kurs krankenhaushygiene zum erwerb der qualifikation

Referenten:
Dr. med. Karl Schenkel
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der
Tuberkulose (DZK), Berlin
Dr. med. Ann-Christin Breier
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Tim Eckmanns (angefragt)
Robert Koch-Institut Berlin bzw. WHO
Prof. Dr. med. Petra Gastmeier
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Christine Geffers
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Sonja Hansen
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Caroline Isner
Medizinische Klinik m.S. Infektiologie
und Pneumologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. med. Axel Kola
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Rasmus Leistner
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Friederike Maechler, Ärztin
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Brar Piening
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Christiane Reichardt
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Andrea Sack, Hygienefachkraft
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau,Berlin
Dr. med. Sandra Schneider
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Marc Thanheiser
Robert Koch-Institut Berlin
Dr. med. Doris Weitzel-Kage
Krankenhaushygiene
St. Hedwig-Krankenhaus Berlin
Dr. med. Nicoletta Wischnewski
(angefragt)
Bezirksamt Charlottenburg – Wilmersdorf,
Gesundheitsamt , Berlin
Dr. med. Irina Zuschneid
Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie
unter www.nrz-hygiene.de unter VERANSTALTUNGEN.
KURS KRANKENHAUSHYGIENE
ZUM ERWERB DER QUALIFIKATION
„HYGIENEBEAUFTRAGTER ARZT“
gemäß der strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“
der Bundesärztekammer Modul I - Grundkurs
16.03.2015 – 20.03.2015 (Mo-Fr) in Berlin
Kursinhalte:
 Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene
 Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals
 Nosokomiale Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen)
 Surveillance von nosokomialen Infektionen (inkl. praktischer Übungen)
 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik (Antibiotic Stewardship), Resistenztestung
 Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis (Antibiotic Stewardship)
 Ausbruchmanagement (inkl. praktischer Übungen)
 Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten
 Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen
 Prävention von nosokomialen Infektionen (ärztlich, pflegerisch, technisch)
 Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen
 Händehygiene, Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik
 Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation
 Schutzkleidung und –ausrüstung, Anforderungen an Krankenhauswäsche
 Lebensmittel- und Küchenhygiene, Anforderungen an Wasserversorgung, Bäder u. a.
 Hygieneanforderungen an bauliche und technische Ausstattungen Anforderungen an die
Entsorgung (Abfälle, Abwasser)
 Hygiene und Arbeitsschutz
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat über den Kurs gemäß der
strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ der Bundesärztekammer
Modul I - Grundkurs.
Termin: 16.03. – 20.03.2015 (Mo-Fr)
Ort: Hörsaal des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 27 (Eingang Krahmerstraße), 12203 Berlin (Steglitz/Lichterfelde)
Dozenten: Prof. Dr. Petra Gastmeier, Dr. Christine Geffers und Mitarbeiter des Instituts für
Hygiene und Umweltmedizin der Charité / Nationales Referenzzentrum für Surveillance von
nosokomialen Infektionen und weitere nationale Experten in der Krankenhaushygiene
Teilnehmerzahl: maximal 60 Teilnehmer
Teilnehmergebühr: 600,00 Euro (incl. Skript und Pausenverpflegung)
Zertifizierung: Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin
beantragt.
Veranstalter: suacon GmbH, Berlin
Anmeldungen und Anfragen: bitte an Ursula Gebhardt,
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin
Tel.: (030) 8445 3680, Fax: (030) 8445 3682, E-Mail: [email protected]
ProgrammHygBeauftragtenKURS_März2015-Stand16-01-15.doc
KURS KRANKENHAUSHYGIENE ZUM ERWERB DER QUALIFIKATION „HYGIENEBEAUFTRAGTER ARZT“
Zeiten
Montag, 16.03.2015
Dienstag, 17.03.2015
Mittwoch, 18.03.2015
Donnerstag, 19.03.2015
Freitag, 20.03.2015
Antibiotic stewardship:
ISNER:
Antibiotika-Anwendung
Antibiotic stewardship:
KOLA: Grundlagen der
mikrobiologischen Diagnostik,
Resistenztestung
Organisationsstrukturen der
Hygiene:
WEITZEL-KAGE:
Organisation der
Krankenhaushygiene
Schutz vor exogenen
Erregern/Arbeitsschutz:
ECKMANNS (angefragt): Luft als
Quelle von nosokomialen Infektionen,
Luft im OP, Anforderungen bei
Baumaßnahmen im Krankenhaus
Surveillance:
GASTMEIER:
Prinzip der Surveillance nosokomialer
Infektionen im KISS
Krankenhaushygienische
Begehungen
KOLA: Begehung eines Krankenhaushygienischen Labors
(in Kleingruppen)
Surveillance:
PIENING:
Bewertung und Interpretation von
Surveillance-Daten
ECKMANNS (angefragt): Wasser als
Quelle von nosokomialen Infektionen,
Anforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder
PAUSE
PAUSE
08:30-9:15
09:15-10:00
ANREISE
10:00-10:20
10:20-11:05
11:05-11:50
12:00-13:00
13:00-13:45
13:45-14:30
14:30-15:15
15:15-15:35
15:35-16:20
16:20-17:05
17:05-17:50
GASTMEIER:
Begrüßung und Vorstellung der
Teilnehmer
Epidemiologie von nosokomialen
Infektionen (NI)
GEFFERS: Epidemiologie der NI
Schutz vor exogenen
Erregern/Arbeitsschutz:
LEISTNER: Transmissionswege,
Standardmaßnahmen und
übertragungsspezifische Maßnahmen
inkl. Schutzkleidung und -ausrüstung
Antibiotic stewardship:
PIENING:
MRE-Management (MRSA,
3/4MRGN, VRE u.a.)
PAUSE
PAUSE
Präventionsmaßnahmen:
SCHNEIDER:
Prävention der Pneumonie
Präventionsmaßnahmen:
GEFFERS:
Prävention der primären Sepsis
Abschlusstestat
GEFFERS:
CDC-Definitionen
PIENING:
Prävention von postoperativen
Wundinfektionen
HANSEN:
Implementierung von Präventionen
Besprechung der Testatfragen/
Abschlussbesprechung
MITTAGSPAUSE
MITTAGSPAUSE
MITTAGSPAUSE
ABREISE
GEFFERS:
Training der Diagnostik von NI
MAECHLER: Hygieneanforderungen
in verschiedenen Funktions- und
Risikobereichen (OP, Dialyse,
Endoskopie), Krankenhausbekleidung
Sterilisation/Desinfektion
THANHEISER: Grundlagen der
Sterilisation/Desinfektion
Hygiene und Arbeitschutz:
SCHENKEL:
Umgang mit infektiösen Patienten
Prävention bei TBC
REICHARDT:
Prävention Harnweginfektionen
THANHEISER:
Aufbereitung von Medizinprodukten
Antibiotic stewardship:
MAECHLER:
Surveillance von Erregern am RKI
(ARS) und Surveillance von MRE
HANSEN:
Prävention infektiöser
Durchfallerkrankungen/CDAD
Ausbrüche im Krankenhaus:
KOLA:
Infektionsketten-Aufklärung
PAUSE
PAUSE
Organisationsstrukturen der
Hygiene:
SACK: Zusammenarbeit von
Hygienebeauftragten,
Hygienefachkraft und Hygieniker
SCHNEIDER:
Surveillance von Antibiotika
REICHARDT:
Händehygiene, Haut. Schleimhautund Wundantiseptik
Gesetzliche und normative
Regelung zur Krankenhaushygiene:
ZUSCHNEID:
Hygiene im IfSG und Meldepflicht
Krankenhaushygienische
Begehungen
KOLA: Begehungen, -Analysen,
Untersuchungen, Lebensmittel und
Küchenhygiene, Abfälle, Abwasser
Film Händehygiene
WISCHNEWSKI (angefragt):
Zusammenarbeit mit dem ÖGD
Evidenzbasierte Medizin:
GASTMEIER:
Beurteilung von Studien
LEISTNER:
Kosteneffektivität
Praktische Übungen
PAUSE
BREIER:
Vorstellung von 2 InfektionsSurveillance-Modulen ITS –KISS und
OP-KISS
PAUSE
WEITZEL-KAGE:
Grundlagen des
Ausbruchsmanagements inkl.
Outbreak-Database
16:45
BREIER:
Management eines Ausbruchs an
einem Beispiel
45 min. pro Thema heißt in der Regel 20 min. Vortrag, 25 min. Diskussion
ProgrammHygBeauftragtenKURS_März2015-Stand16-01-15.doc