Sprachenwerkstatt NRW 2007 Schüleraktivierende Methoden für den Fremdsprachenunterricht in den Klassen 5 - 10 Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 1 Merkmale für einen erfolgreichen Englischunterricht • Die Unterrichtssprache ist Englisch. • Die Sprechzeit der S ist so hoch wie möglich. • Die S erhalten häufig Gelegenheit zur Interaktion in der Zielsprache. • Der classroom discourse wird systematisch eingeführt und eingefordert. • Die S werden mit dem dafür nötigen language support ausgestattet. • Eine Wartezeit nach Fragen wird eingehalten. 2 Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler Wie kann die Verwendung der Zielsprache sichergestellt werden? • Die Paare und Gruppen werden mit einem language support ausgestattet. Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 3 Dramatic reading - language support 1 Getting started • • • • • • • • Let’s open the envelope and choose our roles. OK, I’m/you’re the narrator, … Here are the snippets. We have to underline our roles first. Who says this? OK, let’s start. Right, let’s read it again. OK, once more. Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 4 Dramatic reading - language support 2 Helping each other • • • • • • • How do you pronounce/say this word? I don’t know how to say this word. Wait, you said “…“, I think you say “…“. Try to speak more clearly. Try to speak with more feeling. Look up/ Look at me/us when you speak. Don’t forget to hold up the symbol. Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 5 Dramatic reading – assessment sheet To evaluate your classmates’ acting, use ++ (very good), O (satisfactory) and – (not so good / poor). Name of student Criteria speaks fluently and knows his/her text by heart. speaks loudly, clearly and not too fast. speaks with emphasis and feeling. pronounces all the words correctly. adapts his/her facial expression to the situation. Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 6 Wie kann die Verwendung der Zielsprache sichergestellt werden? • In unteren Klassen zunächst in PA mit dem erforderlichen language support anfangen. • In unteren Klassen mit den S Absprachen treffen hinsichtlich einer zunächst begrenzten Verwendung der Zielsprache. Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 7 Wie kann die Verwendung der Zielsprache sichergestellt werden? • Arbeit mit der Gruppenrolle language monitor language monitor •You must make sure that everyone speaks English all the time. •You record any difficulties with the use of English during the group work. Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 8 Wie kann die Verwendung der Zielsprache sichergestellt werden? • Thematisierung der Sprachverwendung in Evaluationsphasen • Gründe für das Einfordern der Zielsprache transparent machen Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 9 Wie kann die Verwendung der Zielsprache sichergestellt werden? • Einsatz von discussion tickets • Methoden einsetzen, die die Verwendung der Zielsprache fördern, jigsaw, placemat etc. • Wörterbücher und andere Hilfsmittel zur Verfügung stellen • als L bei Beratung der Gruppen die Zielsprache verwenden • mit Anreiz- oder Belohnungssystemen arbeiten • erfragen, welche Redemittel gefehlt haben Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 10 30 Methoden • • • • hohe sprachliche Aktivität Interaktion der Schülerinnen und Schüler S-Autonomie Verwendung der Zielsprache Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 11 Materialien • instructions sheets • language support • assessment sheets Sprachenwerkstatt NRW 12.06.07 R. Henseler 12
© Copyright 2025 ExpyDoc