Multiresistente Erreger - krankenhaushygiene

Multiresistente Erreger
Entwicklungen und Strategien
Dr. Agnes Wechsler-Fördös
Krankenhaushygiene Rudolfstiftung
Oberösterreichischer Hygienetag
Wels 13.3.2015
US-Outbreak durch Carbapenem-R Erreger: 2/7 tot
Until now, leaders have been able to turn a blind eye
to this problem, as new antibiotics
have always emerged to replace older,
increasingly ineffective ones.
This is changing.
Trends MRE Deutschland
Deutsches Ärzteblatt | Jg. 109 | Heft 3 | 20. Januar 2012
Qual der Wahl
MBL = Metallo-Betalactamase: Plasmidcodierte Resistenz,
daher auf andere Keime übertragbar;
Carbapenemase-Endemiegebiete
Munoz-Price, Lancet Inf Dis 2013;13:785; Lübbert, Krankenhaushygiene up2date 2014
Die Diskrepanz-Lücke
•
•
•
•
Zunahme in der Resistenzentwicklung
Keine neuen Antibiotika
Inadäquater Einsatz von Antibiotika
Zunehmender Antibiotikaeinsatz in vielen Ländern
Van Boeckel, Lancet Inf Dis 2014;14:742
AB Consumption, Annual Growth Rate
Rap
eco id
exp nom
ans ic
ion
IMS Health data in 71 countries measured as standard units 2000-2010
Figure 2: Consumption of antibiotics in 2010
Expressed in compound annual growth rate of antibiotic drug consumption
Van Boeckel, Lancet Inf Dis 2014;14:742
Wholesale Antibiotic Use
in South-Eastern Europe
Versporten Lancet Infect Dis 2014; published online March 20.
Relevante MRE 2015
• MRSA
• VRE
• 3MRGN & 4MRGN
Staphylococcus aureus
• grampositive Kokken
• bei ca. 30% der Menschen im Nasenvorhof
- 1/3 der S. aureus-Stämme sind Methicillin resistent
• S. aureus-Kolonisation geht mit erhöhter Infektionsgefahr
einher: post-OP-WI und Bakteriämie
• Patienten mit MRSA-Kolonisation haben ein 4fach höheres
Risiko, eine Infektion zu erleiden
Safdar et al. Am J Med 2008;121:310-15.
Zusätzliche Kosten für nosokomiale
MRSA-Infektionen
Studie
Art der Studie
Art der MRSAInfektionen
Zusätzliche
Kosten
Chaix, 1999
Fall-Kontrollstudie,
27 Intensiv-Patienten
verschiedene
9 275 $
Engemann, 2003
Fall-Kontroll-Studie
Wundinfektionen
Kopp, 2004
Fall-Kontroll-Studie,
36 Patienten
Verschiedene
3 713 $
Wernitz, 2005
Prospektiv,
61 Patienten
Verschiedene
5 706 €
Reichardt,2006 *
Fall-Kontroll-Studie,
48 Patienten
Sepsis
2 247 €
Ott, 2010 **
Fall-Kontroll-Studie,
42 Patienten
Pneumonie
•* Reichardt et al. Int J Med Microbiol 2006;296 Suppl.3:56
•** Ott et al. J Hosp Infect. 2010 Dec;76(4):300-3
13 901 $
13 190 €
Empfehlungen KRINKO 2014
(Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI)
• Vermeidung der Weiterverbreitung
• Sowohl Kolonisation als auch Infektion
Instrumente zur Prävention
• Gut etablierte und konsequent durchgeführte Basishygiene
• Ärztliche Risikoanalyse zur Umsetzung der allgemeinen und
speziellen Empfehlungen zur Erkennung, Vermeidung und
Bekämpfung von MRSA
- Bestimmt von Wirt und spezifischer Situation
• Über Basishygiene hinausgehende Barrieremaßnahmen
• Prüfung der Indikation zur Dekolonisierung sowie
Dekolonisierungsbehandlung
• Rationaler Umgang mit AB
• Einrichtungsübergreifende Koordination
Basishygiene
•
•
•
•
•
•
Händedesinfektion
Reinigung und Desinfektion von Flächen
Aufbereitung von Medizinprodukten
Abfallentsorgung
Umgang mit Wäsche und Geschirr
Persönliche Hygiene und persönliche Schutzausrüstung
Screening Systematic Review
• Übertragungs- bzw. Infektionsrisiko minimieren:
Rechtzeitige Kenntnis des MRSA-Status ist von Vorteil
• Ohne Screening: 69–85 % der bei Aufnahme MRSAbesiedelten Patienten nicht erkannt!
KRINKO 2014
• 18% exklusiv Rachen besiedelt!
• Sensitivität durch zusätzlichen Rachenabstrich um 26 % !
Mertz, CID 2007; Arch Int Med 2009
• Rapid vs conventional screening: No significant decrease in
MRSA acquisition rate (risk ratio 0·87, 95% CI 0·61–1·24).
• Between wards applying rapid screening tests and those
not applying screening: Significantly decreased risk for
MRSA bloodstream infections (0·54, 95% CI 0·41–0·71), but
not for MRSA SSI (0·69, 95% CI 0·46–1·01).
• We conclude that active screening for MRSA is more
important than the type of test used.
Tacconelli, Lancet Inf Dis 2009
MRSA Entwicklung für die gesamte MHH
20,4 Nasenabstr./1000 Patiententage
300
5000
Aufnahmescreening:
ITS u. Chirurgie
250
4500
4000
3500
200
3000
150
2500
2000
100
1500
1000
50
500
0
0
1.Halbj. 2.Halbj. 1.Halbj. 2.Halbj. 1.Halbj. 2.Halbj. 1.Halbj. 2.Halbj. 1.Halbj. 2.Halbj.
2002
2002
2003
2003
2004
2004
2005
2005
2006
2006
63% Reduktion der NI
Chaberny et al. J Antimicrob Chemother 2008; 62:1422-9
Dr. med. Laura Schwadtke
Multiresistente Erreger
mitgebrachte MRSA Fälle
nosokomiale MRSA Infektionen
Anzahl Nasenabstriche
Risikopopulationen für MRSA-Besiedelung
•
•
•
•
•
•
•
•
Bekannte MRSA-Anamnese
Länder/Einrichtungen mit bekannt hoher MRSA-Prävelanz
Dialysepatienten
> 3d Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten
Regelmäßiger direkter Kontakt mit MRSA (Landwirte)
Kontakt mit MRSA-Trägern bei stationärem Aufenthalt
Patienten mit chronischen Hautläsionen
Chronische Pflegebedürftigkeit plus
- Antibiotikatherapie in den letzten 6 Monaten
- Liegende Katheter (DK, PEG, Trachealkanüle)
Über Basishygiene hinausgehende Maßnahmen
• Keine Aussage über Einzelmaßnahmen, meist nur Bündel
Offensichtlich überadditiver Synergieeffekt
• Evidenz für
- Unterbringung im Einzelzimmer bzw. Kohortierung
- Tragen zusätzlicher Schutzkleidung bei Patientenkontakt
Cheng et al. BMC Infectious Diseases 2010, 10:263
3,54
1,02
1,94
0,28
Präemptive Isolierung? Kohortierung?
•
Reduktion der MRSA-Akquisitionsrate (0,21 % in der
Kontrollperiode vs. 0,07 % in der Interventionsperiode;
p = 0,04) und des relativen Risikos für MRSA-Akquisition in
der Interventionsperiode (0,33, 95 %-CI 0,11–0,98)
Lecornet, Diabetes Care 2007
•
Kohortierung auf einer eigenen Station:
- Inzidenzdichte signifikant gesenkt: 0,66 0,23/1.000d.
- Halbierung der Aufenthaltsdauer: 24 12 d
Gilroy, ICHE 2009; Curran J Hosp Inf 2006
Unerwünschte Effekte Einzelzimmerisolierung?
• Sorge tragen, dass für die so untergebrachten Patienten keine
Nachteile entstehen
• Angemessen betreute Patienten fühlen sich besonders sicher,
empfinden den ihnen zugemessenen Mehraufwand als positiv
Safdar N, JAMA 2004
• D: MRSA ist meldepflichtig
• Komplexbehandlung bei Kolonisierung oder Infektion mit MRE ist im
OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel)-Katalog des D-DRG
(German Diagnosis Related Groups) abgebildet
• Dies beinhaltet u. a. dabei zwingend einen dokumentierten
durchschnittlichen Mehraufwand von mindestens 2 h täglich wahrend
der Isolierung
KRINKO 2014
Schutzkleidung bei Patientenkontakt?
• Händehygiene hat zentrale Rolle!
• Verringerung der MRSA-Übertragung
Pittet Lancet 2000
• Einbeziehung von Patienten und Besuchern:
Verringerung der nosokomialen MRSA-Infektionen um 51%
Gagne, J Hosp Inf 2010
• Händehygiene allein ist nicht ausreichend!
Gurieva, CID 2012
Lee, BMJ open 2013
McLaws ML, Med J Austr 2009
• Contact Precautions bei 1,4 Mio Patienten:
MRSA-Infektionen ICU 62%, AST 45%
Jain R, NEJM 2011
Dekolonisierung
• MRSA-Transmission auf Patienten und Personal verringern
Gurieva, BMC Inf Dis 2012
• Infektion verhindern
- Weniger Infektionen Orthopädie, PEG-Sonden
Wilcox, J Hosp Inf 2003; Horiuchi Am J Gastroent 2006
• Langfristige MRSA-Eradikation möglich in ~ 60%
Ammerlaan, CID 2009
• Horizontale Infektionsprävention
- Universeller Ansatz bei allen Erregern und Patienten
Diskussion Huang-Arbeit
• Nicht anwendbar für Länder mit geringer MRSA-Prävalenz
• Alleiniger Einsatz ohne flankierendes Screening
- Verlust epidemiologisch/therapeutisch wichtiger Informationen
- Art und Häufigkeit kolonisierender multiresistenter Erreger
- Empfindlichkeitsspektrum der Erreger und die optimale
kalkulierte Chemotherapie
• Langfristigen Auswirkungen auf die Erregerpopulationen in Bezug auf
deren Verbreitung?
• Resistenzentwicklung gegenüber den desinfizierenden Substanzen?
• Kollateralschäden bei der physiologischen Flora (Mikrobiota) der Haut?
Eradikation Nase/Rachen
•
•
•
•
Mupirocin: am besten untersucht
Erfolgreich in 90% nach 1 Woche, Langzeitresultat ~60%
Bacitracin, Fusidinsäure, Neomycin: Wenig untersucht
Topische Antiseptika
- PVP-Jod, CHX, Teebaumöl, Octenidin
- Teebaumöl vs Mupirocin: Unterlegen
- Keine klinisch kontrollierten Studien
• Rachen: Reduktion der oropharyngealen Flora, Ø Studien
- Octenidin, Triclosan, CHX
Dekolonisierung Haut
• Nur 1 kontrollierte Studie
- CHX dem Placebo nicht überlegen
Wendt, ICHE 2007
• Nicht kontrollierte Studien
- Octenidinhydrochlorid; Triclosan; Hexachlorophen;
Quarternäre Ammoniumverbindungen
• Cave: Verträglichkeit? Resorption? Toxizität?
• Nebenwirkungen in 14-33%
• Vorgetränkte Lappen: Bessere Wirksamkeit
Karki J Hosp Inf 2012
Regionale Netzwerke
• Deutschland 2006 Beschluss 10.1 der 79. Konferenz:
Regionale Netzwerke zur Bekämpfung von MRSA und
multiresistenten Erregern
• Netzwerke Länderebene: Koordiniert und betreut durch
zuständige Gesundheitsämter
• Benefit:
Versorgung von Patienten mit MRE verbessert, da
präventive Standards übergreifend harmonisiert
• EUREGIO MRSA-net:
Inzidenz MRSA-Bakteriämien: 43,2 vs 57,6 /1 Mio EW für
gesamtes Bundesland Nordrhein- Westfalen
Van Cleef, PlOS One 2012
Einrichtungsübergreifende Koordination
• MRSA-Patienten entlassen abhängig vom klinischen
Zustand, unabhängig von der MRSA
• Vor Verlegung von MRSA-Patienten die Verantwortlichen
der Zieleinrichtung informieren, um erforderliche
einrichtungsspezifische Schutzmaßnahmen veranlassen zu
können (Kat IV, IfSG § 23 Abs. 8);
• Geeignete Übergabebögen verwenden
• MRSA erst bei Aufnahme festgestellt: Auch vorhergehende
Einrichtung informieren
• Teilnahme an übergreifenden Netzwerken zur Prävention
von antibiotikaresistenten Erregern
AG Krankenhaushygiene Wien
Qualitätsindikator nosokomiale MRSA
Hygieneplan MRSA
140
127
126
120
120
67,9%
108
61,8%
100
59,7%
56,4%
53,3%
77
72
68
60
51,6%
78
80
64
56
97
40
38
43
128
70,0%
105
60,0%
50,0%
66
39,4%
40,0%
36,4%
50
42
80,0%
114
65
36,1%
44
MRSA Alert 2009
MRSA Rudolfstiftung 1999-2012
30,3%
32,0%
30,0%
39
31
28
19,3%
16,2%
22
20
17
20
20,0%
13,3%
17
0
10,0%
0,0%
1999
2000
2001
2002
2003
MRSA gesamt
2004
2005
2006
MRSA Nosokomial
2007
2008
2009
Prozent Nosokomial
2010
2011
2012
VRE Vancomycin resistente Enterokokken
The Inanimate Environment Can
Facilitate Transmission
X represents VRE culture positive sites
~ Contaminated surfaces increase cross-transmission ~
Abstract: The Risk of Hand and Glove Contamination after Contact with a
VRE (+) Patient Environment. Hayden M, ICAAC, 2001, Chicago, IL.
Risikofaktoren für eine VRE-Kolonisation
• Kohorten- und Fallkontrollstudien
• Gabe von Antibiotika
RR 1,25-31,9
• Weiterhin zu nennen sind:
- Vorhergehende Hospitalisierung
RR 3,7- 39,8
- Diarrhö
RR 48,0
- Gabe von Immunosuppressiva
RR 2,9
- Intubation, mechanische Beatmung und weitere
invasive Maßnahmen
RR 5,2-16,8
- chronische Hämodialysepflichtigkeit RR 3,9-5,8
Mutters, Dtsch Arztebl Int 2013; 110(43): 725
Keine Kohortenisolation von MRSA- und VREPatienten, da …
Gefahr: VRSA
NEJM (2003) 348: 1342.
•
© AWF
Carbapenemase-producing bacteria in Europe; ECDC Report 2013
• Transmission confirmed by PFGE occurred in 2 (1.5%) of 133 contact
patients, after a mean exposure to the index case of 4.3 days
• The estimated rate of spread of ESBL-producing Enterobacteriaceae—
in particular, Escherichia coli —was low in a tertiary care universityaffiliated hospital with high levels of standard hygiene precautions.
• The low level of nosocomial transmission and the rapid emergence of
community-acquired ESBL challenge the routine use of contact
isolation in a non-epidemic setting, saving resources and potentially
improving patient care.
MRGNB 2012: ESBL? CKP? OXA-48? VIM? NDM?
Hygienekonzept KRINKO
Aufnahmescreening
bei Auslandsübernahme
• Double-blind, randomized, placebo-controlled, single-centre trial to
assess the efficacy of an oral decolonization regimen on intestinal
ESBL-E carriage in adult patients with an ESBL-E-positive rectal swab
• During treatment and shortly afterwards, there was significantly
lower rectal ESBL-E carriage in the treatment group
• This effect had disappeared by day 7 post-treatment
• The regimen used in this study temporarily suppressed ESBL-E
carriage, but had no long-term effect
Carbapenem-resistant Enterobacteriaceae carriers
identified via active surveillance vs clinical cultures
Interventionen ABS
• Schnelldiagnostik durch Mikrobiologie
- Malditof
- Verigene
- Gene-Expert MRSA
• Indikation-Dauer
• Auswahl des AB
- Restriktion
- Carbapenem-Sparing inklusive Kostenargument
- Eigenimport von Temocillin für ESBL-Infektionen
- TTK: €188 versus €27
© AWF
“If you cannot measure it, you
cannot improve it”
Lord Kelvin, 1824-1907
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance, §23, IfSG
Gemeinsames Projekt des RKI und der Charité, Berlin
Entwicklung und Angliederung einer eigenständigen Einheit „AntibiotikaVerbrauchs-Surveillance“ an die elektronische Plattform des KISS-Systems
Krankenhaus
Dateneingabe
Antibiotikaverbrauchsdaten
Patiententage/
Fälle
Datenabruf
Feedbackreports
Robert Koch-Institut
„WebKess“
Datenverarbeitung
Datenportal
Elektronische Erfassung
der Surveillancedaten
über spezifische
Eingabemasken
Elektronische
Bereitstellung
von FeedbackReports
Datentransfer
• Validierung der
Daten
• Kalkulation der
Verbrauchsdichten
• Generierung von
Referenzdaten
• Erstellung der
Feedback-Reports
61
Report Antibiotic Use Data
© AWF
ABS-Was bringt es?
Programme mit geschulten ABS-Teams
•
•
•
•
Abnahme der Sterblichkeit von Infektionspatienten
Abnahme nosokomialer Infektionen
Signifikante Verkürzung der Liegedauer
Zunahme der Verordnungsqualität von Antiinfektiva
- Senkung unerwünschter Arzneimittelereignisse
Gums, Pharmacotherapy 1999 RCT
Carling , ICHE 2003 PBA
Bantar, CID 2003;37:180 PBA
Bevilacqua, Med Mal Infect. 2011;41:532 PBA
Danaher, Mil Med. 2009 Feb;174:201 PBA