Donnerstag, 16. April 19.00 Eucharistiefeier Maseltrangen Freitag, 17. April 16.00 Schänis Gottesdienst im Kreuzstift Samstag, 18. April 19.00 Pfarrei Schänis-Maseltrangen PFARREIKALENDER Mittwoch, 1. April 07.15 19.30 Schülergottesdienst Versöhnungsfeier Schänis Schänis Donnerstag, 2. April – Hoher Donnerstag 18.00 Schänis 19.30 Schänis Beichtgelegenheit in der Kirche Festliche Abendmahlsfeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu; anschliessend nächtliche Gebetsstunde bis 21.00 Uhr Freitag, 3. April – Karfreitag (Fast- und Abstinenztag) 10.00 Schänis 15.00 Schänis 15.00 Maseltrangen Kreuzwegandacht für Kinder und Schüler Gedächtnisfeier des Leidens und Sterbens Jesu Gedächtnisfeier des Leidens und Sterbens Jesu anschl. Beichtgelegenheit Kollekte für «die Christen im Heiligen Land» Samstag, 4. April – Karsamstag 14.00 17.00 JBS: Ostereier malen im Paxli Österliche Kinderfeier in der Pfarrkirche 21.00 SchänisOsternachtfeier 21.00 MaseltrangenOsternachtfeier Kollekte für «die Christen im Heiligen Land» Schänis Schänis Sonntag, 5. April – Ostern – Hochfest der Auferstehung des Herrn 09.00 festliche Eucharistiefeier, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor St. Sebastian 10.30 Maseltrangen festliche Eucharistiefeier Kollekte: für die Ministranten Schänis Montag, 6. April – Ostermontag 10.00 Schänis Dienstag, 7. April 09.00 14.00 Schänis Schänis Eucharistiefeier im Kreuzstift Morgenlob entfällt FG: Strickstübli im Pfarreisaal Donnerstag, 9. April 19.00! MaseltrangenEucharistiefeier Freitag, 10. April 16.00 19.30 Schänis Schänis Gottesdienst im Kreuzstift Juma-Kongri: Kegeln in Filzbach Sonntag, 12. April – 2. Sonntag der Osterzeit Rufi Wortgottesfeier mit Kommunion Sonntag, 19. April – 3. Sonntag der Osterzeit 09.00 Schänis 10.00 Schänis 10.30 Maseltrangen gemeinsame Wortgottesfeier mit Kommunion als Familiengottesdienst Führung «Kirchenschatz der Kirche Schänis» entfällt, damit auch Maseltrangner an der Führung/Besichtigung teilnehmen können Kollekte: Seelsorgeeinheit-Projekt von Bischof Bertram Wick in Ecuador Dienstag, 21. April 09.00Schänis Morgenlob 20.00 Schänis Sitzung Pfarreirat Mittwoch, 22. April 19.00 Tuggen FGM: Metall-Schwemmholz Workshop Donnerstag, 23. April 18.30 Schänis Versöhnungsfeier der Erstkommunionkinder und ihren Familienangehörigen 19.00 MaseltrangenAbendlob Freitag, 24. April 16.00 Schänis Gottesdienst im Kreuzstift Samstag, 25. April 10.00 Schänis 19.00 Schänis Probe der Erstkommunionkinder in der Pfarrkirche Schänis R-A-U-M Jugendgottesdienst in der Krypta Sonntag, 26. April – Erstkommunionfeier 09.30 Besammlung vor dem Mehrzweckgebäude 09.45 Schänis feierlicher Einzug unter den Klängen der Musikgesellschaft Schänis Bei schlechter Witterung: 09.30 Besammlung in der Kirche 10.00 Feierlicher Erstkommuniongottesdienst anschliessend Apéro unter den Klängen der MGS Kollekte für «Chance for Children» 10.30 MaseltrangenEucharistiefeier Kollekte: Miva (Verkehrsmittel für die Mission) Dienstag, 28. April 09.00 17.00 18.30 Weesen Eucharistiefeier entfällt Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder FGS: Murano-Glasperlen verarbeiten Schänis Schänis Mittwoch, 29. April 07.15 Rufi Schülergottesdienst 09.00 Schänis Eucharistiefeier, Musik: Leo Jud 10.30 Maseltrangen Eucharistiefeier, Musik: Leo Jud Kollekte für Franziskanische Gassenarbeit Montag, 13. April 12.00 SchänisSenioren-Mittagstisch 16.00 Schänis Bäuerinnen und Landfrauen: Besichtigung Volg Donnerstag, 30. April Dienstag, 14. April im Kreuzstift: Samstag um 17.00 Uhr in Rufi: Sonntag um 18.00 Uhr 09.00Rufi Eucharistiefeier 8 ■ seelsorgeeinheitGaster 19.00 20.00 Eucharistiefeier FGS, FGM: Maieinzug in Quarten Maseltrangen Quarten rosenKRANZGebet totengedenken Sonntag, 5. April – 1. Sonntag im April – Ostersonntag Siehe Pfarreiforum März 2015/3 Dreissigster Gedächtnistag für Sepp Steiner Sonntag, 12. April – 2. Sonntag im April – 2. Ostersonntag Schänis: Dreissigster Gedächtnistag für Lidia Gavoldi-Bernaschina Sonntag, 19. April – 3. Sonntag im April – 3. Ostersonntag Schänis: Jahrzeitgedächtnis für Magdalena und Melchior Landolt- Suter Sonntag, 26. April – 4. Sonntag im April– 4. Ostersonntag Schänis: Jahrzeitgedächtnis für Hans Jud-Seliner, Marie Blöch- Das leere Grab am Ostermorgen Auch in diesem Jahr lädt das Heilige Grab zur staunenden und stillen Betrachtung des österlichen Geschehens ein. Heimosterkerzenverkauf Die Heimosterkerkerzen werden nach den Gottesdiensten zum Preis von Fr. 6.– angeboten. linger-Zweifel, Marie Zweifel-Mathis, Elisa Zweifel-Jud Sonntag, 3. Mai – 1. Sonntag im Mai – 5. Ostersonntag Schänis: Erstes Jahrzeitgedächtnis für Paul Steiner Jahrzeitgedächtnis für Theresia und Emil Fuchs-Huber, Hans Glarner-Fäh, Josef Glarner-Müller, Trudi Manhart, Ruedi Müller, Serafina Glarner-Giger, Niklaus Zweifel-Gutknecht, Trudi SchwizerMeier Maseltrangen: Jahrzeitgedächtnis für Maria Zippel-Gretzinger MITTEILUNGEN taufdaten Bitte beachten Sie, dass während der Fastenzeit keine Taufen stattfinden. Erst wieder ab der Osternacht und an allen folgenden Sonntagen bis Pfingsten sind Taufen möglich. Denn die Osterzeit ist par excellence die Zeit für Taufen. Bitte melden Sie sich beim Pfarreisekretariat: 055 615 11 28 Festgottesdienst an Ostern Ostern, das Fest der Auferstehung und der Freude, feiert die Pfarrei am Ostersonntag um 9 Uhr gemeinsam in der Kirche Schänis. Die Messe wird vom Kirchenchor St.Sebastian und dem Singkreis Schmerikon, Solisten, sowie einem Ad-hoc-Orchester mitgestaltet. Trompeten, Pauken und Geigen geben der Messe einen festlichen Rahmen. Dem Anlass entsprechend dirigiert Jelena Kohli die «Missa brevis et solemnis in C» von Wolfgang Amadeus Mozart. Diese ist unter «Spatzen-Messe» besser bekannt und zeigt schon an, dass sie eine fröhliche Messe mit Zuversicht auf den Frühling ist. So wurde sie auch an Ostern 1776 im Salzburger Dom zum ersten Mal aufgeführt. Den Namen Spatzenmesse erhielt das Werk aufgrund der «Vorschlagsfiguren» der Streicher im Sanctus und Benedictus, die an Vogelgezwitscher erinnern. «Ostern», das pfeifen die Spatzen von den Dächern. Einladung zum Kunsthistorischen Anlass Geburtstage im April Besichtigung des Kirchenschatz schänis – einmal ganz nah 75 Jahre Sonntag, 19. April 2015 um 10 Uhr gratuLATIONEN 03. AprilJosef Blöchlinger-Schirmer, Dörfler Riet 2 80 Jahre 06. AprilBernadette Zweifel-Schirmer, Forsten 61, Rufi 13. AprilElvira Schirmer-Fischli, Vorheime 1 16. AprilMyrtha Zahner-Spirig, Gallusgasse 11 90 Jahre 09. AprilMaria Seliner-Müller, Steinen 9 94 Jahre 22. AprilLouise Rüegg-Landolt, Kreuzstift 96 Jahre 25. AprilKlara Hollenstein, Kreuzstift Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen einen frohen Festtag. Goldene Hochzeit Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit von Theresia und Johann Zweifel-Fischli, Steinacker 456, Schänis. Sie haben sich am 24. April 1965 das JaWort in der Kirche in Näfels gegeben und einander Treue und Liebe versprochen. Wir wünschen dem Jubelpaar im Kreis ihrer Angehörigen einen schönen Festtag, für den weiteren gemeinsamen Lebensweg Zuversicht und Gottes reichen Segen. im Anschluss an den Gottesdienst in der Pfarrkirche Schänis Referenten: Hans Fäh und Angelo Steccanella Die Geschichte diverser Schänner Kunstgegenstände ist eng mit derjenigen des ehemaligen Damenstiftes verknüpft. Daher wird uns der einheimische Dorfhistoriker Hans Fäh einleitend die geschichtlichen Hintergründe des «freyen adeligen Damenstiftes» und den Zusammenhang mit unserer Pfarrkirche erklären. Im zweiten Teil gibt uns der Kunsthistoriker Angelo Steccanella aus Thal Einblick über die Vielschichtigkeit seiner Arbeit. Die Erstellung eines kunsthistorischen Inventars beinhaltet viele Arbeitsschritte und teils aufwendige Abklärungen. Der Anlass – inklusive Fragen beantworten – wird etwa 70 Minuten umfassen. Und beim anschliessenden Apéro kann man die Geschichtsstunde gemütlich ausklingen lassen ... Der Kirchenverwaltungsrat lädt zu diesem geschichtsträchtigen Vormittag «par excellence» herzlich ein und heisst Sie willkommen. Hildegard Giger, Kirchenratspräsidentin seelsorgeeinheitGaster ■ 9 Jugendgottesdienst R-A-U-M – Jugendgottesdienst (Ruhe-Austausch-Umkehr-Miteinander) Krypta, Kath. Kirche in Schänis Samstag, 25. April um 19:00 Uhr Der Raum der Ruhe-Austausch-Umkehr-Miteinander soll zur Besinnung einladen. Er steht ganz besonders für junge Menschen zur Verfügung. Der Raum soll ein Ort sein, an dem Jugendliche und Junge Erwachsenen austauschen, beten, meditieren, Kraft schöpfen und zur Ruhe kommen können. Durch die Nutzung der Krypta in der Kath. Pfarrkirche in Schänis bekommt der Raum (Krypta) der Ruhe-Austausch-Umkehr-Miteinander den Charakter eines religiösen Zentrums für junge Menschen. Auch die SchülerInnen der Oberstufen sind ganz herzlich ein geladen! Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Kaplan Joseph Antipasado Erstkommunionkinder 20 Kinder bereitet unsere Katechetin Beatrice Glaus auf das Fest der ersten Hl. Kommunion vor. Es sind dies und freuen sich auf einen kleinen Gruss: in Schänis am Sonntag, 26. April Azhakathu Felix, Ziegelbrückstrasse 8 / Giger Noelia Federi strasse 28 / Konrad Noem, Rappenbachstrasse 11 / Laube Sven, Oberbirgstrasse 17 / Planzer Philip, Hartmannsgüetli 2a / Schnyder Luca, Gallusgasse 2 / Seliner Jan, Sellethof / Seliner Tobias, Vorrüti 391 /Thoma Bill, Waldeggstrasse 4 / Wiebe Anja, Chastli 29 in Maseltrangen am Sonntag, 3. Mai Anhorn Aurelia, Rüti 15, Rufi / Blöchlinger Andreas, Köchelgasse 5, Dorf / Egli Florian, Bitzi, Rufi / Grob Joelle, Hintergasse 26, Rufi / Hämmerli Philis, Graf-Hunfried-Str. 11, Schänis, Jud Nadine, Mettlen, Maseltrangen / Kühne Alina, Breiten, Schänis / Schärli Lukas, Ziegelbrückstrasse 3, Schänis / Schnyder Selina, Matt, Maseltrangen / Zweifel Tim, Zelg 994, Maseltrangen «TaufGlöggli» läutet wieder Nun läutet sie wieder die Glocke über der Marienkapelle. Nach dem Bericht von Pfarrer Fraefel über die Stiftskirche Schänis wurde das 150 kg schwere Glöcklein 1911 dort eingesetzt und eingeweiht. Ursprünglich diente es als Zeichen bei Versehgängen (Der Pfarrer brachte die Krankenkommunion Menschen in Todesnähe) und läutete beim «Salve Regina». Seit ein paar Jahren hat das Glöcklein (g) über der Marienkapelle eine neue und freudigere Aufgabe erhalten. Wir lassen es jeweils nach der Taufe läuten, wozu alle Taufangehörigen kräftig mithelfen, die frohe Kunde der Taufe allen im Dorf zu verbreiten. Letztes Jahr mussten wir mit Schrecken feststellen, dass der Dachreiter instabil geworden ist und sich beim Schwingen des Glöckleins über Erwarten bewegt hat. Kirchenrat Stefan Zahner hat den Dachreiter erfolgreich stabilisieren können, so dass nun das «Taufglöggli» seine fröhlichen Dienst ab Ostern wieder aufnehmen kann. 10 ■ seelsorgeeinheitGaster PfarreirÄte gesucht Wir suchen Nachfolger für unsere zurücktretenden Pfarreiräte / Pfarreirätinnen Was ist der Pfarreirat? Der Pfarreirat ist ein Sprachrohr der Pfarrei. Seine Tätigkeit besteht im Beraten und Unterstützen der Seelsorger vor Ort, in der Gestaltung des Pfarreilebens und im Organisieren von Pfarreianlässen, die das Miteinander stärken. Er initiiert und kontrolliert die Umsetzung des Pfarreileitbildes. Wir Mitglieder des Pfarreirates gehen unsere Aufgaben mit Kreativität an und lassen dabei die Gemeinschaft miteinander nicht zu kurz kommen. Was tut der Pfarreirat? Ein Pfarreirat ist in seiner Aufgabe auf die Mitwirkung der gesamten Bevölkerung angewiesen und muss von ihnen mitgetragen werden. Der Pfarreirat trifft sich 5-6 mal im Jahr zu Abendsitzungen und an den verschiedenen Anlässen (Unter seiner Regie stehen z.B. Auffahrtsprozession, Pfarreiwallfahrt, JBS-Leiterdank, St.Leonard-Fest, Rorate und Eine-Million-Sterne). Die Ökumene ist uns wichtig. Ebenfalls arbeiten und veranstalten wir mit den reformierten Mitchristen Anlässe wie den Suppentag und den Erntedank-Gottesdienst. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Neue Pfarreiräte / Pfarreirätinnen auch aus Rufi und Maseltrangen sind herzlich willkommen. Als Pfarreirat helfen Sie mit, dass unsere Pfarrei als attraktiv und lebendig erfahren wird – gerade durch Ihr freiwilliges Engagement, mit Ihren Ideen und Gedanken. Für weitere Fragen und Auskünfte steht Ihnen der Pfarreiratspräsident Miloslav Kucera und der Pfarreibeauftragte Bruno Schmid gerne zur Verfügung. Firmung Ab 18 Zwölf FirmkandidatInnen aus unserer Pfarrei haben sich auf den Firmweg als Vorbereitung auf die Firmung gemacht. Ab Ostern liegt wieder das «Firmweg-Buch» in der Kirche in Schänis auf. Darin stellen sich die FirmkandidatInnen selber kurz vor. Sie laden die Pfarreiangehörigen herzlich ein, darin zu blättern und der einen und dem anderen einen Gruss, einen Wunsch, einen Gedanken mit auf den Weg der Vorbereitung zu geben. Die Firmung wird am Sonntag, 6. September um 10.00 Uhr in Schänis stattfinden. Rückblick auf den Suppentag Vereine und gruppen FGS – frauengemeinschaft Schänis FGM – FRauengemeinschaft maseltrangen Metall-Schwemmholz Workshop, Mittwoch, 22. April, 19.00 Uhr Wir fertigen einen dekorativen Ständer oder eine Kette an. Kurskosten: Fr. 15.–; Materialkosten: Fr. 20.– bis 65.–; Ort: Tuggen Anmeldung: Heidi Kühne, 055 615 13 20 Murano-Glasperlen verarbeiten, Dienstag, 28. April, Weesen Im Atelier am Linthkanal in Weesen kreieren wir eine Handvoll Murano-Glasperlen und verarbeiten diese dann weiter zu Halsund Armschmuck, Ohrringen sowie Anhängern zu Ketten oder Ringe. Kosten: Mitglieder Fr. 75.–; Nichtmitglieder: Fr. 80.–; Abfahrt: 18.30 Uhr Rathausplatz Anmeldung bis 22.4. an: Andrea Diethelm, 079 733 33 76 Maieinzug in Quarten, Diensag 30. April, 20.00 Uhr Wir treffen uns um 19.50 Uhr beim Bildungshaus Neuschönstatt, Quarten Bäuerinnen und landfrauen Besichtigung Volg Verteilzentrale in Landquart, Montag 13. April Wir erhalten einen Einblick in die komplexe Organisation einer Verteilzentrale mit anschliessend offeriertem Apéro. Wichtig: warme Kleidung und gutes Schuhwerk nötig. Für Gehbeeinträchtige leider nicht geeignet. Abfahrt: 16.00 Uhr Rathausplatz, mit Privatautos Info: Vroni Seliner, 055 615 18 20 juma / Kongri Kegeln am Freitag, 10. April Wie jedes Jahr wollen wir unsere Treffsicherheit beim Kegeln unter Beweis stellen. Dieses Jahr ver suchen wir uns im Sportzentrum Filzbach. Wir treffen uns auf dem Rathausplatz um 19.30 Uhr. Fotos von Miloslav Kucera JBS Ostereier gestalten im Paxli Samstag, 4. April – 14.00 Uhr Wie bereits im letzten Jahr bemalen wir auch heuer die Ostereier mit fröhlichen und lustigen Sujets, mit denen nach der Osternachtfeier in Schänis die Gottesdienstbesucher einander Eier tütschend frohe Ostern wünschen können. Auch die Eier für Maseltrangen dürfen wir wieder bemalen. Diese werden dann am Ostersonntag getütscht. Wir freuen uns auf Dich. aNGEBOTE FÜR SENIOREN Spitex Beratungsstunde im Stützpunkt, Rathausplatz 16: Montag und Mittwoch jeweils von 14.00 – 15.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung unter 055 615 16 12 oder 079 469 81 33. chronik Unsere verstorbenen Steiner Joseph, Pflegezentrum Linthgebiet, Uznach, geboren am 20. Mai 1933, gestorben am 6. März 2015 Lidia Gavoldi-Bernaschina, Chastli 56, geboren am 10. Juni 1933, gestorben am 11. März 2015 Der lebendige Gott schenke ihnen das Leben, auf das wir als Christen hoffen und vertrauen. sonntagskollekten 21.02. 01.03. 06.03. 08.03. 15.03. Kloster Maria Zuflucht, Weesen Beobachtungsstelle Ostschweiz Weltgebetstag Suppentag, Fastenprojekt RomeroHaus, Luzern Fr. ’337.70 Fr. ’416.75 Fr. ’300.00 Fr. 1’985.20 Fr. ’602.05 Im Namen der begünstigten Institutionen und sozialen Werke einen herzlichen Dank für Ihre Spende. Adressen und wichtige Nummern der Pfarreien innerhalb der Seelsorgeeinheit Gaster, sowie Einsendeschluss für Nr. 05/15 des Pfarrei-Forums: siehe auf der letzten Seite der Seelsorgeeinheit Gaster. seelsorgeeinheitGaster ■ 11
© Copyright 2025 ExpyDoc