April - Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Analytikreport der Statistik
November 2014
Dezember 2014
Januar 2015
Februar 2015
April 2015
September 2014
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
April 2015
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
Inhaltsverzeichnis
Tabelle
Grafiken, Analyse,
Methodische Hinweise
1.1 Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot nach Geschlecht
1
2
2.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht
3
4
2.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
5
6
2.3 Beschäftigungsquoten nach Geschlecht
7
8
2.4 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen nach Strukturmerkmalen
9
10
2.5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer nach Strukturmerkmalen
11
12
2.6 Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht
13
14
2.7 Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
15
16
3.1 Arbeitslose nach Geschlecht
17
18
3.2 Arbeitslose nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
19
20
3.3 Arbeitslosigkeit nach Geschlecht und Strukturmerkmalen
21
22
3.4 Arbeitslosenquoten nach Geschlecht
23
24
3.5 Arbeitslose nach Geschlecht und Rechtskreisen
25
26
3.6 Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Frauen nach Bundesländern
27
28
3.7 Entwicklung der Arbeitslosigkeit von Männern nach Bundesländern
29
30
4.1 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von Frauen
31
32
4.2 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von Männern
33
34
Kategorie
Thema
1. Rahmenbedingungen
2. Beschäftigung
3. Arbeitslosigkeit
4. Arbeitslosigkeit und
Leistungsbezug
5. Zugang, Abgang
5.1 Zugang in Arbeitslosigkeit
35
36
und Dauer der
5.2 Abgang aus Arbeitslosigkeit
37
38
Arbeitslosigkeit
5.3 Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von Frauen
39
40
5.4 Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von Männern
41
42
6.1 Beteiligung von Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
43
44
6.2 Beteiligung von Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen (Zugangsdaten)
45
46
6.3 Beteiligung von Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rechtskreis SGB III
47
6.4 Beteiligung von Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rechtskreis SGB II
48
6. Arbeitsmarktpolitik
6.5 Beteiligung von Frauen an an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nach Rechtskreisen
7. Förderung
7.1 Förderung von Frauen - Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III und Förderung
49
50
Herausgeber:
Redaktion:
Statistik der Bundesagentur für Arbeit
M. Hartmann
0911 - 179-3611
E-Mail: [email protected]
M.-T. Schade
0911 - 179-2127
Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analytikreport der Statistik, Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer, April 2015
Erscheinungstermin: Jeweils am 5. eines Monats mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten des Vormonats.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
Überblick über den Arbeitsmarkt
Deutschland
April 2015
Konjunktur
Im vierten Quartal 2014 wuchs die deutsche Realwirtschaft saisonbereinigt um 0,7 Prozent. Dazu trugen vor allem die privaten Konsumausgaben und die Exporte bei, aber auch die
Bauinvestitionen stiegen kräftig. Im Jahr 2015 lassen die Frühindikatoren in der Summe auf eine anhaltend gute Entwicklung schließen. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich auf der Angebotsund Nachfrageseite weiter positiv.
Kräftenachfrage
Arbeitsmarktpolitik ("Fördern und Fordern")
Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Sep 2014)
gegenüber Vorjahr
Frauen: +1,9%; Männer: +1,4%
Anteil an der Beschäftigung
Frauen: 46%; Männer: 54%
Abgang von Arbeitslosen in Erwerbstätigkeit
gegenüber Vorjahr: Frauen: +1%; Männer: +3%
Anteil an allen Abgängen: Frauen: 34%; Männer: 44%
Beschäftigungsquoten (bezogen auf die Bevölkerung)
Frauen: 52,9%; Männer: 60,3%
gegenüber Vorjahr: Frauen: +1%; Männer: +2%
Anteil an allen Abgängen: Frauen: 39%; Männer: 30%
Zugang von Arbeitslosen aus Erwerbstätigkeit
Arbeitslosigkeit
gegenüber Vormonat saisonbereinigt: Frauen: -2.000; Männer: -7.000
gegenüber Vorjahr:
Frauen: -51.000 oder -4% auf 1.291.000; Quote: 6,3%
gegenüber Vorjahr: Frauen: +4%; Männer: +3%
Anteil an allen Zugängen: Frauen: 33%; Männer: 38%
Abgang in Nichterwerbstätigkeit
Entlastung vor allem durch
berufliche Weiterbildung, Aktivierung und
berufliche Eingliederung sowie Beschäftigung
schaffende Maßnahmen
Männer: -49.000 oder -3% auf 1.552.000; Quote: 6,7%
Erwerbspersonenpotenzial (Kräfteangebot)
Die Bevölkerungsstärke von Personen im erwerbsfähigen Alter hat 2013 weiter zugenommen. Dies ist ausschließlich auf die Altersgruppe der über 50-Jährigen zurückzuführen ist, deren
Zunahme sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird und bei denen auch die Erwerbsneigung zuletzt spürbar gestiegen ist. Nach Einschätzung des IAB ist das Arbeitskräfteangebot
(Erwerbspersonenpotenzial) 2013 jahresdurchschnittlich um 380.000 und 2014 um 100.000 gestiegen. Für 2015 wird eine Zunahme um 100.000 prognostiziert. Dem Zuwanderungseffekt
steht hier weiterhin die demografische Entwicklung entgegen, die genauso wie die „Rente mit 63“ dämpfend wirkt.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
1.1 Tabelle: Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Erwerbsquoten in %
Deutschland
15- bis unter
65-Jährige
Demographie - Istwerte in Tausend
15- bis unter
25-Jährige
50- bis unter
65-Jährige
Frauen
Männer
Frauen
Männer
Frauen
Männer
1
2
3
4
5
6
Deutschland
15- bis unter
65-Jährige
15- bis unter
25-Jährige
50- bis unter
65-Jährige
Frauen
Männer
Frauen
Männer
Frauen
Männer
1
2
3
4
5
6
Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen
Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen
1998
63,0
80,2
46,9
56,1
45,5
66,9
1998
27.538
28.452
4.428
4.649
7.815
7.729
1999
63,8
80,3
48,1
56,5
45,8
66,6
1999
27.519
28.396
4.472
4.688
7.828
7.742
2000
64,0
79,9
48,1
56,5
46,0
65,7
2000
27.475
28.313
4.528
4.729
7.831
7.741
2001
64,9
80,1
48,8
56,4
47,5
66,3
2001
27.469
28.287
4.596
4.798
7.818
7.725
2002
65,3
80,1
47,7
55,1
48,8
67,3
2002
27.447
28.235
4.657
4.858
7.808
7.707
2003
66,1
80,3
47,8
54,8
50,6
68,7
2003
27.380
28.130
4.712
4.910
7.761
7.653
2004
66,1
80,3
45,9
53,5
52,8
70,1
2004
27.245
27.964
4.742
4.936
7.692
7.583
2005
66,8
80,4
46,6
53,4
56,0
71,9
2005
27.110
27.808
4.748
4.941
7.621
7.522
2006
68,4
81,1
47,5
53,9
58,3
73,7
2006
26.945
27.629
4.707
4.903
7.601
7.512
2007
69,2
81,6
48,8
54,8
59,9
75,2
2007
26.877
27.541
4.651
4.848
7.699
7.615
2008
69,6
81,8
49,4
55,5
61,3
75,9
2008
26.748
27.386
4.588
4.792
7.794
7.713
2009
70,3
82,0
49,1
55,0
63,0
77,2
2009
26.629
27.249
4.521
4.731
7.931
7.854
2010
70,7
82,1
48,8
54,6
64,3
78,1
2010
26.667
27.299
4.460
4.676
8.209
8.136
2011
71,6
82,2
49,9
55,0
65,8
78,8
2011
26.728
27.403
4.408
4.633
8.468
8.403
Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011
Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011
2011
71,8
82,4
49,8
55,0
66,0
78,8
2011
26.356
26.647
4.312
4.514
8.384
8.220
2012
71,7
82,3
47,9
53,0
66,8
79,9
2012
26.419
26.764
4.284
4.493
8.600
8.447
2013
72,4
82,3
48,5
52,7
68,6
80,6
2013
26.466
26.870
4.236
4.456
8.814
8.673
Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes: Ergebnisse beziehen sich bis einschließlich 2004 auf März,
Bevölkerung am jeweils zum 31.12.; Statistisches Bundesamt. Bis 2011 auf Basis früherer Zählungen
April oder Mai. Ab 2005 handelt es sich um einen Jahresdurchschnitt und die Erwerbslosen basieren auf
Ende 2013 erfolgte rückwirkend ab 2011 eine Umstellung auf Daten des Zensus 2011; Vergleichbarkeit mit den
dem ILO-Konzept. Ende 2013 rückwirkend Umstellung ab 2011 auf den Zensus 2011; Vergleichbarkeit mit den
Vorjahren eingeschränkt.
Vorjahren eingeschränkt.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 1 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
1.1 Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Analyse
Demographie der 15- bis unter 65-Jährigen
Die Entwicklung des Kräfteangebots wird von zwei gegenläufigen Entwicklungen bestimmt:
Istwerte in Tausend
Frauen
Frauen (frühere Basis)
Männer
Männer (frühere Basis)
30.000
Zum einen hat die Bevölkerungsstärke von Personen im erwerbsfähigen Alter weiter
zugenommen, was ausschließlich auf die Altersgruppe der über 50-Jährigen zurückzuführen
ist. Zum anderen sind die Erwerbsquoten tendenziell steigend, was ebenfalls auf die
Entwicklung bei den über 50-Jährigen beruht.
29.000
Die Erwerbsquote von Frauen liegt zwar weiterhin deutlich unter der von Männern, ist aber
auch zuletzt weitaus stärker gestiegen. Ein Grund dafür dürfte die Ausweitung von
geringfügigen oder teilzeitbedingten Beschäftigungsverhältnissen sein. Der Anstieg 2005 und
2006 bei Frauen und Männern dürfte auch einer besseren Erfassung von geringfügiger
Beschäftigung aufgrund von Umstellungen im Erhebungsverfahren des Mikrozensus
geschuldet sein.
28.000
27.000
26.000
25.000
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
Das Arbeitskräfteangebot wird von der Bevölkerungsstärke und der Erwerbsneigung
bestimmt. Veränderungen bei der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sind immer auch im
Zusammenhang mit Veränderungen beim Kräfteangebot zu sehen. So muss ein
Beschäftigungsrückgang nicht zwangsläufig das Ergebnis einer schwachen Konjunktur sein,
sondern kann auch auf einer Abnahme der Bevölkerungsgröße
(z.B. schwächere
Geburtsjahrgänge) oder der Erwerbsneigung (z.B. verändertes Bildungsverhalten) beruhen.
Aussagekräftiger als Veränderungen absoluter Zahlen sind deshalb Quoten und ihre
Veränderungen.
Erwerbsquoten der 15- bis unter 65-Jährigen
Angaben in %
Frauen
Frauen (frühere Basis)
Methodische Hinweise
Männer
Männer (frühere Basis)
90,0
85,0
80,0
75,0
70,0
65,0
60,0
2001
2003
2005
2007
2009
2011
2013
Seit dem 27.11.2014 berichtet die Statistik der BA über Bevölkerungsdaten auf Basis des
Zensus 2011. Diese liegen jeweils für den 31.12. der Jahre 2011 bis 2013 vor und fallen i.d.R.
niedriger aus als die Ergebnisse auf Basis früherer Zählungen. Dadurch fallen darauf
basierende Quoten höher aus; somit können am aktuellen Rand nur kurze, vergleichbare
Zeitreihen gebildet werden. Um den Umstellungseffekt zu quantifizieren, werden die Werte für
2011 sowohl mit den Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011 als auch mit den
Bevölkerungsdaten auf Basis der früherer Zählungen dargestellt.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 2 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.1 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht
Quartal
März 2009
Juni
September
Dezember
März 2010
Juni
September
Dezember
März 2011
Juni
September
Dezember
März 2012
Juni
September
Dezember
März 2013
Juni
September
Dezember
März 2014
Juni
September
Dezember
Frauen
Frauenanteil
absolut
in %
absolut
1
2
3
12.623.834
12.615.297
12.815.170
12.802.981
12.769.156
12.817.300
13.041.723
13.037.603
13.034.828
13.112.153
13.357.025
13.371.020
13.393.917
13.441.817
13.656.166
13.663.192
13.628.156
13.649.914
13.896.462
13.858.328
13.864.574
13.933.684
14.161.821
#NV
Veränderung
gegenüber Vorjahr
45,8
45,7
45,7
46,1
46,2
45,8
45,8
46,1
46,0
45,8
45,7
46,0
46,1
45,9
45,9
46,3
46,3
46,1
46,1
46,4
46,3
46,2
46,2
#NV
203.771
145.738
99.042
103.930
145.322
202.003
226.553
234.622
265.672
294.853
315.302
333.417
359.089
329.664
299.141
292.172
234.239
208.097
240.296
195.136
236.418
283.770
265.359
Männer
Männeranteil
in %
absolut
in %
absolut
in %
4
5
6
7
8
1,6
1,2
0,8
0,8
1,2
1,6
1,8
1,8
2,1
2,3
2,4
2,6
2,8
2,5
2,2
2,2
1,7
1,5
1,8
1,4
1,7
2,1
1,9
14.956.329
14.987.984
15.209.781
14.966.362
14.888.960
15.149.301
15.463.399
15.254.325
15.296.486
15.531.430
15.859.845
15.675.111
15.688.092
15.838.217
16.097.690
15.864.737
15.794.647
15.965.766
16.268.423
16.026.042
16.067.835
16.240.821
16.500.681
#NV
Veränderung
gegenüber Vorjahr
54,2
54,3
54,3
53,9
53,8
54,2
54,2
53,9
54,0
54,2
54,3
54,0
53,9
54,1
54,1
53,7
53,7
53,9
53,9
53,6
53,7
53,8
53,8
#NV
-86.877
-237.855
-300.378
-234.100
-67.369
161.317
253.618
287.963
407.526
382.129
396.446
420.786
391.606
306.787
237.845
189.626
106.555
127.549
170.733
161.305
273.188
275.055
232.258
-0,6
-1,6
-1,9
-1,5
-0,5
1,1
1,7
1,9
2,7
2,5
2,6
2,8
2,6
2,0
1,5
1,2
0,7
0,8
1,1
1,0
1,7
1,7
1,4
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 3 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Analyse
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat im 3. Quartal 2014 sowohl bei Frauen als
auch bei Männern zugenommen. Ende September waren 14,2 Mio Frauen beschäftigt,
265.000 oder 1,9% mehr als vor einem Jahr. Bei den Männern nahm die Beschäftigung um
232.000 0der 1,4% auf 16,5 Mio zu. Zum weitaus größten Teil beruht der Zuwachs bei den
Frauen und Männern auf der Altersgruppe der 50- bis 65-Jährigen (+249.000 bzw. +204.000).
Zudem profitierten Personen mit anerkanntem bzw. akademischen Berufsabschluss am
meisten von der günstigen Entwicklung (+362.000 bzw. +298.000; vgl. auch 2.4 und 2.5).
Angaben in Tausend
17.000
Männer
15.000
13.000
Frauen
11.000
Mrz 2010
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Der Frauenanteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich im 3. Quartal
2014 im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um 0,1% Prozentpunkte auf 46,2% erhöht.
Dabei fällt der Anteil in Ostdeutschland mit 49,6% weiterhin deutlich größer als in
Westdeutschland mit 45,4% (vgl. 2.2).
Mrz 2014
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
315
227
Mrz 2010
Mrz 2011
299
Mrz 2012
265
240
Mrz 2013
Methodische Hinweise
1. 1. Die Beschäftigtenstatistik beruht auf den Meldungen der Arbeitgeber und umfasst
Arbeitnehmer, die kranken, renten- oder arbeitslosenversicherungspflichtig sind. Geringfügig
entlohnte Beschäftigte, Beamte und Selbständige sind in den hier dargestellten Zahlen nicht
enthalten. Eine Hochrechnung auf Basis der 2- und 3-Monatswerte wie für die
Insgesamtzahlen wird nicht getrennt nach Frauen und Männern durchgeführt.
Mrz 2014
2. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Zahlen auf den Arbeitsort.
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
3. Angaben zur Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Vollzeit
und Teilzeit können zurzeit nicht gemacht werden, weil aufgrund von Änderungen im
Meldeverfahren Zeitvergleiche vorübergehend nicht sinnvoll sind.
396
254
Mrz 2010
238
Mrz 2011
Mrz 2012
232
171
Mrz 2013
Mrz 2014
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 4 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.2 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
West- und Ostdeutschland
April 2015
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht
Westdeutschland
Frauen
Quartal
März 2009
Juni
September
Dezember
März 2010
Juni
September
Dezember
März 2011
Juni
September
Dezember
März 2012
Juni
September
Dezember
März 2013
Juni
September
Dezember
März 2014
Juni
September
Dezember
Insgesamt
Frauenanteil
absolut
in %
1
2
10.002.663
9.978.695
10.141.194
10.133.918
10.116.951
10.146.553
10.334.754
10.343.448
10.354.811
10.404.886
10.612.311
10.633.382
10.658.879
10.688.236
10.869.754
10.884.661
10.863.342
10.871.365
11.077.866
11.052.621
11.062.030
11.109.811
11.306.556
#NV
Frauen
Männer
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
absolut
3
44,7
44,7
44,8
45,1
45,2
44,9
44,8
45,2
45,1
44,9
44,8
45,2
45,2
45,0
45,1
45,4
45,4
45,2
45,3
45,5
45,5
45,4
45,4
#NV
Ostdeutschland
167.987
116.506
73.305
80.364
114.288
167.858
193.560
209.530
237.860
258.333
277.557
289.934
304.068
283.350
257.443
251.279
204.463
183.129
208.112
167.960
198.688
238.446
228.690
Insgesamt
Männeranteil
in %
absolut
in %
4
5
6
1,7
1,2
0,7
0,8
1,1
1,7
1,9
2,1
2,4
2,5
2,7
2,8
2,9
2,7
2,4
2,4
1,9
1,7
1,9
1,5
1,8
2,2
2,1
12.353.319
12.340.149
12.509.934
12.324.984
12.276.890
12.454.182
12.708.817
12.561.586
12.612.629
12.778.470
13.050.303
12.917.710
12.940.648
13.038.476
13.255.741
13.088.066
13.045.786
13.154.608
13.403.280
13.221.261
13.258.663
13.378.163
13.596.040
#NV
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
absolut
7
55,3
55,3
55,2
54,9
54,8
55,1
55,2
54,8
54,9
55,1
55,2
54,8
54,8
55,0
54,9
54,6
54,6
54,8
54,7
54,5
54,5
54,6
54,6
#NV
-72.458
-205.590
-262.983
-207.963
-76.429
114.033
198.883
236.602
335.739
324.288
341.486
356.124
328.019
260.006
205.438
170.356
105.138
116.132
147.539
133.195
212.877
223.555
192.760
Insgesamt
Frauenanteil
in %
absolut
in %
8
9
10
-0,6
-1,6
-2,1
-1,7
-0,6
0,9
1,6
1,9
2,7
2,6
2,7
2,8
2,6
2,0
1,6
1,3
0,8
0,9
1,1
1,0
1,6
1,7
1,4
2.617.360
2.633.289
2.670.186
2.665.922
2.648.671
2.667.668
2.703.712
2.691.595
2.677.688
2.704.606
2.741.498
2.734.895
2.730.600
2.750.988
2.783.363
2.776.433
2.762.723
2.776.488
2.815.127
2.804.196
2.799.290
2.822.170
2.852.427
#NV
Männer
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
absolut
11
50,2
49,9
49,8
50,3
50,4
49,8
49,6
50,0
50,0
49,6
49,4
49,8
49,9
49,6
49,5
50,0
50,2
49,7
49,6
50,0
49,9
49,7
49,6
#NV
36.043
29.539
26.884
27.241
31.311
34.379
33.526
25.673
29.017
36.938
37.786
43.300
52.912
46.382
41.865
41.538
32.123
25.500
31.764
27.763
36.567
45.682
37.300
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Insgesamt
Männeranteil
in %
absolut
in %
absolut
in %
12
13
14
15
16
-12.818
-30.984
-35.586
-20.259
9.169
47.654
55.746
52.229
73.066
58.358
54.905
65.020
63.056
46.114
32.833
19.065
2.107
12.639
22.608
28.756
59.978
51.307
39.803
-0,5
-1,2
-1,3
-0,8
0,4
1,8
2,1
2,0
2,8
2,2
2,0
2,4
2,4
1,7
1,2
0,7
0,1
0,5
0,8
1,0
2,2
1,8
1,4
1,4
1,1
1,0
1,0
1,2
1,3
1,3
1,0
1,1
1,4
1,4
1,6
2,0
1,7
1,5
1,5
1,2
0,9
1,1
1,0
1,3
1,6
1,3
2.598.330
2.643.432
2.694.854
2.636.738
2.607.499
2.691.086
2.750.600
2.688.967
2.680.565
2.749.444
2.805.505
2.753.987
2.743.621
2.795.558
2.838.338
2.773.052
2.745.728
2.808.197
2.860.946
2.801.808
2.805.706
2.859.504
2.900.749
#NV
49,8
50,1
50,2
49,7
49,6
50,2
50,4
50,0
50,0
50,4
50,6
50,2
50,1
50,4
50,5
50,0
49,8
50,3
50,4
50,0
50,1
50,3
50,4
#NV
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 5 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
West- und Ostdeutschland
April 2015
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Westdeutschland
Angaben in Tausend
Ostdeutschland
Angaben in Tausend
14.000
3.500
13.000
Männer
12.000
3.000
Frauen
11.000
Männer
Frauen
2.500
10.000
9.000
Mrz 2010
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
2.000
Mrz 2010
Mrz 2014
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen
Westdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
278
257
194
229
208
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Mrz 2014
Mrz 2010
42
38
34
Mrz 2010
Mrz 2011
Mrz 2012
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer
Westdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
341
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in Tausend
205
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Mrz 2014
193
148
56
Mrz 2010
37
32
Mrz 2013
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer
199
Mrz 2014
Mrz 2014
Mrz 2010
55
Mrz 2011
33
Mrz 2012
40
23
Mrz 2013
Mrz 2014
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 6 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.3 Tabelle: Beschäftigungsquoten nach Geschlecht
Deutschland, West- und Ostdeutschland
April 2015
B e s c h ä f t i g u n g s q u o t e n i n % 1)
Deutschland
Frauen
Veränderung
gegenüber
Vorjahr in
%-punkten
1
2
Quartal 2)
Westdeutschland
Männer
Veränderung
gegenüber
Vorjahr in
%-punkten
3
4
Frauen
Veränderung
gegenüber
Vorjahr in
%-punkten
5
6
Ostdeutschland
Männer
Veränderung
gegenüber
Vorjahr in
%-punkten
7
8
Frauen
Veränderung
gegenüber
Vorjahr in
%-punkten
Männer
Veränderung
gegenüber
Vorjahr in
%-punkten
9
10
11
12
51,7
52,0
53,1
52,8
52,5
52,9
53,7
53,6
1,2
1,3
0,9
0,7
0,8
0,9
0,7
0,8
50,2
51,8
53,2
52,0
51,9
53,1
54,3
53,3
0,7
1,5
1,3
1,3
1,7
1,3
1,0
1,2
.
.
55,0
54,9
54,8
55,1
55,8
55,7
55,4
55,6
56,5
56,3
56,1
56,5
57,1
#NV
x
x
x
x
x
x
0,8
0,8
0,6
0,5
0,7
0,6
0,7
0,9
0,6
#NV
.
.
56,4
55,3
55,1
56,0
56,9
55,6
55,0
56,2
57,2
56,0
56,1
57,0
57,6
#NV
x
x
x
x
x
x
0,5
0,3
-0,0
0,2
0,4
0,5
1,0
0,8
0,4
#NV
Bezugsgröße: Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen
März 2010
Juni
September
Dezember
März 2011
Juni
September
Dezember
47,6
47,8
48,5
48,5
48,5
48,8
49,6
49,6
0,7
1,0
0,8
0,8
0,9
1,0
1,0
1,1
54,0
55,0
55,9
55,2
55,4
56,2
57,1
56,5
0,0
0,9
0,8
1,0
1,4
1,2
1,2
1,2
46,6
46,8
47,4
47,5
47,6
47,8
48,6
48,7
0,6
0,9
0,8
0,8
1,0
1,0
1,1
1,2
55,0
55,8
56,6
56,1
56,3
57,0
57,8
57,3
-0,2
0,7
0,7
0,9
1,3
1,2
1,2
1,2
Bezugsgröße: Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011
März 2011
Juni
September
Dezember
März 2012
Juni
September
Dezember
März 2013
Juni
September
Dezember
März 2014
Juni
September
Dezember
.
.
50,3
50,3
50,4
50,6
51,2
51,3
51,1
51,2
52,0
51,9
51,9
52,1
52,9
#NV
x
x
x
x
x
x
1,0
0,9
0,7
0,6
0,8
0,6
0,8
0,9
0,9
#NV
.
.
58,7
58,1
58,1
58,6
59,3
58,5
58,2
58,8
59,6
58,8
58,9
59,5
60,3
#NV
x
x
x
x
x
x
0,6
0,4
0,1
0,2
0,3
0,3
0,7
0,7
0,7
#NV
.
.
49,1
49,3
49,4
49,5
50,1
50,2
50,1
50,2
50,9
50,9
50,9
51,1
52,0
#NV
x
x
x
x
x
x
1,0
1,0
0,8
0,7
0,8
0,6
0,8
0,9
1,0
#NV
.
.
59,3
58,8
58,9
59,3
59,9
59,2
59,0
59,4
60,2
59,5
59,6
60,1
61,0
#NV
x
x
x
x
x
x
0,6
0,4
0,1
0,1
0,3
0,3
0,6
0,6
0,8
#NV
1)
Zur Berechnung der Beschäftigungsquoten siehe Methodische Hinweise.
2)
Die neue Bevölkerungszahl auf Basis des Zensus 2011 führt zu einem Zeitreihenbruch ab September 2011; Vergleiche mit Quoten davor sind nicht sinnvoll.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 7 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.3 Beschäftigungsquoten nach Geschlecht
Deutschland, West- und Ostdeutschland
April 2015
Analyse
Entwicklung der Beschäftigungsquoten
Deutschland
Angaben in Prozent
Frauen
Frauen (frühere Basis)
Männer
Männer (frühere Basis)
Die Beschäftigungsquote der Frauen lag im September 2014 mit 52,9% weiterhin deutlich
unter der von Männer (60,3%). Im Vergleich zum Vorjahr hat sie bei den Frauen um 0,9
Prozentpunkte und bei den Männern um 0,7 Prozentpunkte zugenommen.
65,0
Deutliche Unterschiede zeigen sich im West-Ost-Vergleich: So entsprach in Ostdeutschland
die Beschäftigungsquote der Frauen zuletzt mit 57,1% annähernd der von Männern mit 57,6,
während in Westdeutschland die Quote der Frauen mit 52,0% deutlich geringer ausfiel als
die der Männer mit 61,6%. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Beschäftigungsquoten in beiden
Landesteilen gestiegen: Im Westen nahmen sie um bei Frauen um 1,0 Prozentpunkte und bei
Männern um 0,8 Prozentpunkte zu, im Osten um 0,6 Prozentpunkte bzw. 0,4 Prozentpunkte.
55,0
45,0
35,0
Mrz 2010
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Mrz 2014
Methodische Hinweise
Beschäftigungsquoten
Angaben in Prozent
Frauen
Männer
52,9
Sep 2014
60,3
Deutschland
52,0
61,0
Westdeutschland
57,1
57,6
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozentpunkten
Sep 2014
Frauen
Männer
0,9
0,7
Deutschland
1,0
0,8
Westdeutschland
0,6
0,4
Ostdeutschland
1. Die Beschäftigungsquoten weisen den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
im erwerbsfähigen Alter am Wohnort an der Bevölkerung im jeweiligen Alter aus.
Grundsätzlich wird dabei für das 1. und 2. Quartal eines jeden Jahres die vom Statistischen
Bundesamt ermittelte Bevölkerungszahl zum 31.12. des Vorjahres als Bezugsgröße
verwendet. Für das 3. und 4. Quartal eines jeden Jahres wird die Bevölkerungszahl zum
31.12. des jeweiligen Jahres als Basis genutzt. Liegt für ein Quartal noch keine
entsprechende Bevölkerungszahl vor, werden vorläufige Quoten derzeit mit den
letztverfügbaren Bevölkerungsdaten berechnet; diese werden bei Vorliegen der endgültigen
Bevölkerungszahl rückwirkend revidiert.
2. Zum 27.11.2014 hat die Statistik der BA die Berechnung der Beschäftigungsquoten auf
Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011 umgestellt. Diese liegen jeweils für den
31.12. der Jahre 2011 bis 2013 vor und fallen im Allgemeinen niedriger aus als die
Ergebnisse auf Basis früherer Zählungen. Dadurch fallen die jeweiligen Quoten höher aus;
entsprechend können am aktuellen Rand nur kurze, vergleichbare Zeitreihen gebildet
werden. Um den Umstellungseffekt zu quantifizieren, wurden die Quoten für das 2. Halbjahr
2011 sowohl mit den Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011 als auch mit den
Bevölkerungsdaten auf Basis der früherer Zählungen berechnet.
3. Aufgrund einer rückwirkenden Revision Beschäftigungsstatistik ab 1999 im August 2014
weichen die aktuell publizierten Daten von zuvor veröffentlichten Daten früherer Stichtage ab.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 8 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.4 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen nach Strukturmerkmalen
Deutschland
April 2015
Frauen
Veränderung jeweils
gegenüber Vorjahresquartal
Veränderung gegenüber
Strukturmerkmale
Frauen insgesamt
Sep 14
Anteil
in %
1
2
Vorquartal
Vorjahr
absolut
in %
absolut
in %
3
4
5
6
Jun 2014
Mrz 2014
7
8
Dez 2013
Sep 2013
9
10
in %
14.161.821
100
228.137
1,6
265.359
1,9
2,1
1,7
1,4
1,8
15 bis unter 25 Jahren
1.524.782
10,8
114.752
8,1
-37.557
-2,4
-1,6
25 bis unter 50 Jahren
8.149.651
57,5
48.752
0,6
39.481
0,5
0,5
-2,7
-3,3
-2,8
0,2
-0,0
0,4
50 bis unter 65 Jahren
4.414.590
31,2
58.311
1,3
249.365
6,0
6,3
6,3
6,1
6,2
Deutsche
13.145.252
92,8
195.846
1,5
182.485
1,4
1,6
1,3
1,1
1,4
Ausländer
1.010.792
7,1
32.506
3,3
83.195
9,0
8,8
7,6
6,3
6,8
686.740
4,8
83.127
13,8
-12.804
-1,8
1,1
-1,8
-1,8
-1,4
Alter
Nationalität
Qualifikation 1)
Auszubildende
ohne Berufsabschluss
2)
1.170.795
8,7
77.395
7,1
87.746
8,1
2,6
2,3
1,9
x
10.762.897
79,9
147.441
1,4
362.060
3,5
3,8
4,1
4,3
x
1.541.389
11,4
-79.826
-4,9
-171.643
-10,0
-8,1
-10,4
-12,9
x
Vollzeit
7.780.646
54,9
x
x
x
x
0,9
0,5
0,2
x
Teilzeit
6.348.892
44,8
x
x
x
x
3,7
3,4
3,1
x
anerkannt./akadem. Berufsabschluss 2)
keine Angabe
2)
Arbeitszeit 1)
1)
Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung kommt es bei den Merkmalen "Ausbildung" und "Arbeitszeit" zu Einschränkungen in der Berichterstattung; deshalb ist ein Ausweis von
Veränderungen gegenüber dem Vorjahresquartal derzeit nicht möglich.
2)
Ohne Auszubildende; Anteilswerte in Spalte 2 beziehen sich entsprechend auf die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 9 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.4 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Strukturmerkmalen
Deutschland
Anteile nach Geschlechtern in %
April 2015
September 2014
Frauen
15 bis unter 25 Jahren
10,8
11,3
25 bis unter 50 Jahren
57,5
58,0
50 bis unter 65 Jahren
31,2
29,9
Deutsche
92,8
7,1
4,8
8,7
Ausländer
Auszubildende
ohne Berufsabschluss 2)
90,0
10,0
5,5
9,1
anerkannt./akadem. Berufsabschluss 2)
79,9
11,4
keine Angabe 2)
78,5
12,4
Vollzeit
54,9
44,8
*)
Männer
Teilzeit
90,6
9,1
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Auszubildende.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 10 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.5 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer nach Strukturmerkmalen
Deutschland
April 2015
Männer
Veränderung jeweils
gegenüber Vorjahresquartal
Veränderung gegenüber
Strukturmerkmale
Männer insgesamt
Sep 14
Anteil
in %
1
2
Vorquartal
Vorjahr
absolut
in %
absolut
in %
3
4
5
6
Jun 2014
Mrz 2014
7
8
Dez 2013
Sep 2013
9
10
in %
16.500.681
100
259.860
1,6
232.258
1,4
1,7
1,7
1,0
1,1
15 bis unter 25 Jahren
1.856.641
11,3
150.116
8,8
-30.776
-1,6
-0,7
-1,2
-2,5
-2,1
25 bis unter 50 Jahren
9.567.482
58,0
55.518
0,6
38.253
0,4
0,4
0,4
-0,3
-0,3
50 bis unter 65 Jahren
4.941.030
29,9
43.516
0,9
203.989
4,3
5,1
5,4
5,0
5,1
Deutsche
14.846.544
90,0
201.069
1,4
80.889
0,5
0,9
1,0
0,5
0,5
Ausländer
1.644.211
10,0
59.211
3,7
151.959
10,2
10,0
9,4
6,7
6,9
915.394
5,5
144.725
18,8
-16.510
-1,8
0,8
-1,2
-1,2
-0,7
Alter
Nationalität
Qualifikation 1)
Auszubildende
ohne Berufsabschluss
2)
1.417.292
9,1
99.952
7,6
134.659
10,5
3,8
3,8
2,7
x
12.230.035
78,5
113.971
0,9
298.305
2,5
2,8
3,1
2,9
x
1.937.960
12,4
-98.788
-4,9
-184.196
-8,7
-5,0
-5,9
-8,6
x
Vollzeit
14.946.109
90,6
x
x
x
x
1,3
1,3
0,7
x
Teilzeit
1.508.259
9,1
x
x
x
x
6,8
6,5
5,4
x
anerkannt./akadem. Berufsabschluss 2)
keine Angabe
2)
Arbeitszeit 1)
1)
Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung kommt es bei den Merkmalen "Ausbildung" und "Arbeitszeit" zu Einschränkungen in der Berichterstattung; deshalb ist ein Ausweis von
Veränderungen gegenüber dem Vorjahresquartal derzeit nicht möglich.
2)
Ohne Auszubildende; Anteilswerte in Spalte 2 beziehen sich entsprechend auf die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 11 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Strukturmerkmalen
Deutschland
Anteile in %
April 2015
September 2014
Arbeitszeit Teilzeit
Arbeitszeit Vollzeit
100,0
90,1
90,0
89,9
89,8
89,6
90,6
--- Männer
80,0
70,0
60,054,9
50,0
Sep 2013
--- Frauen
50,0
40,0
44,1
30,0
44,4
44,7
44,9
44,8
8,7
8,8
8,9
9,1
9,1
0,0
Sep 2013
Dez 2013
Mrz 2014
Jun 2014
Sep 2014
20,0
54,5
54,3
54,1
54,9
Dez 2013
Mrz 2014
Jun 2014
Sep 2014
10,0
Anerkannter/akademischem Berufsabschluss
Ohne Berufsabschluss
85,0
15,0
79,6
80,078,8
79,3
79,5
77,8
75,0
Sep 2013
78,3
78,4
78,3
Dez 2013
Mrz 2014
Jun 2014
79,9
8,3
8,4
8,5
78,5
8,2
8,2
8,1
8,2
8,7
Sep 2014
5,0
Sep 2013
Dez 2013
Mrz 2014
Jun 2014
Sep 2014
50 bis unter 65 Jahren
15 bis unter 25 Jahren
35,0
30,0
30,0
30,4
30,8
31,3
31,2
29,1
25,0
29,5
29,8
30,2
29,9
20,0
Sep 2013
Dez 2013
9,1
10,0 8,4
Mrz 2014
Jun 2014
Sep 2014
20,0
15,0
11,6
11,2
10,8
10,5
11,3
10,0
11,2
11,0
10,5
10,1
10,8
Dez 2013
Mrz 2014
Jun 2014
Sep 2014
5,0
Sep 2013
1) Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung kommt es bei den Merkmalen "Ausbildung" und "Arbeitszeit" zu Einschränkungen in der Berichterstattung;
deshalb ist ein Vergleich mit den Vorjahresquartalen derzeit nicht möglich.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 12 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.6 Tabelle: Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Quartal
März 2009
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Frauen
Frauenanteil
absolut
in %
absolut
1
2
3
3.366.233
67,1
-1.492
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Männer
Männeranteil
in %
absolut
in %
absolut
4
5
6
7
-0,0
1.651.921
32,9
Geringfügig entlohnt
Beschäftigte insgesamt
Geringfügig entlohnt Beschäftigte in einem Nebenjob
Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
31.238
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Frauen
Frauenanteil
in %
absolut
in %
absolut
8
9
10
11
1,9
1.074.658
55,7
60.064
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Männer
Männeranteil
in %
absolut
in %
absolut
in %
12
13
14
15
16
5,9
855.087
44,3
17.422
2,1
Frauen
Männer
absolut
18
17
4.440.891
2.507.008
Juni
3.403.692
66,9
10.208
0,3
1.685.082
33,1
52.097
3,2
1.082.579
55,8
57.055
5,6
857.135
44,2
2.541
0,3
4.486.271
2.542.217
September
3.362.828
66,9
5.285
0,2
1.665.905
33,1
67.508
4,2
1.112.520
55,5
50.484
4,8
890.307
44,5
-1.458
-0,2
4.475.348
2.556.212
Dezember
3.386.816
66,6
-2.423
-0,1
1.696.207
33,4
66.577
4,1
1.122.808
55,9
54.100
5,1
884.418
44,1
8.418
1,0
4.509.624
2.580.625
März 2010
3.319.356
66,5
-46.877
-1,4
1.675.035
33,5
23.114
1,4
1.102.313
56,2
27.655
2,6
860.840
43,8
5.753
0,7
4.421.669
2.535.875
Juni
3.371.630
66,4
-32.062
-0,9
1.707.104
33,6
22.022
1,3
1.128.212
55,7
45.633
4,2
895.638
44,3
38.503
4,5
4.499.842
2.602.742
September
3.323.036
66,5
-39.792
-1,2
1.674.793
33,5
8.888
0,5
1.158.114
55,3
45.594
4,1
935.465
44,7
45.158
5,1
4.481.150
2.610.258
Dezember
3.342.125
66,3
-44.691
-1,3
1.700.964
33,7
4.757
0,3
1.161.561
55,6
38.753
3,5
928.692
44,4
44.274
5,0
4.503.686
2.629.656
März 2011
3.298.521
66,1
-20.835
-0,6
1.693.839
33,9
18.804
1,1
1.158.104
55,6
55.791
5,1
925.781
44,4
64.941
7,5
4.456.625
2.619.620
Juni
3.342.816
66,0
-28.814
-0,9
1.722.807
34,0
15.703
0,9
1.180.645
55,4
52.433
4,6
951.836
44,6
56.198
6,3
4.523.461
2.674.643
September
3.289.592
66,0
-33.444
-1,0
1.690.964
34,0
16.171
1,0
1.217.438
55,1
59.324
5,1
993.879
44,9
58.414
6,2
4.507.030
2.684.843
Dezember
3.301.709
65,8
-40.416
-1,2
1.719.519
34,2
18.555
1,1
1.221.722
55,4
60.161
5,2
984.591
44,6
55.899
6,0
4.523.431
2.704.110
März 2012
3.238.931
65,6
-59.590
-1,8
1.696.194
34,4
2.355
0,1
1.206.390
55,6
48.286
4,2
962.117
44,4
36.336
3,9
4.445.321
2.658.311
Juni
3.294.572
65,5
-48.244
-1,4
1.737.894
34,5
15.087
0,9
1.238.804
55,5
58.159
4,9
992.027
44,5
40.191
4,2
4.533.376
2.729.921
September
3.244.531
65,4
-45.061
-1,4
1.713.242
34,6
22.278
1,3
1.279.361
55,3
61.923
5,1
1.035.817
44,7
41.938
4,2
4.523.892
2.749.059
Dezember
3.264.917
65,1
-36.792
-1,1
1.752.880
34,9
33.361
1,9
1.290.419
55,6
68.697
5,6
1.030.763
44,4
46.172
4,7
4.555.336
2.783.643
März 2013
3.224.213
64,9
-14.718
-0,5
1.745.173
35,1
48.979
2,9
1.274.490
55,8
68.100
5,6
1.010.094
44,2
47.977
5,0
4.498.703
2.755.267
Juni
3.280.765
64,8
-13.807
-0,4
1.785.557
35,2
47.663
2,7
1.295.894
55,6
57.090
4,6
1.036.718
44,4
44.691
4,5
4.576.659
2.822.275
September
3.239.995
64,8
-4.536
-0,1
1.762.847
35,2
49.605
2,9
1.336.756
55,3
57.395
4,5
1.080.327
44,7
44.510
4,3
4.576.751
2.843.174
Dezember
3.255.483
64,5
-9.434
-0,3
1.792.203
35,5
39.323
2,2
1.330.911
55,6
40.492
3,1
1.061.092
44,4
30.329
2,9
4.586.394
2.853.295
März 2014
3.208.193
64,3
-16.020
-0,5
1.781.777
35,7
36.604
2,1
1.318.340
55,8
43.850
3,4
1.045.784
44,2
35.690
3,5
4.526.533
2.827.561
Juni
3.263.247
64,2
-17.518
-0,5
1.823.274
35,8
37.717
2,1
1.349.569
55,7
53.675
4,1
1.074.464
44,3
37.746
3,6
4.612.816
2.897.738
September
3.210.504
64,0
-29.491
-0,9
1.802.491
36,0
39.644
2,2
1.385.396
55,4
48.640
3,6
1.113.163
44,6
32.836
3,0
4.595.900
2.915.654
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
Dezember
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 13 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.6 Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Analyse
Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
Im September 2014 waren 3,2 Mio Frauen und 1,8 Mio Männer ausschließlich geringfügig
entlohnt beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahr gab es damit bei den Frauen einen Rückgang
um 0,9%, bei den Männern dagegen eine kräftige Zunahme um 2,2%.
Angaben in Tausend
4.000
Frauen
3.000
Zudem gab es im September 2014 1,4 Mio Frauen und 1,1 Mio Männer, die einer geringfügig
entlohnten Beschäftigung in einem Nebenjob nachgingen. Hier fiel der Beschäftigungsanstieg
der Frauen mit 3,6% stärker aus als bei den Männern mit 3,0%.
Männer
2.000
1.000
0
Mrz 2010
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Minijobs werden überwiegend von Frauen ausgeübt. Dabei ist ihr Anteil an den ausschließlich
geringfügig entlohnt Beschäftigten mit 64% deutlich größer als bei den geringfügig entlohnt
Beschäftigten in einem Nebenjob mit 55%.
Mrz 2014
Ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigte Frauen
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
Methodische Hinweise
Mrz 2010
-5
-33
-40
Mrz 2011
-29
-45
Mrz 2012
Mrz 2013
Mrz 2014
2. Aufgrund von Abgabefristen und des zeitverzögerten Meldeflusses sind stabile statistische
Ergebnisse erst nach einer Wartezeit von sechs Monaten zu erzielen. Auswertungsergebnisse
werden jeweils für das Quartalsende veröffentlicht. Eine Hochrechnung auf Basis der 2- und
3-Monatswerte, wie für die Insgesamtzahlen, wird für Frauen und Männer nicht durchgeführt.
Ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigte Männer
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
Mrz 2010
Mrz 2011
50
22
16
9
Mrz 2012
Mrz 2013
1. Das Meldeverfahren zur Sozialversicherung umfasst auch die geringfügig entlohnte
Beschäftigung. Es wird zwischen ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten und
geringfügig entlohnt Beschäftigten in einem Nebenjob unterschieden; letztere sind erst seit der
zum 1. April 2003 erfolgten Einführung des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen
am Arbeitsmarkt auswertbar.
40
3. Aufgrund einer rückwirkenden Revision Beschäftigungsstatistik ab 1999 im August 2014
weichen die aktuell publizierten Daten von zuvor veröffentlichten Daten früherer Stichtage ab.
Mrz 2014
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 14 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.7 Tabelle: Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
West- und Ostdeutschland
April 2015
Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht
Westdeutschland
Ostdeutschland
Geringfügig entlohnt
Beschäftigte in
einem Nebenjob
Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
Quartal
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Frauen
Frauenanteil
absolut
in %
absolut
1
2
3
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Männer
Männeranteil
in %
absolut
in %
absolut
in %
4
5
6
7
8
Frauen
Männer
absolut
9
10
Geringf. entlohnt
Beschäftigte in
einem Nebenjob
Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Frauen
Frauenanteil
absolut
in %
absolut
11
12
13
März 2009
2.962.250
68,6
5.122
0,2
1.358.284
31,4
30.030
2,3
972.838
788.920
397.524
57,7
Juni
2.994.616
68,3
15.514
0,5
1.388.834
31,7
43.844
3,3
978.042
788.282
404.557
September
2.957.831
68,3
5.154
0,2
1.372.756
31,7
57.121
4,3 1.003.655
817.232
400.532
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
Männer
Männeranteil
in %
absolut
in %
absolut
in %
14
15
16
17
18
-5.133
-1,3
291.443
42,3
57,9
602
0,1
294.125
57,9
1.558
0,4
290.955
Frauen
Männer
absolut
19
20
2.120
0,7
99.946
65.126
42,1
9.402
3,3 103.031
67.916
42,1
10.941
3,9 107.193
71.919
Dezember
2.976.195
68,1
-6.833
-0,2
1.396.105
31,9
54.115
4,0 1.012.799
812.355
407.366
57,7
5.609
1,4
298.554
42,3
12.789
4,5 108.906
71.368
März 2010
2.918.285
67,9
-43.965
-1,5
1.378.055
32,1
19.771
1,5
791.572
396.581
57,3
-943
-0,2
295.156
42,7
3.713
1,3 105.109
68.405
995.652
Juni
2.963.822
67,8
-30.794
-1,0
1.409.646
32,2
20.812
1,5 1.017.635
822.443
403.306
57,7
-1.251
-0,3
295.534
42,3
1.409
0,5 109.083
72.237
September
2.925.056
67,9
-32.775
-1,1
1.385.078
32,1
12.322
0,9 1.044.739
859.025
393.468
57,8
-7.064
-1,8
287.848
42,2
-3.107
-1,1 111.763
75.390
Dezember
2.943.550
67,7
-32.645
-1,1
1.405.723
32,3
9.618
0,7 1.048.791
853.805
395.683
57,4
-11.683
-2,9
293.881
42,6
-4.673
-1,6 111.798
74.229
März 2011
2.905.700
67,5
-12.585
-0,4
1.398.920
32,5
20.865
1,5 1.047.631
852.441
389.352
57,0
-7.229
-1,8
293.370
43,0
-1.786
-0,6 109.245
72.557
Juni
2.945.959
67,3
-17.863
-0,6
1.429.789
32,7
20.143
1,4 1.065.899
875.235
393.233
57,4
-10.073
-2,5
291.303
42,6
-4.231
-1,4 113.355
75.666
September
2.899.680
67,4
-25.376
-0,9
1.403.283
32,6
18.205
1,3 1.099.165
913.393
386.207
57,4
-7.261
-1,8
286.122
42,6
-1.726
-0,6 116.743
79.506
Dezember
2.910.531
67,1
-33.019
-1,1
1.426.620
32,9
20.897
1,5 1.103.209
905.665
388.398
57,1
-7.285
-1,8
291.632
42,9
-2.249
-0,8 117.486
78.314
März 2012
2.855.996
67,0
-49.704
-1,7
1.407.575
33,0
8.655
0,6 1.090.347
886.277
379.151
56,9
-10.201
-2,6
286.853
43,1
-6.517
-2,2 114.606
74.995
Juni
2.904.935
66,7
-41.024
-1,4
1.448.411
33,3
18.622
1,3 1.118.193
912.292
386.252
57,3
-6.981
-1,8
287.809
42,7
-3.494
-1,2 119.296
78.850
September
2.861.031
66,7
-38.649
-1,3
1.427.670
33,3
24.387
1,7 1.153.445
951.517
379.761
57,2
-6.446
-1,7
283.901
42,8
-2.221
-0,8 124.379
83.286
Dezember
2.876.585
66,4
-33.946
-1,2
1.458.201
33,6
31.581
2,2 1.163.249
946.523
385.693
56,8
-2.705
-0,7
293.397
43,2
1.765
0,6 126.144
83.578
März 2013
2.840.264
66,2
-15.732
-0,6
1.450.747
33,8
43.172
3,1 1.149.287
927.695
379.981
56,5
830
0,2
292.807
43,5
5.954
2,1 123.695
81.546
Juni
2.889.971
66,0
-14.964
-0,5
1.489.876
34,0
41.465
2,9 1.167.108
950.157
386.629
56,8
377
0,1
293.819
43,2
6.010
2,1 127.314
85.689
September
2.856.356
66,0
-4.675
-0,2
1.470.759
34,0
43.089
3,0 1.203.904
989.578
379.633
56,7
-128
-0,0
290.285
43,3
6.384
2,2 131.142
89.760
Dezember
2.870.728
65,8
-5.857
-0,2
1.494.625
34,2
36.424
2,5 1.199.020
972.873
382.326
56,3
-3.367
-0,9
296.395
43,7
2.998
1,0 130.933
87.664
März 2014
2.829.264
65,6
-11.000
-0,4
1.485.399
34,4
34.652
2,4 1.188.578
959.133
374.672
56,0
-5.309
-1,4
294.810
44,0
2.003
0,7 128.227
85.849
Juni
2.878.869
65,3
-11.102
-0,4
1.527.596
34,7
37.720
2,5 1.214.830
983.969
380.356
56,4
-6.273
-1,6
293.809
43,6
-10
-0,0 133.177
89.541
September
2.834.048
65,3
-22.308
-0,8
1.508.621
34,7
37.862
2,6 1.247.638 1.019.024
373.256
56,1
-6.377
-1,7
292.182
43,9
1.897
0,7 136.279
93.228
Dezember
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 15 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
2.7 Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
West- und Ostdeutschland
April 2015
Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
Westdeutschland
Angaben in Tausend
Ostdeutschland
Angaben in Tausend
4.000
4.000
Frauen
3.000
3.000
2.000
2.000
Frauen
1.000
1.000
Männer
0
Mrz 2010
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Männer
0
Mrz 2010
Mrz 2014
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
Ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigte Frauen
Ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigte Frauen
Westdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
Mrz 2010
-5
-25
-33
Mrz 2011
Mrz 2012
Mrz 2013
-7
-22
-39
Mrz 2014
Mrz 2010
Mrz 2011
0
-6
-7
Mrz 2012
Mrz 2013
Ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigte Männer
Ausschließlich geringfügig entlohnt beschäftigte Männer
Westdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in Tausend
43
24
18
12
Mrz 2011
-6
Mrz 2014
38
6
-2
-3
Mrz 2010
Mrz 2014
Mrz 2012
Mrz 2013
Mrz 2014
Mrz 2010
Mrz 2011
2
-2
Mrz 2012
Mrz 2013
Mrz 2014
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 16 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.1 Tabelle: Arbeitslose nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Bestand an Arbeitslosen
Frauen
Insgesamt
Zeit
2014
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2015 gleitend
Veränd.
geg.
Vormonat
in Tsd.
Saisonbereinigt
Veränd. geg. Vorjahr
Veränd.
geg.
Vormonat
in Tsd.
Veränd. geg.
Vorjahr
1
2.950.338
2
3
x
x
x
1.353.232
45,9
x
x
6.506
0,5
x
x
1.597.105
54,1
x
x
46.705
3,0
2.898.388
3.135.802
3.137.867
3.054.722
2.943.335
2.882.029
2.832.780
2.871.351
2.901.823
2.807.806
2.732.769
2.716.852
2.763.521
3.031.604
3.017.003
2.931.505
2.842.844
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
2.860.991
x
2.930
2.922
2.913
2.886
2.907
2.912
2.899
2.898
2.906
2.882
2.867
2.842
2.833
2.814
2.800
2.792
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
1.350
1.349
1.347
1.334
1.338
1.337
1.329
1.331
1.335
1.323
1.315
1.307
1.304
1.294
1.286
1.284
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
-12
-1
-2
-14
4
-0
-8
2
3
-12
-7
-8
-2
-10
-9
-2
1.333.314
1.397.907
1.391.109
1.369.316
1.342.662
1.325.640
1.310.090
1.340.987
1.370.667
1.325.327
1.284.827
1.269.727
1.271.507
1.351.745
1.333.601
1.305.054
1.291.184
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1.315.030
46,0
44,6
44,3
44,8
45,6
46,0
46,2
46,7
47,2
47,2
47,0
46,7
46,0
44,6
44,2
44,5
45,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
46,0
x
73.476
-6.798
-21.793
-26.654
-17.022
-15.550
30.897
29.680
-45.340
-40.500
-15.100
1.780
80.238
-18.144
-28.547
-13.870
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
5,5
-0,5
-1,6
-1,9
-1,3
-1,2
2,4
2,2
-3,3
-3,1
-1,2
0,1
6,3
-1,3
-2,1
-1,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
-19.918
3.448
2.891
-3.039
-19.269
-18.567
-12.736
-21.300
-20.109
-19.283
-33.260
-44.872
-52.924
-46.162
-57.508
-64.262
-51.478
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-36.872
-1,5
0,2
0,2
-0,2
-1,4
-1,4
-1,0
-1,6
-1,4
-1,4
-2,5
-3,4
-4,0
-3,3
-4,1
-4,7
-3,8
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-2,7
x
1.580
1.572
1.566
1.552
1.569
1.575
1.570
1.567
1.571
1.559
1.551
1.535
1.529
1.519
1.514
1.507
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
-15
-8
-6
-14
17
6
-5
-2
4
-12
-8
-16
-6
-9
-5
-7
1.565.074
1.737.895
1.746.758
1.685.406
1.600.673
1.556.389
1.522.690
1.530.364
1.531.156
1.482.479
1.447.942
1.447.125
1.492.014
1.679.859
1.683.402
1.626.451
1.551.653
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1.545.960
54,0
55,4
55,7
55,2
54,4
54,0
53,8
53,3
52,8
52,8
53,0
53,3
54,0
55,4
55,8
55,5
54,6
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
54,0
x
188.520
8.863
-61.352
-84.733
-44.284
-33.699
7.674
792
-48.677
-34.537
-817
44.889
187.845
3.543
-56.951
-74.798
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
12,2
0,5
-3,5
-5,0
-2,8
-2,2
0,5
0,1
-3,2
-2,3
-0,1
3,1
12,6
0,2
-3,4
-4,6
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
-32.031
-5.878
-21.270
-40.056
-57.671
-36.319
-19.150
-21.445
-23.778
-21.861
-35.162
-44.422
-57.361
-58.036
-63.356
-58.955
-49.020
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-40.739
-2,0
-0,3
-1,2
-2,3
-3,5
-2,3
-1,2
-1,4
-1,5
-1,5
-2,4
-3,0
-3,7
-3,3
-3,6
-3,5
-3,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-2,6
5
x
6
absolut
in %
7
8
absolut
in %
9
10
in
Tsd.
11
12
Anteil
Insgesamt an allen
in %
Ursprungswerte
Veränd. geg.
Vormonat
in
Tsd.
4
Anteil
Insgesamt an allen
in %
Männer
Ursprungswerte
Veränd. geg.
Vormonat
Saisonbereinigt
in Tsd.
Insgesamt
2013
Saisonbereinigt
13
x
14
absolut
in %
15
16
absolut
in %
17
18
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 17 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.1 Arbeitslose nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Analyse
Bestand an Arbeitslosen
Saisonbereinigt nahm die Arbeitslosigkeit im April bei Frauen und Männern um 2.000 bzw. um
7.000 ab, nach -9.000 bzw. -5.000 im Vormonat.
Angaben in Tausend
Ursprungswerte
saisonbereinigte Werte
2.200
Nicht saisonbereinigt waren 1.291.000 Frauen arbeitslos gemeldet, das waren 14.000 oder 1%
weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich ihre Zahl um 51.000 oder
4%.
Männer
1.800
1.400
Frauen
1.000
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
Demgegenüber standen 1.552.000 arbeitslos gemeldete Männer, dies waren 75.000 oder 5%
weniger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich ihre Arbeitslosigkeit ähnlich stark
verringert wie die von Frauen, nämlich um 49.000 oder 3%.
Methodische Hinweise
Bestand an Arbeitslosen Frauen
Veränderung gegenüber Vorjahresmonat in Tausend
1. Die Vormonatsveränderungen sind durch jahreszeitliche Einflüsse geprägt. Das
Saisonbereinigungsverfahren rechnet diese Einflüsse heraus und erlaubt die Beurteilung der
grundlegenden Entwicklung der Arbeitslosigkeit am aktuellen Rand. Bei der Interpretation ist
zu beachten, dass das Bereinigungsverfahren nur übliche saisonale Einflüsse herausrechnet.
-96
-54
Jan 2011
Jan 2012
-8
Jan 2013
-19
Jan 2014
-51
Jan 2015
2. Die Vorjahresveränderung spiegelt die Entwicklung eines ganzen Jahres wieder (Summe
der Vormonatsveränderungen), für die Beurteilung der aktuellen Entwicklung im Berichtsmonat
ist sie deshalb ungeeignet. Die Entwicklung der Vorjahresveränderung reflektiert, inwieweit die
aktuelle Vormonatsveränderung besser oder schlechter war als im Vorjahr.
Bestand an arbeitslosen Männern
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Tausend
3. Ab Januar 2012 werden auch Arbeitslose über 65 Jahre gem. Paragraph 235 SGB VI
(sukzessive Anhebung der Altersgrenze von 65 auf 67 Jahre) erfasst.
65
-58
-61
-225
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
-49
Jan 2015
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 18 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.2 Tabelle: Arbeitslose nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
West- und Ostdeutschland
April 2015
Westdeutschland
Ostdeutschland
Männer
Frauen
Saisonbereinigt
Zeit
2013
2014
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2015 gleitend
Saisonbereinigt
Ursprungswerte
in
Tsd.
Veränd.
gg. Vormonat
in Tsd.
Insgesamt
1
2
3
x
x
969
969
969
961
964
964
960
962
966
956
951
945
944
937
932
932
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
x
-8
0
-0
-8
4
-0
-5
2
4
-10
-5
-6
-1
-6
-5
-0
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
962.604
961.495
995.231
991.371
978.430
964.121
955.616
946.921
973.799
998.878
966.613
932.420
918.386
916.157
970.238
958.611
940.451
934.276
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
951.031
Veränd. geg.
Vorjahresmonat
absolut
in %
4
5
23.345
-1.108
18.917
17.497
13.941
1.913
964
3.450
-2.018
-849
-904
-13.668
-23.052
-29.491
-24.993
-32.760
-37.979
-29.845
2,5
-0,1
1,9
1,8
1,4
0,2
0,1
0,4
-0,2
-0,1
-0,1
-1,4
-2,4
-3,1
-2,5
-3,3
-3,9
-3,1
-15.929
-1,6
in
Tsd.
Veränd.
gg. Vormonat
in Tsd.
Insgesamt
6
7
8
x
x
1.115
1.111
1.110
1.105
1.115
1.119
1.118
1.117
1.122
1.113
1.108
1.099
1.096
1.091
1.089
1.087
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
x
-10
-4
-1
-5
10
4
-1
-1
5
-9
-5
-9
-3
-5
-2
-2
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
1.117.739
1.113.058
1.212.143
1.218.790
1.181.114
1.129.558
1.105.407
1.087.113
1.101.777
1.105.923
1.070.565
1.041.979
1.038.413
1.063.916
1.190.220
1.194.362
1.156.813
1.109.604
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1.105.508
Männer
Frauen
Saisonbereinigt
Ursprungswerte
Veränd. geg.
Vorjahresmonat
in
Tsd.
Veränd.
gg. Vormonat
in Tsd.
Insgesamt
12
13
absolut
in %
9
10
11
57.079
-4.680
16.832
4.171
-4.970
-16.022
-7.610
1.897
1.202
-1.290
740
-10.229
-16.172
-24.714
-21.923
-24.428
-24.301
-19.954
5,4
-0,4
1,4
0,3
-0,4
-1,4
-0,7
0,2
0,1
-0,1
0,1
-1,0
-1,5
-2,3
-1,8
-2,0
-2,1
-1,8
-12.232
-1,1
x
x
381
380
378
373
373
373
370
369
369
367
364
361
360
357
354
353
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
x
-5
-1
-2
-5
0
-0
-3
-0
-0
-2
-3
-3
-1
-4
-3
-1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
390.629
371.819
402.676
399.738
390.886
378.541
370.024
363.169
367.188
371.789
358.714
352.407
351.341
355.350
381.507
374.990
364.603
356.908
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
363.999
Ursprungswerte
Saisonbereinigt
Ursprungswerte
Veränd. geg.
Vorjahresmonat
in
Tsd.
Veränd.
gg. Vormonat
in Tsd.
Insgesamt
17
18
absolut
in %
14
15
16
-16.839
-18.810
-15.469
-14.606
-16.980
-21.182
-19.531
-16.186
-19.282
-19.260
-18.379
-19.592
-21.820
-23.433
-21.169
-24.748
-26.283
-21.633
-4,1
-4,8
-3,7
-3,5
-4,2
-5,3
-5,0
-4,3
-5,0
-4,9
-4,9
-5,3
-5,8
-6,2
-5,3
-6,2
-6,7
-5,7
-20.943
-5,4
x
x
465
462
456
448
454
456
451
450
449
446
443
437
433
428
425
420
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
x
x
-5
-3
-6
-9
7
1
-4
-1
-1
-3
-3
-7
-4
-5
-3
-5
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
x
479.367
452.016
525.752
527.968
504.292
471.115
450.982
435.577
428.587
425.233
411.914
405.963
408.712
428.098
489.639
489.040
469.638
442.049
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
440.453
Veränd. geg.
Vorjahresmonat
absolut
in %
19
20
-10.374
-27.351
-22.710
-25.441
-35.086
-41.649
-28.709
-21.047
-22.647
-22.488
-22.601
-24.933
-28.250
-32.647
-36.113
-38.928
-34.654
-29.066
-2,1
-5,7
-4,1
-4,6
-6,5
-8,1
-6,0
-4,6
-5,0
-5,0
-5,2
-5,8
-6,5
-7,1
-6,9
-7,4
-6,9
-6,2
-28.507
-6,1
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 19 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.2 Arbeitslose nach Geschlecht in West- und Ostdeutschland
West- und Ostdeutschland
April 2015
Bestand an Arbeitslosen
Bestand an Arbeitslosen
Westdeutschland
Angaben in Tausend
Ostdeutschland
Angaben in Tausend
Ursprungswerte
1.500
saisonbereinigte Werte
Ursprungswerte
1.500
Männer
1.200
1.200
900
900
saisonbereinigte Werte
Männer
Frauen
Frauen
600
600
300
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
300
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Bestand an arbeitslosen Frauen
Bestand an arbeitslosen Frauen
Westdeutschland
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Tausend
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Tausend
14
2
-27
-30
-71
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2015
Jan 2014
Jan 2015
-25
Jan 2011
Jan 2012
-21
-23
-27
Jan 2013
Jan 2014
Bestand an arbeitslosen Männern
Bestand an arbeitslosen Männern
Westdeutschland
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Tausend
Ostdeutschland
Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in Tausend
-22
Jan 2015
69
-16
-35
-168
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
-20
Jan 2015
-58
Jan 2011
-26
Jan 2012
-4
Jan 2013
-42
Jan 2014
-29
Jan 2015
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 20 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.3 Tabelle: Arbeitslose nach Geschlecht und Strukturmerkmalen
Deutschland
April 2015
Bestand an arbeitslosen Frauen
Veränderung gegenüber
Strukturmerkmale
Insgesamt
Apr 2015
Anteil
in %
1
2
Vormonat
Bestand an arbeitslosen Männern
Veränderung gegenüber
Veränd. gg. Vorjahresmonat
Vorjahr
Mrz
2015
Feb
2015
Jan
2015
Dez
2014
Apr 2015
Anteil
in %
11
12
absolut
in %
absolut
in %
3
4
5
6
7
8
in %
9
10
1.291.184
100
-13.870
-1,1
-51.478
-3,8
-4,7
-4,1
-3,3
-4,0
1.551.653 100,0
15 bis unter 25 Jahre
96.453
7,5
-3.194
-3,2
-11.260
-10,5
-11,1
-10,7
-10,1
-10,4
137.488
25 bis unter 50 Jahre
764.240
59,2
-5.937
-0,8
-34.348
-4,3
-5,3
-4,9
-4,1
-4,8
50 Jahre und älter
430.429
33,3
-4.741
-1,1
-5.892
-1,4
-1,9
-1,0
-0,1
-1,0
Deutsche
1.020.446
79,0
-15.053
-1,5
-65.826
-6,1
-6,8
-6,0
-5,1
Ausländer
268.767
20,8
1.115
0,4
14.128
5,5
4,4
4,1
72.781
5,6
16
0,0
7
0,0
-0,3
Vormonat
Veränd. gg. Vorjahresmonat
Vorjahr
Mrz
2015
Feb
2015
Jan
2015
Dez
2014
absolut
in %
absolut
in %
13
14
15
16
17
18
in %
19
20
-74.798
-4,6
-49.020
-3,1
-3,5
-3,6
-3,3
-3,7
8,9
-12.352
-8,2
-11.588
-7,8
-7,9
-8,4
-9,0
-9,1
888.672
57,3
-40.540
-4,4
-26.400
-2,9
-3,6
-3,8
-3,7
-4,2
525.424
33,9
-21.910
-4,0
-11.051
-2,1
-2,0
-1,9
-1,2
-1,4
-5,8
1.253.044
80,8
-69.152
-5,2
-69.775
-5,3
-5,4
-5,3
-5,0
-5,3
4,6
3,7
295.602
19,1
-5.756
-1,9
20.152
7,3
5,7
4,8
4,8
4,1
0,5
1,1
0,2
108.951
7,0
-950
-0,9
205
0,2
-0,4
0,1
0,4
-0,2
Alter
Nationalität
Status
Schwerbehinderte
Berufsrückkehrende
52.740
4,1
-760
-1,4
-2.365
-4,3
-4,7
-3,5
-2,8
-3,8
2.162
0,1
-88
-3,9
-89
-4,0
-3,0
-0,9
1,3
9,2
242.185
18,8
571
0,2
-13.838
-5,4
-7,4
-6,6
-5,4
-6,0
22.676
1,5
-574
-2,5
-1.629
-6,7
-7,9
-6,4
-5,7
-5,5
ohne abgeschl. Berufsausbildung
609.775
47,2
3.184
0,5
-4.322
-0,7
-3,0
-2,8
-2,1
-3,0
706.500
45,5
-12.375
-1,7
1.786
0,3
-2,1
-2,4
-2,1
-2,5
Betriebl./schulische Ausbildung
557.965
43,2
-15.052
-2,6
-39.556
-6,6
-7,3
-6,5
-4,9
-5,6
705.912
45,5
-59.558
-7,8
-44.092
-5,9
-5,6
-5,6
-5,0
-5,5
96.934
7,5
1.287
1,3
591
0,6
0,2
1,3
2,1
0,6
108.253
7,0
1.399
1,3
1.742
1,6
1,5
1,9
3,1
1,4
Vollzeit
915.293
70,9
-14.008
-1,5
-52.650
-5,4
-6,2
-5,5
-4,6
-5,4
1.432.696
92,3
-70.550
-4,7
-56.100
-3,8
-4,1
-4,1
-3,8
-4,1
Teilzeit / Heimarbeit / Telearbeit
339.351
26,3
533
0,2
1.007
0,3
-0,5
0,1
0,9
0,4
78.539
5,1
540
0,7
7.693
10,9
10,4
10,8
11,9
11,7
500.952
38,8
2.712
0,5
-19.051
-3,7
-4,6
-3,6
-2,9
-2,4
553.363
35,7
2.346
0,4
-16.551
-2,9
-4,1
-3,6
-3,0
-2,3
Alleinerziehende
Qualifikation
Akademische Ausbildung
Gewünschte Arbeitszeit
Dauer der Arbeitslosigkeit
länger als 12 Monate arbeitslos
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 21 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.3 Arbeitslose nach Geschlecht und Strukturmerkmalen
Deutschland
Anteile nach Strukturmerkmalen in %
April 2015
Frauen
Männer
7,5
8,9
15 bis unter 25 Jahre
25 bis unter 50 Jahre
59,2
57,3
50 Jahre und älter
33,3
33,9
80,8
Deutsche
79,0
Ausländer
20,8
5,6
4,1
Schwerbehinderte
Berufsrückkehrende
Alleinerziehende
18,8
47,2
43,2
7,5
19,1
7,0
0,1
1,5
ohne abgeschl. Berufsausbildung
45,5
Betriebl./schulische Ausbildung
45,5
Akademische Ausbildung
7,0
Vollzeit
70,9
26,3
38,8
Teilzeit / Heimarbeit / Telearbeit
länger als 12 Monate arbeitslos
92,3
5,1
35,7
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 22 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.4 Tabelle: Arbeitslosenquoten nach Geschlecht
Deutschland, West- und Ostdeutschland
April 2015
Arbeitslosenquoten (auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen) in %
Deutschland
Zeit
Frauen
1
Westdeutschland
Veränd. geg.
Vorjahr in
%-punkten
Männer
2
3
Veränd. geg.
Vorjahr in
%-punkten
Frauen
4
5
Veränd. geg.
Vorjahr in
%-punkten
Ostdeutschland
Männer
6
7
Veränd. geg.
Vorjahr in
%-punkten
Frauen
8
9
Veränd. geg.
Vorjahr in
%-punkten
Männer
Veränd. geg.
Vorjahr in
%-punkten
10
11
12
2013
6,7
-0,1
7,0
0,1
5,9
-
6,1
0,2
9,8
-0,4
10,8
-0,2
2014
6,6
-0,1
6,8
-0,2
5,9
-
6,0
-0,1
9,3
-0,5
10,1
-0,7
2014
Januar
Februar
6,9
-0,1
7,6
-0,1
6,1
-
6,6
-
10,1
-0,4
11,8
-0,6
6,9
-
7,6
-0,2
6,1
-
6,6
-0,1
10,0
-0,4
11,8
-0,7
März
6,8
-0,1
7,4
-0,2
6,0
-
6,4
-0,1
9,8
-0,4
11,3
-0,9
April
6,6
-0,2
7,0
-0,3
5,9
-0,1
6,1
-0,2
9,5
-0,5
10,5
-1,1
Mai
6,5
-0,1
6,8
-0,2
5,8
-0,1
5,9
-0,1
9,3
-0,5
10,1
-0,6
Juni
6,4
-0,1
6,6
-0,1
5,8
-
5,8
-0,1
9,1
-0,4
9,8
-0,4
Juli
6,6
-0,1
6,6
-0,2
5,9
-0,1
5,9
-0,1
9,2
-0,5
9,6
-0,5
August
6,7
-0,2
6,6
-0,2
6,1
-
5,9
-0,1
9,3
-0,5
9,5
-0,5
September
6,5
-0,1
6,4
-0,2
5,9
-
5,8
-
9,0
-0,4
9,2
-0,5
Oktober
6,3
-0,2
6,3
-0,2
5,7
-0,1
5,6
-0,1
8,8
-0,5
9,1
-0,5
November
6,2
-0,3
6,3
-0,2
5,6
-0,2
5,6
-0,1
8,8
-0,5
9,2
-0,6
Dezember
6,2
-0,3
6,5
-0,3
5,6
-0,2
5,7
-0,2
8,9
-0,6
9,6
-0,7
2015
6,6
-0,3
7,3
-0,3
5,9
-0,2
6,4
-0,2
9,6
-0,5
11,0
-0,8
Februar
6,5
-0,4
7,3
-0,3
5,9
-0,2
6,4
-0,2
9,4
-0,6
11,0
-0,8
März
6,4
-0,4
7,1
-0,3
5,7
-0,3
6,2
-0,2
9,1
-0,7
10,5
-0,8
April
6,3
-0,3
6,7
-0,3
5,7
-0,2
6,0
-0,1
9,0
-0,5
9,9
-0,6
Mai
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
Juni
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
Juli
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
August
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
September
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
Oktober
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
November
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
Dezember
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
2015 gleitend
6,5
-0,2
6,7
-0,2
5,8
-0,1
5,9
-0,1
9,1
-0,5
9,9
-0,6
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 23 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.4 Arbeitslosenquoten nach Geschlecht
Deutschland, West- und Ostdeutschland
April 2015
Entwicklung der Arbeitslosenquoten von Frauen
Entwicklung der Arbeitslosenquoten von Männern
bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen
Angaben in Prozent
bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen
Angaben in Prozent
15,0
15,0
Ostdeutschland
10,0
Ostdeutschland
10,0
Deutschland
5,0
5,0
Westdeutschland
Westdeutschland
0,0
Jan 2011
Deutschland
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
0,0
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Arbeitslosenquoten von Frauen
Arbeitslosenquoten von Männern
Angaben in Prozent
Angaben in Prozent
Apr 2015
5,6
Deutschland
Westdeutschland
Jan 2015
Apr 2015
8,9
6,2
Jan 2014
Ostdeutschland
9,6
6,5
5,7
Deutschland
Westdeutschland
Veränderung gegenüber Vorjahr
Veränderung gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozentpunkten
Angaben in Prozentpunkten
Ostdeutschland
Apr 2015
Apr 2015
-0,3
-0,2
Deutschland
Westdeutschland
-0,6
Ostdeutschland
-0,3
-0,2
Deutschland
Westdeutschland
-0,7
Ostdeutschland
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 24 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.5 Tabelle: Arbeitslose nach Geschlecht und Rechtskreisen
Deutschland
April 2015
Frauen
Zeit
Insgesamt
1
2013
2014
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Veränd. geg. Vormonat absolut
in %
Veränd. geg. Vorjahr absolut
in %
1.353.232
1.333.314
1.397.907
1.391.109
1.369.316
1.342.662
1.325.640
1.310.090
1.340.987
1.370.667
1.325.327
1.284.827
1.269.727
1.271.507
1.351.745
1.333.601
1.305.054
1.291.184
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-13.870
-1,1
-51.478
-3,8
SGB II
2
923.877
916.211
940.354
937.245
935.145
928.157
923.747
914.957
920.605
930.174
907.533
891.937
881.909
882.763
917.848
910.430
905.465
908.567
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
3.102
0,3
-19.590
-2,1
Männer
davon
Anteil Sp. 2
SGB III
an Sp. 1 in %
3
4
68,3
68,7
67,3
67,4
68,3
69,1
69,7
69,8
68,7
67,9
68,5
69,4
69,5
69,4
67,9
68,3
69,4
70,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1,0
x
1,2
x
429.355
417.103
457.553
453.864
434.171
414.505
401.893
395.133
420.382
440.493
417.794
392.890
387.818
388.744
433.897
423.171
399.589
382.617
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-16.972
-4,2
-31.888
-7,7
Anteil Sp. 4
an Sp. 1 in %
5
Insgesamt
6
31,7
31,3
32,7
32,6
31,7
30,9
30,3
30,2
31,3
32,1
31,5
30,6
30,5
30,6
32,1
31,7
30,6
29,6
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-1,0
x
-1,2
x
1.597.105
1.565.074
1.737.895
1.746.758
1.685.406
1.600.673
1.556.389
1.522.690
1.530.364
1.531.156
1.482.479
1.447.942
1.447.125
1.492.014
1.679.859
1.683.402
1.626.451
1.551.653
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-74.798
-4,6
-49.020
-3,1
SGB II
7
1.056.841
1.048.953
1.091.725
1.096.088
1.093.371
1.076.931
1.065.368
1.049.307
1.041.939
1.037.997
1.015.507
1.004.423
1.000.585
1.014.200
1.070.874
1.072.300
1.070.969
1.066.494
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-4.475
-0,4
-10.437
-1,0
davon
Anteil Sp. 7
SGB III
an Sp. 6 in %
8
9
66,2
67,0
62,8
62,7
64,9
67,3
68,5
68,9
68,1
67,8
68,5
69,4
69,1
68,0
63,7
63,7
65,8
68,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
2,9
x
1,5
x
540.264
516.121
646.170
650.670
592.035
523.742
491.021
473.383
488.425
493.159
466.972
443.519
446.540
477.814
608.985
611.102
555.482
485.159
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-70.323
-12,7
-38.583
-7,4
Anteil Sp. 9
an Sp. 6 in %
10
33,8
33,0
37,2
37,3
35,1
32,7
31,5
31,1
31,9
32,2
31,5
30,6
30,9
32,0
36,3
36,3
34,2
31,3
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-2,9
x
-1,5
x
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 25 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.5 Arbeitslose nach Geschlecht und Rechtskreisen
Deutschland
April 2015
Analyse
Arbeitslosenbestand von Frauen nach Rechtskreisen
Deutschland
Angaben in Tausend
Im April wurden 383.000 oder 30% der arbeitslosen Frauen im Rechtskreis SGB III von einer
Agentur für Arbeit betreut, bei den arbeitslosen Männern waren dies 485.0000 oder 31%. Das
bedeutet, dass arbeitslose Frauen und Männer zu rund zwei Dritteln im Rechtskreis SGB II von
einem Jobcenter betreut werden. Im Berichtsmonat waren dies 909.000 Frauen und 1.066.000
Männer.
1.400
1.200
SGB II
1.000
Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB III im April bei den
Frauen um 4% gesunken; im Bereich der Grundsicherung gab es praktisch keine
Veränderung. Bei den Männern gab es dagegen in der Arbeitslosenversicherung eine
wesentlich stärkere Abnahme der Arbeitslosigkeit um 13%; im Rechtskreis SGB II gab es, wie
bei den Frauen, praktisch keine Veränderung.
800
600
SGB III
400
200
0
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Arbeitslosigkeit der Frauen im SGB III um 8%
und im SGB II um 2%. Bei den Männern nahm sie relativ ähnlich um 7% bzw. um 1% ab.
Damit lag der SGB III-Anteil bei Frauen und Männern um 1% unter dem des Vorjahres, der
SGB II-Anteil entsprechend darüber.
Arbeitslosenbestand von Männern nach Rechtskreisen
Deutschland
Angaben in Tausend
1.400
SGB II
1.200
Methodische Hinweise
1.000
1. In der Arbeitslosenstatistik wird der Arbeitslosenstatus nach Rechtskreis jeden Monat zum
Stichtag ausgewertet und dann festgeschrieben; nachträgliche Änderungen der
Rechtskreiszuordnung werden nicht vorgenommen. In einer nennenswerten Zahl von Fällen
werden Arbeitslose zunächst dem Rechtskreis SGB II zugeordnet, ihnen dann aber
nachträglich Leistungen aus der Grundsicherung nicht bewilligt oder aufgehoben und damit
auch die Rechtskreiszuordnung verändert. Die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II wird
deshalb etwas zu hoch und entsprechend die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III zu
niedrig ausgewiesen (Größenordnung etwa 5 Prozent der SGB II Arbeitslosen).
800
600
SGB III
400
200
0
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 26 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.6 Tabelle: Arbeitslosigkeit von Frauen nach Bundesländern
Deutschland und Länder
April 2015
Bestand an arbeitslosen Frauen
Veränderung gegenüber
Land
April
2015
1
Deutschland
Westdeutschland
Vormonat
Arbeitslosenquote
(auf Basis
aller zivilen EP)
Veränderung jeweils
gegenüber Vorjahresmonat
Vorjahr
absolut
in %
absolut
in %
2
3
4
5
März
Februar
6
7
Januar
Dezember
April
2015
8
9
10
in %
Veränderung
gegen Vorjahr
in Prozentpkt.
11
1.291.184
-13.870
-1,1
-51.478
-3,8
-4,7
-4,1
-3,3
-4,0
6,3
-0,3
934.276
-6.175
-0,7
-29.845
-3,1
-3,9
-3,3
-2,5
-3,1
5,7
-0,2
Schleswig-Holstein
43.234
-1.490
-3,3
-2.309
-5,1
-6,7
-6,4
-5,8
-6,3
6,1
-0,4
Hamburg
32.947
-260
-0,8
-415
-1,2
-1,5
-0,9
-0,0
-1,0
7,1
-0,1
118.284
-2.037
-1,7
-6.420
-5,1
-5,1
-5,1
-4,2
-4,2
6,1
-0,4
16.815
114
0,7
109
0,7
1,0
0,9
1,8
-1,1
10,6
-
342.821
373
0,1
-10.526
-3,0
-3,8
-3,5
-2,9
-3,3
7,9
-0,3
Niedersachsen
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Hessen
84.410
157
0,2
-1.871
-2,2
-2,9
-2,2
-1,1
-1,7
5,6
-0,2
Rheinland-Pfalz
52.689
-991
-1,8
-1.451
-2,7
-3,7
-2,2
-1,6
-3,0
5,2
-0,2
Baden-Württemberg
106.864
-1.247
-1,2
-2.257
-2,1
-2,4
-1,5
-0,9
-2,5
3,9
-0,1
Bayern
119.427
-807
-0,7
-4.315
-3,5
-5,4
-4,0
-2,6
-3,0
3,6
-0,2
16.785
13
0,1
-390
-2,3
-2,4
-1,5
-1,4
-0,9
7,1
-0,2
Saarland
356.908
-7.695
-2,1
-21.633
-5,7
-6,7
-6,2
-5,3
-6,2
9,0
-0,5
Berlin
Ostdeutschland
87.448
284
0,3
-1.932
-2,2
-3,5
-3,8
-3,1
-4,6
10,1
-0,4
Brandenburg
52.875
-1.246
-2,3
-4.112
-7,2
-9,1
-7,9
-6,9
-7,1
8,4
-0,6
Mecklenburg-Vorpommern
38.654
-3.121
-7,5
-3.253
-7,8
-8,7
-8,2
-8,1
-8,7
9,8
-0,6
Sachsen
82.472
-1.994
-2,4
-5.246
-6,0
-7,0
-6,5
-5,8
-6,5
8,2
-0,6
Sachsen-Anhalt
55.046
-1.206
-2,1
-4.590
-7,7
-7,0
-5,8
-4,1
-5,1
10,0
-0,7
Thüringen
40.413
-412
-1,0
-2.500
-5,8
-7,2
-6,6
-4,8
-6,4
7,5
-0,4
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 27 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.6 Arbeitslosigkeit von Frauen nach Bundesländern
Deutschland und Länder
April 2015
Bestand an arbeitslosen Frauen
Arbeitslosenquote der Frauen
Arbeitslosenquote der Frauen
Veränderung gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozent
Veränderung gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozentpunkten
auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen
Angaben in Prozent
Deutschland
-3,8
-0,3
6,3
Westdeutschland
-3,1
-0,2
5,7
Schleswig-Holstein
-5,1
Hamburg
Niedersachsen
-1,2
7,1
-0,1
-5,1
Bremen
6,1
-0,4
6,1
-0,4
0,7
10,6
0,0
Nordrhein-Westfalen
-3,0
Hessen
-2,2
-0,2
5,6
Rheinland-Pfalz
-2,7
-0,2
5,2
Baden-Württemberg
-2,1
Bayern
Ostdeutschland
-0,1
-3,5
Saarland
-0,2
-2,3
-5,7
Berlin
-2,2
-0,2
-0,5
-0,4
Brandenburg
-7,2
-0,6
Mecklenburg-Vorpommern
-7,8
-0,6
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
-6,0
-7,7
-5,8
7,9
-0,3
-0,6
-0,7
-0,4
3,9
3,6
7,1
9,0
10,1
8,4
9,8
8,2
10,0
7,5
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 28 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.7 Tabelle: Arbeitslosigkeit von Männern nach Bundesländern
Deutschland und Länder
April 2015
Bestand an arbeitslosen Männern
Veränderung gegenüber
Land
April
2015
1
Vormonat
Arbeitslosenquote
(auf Basis
aller zivilen EP)
Veränderung jeweils
gegenüber Vorjahresmonat
Vorjahr
absolut
in %
absolut
in %
2
3
4
5
März
Februar
6
7
Januar
Dezember
April
2015
8
9
10
in %
Veränderung
gegen Vorjahr
in Prozentpkt.
11
Deutschland
1.551.653
-74.798
-4,6
-49.020
-3,1
-3,5
-3,6
-3,3
-3,7
6,7
-0,3
Westdeutschland
1.109.604
-47.209
-4,1
-19.954
-1,8
-2,1
-2,0
-1,8
-2,3
6,0
-0,1
Schleswig-Holstein
54.728
-3.042
-5,3
-1.629
-2,9
-3,4
-3,7
-3,8
-4,9
7,0
-0,3
Hamburg
41.019
-556
-1,3
-57
-0,1
-1,3
-0,3
-0,8
-1,9
8,0
-0,1
140.524
-6.268
-4,3
-4.907
-3,4
-3,5
-4,0
-3,3
-3,2
6,3
-0,3
21.057
-165
-0,8
511
2,5
3,1
2,8
2,5
1,9
11,5
0,1
410.838
-5.914
-1,4
-10.074
-2,4
-3,1
-3,0
-2,7
-2,8
8,3
-0,2
Hessen
97.145
-2.872
-2,9
-2.625
-2,6
-2,8
-2,3
-2,0
-2,4
5,7
-0,2
Rheinland-Pfalz
61.955
-3.228
-5,0
-1.260
-2,0
-2,1
-1,3
-0,8
-1,6
5,4
-0,2
Baden-Württemberg
121.561
-4.094
-3,3
645
0,5
0,2
1,0
0,6
-1,1
3,9
-
Bayern
140.163
-20.708
-12,9
-865
-0,6
0,2
-0,6
-0,6
-0,6
3,8
-
20.614
-362
-1,7
307
1,5
0,8
0,4
-0,5
-1,2
7,5
0,1
Ostdeutschland
442.049
-27.589
-5,9
-29.066
-6,2
-6,9
-7,4
-6,9
-7,1
9,9
-0,6
Berlin
113.529
-1.560
-1,4
-2.878
-2,5
-4,1
-4,3
-4,1
-5,1
11,7
-0,5
65.291
-4.745
-6,8
-5.702
-8,0
-9,1
-9,9
-8,6
-8,3
9,4
-0,7
Niedersachsen
Bremen
Nordrhein-Westfalen
Saarland
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
49.542
-4.766
-8,8
-4.969
-9,1
-9,0
-9,7
-8,8
-9,6
11,4
-1,0
Sachsen
99.880
-8.070
-7,5
-7.561
-7,0
-7,2
-8,1
-8,2
-8,0
8,9
-0,7
Sachsen-Anhalt
65.998
-4.250
-6,0
-5.145
-7,2
-7,1
-7,1
-6,9
-6,4
10,6
-0,8
Thüringen
47.809
-4.198
-8,1
-2.811
-5,6
-6,3
-6,5
-5,5
-5,9
7,7
-0,4
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 29 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
3.7 Arbeitslosigkeit von Männern nach Bundesländern
Deutschland und Länder
April 2015
Bestand an arbeitslosen Männern
Arbeitslosenquote der Männer
Arbeitslosenquote der Männer
Veränderung gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozent
Veränderung gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozentpunkten
auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen
Angaben in Prozent
Deutschland
Westdeutschland
-0,1
-1,8
Schleswig-Holstein
8,0
6,3
-0,3
-3,4
Bremen
7,0
-0,1
-0,1
Niedersachsen
6,0
-0,3
-2,9
Hamburg
6,7
-0,3
-3,1
0,1
2,5
11,5
Nordrhein-Westfalen
-2,4
-0,2
Hessen
-2,6
-0,2
5,7
Rheinland-Pfalz
-2,0
-0,2
5,4
Baden-Württemberg
0,5
Bayern
-0,6
Saarland
Ostdeutschland
Berlin
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
-9,1
Sachsen
-7,0
Sachsen-Anhalt
-7,2
Thüringen
-0,6
-5,6
3,9
0,0
3,8
7,5
9,9
-0,5
-2,5
-8,0
0,0
0,1
1,5
-6,2
8,3
-0,7
-1,0
11,7
9,4
11,4
-0,7
-0,8
-0,4
8,9
10,6
7,7
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 30 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
4.1 Tabelle: Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von Frauen
Deutschland
April 2015
Leistungsempfänger Insgesamt
(Alg+Alg II) 2)3)
Arbeitslose
Zeit 1)
absolut
1
2012
2013
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
1.346.726
1.353.232
1.397.907
1.391.109
1.369.316
1.342.662
1.325.640
1.310.090
1.340.987
1.370.667
1.325.327
1.284.827
1.269.727
1.271.507
Insgesamt
2
2.625.430
2.628.802
2.639.198
2.657.587
2.646.974
2.625.899
2.606.469
2.598.198
2.618.882
2.621.340
2.586.631
2.555.099
2.547.851
2.558.228
darunter
darunter Arbeitslose
Anteil an Anteil an
absolut
Sp.1 in % Sp.2 in %
3
1.188.633
1.190.831
1.233.594
1.230.285
1.209.430
1.182.650
1.161.783
1.154.507
1.177.649
1.206.647
1.156.927
1.118.566
1.112.112
1.124.860
4
5
88,3
88,0
88,2
88,4
88,3
88,1
87,6
88,1
87,8
88,0
87,3
87,1
87,6
88,5
Arbeitslosengeld-Empfänger (Alg) 2)
Insgesamt
dar. Arbeitslose
Anteil an
Anteil an
absolut
absolut
Sp.2 in %
Sp.1 in %
6
45,3
45,3
46,7
46,3
45,7
45,0
44,6
44,4
45,0
46,0
44,7
43,8
43,6
44,0
380.742
398.625
426.160
431.733
411.913
390.699
375.029
369.728
389.816
405.948
385.292
365.652
367.557
375.369
7
8
14,5
15,2
16,1
16,2
15,6
14,9
14,4
14,2
14,9
15,5
14,9
14,3
14,4
14,7
331.416
344.882
372.973
373.483
355.318
335.496
322.406
318.468
337.181
353.791
332.334
311.011
311.943
320.139
Arbeitslosengeld II-Empfänger (eLb)
dar. Arbeitslose
Insgesamt
Anteil an
Anteil an
absolut
absolut
Sp.2 in %
Sp.1 in %
9
10
24,6
25,5
26,7
26,8
25,9
25,0
24,3
24,3
25,1
25,8
25,1
24,2
24,6
25,2
11
12
13
arbeitslose
Nichtleistungsempfänger 4)
absolut
Anteil an
Sp.1 in %
14
15
2.287.690
2.277.684
2.262.739
2.278.438
2.286.540
2.284.215
2.277.582
2.273.707
2.274.876
2.262.379
2.246.742
2.233.605
2.224.986
2.228.239
87,1
86,6
85,7
85,7
86,4
87,0
87,4
87,5
86,9
86,3
86,9
87,4
87,3
87,1
890.019
881.967
899.041
896.851
893.137
884.031
873.891
869.830
874.711
888.426
858.350
839.896
832.730
837.924
66,1
65,2
64,3
64,5
65,2
65,8
65,9
66,4
65,2
64,8
64,8
65,4
65,6
65,9
158.093
162.401
164.313
160.824
159.886
160.012
163.857
155.583
163.338
164.020
168.400
166.261
157.615
146.647
11,7
12,0
11,8
11,6
11,7
11,9
12,4
11,9
12,2
12,0
12,7
12,9
12,4
11,5
2.261.171
86,8
870.735
65,3
160.896
12,1
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2014 gleitend
1.333.314
2.605.196
1.172.417
87,9
45,0
391.241
15,0
337.045
1)
Datenbasis: Endgültige Werte für alle Kategorien, orientiert an Arbeitslosengeld II-Empfängern (Wartezeit 3 Monate).
3)
Bereinigt um Parallelbezieher von Alg und Alg II.
25,3
2)
Ohne Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung (Alg W).
4)
Ermittelt durch Differenzbildung Sp.1 - Sp.3.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 31 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
4.1 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von Frauen
Deutschland
April 2015
Dezember 2014
1.272.000 arbeitslose Frauen
davon:
arbeitslose Nichtleistungsempfänger
147.000
nicht arbeitslose Alg-Empfänger
55.000
Arbeitslosengeld-Empfänger
absolut
arbeitslose Alg-Empfänger
320.000
Parallelbezieher
Alg + Alg II: 33.000
(Alg + Alg II) insgesamt
arbeitslose Alg II-Empfänger (eLb)
nicht arbeitslose Alg II-Empfänger
838.000
1.390.000
in %
Arbeitslosengeld II-Empfänger (eLb)
nicht arbeitslose Alg-Empfänger
55.000 14,7
- darunter Alg + Alg II
45.000 12,0
arbeitslose
Leistungsempfänger
insgesamt:
320.000 85,3
1.125.000
arbeitslose Alg-Empfänger
- darunter Alg + Alg II
Arbeitslosengeld-Empfänger insgesamt
- darunter Alg + Alg II
33.000
375.000
8,8
Leistungsempfängerquote:
100
88%
45.000 12,0
nicht arbeitslose Alg II-Empfänger
- darunter Alg + Alg II
arbeitslose Alg II-Empfänger
- darunter Alg + Alg II
Arbeitslosengeld II-Empfänger
insgesamt
- darunter Alg + Alg II
45.000
absolut
in %
1.390.000 62,4
45.000
2,0
838.000 37,6
33.000
1,5
2.228.000
100
45.000
2,0
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 32 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
4.2 Tabelle: Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von Männern
Deutschland
April 2015
Leistungsempfänger Insgesamt
(Alg+Alg II) 2)3)
Arbeitslose
Zeit 1)
absolut
1
2012
2013
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
1.550.400
1.597.105
1.737.895
1.746.758
1.685.406
1.600.673
1.556.389
1.522.690
1.530.364
1.531.156
1.482.479
1.447.942
1.447.125
1.492.014
Insgesamt
2
2.574.554
2.606.570
2.694.968
2.729.813
2.680.026
2.609.443
2.565.185
2.541.950
2.544.520
2.529.993
2.491.693
2.460.282
2.467.127
2.514.533
darunter
darunter Arbeitslose
Anteil an Anteil an
absolut
Sp.1 in % Sp.2 in %
3
1.395.246
1.431.330
1.571.021
1.582.182
1.516.884
1.433.511
1.387.961
1.362.648
1.359.879
1.366.346
1.316.584
1.283.571
1.292.791
1.349.931
4
5
90,0
89,6
90,4
90,6
90,0
89,6
89,2
89,5
88,9
89,2
88,8
88,6
89,3
90,5
Arbeitslosengeld-Empfänger (Alg) 2)
Insgesamt
dar. Arbeitslose
Anteil an
Anteil an
absolut
absolut
Sp.2 in %
Sp.1 in %
6
54,2
54,9
58,3
58,0
56,6
54,9
54,1
53,6
53,4
54,0
52,8
52,2
52,4
53,7
468.107
516.449
621.763
639.078
577.567
507.756
469.855
454.072
460.512
464.829
440.532
420.203
430.544
472.004
7
8
18,2
19,8
23,1
23,4
21,6
19,5
18,3
17,9
18,1
18,4
17,7
17,1
17,5
18,8
416.137
457.633
562.848
572.453
512.932
445.493
411.916
398.296
403.391
409.028
384.837
364.221
373.402
413.260
Arbeitslosengeld II-Empfänger (eLb)
dar. Arbeitslose
Insgesamt
Anteil an
Anteil an
absolut
absolut
Sp.2 in %
Sp.1 in %
9
10
26,8
28,7
32,4
32,8
30,4
27,8
26,5
26,2
26,4
26,7
26,0
25,2
25,8
27,7
11
12
13
arbeitslose
Nichtleistungsempfänger 4)
absolut
Anteil an
Sp.1 in %
14
15
2.155.204
2.146.046
2.132.707
2.155.738
2.164.918
2.159.195
2.148.121
2.138.571
2.133.452
2.114.553
2.099.175
2.086.839
2.085.037
2.093.779
83,7
82,3
79,1
79,0
80,8
82,7
83,7
84,1
83,8
83,6
84,2
84,8
84,5
83,3
1.017.517
1.017.653
1.056.120
1.061.622
1.053.442
1.032.919
1.017.213
1.003.713
994.642
995.593
968.560
954.883
956.135
975.971
65,6
63,7
60,8
60,8
62,5
64,5
65,4
65,9
65,0
65,0
65,3
65,9
66,1
65,4
155.155
165.775
166.874
164.576
168.522
167.162
168.428
160.042
170.485
164.810
165.895
164.371
154.334
142.083
10,0
10,4
9,6
9,4
10,0
10,4
10,8
10,5
11,1
10,8
11,2
11,4
10,7
9,5
2.126.007
82,8
1.005.901
64,3
163.132
10,4
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2014 gleitend
1.565.074
2.569.128
1.401.942
89,6
54,6
496.560
19,3
437.673
1)
Datenbasis: Endgültige Werte für alle Kategorien, orientiert an Arbeitslosengeld II-Empfängern (Wartezeit 3 Monate).
3)
Bereinigt um Parallelbezieher von Alg und Alg II.
28,0
2)
Ohne Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung (Alg W).
4)
Ermittelt durch Differenzbildung Sp.1 - Sp.3.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 33 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
4.2 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von Männern
Deutschland
April 2015
Dezember 2014
1.492.000 arbeitslose Männer
davon:
arbeitslose Nichtleistungsempfänger
142.000
nicht arbeitslose Alg-Empfänger
59.000
Arbeitslosengeld-Empfänger
absolut
arbeitslose Alg-Empfänger
413.000
Parallelbezieher
Alg + Alg II: 39.000
(Alg + Alg II) insgesamt
arbeitslose Alg II-Empfänger (eLb)
nicht arbeitslose Alg II-Empfänger
976.000
1.118.000
in %
Arbeitslosengeld II-Empfänger (eLb)
nicht arbeitslose Alg-Empfänger
59.000 12,5
- darunter Alg + Alg II
51.000 10,8
arbeitslose
Leistungsempfänger
insgesamt:
413.000 87,5
1.350.000
arbeitslose Alg-Empfänger
- darunter Alg + Alg II
Arbeitslosengeld-Empfänger insgesamt
- darunter Alg + Alg II
39.000
472.000
8,3
Leistungsempfängerquote:
100
90%
51.000 10,8
nicht arbeitslose Alg II-Empfänger
- darunter Alg + Alg II
arbeitslose Alg II-Empfänger
- darunter Alg + Alg II
Arbeitslosengeld II-Empfänger
insgesamt
- darunter Alg + Alg II
51.000
absolut
in %
1.118.000 53,4
51.000
2,4
976.000 46,6
39.000
1,9
2.094.000
100
51.000
2,4
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 34 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.1 Tabelle: Zugang in Arbeitslosigkeit nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Zugang von arbeitslosen Frauen
Zeit
2013
2014
Januar 2014
Ingesamt
Anteil an
allen
in %
1
2
Veränderung
gegenüber
Vorjahreszeitraum
Zugang von arbeitslosen Männern
Anteile in %
absolut
in %
aus
Erwerbstätigkeit
3
4
5
aus
Ausbildung/
sonstige
Maßnahme
aus
Nichterwerbstätigkeit
Sonstiges/
keine
Angabe
Ingesamt
Anteil an
allen
in %
6
7
8
9
10
Veränderung
gegenüber
Vorjahreszeitraum
Anteile in %
absolut
in %
aus
Erwerbstätigkeit
11
12
13
aus
Ausbildung/
sonstige
Maßnahme
aus
Nichterwerbstätigkeit
Sonstiges/
keine
Angabe
14
15
16
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
3.468.084
3.415.998
322.690
274.250
278.862
276.501
268.643
246.488
306.555
300.569
285.345
307.345
277.883
270.867
314.823
272.814
281.326
296.815
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
44,6
44,7
40,3
43,2
44,4
45,2
44,9
44,9
45,9
46,9
46,5
46,2
45,4
43,2
40,7
43,2
44,4
45,0
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-9.524
-52.086
2.418
-6.394
-5.147
-964
-3.963
-1.409
2.954
-28.632
-9.468
-2.836
-638
1.993
-7.867
-1.436
2.464
20.314
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-0,3
-1,5
0,8
-2,3
-1,8
-0,3
-1,5
-0,6
1,0
-8,7
-3,2
-0,9
-0,2
0,7
-2,4
-0,5
0,9
7,3
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
34,5
34,5
44,8
33,1
33,0
34,0
32,8
31,6
31,3
33,6
34,0
33,3
36,0
34,7
44,7
32,8
31,6
32,8
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
23,0
23,0
18,8
22,1
21,7
22,5
21,8
22,5
29,4
29,1
22,5
22,9
20,6
21,4
19,3
22,9
21,8
22,9
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
37,9
38,1
32,6
40,0
40,6
39,2
41,0
41,2
35,1
32,9
38,8
39,7
38,9
39,2
32,3
39,4
41,2
39,6
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
4,6
4,4
3,7
4,8
4,7
4,3
4,4
4,8
4,2
4,5
4,7
4,2
4,5
4,7
3,7
4,9
5,4
4,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
4.310.243
4.233.001
478.713
360.169
349.219
335.657
329.566
301.951
361.109
340.569
328.190
358.402
334.034
355.422
458.462
357.980
352.228
363.497
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
55,4
55,3
59,7
56,8
55,6
54,8
55,1
55,1
54,1
53,1
53,5
53,8
54,6
56,8
59,3
56,8
55,6
55,0
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
14.780
-77.242
1.291
-11.864
-5.754
-3.391
-7.521
-3.160
4.868
-39.440
-11.572
-2.300
1.806
-205
-20.251
-2.189
3.009
27.840
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
0,3
-1,8
0,3
-3,2
-1,6
-1,0
-2,2
-1,0
1,4
-10,4
-3,4
-0,6
0,5
-0,1
-4,2
-0,6
0,9
8,3
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
43,7
42,9
61,1
43,0
40,8
40,3
38,6
38,2
36,5
37,1
40,0
40,7
43,7
46,9
59,9
42,0
38,8
38,2
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
22,1
22,5
14,7
23,0
22,7
22,9
22,5
22,7
29,0
29,1
23,4
22,8
20,6
19,5
15,5
24,0
23,2
23,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
30,2
30,8
21,5
30,1
32,5
32,9
35,0
35,0
30,8
29,7
32,4
32,8
31,7
29,7
21,8
29,7
32,8
33,8
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
3,9
3,8
2,7
4,0
4,0
3,9
3,9
4,2
3,8
4,2
4,2
3,7
4,0
3,9
2,8
4,3
5,2
4,6
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
2015 gleitend
3.429.473
44,3
-28.524
-0,8
34,2
23,2
38,1
4,5
4.241.410
55,3
-49.115
-1,1
42,2
22,8
31,0
4,0
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 35 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.1 Zugang in Arbeitslosigkeit nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Analyse
Zugang in Arbeitslosigkeit
Im April meldeten sich 297.000 Frauen bei einer Arbeitsagentur oder einem Träger der
Grundsicherung arbeitslos. Dies waren 20.000 oder 7% mehr als im Vorjahresmonat. In der
gleitenden Jahressumme von Mai 2014 bis April 2015, die saisonale und zufällige
Schwankungen ausgleicht, gab es 1% weniger Arbeitslosmeldungen als im
Vorjahreszeitraum.
Angaben in Tausend
600
Männer
400
Gleichzeitig wurden im April 363.000 Zugänge von Männern registriert, das waren 28.000
oder 8% mehr als ein Jahr zuvor. In der gleitenden Jahressumme nahm die Zahl der
Zugänge um 1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum ab.
200
Frauen
0
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
Zugang von arbeitslosen Frauen
Veränderung gegenüber Vorjahr in Tausend
20
-10
-4
-1
Jan 2013
Jan 2014
Dabei unterscheiden sich die Zugangsgründe von Frauen und Männern merklich: Männer
melden sich i.d.R. am häufigsten nach Ende einer Erwerbstätigkeit arbeitslos; bei Frauen
stellt dagegen der Zugang aus Nichterwerbstätigkeit den größten Anteil der
Arbeitslosmeldungen dar. Dieses Muster bei den Frauen wird nur im Januar eines jeden
Jahres unterbrochen, also nach dem klassischen Entlass- und Kündigungstermin zum
vorhergehenden Jahresende (vgl. auch Grafiken 5.3 und 5.4).
-50
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2015
Methodische Hinweise
Zugang von arbeitslosen Männern
Veränderung gegenüber Vorjahr in Tausend
28
1. Bei Arbeitslosmeldungen handelt es sich um Fallzahlen; die Zahl der sich arbeitslos
meldenden Personen ist kleiner als die der Arbeitslosmeldungen, weil sich einige von ihnen in
einer Periode mehrmals arbeitslos melden können.
6
-3
-26
-88
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 36 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.2 Tabelle: Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Abgang von arbeitslosen Frauen
Zeit
Ingesamt
Anteil
an
allen
1
2
Abgang von arbeitslosen Männern
in ... (Anteile in %)
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
absolut
in %
3
4
Erwerbstätigkeit
Ausbildung/
sonstige
Maßnahme
Nichterwerbstätigkeit
Sonstiges/
keine
Angabe
Ingesamt
Anteil
an
allen
5
6
7
8
9
10
in ... (Anteile in %)
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
absolut
in %
11
12
Erwerbstätigkeit
Ausbildung/
sonstige
Maßnahme
Nichterwerbstätigkeit
Sonstiges/
keine
Angabe
13
14
15
16
2013
3.449.881
44,6
-27.000
-0,8
29,7
20,8
42,0
7,5
4.293.927
55,4
54.837
1,3
36,4
20,9
36,0
6,7
2014
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
3.469.133
249.194
281.034
300.637
303.144
285.692
262.047
275.658
270.965
330.711
347.866
293.009
269.176
234.501
291.056
310.049
310.696
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
44,7
46,2
44,4
42,3
41,9
43,3
43,8
43,8
44,4
46,7
47,0
46,7
46,4
46,4
45,1
43,1
41,5
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
19.252
17.064
-5.886
807
15.333
-4.645
-7.231
11.511
-29.716
-10.316
11.231
10.996
10.104
-14.693
10.022
9.412
7.552
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
0,6
7,4
-2,1
0,3
5,3
-1,6
-2,7
4,4
-9,9
-3,0
3,3
3,9
3,9
-5,9
3,6
3,1
2,5
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
29,7
30,3
26,8
30,7
34,2
32,4
29,6
29,7
28,8
30,7
28,2
27,9
26,5
30,7
28,2
30,2
33,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
21,2
17,0
21,1
20,4
19,7
20,4
19,3
19,4
19,4
24,4
27,7
22,4
20,5
17,8
21,2
20,3
20,3
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
41,6
44,7
44,7
42,0
39,6
40,0
43,1
42,8
43,3
37,6
37,1
42,0
45,2
43,4
43,3
42,3
38,9
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
7,5
8,0
7,3
6,9
6,6
7,2
8,0
8,1
8,5
7,3
7,0
7,7
7,8
8,1
7,2
7,2
7,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
4.290.238
290.214
351.323
410.591
420.404
373.824
335.641
353.449
339.689
376.784
392.923
334.828
310.568
270.531
354.295
408.937
438.260
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
55,3
53,8
55,6
57,7
58,1
56,7
56,2
56,2
55,6
53,3
53,0
53,3
53,6
53,6
54,9
56,9
58,5
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-3.689
23.156
3.632
13.209
14.169
-28.832
-20.341
7.181
-37.163
-13.491
10.936
11.052
12.803
-19.683
2.972
-1.654
17.856
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
-0,1
8,7
1,0
3,3
3,5
-7,2
-5,7
2,1
-9,9
-3,5
2,9
3,4
4,3
-6,8
0,8
-0,4
4,2
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
35,5
33,3
32,6
41,2
44,9
40,3
36,6
36,3
34,0
32,6
31,1
31,1
29,0
32,8
32,7
39,5
44,5
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
21,7
18,2
22,0
19,4
18,6
20,2
20,1
20,4
21,2
25,8
28,1
23,2
22,2
19,2
22,4
19,8
19,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
36,1
40,7
38,7
33,5
31,0
33,3
36,4
36,6
37,6
34,9
34,3
38,6
41,4
40,2
38,2
34,5
30,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
6,7
7,8
6,8
5,9
5,5
6,3
6,8
6,8
7,2
6,7
6,5
7,1
7,4
7,8
6,7
6,1
5,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
2015 gleitend
3.481.426
44,5
4.227
0,1
34,2
23,2
38,1
4,5
4.289.729
55,2
-58.364
-1,3
42,2
22,8
31,0
4,0
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 37 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.2 Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Geschlecht
Deutschland
April 2015
Analyse
Abgang aus Arbeitslosigkeit
Im April meldeten sich 311.000 Frauen aus der Arbeitslosigkeit ab, dies waren 8.000 oder 2%
mehr als im Vorjahresmonat. In der gleitenden Jahressumme von Mai 2014 bis April 2015,
die saisonale und zufällige Schwankungen ausgleicht, gab es praktisch genau so viele
Abgänge wie im Vorjahreszeitraum.
Angaben in Tausend
600
Männer
400
Zugleich beendeten im Berichtsmonat 438.000 Männern ihre Arbeitslosigkeit, das waren
18.000 oder 4% mehr als vor einem Jahr. In der gleitenden Jahressumme verringerte sich die
Zahl der Abgänge gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1%.
200
Frauen
0
Jan 2011
Jan 2012
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
9
15
8
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
Abgang von arbeitslosen Frauen
Veränderung gegenüber Vorjahr in Tausend
-43
Jan 2011
Als häufigster Abgangsgrund tritt bei Frauen und Männern im allgemeinen der Abgang in
Nichterwerbstätigkeit auf. Dennoch unterscheiden sich die Abgangsgründe von Männern von
denen der Frauen: Männer beenden ihre Arbeitslosigkeit deutlich häufiger durch
Beschäftigungsaufnahme als Frauen, insbesondere in den Frühjahresmonaten, also nach
dem Ende der Winterpause (vgl. auch Grafiken 5.3 und 5.4).
-40
Jan 2012
Methodische Hinweise
Abgang von arbeitslosen Männern
1. Bei Abmeldungen aus Arbeitslosigkeit handelt es sich um Fälle; die Zahl der Personen ist
kleiner, weil sich einige von ihnen in einer Periode mehrmals aus Arbeitslosigkeit abmelden.
Veränderung gegenüber Vorjahr in Tausend
6
14
18
Jan 2013
Jan 2014
Jan 2015
2. Mit Berichtsmonat August 2014 wurde die Arbeitslosenstatistik rückwirkend ab Januar
2007 revidiert, was zu geringfügigen Datenänderungen führen kann.
-64
-123
Jan 2011
Jan 2012
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 38 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.3 Tabelle: Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von Frauen
Deutschland
April 2015
davon … Monate arbeitslos in %
darunter
Zeit
2013
2014
Januar 2014
Bestand
Insgesamt
über 12
Monate
in %
durchschnittl.
bisherige Dauer
in Wochen
1
2
3
Zugang
Insgesamt
4
Abgang
Insgesamt
5
0 bis 3
Monate
3 bis 12
Monate
ohne
Angabe/
Dauer 1)
über 12
Monate
durchschnittl.
abgeschlossene Dauer
in Wochen
6
7
8
9
10
Abgang in Erwerbstätigkeit
Insgesamt
Anteil an
Spalte 5
durchschnittl.
abgeschlossene
Dauer in Wochen
11
12
13
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1.353.232
1.333.314
1.397.907
1.391.109
1.369.316
1.342.662
1.325.640
1.310.090
1.340.987
1.370.667
1.325.327
1.284.827
1.269.727
1.271.507
1.351.745
1.333.601
1.305.054
1.291.184
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
38,0
38,7
37,7
37,6
38,1
38,7
39,3
39,4
38,8
37,9
38,7
39,5
39,4
39,0
37,9
37,8
38,2
38,8
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
70,6
72,6
69,9
70,1
71,0
72,1
73,6
74,4
72,9
71,1
72,7
74,3
74,4
74,0
71,4
71,9
72,9
73,9
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
3.468.084
3.415.998
322.690
274.250
278.862
276.501
268.643
246.488
306.555
300.569
285.345
307.345
277.883
270.867
314.823
272.814
281.326
296.815
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
3.449.881
3.469.133
249.194
281.034
300.637
303.144
285.692
262.047
275.658
270.965
330.711
347.866
293.009
269.176
234.501
291.056
310.049
310.696
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
38,1
38,2
38,1
37,8
39,1
38,1
36,5
35,2
35,2
37,3
41,8
41,6
38,0
37,5
38,7
38,5
39,5
38,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
34,4
34,1
33,7
33,6
34,2
35,9
36,6
35,9
35,8
33,7
31,8
32,3
33,0
33,3
33,0
32,7
33,4
35,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
7,6
7,6
8,3
8,1
6,9
6,6
7,2
8,4
8,0
8,6
7,2
6,5
8,3
8,3
8,5
8,7
7,3
7,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
19,9
20,1
20,0
20,5
19,7
19,4
19,7
20,5
21,0
20,4
19,2
19,6
20,7
20,9
19,8
20,1
19,9
19,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
40,1
40,4
40,0
40,9
39,7
39,4
40,1
42,0
42,1
41,1
38,6
39,3
41,6
42,3
40,1
41,1
40,6
39,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1.024.023
1.029.330
75.438
75.443
92.275
103.644
92.517
77.508
81.993
77.922
101.504
98.000
81.695
71.391
72.080
82.081
93.545
104.710
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
29,7
29,7
30,3
26,8
30,7
34,2
32,4
29,6
29,7
28,8
30,7
28,2
27,9
26,5
30,7
28,2
30,2
33,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
25,1
25,3
24,1
24,4
23,7
25,0
25,9
27,7
27,3
25,4
24,0
25,1
25,6
25,6
25,0
25,6
24,7
24,9
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
2015 gleitend
1.315.030
38,7
73,1
3.429.473
3.481.426
38,4
33,8
7,8
20,0
40,6
1.034.946
29,7
25,6
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
1)
Die Kategorie „ohne Angabe/Dauer“ umfasst alle Nicht-Langzeitarbeitslose ohne genaue Angaben zur Dauer. Die Kategorie über 12 Monate umfasst alle Langzeitarbeitslosen.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 39 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.3 Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit nach Geschlecht im Berichtsmonat
Deutschland
April 2015
April 2015
270.867 Zugänge aus …
Frauen
Erwerbstätigkeit:
34,7 %
Qualifizierung:
21,4 %
Nichterwerbstätigkeit:
39,2 %
Bestand an
arbeitslosen
Frauen
269.176 Abgänge in …
abgeschlossene
Dauer:
Erwerbstätigkeit:
26,5 %
24,9 Wochen
Qualifizierung:
20,5 %
36,4 Wochen
Nichterwerbstätigkeit:
45,2 %
53,4 Wochen
7,8 %
46,6 Wochen
1.291.184
ohne Angabe:
4,7 %
ohne Angabe:
Männer
355.422 Zugänge aus …
Erwerbstätigkeit:
46,9 %
Qualifizierung:
19,5 %
Nichterwerbstätigkeit:
29,7 %
Bestand an
arbeitslosen Männern
insgesamt:
39,4 Wochen
310.568 Abgänge in …
abgeschlossene
Dauer:
Erwerbstätigkeit:
29,0 %
20,9 Wochen
Qualifizierung:
22,2 %
33,9 Wochen
Nichterwerbstätigkeit:
41,4 %
48,4 Wochen
7,4 %
40,9 Wochen
1.551.653
ohne Angabe:
3,9 %
ohne Angabe:
insgesamt:
32,6 Wochen
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 40 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.4 Tabelle: Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von Männern
Deutschland
April 2015
davon … Monate arbeitslos in %
darunter
Zeit
2012
2013
2014
Januar 2014
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Januar 2015
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2015 gleitend
1)
Bestand
Insgesamt
über 12
Monate
in %
durchschnittl.
bisherige Dauer
in Wochen
1
2
3
Zugang
Insgesamt
4
Abgang
Insgesamt
5
0 bis 3
Monate
3 bis 12
Monate
ohne
Angabe/
Dauer 1)
über 12
Monate
durchschnittl.
abgeschlossene Dauer
in Wochen
6
7
8
9
10
Abgang in Erwerbstätigkeit
Insgesamt
Anteil an
Spalte 5
durchschnittl.
abgeschlossene
Dauer in Wochen
11
12
13
1.550.400
1.597.105
1.565.074
1.737.895
1.746.758
1.685.406
1.600.673
1.556.389
1.522.690
1.530.364
1.531.156
1.482.479
1.447.942
1.447.125
1.492.014
1.679.859
1.683.402
1.626.451
1.551.653
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
34,8
34,8
35,9
33,4
33,0
34,1
35,6
36,6
37,0
36,9
36,5
37,1
37,8
37,4
36,3
33,5
33,0
33,9
35,7
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
62,0
62,7
65,4
59,6
59,7
61,9
64,4
66,7
68,0
67,4
66,9
68,1
69,3
68,7
66,6
61,4
61,3
63,3
66,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
4.295.463
4.310.243
4.233.001
478.713
360.169
349.219
335.657
329.566
301.951
361.109
340.569
328.190
358.402
334.034
355.422
458.462
357.980
352.228
363.497
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
4.239.090
4.293.927
4.290.238
290.214
351.323
410.591
420.404
373.824
335.641
353.449
339.689
376.784
392.923
334.828
310.568
270.531
354.295
408.937
438.260
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
42,4
40,9
41,1
42,9
44,5
47,8
41,8
37,9
36,6
36,6
38,5
41,9
42,8
39,9
40,3
43,1
44,5
47,4
42,4
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
33,1
35,3
34,5
31,4
30,9
31,0
37,4
39,2
38,3
37,9
35,3
33,2
32,8
33,1
32,4
31,0
30,6
30,7
37,1
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
7,0
6,4
6,4
7,3
6,8
5,4
5,1
5,6
6,8
6,4
7,2
6,5
5,8
7,2
7,4
7,4
7,3
5,8
5,2
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
17,5
17,4
18,1
18,4
17,8
15,8
15,8
17,3
18,3
19,2
19,0
18,4
18,6
19,8
19,9
18,5
17,6
16,1
15,3
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
35,0
35,3
36,1
35,9
34,9
32,1
33,0
35,3
37,6
38,4
37,7
36,6
36,7
38,9
39,3
36,3
35,4
33,1
32,6
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1.577.255
1.560.892
1.525.021
96.702
114.358
169.149
188.804
150.572
122.820
128.228
115.489
122.680
122.210
103.970
90.039
88.767
115.938
161.414
194.932
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
37,2
36,4
35,5
33,3
32,6
41,2
44,9
40,3
36,6
36,3
34,0
32,6
31,1
31,1
29,0
32,8
32,7
39,5
44,5
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
23,0
22,9
23,1
21,3
20,1
18,7
21,3
23,6
25,7
26,3
25,3
24,4
24,9
24,6
24,3
22,1
21,4
19,6
20,9
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
#NV
1.545.960
35,9
66,0
4.241.410
4.289.729
41,1
34,4
6,5
18,1
36,3
1.517.059
35,4
23,3
Die Kategorie „ohne Angabe/Dauer“ umfasst alle Nicht-Langzeitarbeitslose ohne genaue Angaben zur Dauer. Die Kategorie über 12 Monate umfasst alle Langzeitarbeitslosen.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 41 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
5.4 Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit nach Geschlecht im gleitenden Berichtsjahr
Deutschland
April 2015
gleitende Jahreswerte 2015
3.429.473 Zugänge aus …
Frauen
Erwerbstätigkeit:
34,2 %
Qualifizierung:
23,2 %
Nichterwerbstätigkeit:
38,1 %
Bestand an
arbeitslosen
Frauen
3.481.426 Abgänge in …
abgeschlossene
Dauer:
Erwerbstätigkeit:
34,2 %
25,6 Wochen
Qualifizierung:
23,2 %
36,4 Wochen
Nichterwerbstätigkeit:
38,1 %
53,4 Wochen
4,5 %
46,9 Wochen
1.315.030
ohne Angabe:
4,5 %
ohne Angabe:
Männer
4.241.410 Zugänge aus …
Erwerbstätigkeit:
42,2 %
Qualifizierung:
22,8 %
Nichterwerbstätigkeit:
31,0 %
Bestand an
arbeitslosen Männern
insgesamt:
40,6 Wochen
4.289.729 Abgänge in …
abgeschlossene
Dauer:
Erwerbstätigkeit:
42,2 %
23,3 Wochen
Qualifizierung:
22,8 %
34,7 Wochen
Nichterwerbstätigkeit:
31,0 %
49,7 Wochen
4,0 %
41,7 Wochen
1.545.960
ohne Angabe:
4,0 %
ohne Angabe:
insgesamt:
36,3 Wochen
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 42 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.1 Tabelle: Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (Bestand)
Deutschland
April 2015
Teilnehmerbestand
Frauenanteil in %
Veränderung
Jan 2015
Jan 2015
Dez 2014
gegenüber Vorjahr
74.046
83.322
11,8
13,1
45,6
-0,4
Aktivierung und berufliche Eingliederung
x
x
Vermittlungsbudget
73.771
82.969
11,8
13,1
45,6
-0,4
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
3.621
3.760
-6,9
-2,0
40,5
1,2
dar. bei einem Arbeitgeber
x
x
Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
275
353
10,9
10,7
42,4
1,9
Probebeschäftigung behinderter Menschen
x
x
Arbeitshilfen für behinderte Menschen
90.765
94.075
10,9
10,2
52,9
0,3
Berufliche Weiterbildung
83.353
86.571
9,6
8,7
51,9
0,0
Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Reha-Maßn.)
3.308
3.345
-0,2
-1,1
43,1
-0,2
dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha
7.375
7.424
33,0
33,0
67,7
2,8
Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter
37
80
-84,9
-45,2
41,1
-6,1
ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit (Restabwicklung)
45.753
46.433
12,7
9,2
41,4
1,0
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
32.421
32.895
15,9
9,5
41,5
1,6
Förderung abhängiger Beschäftigung
22.886
23.214
11,5
5,7
41,9
1,3
Eingliederungszuschuss
3.355
3.318
3,5
0,2
36,4
0,1
Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte
4.875
5.028
78,8
68,4
47,5
2,3
Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit
1.305
1.335
-12,1
-13,0
32,9
-0,3
Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)
13.332
13.538
5,5
8,5
41,2
-0,3
Förderung der Selbständigkeit
1.285
1.355
-20,6
-19,7
43,8
-0,6
Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit
1.211
1.348
1,3
-1,2
38,9
-1,0
Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen
10.836
10.835
10,3
14,9
41,1
-0,1
Gründungszuschuss
besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen
28.016
28.451
-2,9
-3,4
39,8
-0,1
3.319
3.365
-0,4
0,1
42,1
0,7
besondere Maßnahmen zur Weiterbildung
351
281
6,0
-3,4
40,1
-1,0
Eignungsabklärung/Berufsfindung
13.206
13.427
-4,2
-4,4
38,1
-0,3
besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung
516
520
18,3
16,3
50,0
0,7
Einzelfallförderung
9.470
9.694
-3,3
-4,3
41,4
-0,2
individuelle rehaspezifische Maßnahmen
1.154
1.164
-0,9
-1,8
36,3
-0,5
unterstützte Beschäftigung
37.778
45.156
-26,0
-20,2
41,2
-1,3
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
34.554
38.504
-3,2
-5,6
41,9
-0,2
Arbeitsgelegenheiten
*
3.320
12,4
15,6
*
*
Förderung von Arbeitsverhältnissen
*
3.332
*
-74,1
*
*
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit
5.447
6.909
2,9
7,1
46,7
-0,6
Freie Förderung / Sonstige Förderung
5.392
6.789
6,0
8,9
46,7
-1,8
Freie Förderung SGB II
353.358
375.676
-0,2
0,6
43,7
0,2
Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 1)
1) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen
von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Merkmale
Veränderung gegenüber Vorjahr in %
Jan 2015
Dez 2014
Seite 43 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.1 Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (Bestand)
Deutschland
April 2015
Bestand an Frauen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
Analyse
Angaben in Tausend
Januar 2015
Aktivierung und berufliche Eingliederung
74
Berufliche Weiterbildung
91
Förderung abhängiger Beschäftigung
Förderung der Selbständigkeit
13
28
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
Im Vergleich zum Vorjahr gab es die relativ stärksten und auch quantitativ bedeutsamsten
Zunahmen bei der Aktivierung und beruflichen Eingliederung (+12%) und der beruflichen
Weiterbildung (+11%). Die stärkste Abnahme verzeichneten hingegen Beschäftigung
schaffende Maßnahmen (-20%).
32
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
Endgültige Daten zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten liegen für den Januar 2015 vor.
Danach waren die quantitativ bedeutsamsten Maßnahmen für Frauen weiterhin die berufliche
Weiterbildung (91.000; Frauenanteil: 53%), die Aktivierung und berufliche Eingliederung
(74.000 bzw. 46%) sowie Beschäftigung schaffende Maßnahmen (38.000 bzw. 41%).
38
5
Veränderung des Bestands gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozent
Januar 2015
Methodische Hinweise
Aktivierung und berufliche Eingliederung
11,8
Berufliche Weiterbildung
10,9
Förderung abhängiger Beschäftigung
15,9
Förderung der Selbständigkeit
5,5
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
-2,9
-26,0
1. Endgültige Werte zur Beteiligung von Frauen an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten
stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest.
2. Zum 01.04.2012 trat das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am
Arbeitsmarkt in Kraft. Das Gesetz ordnete die arbeitsmarktpolitischen Instrumente nach
Unterstützungsleistungen, die für Ausbildung- und Arbeitsuchende in bestimmten
Arbeitsmarktkontexten erforderlich werden können. Diese Neuordnung wurde zum Anlass
genommen, die Systematik der Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in der
Förderstatistik anzupassen.
2,9
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 44 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.2 Tabelle: Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (Zugang)
Deutschland
April 2015
Zugang
Zugang seit Jahresbeginn
Frauenanteil in %
Frauenanteil in %
Merkmale
Veränd. geg.
Jan 2015
Dez 2014
absolut
Veränd. geg.
Veränd. geg.
Vorjahr in % Jan 2015
Jan 2015
Vorjahr
Vorjahr
Jan 2015
Dez 2014
87.230
101.858
-10,7
-5,2
46,6
-0,6
87.230
-10,7
46,6
-0,6
Aktivierung und berufliche Eingliederung
50.163
58.508
-18,0
-15,8
48,5
-0,8
50.163
-18,0
48,5
-0,8
Vermittlungsbudget
36.958
43.192
1,5
14,3
44,3
0,2
36.958
1,5
44,3
0,2
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
8.565
11.712
-3,2
7,0
44,4
1,6
8.565
-3,2
44,4
1,6
dar. bei einem Arbeitgeber
1.397
904
-11,7
-16,8
39,7
0,3
1.397
-11,7
39,7
0,3
Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
101
148
1,0
8,0
43,5
-3,0
101
1,0
43,5
-3,0
Probebeschäftigung behinderter Menschen
8
10
14,3
100,0
57,1
16,0
8
14,3
57,1
16,0
Arbeitshilfen für behinderte Menschen
7.745
10.842
-1,6
10,0
42,0
-1,3
7.745
-1,6
42,0
-1,3
Berufliche Weiterbildung
7.612
10.591
0,9
10,7
42,1
-1,1
7.612
0,9
42,1
-1,1
Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Reha-Maßn.)
194
167
7,8
12,8
42,2
4,0
194
7,8
42,2
4,0
dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha
133
251
-1,5
45,1
35,5
-2,2
133
-1,5
35,5
-2,2
Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter
-100,0
-100,0
-52,5
-100,0
-52,5
ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit (Restabwicklung)
8.272
6.855
19,4
9,7
44,5
2,7
8.272
19,4
44,5
2,7
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
6.640
5.474
31,2
16,1
46,2
3,5
6.640
31,2
46,2
3,5
Förderung abhängiger Beschäftigung
4.993
4.020
19,3
4,8
45,7
2,9
4.993
19,3
45,7
2,9
Eingliederungszuschuss
335
247
26,9
40,3
4,4
335
26,9
40,3
4,4
Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte
1.312
1.207
113,7
91,6
50,2
4,6
1.312
113,7
50,2
4,6
Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit
x
Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)
1.632
1.381
-12,4
-10,0
38,8
-0,9
1.632
-12,4
38,8
-0,9
Förderung der Selbständigkeit
158
137
-21,8
-20,3
43,9
3,0
158
-21,8
43,9
3,0
Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit
338
525
-16,3
14,9
37,9
-2,9
338
-16,3
37,9
-2,9
Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen
1.136
719
-9,7
-20,6
38,5
-0,7
1.136
-9,7
38,5
-0,7
Gründungszuschuss
besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen
1.335
1.397
-0,1
15,6
39,2
0,4
1.335
-0,1
39,2
0,4
330
276
-7,3
43,8
41,5
2,0
330
-7,3
41,5
2,0
besondere Maßnahmen zur Weiterbildung
274
170
10,5
-11,5
39,9
-0,3
274
10,5
39,9
-0,3
Eignungsabklärung/Berufsfindung
82
84
-10,9
13,5
37,3
-0,9
82
-10,9
37,3
-0,9
besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung
280
329
25,0
23,7
36,8
0,5
280
25,0
36,8
0,5
Einzelfallförderung
313
467
-10,3
10,7
40,0
0,9
313
-10,3
40,0
0,9
individuelle rehaspezifische Maßnahmen
56
71
-16,4
14,5
34,4
-3,1
56
-16,4
34,4
-3,1
unterstützte Beschäftigung
9.539
5.801
-8,0
2,0
39,2
-0,4
9.539
-8,0
39,2
-0,4
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
9.223
5.622
-6,3
5,4
39,3
-0,6
9.223
-6,3
39,3
-0,6
Arbeitsgelegenheiten
*
176
*
8,0
*
*
*
57,5
*
*
Förderung von Arbeitsverhältnissen
*
3
*
-98,4
*
*
*
*
*
*
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit
1.394
1.481
5,6
7,8
46,6
-0,3
1.394
5,6
46,6
-0,3
Freie Förderung / Sonstige Förderung
1.392
1.481
5,5
8,3
46,6
-0,3
1.392
5,5
46,6
-0,3
Freie Förderung SGB II
118.714
132.441
-8,3
-3,2
45,1
-0,4
118.714
-8,3
45,1
-0,4
Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 1)
1) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen
von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Veränderung gegenüber
Vorjahr in %
Seite 45 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.2 Tabelle: Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (Zugang)
Deutschland
April 2015
Zugang von Frauen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
Zugang von Frauen in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen seit Jahresbeginn
Angaben in Tausend
Januar 2015
Angaben in Tausend
Jahressumme ab Januar 2015
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Aktivierung und berufliche Eingliederung
87
87
Berufliche Weiterbildung
8
Berufliche Weiterbildung
8
Förderung abhängiger Beschäftigung
7
Förderung abhängiger Beschäftigung
7
Förderung der Selbständigkeit
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
1
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
Förderung der Selbständigkeit
2
2
1
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
10
Freie Förderung / Sonstige Förderung
1
10
1
Veränderung des Zugangs von Frauen gegenüber Vorjahr
Veränderung des Zugangs von Frauen gegenüber Vorjahr seit Jahresbeginn
Angaben in Prozent
Januar 2015
Angaben in Prozent
Jahressumme ab Januar 2015
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Berufliche Weiterbildung
Aktivierung und berufliche Eingliederung
-10,7
Berufliche Weiterbildung
-1,6
Förderung abhängiger Beschäftigung
Förderung der Selbständigkeit
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
31,2
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
-0,1
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
-8,0
5,6
-1,6
Förderung abhängiger Beschäftigung
Förderung der Selbständigkeit
-12,4
-10,7
Freie Förderung / Sonstige Förderung
31,2
-12,4
-0,1
-8,0
5,6
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 46 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.3 Tabelle: Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Rechtskreis SGB III (Bestand)
Deutschland
April 2015
Teilnehmerbestand SGB III
Frauenanteil in %
Veränderung gegen
Jan 2015
Dez 2014
Jan 2015
Vorjahr
11.446
12.198
1,9
1,3
46,4
0,0
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Vermittlungsbudget
11.237
11.928
1,8
1,4
46,4
-0,1
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
1.784
1.628
-2,3
-5,5
40,7
3,1
dar. bei einem Arbeitgeber
Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
209
270
6,6
45,2
5,0
Probebeschäftigung behinderter Menschen
Arbeitshilfen für behinderte Menschen
54.697
56.263
9,7
9,4
53,8
1,0
Berufliche Weiterbildung
47.392
48.866
7,4
6,8
52,2
0,5
Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Reha-Maßn.)
2.108
2.141
-3,1
-3,0
42,4
-1,2
dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha
7.268
7.317
32,5
32,5
67,6
2,8
Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter
37
80
-84,9
-45,2
41,1
-6,1
ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit (Restabwicklung)
23.629
23.891
6,8
5,4
42,0
0,6
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
12.793
13.056
4,0
-1,4
42,7
1,3
Förderung abhängiger Beschäftigung
10.777
11.054
4,3
0,6
44,1
1,6
Eingliederungszuschuss
2.016
2.002
2,2
-0,3
36,8
0,0
Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte
Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit
Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)
10.836
10.835
10,3
14,9
41,1
-0,1
Förderung der Selbständigkeit
Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit
Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen
10.836
10.835
10,3
14,9
41,1
-0,1
Gründungszuschuss
besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen
26.675
27.104
-3,0
-3,5
39,8
-0,1
1.978
2.018
0,2
1,3
44,2
1,5
besondere Maßnahmen zur Weiterbildung
351
281
6,0
-3,4
40,1
-1,0
Eignungsabklärung/Berufsfindung
13.206
13.427
-4,2
-4,4
38,1
-0,3
besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung
516
520
18,3
16,3
50,0
0,7
Einzelfallförderung
9.470
9.694
-3,3
-4,3
41,4
-0,2
individuelle rehaspezifische Maßnahmen
1.154
1.164
-0,9
-1,8
36,3
-0,5
unterstützte Beschäftigung
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Arbeitsgelegenheiten
Förderung von Arbeitsverhältnissen
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit
55
120
-73,8
-45,0
46,6
17,2
Freie Förderung / Sonstige Förderung
Freie Förderung SGB II
178.309
181.097
-1,1
-1,1
42,7
0,4
Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 1)
1) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen
Merkmale
Veränderung gegenüber Vorjahr in %
Jan 2015
Dez 2014
von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 47 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.4 Tabelle: Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Rechtskreis SGB II (Bestand)
Deutschland
April 2015
Teilnehmerbestand SGB II
Frauenanteil in %
Veränderung gegen
Jan 2015
Dez 2014
Jan 2015
Vorjahr
62.600
71.124
13,9
15,4
45,5
-0,4
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Vermittlungsbudget
62.534
71.041
13,9
15,4
45,5
-0,4
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
1.837
2.132
-11,0
0,9
40,3
-0,6
dar. bei einem Arbeitgeber
Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
66
83
26,9
69,4
35,3
-6,3
Probebeschäftigung behinderter Menschen
Arbeitshilfen für behinderte Menschen
36.068
37.812
12,8
11,3
51,7
-0,6
Berufliche Weiterbildung
35.961
37.705
12,7
11,1
51,6
-0,6
Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Reha-Maßn.)
1.200
1.204
5,3
2,6
44,4
1,7
dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha
107
107
75,4
78,3
72,8
8,6
Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter
ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit (Restabwicklung)
22.124
22.542
19,6
13,6
40,8
1,5
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
19.628
19.839
25,2
18,1
40,8
1,9
Förderung abhängiger Beschäftigung
12.109
12.160
18,7
10,8
40,1
1,4
Eingliederungszuschuss
1.339
1.316
5,5
1,1
35,9
0,2
Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte
4.875
5.028
78,8
68,4
47,5
2,3
Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit
1.305
1.335
-12,1
-13,0
32,9
-0,3
Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung)
2.496
2.703
-11,3
-11,5
41,3
-1,1
Förderung der Selbständigkeit
1.285
1.355
-20,6
-19,7
43,8
-0,6
Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit
1.211
1.348
1,3
-1,2
38,9
-1,0
Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen
Gründungszuschuss
besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen
1.341
1.347
-1,4
-1,5
39,4
-0,4
1.341
1.347
-1,4
-1,5
39,4
-0,4
besondere Maßnahmen zur Weiterbildung
Eignungsabklärung/Berufsfindung
besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung
Einzelfallförderung
individuelle rehaspezifische Maßnahmen
unterstützte Beschäftigung
37.778
45.156
-26,0
-20,2
41,2
-1,3
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
34.554
38.504
-3,2
-5,6
41,9
-0,2
Arbeitsgelegenheiten
*
3.320
*
15,6
*
*
Förderung von Arbeitsverhältnissen
*
3.332
*
-74,1
*
*
Beschäftigungsphase Bürgerarbeit
5.392
6.789
6,0
8,9
46,7
-1,8
Freie Förderung / Sonstige Förderung
5.392
6.789
6,0
8,9
46,7
-1,8
Freie Förderung SGB II
175.049
194.579
0,8
2,2
44,8
-0,1
Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 1)
1) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen
Merkmale
Veränderung gegenüber Vorjahr in %
Jan 2015
Dez 2014
von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 48 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
6.5 Beteiligung von Frauen an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in den Rechtskreisen SGB III und SGB II (Bestand)
Deutschland
April 2015
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Frauen im Rechtskreis SGB III
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Frauen im Rechtskreis SGB II
Bestand in Tausend
Januar 2015
Bestand in Tausend
Januar 2015
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Aktivierung und berufliche Eingliederung
11
Berufliche Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung
55
Förderung abhängiger Beschäftigung
13
Förderung abhängiger Beschäftigung
Förderung der Selbständigkeit
11
Förderung der Selbständigkeit
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
63
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
27
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
0
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
0
Freie Förderung / Sonstige Förderung
36
20
2
1
38
5
Veränderung des Bestandes im Rechtskreis SGB III gegenüber Vorjahr
Veränderung des Bestandes im Rechtskreis SGB II gegenüber Vorjahr
Angaben in Prozent
Januar 2015
Angaben in Prozent
Januar 2015
Aktivierung und berufliche Eingliederung
1,9
Berufliche Weiterbildung
9,7
Förderung abhängiger Beschäftigung
4,0
Förderung der Selbständigkeit
10,3
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
0,0
-73,8
13,9
Berufliche Weiterbildung
12,8
Förderung abhängiger Beschäftigung
Förderung der Selbständigkeit
25,2
-11,3
besondere Maßnahmen zur Teilhabe
behinderter Menschen
-3,0
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Aktivierung und berufliche Eingliederung
Beschäftigung schaffende Maßnahmen
Freie Förderung / Sonstige Förderung
-1,4
-26,0
6,0
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 49 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
7.1 Tabelle: Förderung von Frauen - Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III und Förderung
Deutschland
April 2015
Bestand im gleitenden Jahresdurchschnitt Oktober 2013 bis September 2014 (3. Quartal 2014) 1)
SGB III + SGB II
SGB III
SGB II
Merkmale
Frauen
Frauenanteil in %
Frauen
Frauenanteil in %
Frauen
Frauenanteil in %
1
2
3
4
5
6
Mindestbeteiligung von Frauen nach § 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III
Realisierter Förderanteil
Differenz: Mindestbeteiligung zu realisiertem Förderanteil
.
319.709
.
45,1
43,6
-1,5
.
144.345
.
42,5
43,3
0,8
.
175.365
.
46,3
43,8
-2,5
Realisierter Förderanteil (ohne Förderung der Berufsausbildung)
Differenz: Mindestbet. zu realisiertem Förderanteil (o. Förderung d. Berufsausb.)
252.646
.
45,3
0,2
86.902
.
48,2
5,7
165.744
.
43,8
-2,5
1.333.314
.
74.154
46,0
6,6
45,6
417.103
.
11.961
44,7
2,1
46,4
916.211
.
62.193
46,6
4,5
45,5
Bestand an arbeitslosen Frauen
Arbeitslosenquote Frauen (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen)
A. Chancen auf dem 1. Arbeitsmarkt verbessern
B. Berufswahl und Berufsausbildung
67.063
38,3
57.442
37,5
9.621
43,8
C. Berufliche Weiterbildung
84.573
52,6
51.057
53,5
33.516
51,2
D. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
44.380
39,3
23.832
40,4
20.548
38,1
E. Beschäftigung schaffende Maßnahmen
1.303
39,7
.
.
1.303
39,7
F. Freie Förderung
Summe A, B, C, D, E, F
3.151
34,3
.
.
3.151
34,3
53
53,1
1)
Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip, der Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte.
53
53,1 .
.
Das SGB III verpflichtet die Agenturen für Arbeit in Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 4 mit Leistungen der Arbeitsförderung zur Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen beizutragen. Gleichermaßen verpflichtet das
SGB II über Paragraph 16 Abs. 1 i.V.m. Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III die Grundsicherungsstellen, mittels Leistungen der Arbeitsförderung die Berufstätigkeit von Frauen zu unterstützen. Frauen sollen
mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und Ihrer relativen Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit gefördert werden (Paragraph 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III). Die quantitative Beteiligung von Frauen an der
aktiven Arbeitsförderung orientierte sich bis 2001 an dem jeweiligen Anteil der Frauen an den Arbeitslosen, wurde aber der unterschiedlichen Betroffenheit von Frauen und Männern durch Arbeitslosigkeit nicht
gerecht. Um dem Auftrag „Frauenförderung“ entsprechend nachzukommen, müssen die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik so eingesetzt werden, dass sie einen Beitrag zur Angleichung der Situation von
Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt leisten. Hierzu ist es erforderlich, dass neben dem Anteil an den Arbeitslosen auch die Arbeitslosenquote (relative Betroffenheit) berücksichtigt wird. Das Ergebnis
entspricht einem angestrebten Förderanteil (Mindestbeteiligung von Frauen), dem die Beteiligung von Frauen an der aktiven Arbeitsförderung entsprechen soll. Die für die Berechnung der Mindestbeteiligung von
Frauen nach dem Rechtskreis (rkFAF) relevante Formel lautet:
rkFAF =
AanALF × rkALQF
*100
AanALF × rkALQF + AanALM × rkALQM
AanALF: Anteil der Frauen an den Arbeitslosen nach dem Rechtskreis
rkALQF: rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote Frauen
AanALM: Anteil der Männer an den Arbeitslosen nach dem Rechtskreis
rkALQM: rechtskreisanteilige Arbeitslosenquote Männer
In die Auswertung einbezogen werden analog der Eingliederungsbilanz die Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik im SGB III, Leistungen zur Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im
SGB III und Leistungen zur Eingliederung gem. Paragraph 16 SGB II (ohne die kommunalen Eingliederungsleistungen Kinderbetreuung, häusliche Pflege, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung und
Suchtberatung gem. Paragraph 16a SGB II). Ausgewertet wird der Bestand im 12-Monatsdurchschnitt mit 3 Monaten Wartezeit.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Seite 50 von 50
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
Abkürzungen und Zeichenerklärung
AA
ABM
AGH
BA
BSI
dar.
dav.
GSt
IT
SGB
zkT
Agentur für Arbeit
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Arbeitsgelegenheiten
Bundesagentur für Arbeit
Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen
darunter
davon
Geschäftsstellenbezirk
Informationstechnologie
Sozialgesetzbuch
zugelassene kommunale Träger
I
M
F
MD
ME
MS
MM
MA
JA
JD
JE
JS
r
s
u
insgesamt
Männer
Frauen
Monatsdurchschnitt
Monatsende
Monatssumme
Monatsmitte
Monatsanfang
Jahresanfang
Jahresdurchschnitt
Jahresende
Jahressumme
berichtigte Zahl
geschätzte Zahl
unzuverlässige oder ungewisse Daten
0
mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit,
die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann
nichts vorhanden
kein Nachweis vorhanden
Angaben fallen später an
Zahlenwerte kleiner 3 und korrespondierende
Werte werden aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen
Nachweis nicht sinnvoll
.
…
*
x
Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer
Statistik-Infoseite
Im Internet finden Sie weiterführende Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter:
http://statistik.arbeitsagentur.de
Statistische Daten finden Sie unter:
Statistik nach Themen
Es werden folgende Themenbereiche angeboten:
Arbeitsmarkt im Überblick
Arbeitslose, Unterbeschäftigung und Arbeitsstellen
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
Ausbildungsstellenmarkt
Beschäftigung
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Leistungen SGB III
Statistik nach Berufen
Statistik nach Wirtschaftszweigen
Zeitreihen
Eingliederungsbilanzen
Amtliche Nachrichten der BA
Kreisdaten
Daten bis 12/2004 finden Sie unter:
Archiv bis 2004
Glossare zu den verschiedenen Themenbereichen finden Sie unter:
Glossare
Es werden folgende Themenbereiche angeboten:
Arbeitsmarkt
Ausbildungsstellenmarkt
Beschäftigung
Förderstatistik/Eingliederungsbilanzen
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Leistungen SGB III
Hintergründe zur Statistik nach dem SGB II und III und zur Datenübermittlung nach § 51b SGB II finden Sie unter:
Grundlagen der Statistik
Methodische Hinweise der Statistik finden Sie unter:
Methodische Hinweise
Für weitere Datenwünsche, Sonderauswertungen und Auskünfte:
Bundesagentur für Arbeit
Statistik Datenzentrum
Hotline:
Fax:
E-Mail:
Post:
0911/179-3632
0911/179-908053
[email protected]
Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg
© Statistik der Bundesagentur für Arbeit