Sportwartesitzung 19.05.2015 Herzlich Willkommen Themen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Begrüßung Rückblick auf die Saison 2014/2015 Die VKB stellt sich vor Zusammenfassung BSV Fachausschusssitzung vom 19.5. SVM-Saison-Vorschau, Informationen und Abstimmung SVM-Rennkalender Schüler • Kurzbericht Jugend • Kurzbericht • Skiliga Jugend • ARGE Teams Verschiedenes Nächster Sitzungstermin Zusammenfassung BSV Fachausschusssitzung vom 18.5. • BSV Projekte - Partnerprogramme: • Commerzbank • Vereinswettbewerb • Sports & More • Eurotours • Bayernwerk Gesundheitsstützpunkte • IKK • Dein Winter – Dein Sport • Golfanlage Gsteig Information aus der DSV Sitzung • Reglement Änderungen 2015/16 Schüler • Skiradius von 14m auf 17m erhöht, wie IWO • Adder von 10 beim RS, wenn Höhendifferenz 140m-199m liegt! DWO 200m-250m normal • Keine Nullstellung der DSV Schülerpunkte • Rennen mit 1 Durchgang Adder 10 • Rennen U10 freie Skiwahl, RS Ski wird empfohlen • DSC Technik U14 + U16, 1Tag RS, 1 Tag SL Ski • Landesmeisterschaften Kategorie 2 später im Rennkalender - Zu früh in der Saison, Stellenwert der Meisterschaft zu wenig, - Schlechte Schneelage - Wenige Rennen Kategorie 3 für Qualifikation zur Meisterschaft • Parallel Rennen sollen in allen Kategorien ausgetragen werden - Als Einzel- oder Teamrennen Verschiedenes aus der Sitzung • Projekte -> Geld abholen • Einkleidung 8.11.2015 • Doping => besprochen • BSV Infomobil => besprochen • € 1.200,-- p.a. je Landeskaderathlet -> 1. Jahr SVM, 2. Jahr ½ SVM – ½ Verein => besprochen • Planung U12 Kids Cross rechtzeitig -> Checkliste von Christian Scholz kommt => besprochen • U12 Beauftragter SVM? => Lukas Valckenaire • Disqualifikation wenn zu viele Rennen => besprochen • Racecard – Haftung (Rennen wird durchgeführt nach DWO/IWO) => besprochen • Nenngeld bei ausgefallenen Rennen => Keine Rückerstattung wenn Rennen gestartet werden könnte. € 9,-- bzw. € 10,-- bei Jahrgangswertung • Starterfeldbegrenzung => Sache der Vereine 5. SVM-Saison-Vorschau, Informationen und Abstimmung SVM-Rennkalender Siehe auch separate Excel Datei 6. Schüler • • • Kurzbericht U14 Kurzbericht U16 Situation Konditionstraining – Ziele – Maßnahmen SVM-Teamstruktur 2015/2016 „SchülerAusbildungszeit“ im SVM von ca. 3-4 Jahren LaKa 2-3 U16-Team: Athleten 9 Athleten (2Trainer) U 16 (JG 99 &00) U14-Fix-Team: 7 Fix-Athleten Sportliches Ziel: BSV/DSV/ SVM-Jugend/ Trainerausbildung 7 Athleten (1Trainer) -----------------------------5 Perspektivathleten stoßen mit +1 Trainer nach Absprache mit Vereinen bei gewissen Lehrgängen dazu Rahmenbedingungen & grobe Infrastruktur SVM • Trainerteam: Y. Schnock Trainerin, Gruppenkoordination U14 &U16, Planung und Ansprechpartnerin Schüler, Trainerin U14, Veronika Fus Trainerin U16 und „rechte Hand“ von Yvonne, • Leopold Kolb, Felix Loipetssperger, Stephan Weingartner, Olaf Schmetzer unterstützen bei Notwendigkeit im Kondi -und Skibereich, • Kraft- bzw. Konditionstraining: • Geführte 2-3 Einheiten im Sommer unter der Woche in Sporthallen der Stadt München, Stadtparks, Sportzentren Glonn und Eching a.A. Wochenendprogramme und Kondikurse Ostsee, Oberhaching und in naher Umgebung. Im Winter geführtes Hallentraining 1x wöchentlich und selbständiges Training • Schneetraining: • • Sommer/Herbst: Regionen Kaunertal, Hintertux und Sölden Winter:Sonnenbichl Nachmittag- bzw. Abendtraining unter der Woche 2x. Weitere Trainingsgebiete auch an freien Rennfreien Wochenenden sind Innerkrems, Sudelfeld, Gudiberg, Seefeld, Westendorf, Fügen etc.. „Leitmotive“: Allgemeine und sportliche Zielsetzung des Einzelnen und der Gruppe 1. Spaß am Ski-Rennsport (Leistungssport) 2. Schule mit Sport verbinden 3. Leistungsbereitschaft / „Kampfgeist“ 4. Kommunikation + Wertschätzung + Teamgeist 5. Fairness + Kontinuität + Leidenschaft + Selbständigkeit 6. Entwicklung/Ausbildung (Laka, DSV, SVM, Trainerausbildung) 7. Spielraum für individuelle, leistungsorientierte und realistische sportliche Ziele des einzelnen Athleten Planung Vorbereitung 15/16 U16, U14 ca. 20% weniger Umfang April Mai Juni LG 2 Kauertal Juli Aug. 1 Mo Trainingsplan 1 Mi Kondi Sept. Okt. Nov. Dez. 1 Sa Glonn 1 Di Anreise 1 Do Kondi 1 So Kaunertal 1 Di Kondi 2 Do Kondi 2 So 2 Mi LG 6 2 Fr Anreise 2 Mo 2 Mi 3 Fr 3 Mo 3 Do Wittenburg 3 Sa LG 7 3 Di 3 Do Kondi 4 Do 4 Sa Kondi 4 Di 4 Fr 4 So Hintertux 4 Mi Pause 4 Fr Anreise 5 Di Kondi 5 Fr 5 So Kondi 5 Mi 5 Sa Anreise 5 Mo 5 Do LG 12 5 Sa LG 16 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6 So Kondi LG 6 Di 6 Fr Sölden 6 So Kühtai 7 Di 7 Do 7 So 7 Di Kondi 7 Fr 7 Mo Ostsee 7 Mi 7 Sa 7 Mo 8 Mi 8 Fr Anreise 8 Di Kondi 9 Do 9 Sa 1 Mi 1 Fr 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 4 Sa 4 Mo 5 So 6 Mo 8 Mo 8 Mi Kondi 8 Sa 8 Di 8 Do Kondi 8 So LG 3 9 Di Kondi 9 Do Kondi 9 So 9 Mi 9 Fr Anreise 9 Mo 10 Fr 10 So Kaunertal 10 Mi Kondi 10 Fr 10 Mo Trainingsplan10 Do Abreise 10 Sa LG 8 10 Di Kondi 10 Do Kondi 11 Sa BTS 11 Mo 11 Do Kondi 11 Sa 11 Di 11 Fr 11 So Kaunertal 11 Mi 11 Fr Anreise 12 So BTS 12 Di Kondi 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa Kondi LG 12 Mo 12 Do Kondi 12 Sa LG 17 13 Mo 13 Mi SVM-Feier 13 Sa Kondi 13 Mo 13 Do 13 So Oberhaching 13 Di Kondi 13 Fr Anreise 13 So 14 Di Kondi 14 Do Spomo+Anreise 14 So Kondi 14 Di Kondi 14 Fr 14 Mo 14 Mi 14 Sa LG 13 14 Mo 15 Mi 15 Fr LG 4 15 Mo 15 Mi Kondi 15 Sa 15 Di 15 Do Spomo 15 So Sölden 15 Di Wiessee 16 Do 16 Sa Kaunertal 16 Di Kondi 16 Do Kondi 16 So 16 Mi 16 Fr Anreise 16 Mo 16 Mi 17 Fr 17 So 17 Mi Kondi 17 Fr 17 Mo 17 Do Kondi 17 Sa LG 9 17 Di Anreise 17 Do Kondi 18 Sa Sichtung 18 Mo 18 Do Kondi 18 Sa 18 Di 18 Fr 18 So Kaunertal 18 Mi 18 Fr Anreise 19 So U14 19 Di Kondi 19 Fr 19 So Kondi 19 Mi 19 Sa SVM Kondi 19 Mo 19 Do 19 Sa LG 18 20 Mo 20 Mi Kondi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 So Hintertux 20 Di Kondi 20 Fr 20 So Kaltenbach 21 Di Kondi 21 Do 21 So Kondi 21 Di Kondi 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa LG 14 21 Mo DSC Technik 22 Mi 22 Fr Anreise 22 Mo 22 Mi Kondi 22 Sa 22 Di Kondi 22 Do Kondi 22 So Hintertux 22 Di DSC Technik 23 Do 23 Sa LG 5 23 Di Kondi 23 Do Kondi 23 So 23 Mi 23 Fr Anreise 23 Mo 23 Mi 24 Fr Anreise 24 So Kaunertal 24 Mi Kondi 24 Fr 24 Mo 24 Do Kondi 24 Sa LG 10 24 Di Kondi 24 Do 25 Sa LG 1 25 Mo 25 Do Kondi 25 Sa Spomo 25 Di 25 Fr 25 So Kaunertal 25 Mi 25 Fr 26 So Kaunertal 26 Di 26 Fr 26 So Eching a A 26 Mi 26 Sa DSC Kondi BW 26 Mo 26 Do Kondi 26 Sa 27 Mo 27 Mi 27 Sa Kondi 27 Mo 27 Do 27 So DSC Kondi BW 27 Di 27 Fr Anreise 27 So Fügen 28 Di Kondi 28 Do 28 So Kondi 28 Di Kondi 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa LG 15 28 Mo 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi Kondi 29 Sa 29 Di Kondi 29 Do Kondi 29 So Hintertux 29 Di Wiessee 30 Do Anreise 30 Sa 30 Di Kondi 30 Do 30 So Hintertux 30 Mi LDU JG 200030 Fr Anreise 30 Mo 30 Mi Wiessee 31 Fr Kondi LG 31 Mo 31 So 31 Sa LG 11 9 Mi Kühtai 31 Do 4 Schneetage 12 Schneetage 0 Schneetage 0 Schneetage 1 Schneetage 5 Schneetage 11 Schneetage 15 Schneetage 4 Kondieinh. 14 Kondieinh. 25 Kondieinh. 23 Kondieinh. 20 Kondieinh. 22 Kondieinh. 14 Kondieinh. 13 Kondieinh. 0 Schulfehltage 1 Schulfehltage 0 Schulfehltage 0 Schulfehltage 0 Schulfehltage 0 Schulfehltage 2 Schulfehltage 2 Schulfehltage Gesamt Schneetage 60 LDUs im Mai absolvieren! JG 2000 auch 30.9. Zentrallehrgänge DSV Gesamt Kondieinheiten 145 Schulfehltag 7 Schulferien 12 Schneetage 10 Kondieinh. 2 Schulfehltage Trainingskalender U16 in Zahlen U14 ca.20% weniger Umfang Geführte Selbständige Schnee- KondiKondiSchulaktive Monat tage einheiten einheiten fehltage Ruhephase April 4 4 0 0 10 Mai 12 13 0 1 5 Juni 0 15 10 0 8 Juli 0 23 0 0 0 August 1 6 20 0 25 September 5 22 0 0 0 Oktober 11 14 0 2 0 November 15 13 0 2 0 Dezember 12 10 0 2 4-6 Vorbereitung 60 115 30 7 52 Saison Ca. 50 Ca.15 ca.15 max .12 Ca. 2x5 Gesamt 110 130 45 19 62 *Beweglichkeitstraining/ Streching zählt nicht in alleinige Trainingseinheiten! Leistungsdiagnostische Untersuchung bei Dr.med. Christine Kolb Inhalte: - Ausführliche Anamnese und körperlicher Untersuchungsbefund (Ganzkörperstatus) - Ruhe-EKG - Ergometrie mit Lactat-Ischämietest - Spirometrie (Lungenfuktionstest) - Herzultraschall mit Farbdoppleruntersuchung - Blutentnahme und sportmedizinisch relevante Laborwertbestimmung - Urinuntersuchung - Ausführlicher schriftlicher Arztbericht - Schriftliche Auswertung des Lactattests mit Trainingstabelle für Laufen und Ergometrie -- Zusammenarbeit Landeskadertrainer + Region Zusammenarbeit Landeskadertrainer + Region • Aufgaben Trainer: • Entwicklung gemeinsamer Strategie in der jeweiligen Region • Struktur der Teams – Aufbau von U14 Teams • Trainernachwuchs generieren und entwickeln • Kooperationen mit den Liftbetreibern • Fortbildung der Regionaltrainer • Mind. 1 Tag Kondition • Mind. 1 Tag Skitechnik • Gemeinsame Trainingseinheiten • Zusammenarbeit mit den unteren und oberen Teams • Einbindung in den sog. Hot Spots, starke Vereine, U14 Teams Zusammenarbeit Landeskadertrainer + Region Zusammenarbeit Landeskadertrainer + Region • Aufgaben der Region / Ehrenamt • Einbindung der hauptamtl. Trainer in die Strategie der Region – Teams, Trainer- Akquise • Ständige Kommunikation und Wissensaustausch mit den Trainern • Den hauptamtl. Trainern den Rücken stärken und Vertrauen schenken • Gemeinsame Ausarbeitung mit den Vereinen bzgl. Renndurchführung – Qualität, Kreativität, Variabilität, Attraktivität 7. Jugend • • • • Kurzbericht C-Trainer Breitensport B-Trainer Breitensport C-Trainer Leistungssport 11. Nächster Sitzungstermin Vielen Dank! 1. Gezielte, nachhaltige und weiterführende Förderung. 2. Regional und professionell. 3. Schule und Skirennsport ohne Internat. 4. Schülerausbildung 3 Jahre + 2-3 Jahre Jugendausbildung. 5. Landeskader Kriterien U16. 6. Niveau Landeskader Jugend 7. Leistungsorientierte Konkurrenz zu Landeskaderathleten. 8. kostenoptimierte Alternative für die Leistungssportentwicklung 9. Vermittlung „Sportkunde“/ „Bewegungslehre“ 10. Ausbildung C-Trainer Breitensport in der Jugend SVM pro 2015 Professionell = leistungsorientiert, regional und nachhaltig !
© Copyright 2025 ExpyDoc