Bachelorarbeitsthemen als PDF

Themenbereiche für Bachelorarbeiten im SS 2015 und WS 2015/16
Professor
Themenbereiche
Prof. Ludwig
‐ Wasserversorgung, Wasserressourcensicherheit, Wasser‐ und Energiewirtschaft
‐ Folgen des Klimawandels in Bayern und Alpenraum (Naturgefahren, Wasserwirtschaft, Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Tourismus)
‐ Monitoring des Landnutzungswandels mit Methoden der Fernerkundung (urbane Räume, Industrie (z.B. Bergbau, Renaturierung), Land‐ und Forstwirtschaft, etc.)
‐ Entwicklung und Entwicklungspotentiale erneuerbarer Energien in Bayern
‐ Vergleich von Ansätzen zur Modellierung von Landoberflächenprozessen (Verdunstung, Abfluss, Schneedecke, etc.) Prof. Mauser
‐ Studien zur Energiewirtschaft in der Region Oberland ‐ Change‐Detection‐Studien mit Hilfe der Fernerkundung
‐ Messprojekte zur Bestimmung von Vegetationsparametern im Labor und im Gelände
‐ Messung und Ableitung von Umweltparametern mit Hilfe von Wireless‐Sensor‐Networks ‐ Studien zu Prozessabläufen des landwirtschaftlichen Managements
‐ Fernerkundungsanalysen (auch hyperspektral) zur Bestimmung von Vegetationsparametern mit Hilfe verschiedener Sensoren ‐ Studien zum Einfluss von Umweltveränderungen auf die globale und regionale Nahrungsmittelproduktion
‐ Water‐Food‐Energy NEXUS (regionaler Schwerpunkt Tansania) ‐ Anwendungsprojekte zur prozessbasierten hydrologischen Modellierung ausgewählter Teileinzugsgebiete der Donau
Prof. Löw
KLIMAGEOGRAPHIE
‐ Analyse von Klimamodelldaten
‐ Globale Energie‐ und Wasserflüsse
‐ Satellitenbasierte Klimabeobachtungen (Fokus Landoberfläche)
Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung FERNERKUNDUNG
‐ Monitoring von Landoberflächendynamik mit Fernerkundung und Anwendung für Modellparametrisierungen
‐ Ableitung von Landoberflächenparametern aus Fernerkundungsdaten, Validierung existierender Datensätze
‐ Angewandte Fernerkundung: z.B. Monitoring von Umweltschutzmassnahmen
GIS / Geostatistik
‐ Methodische Untersuchungen zu geostatistischen Methoden (z.B. Interpolationsverfahren, Zeitreihenanalyse etc.)
konkrete Themen nach Absprache; bei Fragen kann Themenliste während der Sprechstunde eingesehen werden Lehrstuhl für Physische Geographie und Landschaftsökologie
Prof. Baume
Naturressourcen/ Naturgefahren/ Geographische Aspekte globaler Umweltprobleme/ Hochgebirge der Erde, vergleichende Hochgebirgsforschung/ Gletscher im Klimawandel/ Wasserhaushalt im Hochgebirge/ Limnologische Auswirkungen des Globalen Wandels/ Böden im Wandel/ Naturschutz und nachhaltige Entwicklung/ Landnutzungsmanagement in Entwicklungsländern/ Trinkwasserversorgung der Stadt München/ Folgenutzung und Renaturierung durch Bergbau überprägter Landschaften
Prof. Küfmann
‐ Hochgebirgsforschung: Verwitterung, Naturgefahren, Permafrost, Periglazial
‐ Karst und Karstökosysteme
‐ Bodengeographie und Bodenökologie, Boden als Ressource, Management
‐ Ökozonen der Erde
‐ Permafrost, Nord‐ und Südpolargebiete
‐ Naturgefahren und Georisiko‐Management
‐ Ökosystemanalyse von Wildtierhabitaten
‐ Vegetationsgeographie ‐ Bodenschutz, Bodensanierung und Renaturierung von Landschaftsräumen
‐ Alternative Energien
Prof. Hagg
Glaziologie/ Glazialgeomorphologie/ Naturgefahren/ Hydrologie/ Hochgebirge
!nur im SoSe 2015!
Lehr‐ und Forschungseinheit Wirtschaftsgeographie
Prof. Schmude
Tourismuswirtschaft (5‐7 Themen); Nachhaltigkeitsforschung (3‐5 Themen); Allgemeine Wirtschaftsgeographie (1‐3 Themen).
Eine konkrete Themenliste kann gerne während der Sprechstunden eingesehen werden kann.
Prof. Winder
Forstindustrie, Cultural industries, Innovation networks , Food geographies, Fisheries
Prof. Binder
Wasser (1 Thema); Akteurskonstellationen und Machtstrukturen bei der Ressource Phosphor (2 Themen); Energiewende (3‐5 Themen); Transdisziplinarität und Transformationsprozesse (1‐2 Themen); Modellierung von Infrastrukturen (1‐2 Themen)
Prof. Rau
Nachhaltige Mobilitäts‐ und Verkehrskonzepte für Stadt und Land (3 Themen), Nachhaltiger Konsum in Haushalten und Organisationen (Schwerpunkte Essen, Mobilität, Energie – 4‐6 Themen), Sozialwissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen „Mensch‐Umwelt‐Beziehungen“ und „Nachhaltigkeit“ (Theorien, Konzepte, Methoden – 2‐3 Themen). Eine konkrete Themenliste kann vor dem 1. April 2015 per email – [email protected] –angefordert werden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Bachelorarbeit auf unserer Homepage unter Studium ‐ Für Studierende ‐ Kurs‐und Klausuranmeldung online an. Lehr‐ und Forschungseinheit Mensch‐Umwelt‐Beziehungen