Neuausrichtung Lehrauftragswesen Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum Herbstsemester 2015 Informationsveranstaltungen Februar 2015 Reinhard Fatke, Marco Bernasconi Ockroy Neuausrichtung Lehrauftragswesen Agenda – Entscheid Bundesgericht und Beschluss Universitätsleitung – Grundsätze – Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 – Regulatorische Grundlagen – Systeme, Berichte, Zahlen – Rollen & Verantwortungen, Prozessablauf – Operative Umsetzung – Ihre Aufgaben – Ihre Fragen und Anmerkungen 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 2 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Entscheid Bundesgericht und Beschluss UL Entscheid Bundesgericht von 2006 Lehraufträge sind in personal- und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht Anstellungen (Merkmale: rapport de subordination, durée, prestation de travail et rémunération) Beschluss Universitätsleitung von 2013 Überführung von Lehraufträgen in (öffentlich-rechtliche) Anstellungen Konsequenz aus Entscheid Bundesgericht und Beschluss UL Die UZH zahlt Arbeitgeberbeiträge für die berufliche Vorsorge, sofern die gesetzlichen und individuellen Voraussetzungen erfüllt sind (PK-Jahresminimum 2015 = CHF 21‘150). – Vergangenheit: Arbeitgeberbeiträge für die berufliche Vorsorge werden rückwirkend bis 2008 an die Pensionskassen nachgezahlt (Verjährungsverzicht). – Zukunft: Arbeitgeberbeiträge für die berufliche Vorsorge (und Risikobeiträge) werden laufend von den Löhnen an die Pensionskassen abgeführt. 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 3 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Grundsätze Budgetneutrale Umsetzung für die Fakultäten – Lehrauftragssumme ! Stellenprozente (VZÄ) für Anstellungen Übernahme der Arbeitgeberanteile für die berufliche Vorsorge durch die UZH Anrechnung bisheriger Lehrauftragsentschädigungen UZH-Angestellte Externe < 90 % ! Erhöhung BG Individuelle Anstellungen > 90 % ! Neueinstufung Entsendungsvereinbarungen Andere Formen (?) Umrechnung – 1 SWS nur im FS oder im HS (= ½ JWS) ≙ 3.75 % BG (≙ CHF 3‘360 – 4‘200) – 1 SWS im FS und im HS (=1 JWS) ≙ 7.50 % BG 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 4 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Neuausrichtung in 2 Phasen Überführung von Lehraufträgen in Anstellungen 13.05.15 Phase 1: HS 15 Phase 2: später UZH-Angestellte Externe Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 5 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Regulatorische Grundlagen Merkblatt I: „Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen von UZHMitarbeitenden zum HS 2015“ – Verabschiedet durch Projekt- und Begleitgruppe im Januar 2015 „Reglement über die Anstellung von Lehrpersonal für Lehrtätigkeiten an der UZH gemäss § 17 PVO-UZH“ – „Einzelheiten“ von Projektgruppe erarbeitet und von Begleitgruppe verabschiedet – „Ausnahmen“ von separater Gruppe (W. Portmann) zu erarbeiten – Reglement von Universitätsleitung zu genehmigen Neue „Personalverordnung der Universität Zürich“ – 13.05.15 Vom Universitätsrat per 01.04.2015 (ausser § 5 Abs. 4 und § 17) in Kraft gesetzt Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 6 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Systeme SAP HR – Erhöhung Beschäftigungsgrad in Gruppe 01 (UZH-Angestellte) – Neueinstufung in Gruppe 01 (UZH-Angestellte) – Anpassung / Neuanlage Mitarbeitende in Gruppe 05 (Dozierende) – Identifikation UZH-Angestellte mit Lehre in SAP HR möglich SAP CM – Erfassung Daten ohne Zahlung (wenn möglich) – Die zu haltenden Stunden müssen weiterhin erfasst werden – Abteilung Personal stellt sicher, dass für Angestellte KEINE zusätzliche Auszahlung erfolgt (Bereinigungsaktion durch PA vor Auszahlung Lehrauftragsentschädigungen HS15) Schnittstelle SAP HR ! SAP CM – Vorerst keine Änderungen in der Schnittstelle 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 7 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Datenerfassung SAP CM Daten dürfen NICHT erfasst werden 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 8 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Berichte – Alle Lehrauftragsmittel, die in BG-Erhöhungen und Neueinstufungen fliessen, werden von den Dekanaten dokumentiert und bestätigt (Excel-Liste „Qualitätssicherung“ – siehe Seite 12). Dies gilt ebenfalls für allfällige Änderungen in Folgesemestern, sofern dadurch das Lehrdeputat betroffen ist. Die Dokumentation ist jederzeit abrufbar. – Ein SAP-Bericht (HR), der jene UZH-Angestellten ausweist, die Lehre halten (ohne direkten Nachweis der BG-Erhöhung / Lohnanpassung), wird zur Verfügung stehen. – Eine Hochrechnung ist möglich über die Anzahl SWS gemäss SAP CM und der zugrunde liegenden Berechnungsformel: 1 SWS im FS und im HS (=1 JWS) ≙ 7.50 % BG 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 9 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Zahlen der Fakultäten HS 15 (UZH-Angestellte) Fakultät SUMME 502 THF PHF WWF VSF MNF MEF RWF 13.05.15 0 350 0 35 6 110 1 Erhöhung Beschäftigungsgrad 381 301 80 Neueinstufung 121 49 35 6 30 1 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 10 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Rollen & Verantwortungen Verantwortung Instituts- / Programmdirektion Zuteilen von VZÄ an Institute Dekan/in Studiendekanat X Planen Lehrangebot (inkl. Budgetabgleich) X X Verabschieden Lehrangebot X X X X X X Eingeben Lehrangebot in SAP CM und Zuordnen Angestellte Durchführen Qualitätssicherung des Vorlesungsverzeichnisses Erstellen Stellenbeschreibung (Pflichtenheft) Erstellen Mutationsauftrag (BG Erhöhung / Neueinstufung) Ausführen Mutation in SAP HR (BG Erhöhung / Neueinstufung) Prüfen und Versenden Verfügung Abteilung Personal X X X X X Neuausrichtung Lehrauftragswesen Prozessablauf 3 Rücksendung Excel-File Mutationen an PA durch zentrale Koordinationsstelle pro Fakultät 6 Versand Verfügungen gültig ab 01.08. 7 Erste Gehaltszahlung 1 Versand Excel-File Mutationen 4 Download Daten SAP HR für Qualitätssicherung 2 Kommunikation an Mitarbeitende inkl neuer Stellenbeschrieb / Pflichtenheft 5 Finale Liste Überführung an PA und 9 Einsenden individueller Stellenbeschrieb / Pflichtenheft an PA Dekanat / Institut Kommunikation an Mitarbeitende Erstellen StellenBeschrieb / Pflichtenheft Planen / Erfassen Lehrdeputate & Zuordnen Mitarbeitende in SAP CM Mutationen Melden BG Erhöhung / Neueinstufung Aufbereiten Daten Erstellen Excel-File Mutationen Daten Freeze 2 Einsenden Stellenbeschrieb / Pflichtenheft an PA 5 9 Qualitätssicherung Sammeln Änderungen 5 BG Erhöhung / Neueinstufung 3 Mutationen Hochladen BG Erhöhung / Neueinstufung in SAP HR 1 Normaler operativer Prozess (tbd) 4 NACH ÜBERFÜHRUNG Laufende Mutationen nach Qualitätssicherung über normale HR Prozesse Qualitätssicherung Hochladen Änderungen in SAP HR Kontrolle Pflichtenheft Versand Verfügungen 6 7 Abteilung Personal 31.03. 13.05.15 30.04. 15.05. 15.06. Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 01.07. 25.08. Seite 12 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Vorgehensweise Vorbereitung Überführung Lehraufträge – Pro Fakultät Meldung einer zentralen Koordinationsstelle für die Abteilung Personal ! 28.02.15 – Direktes Briefing der Koordinationsstelle und Diskussion fakultätsspezifischer Vorgehensweise ! 15.03.15 – Erstellen von detaillierter Anleitung zur Überführung Lehranstellungen unter Berücksichtigung fakultätsspezifischer Anforderungen ! 20.03.15 – Kommunikation an relevante Stellen innerhalb der Fakultäten durch die zentrale Koordinationsstelle ! 31.03.15 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Ihre Aufgaben: 1. Ausfüllen BG / LS in Excel-Liste (I) Die Abteilung Personal erstellt auf Basis der den Lehrdeputaten zugeordneten Mitarbeitenden eine Excel-Liste pro Fakultät mit Angaben zum BG / LS, auf welcher der neue BG / die neue Einstufung eingetragen wird (Mutationsauftrag). Name Vorname Personalnummer Kategorie BG BGNEU BGErh. LS Müller Hans 1222222 Assist. 10 20 10 8 Müller Hans 1344444 Dokt. 60 Meier Cordula 1288888 Oberass. 60 Schneider Margarete 1366666 Oberass. 100 LK LSNEU LKNEU 19 2 20 8 67.5 7.5 5 4 Eingabe 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 14 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Ihre Aufgaben: 2. Anpassen Stellenbeschreibung (bzw. individuelles Pflichtenheft) Die Stellenbeschreibung muss für sämtliche Funktionen immer aktualisiert vorliegen. Sie ist Bestandteil der Anstellung und legt Arbeitsziele, organisatorische Eingliederung sowie Kompetenzen / Verantwortung und Aufgaben fest. Aufgrund der Überführung von Lehraufträgen in Anstellungen sind die nachstehenden Anpassungen gemäss Merkblatt I (6. Stellenbeschreibung) vorzunehmen: Abschnitt D („Aufgaben / Tätigkeiten“): zu erbringende Lehrleistung (SWS) Abschnitt F („Besondere Hinweise“) : Text gemäss Merkblatt I Das Formular Stellenbeschreibung finden Sie unter: http://www.pa.uzh.ch/Vorgesetzte/MA21/Stellebesch.html 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 15 Neuausrichtung Lehrauftragswesen F D Aufgaben / Tätigkeiten Besondere Hinweise Neuausrichtung Lehrauftragswesen Ihre Ansprechpartner Zentrale Anlaufstelle Abteilung Personal Franziska Champion / Ursina Thalmann ([email protected]) Projektleiter Prof. Dr. Reinhard Fatke ([email protected]) Leiter HR Services Dr. Marco Bernasconi Ockroy ([email protected]) Weitere laufend aktualisierte Informationen finden Sie unter: http://www.doz.uzh.ch/services/pay/new.html 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 17 Neuausrichtung Lehrauftragswesen 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 18 Neuausrichtung Lehrauftragswesen Anhang 13.05.15 Integration von Lehraufträgen in bestehende Anstellungen zum HS 15 Seite 19 Neuausrichtung Lehrauftragswesen UZH Rektoratskanzlei Publizieren Vorlesungsverzeichnis (Online VVZ) Aktualisieren Vorlesungsverzeichnis UZH Mitarbeitende/r Erhalten Verfügung Vorbereiten & Durchführen Lehre Erhalten Verfügung Personalprozesse UZH Fakultät / Institut Studiendekanat Planen Lehrveranstaltung Erfassen Lehrdeputate und Zuordnen Mitarbeitende (SAP CM) OPTIONAL Zuordnen neue Mitarbeitende (SAP CM) Durchführen Qualitätssicherung (Online VVZ - geschützt) Ausfüllen Excel-Liste Mutationen BG Änderung Neueinstufung Zurücksenden Excel-Liste Mutationen und Stellenbeschreibung OPTIONAL Zuordnen neue Mitarbeitende (SAP CM) QUALITÄTSSICHERUNG Überprüfen und ggfs. Korrigieren BG / LS und Zurücksenden Excel- Liste Erstellen Stellenbeschreibung (gemäss Merkblatt I) UZH Institut Personalverantwortliche/r UZH Abteilung Personal Erstellen und Versenden Excel-Liste Mutationen (SAP HR) Ausführen Mutation BG Änderung Neueinstufung (SAP HR) QUALITÄTSSICHERUNG Erstellen und Versenden Excel-Liste (SAP HR) QUALITÄTSSICHERUNG Vornehmen Korrekturen / Ergänzungen (SAP HR) Erstellen und Versenden Verfügung (Word Serienbrief)
© Copyright 2025 ExpyDoc