschen Sie folgenden fachlichen Inhalte: Statische Methoden der Investitionsrechnung,
dynamische Methoden der Investitionsrechnung, Berücksichtigung von Inflation, Berücksichtigung von Risiken
(Simulation & kapitalmarkttheoretische Ansätze). Im Bereich der Finanzplanung verstehen die Studenten anhand von
mehreren Fallstudien, wie Plan-Erfolgsrechnungen, Plan-Bilanzen und Plan-Finanzpläne aufgestellt werden.
Am Ende der Vorlesung können die Studierenden:
Komplexe Investitionsprojekte und deren zahlreiche Einflussfaktoren bewerten
• Auf der Basis eines tiefen Verständnisses der Zusammenhänge zwischen Aufwand/Ertrag (GuV), Bilanz, Kosten/
Leistungen (KLR) und Einzahlungen/Auszahlungen (Liquiditätsrechnung) Finanzpläne entwickeln; insbesondere
sollen die Studierenden auch die Zusammenhänge zwischen dem Bereich Investitionsrechnung und Finanzplanung
verstehen
• Risiken erkennen, messen, bewerten und steuern (bei der Durchführung von Investitionsrechnungen und der
Aufstellung von Finanzplänen)
Inhalt
• Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilungen, graphische Veranschaulichung, Verteilungsfunktion, Lage- und
Streuungsparameter,
• Zweidimensionale Daten, Kontingenztafeln, Kovarianz, Korrelationsrechnung, Regressionsrechnung
• Stochastik: Laplace-Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik, bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit, Gesetz der
großen Zahlen
• Diskrete Zufallsvariablen: Verteilung, Verteilungsfunktion, Erwartungswert und Varianz, spezielle Verteilungen
• Stetige Zufallsvariablen: Dichtefunktion, Verteilungsfunktion Erwartungswert und Varianz, spezielle Verteilungen,
Zentraler Grenzwertsatz
• Induktive Statistik: Schätzen und Testen
Für den Modulteil "Operations Research"
33
•
•
•
•
•
•
•
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modellierung: Erstellen eines linearen Modells
Lineare Optimierung und Simpelx-Verfahren (primal und dual)
Graphentheorie: Dijkstra-, FIFO- und Kruskal-Algorithmus
Lineare Probleme mit spezieller Struktur: Transportproblem, Zuordnungsproblem, Umladeproblem
Netzplantechnik: Struktur- und Zeitplanung, Finanzplanung, Ressourcenoptimierung, Critical-Path-Method (CPM)
Investitionsrechnung: Statische Methoden der Investitionsrechnung, dynamische Methoden der Investitionsrechnung,
Berücksichtigung von Inflation, Berücksichtigung von Risiken (Simulation & kapitalmarkttheoretische Ansätze)
Finanzplanung: Aufstellen von Plan-Erfolgsrechnungen, Plan-Bilanzen und Plan-Finanzplänen anhand von mehreren
Fallstudien
Literaturhinweise
• Domschke, W. ; Drexl, A.: Einführung in Operations Research. Wiesbaden: Springer Verlag, 2010.
• Domschke, W. ; Drexl, A. ; Klein, R. ; Scholl, A. ; Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research.
Wiesbaden: Springer Verlag, 2011.
• Gohout, W.: Operations Research. München: Oldenbourg Verlag, 2009.
• Sachs, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. München: Hanser Verlag, 2007.
• Bosch, K.: Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2006.
• Bosch, K.: Elementare Einführung in die angewandte Statistik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2005.
• Rederer, E.: Häufig vorkommende Probleme in Investitionsrechnungen.
• Volkart, R.: Corporate Finance. Zürich: Versus Verlag, 2014.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Empfohlene Module
Mathematik
Aufbauende Module
Supply Chain Management
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
135h
225h
0h
360h
Vorleistung
34
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
SIPLOG
ECTS
8
Sprache
deutsch
Semester
4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Seminar internationaler Produktion und Logistik
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (4. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Stefan Distel
Lehrpersonal
Prof. Dr. Stefan Distel, Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze
Lernergebnisse
Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung einer schriftlichen Arbeit zu einem ausgewählten Thema aus dem Bereich
internationale Produktion und Logistik sowie die Präsentation der wesentlichen Ergebnisse.
Fachkompetenz: Die Studierenden erschließen sich im Rahmen der Bearbeitung ein für sie neues Fachthema aus dem
Bereich der Ingenieurwissenschaft bzw. Betriebswirtschaft und vertiefen dies.
Lern- bzw. Methodenkompetenz: Die Studierenden werden in die Lage versetzt eine etwas längere schriftliche Arbeit
zu gliedern und selbstständig zu schreiben. Hierzu ist es notwendig sich in ein neues Thema selbstständig
einzuarbeiten, Material und Datenbanken zu sichten und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen bzw. die
Ergebnisse zu extrahieren. Im Weiteren fertigen die Teilnehmer eine kurze Übersicht ihrer Ergebnisse an und
präsentieren diese einem Auditorium.
Selbstkompetenz: Die Studierenden erlernen das eigenständige Bearbeiten einer etwas umfangreicheren fachlichen
Themenstellung sowie das Präsentieren der Ergebnisse vor einem Fachpublikum.
Sozialkompetenz: Die Teilnehmer üben den fachlichen Diskurs mit Kommilitonen sowie das Geben und Annehmen von
Kritik im Rahmen der Präsentationen.
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Hausarbeit
Vorleistung
Referat
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
45h
195h
0h
240h
35
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
STUDAR
ECTS
6
Sprache
deutsch
Semester
7
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Studienarbeit
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (7. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Stefan Distel
Lehrpersonal
Prof. Dr. Stefan Distel
Lernergebnisse
Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung einer ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienarbeit.
Fachkompetenz: Die Studierenden erschließen sich im Rahmen der Bearbeitung ein für sie neues Fachthema aus dem
Bereich der Ingenieurswissenschaft bzw. Betriebswirtschaft und vertiefen dies.
Lern- bzw. Methodenkompetenz: Die Studierenden werden in die Lage versetzt eine längere Studienarbeit zu gliedern
und selbstständig zu schreiben. Hierzu ist es notwendig sich in ein neues Thema selbstständig einzuarbeiten, Material
und Datenbanken zu sichten und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen, die Ergebnisse zu extrahieren
und gegebenenfalls den Bezug zur praktischen Anwendung herzustellen.
Selbstkompetenz: Die Studierenden erlernen das eigenständige Bearbeiten einer umfangreicheren fachlichen
Themenstellung.
Inhalt
Die Themen der Studienarbeit können aus allen an den Hochschulen Ulm und Neu-Ulm vertretenen Fachgebieten
stammen. Sie werden entweder von den Professoren angeboten oder von den Studierenden vorgeschlagen. Die
Professoren begleiten das Erstellen der Arbeit kontinuierlich.
Beratung der Studierenden bei der Recherche und Betreuung bei der Erstellung der schriftlichen Studienarbeit.
Selbstständige Projektarbeit bei der Recherche, Bearbeitung und Erstellung der Studienarbeit.
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Projektarbeit
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
20h
160h
0h
180h
36
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
SCM
ECTS
12
Sprache
Semester
6
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Supply Chain Management
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (6. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel, Prof. Dr. Sven Völker
Lernergebnisse
Fachkompetenz
• Die Studierenden erkennen den inhaltlichen und zeitlichen Zusammenhang zwischen Produktentwicklung und
Lieferantenauswahl und verstehen die Bedeutung der strategischen Verankerung des Lieferantenmanagements und
des Supply Network Designs bei Unternehmen, die in Netzwerken arbeitsteiliger Produktion agieren und ihre Güter
über Distributionsnetzwerke zu den Kunden bringen.
• Die Studierenden verstehen Klassifikationen von Beschaffungsgütern und Lieferanten, ordnen Gütern die passende
Lieferantenart sowie Beschaffungsstrategie zu, erläutern die wesentlichen Zusammenarbeitsformen und Parameter
von Beschaffungsstrategien und können den Prozess des Lieferantenmanagements mit seinen Bestandteilen
darstellen.
• Sie interpretieren eine konkrete Fallstudie aus der Praxis, diskutieren diese miteinander und setzen sie in Bezug zu
eigenen Erfahrungen aus ihren Praxisunternehmen und verallgemeinern die Erkenntnisse daraus.
• Die Studierenden erläutern standardisierte operative Belieferungsprozesse wie einstufige Lagerhaltung, Just-in-Time
und Just-in-Sequence, stellen die Informationsprozesse wie auch die physischen Materialtransport- und handlingprozesse in ihrem zeitlichen Zusammenhang richtig dar und ordnen Beschaffungsgütern einen adäquaten
Standardprozess zu, indem sie einen Entscheidungsbaum anwenden.
• Die Studierenden verstehen die technischen Grundlagen des Elektronischen Nachrichtenaustauschs (EDI, webEDI)
und die Methodik der Stücklisten für komplexe Produkte und können diese auf praktische Fragestellungen übertragen.
• Sie erlernen den Prozess der Lieferantenauswahl und der Auftragsvergabe an Lieferanten und erläutern die
logistischen Inhalte, auf die bereits während der Vertragsgestaltung mit Lieferanten zu achten ist.
• Die Studierenden kennen die wichtigsten kundenorientierten Kennzahlen der Distributionslogistik und können diese
berechnen.
• Sie haben einen Überblick über die vielfältigen Planungsaufgaben in der Distributionslogistik, und beherrschen die
Modellierung und ausgewählte Lösungsansätze für strategische Standortplanung, taktisches Bestandsmanagement
sowie für die Touren- und Routenplanung.
• Die Studierenden kennen das Wirkungsfeld und Anwendungsindikatoren der Prozesskostenrechnung und wenden
diese auf kleine und mittelgroße Beispiele sicher an.
Methodenkompetenz
• Die Studierenden wenden Kenntnisse aus dem Operations Research und der Datenverarbeitung an, um komplexe
praxisnahe Probleme mathematisch und datentechnisch zu modellieren sowie durch Einsatz numerischer Methoden
zu lösen.
Selbstkompetenz
• Die Studierenden erschließen sich eigenständig aktuelle Themengebiete aus ihrem Fachgebiet ein, nutzen dabei
verschiedene Wissensquellen (Fachliteratur, Internet, an der Hochschule verfügbare Experten) und strukturieren das
gewonnene Wissen in eine für sie verwendbare Form und bereiten es für Präsentationen auf (Lernen durch Lehren).
Sozialkompetenz
• Die Studierenden lösen anspruchsvolle Aufgaben aus ihrem Fachgebiet durch arbeitsteilige, selbst organisierte
Gruppenarbeit.
Inhalt
Es werden Themen der operativen, taktischen und strategischen Beschaffungs- und Distributionslogistik in
angemessener Tiefe behandelt.
Beschaffungslogistik (Sprache: Deutsch):
• Begriffsbestimmungen, Prozesseinordnung der planerischen und operativen Felder der Beschaffungslogistik
• Struktur von Beschaffungsnetzwerken, Unternehmensarten und ihre Rollen, Lieferantenpyramide,
• Zusammenarbeitsformen bzw. Beschaffungsstrategien in Abhängigkeit von der Faktorspezifität und der Komplexität
der Beschaffungsgüter
• Lieferantenmanagement als Kernprozess des strategischen SCM (Einkauf und Logistik)
• Operative Standard-Belieferungsformen (ein-, zweistufige Lagerhaltung, JIT, JIS), mit jeweiligen
Informationsprozessen
37
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Nachrichtenstandards im EDI (EANCOM, VDA49xx)
• Positions-Varianten-Stücklisten, Ermittlung von Teilebedarfen und Lieferabrufen aus diesen
• Internet-Technologien: webEDI, XML-basierte Austauschformate
• Internet-Marktplätze und ihr Leistungsspektrum
• Prozesskostenrechnung und ihre Anwendung in Ausschreibungen und Angeboten beim Logistik-Outsourcing
• Lieferantenauswahl und -vertragsgestaltung: Ausschreibungs- und Verhandlungsprozess
Distributionslogistik (Sprache: Englisch)
• Grundlagen von Distributionsnetzwerken (Eigenschaften, Rollen, Knotentypen, Kantentypen, ...)
• Kundenorientierte Kennzahlen der Distributionslogistik (Servicegrade, Perfect Order Fulfillment, ...)
• Überblick über die Planungsaufgaben in der Distributionslogistik
• Geografische Lagebestimmung und Abstandsbestimmung von Orten
• Ausgewählte Probleme der strategischen Netzwerk- bzw. Standortplanung und ausgewählte Lösungsverfahren:
Steiner-Weber-Problem, Covering Location Problem, Maximal Covering Location Problem
• Grundlagen der Touren- und Routenplanung: Travelling Salesman-Problem und Vehicle Routing Problem
• Inventory Management: Bestellung unter Unsicherheit (Newsvendor Model) und Berechnung des Sicherheitsbestands
bei kontinuierlichen Nachschubprozessen
Literaturhinweise
• Vahrenkamp, R. ; Mattfeld, D.C.: Logistiknetzwerke. Wiesbaden: Gabler, 2007.
• Simchi-Levi, D. ; Kaminski, P. ; Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain. 3rd ed., Boston: McGraw
Hill Higher Education, 2009.
• Chopra, S. ; Meindl, P.: Supply Chain Management. Strategie, Planung und Umsetzung. 5. Auflage, Hallbergmoos:
Pearson Deutschland, 2014.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor, Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Empfohlene Module
Quantitative Methoden, Technische Logistik
Vorausgesetzte Module
Grundlagen der Logistik
Vorleistung
Referat, Laborarbeit,
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
120h
120h
360h
38
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
TLOG
ECTS
12
Sprache
deutsch
Semester
3, 4
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Technische Logistik
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (3./4. Sem)
Modulverantwortung
Dr.-Ing. Norbert Bartneck
Lehrpersonal
Dr.-Ing. Norbert Bartneck, Georg Zeller
Lernergebnisse
Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz. Nach erfolgreichem
Abschluss des Moduls weisen die Studierenden folgende Kompetenzen auf:
• Die Studierenden kennen die zentralen technischen Systeme der Intralogistik mit den grundlegenden
Funktionsprinzipien.
• Sie klassifizieren die Ansätze der Lager- und Fördertechnik bezogen auf ihre technischen und funktionalen
Eigenschaften.
• Sie erklären die wesentlichen Unterschiede der Kommissionierstrategien.
• Sie wenden die Kenntnisse über Kommissionierung und Identifikationstechniken in praktischen Laborversuchen an.
• Die Studierenden kennen die Grundlagen der ereignisorientierten Simulation
• Sie implementieren Lösungen und kombinieren Teilmodelle zu einem Gesamtmodell
• Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften und Einflussgrößen von Produktionssystemen
• Sie können die prinzipiell unterschiedlichen Steuerungsansätze für Produktionssysteme erläutern und hinsichtlich ihrer
Stärken und Schwächen vergleichen.
• Sie konzipieren den Einsatz von Kanban-Konzepten für die Produktionssteuerung
• Sie erläutern das Risiko eines Bullwhip Effekts in der Planung und kennen grundlegende Methoden zur Vermeidung.
• Die Studierenden Sie bestimmen die wichtigsten Kenngrößen der Logistikprozesse.
• Sie vergleichen die unterschiedlichen Ansätze für Identifikationstechniken bezogen auf die jeweiligen Anforderungen.
• Sie konzipieren technische Lösungsansätze für Logistikzentren in der Produktions- und Handelslogistik.
• Sie wenden statistische Grundlagen an und führen Simulationsstudien durch
• Sie analysieren komplexe Problemstellungen systematisch und entwickeln eigene Simulationsmodelle für einfache
Problemstellungen
• Sie ermitteln zentrale Parameter von Produktionssystemen wie Kapazität, Durchlaufzeit und Verfügbarkeit
• Sie führen Berechnungen zur Bedarfsprognose durch
Inhalt
Logistiksysteme:
• Logistikzentren
• Güter, Behälter und Verpackung
• Identifikationssysteme (Barcode, RFID)
• Lagersysteme
• Förder- und Sortiersysteme
• Fahrerlose Transportsysteme
• Kommissionierung
• Steuerungssysteme und Warehouse Management
• Planung von Logistiksysteme
• Materialflussrechnung
Simulation von Logistiksystemen:
• Grundlagen der ereignisorientierten Simulation
• Grundlagen der Statistik und Zufallszahlen
• Vorgehensmodelle zur Durchführung von Simulationsstudien
• Modellierung und Simulatoren
• Simulationsgestützte Optimierung
• Grundkenntnisse in Plant Simulation
• Erstellung von Simulationsmodellen
Produktionslogistik:
• Kunden- und bedarfsgerechte Steuerung von Produktionssystemen
• Planung von Produktionssystemen
• Kapazitätsbestimmung
• Materialfluss für die Produktionsversorgung
39
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Verfahren zur Bedarfsprognose
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor, Vorlesung, Labor, Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Aufbauende Module
Supply Chain Management, Planung von Logistikanlagen
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
180h
174h
6h
360h
Vorleistung
40
Klausur (90 min),
Laborarbeit,
Laborarbeit
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
UNTFUE
ECTS
14
Sprache
deutsch
Semester
6
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Unternehmensführung
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen (6. Sem), Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (6. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze, Prof. Dr.-Ing. Rupert Bardens, Prof.
Dr. Sascha Fabian, Prof. Dr. Alexander Kracklauer, Prof. Dr. Pätzmann
Lernergebnisse
Unternehmen funktionieren nicht ohne Steuerung. Es ist Aufgabe des Managements Visionen in Strategien umzusetzen
und taktische Vorgaben für das operative Geschäft zu machen. Damit dieser lebenswichtige Prozess möglichst
reibungsfrei greift, müssen verschiedene Kernführungsaufgabenauf den unterschiedlichen Führungsebenen erfüllt
werden.
Ein Ziel der Vorlesung ist es das Verständnis bezüglich dieser verschiedenen Führungsaufgaben zu schulen. Zweitens
soll ein „Tool-Kit“ an Managementtechniken vorgestellt werden (von Techniken der Selbstorganisation über Techniken
der Team- & Personalführung, des Middle-Managements, des Top-Management bis hin zu hilfreichen Methoden für die
Unternehmensleitung). Das dritte Ziel der Vorlesung ist es, die Sicht für menschliche Grundbedürfnisse und
zwischenmenschliche Beziehungenzu schärfen, die sich in der Regel mit technischen und wirtschaftlichen
Notwendigkeiten überlagern.
Die Studienteilnehmer/-innen sollen daher
• die Führungsaufgaben auf den verschiedenen Führungsebenen verstehen
• das Zusammenspiel der verschiedenen Führungsaufgaben von der Unternehmensleitung (Vision & Mission) über das
TOP-Mamanegent (Strategie), das Middle Management (Taktik) bis hin zum Team Management (Operative
Durchführung) und zum Self- Management (Effizienzsteigerung im eigenen Handeln des Mitarbeiters) verstehen
• die verschiedenenen Methoden auf den verschiedenen Führungsebenen richtig einsetzen können
• die soziopsychologischen Aspekte der Führung verinnerlichen (Führungs- & Motivationstheorie) Die Teilnehmer sollen
dabei lernen, zwischen geschäftsnotwendigen Faktoren und soziopsychologischen Erfolgsfaktoren unterscheiden zu
können, um in der Geschäftswelt später professionell agieren zu können.
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studienteilnehmer(n)/-innen die Grundlagen des Personalmanagements zu
vermitteln. Diese umfassen die elementaren Aspekte der Personalwirtschaft, aber auch - und für die spätere Tätigkeit
sehr wesentlich - die Grundlagen zurPersonalführung sowie zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht.
Die Studienteilnehmer/-innen sollen
• die verschiedenen Aufgabenfelder der Personalwirtschaft verstehen
• die Notwendigkeit und Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Personalwesen, Führungskräften, Geschäftsleitung
und Arbeitnehmervertretern verstehen
• die grundlegenden Führungsaufgaben kennen und
• die einschlägigen Theorien zur Mitarbeiterführung und Motivation kennen und praxisbezogen nutzen können
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen des Marketingmanagements zu vermitteln.
Sie sollen so in die Lage versetzt werden, Marketingmanagementprozess über die vier strategischen Grundfunktionen(4
P´s nach McCarthy - product - place - price - promotion) sowie die ergänzenden drei P´s des Dienstleistungsbereichs
(process - people - physical evidence) ganzheitlich zu erfassen und anzuwenden.
Außerdem soll den Studierenden ein vertieftes Verständnis der Bedeutung empirischer Methoden der Marktforschung
vermittelt werden, weil diese die Grundlage jeder modernen Marketing- sowie Unternehmensentscheidung bilden.
Die Studienteilnehmer/-innen sollen
• Marketing als essentiellen Bestandteil moderner Unternehmensführung begreifen
• Die wesentlichen Elemente des Marketingmanagementprozesses erkennen (Ziele, Strategien, Operationalisierung
über den Marketingmix)
• Die Bedeutung empirisch fundierter Entscheidungen verstehen
Inhalt
- Module 0 - Introduction
• Vision
• Strategy
• Tactics
• Operations
- Module 1 - Self Management
• Priorities
41
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Targets
• Budgets & Resources
• Process Modeling
• Milestones
• Reporting
• Minutes
- Module 2 - Team Management
• Motivation
• Leadership Skills
• Conflict Management & De-Escalation
• Project Steering
• Delegation
- Module 3 Middle Management
• Controlling (summary only - further details see: Kosten- & Leistungsrechnung & Controlling)
• HumanRessource Management (summary only - further details see: Personalwirtschaft)
• Goal Transformation
- Module 4 TOP-Management
• Marketing, Product portfolio design; Product pricing (summary only - further details see: Marketing)
• Competition
• Win-win partnerships
• Company organization (summary only - further details see: WPF Organisation)
- Module 5 Entrepreneurship
• Business Plans
• Creativity & Discussions
• Summary - from Vision to Action
- Grundlagen des Personalmanagement
• Begriffe Arbeitnehmer, Leiharbeitnehmer etc.
• Ziele der Personalarbeit
• Operative und strategische Aufgaben
• Organisation der Personalarbeit
- Systematik des Arbeitsrechts
• Individualarbeitsrecht
• Kollektivarbeitsrecht
- Personalbedarf und -beschaffung
• Arten des Bedarfs
• Beschaffungsarten
• Personalauswahl
• Integration von Mitarbeitern
- Personalentwicklung
• Arten der Personalentwicklung
• Ablauf der Personalentwicklung
• Methoden der Personalentwicklung
- Personalfreistellung
• Abbauhemmende Maßnahmen
• Abbauende Maßnahmen
• Kündigungsschutz
- Die Konzeptionsebene der Marketingziele
• Unternehmensziele als Ausgang
• Marketingziele: Formulierung und Operationalisierung
- Die Konzeptionsebene der Marketingstrategien
• Wesen und Bedeutung
• Arten und Ausprägungen
• Methoden und Werkzeuge
- Die Konzeptionsebene des Marketingmix
• Wesen und instrumentelle Grundfragen
• Stufen und Differenzierungsfragen
• Planungstechniken und Werkzeuge
- Marketing-Konzeption und Marketingmanagement
• Erarbeitung einer Konzeption
• Realisierung der Konzeption
• Überprüfung der Konzeption
42
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
- Grundorientierung und Perspektiven des Konzeptionel
• Wissensorientierung
• Kundenorientierung
• Wertorientierung
• Markenorientierung
• Personalorientierung
- Implementierung des Konzeptionellen Marketing
• Design einer Konzeption
• Einsatzmöglichkeiten von Marketing-Dienstleistern
Literaturhinweise
• de Bono, E.: Six thinking hats. London: Penguin Books, 1985.
• Grabinski, M.: Management Methods and Tools. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2006.
• Henderson ; Bruce, D.: Das Boston Consulting Strategie Buch. Düsseldorf: ECONVerlag, 1990.
• Henderson ; Bruce, D.: Das Boston Consulting Strategie Buch. Düsseldorf: ECON-Verlag, 1990.
• Reiss, S.: Who am I? The 16 Basic Desires That Motivate Our Actions and Define our Personalities. New York:
Berkley Books, 2002.
• Weuster, A. ; Scheer, B.: Arbeitszeugnisse in Textbausteinen. Stuttgart: Boorberg-Verlag, 2005.
• Beitz, H. ; Loch, A.: Assessment Center. Erfolgstipps und Übungen für Bewerber. München: Goldmann Verlag, 2003.
• Brickley, J. A. ; Smith, C. W. ; Zimmermann, J. L.: Managerial Economics and Organizational Architecture. Boston:
McGraw-Hill, 2004.
• Binner, H. F.: Organisations- und Unternehmensmanagement. München: Carl Hanser Verlag, 1998.
• Coenenberg, A. G, ; Salfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2007.
• Hesse, J. ; Schrader, H. C.: Die 100 wichtigsten Tipps zur Initiativbewerbung. Frankfurt am Main: Eichborn Verlag,
2006.
• Horwath, P.: Target Costing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 1993.
• Langens, T. A. ; Schmaldt, H. D. ; Sokolowski, K.: Motivmessung - Grundlagen und Anwendungen in
Motivationspsychologie und ihre Anwendungen. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.
• Maslow, A. H.: Motivation and Personality. New York: Harper & Row, 1954.
• Neumann, K. ; Morlock, M.: Operations Research. München: Carl Hanser Verlag, 1993.
• Straube, F.: e-Logistik - Ganzheitliches Logistikmanagement. Berlin: Springer Verlag, 2004.
• Stroebe, R. W.: Grundlagen der Führung. Heidelberg: Sauer-Verlag, 1996.
• Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2012.
• Hentze, J. ; Kammel, A.: Personalwirtschaftslehre 1. Stuttgart: UTB, 2001.
• Hentze, J. ; Graf, A.: Personalwirtschaftslehre 2. Stuttgart: UTB, 2005.
• Hentze, J. ; Brose, P.: Personalführungslehre. Bern: Paul Haupt Verlag, 1990.
• Becker, M.: Personalentwicklung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2013.
• Jung, H.: Personalwirtschaft. München: Oldenbourg, 2010.
• Jung, H.: Arbeits- und Übungsbuch Personalwirtschaft. München: Oldenbourg, 2011.
• Ulich, E.: Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 1994.
• Becker, J.: Marketing Konzeption. München: Vahlen, 2012.
• Homburg, Ch.: Marketingmanagement. Wiesbaden: Springer, 2015.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (120 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
135h
285h
0h
420h
43
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
WRECH
ECTS
6
Sprache
deutsch
Semester
1, 2
Art
Pflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Wirtschaftsrecht
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik (1./2. Sem)
Modulverantwortung
Prof. Dr. Martin Marz
Lehrpersonal
Prof. Dr. Martin Marz, Dr. Rudolf Köppler
Lernergebnisse
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts zu vermitteln und
sie so in die Lage zu versetzen, Rechtsprobleme im Rechtsverkehr zu erkennen und sowohl beim Abschluss als auch
bei der Durchführung von Verträgen grundlegende Regeln zu beherrschen. Zudem sind die Studierenden in der Lage,
die Aufteilung der Rechtswissenschaft in Privatrecht und Öffentliches Recht vorzunehmen.
Fachkompetenz:• Bürgerliches Recht als wichtigen Teilbereich des Privatrechts begreifen;• Die wesentlichen
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts erläutern;• Die Regeln über das Zustandekommen eines Vertrages wiedergeben
und beschreiben;• Lern- und Methodenkompetenz;• Grundlagen der Methodik der Fallbearbeitung wiedergeben;•
Anspruchsgrundlagen im Bürgerlichen Recht ermitteln;• Lösungsskizzen von Fällen aus dem Bürgerlichen Recht
erstellen.
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden aufbauend auf den Grundlagen von Wirtschaftsprivatrecht I
(1. Fachsemester) die grundlegenden Regeln aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts, insbesondere des
AGBRechts sowie des Handelsrechts zu vermitteln und sie so in die Lage zu versetzen, Rechtsprobleme im
Rechtsverkehr von Handel und Industrie aber auch von Unternehmen gegenüber Verbrauchern zu erkennen. Zudem
sind die Studierenden in der Lage , das für den Beruf des Wirtschaftsingenieurs in der Praxis wichtige Rechtsgebiet der
Produkthaftung sowie der Produzentenhaftung in den Grundzügen zu beherrschen.
Fachkompetenz:• Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute begreifen;• Die wesentlichen Grundlagen des
Handelsrechts erläutern;• Die wesentlichen Grundlagen des AGB-Rechts wiedergeben und beschreiben;• Die
wesentlichen Grundlagen des Gesellschaftsrechts wiedergben und beschreiben;• Prokura und Handlungsvollmacht
erläutern und darstellen;• Die wesentlichen Grundlagen des Produkthaftungsrechts wiedergeben und beschreiben;•
Lern- und Methodenkompetenz;• Die Methodik der rechtswissenschaftlichen Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht
sowie im Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Produkthaftungsrecht richtig anwenden;• Anspruchsgrundlagen aus dem
Bürgerlichen Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht sowie Produkthaftungsgesetz ermitteln;• rechtsgutachtleriche
Fragestellungen interpretieren und formulieren.
Inhalt
Grundbegriffe der Rechtswissenschaft• Einführung in die Rechtswissenschaft• Öffentliches Recht• PrivatrechtDas
Bürgerliche Gesetzbuch (Grundlagen - Aufbau -Inhalt)Einführung in die Methodik der Fallbearbeitung•
Sachverhaltsbearbeitung• Anspruchsgrundlage• SubsumtionstechnikGrundlagen des Bürgerlichen Rechts•
Willenserklärung• Rechtsgeschäft• Vertrag
• Abstraktionsprinzip
VertragsschlussWirksamkeitsvoraussetzungen des Rechtsgeschäfts• Geschäftsfähigkeit• Form des Rechtsgeschäfts•
Inhaltliche GrenzenAnfechtung einer WillenserklärungLeistungsstörungen beim KaufvertragSachmängelhaftung beim
KaufvertragDie wichtigsten schuldrechtlichen VerträgeGrundlagen des Sachenrecht- Grundlagen des
ErbrechtWirtschaftsprivatrecht 2:Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen• Der Begriff der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen• Anwendungsbereich und Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen•
InhaltskontrolleDie Stellvertretung im Bürgerlichen Recht und im HandelsrechtDer HandelskaufDie Vertretung des
Kaufmanns• Kaufmannsarten• Prokura• HandlungsvollmachtGesellschaftsrecht• Personengesellschaften•
KapitalgesellschaftenHaftung für fehlerhafte Produkte• Produkthaftung• Produzentenhaftung• Rechtsfolgen von
Produkthaftung und ProduzentenhaftungDas Recht der KreditsicherungMiet-, Pacht und LeasingrechtGrundlagen des
Rechts der UnternehmensnachfolgeGrundzüge des MarkenrechtsGründzüge des PatentrechtsGrundzüge des
GebrauchsmusterrechtsGrundzüge des UrheberrechtsGrundzüge des Geschmacksmusterrechts
Literaturhinweise
• BGB. München: Beck-Texte im dtv, 2015.
• Brox, H.: Allgemeiner Teil des BGB. Köln: Heymanns Verlag, 2015.
• Köhler, H.: BGB, Allgemeiner Teil. München: Beck, 2015.
• Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht. München: Vahlen, 2015.
• Palandt, O.: Kommentare zum Bürgerlichen Gesetzbuch. München: Beck, 2015.
• Niebling, J.: Geschäftsbedingungen von A-Z. München: dtv, 2002.
44
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Beriltt, W.: Das neue Markenrecht. München: Beck, 2015.
• Hopt, K. J. ; Baumbach, R.: Kommentare zum HGB. München: Beck, 2014.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
65h
115h
0h
180h
45
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
AIRP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Advanced Interest Rate Products
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
46
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
AFE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
African Economies
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
47
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ANSI-WAPO
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Anlagensimulation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
48
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ANSI-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Anlagensimulation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
49
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ANSI
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Anlagensimulation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
50
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
APP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Praktische Arbeit/
Entwurf und
Präsentation
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
App-Entwicklung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
51
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
AUO-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Arbeits- und Organisationspsychologie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
52
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ASGS
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Wolfgang Rösch
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Inhalt
1. Allg. rechtliche Regelungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz
2. Verantwortung und Haftung der Führungskraft
3. Spezielle Regelungen z.B. zu
• Gefährdungsbeurteilung
• Sichere Produkte und Maschinen
• Lärm und Gefahrstoffe
• allg. Anforderungen an Arbeitsplätze
• Ergonomie
• Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
53
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
AWW-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Aufbruch in das Wunderland der Wirklichkeit
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
54
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PBRD-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Außen- u. Wirtschaftspolitik der BRD
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
55
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
AUTO-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Automatisierungstechnik I mit Labor
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
56
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ASE-WANT
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
Modultitel
Automotive Engineering - Elektrik/Elektronik, Hardware & Software
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Industrieelektronik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Technische Informatik,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Norbert Normann
Lehrpersonal
Inhalt
• Automotive EE Entwicklungsprozess im Überblick
• Requirements Engineering und Requirements Management
• Modellbasierte Systementwicklung
• Automotive Software
• Hardware-in-the-Loop Tests
• Applikation von Steuergeräten
• Zuverlässigkeit und Sicherheit
• Managementprozesse in der EE-Entwicklung
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
57
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BOM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Bad or mad? Wie wir über Straftäter denken
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
58
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BENCH-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Benchmarking
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
59
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BAPAE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Berufs- und Arbeitspädagogik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
60
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BLG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Beschaffungs- und Logistikmanagement in der Gesundheitswirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
61
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Betrieblicher Umweltschutz
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
62
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BGES-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
63
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BTEXCEL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Betriebswirtschaftliche Excelanwendungen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
64
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BEVF-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
praktische Arbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Bewerberauswahlverfahren
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
praktische Arbeit
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
65
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
BIDM-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Bildkonzepte in der Marketingkommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
66
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
BAPD-NU
4
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Business and Project Development
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
67
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BENG
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
68
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
C1-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business English C1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
69
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BIAR-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business Intelligence and Relationships
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
70
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
BPG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Business Planung in der Gesundheitswirtschaft
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
71
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CAFD-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
CAD in der Fabrikplanung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
72
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CADF
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
CAD in der Fabrikplanung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Lehrpersonal
Klaus Danksagmüller
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
73
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CASE-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
CAD-Konstruktion mit Solid Edge
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
74
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CAD
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
CAD-Konstruktion mit Solid Edge
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
75
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CAMP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Campus-TV
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
76
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CIWR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chancen im Wachstumsmarkt Russland
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
77
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CHEM
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chemie für Ingenieure
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
78
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CTNS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
China: The next superpower
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
79
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CG1
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chinesisch Grundstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
80
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CG2
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chinesisch Grundstufe 2
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
81
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CHIN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Chinesisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
82
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CLEAN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Clean HNU
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
83
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CFLD
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Computational Fluid Dynamics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
84
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LOGC-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Computergestützte Planung und Optimierung von Logistik-Netzwerken
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
85
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CONS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Consulting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
86
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CFTM-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Content Field trip Malawi
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
87
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CBBB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Corporate Books / Business Books
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
88
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CFIE-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Corporate Finance in English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
89
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CIBK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Corporate Imagery / Bildkonzepte in der Kommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
90
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CORES-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Corporate Restructuring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
91
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PROG
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
C-Programmieren
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
92
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CCM
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Cross Cultural Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement
im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
93
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CCRCUAS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Cross-Cultural Aspects of Business
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
94
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CM-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Crossmedia
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
95
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
CRSM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Customer Relationship Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
96
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DSK-ANUNI
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Dänische Sprache und Kultur I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
97
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DSK-ANUNI
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Dänische Sprache und Kultur II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
98
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DSTT
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Darstellungstechniken
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
99
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DUDMR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Datenanalyse und Design von Management-Reporten
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
100
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Datenschutz
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
101
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DAT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Datev - nur für Schwerpunkt Steuern
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
102
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DPAF-WAPO
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Demand Planning and Forecasting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
103
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DERA-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Deutsch für Erasmus-Studenten
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
104
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DLM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Dienstleistungsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
105
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DIGF-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Digitalfotografie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
106
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DFOT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Digitalfotografie und Kameraführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
107
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DIDR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Diversity im Denken - Religionenvielfalt an der HNU
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
108
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
DFDI
ECTS
5
Sprache
Semester
sonstiger
Leistungsnachweis
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Druckflüssigkeiten und Dichtungen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in Hydraulikflüssigkeiten und Dichtungen. Vermittelt wird die mathematische
Beschreibung der physikalischen Zusammenhänge, der Aufbau und die Verwendung von Druckflüssigkeiten und
Dichtungen in hydraulischen Systemen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Spezialwissen über Hydraulikfluide und Dichtungen
• Hydraulikflüssigkeiten einordnen und richtig verwenden
• Verständnis der Dichtwirkung von Dichtsystemen und deren richtige Verwendung
• mathematische Beschreibung der physikalischen Vorgänge in Druckflüssigkeiten und Dichtungen
• komplexe Problemstellungen analysieren
• Fähigkeit zur richtigen Verwendung von Druckflüssigkeiten und Dichtungen in Hydrauliksystemen
• Anwendungsgrenzen erkennen
• komplexe Problemstellungen analysieren
• Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen
• Selbstorganisiertes Lernen
• Abstraktion, logische Vorgehensweise
• sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Kreativität bei der Verbesserung von Hydrauliksystemen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Druckflüssigkeiten Grundlagen
• Dichtungen statisch
• Druckflüssigkeiten Verträglichkeit
• Dichtungen dynamisch (linear)
• Dichtungen Tribologie
• Druckflüssigkeiten Tribologie
• Oberflächen
• Dichtungen dynamisch (rotativ)
• Umwelt / Ökologie
• Anwendungsbeispiele
Literaturhinweise
• Findeisen, D.: Ölhydraulik. Springer Verlag, 2006.
• Will, D. und Gebhard, N.: Hydraulik. Springer, 2011.
• Bartz, W.: Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. expert, 2010.
• Müller, H.K.: Abdichtung bewegter Maschineneteile. , 2003.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
sonstiger Leistungsnachweis
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
109
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ECH-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Economic Crisis along the History
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
110
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EGE-NU
ECTS
7
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Economic Geography of Europe
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (7 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
111
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ECHIS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Economic History
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
112
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EDP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Editorial Design - Print to Web, Web to Print
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
113
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in die Psychologie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
114
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
SAP/R3-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in SAP R/3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
115
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
SAP-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in SAP/R3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
116
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
SAP
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Einführung in SAP/R3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im
Gesundheitswesen, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Dieter Buchberger
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
117
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ELSK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
eLearning-Strategie für eine Hilfsorganisation in Kapstadt/Südafrika
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
118
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ELHS
ECTS
5
Sprache
Semester
sonstiger
Leistungsnachweis
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in Elektronik und Steuerung und Regelung von Ventilen und in
Hydraulikanlagen. Vermittelt wird die Umsetzung von Konzepten und Strategien für den Betrieb hydraulischer Anlagen.
Lernergebnisse
• Aufbau von Ventilen und Steuereinrichtungen
• Elektronik, Messtechnik und Datentechnik in der Hydraulik
• Verstehen der Grundschaltungen der hydrostatischen Antriebstechnik
• Fehlersuche in Hydraulikanlagen
• Fähigkeit zur Anwendung von Steuerung und Regelung von hydraulischen Systemen
• Erkennen von Anwendungsgrenzen
• komplexe Problemstellungen analysieren
• Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen
• Selbstorganisiertes Lernen
• Abstraktion, logische Vorgehensweise
• sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Kreativität bei der Neu- und Weiterentwicklung von Hydrauliksystemen
Inhalt
• Symbole Schaltpläne
• Grundlagen Elektrotechnik und Messtechnik
• Datenübertragung und Bussysteme
• Controller und Programmierung
• Anwendungsbeispiele mit Übungen
• Hydrauliksysteme für spezielle Anwendungen
• Anwendungsbeispiele: Load Sensing: Mooring Regelung; Energierückgewinnung
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
sonstiger Leistungsnachweis
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
119
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EMWF-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Empirische Markt- und Wirschaftsforschung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
120
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EDAT-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Energiedatenmanagement dezentraler Energiesysteme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
121
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EEPRO
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Energieeinsatz in der Produktion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Lernergebnisse
Der Studierende erwirbt die Fähigkeit die energetischen Prozesse in einem Produktionsablauf zu verstehen und zu
bilanzieren. Damit kann er die Planung, Realisierung und den Betrieb beurteilen und Maßnahmen zur
Effizienzsteigerung anstoßen, überwachen und nachverfolgen. Darüber hinaus erwirbt er Kenntnisse über die
Bestimmung des Kumulierten Energieaufwands (KEA) der hergestellten Produkte und deren ökologische Auswirkungen
(EU-Öko-Designrichtline).
Inhalt
Bewertung der Energieeffizienz Faktoren zur BewertungEnergie -->Primärenergie - Ökologie -->CO2 -->SO2->TOPPÖkonomie -->JahresgesamtkostenQuellen für Bewertung (GEMIS, Probas) Energieeffizienz als
Vergleichsprozess/Benchmark, Datenbank als Grundlage für Übungen Projekte, Studien, Umsetzungen im Bereich
Energieeffizienz, Beispiele konkreter industrielle ProjekteKummulierter Energieaufwand / Graue EnergieEnergie- und
Stoffstrommanagementzentrale <-> dezentrale KälteerzeugungDrucklufterzeugung und - verteilung Betrieb Industrieller
LiegenschaftenFördertechnik/AntriebeCO2-EmissionshandelEnergie ContractingLicht/BeleuchtungMessProzessdatenerfassung
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
122
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENMU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Engineering methodisch unterstützen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
123
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENGOB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Englisch Oberstufe
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
124
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENGU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Englisch UNIcert Level II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
125
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENGBIN-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
English for Business Information Systems
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
126
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EFFA-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
English for Finance and Accounting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
127
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
EIFN-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
English for International Negotiations
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
128
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EWAK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Entwicklung iPad/Web Applikation/Interaktive Karte
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
129
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
ENIT-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Entwicklung nutzerzentrierter IT-Services
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
130
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ET-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Entwicklung von Teamfähigkeiten
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
131
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENVP
ECTS
4
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Environmental Policy
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Raymond Bentley
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
132
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ENVP
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Environmental Policy
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau,
Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Raymond Bentley
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Graduates today need to understand economic and social aspects of environmental policy. They also need to be able to
express themselves professionally in English - both orally and in writing.
Lernergebnisse
On successful completion of the module, seminar participants will have:
• a deeper understanding of environmental policy.
• improved verbal and written presentation skills in English.
• an abilty to see their technical subject and its consequences through the perspective of social science.
• an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning.
• an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions.
• an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes.
• an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational
patterns, connectors and cohesive devices.
• greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings.
• greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports.
Inhalt
• A global perspective: colonisation and industrialisation; globalisation, global warming and bio-diversity.
• Design of environmental policy: environment as an economic and social asset; voluntary, command and control, and
incentive based programmes; pressure groups.
• Environmental policies in industrialised countries.
• Developing countries, poverty and the environment.International environmental protection.
This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework.
Literaturhinweise
• Ken Conca & Geoffrey D. Dabelko (eds.): Green Planet Blues (4th edition). Four Decades of Global Environmental
Policies. Boulder, Colorado, USA: Westview Press, 2010.
• Frances Cairncross: Costing the Earth. Boston, Massachusetts, USA: Harvard Business School Press, 1993.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
133
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EFMMT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Erfolgreich Führen. Mit Methoden des Theaters
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
134
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ERGO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Ergonomie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
135
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ERGU
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Ergonomie und Universaldesign
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Robert Watty
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
136
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EREN-WAMB
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul nur Sommersemester
Modultitel
Erneuerbare Energien
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Jochen Thönnißen
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
137
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EREN
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
Modultitel
Erneuerbare Energien
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Jochen Thönnißen
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Inhalt
Wasserkraft: Energie des Wassers, Wasserkraftpotential, Einteilung der Wasserturbinen, Grundgleichungen und
Kennwerte, Modellversuche, Kavitation, Kennfelder, Erosion, Dimensionierung, Aufbau von Wasserkraft-anlagen (WKA),
Komponenten, Kosten, Betrieb, Ökologische Anforderungen: Durchgängigkeit, Mindestwasser-menge, Sedimente,
Sonderformen Pumpspeicher- und Gezeitenkraftwerke, Wellenenergie, EEG
Windenergie: Energie des Windes, Windenergieressourcen, Grundgleichungen: Auslegung nach Betz und Schmitz,
Aerodynamik des Rotors, Kennzahlen, Energiefluss, Einteilung der Windenergieanlagen (WEA), Aufbau von WEA:
Rotor, Getriebe, Generatoren, Frequenzumrichter, Turm, Wind: Messung, Höhenprofil, Rauhigkeit, Ertragsbestimmung,
Betrieb: Steuerung und Regelung, Pitch,Stall, Service, Verfügbarkeit, Ökologische Anforderungen: Lärm,
Abstandsregelung, Tierwelt, Offshore-WEA: Design, Netzanschluss, Betrieb, spezifische Kosten, EEG
Literaturhinweise
• Hau: Windkraftanlagen. Springer, 1700.
• Alois Schaffaraczyk: Einführung in die Windenergietechik. Hanser, 1700.
• Gasch: Windkraftanlagen. Teuber, 1700.
• Giesecke: Wasserkraftanlagen. Springer, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
138
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
EMCF-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Erstellung eines Management Cockpits für den Bereich Familie/Jugend
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
139
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EAP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Euro-American Politics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
140
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EUINT-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Europäische Integration
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
141
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EURB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
European Business
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
142
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Eventkommunikation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
143
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
EXTI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Excursion to Tansania / Intercultural Communication
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
144
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
EXSP-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Existenzgründungsplanspiel - priME-Cup
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
145
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FAMA-WAPO
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Facility Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
146
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FACM
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Facility Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Dieter Buchberger
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
147
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FDYN
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fahrzeugdynamik / Reifentechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
148
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FZSI
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
sonstiger
Leistungsnachweis
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
Modultitel
Fahrzeugsicherheit
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Manuela Boin
Lehrpersonal
Uwe Dierks, Horst Groner
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Fahrzeugsicherheit ist ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge, der in den letzten 25 Jahren
immer stärker in den Fokus gerückt ist. War es zuerst die Unfallfolgenminderung (passive Fahrzeugsicherheit) mit Hilfe
der Sicherheitsgurtsysteme und Airbags, so setzen heute die Entwicklung neuer unfallvermeidender elektronischer
Systeme (ESP, Notbremsassistent, Erkennungssysteme) und die Integration dieser aktiven und der passiven Systeme
in ein Gesamtschutzsystem die Entwicklungstrends. Dabei werden sowohl neue Sensortechnologien entwickelt und
appliziert als auch die vorhandenen Daten für neue Systeme nutzbar gemacht (Sensorfusion).
Die Fahrzeugsicherheit bietet nicht nur für Ingenieure der Fahrzeugtechnik, sondern auch für Mechatroniker,
Elektrotechniker und Produktionstechniker sehr innovative und spannende Betätigungsfelder.
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte der Fahrzeugsicherheit ausgehend von den ersten
durchgeführten Crashs bis hin zur Nutzung neuer aktiver elektronischer Unterstützungssysteme wie ESP oder
Bremsassistenten. Ausgehend von der Biomechanik des Menschen und den Belastungen, denen er im Crash
ausgesetzt ist, zeigt sie den Stand der Technik der Rückhaltesysteme, aber auch die zu erfüllenden Anforderungen
gesetzlicher Art sowie der Verbraucherschutzorganisationen (z.B EuroNCAP) auf.
Sie schlägt den Bogen von der Optimierung der Rückhaltekomponenten bis hin zum simulationsunterstützten virtuellen
Entwicklungsprozeß. Neben dem Schutz der Insassen des eigenen Fahrzeuges wird der Schutz anderer
Verkehrsteilnehmer wie z.B. Fußgänger, Motorradfahrer oder Insassen des anderen Fahrzeuges (Kompatibilität)
beleuchtet. Möglichkeiten der Unfallvermeidung (z.B. durch Ladungssicherung) werden genauso betrachtet wie der
typische Ablauf der verschiedenen Unfallarten und die Aktivitäten nach dem Unfall (Bergung).
Überblick über die behandelten Themen:
• Wie fing es an: Geschichte der Fahrzeugsicherheit
• Warum müssen wir uns schützen: Biomechanik und Dummytechnik
• Wie schützen wir uns heute: Stand der Technik der Rückhaltesysteme - Airbags, Sicherheitsgurte, Kindersitze und
Optimierung dieser Rückhaltesysteme für die verschiedenen Crasharten
• Was wird gefordert: Gesetze und Vorschriften zur Fahrzeugsicherheit für die verschiedenen Crashanforderungen
(Front, Seite, Heck, Rollover)
• Wir schauen voraus: Aktive Systeme wie ABS, ESP, BAS und ihr Beitrag zur Fahrzeugsicherheit (Integrierte
Fahrzeugsicherheit)
• Klein gegen groß: Kompatibilität, Sicherheit jüngerer und älterer Verkehrsteilnehmer, Schutz von Zweiradfahrern
• Was passiert nach einem Crash: Postcrash und Bergung
• Blick über den Tellerrand: Beitrag von Straßenführung etc.
• Wie entwickeln wir: Virtuelle Produktentwicklung
Die Vorlesung wird durch Anschauungsmaterial in Form von Hardware (Airbags und Sicherheitsgurte), aber auch durch
viele Filme, die z.B. typische Crashabläufe zeigen, unterstützt. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu
TAKATA teilzunehmen und Einblick in den Entwicklungsablauf eines weltweit tätigen Zulieferers der Automobilindustrie
zu erhalten.
Literaturhinweise
• Florian Kramer: Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Vieweg+Teubner, 1700.
• Florian Kramer: Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1700.
• Boin, Dierks, Groner: Vorlesungsskripte.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
sonstiger Leistungsnachweis
Vorleistung
Präsenzzeit
Praxiszeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Selbststudium
149
Gesamtzeit
60h
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
90h
0h
150
150h
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FZSB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fahrzeugsicherheit / Biophysik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
151
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FCH-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Financial Crisis through History
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
152
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FFF-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fit for Finance
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
153
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FDZM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fortbewegung der Zukunft. Marketing für eMobilität
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
154
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FITM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fortgeschrittenes IT-Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
155
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FPM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fortgeschrittenes Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
156
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
AFRANZ-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Aufbaukurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
157
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FRAG-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundkurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
158
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FRAG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundkurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
159
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FG3
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundstufe 3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
160
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FG4
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundstufe 4
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
161
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
FGA1
4
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min), Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Französisch Grundstufe A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
162
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FM1
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch Mittelstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
163
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FRUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch UNIcert BASIS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
164
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
UFRANZ-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Französisch UNIcert I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
165
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEGE-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fügetechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Wolfgang Wöllhaf
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
166
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEG
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Fügetechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Stephan Schwantes
Lehrpersonal
Prof. Stephan Schwantes
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Fügetechnik ist ein zentraler Arbeitsschritt in der Montage von Komponenten und Geräten
Die thermische Fügetechnik erlaubt zum einen eine hohe mechanische und thermische Belastung der Fügestellen,
erfordert aber als besonderes Fertigungsverfahren vertiefte Kenntnisse in die Wirkung des Fertigungsprozesses auf den
Werkstoff und die Gebrauchsfähigkeit der gefügten Komponente.
Für den Konstrukteur ist der Einblick in die Fertigungsmöglichkeiten wichtig, um die Ausführbarkeit zu beurteilen.
Für die Berechnung gelten in der Schweißtechnik spezielle Regelwerke.
Für die Qualitätssicherung sind gerade die Fügestellen besonders häufig Gegenstand ihrer Arbeit und Aufgaben, so ist
die Beurteilung dieser Prozessergebnisse ein wichtiges Ausbildungsziels.
Die Inhalte der Vorlesung "Fügetechnik" und des Labors "Schweißtechnik" können entsprechend den DVS- und IIWRegeln als Teil 1 in der Ausbildung zum Schweißfachingenieur anerkannt werden.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Übersicht der thermischen Fügeprozesse
• Physikalische Einflußgrößen und Prozesssteuergrößen
• Konstruktive und werkstoffkundliche Anwendbarkeit der Prozesse
• Notwendige Sicherheitsregeln
• Methodenkompetenz:
• Auswahl geeigneter Fügeprozesse
• Parameterfindung und -Optimierung bei den Hauptprozessen
• Methoden der Qualifizierung von Prozessen und Konstruktionen
• Sozial- und Selbstkompetenz:
• Arbeitsweise einer Schweißaufsicht
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Vorstellung der Fertigungsverfahren des thermischen Fügens und Trennens
• Qualitätssicherungsmethoden der Verfahren
• Verhalten der metallischen Werkstoffe beim Schneiden, Schweißen und Löten
• Spezielle Berechnungsregeln
• Konstruktive Gestaltung von Fügestellen, konstruktive Grenzen der Verfahren
• Sicherheitsanforderungen in der Schweiß-, Löt- und Schneidetechnik
Literaturhinweise
• R. Killing: Kompendium der Schweißtechnik. Düsseldorf: Dt. Verlag f. Schweißtechnik,DVS, 1997.
• G. Schulze, H. Krafka, P. Neumann: Schweißtechnik. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1992.
• K.-J. Matthes, E. Richter: Schweißtechnik. Leipzig: Fachbuchverlag Leipzig/C. Hanser V., 2002.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
80h
0h
140h
167
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEGE
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fügetechnik - Labor
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Stephan Schwantes
Lehrpersonal
Prof. Stephan Schwantes, Wolfgang Wöllhaf
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Inhalt
Literaturhinweise
• Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band I. , 1700.
• Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band II. , 1700.
• Fügetechnik. , 1700.
• Schweißtechnik. , 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
168
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEGE
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fügetechnik - Labor
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
169
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEGE-WAPO
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Fügetechnik mit Schweißlabor
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Wolfgang Wöllhaf
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Generelles Ziel der Veranstaltung ist es den Studierenden einen anwendungsorientierten Einblick in
die Fügetechnik in Theorie und Praxis zu vermitteln.
Lernergebnisse
Lernergebnisse
nach erfolgtem Absschluß des Moduls können die Studierenden Fügeverfahren auswählen ,anwendenund qualtativ
beurteilen.
Fachkompetenz
- Fügeverfahren nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den jeweiligen Anwendunsfall zum Einsatz bringen.
-Verfahrensvergleiche durchführen.
-Anwendungsmöglichkeiten der vershiedenen Fügeverfahren erkennen.
Methodenkompetenz
-Optimierungen von Schweißverfahren durchführen,beschreiben und präsentieren.
Inhalt
Folgende Inhalte weden Vermittelt:
-Allgemeiner Überblick anhand von Mustern über die Fügetechnik.
-Gasschmezschweißen
-Flammlöten
-Lichtbogenhandschweißen
-Unterpulverschweißen
-Schutzgasschweißen
-Widerstandsschweißen
-Thermisches Schneiden
-Mechanisierte Verfahren
-Laborübungen,eigene Versuche.
Literaturhinweise
• Volkmar Schuler: Praxiswissen Schweißtechnik. , 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
170
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEG-WAMB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Fügetechnik-Labor
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Wolfgang Wöllhaf
Lehrpersonal
Dr. Horst Stroißnigg
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
171
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FUEIN-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Führung in der Industrie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
172
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FIND
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Führung in der Industrie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Lehrpersonal
Matthias Nowak
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
In der modernen Industriewelt werden zunehmend Führungsfähigkeiten bereits von Jungingenieuren erwartet. Im
Seminar lernen der Teilnehmer Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern konkret kennen.
Der angehende Absolvent soll auf seine zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden. Er soll sich Kenntnisse zur
Mitarbeiterführung aneigenen, um sich selbst zu prüfen, ob er für eine Management-, Fachlaufbahn oder
Projektlaufbahn geeignet ist.
Lernergebnisse
Fachbezogene Kenntnisse zur Kommunikation, Führungsstilen ermöglichen das Einschätzen eigenen und fremden
Verhaltens von Personen.
Die Inhalte der Veranstaltung geben einen Überblick über die Breite der Führungsaufgaben und wesentliche Methoden.
Die Teilnehmer erwerben Schlüsselqualifikationen in Teamarbeit, Diskussion und Rollenspielen.
Methodische Kompetenzen für die Problemlösung, Mitgestaltung des Betriebsklimas und der Konfliktlösung werden
erworben.
Inhalt
"Führung in der Industrie" wird in 12 Einzelthemen basierend auf der Berufserfahrung der Dozenten gegliedert:
• Führung - Ein Überblick
• Organisation
• Kommunikation
• Vision und Strategie
• Zeitmanagement / Selbstmanagement
• Problemlösung und Ursachenanalyse
• Führungskompetenzen
• Betriebsklima und Firmenkultur
• Konfliktmanagement
• Verhalten und Arbeitssicherheit
• Meßgrößen für Führungskräfte
• Personalentwicklung und eigene Karriere
Literaturhinweise
• von Rosenstiel, L.: Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2003.
• Neuberger, O.: Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB,
2002.
• Malik, F.: Führen, Leisten, Leben.. Frankfurt: Campus, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
30h
30h
120h
173
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
FKM-NU
2
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Future Key Markets: A Look at Asia
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
174
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GGM-WAPO
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
175
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GEFM-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
176
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GEFM-WAPO
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Der/die Logistiker/in benötigt heute mehr als das klassische Logistikwissen, um in der Praxis effiziente und effektive
Lösungen bereitstellen zu können.Viele Roh- und Betriebsstoffe, aber auch Produkte und Energieträger sind beim
Transport als „Gefahrgut“ einzustufen und unterliegen damit diversen Restriktionen:Nicht jeder Tunnel darf mit jedem
Gefahrgut durchfahren werden, es sind spezielle Verpackungen, Tanks und teilweise Fahrzeuge erforderlich, nicht jeder
Fahrer ist berechtigt, Gefahrgut zu fahren, etc.Die Unkenntnis dieser zusätzlichen Randbedingungen kann aus einem
scheinbar „optimierten“ System schnell zu einem instabilen System mit erheblichen Zusatzkosten, Bußgeldern und
Strafen sowie Image-Schäden für das Unternehmen führen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung und der zusätzlichen Prüfung vor der IHK (freiwillig für Studierende, die
gleichzeitig die Sachkunde erwerben wollen), erhalten die Studierenden den Gb-Schulungsnachweis nach § 4 der
Gefahrgutbeauftragten-Verordnung und 1.8.3.18 ADR (internationale Gefahrgutvorschriften für den Verkehrsträger
Straße), der sie als Gefahrgutbeauftragte qualifiziert.
Die wesentlichen inhaltlichen Lernergebnisse sind:
• Fähigkeit, komplexe Rechtsmaterie zu analysieren und für die Optimierung von logistischen Systemen aufzubereiten
und einzusetzen
• Fähigkeit, Risiken objektiv beurteilen zu können und daraus die richtigen Schlussfolgerungen für eine sichere Logistik
ziehen zu können
• Fähigkeit, eine optimierte Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen etablieren zu können, um rechtliche
Risiken zu minimieren
• Teamarbeit durch die Analyse und Lösung von (Gefahrgut-)logistischen Problemen in der Gruppe
Inhalt
THOMAS KIRSCHBAUMM.Sc. BetriebssicherheitsmanagementDipl.-Wirtschaftsingenieur (FH)Sicherheitsingenieur
... ist Leiter Umweltmanagement und Gefahrgutbeauftragter für die Verkehrsträger Straße, Schiene, Binnenschiff und
Seeschiff bei TEVA ratiopharm, einem der größten internationalen Arzneimittelhersteller. Seit über 10 Jahren beschäftigt
er sich mit dem Thema Gefahrgut. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebssicherheitsmanagement studiert und
bringt somit ein interdisziplinäres Wissen und Denken mit.
Inhalt der Vorlesung:
• Risiko- und Risikomanagement
• Klassifizierung von Gefahrgütern
• Umschließungsmittel
• Versandabwicklung
• Gefahrgutumschlag
• Nutzung von Versanderleich-terungen
• Präventive Terrorabwehr
• Internationales Gefahrgut-recht (ADR)
• Nationales Gefahrgutrecht
• Optimale Aufbau- und Ablauforganisation
Veranstaltungsform: Vorlesung mit Übungen und Fallstudien
Literaturhinweise
• Krautwurst, Monika: ADR 2013 mit Gefahrgutvorschriftensammlung. , 1700.
• Holzhäuser, Meyer, Ridder: Gb-Prüfung, Fragen, Antworten und Lösungswege. 2013/2014, , 1700.
• Sohn, Au, Csomor, Kirschbaum: Betriebliches Gefahrstoffmanagement. , 1700.
• Alle Regelwerke.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
177
Prüfungsform
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
178
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GRGR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Geo-Ressourcen und Geo Risikomanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
179
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GEVS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Geschäftsverträge gestalten und verhandeln Geschäftsverträge gestalten un d verhandeln
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
180
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gestaltung im Raum
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
181
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GMPRA-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Gesundheitsmanagement ganz praktisch
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
182
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GHV-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalen Handel verstehen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
183
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GLOB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalization
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
184
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GLOB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Globalization
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
185
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GBBM-VHB
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen betrieblichen Bildungsmanagements
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
186
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GRDAP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der Außenwirtschaftspolitik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
187
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GENGL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der englischen Sprache
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
188
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GRIP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der internationalen Politik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
189
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GORG-VHB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der Organisation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
190
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GORG-VHB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen der Organisation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
191
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GIDD
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Grundlagen Industriedesign und Darstellungstechniken
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik
und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Robert Watty
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
192
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GRPR-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
193
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PROJ
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundlagen Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
194
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
GPETG-ANUL
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Grundpraktikum der Elektrotechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
195
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
NAEN
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Art
Hausarbeit, Referat Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
Modultitel
Herausforderung 21. Jahrhundert - Unternehmen und Hochschulen für nachhaltige Entwicklung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Martin Heßling
Lehrpersonal
Prof. Dr. Klaus Paulat, Prof. Dr. Bernhard Lau
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Zunehmende Ressourcenknappheit, Klimawandel und globale Gerechtigkeitsprobleme (auch gegenüber zukünftigen
Generationen) stellen die zentralen Herausforderungen der Zukunft da. Es bedarf einer fundamentalen Transformation
der Gesellschaft, um diese Herausforderungen zu meistern. Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung weist hier den
Weg. Im Modul werden den Teilnehmern Konzepte, Methoden und Anwendungsbereiche einer Nachhaltigen
Entwicklung vermittelt.
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmer
• die Herausforderungen und notwendigen Transformationsschritte in Richtung Nachhaltiger Entwicklung beschreiben,
• die Notwendigkeit der Integration von Nachhaltigkeitsforderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen
erklären,
• verschiedene Konzepte und Instrumente zur Operationalisierung und Steuerung von Energie- und Stoffströmen
benennen,
• die verschiedenen Methoden vergleichen und ihren Einsatz begründen
• die vermittelten Methoden auf Problemstellungen und praktische Fallbeispiele anwenden und diese zu lösen.
Diese Veranstaltung wird von der Universität Ulm, von der Hochschule Neu-Ulm und von der Hochschule Ulm
gemeinsam angeboten, wobei alle drei Hochschulen unterschiedliche ECTS-Punktwerte dafür vergeben. Das heißt
konkret, dass Studierende dieser drei Hochschulen auch unterschiedliche Leistungen erbringen müssen. Näheres
erfahren Sie in der Veranstaltung.
Inhalt
• Die globale ökologische und soziale Krise
• Bedeutung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement und deren ökologische, soziale und ökonomische
Dimensionen
• Bedeutung des Stakeholderkonzeptes für das Nachhaltigkeitsmanagement
• Strategien des Nachhaltigkeitsmanagements
• Umweltökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit
• Corporate Social Resposibility
• Nachhaltigkeitsorientierung ausgewählten Feldern
• Unternehmensführung
• Marketing
• Finanzmarkt
• Energie
• Mobilität
Literaturhinweise
• Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. , 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Hausarbeit, Referat
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
28h
122h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
196
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
HNUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
HNU - nachhaltig. sozial. engagiert: Integrationsmentoring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
197
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
CR-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
HNU Campus-Reporter
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
198
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
HNUB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
HNU-Band
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
199
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
HCI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Human Computer Interaction
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
200
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IVG-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Implementierung von Geschäftsprozessen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
201
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
INN
ECTS
4
Sprache
englisch
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Industrial Innovation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Raymond Bentley
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Graduates today need to understand economic and social aspects of industrial innovation and technological change.
They also need to be able to express themselves professionally in English - both orally and in writing.
Lernergebnisse
On successful completion of the module, seminar participants will have:
• a deeper understanding of industrial innovation, technology and society.
• improved verbal and written presentation skills in English.
• an abilty to see their technical subject and its consequencies through the perspective of social science.
• an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning.
• an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions.
• an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes.
• an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational
patterns, connectors and cohesive devices.
• greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings.
• greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports.
Inhalt
Historical background.General aspects of industrial innovation: measuring research and development; product
management; basic research; models of innovation.Innovation in the western industrialised countries: international
comparisons of research and development; large-scale technologies; technology and ethics.Technology and developing
countries.
This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework for Languages.
Literaturhinweise
• Christopher Freeman: The Economics of Industrial Innovation. London: Francis Pinter, 2005.
• The Economist.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
202
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IPM-NU
ECTS
8
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Information- und Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (8 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
203
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IKC-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Informationsverarbeitung in der klinischen Chemie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
204
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
INNV-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Innovationsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
205
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IPP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Instrumente praktischer Personalarbeit
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
206
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
INPHO-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
(90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Interdisziplinäre Photographie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
207
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IFAC-WAMB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Interface-Gestaltung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
208
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IFGU
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Interfacegestaltung und Usability
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Robert Watty
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
209
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IKDE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Interkulturelle Kommunikation im Donauraum / Exkursion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
210
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IKWSPA-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Interkulturelle Kompetenzen I Wirtschaftsspanisch
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
211
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
INST-NU
3
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Interkultureller Studierendenaustausch
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
212
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IGUET-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Intermodaler Verkehr - Systeme des internationalen Güterverkehrs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
213
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IPG-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationale Politik (Grundlagen)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
214
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
INTWB-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
215
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
IGW-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Internationales Gesundheitswesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
216
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ITRE-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Introduction to Reliability Engineering
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
217
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
IGA1
4
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min), Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Italienisch Grundstufe A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar, Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
218
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ITAL1-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Italienisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
219
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ITAL2-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Italienisch II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
220
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ITCON-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
IT-Anwendungen im Controlling
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
221
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KBAU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Karosseriekonstruktion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
222
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KERN
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kerntechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
223
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KFSC
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
KFZ-Schäden und Bewertungen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
224
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KFZZ
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
KFZ-Zulassung und -Überwachung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
225
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KLEB-WAPO
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
Modultitel
Klebtechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Christian Dietrich
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Klebtechnik entwickelt sich für eine Schlüsseltechnologie in den wichtigsten technischen Innovationsbereichen wie
Automobilbau, Lut- und Raumfahrt sowie Konsumgüterindustrie.
Dies ergibt sich zum Einen aus der Tatsache, dass die Technologie für Fügeaufgaben sowohl bei der Montage kleinster
Bauteile wie Lautsprechermembranen für Mobiltelefone als auch größter, sicherheitsrelevanter Strukturmodule im
Fahrzeugbau für Luft, Schiene und Straße in Frage kommt. Zum Anderen bietet die Klebtechnik die Möglichkeit,
unterschiedlichste metallische oder polymere Werkstoffe miteinander zu verbinden, und zusätzliche Funktionen wie
Dichtung, Isolation und andere zu verknüpfen.
Diese Vorlesung kann mit der Laborveranstaltung verbunden werden und bietet die Möglichkeit, einen ersten Zugang
zur Klebtechnik zu gewinnen. Besonders qualifizierten Hörern, die die Vorlesung und das Labor erfolgreich absolviert
haben, wird die Gelegenheit geboten, gegen eine Zusatzgebühr die Prüfung zum Klebpraktiker nach DVS-Richtlinie
3305 zu absolvieren, und damit eine international anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen.
Lernergebnisse
Die Studierenden können sich mit dem erfolgreichen Besuch der Veranstaltung folgende Kompetenzen aneignen:
Wissen:
- Grundlegende Zusammenhänge der Klebtechnik und ihre maßgeblichen Einflüsse
- Aufbau, Verarbeitung und Eigenschaften Klebstoffe
- Werkstoffspezifische Fragen der Oberflächenbehandlungen
Fähigkeiten:
- Beurteilung des Einsatzes und der Grenzen der Klebtechnik
- Gewinnung der relevanten Informationen für die Auswahl von Klebstoffen sowie die konstruktive Gestaltung von
Klebverbindungen
- Erste Erfahrungen mit dem professionellen Umgang mit Klebstoffen
Inhalt
Literaturhinweise
• Habenicht: Kleben-erfolgreich und fehlerfrei. Sixth, Wiesbaden: Vieweg, 2011.
• Habenicht: Kleben. Sixth, Berlin: Springer, 2008.
• Brockmann, Geiß, Klingen, Schröder: Klebtechnik. First, Weinheim: Wiley, 2005.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar, Labor (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
2h
0h
2h
4h
226
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KLEB
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
Modultitel
Klebtechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Christian Dietrich
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Maßgebliche Innovationen im Maschinenbau, der Medizintechnik und insbesondere der Fahrzeugtechnik hängen häufig
vom optimalen Einsatz der verwendeten Werkstoffe ab. Daraus ergeben sich häufig Situationen, bei denen die
unterschiedlichsten Werkstoffe sicher miteinander verbunden werden müssen, obwohl sie sich physikalisch ganz
unterschiedlich verhalten. Eine Lösung für die komplexen Fügesituationen ist der Einsatz der Klebtechnik, die zum
Beispiel unterschiedliche thermische Ausdehnungen der Fügeteile ausgleichen oder andere Zusatzfunktionen wie
Abdichten oder Dämpfen integrieren kann. Ein weiteres Merkmal des Klebens ist, dass ihr Einsatz von kleinsten bis zu
größten Verbindungen reicht.
Übergeordnetes Ziel des Moduls "Einführung in die Klebtechnik" ist es, dass die Studierenden einen anwendungsnahen
Überblick über die Potentiale, aber auch Grenzen und Konsequenzen dieser Fügetechnik gewinnen. Dieser Überblick
beginnt bei den Grundlagen der Adhäsion und reicht über die Klebstoffe und die klebtgeeignete Gestaltung von
Bauteilen bis hin zur prozesssicheren Applikation. Dabei wird selbstverständlich auch die Frage der Arbeitssicherheit
behandelt.
Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse wird durch Übungen im zugehörigen Kleblabor vertieft, weshalb eine
Teilnahme an diesem Teil sehr empfohlen wird.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Grundlagen der Klebtechnik: Lastenheft, Klebstoffauswahl und -erprobung, Prozessentwicklung
• Eigenständige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen
• Beurteilungsvermögen bezüglich des Einsatzes von Klebstoffen
• Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Gesichtspunkten
• Eigenständige Strukturierung einer komplexen Problemstellung
• Vermittlung komplexer Zusammenhänge
Inhalt
1.Einführung
2.Klebstoffe und Adhäsion
3.Fügeteilwerkstoffe
4.Konstruktion und Design von Klebungen
5.Technologie des Klebens
6.Klebtechnische Prüfungen und Untersuchungen
7.Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit
Literaturhinweise
• Habenicht: Kleben. 9. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2009.
• Habenicht: Kleben - Erfolgreich und fehlerfrei. 6. Auflage, Berlin Wiesbaden: Springer-Vieweg, 2012.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
30h
30h
30h
90h
227
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KUK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kommunikation und Konfliktmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
228
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KLSD-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kommunikationscontrolling für Siemens Dubai
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
229
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KRATE-WAGR
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kraftwerkstechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
230
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
WAGR
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kraftwerkstechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thomas Raiber
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
231
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KSI-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Krise, Sanierung, Insolvenz - Rechtliche Aspekte der Unternehmenssanierung Krise, Sanierung, Insovenz - R echtliche
Aspekte der Unterneh mensführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
232
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KWDGL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Kulturwandel durch Globalisierung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
233
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KUNST
ECTS
4
Sprache
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min), Laborarbeit Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Kunststofftechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
234
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
KUNST
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
Modultitel
Kunststofftechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Christian Dietrich
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Der Einsatz der Kunststoffe ist in ein entscheidender Erfolgsfaktoren für Innovationen in den Bereichen Maschinenbau,
Fahrzeugbau, Mechatronik oder Medizintechnik. Die Grundkenntnisse der polymeren Werkstoffe in Bezug auf ihre
Eigenschaften und die Verarbeitung sind aus einer Hochschulausbildung in den Bereich des Maschinen- und
Fahrzeugbaus, der Produktionstechnik sowie der Medizintechnik nicht wegzudenken.
Übergeordnetes Ziel des Moduls Kunststofftechnik ist es, dass die Studierenden einen möglichst breiten Überblick über
die Vielfalt des Einsatzes von Kunststoffen gewinnen. Dabei kommen ebenso die Aspekte der Konstruktion sowie der
Herstellung zur Sprache. Angesichts der aktuellen Umweltproblematik wird das Recycling sowie die recyclinggerechte
Gestaltung von Kunststoffteilen besonders behandelt. Da polymeren Verbundwerkstoffen zum Beispiel im Fahrzeugbau
eine besondere Rolle zukommt, widmet sich diesem Thema ein spezielles Kapitel.
Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse wird durch das zugehörige Kunststofflabor vertieft, weshalb eine
Teilnahme an dieser Veranstaltung sehr empfohlen wird.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Grundlagen der Kunststoffkunde
• Grundlagen der Kunststoffverarbeitung
• Eigenständige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen
• Beurteilungsvermögen bezüglich des Einsatzes von Kunststoffen
• Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Gesichtspunkten
• Eigenständige Strukturierung einer komplexen Problemstellung
• Vermittlung komplexer Zusammenhänge
Inhalt
1. Kunststoff-kunde
1.1. Grundlagen der Kunststoffchemie
1.2. Ordnungszustände
1.3. Struktur
1.4. Zustandsbereiche
1.5. Zusatz- und Hilfsstoffe für Thermoplaste und Duromere
1.6. Physikalische Eigenschaften
1.7. Mechanisches Verhalten und Dimensionierung
1.8. Kennzeichnung und Lieferformen
2. Kunststoff-verarbeitung
2.0 Einleitung und Übersicht
2.1. Aufbereitung
2.2. Recycling
2.3. Ändern der Stoffeigenschaften
2.4. Urformen
2.4.1. Verarbeitung von Kunststoffschmelzen
2.4.2. Spritzgießen
2.5. Fügen
2.5.1. Schweißen
2.5.2. Kleben
3. Faserverstärkte Kunststoffe - Werkstoffe und Verarbeitung
Literaturhinweise
• Erhard: Konstruieren mit Kunststoffen. dritte Auflage, München: Hanser Verlag, 2004.
• Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren. 3. Auflage, München: Hanser Verlag, 2007.
• Ehrenstein: Handbuch Kunststoff Verbindungstechnik. München: Hanser Verlag, 2004.
• Michaeli: Einführung in die Kunststoffverarbeitung. 6. Auflage, München: Hanser Verlag, 2010.
235
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Ehrenstein: Polymer Werkstoffe. 3. Auflage, München: Hanser Verlag, 2011.
• Menges et al: Werkstoffkunde Kunststoffe. 6. Auflage, München: Hanser Verlag, 2011.
• Endres et al: Technische Biopolymere. München: Hanser Verlag, 2009.
• Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure. 3. Auflage, München: Hanser Verlag, 2011.
• Domininghaus: Kunststoffe und ihre Eigenschaften. 6. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2005.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
30h
30h
30h
90h
236
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LAMA-WAPO
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Lagermanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
237
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LAMGT
ECTS
3
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Lagermanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke darin, wie Theorie und Praxis der Lagerlogistik miteinander verknüpft sind.
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen zu erkennen, was es beim Aufbau eines Lagers und seiner Einrichtungen sowie beim
Management des operativen Betriebs im Lager zu beachten und zu bedenken gibt.
Es kommen hierbei insbesondere auch Themen zur Sprache, die direkt aus der Praxis kommen und die man so nicht in
den Lehrbüchern findet.
Inhalt
Was gilt es im Lager zu beachten?
• Kunden
• Gesetze
• Personal, etc.
Theorie in Verbindung mit der Praxis
• Personalsteuerung
• Logistikcontrolling
• Bestandsverwaltung (Bestandsarten, Bestandsfunktionen etc.)
• Förder- und Lagertechniken
• Verhältnis von Supply Chain Management und Logistik
• Internationale und nationale Randbedingungen
Theorie und Praxis am Beispiel eines weltweit agierenden Logistikzentrums der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen.
Vier Termine an der Hochschule (jeweils 13.00 - 18.00 Uhr) + 1 Termin nach Absprache in Giengen, bei dem auch die
Klausur stattfindet.
Literaturhinweise
• Horst Tempelmeier: Bestandsmanagement in Supply Chains. , 2012.
• Horst Tempelmeier: Material-Logistik. Springer, 2008.
• Otto Dück: Materialwirtschaft und Logistik in der Praxis. , 1700.
• Kurt Krummeich: Material- und Lagerwirtschaft. Verkehrs-Verlag J. Fischer, 2005.
• Christof Schulte: Logistik. Vahlen, 2012.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
238
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Latinamerican economies
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
239
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LBC
ECTS
5
Sprache
englisch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Leadership and Business Communication
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,
Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement
im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ben Dippe
Lehrpersonal
Prof. Dr. Ben Dippe
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Von Führungskräften wird unabhängig ihres fachlichen Schwerpunkts erwartet, Mitarbeiter - zunehmend in
internationalen Teams - erfolgreich zu führen, organisationale Zusammenhänge des Unternehmens und ihre
Veränderungsprozesse zu verstehen und zu nutzen sowie die Belange des eigenen Fachbereichs zielorientiert und
überzeugend zu kommunizieren. Das Modul vermittelt die für die Bewältigung dieser Anforderung notwendigen
Kompetenzen.
Lernergebnisse
DIESER KURS WIRD AUF ENGLISCH ANGEBOTEN! THIS SEMINAR WILL BE IN ENGLISH!
Modulbeschreibung auf deutsch dient nur der Orientierung.
Description in German is for orientational purposes, only.
Fachkompetenz:
• Komplexe für Führungskräfte wesentliche Zusammenhänge innerhalb von Organisationen sowie zwischen
Organisationen und ihrer Umwelt verstehen, in konkreten Situationen bewerten und für die eigenes Handeln optimale
Lösungen ableiten
• Die Aufgaben und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge der Organisation und Unternehmenskommunikation über
das eigene Handlungsfeld hinaus verstehen und nutzen
Methodenkompetenz:
• Anwendung sozial- und geisteswissenschaftlicher Konzepte auf Fragen des internationalen Managements
• Fallbezogene Übungen und Einsatz der fachlichen Konzepte
• Kommunikations- und Präsentationskompetenz steigern und Format der Vorstandspräsentation erlernen
(prüfungsrelevant)
Selbst-/Sozialkompetenz:
• Verständnis für Organisationsabläufe und ihre Konsequenzen sowie Grundlagen für die Bewältigung eigener
kommender Führungsaufgabe
• Erarbeitung einer Vorstandspräsentation zu einem betriebswirtschaftlichen Thema
• Kooperation in Kleingruppen zur Bearbeitung der Anwendungsfälle
Inhalt
• Der Erwerb der genannten Kompetenzen erfolgt mittels der Behandlung folgender Themen:
• Die Vorstandspräsentation als Methode
• Führung in Organisationen
• Organisationsformen und Unternehmenskommunikation
• Unternehmenskultur und Interkultur
• Diversity Management
• Entscheidungsfindung und Mikropolitik in Organisationen
• Unternehmenskommunikation (Corporate Communication)
• Verhandlungsstrategien
• Ethik und Corporate Social Responsibility
• Public Affairs und Krisenkommunikation
Literaturhinweise
• werden im Kurs gegeben.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
240
Modulumfang
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
150h
90h
0h
241
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LEAA-WAPO
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
mündliche
Prüfungsleistung
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
Modultitel
Lean Administration
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
50h
90h
10h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
242
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LENG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Literaturreise England
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
243
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LOPI
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Logistik in der Pharmaindustrie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen ein wichtiges Anwendungsgebiet der Logistik kennen. Im Kontext dieses konkreten
Anwendungsgebiets, der Pharmalogistik, werden viele Themen in ihrer praktischen Anwendung beleuchtet, die in
anderen Modulen des Logistik-Studiums bereits vermittelt wurden, z .B. die Prozessorganisation, die Lagerlogistik und
die Transportlogistik. Diese Themen werden nicht nur wiederholt, sondern für den Anwendungsfall spezialisiert.
Hinzu kommen etliche pharma-spezifische Themen, die im regulären Studienprogramm auf Grund ihrer Spezifität nicht
oder nur sehr knapp angesprochen werden können, wie gesetzliche Rahmenbedingungen, spezielle
Transportverpackungen und Temperaturlogging.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, viele verschiedene fachliche Einzelthemen der Logistik in einem speziellen
Anwendungskontext zusammenzuführen. Dadurch lernen sie, Abhängigkeiten zwischen den Einzelthemen zu verstehen
und Logistik ganzheitlich zu betrachten.
Inhalt
• Unternehmensstrukturen in der Pharmaindustrie
• Vertriebsstrukturen im Pharmamarkt
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Qualitätsmanagement
• Validierung / Qualifizierung
• Dokumentation
• Personalmanagement
• Intralogistik
• Wareneingang - Probenahme - Lagerung - Versand
• Innerbetriebliche Transporte
• Logistikprozess in einem Pharmaunternehmen
• Temperaturmonitoring
• Verpackung
• Transport / Transportqualifizierung
• Outsourcing
• Security
• Anti Counterfeiting (Fälschungssicherheit)
• Exkursion: Besichtigung eines Logistikprozesses in einem Pharmaunternehmen
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Labor (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
244
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LOPI
ECTS
3
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
Modultitel
Logistik in der Pharmaindustrie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit
Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Modul vermittelt eine ganzheitliche Betrachtung des Zusammenspiels vieler technologischer und organisatorischer
Einzelthemen in einem konkreten Anwendungsfall.
Die Studierenden lernen somit ein wichtiges potenzielles Einsatzgebiet für den Berufseinstieg kennen. Die Bedeutung
für die Qualifikation als Wirtschaftsingenieur Logistik liegt somit einerseits im Aufbau von Praxiserfahrung in einer
wichtigen Anwendungsbranche der Logistik und zum anderen im Erwerb von Wissen über die Zusammenhänge und das
Zusammenspiel verschiedener Teilsysteme und Einflussfaktoren der Logistik.
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen ein wichtiges Anwendungsgebiet der Logistik kennen. Im Kontext dieses konkreten
Anwendungsgebiets, der Pharmalogistik, werden viele Themen in ihrer praktischen Anwendung beleuchtet, die in
anderen Modulen des Logistik-Studiums bereits vermittelt wurden, z .B. die Prozessorganisation, die Lagerlogistik und
die Transportlogistik. Diese Themen werden nicht nur wiederholt, sondern für den Anwendungsfall spezialisiert.
Hinzu kommen etliche pharma-spezifische Themen, die im regulären Studienprogramm auf Grund ihrer Spezifität nicht
oder nur sehr knapp angesprochen werden können, wie gesetzliche Rahmenbedingungen, spezielle
Transportverpackungen und Temperaturlogging.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, viele verschiedene fachliche Einzelthemen der Logistik in einem speziellen
Anwendungskontext zusammenzuführen. Dadurch lernen sie, Abhängigkeiten zwischen den Einzelthemen zu verstehen
und Logistik ganzheitlich zu betrachten.
Inhalt
• Unternehmensstrukturen in der Pharmaindustrie
• Vertriebsstrukturen im Pharmamarkt
• Gesetzliche Rahmenbedingungen
• Qualitätsmanagement
• Validierung / Qualifizierung
• Dokumentation
• Personalmanagement
• Intralogistik
• Wareneingang - Probenahme - Lagerung - Versand
• Innerbetriebliche Transporte
• Logistikprozess in einem Pharmaunternehmen
• Temperaturmonitoring
• Verpackung
• Transport / Transportqualifizierung
• Outsourcing
• Security
• Anti Counterfeiting (Fälschungssicherheit)
• Exkursion: Besichtigung eines Logistikprozesses in einem Pharmaunternehmen
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
245
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
FMKRA-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Management Fallstudie aus der Krankenhauspraxis
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
246
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MFUN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Management für Unternehmensnachfolge
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
247
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MUS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Management Unternehmenssicherung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
248
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MPLAT-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Managementplanspiel: Topsim
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
249
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MEC-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Managerial Economics
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
250
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MRWR-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Markenrecht- und Wettbewerbsrecht
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
251
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MESIG-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Market Entry Strategies for Investment Goods
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
252
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Marketing und Messen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
253
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MMM-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Markt-Macht-Moral
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
254
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MU-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Marktorientierte Unternehmensführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
255
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MEDNO-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Medizin für Nichtmediziner
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
256
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MGBEG-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Medizinische Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen im Gesundheitssystem
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
257
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MERE
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Medizinische Regelungstechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen lernen, mit linearen Systemen im Zeit- und Frequenzbereich umzugehen. Sie sollen die
Eigenarten der Reglung verstehen und nutzen lernen, analoge und digitale Regler schnell und sicher entsprechend den
Anforderungen in Technik und Medizin einstellen und auch kompliziertere Regelstrecken mit mehreren Verfahren
optimieren. Alle Lehrinhalte werden durch begleitende Berechnungen und Simulation mit Matlab unterstützt.
Inhalt
Dynamisches Verhalten von Systemen im ZeitbereichLösung der DGL mit DigitalrechnerSysteme im Frequenzbereich,
ÜbertragungsfunktionSimulation mit Matlab, Frequenzgang zusammengesetzter, komplexer SystemeBode-Diagramm
komplexer SystemeAnaloge und digitale ReglerrealisierungStabilitätsbetrachtungen und Einstellung der Dämpfung des
geschlossenen KreisesMöglichkeiten und Kriterien zur ReglereinstellungSelbsteinstellende ReglerZweipunktregler.
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
258
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MDPUE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methoden der Prozessoptimierung und Entgeltfindung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
259
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MTDF-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methoden und Tools der Digitalen Fabrik in der Automobilindustrie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
260
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MTDP
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methoden und Tools zur digitalen Produktionsplanung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Lehrpersonal
Dr.-Ing. Thomas Bär, Tuncer Dinc
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Modul gibt eine Einführung in moderne Methoden und Tools zur digitalen Planung und Simulation von manuellen
und automatisierten Produktionsprozessen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Potentialen und Grenzen digitaler Planungs- und Simulationstools einschätzen,
• entscheiden unter welchen Randbedingungen die Anwendung digitaler Planungs- und Simulationstools sinnvoll ist
und
• ausgewählte Werkzeuge der Digitalen Fabrik an einfachen Beispielen anwenden.
• die Ergebnisse digitaler Planungs- und Simulationstools auswerten.
Kritischer Umgang mit den Möglichkeiten innovativer digitaler Planungs- und Simulationstools.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Produktentstehungsprozess und Produktionsprozesse insbesondere in der Automobilindustrie
• Aufgaben und Ziele der Produktionsprozessplanung in einem Industrieunternehmen
• Definition Digitale Fabrik, Übersicht der Werkzeuge der Digitalen Fabrik
• Spezifische Anforderungen an Zerspanungs-, Füge- und Montageprozesse
In den Übungen werden Beispiele mit Werkzeugen der Digitale Fabrik umgesetzt
Literaturhinweise
• Kühn, Wolfgang: Digitale Fabrik - Fabriksimulation für Produktionsplaner. Hanser, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
261
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MTDAR-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Methods and Tools for Data Analysis and Reporting
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
262
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MHYD
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Mobilhydraulik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in die Mobilhydraulik. Vermittelt wird die mathematische Beschreibung der
physikalischen Zusammenhänge in Antriebssystemen, der Aufbau einzelner Bauelemente (Tank, Leitungen, Filter,
Wärmetauscher) und das Zusammenwirken in verschiedenen hydraulischen Kreisläufen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Analyse hydraulischer Antriebssysteme
• mathematische Beschreibung hydraulische Antriebssysteme
• Dimensionierung mobilhydraulischer Systeme
• energetische Beurteilung mobilhydraulischer Systeme
• komplexe Problemstellungen analysieren
• Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen
• sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Kreativität im bei der Verbesserung von Hydraulikanlagen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Antriebssysteme von Fahrzeugen
• Komponeneten im Hydraulikkreislauf (Tank, Leitungen, Filter, Wärmetauscher)
• Hydraulikkreislaufarten
• Hydrostatische Antriebe und deren Dimensionierung
• Einführung in die Simulation hydrostatischer Antriebe
• Anwendungsbeispiele
Literaturhinweise
• Gerhard Bauer: Ölhydraulik. Vieweg und Teubner, 1700.
• Hans Jürgen Matthies, Karl Theodor Renius: Einführung in die Ölhydraulik. Teubner, 1700.
• Horst-W. Grollius: Grundlagen der Hydraulik. Hanser, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
263
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MHYD
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Mobilhydraulik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS), Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
264
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MOPL-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Moderne Planungsverfahren
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
265
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
INST-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Modernes Instandhaltungsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
266
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MINST
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Modernes Instandhaltungsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
267
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MAO
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Multimediale Arbeitssystemoptimierung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Manfred Hüser
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Der Studierende erwirbt die Kompetenz, Arbeitsvorgänge mit Videofilmen zu dokumentieren, diese effizient zu
analysieren und quantitativ bewertete Optimierungsvorschläge zu erarbeiten.
Fachkompetenz: Aufnahmetechniken für Videos, Software AviX®, Anwendung einfacher Systeme vorbestimmter Zeiten.
Methodenkompetenz: Strukturierte Situationsanalyse und Lösungsfindung. Zielgruppengerechte Darstellung und
Präsentation von Ergebnissen.
Sozialkompetenz: Arbeiten im Team, Aufbau von Sozialkontakten in einem Produktionsumfeld.
Für produktionsnah eingesetzte Ingenieure sind die beiden letztgenannten Kompetenzen unerlässlich. Die aufgebaute
Fachkompetenz ist zukunftsgerichtet und derzeit ein Alleinstellungsmerkmal für Bewerber.
Inhalt
• Arbeitsplatzgestaltung
• Arbeitsabläufe
• Ergonomie
• Logistik
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
268
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
MASO
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Multimediale Arbeitssystemoptimierung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik
und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Manfred Hüser
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Inhalt
Das an der Hochschule Ulm verfügbare Programmsystem AviX® wird im Kontext realer betrieblicher Aufgaben
angewandt. Kooperiert wird hierzu mit dem Softwareanbieter.
• 31.10.2015
• 21.11.2015
• Einführung 1 (Vorlesung / Übung)
• Einführung 2 (Vorlesung / Übung)
• 31.10.2015: Planspiel
• Lösungsfindung
• Lösungsfindung
• Lösungsfindung
• 21.11.2015: Planspiel
• Vorbereitung Präsentation
• Präsentation
• Prüfung
Die Endnote basiert auf der Präsentation und einer Prüfung am Rechner.
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
40h
100h
10h
150h
269
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
NLI-VHB
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
270
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
NE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (15 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Negotiations in English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
271
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
NMK-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Network Marketing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
272
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
HYDR
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Ölhydraulik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in die Hydraulik. Vermittelt wird die mathematische Beschreibung der
physikalischen Zusammenhänge, der Aufbau einzelner Bauelemente und das Zusammenwirken im kompletten
hydraulischen System.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Hydraulikpläne lesen und erstellen
• die physikalischen Vorgänge der Hydraulik mathematisch beschreiben
• Hydrauliksysteme grundlegend dimensionieren
• Hydrauliksysteme energetisch beurteilen
• komplexe Problemstellungen analysieren
• Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen
• sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Kreativität bei der Verbesserung von Hydraulikanlagen
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Hydrauliksymbole
• Physikalische Grundlagen
• Hydraulikfluide
• Hydraulikkomponenten (Hydraulikzylinder, Pumpen, Motore, Ventile)
• Aufbau von Hydrauliksystemen
• Berechnung von Hydrauliksystemen
Literaturhinweise
• Gerhard Bauer: Ölhydraulik. Vieweg +Teubner, 1700.
• Hans Jürgen Matthies, Karl Theodor Renius: Einführung in die Ölhydraulik. Teubner, 1700.
• Horst-W. Grollius: Grundlagen der Hydraulik. Hanser, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS), Vorlesung (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
273
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
OJ-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Onlinejournalismus
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
274
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ONL-VHB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Online-Kurs Espanol
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
275
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
OLIE-VHB
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Online-Lesetraining Internet English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
276
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ORFU-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (45 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Operations Research für Führungskräfte und Unternehmensberater
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (45 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
277
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
ORG-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Operations Research im Gesundheitswesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
278
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
OM-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Praktische Arbeit/
Entwurf und
Präsentation
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Operative Marktforschung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
279
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
OUTS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Outsourcing
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
280
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PCPR-VHB
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
PC-Praktikum
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
281
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PIGS-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Personal im Gesundheitswesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
282
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
SOLIN-WAPO
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Photovoltaische Inselsysteme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
283
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PHIS
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
Modultitel
Photovoltaische Inselsysteme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Industrieelektronik,
Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Peter Adelmann
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Im Wahlmodul "Photovoltaische Inselsysteme" werden praktische und theoretische Aspekte bei bei der Realisation
photovoltaischer Solaranlagen besprochen und ausgeübt.
Generelles Ziel ist es, den Studierenden zu ermöglichen photovoltaische Solarsysteme zu konzipieren und aufzubauen.
Der Hörer soll in der Lage sein die Komponenten auszuwählen, selber zu entwickeln und funktionstüchtige Systeme zu
realisieren.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Solarzellen und andere Komponenten von photovoltaischen Solaranlagen vermessen
• Komplette Systeme konzipieren und realisieren
• Für verschiedene Geräte geeignete Stromversorgungskonzepte realisieren
• Für verschiedene Geräte geeignete Speicherkonzepte realisieren
• Leistungselektronische Komponenten für das System- und Speichermanagement zu entwickeln und aufzubauen
• Lösungsansätze zu Anpassung von verschiedenen Lasten an den Solargenerator finden
• Strategien zum kostenoptimalen Aufbau von photovoltaischen Solarsystemen finden
• Nutzungsstrategien für Solarsysteme entwickeln
• einzeln und in Kleingruppen Aufgaben im Bereich von kleinen Energieversorgungssystemen lösen
• regelmäßig in größeren Gruppen über den Arbeitsfortschritt berichten und die eingeschalgene Richtung vertreten
Inhalt
• Theorie: Detailierte Kenntnisse über Batterien und Ladereglerkonzepte
• Praxis: Aufbau von kleinen Solarsystenem als Laborübung
• Praxis: Messung von Solarkennlinien und anderen Größen im lebenden System
• Praktisches Projektmanagement
Literaturhinweise
• Heinrich Häberlin: Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. Electro Suisse, 2010.
• Wolfgang Weydanz, Andreas Jossen: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Reichardt, 2006.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
284
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PSMAN-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Planspiel Social Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
285
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LAPL-WAPO
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Planung von Logistikanlagen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
286
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
LAPL-WAPO
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
Modultitel
Planung von Logistikanlagen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit
Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Sven Völker
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die ganzheitliche, komplette Planung eines Logistikzentrums ist eine komplexe, verantwortungsvolle Aufgabe, der sich
Ingenieure mit dem Abschluss B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen-Logistik und ähnlicher Studiengänge in der Praxis
möglicherweise schon kurz nach Abschluss ihres Studiums stellen müssen.
Das Studium an der Hochschule Ulm gibt Ihnen eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen für eine solche Aufgabe
mit auf den Weg, jedoch verteilt über mehrere Semester und über viele Module. Das WPF Planung von Logistikanlagen
führt Sie dazu, an Hand einer kompletten Planungsfallstudie Ihr erworbenes Wissen aus verschiedenen Bereichen
zusammenzuführen. Gleichzeitig werden Sie an stlichen Stellen Ihr Wissen vertiefen, wo die Grundlagenvorlesungen
nicht so tief ins Detail gehen können.
Wer seine Zukunft als Logistik-Planer bzw. Ingenieur oder Berater in einem Planungs- oder Beratungsunternehmen
sieht, für den ist diese Veranstaltung ein "Muss".
Die wesentlichen Voraussetzungen an Pflichtveranstaltungen sollten vor Besuch dieses Fachs gelegt sein, d.h.
mindestens das Fach Logistik-Systeme bei WL bzw. die Fächer Logistik 1 (PO) oder Logistik (WI) sollten erfolgreich
absolviert sein.
Lernergebnisse
Die Studierenden können die Kernprozesse in einem Distributionszentrum darstellen und beschreiben.
Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Komponenten in Lägern, deren typische Einsatzbereiche und
Leistungskennzahlen. Sie wissen, wie diese Komponenten zusammenwirken und können diese grob dimensionieren.
Die Studenten kennen die Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Informations- und Materialflüsse.
Die Studenten verstehen Grundsätze zur Anordnung der Anlagen in einem Gebäude und kennen die Wechselwirkungen
mit dem Gebäude selbst sowie dem baulichen Brandschutz.
Die Notwendigkeit der integrierten Planung ist verstanden. Die Anwendung der gültigen Richtlinien ist möglich.
Betriebliche Mengendaten können in materialflussrelevante Daten umgesetzt werden und diese können hinsichtlich der
Dimensionierung anlagenspezifisch interpretiert werden. Planungsgrundsätze sind bekannt.
Die Studenten haben eine Vorstellung über Komplexität und Zeitrahmen der Planung und Realisierung dieser Anlagen.
Die Prozesse eines Distributionszentrums können entsprechend der Anforderungen gestaltet und dargestellt werden.
Anlagenkomponenten können entsprechend der betrieblichen Anforderungen ausgewählt und dimensioniert werden. Die
Entwicklung eines Anlagenlayouts wurde erlernt. Die Logistikanlage kann bezüglich der Investitionen, Betriebskosten
und Risiken bewertet werden, ein Terminplan zu Realisierung kann erstellt werden.
Die Anforderungen an das Logistikgebäude sowie die die Logistik-IT können grob definiert werden.
Der Planungsprozess kann dokumentiert und präsentiert werden.
Inhalt
Teil 1 der Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, die die wesentlichen Grundlagen der Planung von Logistikanlagen
einschließlich der zu berücksichtigenden Vorschriften und Richtlinien beinhaltet.
In Teil 2 werden die Inhalte werden am Beispiel eines tatsächlichen Falles erarbeitet.
Fallstudie
• Definition der Aufgabenstellung und Zielsetzung
• Datenermittlung, Erarbeitung der Materialflüsse, Funktionsgliederung des betroffenen Bereichs
• Prozessdefinition
• Auswahl der Lagertechnik für jeden Funktionsbereich aufgrund der Prozess- und Materialflussanforderungen
• Dimensionierung der Lagertechnik und der erforderlichen Förderanlagen
• Anordnung der Einrichtungen in einem Layout unter Berücksichtigung des baulichen Brandschutzes
• Definition der Anforderungen an die IT und das Gebäude
Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Klausur zu den Grundlagen
Präsentation und Dokumentation der Fallstudienergebnisse, Erklärung / Verteidigung der gewählten Lösung
Literaturhinweise
• Ten Hompel, M.; Schmidt, T.; Nagel, L.: Materialflusssysteme. Berlin: Springer, 2007.
287
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
• Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik. Wiesbaden: Vieweg, 2014.
• Hochregalrichtlinie.
• Industriebaurichtlinie.
• FEM-Richtlinien.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Empfohlene Module
Technische Logistik
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
288
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PORT1-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Portugiesisch I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
289
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PORT2-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Portugiesisch II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
290
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PORTS-ANE
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Portugiesische Sprache und Kultur I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
291
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PORTS-ANE
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Portugiesische Sprache und Kultur II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
292
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PBE-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Practising Business English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
293
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PP-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Praktisches Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
294
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PPKRON-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Praxisprojekt Krones AG
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
295
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PCBEC-NU
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Preparation for Cambrigde BEC/IELTS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
296
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PCBE-NU
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Preparation for Cambrigde Business English exam
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
297
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel ECTS Sprache
PAE-NU
2
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
Modultitel
Produktästhetik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
298
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PRO-NU
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Produktentwicklung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
299
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Modulkürzel
PENGL-NU
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (30 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
Modultitel
Professional English
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (30 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
300
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
PMAN-WAPO
Modultitel
Projektmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
301
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
PZIN-VHB
Modultitel
Prozess- und Informationsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
302
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
QUALM
Modultitel
Qualitätsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
120h
0h
240h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
303
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
QUA-NU
Modultitel
Qualitätsmanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
304
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
QUAL-WAPO
Modultitel
Qualitätssicherung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
305
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
6
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
QMM-NU
Modultitel
Quantitative Methoden im Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
306
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
RR-NU
2
Modultitel
Radio Redaktion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
307
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min), Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
RGSV
2
Modultitel
Rechtliche Grundlagen und Sachverständigenwesen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (1 SWS), Vorlesung (1 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
308
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Art
Turnus
Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
REFA
Modultitel
REFA: Arbeitsorganisation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
309
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
REFA
Modultitel
REFA: Arbeitsorganisation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger Hermann Horn
Lernergebnisse
IHR NUTZEN - DIE KOMPETENZ
Mit der Grundausbildung 2.0 erwerben Sie praxisnah ein umfassendes Rüstzeug,
• um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;
• um Arbeitsplätze arbeitsorganisatorisch und ergonomisch zu bewerten, zu gestalten und zu verbessern;
• um Prozessdaten zu ermitteln, zu bewerten und anzuwenden;
• um sich eine praxisbezogene Qualifikation anzueignen, mit der Sie im Betrieb nachweislich mehr Verantwortung
übernehmen können.
Inhalt
Das Modul besteht aus 2 Mal 4 SWS Wahlfächern. Beide müssen belegt sein um 5 ECTS zu erhalten. Es fallen derzeit
(WS14/15) Gebühren in Höhe von 450 ***amp;***euro; für die REFA Unterlagen und die REFA Urkunde für den in der
Industrie anerkannten Abschluss zum REFA Arbeitsorganisator an.
Inhaltlich besteht das Modul aus den folgenden 3 Teilen.
1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA
2 Sozialkompetenz des REFA-Arbeitsorganisators
3 Prozessorientierte Arbeitsorganisation
4 Arbeitsdatenmanagement I - Leitlinien, Grundlagen und Methoden
5 Arbeitsdatenmanagement II - Ablauf- und Zeitarten
6 Aufgabe und Ablauf - Gliederung und Gestaltung
7 Arbeitsdatenmanagement III - Ablaufstrukturen und Prozessdarstellungen
8 Das REFA-Arbeitssystem - Leistungseinheit und Prozessbaustein
9 Multimomentaufnahme
10 Verteilzeitermittlung
11 Leistungsgradbeurteilung
12 REFA-Zeitstudie - Durchführung und Auswertung
13 Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
14 Rüstzeit - Ermittlung und Minimierung
15 Vergleichen und Schätzen
16 Ermittlung von Planzeitbausteinen
17 Systeme vorbestimmter Zeiten
18 Grundlagen der Arbeitsgestaltung
19 Arbeitssystemgestaltung
20 Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA
2 Sozialkompetenz des REFA-Arbeitsorganisators
3 Prozessorientierte Arbeitsorganisation
4 Arbeitsdatenmanagement I - Leitlinien, Grundlagen und Methoden
5 Arbeitsdatenmanagement II - Ablauf- und Zeitarten
6 Aufgabe und Ablauf - Gliederung und Gestaltung
7 Arbeitsdatenmanagement III - Ablaufstrukturen und Prozessdarstellungen
8 Das REFA-Arbeitssystem - Leistungseinheit und Prozessbaustein
9 Multimomentaufnahme
10 Verteilzeitermittlung
11 Leistungsgradbeurteilung
12 REFA-Zeitstudie - Durchführung und Auswertung
13 Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation
14 Rüstzeit - Ermittlung und Minimierung
15 Vergleichen und Schätzen
16 Ermittlung von Planzeitbausteinen
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
310
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
e
Lit
17 Systeme vorbestimmter Zeiten
18 Grundlagen der Arbeitsgestaltung
19 Arbeitssystemgestaltung
20 Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation
Entwicklung von arbeitsorganisatorischen Lösungen (für Montage- und Absatzvarianten) mittels REFA-Methoden
Arbeitsorganisation und Terminplanung, Ablaufgliederung und Prozessdarstellung, Arbeitssystemgestaltung,
Arbeitsdatenermittlung und -auswertung, Personalbedarfsermittlung, Kostenkalkulation sowie Abschlussprüfung Ergebnispräsentation
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (8 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
20h
0h
140h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
311
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
R1-NU
Modultitel
Rhetorik I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
312
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
mündliche Prüfungsleistung (15 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
R2-NU
2
Modultitel
Rhetorik II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
mündliche Prüfungsleistung (15 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
313
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
RM-NU
Modultitel
Risikomanagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
314
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
ROBO-WAPO
Modultitel
Robotik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Peter Konold
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
315
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
ROBO
Modultitel
Robotik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Die Erfolgsgeschichte des Roboters ist nicht mehr aufzuhalten. Hohe Qualitätsansprüche und Kostenreduktion in der
Produktion aller Branchen spielen dabei eine zentrale Rolle. Über eine Million Industrieroboter wurden schon 2009
weltweit eingesetzt und die Zuwachsraten sind gigantisch. Ob in der Großserienproduktion der Automobilindustrie, im
Pharmabereich oder auch in der Einzelfertigung spielen Roboter immer mehr eine zentrale Rolle.
Absolventinnen und Absolventen der technischen Studiengänge werden sich in Ihrem Berufsleben mit sehr großer
Wahrscheinlichkeit immer mehr mit dieser Technologie beschäftigen müssen. Das Wahlfach soll den Studierenden die
Möglichkeit bieten, sich diesem Automatisierungstrend zu öffnen und sich so auf das Thema Robotik vorzubereiten.
Neben theoretischen Ausführungen in der Vorlesung wird der Stoff durch Laborveranstaltungen im Institut für
Fertigungsverfahren und Werkstoffprüfung an Robotern und Bildverarbeitungseinrichtungen vertieft.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz:
• Bewertung der Einsatzbereiche von Robotern
• Bewertung der Bildverarbeitung für den Robotereinsatz
• Programmierung von Robotern
• Spezifische Kenngrößen des Verfahrens
• Beurteilungsvermögen bezüglich der Robotik
• Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie sicherheitstechnischen Gesichtspunkten
• Grundlegende Fertigkeiten in der praktischen Anwendung in der Robotik
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch die Behandlung der folgenden Themen:
1. Einführung
a. Markt und Motivation
b. Geschichte
2. Grundlagen
a. Definition
b. Kennzeichen eines Roboters u. Aufbau
c. Koordinatensysteme u. -transformation
d. Greifer
e. Einführung in die Bildverarbeitung inkl. Labor
3. Steuerung & Programmierung
a. Steuerung u. Informationsfluss
b. Programmierverfahren und Sprachen
c. Programmierung am Roboter im Labor
4. Sicherheit
5. Hersteller & Integratoren
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
316
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
RGB-NU
2
Modultitel
Robotik in Gesundheitsversorgung u.-betreuung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
317
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
RG1
Modultitel
Russisch Grundstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
318
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
RG2
Modultitel
Russisch Grundstufe 2
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
319
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
RUSS-NU
Modultitel
Russland bewegt die Weltgeschichte
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
320
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SGPR-VHB
Modultitel
SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
321
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SHFA-VHB
Modultitel
Schwedisch Hörverstehen für Anfänger
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
322
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
sonstiger
Leistungsnachweis
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SIHS
Modultitel
Simulation hydraulischer Systeme
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Es wird die mathematischen Beschreibung der Dynamik von Hydraulikkomponenten und hydrostatischer Antriebe
vermittelt und deren Simulation mit Softwaretools beschrieben und in praktischen Übungen eingeübt.
Lernergebnisse
• Analyse von Hydraulikkomponenten und Hydrauliksystemen
• mathematische Beschreibung der Dynamik von Hydraulikkomponeneten
• dynamische Simulation von hydraulischen Komponeneten und Systemen
• Interpretation von Simulationsergebnissen
• Fähigkeit zur Simulation von hydraulischen Systemen
• Ergebnisinterpretation und Erkennen von Anwendungsgrenzen
• komplexe Problemstellungen analysieren
• Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen
• Selbstorganisiertes Lernen
• Abstraktion, logische Vorgehensweise
• sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Kreativität bei der Verbesserung von Hydrauliksystemen
Inhalt
• Simulation mechatronischer Systme
• Nichtlinearitäten
• Parameterwahl und -bereitstellung
• Simulation
• Anwendung Regelungstechnik
• Modellstrategie
• Analysetools
• Praktische Beispiele in Modell und Versuch
Literaturhinweise
• Beater, P.: Entwurf hydraulischer Maschinen. Springer, 1999.
• Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation mechanischer Systeme. Oldenbourg, 2010.
• Schmidt, G.: Simulationstechnik. Oldenbourg, 1980.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
sonstiger Leistungsnachweis
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
323
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
SSQP-WAPO
Modultitel
Six Sigma zur Qualitäts- und Prozessverbesserung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger
Lehrpersonal
Dr. Stephan Back, Vadim Seltz
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Inhalt
Literaturhinweise
• Johann Wappis, Berndt Jung: Taschenbuch Null-Fehler Management. Hanser, 2006.
• Craig Gygi, Neil deCarlo, Bruce Williams: Six Sigma für Dummies. Wiley-VCH, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
50h
90h
10h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
324
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit (45 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SMED-NU
Modultitel
Social Media
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit (45 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
325
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SEI-NU
Modultitel
Sozial. Engagiert: Integrationsmentoring
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Vorleistung
Klausur (90 min)
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
326
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SPAK-NU
Modultitel
Spanisch Aufbaukurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
327
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SPADE-NU
Modultitel
Spanisch DELE A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
328
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SPAN-NU
Modultitel
Spanisch für die Wirtschaft II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
329
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SG-NU
Modultitel
Spanisch Grundkurs
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
330
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SG3
Modultitel
Spanisch Grundstufe 3
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
331
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SG4
Modultitel
Spanisch Grundstufe 4
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
332
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
Klausur (90 min), Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
SGA1
4
Modultitel
Spanisch Grundstufe A1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min), Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
333
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SM1
Modultitel
Spanisch Mittelstufe 1
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
334
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SUB-NU
Modultitel
Spanisch UNIcert BASIS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
335
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SUB-NU
Modultitel
Spanisch UNIcert BASIS
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
336
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UNSPA-NU
Modultitel
Spanisch UNIcert I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
337
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min),
mündliche
Prüfungsleistung
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SKCH-WAT
Modultitel
Spezielle Kapitel aus der Chemie
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Mechatronik,
Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
mündliche
Prüfungsleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
338
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SPSNE
Modultitel
SPS-Technik für Nichtelektriker
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
339
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
SHE-NU
2
Modultitel
Stakeholder Engagement
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
340
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
STRAH
Modultitel
Strahlenmesstechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thomas Raiber
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Röntenuntersuchungen und Messungen mit radioaktiven Strahlern und Substanzen sind in der Technik weit verbreitet.
In der Medizin (Diagnostik und Behandlung), der Biochemie und der Gentechnik spielt der Umgang mit radiaktiver
Strahlung und radioaktiven Stoffen eine sehr große Rolle. Den Studierenden wird hierzu das Fachwissen und die
Fachkunde (S4.1, R1.2) vermittelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
• Wirkung von radioaktiver Strahlung abschätzen
• Schutzmaßnahmen gegen Strahlung vornehmen
• Grundlegende Kenntnisse über die Erzeugung von radioaktiver Strahlung weitergeben
• Sicherung und Entsorgung von radioaktivem Material
• Fachkunde S4.1 und R1.2
• Berechnung und Abschätzung von radioaktiver Stahlung anhand Näherungsmodellen
• Logisch bei Strahlengefahren argumentieren und konsequent handeln
• Einübung im Arbeiten im Team
• Delegation von Aufgaben im Team
• Vorsorge für sich und andere bei zunächst unbekannten Gefahren
Inhalt
• Kernphysikalische Grundlagen: Bau des Atomkerns, Zerfallsschemata, Zerfallsgesetz
• Eigenschaften von a-, ß und Gamma (Röntgen-) Strahlen;
• Dosimetrie: Aktivität, Dosisleistung, Messgeräte, Kontamination, Inkorporation, Radiotoxizität;
• Natürliche Strahlenbelastung: zivilisatorisch bedingte Strahlenbelastung (u.a. Strahlenbelastung durch medizinische
Diagnostik);
• Messung und Bewertung von Strahlung;
• Strahlenschutz;
• Biologische Strahlenwirkung: Somatischer Strahlenschaden, Frühschaden, Spätschaden, Wirkung bei Erwachsenen
und Embryonen;
• Low Dose Radiation
• Genetische Disposition
Literaturhinweise
• Vogt, Schultz: Grundzüge des Strahlenschutzes. Fifth, Hanser, 2010.
• Günter Gorezki: Medizinische Strahlenkunde. Second, München: Urban&Fischer, 2004.
• Hans-Joachim Hermann: Nuklearmedizin. Fifth, München: Urban&Fischer, 2004.
• Rolf Sauer: Strahlentherapie und Onkologie. Fifth, München: Urban&Fischer, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
50h
0h
110h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
341
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min),
Laborarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
STRAH
Modultitel
Strahlenmesstechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Industrieelektronik,
Internationale Energiewirtschaft, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Thomas Raiber
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Röntenuntersuchungen und Messungen mit radioaktiven Strahlern und Substanzen sind in der Technik weit verbreitet.
Kaum ein Betrieb kommt ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung aus. In der Medizin (Diagnostik und Behandlung), der
Biochemie und der Gentechnik spielt der Umgang mit radiaktiver Strahlung und radioaktiven Stoffen eine sehr große
Rolle. Den Studierenden wird hierzu das Fachwissen und die Fachkunde (S4.1, R1.2) vermittelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
• Wirkung von radioaktiver Strahlung abschätzen
• Schutzmaßnahmen gegen Strahlung vornehmen
• Grundlegende Kenntnisse über die Erzeugung von radioaktiver Strahlung weitergeben
• Sicherung und Entsorgung von radioaktivem Material
• Fachkunde S4.1 und R1.2
• Berechnung und Abschätzung von radioaktiver Stahlung anhand Näherungsmodellen
• Logisch bei Strahlengefahren argumentieren und konsequent handeln
• Einübung im Arbeiten im Team
• Delegation von Aufgaben im Team
• Vorsorge für sich und andere bei zunächst unbekannten Gefahren
Inhalt
• Kernphysikalische Grundlagen: Bau des Atomkerns, Zerfallsschemata, Zerfallsgesetz
• Eigenschaften von a-, ß und Gamma (Röntgen-) Strahlen;
• Dosimetrie: Aktivität, Dosisleistung, Messgeräte, Kontamination, Inkorporation, Radiotoxizität;
• Natürliche Strahlenbelastung: zivilisatorisch bedingte Strahlenbelastung (u.a. Strahlenbelastung durch medizinische
Diagnostik);
• Messung und Bewertung von Strahlung;
• Strahlenschutz;
• Biologische Strahlenwirkung: Somatischer Strahlenschaden, Frühschaden, Spätschaden, Wirkung bei Erwachsenen
und Embryonen;
• Low Dose Radiation
• Genetische Disposition
Literaturhinweise
• Vogt, Schultz: Grundzüge des Strahlenschutzes. München: Hanser, 2010.
• Günter Gorezki: Medizinische Strahlenkunde. München: Urban & Fischer, 2004.
• Hans-Joachim Hermann: Nuklearmedizin. München: Urban & Fischer, 2004.
• Rolf Sauer: Strahlentherapie und Onkologie. München: Urban&Fischer, 2010.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS), Labor (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Laborarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
342
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SUGR-NU
Modultitel
Strategien der Unternehmensgründung, Führung und Beendigung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
343
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SPU-NU
Modultitel
Strategische Personalentwicklung für kleine u. mittlere Unternehmen
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
344
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SCSIM
Modultitel
Supply Chain Simulation
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
345
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Praktische Arbeit/
Entwurf und
Präsentation
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SMLC-NU
Modultitel
Sustainability Management as an Intern. Leadership Competency
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und
Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
346
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SYAN
Modultitel
Systemanalyse
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Lernergebnisse
Die Studierenden werden in das mathematische Handwerkzeug der Systemanalyse mit Hilfe von Matlab/Simulink im
Zeit- und Frequenzbereich (Zustandsvariable, Impulsantwort, Laplace-, Fourier- und Z-Transformierte) eingeführt.
Anhand technischer Beispiele lernen sie die Lösung von Differentialgleichungen bis hin zur grafischen Darstellung in
Ortskurve und Bodediagramm. Weiterhin werden numerisch Differenzengleichungen gelöst und auch
Systemidentifikationen durchgeführt.
Inhalt
Einführung in Matlab Laplace-Transformation zur Lösung von DifferentialgleichungModellierung und Beschreibung
linearer Systeme im Zeitbereich und Frequenzbereich mittels Ortskurve und BodediagrammAnalyse von
Differenzengleichung mittels Zustandsvariable und ImpulsantwortTechnische Systemanalyse mittels Zustandsvariable,
Impulse- und SprungantwortAnalyse linearer zeitdiskreter Systeme mittels Z-TransformationSystemidentifikation anhand
einfacher Beispiele
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
347
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
nur Sommersemester
e
Lit
Modulkürzel
TRIZ
Modultitel
Systematische Innovation/TRIZ
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und
Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
348
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
SOUP-NU
Modultitel
Systemische Organisations- und Prozessberatung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
349
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TF-NU
Modultitel
Teamorientierte Führung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
350
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
6
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
TMECH2
Modultitel
Technische Mechanik 2
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Fahrzeugtechnik (2. Sem), Maschinenbau (2. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Imbsweiler
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Bernd Wender
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Erwerb des Basiswissens in Mechanik
• Auslegung und Dimensionierung von Bauteilen
• Berechnung von Spannungen und Verformungen
• Fähigkeit mechanische Problemstellungen zu lösen
• Die Festigkeitslehre ist eine Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen im Studium.
• Fähigkeit zur Ableitung mechanischer Modelle aus praxisnahen Problemstellungen und mechanische Grundgesetze
auf das abstrahierte System anwenden
• Fähigkeit, eigene Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, zu überprüfen und zu interpretieren
• Anwendungsgrenzen erkennen
• Selbstorganisiertes Arbeiten
• Abstraktion, logisches Denken, zielführende Vorgehensweisen
• Fähigkeit sich selbst einzuschätzen (Leistungsniveau)
• Teamfähigkeit: durch Gruppenarbeit beim Lösen der Übungsaufgaben lernen die Studierenden miteinander zu
arbeiten.
• Erkenntnisse über die individuelle Begabung, die im weiteren Studienverlauf zur Wahl der Vertiefungsrichtung und
Belegung bestimmter Wahlfächer führt.
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Zug- und Druckbeanspruchung: Spannung, Zugstab, Verschiebung und Verzerrung, Stoffgesetz, Wärmedehnung und
-spannung
• Zulässige Spannung, Sicherheit: ruhende Beanspruchung, schwingende Beanspruchung, Kerbwirkung,
Flächenpressung
• Biegung gerader Balken: Spannungen bei reiner Biegung, Flächenmomente, schiefe Biegung, Verformungen bei der
Balkenbiegung
• Schubbeanspruchung durch Querkräfte: Schubspannungen bei Biegung, Profilträger, Schubmittelpunkt,
Durchbiegung infolge Querkraftschub
• Torsion prismatischer Stäbe: Welle mit Kreisquerschnitt, dünnwandige geschlossene Profile, dünnwandige offene
Profile
• Zusammengesetzte Beanspruchung: allgemeiner Spannungszustand, Mohr´scher Spannungskreis,
Vergleichsspannungshypothesen, Formänderungen und Stoffgesetz
• Knickung gerader Stäbe: Euler-Fälle, kritische Last und Spannung
Literaturhinweise
• Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik: Festigkeitslehre. Teubner, 1700.
• Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2: Elastostatik. Springer, 1700.
• Dankert, Dankert: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. Teubner, 1700.
• Hibbeler: Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre. Pearson Studium, 1700.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (6 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
351
Praxiszeit
Gesamtzeit
90h
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
90h
0h
180h
e
Lit
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
352
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
6
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
TMEC
Modultitel
Technische Mechanik II
Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul
Produktionstechnik und Organisation (2. Sem)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck
Lehrpersonal
Prof. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
In der Technische Mechanik II (Elementare Festigkeitslehre) wird das grundlegende Verständnis zum ingenieurmäßigen
Problemlösungsverhalten über die Kräfteverteilung in Bauteilen und die daraus resultierenden Spannungen und
Dehnungen vermittelt. Sie ist somit Grundlage für aufbauende Vorlesungen, wie z. B. die Konstruktionslehre II.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Berechnen einfacher Festigkeitsprobleme für die Belastungsarten Zug, Druck, Biegung, Torsion und Knicken
• Beurteilung von zusammengesetzten Beanspruchungen
• Einhalten der Festigkeitsbedingung, um ein Versagen des Bauteils zu vermeiden
• Berechnen von Normal- und Tangentialspannungen in Bauteilen
• Anwenden von Gleichgewichtsbedingungen zum Lösen von Festigkeitsproblemen
• Selbständige Analyse und Berechnung von Festigkeitsaufgaben
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
• Einführung in die Festigkeitslehre: Durchführung einer Festigkeitsberechnung,
• Werkstoffkennwerte, Spannung, Dehnung, Querzahl, Wärmespannung, charakteristische Werkstoffeigenschaften
• Normalspannungen: Zug- und Druckspannung, gerade und schiefe Biegung
• Flächenträgheitsmomente, Balken gleicher Biegespannung
• Biegelinie
• Torsion, Wölbkrafttorsion, Verdreh- und Schwerwinkel
• Schubspannungen: Querkraftschub, Schubspannung im Verhältnis zur Biegespannung
• Knicken: Elastisches und plastisches Knicken (Euler, Tetmajer)
• Zulässige Werkstoffkennwerte: Statische Werkstoffkennwerte, Dauer- und Zeitfestigkeit, Kerbwirkung,
Oberflächenrauheit, Größeneinfluss
• Festigkeitshypothesen: Zweiachsiger Spannungszustand, Vergleichsspannung (SH, GEH)
Literaturhinweise
• Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 3. Teubner Verlag, 2006.
• Bruno Assmann, Peter Selke: Technische Mechanik, Band 2. Oldenburg Verlag, 2009.
• Heinz Dieter Motz: Ingenieur Mechanik. VDI-Verlag, 2006.
• Martin Mayr: Technische Mechanik. Carl Hanser Verlag, 2003.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (6 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
120h
60h
0h
180h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
353
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TOPT
Modultitel
Technische Optik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Lernergebnisse
Grundlegendes Verständnis der Eigenschaften optischer Wellen Kenntnis der Mechanismen der Lichterzeugung und der
entsprechenden LichtquellenKenntnisse der abbildenden Optik
Inhalt
Die Maxwell-GleichungenPhysikalische Größen, GleichungstypWellengleichung, ebene Welle, komplexe
DarstellungEigenschaften elektromagnetischer Wellen: Poynting-Vektor, IntensitätAllgemeine Eigenschaften von Wellen:
Polarisation, Superposition, InterferenzLichterzeugung, LichtquellenFrequenzen, Wellenlängen, LichtRadiometrie /
Photometrie, LichttechnikLumineszenzstrahler, Laser, Eigenschaften und AnwendungenTemperaturstrahler, Plancksche
Strahlungsformel, Selektivstrahler, Sonne, KlimaGrundlagen zur geometrischen OptikLichtgeschwindigkeit in Materie,
Lichtstrahlen, Brechungsindex, Optischer WegBrechung, TotalreflexionOptische AbbildungenGaußsche (paraxiale)
Optik, Schnittweitengleichung, KardinalelementeAbbildungsgleichung, Berechnung und Konstruktion von Abbildungen
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Übung
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
354
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TMA-NU
Modultitel
Technologiemanagement und Auslandsproduktion
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
355
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TAE-NU
Modultitel
The Arab Economies
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
356
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TEEU-NU
Modultitel
The Economics of the European Union
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
357
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Referat
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TMPE-NU
Modultitel
Theatermethoden in der Personalentwicklung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
358
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TEEY-NU
Modultitel
Transport, Economy, Ecology
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
359
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TEE-NU
Modultitel
Transport, Environment und Ecology
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
360
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TEIG
Modultitel
Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
361
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TEIG
Modultitel
Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
362
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TEIG
Modultitel
Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
363
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
TRSL
Modultitel
Transportlogistik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
364
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
URBP
Modultitel
Umweltrecht für die betriebliche Praxis
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Industrieelektronik,
Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Prof. Dr. Ursula Klaschka
Lehrpersonal
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
• Grundlagen des deutschen Umweltrechts verstehen
• Europäische Richtlinien und Verordnungen interpretieren
• Rollen der verschiedenen Akteure (Unternehmen, Behörden (Land, Bund, EU), IHK, technische Verbände)
beschreiben
• praxisnahe, konkrete, einfache Fälle anhand der Originalrechtstexte lösen
• Umweltrecht auf die betriebliche Praxis anwenden
• interdisziplinäre Lösungsstrategien entwickeln
• Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen
• umweltrechtliche Inhalte kommunizieren
Inhalt
Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen
• Umweltpolitik der Europäischen Union
• Umweltrecht und Betroffenheit der Unternehmen
• Kreislaufwirtschaft
• Immissionsschutz
• Gefahrstoffe
• Altlasten
• Wasser/Abwasser
• Integriertes Managementsystem
• Naturschutz
• Bodenschutz
• Ecodesign
• Praxisberichte
Literaturhinweise
• Umweltrecht. München: dtv, 2013.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
365
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
6
Sprache
Semester
Referat, Hausarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UTRM
Modultitel
Umwelttechnik, -recht und -management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung, Labor
Prüfungsform
Referat
Vorleistung
Hausarbeit
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
366
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UPD-NU
Modultitel
Unternehmenssteuerung mit Performance Dashboards
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
367
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UK-VHB
Modultitel
Unternehmerische Kompetenzen und Unternehmensgründung - eine praxisorientierte Einführung
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (3 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
368
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
UENG-NU
Modultitel
Usability Engineering
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
369
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Sommer- und
Wintersemester
e
Lit
Modulkürzel
VAMA
Modultitel
Value Management
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau,
Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Erich Sigel
Lehrpersonal
Uwe Kessler
Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs
Wer Teams erfolgreich leiten und führen möchte, muss gewisse Tools beherrschen (Wertanalyse, Kostenanalyse,
FMEA, QFD usw.). In dieser Vorlesung werden diese Tools gelehrt und in Form von Workshops angewendet.
Über diese Tools werden Grundkenntnisse und deren Anwendung vermittelt.
Lernergebnisse
Nach erfolgtem Abschluss erhalten die Studenten das VDI-Zertifikat Modul 1. Dieses ist die Grundvoraussetzung für die
Ausbildung zum Wertanalytiker (Modul 2 und Modul 3).
Die Studierenden lernen, wie die Methoden funktionieren und wissen, wann welche Methode bzw. welches Werkzeug
einzusetzen ist.
Inhalt
Der Erwerb der gesamten Kompetenzen und Fachgebieten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:
- Wertanalyse
- Kostenanalyse
- FMEA
- Wertstromdesign
- QFD
Literaturhinweise
• Sigel, Erich: Handbuch Wertanalyse. , 2012.
• Wertanalyse - das Tool im Value Management. Springer VDI-Verlag, 2011.
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
370
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
VRECHT-NU
Modultitel
Vertriebsrecht
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
371
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WERT-WAPO
Modultitel
Wertanalyse
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Erich Sigel
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
372
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WUP-NU
Modultitel
Wirtschaft und Politik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
373
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WVJ-NU
Modultitel
Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
374
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WVJ-NU
Modultitel
Wirtschafts- und Verbraucherjournalismus (Print)
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
375
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
Semester
Art
Turnus
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation Wahlpflichtmodul Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel ECTS Sprache
WJ-NU
2
Modultitel
Wirtschaftsjournalismus
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (2 SWS)
Prüfungsform
Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation
Vorleistung
Präsenzzeit Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
376
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WKRIM-NU
Modultitel
Wirtschaftskriminalität
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
377
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
3
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
W-VHB
Modultitel
Wirtschaftspolitik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur
mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (2 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
378
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
2
Sprache
Semester
Studienarbeit
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WPBE-NU
Modultitel
Wirtschaftspolitik in Berlin
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar
Prüfungsform
Studienarbeit
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
379
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WWS-NU
Modultitel
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar I
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
380
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
4
Sprache
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
WWS-NU
Modultitel
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar II
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Seminar (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
0h
0h
0h
0h
Aufbauende Module
Modulumfang
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
381
Modulhandbuch des Studiengangs
Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt
Logistik, Bachelor of Engineering
(B.Eng.)
ECTS
5
Sprache
deutsch
Semester
Klausur (90 min)
Art
Wahlpflichtmodul
Turnus
Keine Angabe
e
Lit
Modulkürzel
ZUTEC
Modultitel
Zuverlässigkeitstechnik
Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul
Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieur mit
Schwerpunkt Logistik
Modulverantwortung
Lehrpersonal
Literaturhinweise
Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung
Lehr- und Lernform
Vorlesung (4 SWS)
Prüfungsform
Klausur (90 min)
Vorleistung
Aufbauende Module
Modulumfang
Präsenzzeit
Selbststudium
Praxiszeit
Gesamtzeit
60h
90h
0h
150h
Antenna House Formatter V5.0 (Evaluation) http://www.antennahouse.com/
382