bildungsNews Frühling 2016 P rakt is ch Kre ativ Pädagogis ch Orientiert P e rs önl ich Ge s und Liebe Eltern-Kind-GruppenleiterInnen, liebe Eltern und Interessierte! Stephanie Millinger SPIEGEL-Team „Was die Raupe Ende der Welt nennt, nennt der Rest der Welt Schmetterling.“ Laotse Veränderungen im Leben, ungewohnte Situationen und auch Schicksalsschläge fordern uns täglich aufs Neue. Es gibt Menschen, die in plötzlich auftretenden Situationen ganz bei sich sind, mit neuen Lebensumständen scheinbar problemlos umgehen können. So genannte „Stehaufmännchen“. In der Fachsprache heißt diese Widerstandsfähigkeit „Resilienz“. Aber wie wird man resilient bzw. widerstandsfähig? Wie erlangen wir die Qualitäten eines „Stehaufmännchens“? Diesen Fragen widmen wir uns der diesjährigen SPIEGEL-Tagung, die am 26. Februar 2016 im Bildungshaus Schloss Puchberg stattfindet. (siehe Seite 24). In unseren Fortbildungen geht es neben der theoretischen und praktischen Wissensvermittlung auch darum, die Resilienz zu stärken: Workshops zum Thema Natur („Spannende Natur“ oder „Wilde Vitamine“) oder Musik („Mein Körper klingt“) tun auch der Seele gut. Dinge, die uns positiv in Erinnerung bleiben, stärken uns, machen uns widerstandsfähiger und helfen, die täglichen Herausforderungen zu meistern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele bereichernde Stunden in unseren Workshops. Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und auf ein Wiedersehen bei der SPIEGEL-Tagung. Herzliche Grüße Stephanie Millinger 2 www.spiegel-ooe.at VorwortSeite 2 Praktisch Kreativ: „Lirum Larum schau mal her…“ (167134) Seite 4 Ich mach das — alleine! (167137) Seite 5 Sinnvolles Spielzeug (167182)Seite 6 Mein Körper klingt (167135) Seite 7 Spannende Natur (167086)Seite 8 Schau, das kann ich schon alleine! (167183) Seite 9 Pädagogisch Orientiert: Schön, dass ihr da seid! (167184) Seite 10 Unser Glaube ist bunt (167139) Seite 11 Gruppe leiten — leicht gemacht (167138) Seite 12 Alles unter einen Hut (167136) Seite 13 Babyspielgruppe (167202)Seite 14 Herausfordernde Kinder — herausfordernde Mütter (167140)Seite 15 Persönlich Gesund: „Wilde Vitamine“ (167141)Seite 16 InfotagSeite 17 SPIEGEL-Ausbildung BasislehrgangSeite 18 AufbaulehrgangSeite 19 ElternkompassSeite 20 Kooperationen Seite 21 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 23 [email protected] 3 Endlich gibt es die gewünschte Fortsetzung des Workshops „Lirum larum Fingerspiel, unsere Hände können viel!“ Foto: Sylvia Diesenreither Praktisch Kreativ „Lirum larum schau mal her, meine Finger können mehr!“ In diesem Workshop werden wieder verschiedene Fingerspiele mit Hand- und Fingerpuppen vorgestellt. Darüber hinaus zeigen wir Themenschachteln mit vielen Ideen für den Spielgruppenalltag und wir werden auch wieder Materialien für die Gruppe anfertigen. Bitte Schere, Kleber, Stifte und Heißklebepistole mitbringen. Ein kleiner Materialkostenbeitrag wird direkt beim Workshop eingehoben. VA.Nr.:167134 Termin: Sa., 19. März 2016, 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 7. März 2016 Ort: SPIEGEL-Treffpunkt Wartberg, Pfarrplatz 1, 4552 Wartberg/Krems Referentinnen: Trixi Stütz, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Elternbildnerin und Sylvia Diesenreither, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Kindergartenhelferin, Stützhelferin 4 Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 www.spiegel-ooe.at Ideen von Maria Montessori für zu Hause und die Eltern-Kind-Gruppe Kinder kommen auf die Welt, um zu wachsen und zu lernen. Wir dürfen sie dabei begleiten und eine Umgebung gestalten, die ihnen das ermöglicht. Maria Montessori begegnete Kindern und ihrem Lernen auf eine besondere Art und Weise. Diese Ideen und wie wir sie in unserer Familie und in der Eltern-Kind-Gruppe umsetzen können, entdecken wir gemeinsam in diesem Workshop. Wie können wir unseren Kindern helfen, es selbst, es alleine zu tun? Welche Haltung sollten wir, damit das möglich wird, leben? Foto: Helga Gahleitner Welche Materialien brauchen wir? Wie können wir Montessori-Ideen in der Eltern-Kind-Gruppe einbauen? Fragen, die im ersten Teil des Workshops beantwortet und gemeinsam erarbeitet werden. Im zweiten Teil geht’s ans Ausprobieren und Ideenfinden für die praktische Umsetzung in der Eltern-Kind-Gruppe und zu Hause. Praktisch Kreativ Ich mach das — alleine! VA.Nr.:167137 Termin: Fr., 8. April 2016, 14 bis 18 Uhr Anmeldeschluss: 29. März 2016 Ort: SPIEGEL-Treffpunkt Herzogsdorf, Hauptstr. 11, 4175 Herzogsdorf Referentin: Bettina Huemer, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Elternbildnerin Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 [email protected] 5 Kriterien für die Auswahl und Gestaltung einer einladenden und förderlichen Spielumgebung für Kinder aller Altersgruppen“ Wir leben in einer auf Leistung und Konsum ausgerichteten Gesellschaft und sind diesbezüglich einer Fülle von Informationen und Einflüssen ausgesetzt, die sich teilweise auch ziemlich widersprechen. Dies macht es Eltern oft schwer, eine sinnvolle Spielzeugauswahl für ihr Kind zu treffen. Foto: Heide Rossak Praktisch Kreativ Sinnvolles Spielzeug Dieser Workshop soll Eltern und Erziehern eine Orientierungshilfe geben, um Klarheit und Sicherheit zu gewinnen, worauf es beim Spielen wirklich ankommt. VA.Nr.:167182 Termin: Fr., 15. April 2016, 14 bis 18 Uhr Anmeldeschluss: 4. April 2016 Ort: Pfarrheim Schörfling, Kirchengasse 3, 4861 Schörfling Referentin: Dipl.-Päd.in Heide Maria Rossak, dreifache Mutter, Buchautorin, Pflichtschullehrerin, Montessori-Pädagogin 6 Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 www.spiegel-ooe.at Auf spielerische Weise tauchen wir gemeinsam in die Welt der Körperklänge mit einfachen Rhythmen ein. Hierbei entwickelt sich rhythmisches Bewusstsein und die Freude zum Spracherwerb wird angeregt. Rhythmus und Singen sind die Basis für die Sprachentwicklung. Neue Körpererfahrungen werden gemacht, mit dem Bewusstsein, mit dem ganzen Körper zu musizieren. So wird die Koordination spielerisch erlernt und gefestigt. Rhythmus und Klänge fördern nicht nur das Hören, sondern auch die Kommunikation und stärken die soziale Verbundenheit. Wir setzen Körperklänge Foto: Gabriela Freudenschuß in Beziehung zu Sprache und in Bewegung um. In einem bewegten Körper wohnt ein bewegter Geist. Klänge und Töne erleben wir gemeinsam im Kreise aller, nach dem Motto „Miteinander Spielen — voneinander Lernen“. So kann man das Erworbene im Alltag umsetzen, einsetzen und direkt anwenden. Praktisch Kreativ Mein Körper klingt VA.Nr.:167135 Termin: Sa., 16. April 2016, 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 4. April 2016 Ort: Pfarrheim Eberschwang (unterhalb der Kirche), 4906 Eberschwang Referentin: Gabriela Freudenschuß, Orff & Rhythmuspädagogin, Elementare Musik — Bewegungs- Inklusionspädagogin, Integrative Trommel & Rhythmuspädagogin, Dipl. Kinderpädagogin für Musik, Klang & Rhythmik Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 [email protected] 7 Mit Kindern in der Natur unterwegs Was gibt es Schöneres für Kinder, als in der Natur unterwegs zu sein und dabei Wiese und Wald mit allen Sinnen zu erleben! Doch nicht nur für kleine Menschen gibt es in der Natur viel zu entdecken, auch „Große“ werden begeistert sein von den zahlreichen Lebewesen in dieser Umgebung oder auch von den vielen essbaren Pflanzen! Foto: Sabina Haslinger Praktisch Kreativ Spannende Natur Gemeinsam werden wir an diesem Tag viel draußen sein und Natur-SpielIdeen für verschiedene Altersstufen ausprobieren. Nicht „Bespaßung“ von Kindern sondern achtsames Erleben und Ausprobieren soll an diesem Tag im Vordergrund stehen. Gerüstet mit vielen Tipps und Ideen ist der Schritt in die Natur dann ein Leichtes! VA.Nr.:167086 Termin: Fr., 22. April 2016 14 bis 18 Uhr Anmeldeschluss: 11. April 2016 Ort:Pfarrheim „Vitum“, Markt 1, 4734 Putzleinsdorf Referentin: Sabina Haslinger, zert. Kräuterpädagogin, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Naturpädagogik für Kinder unter zehn Jahren 8 Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 www.spiegel-ooe.at Praktisch Kreativ Schau, das kann ich schon alleine! Erfahren sie anhand vieler Materialien — angelehnt an die Prinzipien Maria Montessoris, wie sie ihre Kinder in der Phase des Selbständig-Werdens mit einfachen Dingen bestmöglich unterstützen können. Foto: Elisabeth Mack Uns Erwachsenen erscheinen die Tätigkeiten des alltäglichen Lebens als sehr einfach, da wir Vieles ohne groß darüber nachzudenken automatisiert ausführen. Für Kinder aber bedeutet das Bewältigen dieser Aufgaben eine große Herausforderung. VA.Nr.:167183 Termin: Sa., 30. April 2016 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 18. April 2016 Ort:Eltern-Kind-Zentrum SPIEGEL-Peuerbach, Bruck 19/7, 4722 Bruck-Waasen Referentin: Elisabeth Mack, Kindergartenpädagogin, Sonder-Kindergartenpädagogin, Internationales Montessori-Diplom, Beratungspädagogin für Begabungsförderung Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 [email protected] 9 Pädagogisch Orientiert Schön, dass ihr da seid! Flüchtlingsfamilien in SPIEGEL-Treffpunkte aufnehmen und begleiten Durch die anhaltenden Konflikte in verschiedenen Krisengebieten der Welt steigt auch die Anzahl der AsylwerberInnen und deren Kinder in Österreich. In den letzten Monaten sind nicht nur viele Einzelpersonen, sondern auch viele Eltern und Kinder nach Österreich geflüchtet. Für eine gelingende Integration ist es wichtig, Begegnungszonen zu schaffen und den Foto: SPIEGEL Austausch zu fördern. Nur so können aus Fremden Freunde werden. Hintergrundinformationen für die erfolgreiche Integration der BesucherInnen und deren Kinder werden in diesem Workshop geklärt. Inhalte: n Kurze Einführung in das Asylrecht, n respektvoller Umgang mit Flüchtlingsfamilien unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten, n Umgang mit Sprachbarrieren, n Möglichkeiten der Finanzierung von Teilnehmerbeiträgen, n praktische Tipps für die Eltern-Kind-Gruppe VA.Nr.:167184 Termin: Fr., 11. März 2016, 14 bis 16 Uhr Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Ort: SPIEGEL-Treffpunkt Buchkirchen, Pfarrhofgasse 2, 4611 Buchkirchen Referentin: Romana Sengstbratl, Psychologin, SPIEGEL-Regionalbegleiterin, Leitung Stadtteilzentrum Franckviertel und Stephanie Millinger, Pädagogische Mitarbeiterin bei SPIEGEL-Elternbildung 10 Kursbeitrag: Dieser Workshop ist kostenfrei! TN-Zahl: 10 bis 18 www.spiegel-ooe.at Feiertage und Feste im Jahreskreis laden uns ein, den Alltag zu unterbrechen und bunt und lebendig in unseren Familien Glauben zu feiern. Inhalte und Bedeutungen der wichtigsten jährlich wiederkehrenden Tage und Zeiten sind Basis für viele praktische Ideen zur Gestaltung zu Hause. Lass dich begeistern, wie einfach es sein kann, unserem Glauben immer wieder Raum und Zeit zu geben und ihn gemeinsam mit Kindern zu feiern! Pädagogisch Orientiert Unser Glaube ist bunt Foto: Bettina Huemer VA.Nr.:167139 Termin: Sa., 12. März 2016, 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Ort:Pfarrheim Schiedlberg, Kirchenplatz 1, 4521 Schiedlberg Referentin: Bettina Huemer, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Elternbildnerin Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 [email protected] 11 Pädagogisch Orientiert Gruppe leiten − leicht gemacht Hilfreiche Tipps und Ideen für das Leiten einer Gruppe Der Spielgruppenalltag stellt oft eine große Herausforderung dar. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung einer Eltern-Kind-Gruppe sowie eines Elternabends. Weiters beleuchten wir die einzelnen Phasen einer Gruppe und werden vom Umgang mit den unterschiedlichen Rollen in der Gruppe hören. Foto: Helga Gahleitner Mit praktischen Übungen behandeln wir folgende Themen: n Wie leite/moderiere ich eine Gruppe? n Kommunikation n Umgang mit „schwierigen“ TeilnehmerInnen n Erarbeitung von Modellen zur Konfliktlösung Dieser Workshop richtet sich an alle neuen Eltern-Kind-GruppenleiterInnen! VA.Nr.:167138 Termin: Fr., 18. März 2016, 14 bis 18 Uhr Anmeldeschluss: 7. März 2016 Ort: SPIEGEL-Treffpunkt Altenberg, Schulstr. 14, 4203 Altenberg Referentin: Trixi Stütz, Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Elternbildnerin 12 Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 www.spiegel-ooe.at Wiedereinstieg ins Berufsleben Der Wiedereinstieg ist für viele Frauen die Herausforderung, alles unter einen Hut zu bringen. Vielfach bemühen sich die Frauen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Managerfähigkeiten, tägliche Flexibilität und andere Fähigkeiten sind gefragt. Geht das alles unter einen Hut? Pädagogisch Orientiert „Alles unter einen Hut“ Foto: Maria Oppolzer Viele Gründe bewegen Frauen, wieder in den Berufsalltag einzusteigen. Es bedarf einer guten Planung und Organisation, damit der Wiedereinstieg gelingt. Durch Vorüberlegungen, Erkennen von Grenzen, Bildung von Netzwerken, eine gutes Zeitmanagement und den Austausch mit anderen bekommt man eine gute Sicht auf die Situation. VA.Nr.:167136 Termin: Sa., 16. April 2016, 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 4. April 2016 Ort: SPIEGEL-Treffpunkt Lichtenberg, Am Dorfplatz 5, 4040 Lichtenberg Referentin: Edith Roithner, Kindergartenpädagogin und ehemalige Kindergartenleiterin, Elternbildnerin Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 [email protected] 13 Pädagogisch Orientiert Babyspielgruppe Eine besondere Zeit mit unseren Kleinsten Babyspielgruppen sind eine wundervolle Möglichkeit, ohne Stress und Druck, Zeit mit dem Baby zu verbringen. Die gemeinsame Zeit stärkt die Eltern-Kind-Bindung und hilft so dem Baby Urvertrauen zu entwickeln. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die BesonderFoto: Helga Gahleitner heiten einer Spielgruppe für Babys. Welchen Nutzen hat eine solche Babygruppe für die TeilnehmerInnen, was sind die allgemeinen Rahmenbedingungen und wie sieht ein möglicher Ablauf aus. Weiters werden wir uns neben praktischen Beispielen auch mit der positiven Auswirkung einer starken Eltern-Kind-Bindung auf die Entwicklung des Kindes beschäftigen. VA.Nr.:167202 Termin: Fr., 29. April 2016, 14 bis 18 Uhr Anmeldeschluss: 18. April 2016 Ort: SPIEGEL-Treffpunkt Königswiesen, Markt 4, 4280 Königswiesen Referentin: Sonja Schoder, Pädagogin 14 Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 15 www.spiegel-ooe.at herausfordernde Mütter“ In diesem Workshop wollen wir die verschiedenen Sichtweisen des „Andersseins“ entdecken und verstehen. Die Blickwinkel wechseln heißt, mit anderen Augen sehen. Wie fühlt es sich an, anders zu sein? Was löst es in uns aus? Was können unsere herausfordernden Gruppenmitglieder in der Gruppe auslösen? Pädagogisch Orientiert „Herausfordernde Kinder — Foto: Helga Gahleitner Gemeinsam erarbeiten wir Tipps für den Gruppenablauf, Kommunikationsstrategien und Hilfen für das eigene Handeln in herausfordernden Situationen. Stärkende, kraftvolle Momente für die TeilnehmerInnen runden dieses herausfordernde Thema ab. Mit Sicherheit leiten wir im Anschluss an diesen Workshop „anders“. VA.Nr.:167140 Termin: Sa., 21. Mai 2016, 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 9. Mai 2016 Ort:Eltern-Kind-Zentrum Pudelwohl, Kalchgruberstr. 2, 4211 Alberndorf in der Riedmark Referentin: Sabine Otto-Gruber, Motopädin, Mototherapeutin, Eltern-Kind-Gruppenleiterin Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 15 [email protected] 15 Verwendung von Wiesenblumen in der Eltern-Kind-Gruppe In unserer Zeit der industrialisierten Herstellung von Nahrungsmitteln und Verwendung von Fertigprodukten in der Küche wissen wir gar nicht mehr, was wir essen, wo es herkommt und welche Inhaltsstoffe es hat. Dabei wäre es so einfach! Die Natur ist voll von essbaren Wildpflanzen. Und sie enthalten viele Vitamine und sekundäre Inhaltsstoffe. Früher wurde dieses Wissen von Generation zu Generation weiter gegeben. Die Kinder waren beim Sammeln der Kräuter dabei und lernten so schnell, was man essen darf und was nicht. An dieses alte Kräuterwissen wollen wir anknüpfen und mit einfachen essbaren Wiesenblumen beginnen, die wir in den Spielgruppenalltag integrieren, sei es in der Jause oder in spielerischer Wissensvermittlung. Wir lernen basierend auf dem Kinderbuch „Blumenkinder in der Wiese“ Wiesenblumen kennen, wie wir sie erkennen, wie wir sie finden und pflücken und wie wir sie mit den Kindern weiterverarbeiten können. VA.Nr.:167141 Termin: Sa., 23. April 2016, 9 bis 13 Uhr Anmeldeschluss: 11. April 2016 Ort:Kindergarten Feldkirchen, Feldkirchen Nr. 45, 5143 Feldkirchen b.M. 16 Referentin: DI Ursula Meiser-Meindl, Autorin, Workshopleiterin Kursbeitrag: MitarbeiterInnen € 15,— / Externe € 20,— TN-Zahl: 10 bis 18 www.spiegel-ooe.at Grafik: DI Ursula Meiser-Meindl Persönlich Gesund Wilde Vitamine Liebe Eltern-Kind-GruppenleiterIn! Dank deinem Engagement können in eurem SPIEGEL-Treffpunkt Eltern-Kind-Gruppen angeboten werden. Vielen Dank für deinen Einsatz! In unseren Treffpunkten sind uns engagierte und gut ausgebildete MitarbeiterInnen sehr wichtig. In jedem SPIEGEL-Treffpunkt sollte daher mindestens eine Eltern-Kind-GruppenleiterIn den Ausbildungslehrgang besucht haben. Nur bei ausgebildeten LeiterInnen können die Elternbildungsgutscheine des Landes OÖ eingelöst werden. Damit auch alle anderen MitarbeiterInnen die Möglichkeit erhalten, die SPIEGEL-Philosophie und das gesamte Netzwerk sowie das Diözesanhaus in Linz kennen zu lernen, laden wir zu einem Infotag SPIEGEL-Diözesanstelle SPIEGEL-Informationstag am Samstag, 5. März 2016 von 9 bis 16 Uhr Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz (Großer Saal 4. OG) ein! Die Mitarbeiterinnen der SPIEGEL-Diözsanstelle werden sich vorstellen und einen Einblick in das Aufgabenfeld geben. Weiters gibt es Infos über SPIEGEL und die Möglichkeit, sich mit anderen MitarbeiterInnen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Der Infotag ist kostenlos und wird allen MitarbeiterInnen empfohlen! Wenn der Wunsch besteht, wird eine Kinderbetreuung organisiert. Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 22. Februar 2016 telefonisch unter (0732) 76 10-32 18 oder per Mail an [email protected]. Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße aus Linz Ulrike Kneidinger für das SPIEGEL-Team [email protected] Von oben nach unten: Roswitha Klopf, Manuela Thaller, Stephanie Millinger, Ulrike Kneidinger / Foto: SPIEGEL 17 Ausbildung SPIEGEL-Basislehrgang für Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Der Basislehrgang umfasst 95 UE.Es werden Grundkenntnisse für die Tätigkeit der Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin erworben. n Planung und Durchführung einer Eltern-Kind-Gruppe n Basiswissen in Entwicklungspsychologie und Spielpädagogik n Einführung in die Gruppenleitung und Gesprächsführung n Methoden für die praktische Umsetzung in der Eltern-Kind-Gruppe n Einführung in die Elternbildung Foto: SPIEGEL Der Basislehrgang schließt mit einem Teilnahmezertifikat ab und berechtigt zum Leiten eines SPIEGEL-Treffpunktes bzw. einer Eltern-Kind-Gruppe. Basislehrgang 50 — Bad Zell jeweils freitags von 15.30 bis 21 Uhr und samstags von 9 bis 17.30 Uhr Modul 1: 18./19. März 2016 Modul 2: 22./23. April 2016 Modul 3: 10./11. Juni 2016 Modul 4: 9./10. September 2016 Modul 5: 30. September / 1. Oktober 2016 Informationsabend: 1. März 2016 17 bis 20 Uhr (Diözesanhaus, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz) Ausbildungskosten: € 480,— Sonderpreis für SPIEGEL-MitarbeiterInnen € 300,— Anmeldung: Manuela Thaller Tel. (0732) 76 10-32 18, E-Mail: [email protected] 18 www.spiegel-ooe.at Der Aufbaulehrgang umfasst sieben Module, die jeweils freitags von 15.30 bis 21.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 17.30 Uhr stattfinden. Ausbildung SPIEGEL-Aufbaulehrgang Im Aufbaulehrgang geht es um die Vertiefung des Wissens und der Kompetenzen im Leiten von Eltern-Kind-Gruppen. In Kooperation mit der Caritas für Kinder und Jugendliche wird spezifisches Wissen für HelferInnen in oö.Kinderbetreuungseinrichtungen (Krabbelstube, Kindergarten, Hort) vermittelt. Nach Absolvierung der 12 Module, den Hospitationen und der Absolvierung eines Praktikums sind die TeilnehmerInnen Eltern-Kind-GruppenleiterInnen und zertifizierte HelferInnen in einer oö. Kinderbetreuungseinrichtung. Der Ausbildung wurde das Gütesiegel „Ausbildungslehrgänge für ElternbildnerInnen“ vom Bundesministerium für Familien und Jugend verliehen. Aufbaulehrgang 3 — Buchkirchen Start im Herbst 2016 Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. Für den Aufbaulehrgang ist die Absolvierung des SPIEGEL-Basislehrgangs und des Kindernotfallkurses verpflichtend. Ausbildungskosten: € 900,— Sonderpreis für SPIEGEL- MitarbeiterInnen: € 540,— Infos zur Ausbildung: Mag.a Ulrike Kneidinger Tel. (0732) 76 10-32 25, E-Mail: [email protected] Anmeldung: Manuela Thaller Tel. (0732) 76 10-32 18, E-Mail: [email protected] [email protected] 19 Elternkomapss Einschulung zum/r -Referent/In Ab Juni 2016 habt ihr wieder die Möglichkeit, euch zu Elternkompass-ReferentInnen einschulen zu lassen! Wir freuen uns auf viele interessierte TeilnehmerInnen und spannende Lerninhalte! Ziele: n Die ReferentInnen haben umfassende Kenntnisse des Elternkompass-Konzepts und der Inhalte n Sie sind befähigt, theoretisches Wissen weiterzugeben, Übungen anzuleiten und Reflexionsimpulse zu setzen n Sie können Beiträge der TeilnehmerInnen verständnisvoll und positiv aufgreifen, sowie Handlungsperspektiven aufzeigen Schwerpunkte der Ausbildungseinheiten: n Elternkompass „Kraftquelle Elternsein“ — Konzeption und Inhalt n Vermittlungsfertigkeiten und Leitungskompetenz n Den Elternkompass durchführen — erleben — reflektieren Voraussetzung für die Teilnahme: n Pädagogische Vorbildung, z. B. SPIEGEL-Basislehrgang n Die Bereitschaft, an den fünf Ausbildungseinheiten teilzunehmen n Erziehungserfahrung mit dem eigenen Kind/den Kindern n Die Bereitschaft, den Elternkompass im Auftrag des SPIEGEL anzubieten Termine / Seminarzeiten / Veranstaltungsort: n Sa., 4. 6. 2016, Sa., 18. 6. 2016, Sa., 17. 9. 2016, Sa., 8. 10. 2016, Fr., 14. bis Sa., 15. 10. 2016 n An den Samstagen von 9 bis 17 Uhr, Freitag, 14. 10. von 15 bis 21 Uhr n Pastoralamt der Diözese Linz,Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz, 4. OG Teilnahmebeitrag: € 220,— inkl. Kursmaterial (exkl. Übernachtung). Bei einer Abmeldung 14 Tage vor Kursbeginn ist der gesamte Kursbeitrag zu entrichten. Infos & ANmeldung: SPIEGEL-Elternbildung, Mag.a Ulrike Kneidinger, Tel. (0732) 76 10-32 18, [email protected] Anmeldeschluss: 20. Mai 2016 20 www.elternkompass.at Mit Stressprophylaxe besser durchs Leben Stress ist ein fast unvermeidlicher Bestandteil des Lebens in unserer Gesellschaft geworden. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, unter diesen Bedingungen gute Arbeit zu leisten, ohne dabei auszubrennen. Wie kann jede/r für Energie und Lebensfreude für sich selbst und sein Umfeld sorgen? VA.Nr.: 165981 Termin: Fr., 12. Feb. 2016, 17 Uhr bis Sa., 13. Feb. 2016, 17 Uhr Anmeldeschluss: 11. Jänner 2016 Ort: Greisinghof, Tragwein Referent: Mag. Günther Nausner, Psychotherapeut, Klinischer und Gesundheit-Psychologe Kursbeitrag: PG 1: € 40,—; PG 2: € 80,—; PG 3: € 195,— TN-Zahl: 10 bis 16 KBW - Trefpunkt Bildung Gelassen und entspannt Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Die große Zahl der Flüchtlinge in Österreich bewegt die Bevölkerung – von einer herzlichen Aufnahme bis hin zu offen formulierter schlimmster, menschenverachtender Ablehnung. Oft treffen uns diese Parolen unvorbereitet und „auf dem falschen Fuß“. Im Workshop suchen wir Argumentationsstrategien und Antworten auf Stammtischparolen und bieten einen Übungsraum an: In simulierten Gesprächssituationen „am Stammtisch“ werden mögliche Reaktionsweisen ausprobiert. Gemeinsam werden wir sie analysieren, Erfahrungen austauschen, ein wenig Theorie hören, neue Strategien erarbeiten und versuchen, die Argumentation auf verschiedenen Ebenen zu verbessern. VA.Nr.: 166910 Termin: Fr., 26. Feb. 2016, 16 bis 20.30 Uhr Anmeldeschluss: 16. Februar 2016 Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg Referent: Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, ausgebildete Trainerin für „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ Kursbeitrag: € 5,— TN-Zahl: 8 bis 20 Kooperation mit der Personalentwicklung des Pastoralamtes Gefördert durch: www.kbw-ooe.at 21 Selba - selbststänig im alter Jetzt SelbA-TrainerIn werden! Ihr Engagement für eine bessere Lebensqualität Die Stärke des SelbA-Konzeptes sind die drei Säulen Gehirntraining, Bewegungstraining und Alltagskompetenztraining. Teilnehmende profitieren auf vielfältige Weise: n Durch die in der Gemeinschaft erlebte Lebensfreude, n durch die Stärkung des Selbstbewusstseins n und die Bewahrung der körperlichen und geistigen Fitness. Foto: SelbA Durch die Ausbildung zur SelbA-Trainerin, zum SelbA-Trainer erhalten Sie inhaltliche, methodische und didaktische Grundlagen zur Führung von SelbA-Gruppen. Sie erfahren, wie man Gesprächseinheiten und Übungen anleitet, einzelne Stunden und den Kurs als Ganzes aufbaut. Die Teilnahme am gesamten Ausbildungskurs ist verbindlich für eine Zertifizierung als SelbA-TrainerIn. Termine (Fr., 15 bis 21 Uhr und Sa., 9 bis 17 Uhr): 1. Modul: 8./9. April 2016 2. Modul: 29./30. April 2016 3. Modul: 3./4. Juni 2016 4. Modul: 1./2. Juli 2016 5. Modul: 9./10. September 2016 6. Modul: 14./15. Oktober 2016 7. Modul: 25./26. November 2016 8. Modul: 13./14. Jänner 2017 Reflexionstag: 28. April 2017, 14 bis 18 Uhr - anschließend Zertifikatsverleihung Ort: Diözesanhaus (Großer Saal, 4. OG), Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Einführungsabend (verpflichtend): Montag, 14. März 2016, 18 bis 20.30 Uhr Ort: Diözesanhaus, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Ort: Modul 1, 4, 5, 6, 7, und 8 - Kloster Puchheim, Gmundner Straße 3, 4800 Attnang-Puchheim; Modul 2 und 3 - Bildungshaus St. Magdalena, Schatzweg 177, 4040 Linz Kurskosten: € 950,— / Kursunterlagen: € 135,— / Zusätzlich Verpflegung & Übernachtung Anmeldung: SelbA – Selbstständig im Alter Manuela Thaller, Tel.: 0732/7610-3218, [email protected] Mit SelbA gemeinsam aktiv 22 www.selba-ooe.at Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung: Anmeldungen für Seminare können telefonisch und schriftlich in der SPIEGEL-Diözesanstelle erfolgen. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben, zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt und sind mit ihrer Registrierung verbindlich. Zwei Tage nach dem jeweiligen Anmeldeschluss bekommen Sie eine schriftliche Verständigung. Ist der Workshop bereits ausgebucht, wenn Ihre Anmeldung erfolgt, werden Sie sofort davon in Kenntnis gesetzt. TeilnehmerInnenbeiträge: Die angegebenen TeilnehmerInnenbeiträge sind mehrwertsteuerfrei und vor Veranstaltungsbeginn zu bezahlen. Storno: Jede Anmeldung kann bis zum Anmeldeschluss telefonisch oder schriftlich kostenfrei storniert werden. Bei einem späteren Rücktritt bis zum Beginn der Veranstaltung beträgt die Stornogebühr 50 % des TeilnehmerInnenbeitrages. Die Gebühr entfällt, wenn ein/e ErsatzteilnehmerIn genannt werden kann. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage ist der gesamte TeilnehmerInnenbeitrag als Stornogebühr zu entrichten. Absage von Veranstaltungen: Bei Veranstaltungen mit Anmeldung werden die angemeldeten TeilnehmerInnen über Änderungen und Absagen schriftlich oder telefonisch informiert. Bei den anderen Veranstaltungen werden diese öffentlich bekannt gegeben. Seminare werden jeweils nur bei Erreichen der dafür erforderlichen MindestteilnehmerInnenzahl durchgeführt. Wird eine Veranstaltung abgesagt, werden bereits bezahlte TeilnehmerInnenbeiträge zur Gänze rückerstattet, für sonstige Aufwendungen können wir keinen Ersatz leisten. Einen Wechsel in der Person des Referenten/der Referentin behalten wir uns aus gerechtfertigten Gründen vor. Haftung: Vom Veranstalter wird eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschlossen. TeilnehmerInnen besuchen unsere Veranstaltungen grundsätzlich in eigener Verantwortung. Bildmaterial: Fotos, die vom Katholischen Bildungswerk im Rahmen von eigenen Veranstaltungen gemacht werden, dürfen in Medien und auf der Homepage des Katholischen Bildungswerkes und auf der diözesanen Homepage veröffentlicht werden. [email protected] 23 SPIEGEL Tagung B it t e Vor mer ken am 26. Februar 2016 im Bildungshaus Schloss Puchberg/Wels Foto: www.pixabay.com Starke Eltern, starke Kinder — das Zauberwort heißt Resilienz! Fachvortrag mit Frau Dipl.-Päd.in Susanna Proier + Workshops n Lotta, die Starkmacherpuppe, Dipl.-Päd.in Claudia Frauenlob n FARBEN beleben — FARBEN beruhigen, Birgit Würtinger n Mit Büchern wachsen, Dr. Reinhard Ehgartner n Lachen und Atem als Kraftressource, Lydia Neunhäuserer n Du bist resilient! Du bist Improvisation! Mag. Christian F. Freisleben-Teutscher Und… und… und P.b.b. Erscheinungsort Linz GZ 02Z031352M KBW-Aktuell 2016/01 SPIEGEL-BILDUNGSNEWS Verlagspostamt 4020 Linz DVR: 0029874/119 Medieninhaber: Diözese Linz, Herrenstraße 19, 4020 Linz, Herausgeber: Dr. Christian Pichler, Pastoralamt der Diözese Linz, Katholisches Bildungswerk OÖ, SPIEGEL - Elternbildung Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz,Österreich UID: ATU 59278089 Redaktion: Mag.a Ulrike Kneidinger Hersteller: Druck4you, Ottensheim Titelfoto: Heide Maria Rossak Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: www.dioezese-linz.at/offenlegung SPIEGEL Kapuzinerstraße 84 4020 Linz Tel.: (0732) 76 10-32 18 Fax: (0732) 76 10-37 79 [email protected] www.spiegel-ooe.at www.elternkompass.at
© Copyright 2025 ExpyDoc