PDF, 1,4 MB - Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen:
Industrie
Einführungsveranstaltung
Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH
Dr. Cornelia Henschke
Sabine Fuchs
FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin
(WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management)
&
European Observatory on Health Systems and Policies
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
1
Agenda
• Unser Fachgebiet
• Unser Gegenstand: Das Gesundheitssystem
• Unsere Lehre
• Unsere Forschung
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
2
www.mig.tu-berlin.de
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
3
Key application
areas der TU
√
√
√
Schwerpunkte
der Fak.
VII
15. April 2015
Innovationsmanagement
und -ökonomie
Infrastrukturund Netzwerkökonomie
√
Globale
LogistikNetzwerke und
Supply Chain
Management
Management im Gesundheitswesen: Industrie
Gesundheitstechnologien
und
-wirtschaft
4
These des Gesundheitskondratieff
Stahl,
Eisenbahn
Dampfmaschine
1. Zyklus
1800
Chemie,
E-Technik
2. Zyklus
1850
Kunststoffe,
Automobil
3. Zyklus
1900
4. Zyklus
1950
Quelle: Nefiodow, L.A., Wirtschaftslokomotive Gesundheit, Conturen, 4/99, S. 28-35.
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
Informationstechnik
5. Zyklus
2000
Gesundheit
6. Zyklus
2050
Gesundheitswesen bereits
jetzt größter Sektor der
Volkswirtschaft!
5
Das „Dreieck“
Zahler
(“Third-party payer”)
Leistungserbringer
Bevölkerung
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
6
Das „Dreieck“
Beitrags
-einnehmer
Zahler
(“Third-party payer”)
“Steward”/
Regulierer
Leistungserbringer
Bevölkerung
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
7
Funktionen
Ressourcenpooling & (Re-)Allokation
Beitrags
-einnehmer
Zahler
(“Third-party payer”)
Ressourcen-mobilisierung/
aufbringung
Leistungseinkauf/
Verträge/ Vergütung
“Steward”/
Regulierer
Regulierung
Bevölkerung
Versicherung
Wer? Für was?
15. April 2015
Zugang und
Versorgung
Management im Gesundheitswesen: Industrie
Leistungserbringer
8
Erweiterungen des Dreiecks:
hier bei den Leistungserbringern
Zahler
(Krankenversicherungen)
Tarifmanagement/
Versicherungsvertrag
Versorgungs- und
Vergütungsmanagement/
-vertrag
Regulierung
Arztpraxen
Versicherte/
Patienten
Behandlung
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
Apotheken
IV
Sanitätshäuser
KrankenLeistungshäuser
erbringer
9
Erweiterungen des Dreiecks:
hier bei den Leistungserbringern
Finanzierungsstruktur zwischen beteiligten Akteuren in der Versorgung mit
Medizinprodukten und Arzneimitteln
Zahler (GKV)
Beitrag/Steuern
Vergütung für Produkt
und/oder Dienstleistung
Regulierer
med. Leistungserbringer
(Arzt oder Krankenhaus)
Patient
Zuzahlungen
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
10
Erweiterungen des Dreiecks:
hier bei den Leistungserbringern
Finanzierungsstruktur zwischen beteiligten Akteuren in der Versorgung mit
Medizinprodukten und Arzneimitteln
Zahler (GKV)
Beitrag/Steuern
Vergütung für Produkt
und/oder Dienstleistung
Regulierer
med. Leistungserbringer
(Arzt oder Krankenhaus)
Patient
Zuzahlungen
Verordnung (Rezept)
Hilfsmittel- bzw.
Arzneimitteldistributeur
(Sanitätshaus/ Apotheke)
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
11
Erweiterungen des Dreiecks:
hier bei den Leistungserbringern
Finanzierungsstruktur zwischen beteiligten Akteuren in der Versorgung mit
Medizinprodukten und Arzneimitteln
Zahler (GKV)
Beitrag/Steuern
Vergütung für Produkt
und/oder Dienstleistung
Regulierer
med. Leistungserbringer
(Arzt oder Krankenhaus)
Patient
Zuzahlungen
Verordnung (Rezept)
Hilfsmittel- bzw.
Arzneimitteldistributeur
(Sanitätshaus/ Apotheke)
15. April 2015
Ggf. via
Großhandel
Management im Gesundheitswesen: Industrie
Hersteller
12
Bundesministerium für
Gesundheit
Vorschläge
für Reformgesetze
Legislative auf Bundesebene
Bundestag
Vertretung
Bundesrat
Für Gesundheit
zuständige
Landesministerien
Aufsicht
Krankenhausplan
SGB V und Reformgesetze
Aufsicht
Vertrag zu Leistungen,
Mengen und Budget
16 Landes-Krankenhaus-Gesellschaften
Deutsche Krankenhaus-Gesellschaft
Aufsicht über
regionale Kassen
Krankenkasse
Aufsicht
KrankenkassenLandesverbände
Institut des
Bewertungsausschusses:
Einheitlicher Bewertungsmaßstab
Beanstandung/ Ersatzvornahme
Krankenhaus
GKV-Spitzenverband
Richtlinien
Beschluss
Institut für das Entgeltsystem im
Krankenhaus (InEK): DRG-Katalog
(2 Mitgl.)
Aufsicht über
bundesweite Kassen
(Bundesversicherungsamt)
(2
Mitgl.)
Kassenärztliche
Bundesvereinigung
Aufsicht
(5 Mitgl.)
17 Kassenärztliche
Vereinigungen
Verhandlungen über
Gesamtvergütung
(Vertrags-)Arzt
Kontrahierungspflicht
Wahlfreiheit
Versicherter/
Patient
Ersatzvornahme
Gemeinsamer Bundesausschuss
(+ 1 KZBV, 3 neutrale Mitgl. einschl. Vorsitz)
(5 Mitgl.
ohne
Stimmrecht)
Aufsicht
Akkreditierte Patientenverbände
Träger & Auftraggeber
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG)
Beauftragung
Gesetzliche Krankenversicherung seit
13 Juli 2008
Lehrangebot – Management im Gesundheitswesen
Sem.
Bachelor
Master
Modul:
MiG- Krankenversicherung/ Leistungsanbieter
WS
Modul:
Einführung in das
Management im
Gesundheitswesen
Beste VL der
Modul:
Ökonomische Evaluation von Fak. VII im
WiSe 09/10
Gesundheitstechnologien
& 10/11
Modul:
Managing and researching in health care
systems
SS
15. April 2015
Beste IV
der Fak.
VII im
SoSe 12
Modul:
MiG - Industrie
Beste VL der
Fak. VII im
SoSe 10
Modul:
Systematische Bewertung
medizinischer Technologien (HTA)
Management im Gesundheitswesen: Industrie
14
Veranstaltungen im SoSe 2015
• Master: Management im Gesundheitswesen – Industrie
Mi. 10-12 Uhr (Vorlesung), H0107
Mo. 12-14 Uhr (Übung), H3008
• Master: E-learning Kurs „Systematische Bewertung medizinischer
Technologien/ Health Technology Assessment“
Präsenzveranstaltungen: 17.4., 29.5. ,10.7., jeweils 11-17 Uhr
Online-Phase: 13.04.2015-12.07.2015
• Praxisseminar Krankenhausmanagement
Blockseminar in Kooperation mit der Charité: 17.4., 29.5., 26.6.
• Praxisseminar Medizintechnik
Blockseminar in Kooperation mit BIOTRONIK: 5.5.,8.5., 26.5., 09.10.
• Seminar EU-Gesundheitspolitik
Blockseminar in Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Wismar (European
Observatory on Health Systems and Policies): 1.6. & 2.6. ganztags
• Spreestadtforum: Mo 18-20 Uhr
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
15
Wesentliche Literatur (weitere auf Webseite)
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
16
Akteure/ Sektoren
Kranken-
Arztpraxen
Kranken-
Einführung
versiche-
und
häuser
Sachfunktionen
ArzneiIntegrierte
rungen
Fallstudie
mittel-
Versorgung
Ärztenetze
industrie
2. Leistungs2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
management
3. Kundenmanagement
4. Finanzmanagement
5. Personalmanagement
6. Informationsmanagement und
Controlling
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
17
Relevante Lehrbücher
Als Kopiervorlage und im Semesterapparat der
Bibliothek Wirtschaft und Management erhältlich
Busse, Schreyögg, Stargardt (2013): Management im
Gesundheitswesen. Springer: Heidelberg, Kapitel 2.6 (S.
128-148).
Schöffski, Fricke, Guminski (2008):
Pharmabetriebslehre. Springer: Berlin.
Harms F und Drüner M (2003): Pharmamarketing.
Lucius & Lucius: Stuttgart, Kapitel 7 (S. 168-199).
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
18
Relevante Lehrbücher
Als Kopiervorlage in der Bibliothek Wirtschaft und
Management erhältlich
GKV-Spitzenverband (2014): Nutzenorientierte
Medikamentenpreise – Das
Arzneimittelneuordnungsgesetz AMNOG. GKVLesezeichen 2014: 8-43
Henschke, Sundmacher, Busse (2013): Structural
changes in the German pharmaceutical market: Price
setting mechanisms based on early benefit evaluation.
Health Policy 109 (3): 263-269.
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
19
Relevante Lehrbücher
Als Kopiervorlage in der Bibliothek Wirtschaft und
Management erhältlich
Henschke, Bäumler, Weid, Gaskins, Busse (2010):
Extrabudgetary (‘NUB’) payments – A gateway for
introducing new medical devices into the German
inpatient reimbursement system? Journal of
Management and Marketing in Healthcare 3(2): 119133.
Bäumler, Schreyögg, Meissner, Busse (2008): Reference
pricing for outpatient medical aids in Germany.
Eurohealth 14(3): 9-11.
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
20
Klausurtermine/ Modulnote
Klausurtermine: MiG - Industrie
1. Klausurtermin: Mi. 15.7.2015 10.00 - 12.00 Uhr
2. Klausurtermin: Mi. 23.9.2015 10.00 - 12.00 Uhr
Berechnung der Modulnote
Prüfungsform: PÄS
Endnote: gewichtetes Mittel der prüfungsäquivalenten
Studienleistungen (je 50%)
• Übung (2SWS/ 3ECTS): Hausarbeit
• VL (2SWS/ 3ECTS): schriftliche Prüfung (60 min.)
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
21
16. April 2014
Management im Gesundheitswesen: Industrie
22
Datum
Inhalt der Lehrveranstaltung
Dozent/in
15.04.2015
Einführungsveranstaltung
Henschke
22.04.2015
Medizintechnik-Industrie
Marktentwicklung
Busse
29.04.2015
Regulatorische Rahmenbedingungen I
Busse
06.05.2015
Regulatorische Rahmenbedingungen II
Busse
13.05.2015
Kundenmanagement
Busse
20.05.2015
Telemedizin und e-Health
27.05.2015
Pharmazeutische Industrie
Marktentwicklung
Busse
03.06.2015
Regulatorische Rahmenbedingungen I
Busse
10.06.2015
Regulatorische Rahmenbedingungen II
Busse
17.06.2015
Preisbildung
Busse
24.06.2015
Evaluation und Pharmakoökonomie
Busse
01.07.2015
Kundenmanagement
Busse
08.07.2015
Klausurvorbereitung
Busse
15.07.2015
Klausur
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
Henschke
Henschke/Fuchs
23
„Spreestadt-Forum“ zur Gesundheitsversorgung in Europa
montags: 18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Verbändehaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Deutschen
Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Bundesärztekammer (BÄK), Herbert-LewinPlatz 2 in 10623 Berlin, Konferenzraum 2 im EG.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Thomas Mansky, Prof.
Dr. Marco Runkel
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
24
Forschung: Medizintechnik
Wie werden Innovationen in die
Krankenhausvergütung integriert?
• Relevanz von OPS-Kodes
• Diagnosis-related groups (DRGs)
• Zusatzentgelte (bewertet/unbewertet)
• Innovationsfinanzierung (NUBs)
Welche Faktoren bedingen den Einsatz
innovativer Technologien?
Quelle: FAZ Grafik Kaiser (FAZ online)
15. April 2015
• Patienten-individuelle Charakteristika
• Vergütungsanreize
• Krankenhauscharakteristika (z.B.
Trägerschaft)
• Region (z.B. BIP, KH-Wettbewerb)
Management im Gesundheitswesen: Industrie
26
Gesundheitsökonomisches Zentrum
Berlin Centre for Health Economics Research
(BerlinHECOR)
„Towards a Performance Assessment of the German Health
Care System“ – zunächst v.a. Methoden zur Messung von
1) Bevölkerungsgesundheit,
2) Ungleichheit in Gesundheit und Gesundheitsversorgung,
3) Responsiveness und
4) Effizienz der Gesundheitsversorgung
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
27
TU Berlin
Steinbeis Hochschule
FG Management im Gesunbdheitswesen
Emergency
Medical Services
(EMSIG)
Charité
Responsiveness
in ambulatory
care (RAC)
EvaluteCareCVD
Institut für
Sozialmedizin,
Epidemiologie
und Gesundheitsökonomie
Nachwuchsgruppe:
Challenging Inequities in
Health and Health Care
(Chec)
Zentrum für
kardiovaskuläre
Telemedizin
Strukturentwicklung u. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
EvaluteTelemed
Impact of Quality
Management
System (IQM-GH)
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
28
Health Systems in Transition (HiT)
Describe and analyze a country’s
health system and key reform
initiatives
Based on a common set of questions
and follow the same structure,
enabling easy cross-country
comparisons
Seek to provide relevant information
to support policy-makers and
analysts in the development of
health systems in Europe and beyond
15. April 2015
Management im Gesundheitswesen: Industrie
31
• Policy processes and HTA
• Health systems, health
policy and HTA
• HTA producers
• Impact of HTA
• Needs and demands of
policy-makers
• Future challenges for
HTA in Europe
EUnetHTA | European network for Health Technology Assessment | www.eunethta.net
15. April 2015