Referenten: Dr. med. Karl Schenkel Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), Berlin Dr. med. Ann-Christin Breier Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Tim Eckmanns (angefragt) Robert Koch-Institut Berlin bzw. WHO Prof. Dr. med. Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Sonja Hansen Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Caroline Isner Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Charité – Universitätsmedizin Berlin PD Dr. med. Axel Kola Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Rasmus Leistner Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Friederike Maechler, Ärztin Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Brar Piening Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Christiane Reichardt Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Andrea Sack, Hygienefachkraft Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau,Berlin Dr. med. Sandra Schneider Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin Marc Thanheiser Robert Koch-Institut Berlin Dr. med. Doris Weitzel-Kage Krankenhaushygiene St. Hedwig-Krankenhaus Berlin Dr. med. Nicoletta Wischnewski (angefragt) Bezirksamt Charlottenburg – Wilmersdorf, Gesundheitsamt , Berlin Dr. med. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.nrz-hygiene.de unter VERANSTALTUNGEN. KURS KRANKENHAUSHYGIENE ZUM ERWERB DER QUALIFIKATION „HYGIENEBEAUFTRAGTER ARZT“ gemäß der strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ der Bundesärztekammer Modul I - Grundkurs 16.03.2015 – 20.03.2015 (Mo-Fr) in Berlin Kursinhalte: Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals Nosokomiale Infektionen (klinische, mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen) Surveillance von nosokomialen Infektionen (inkl. praktischer Übungen) Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik (Antibiotic Stewardship), Resistenztestung Grundlagen der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis (Antibiotic Stewardship) Ausbruchmanagement (inkl. praktischer Übungen) Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten Krankenhaushygienische Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen Prävention von nosokomialen Infektionen (ärztlich, pflegerisch, technisch) Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen Händehygiene, Haut-, Schleimhaut- und Wundantiseptik Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation Schutzkleidung und –ausrüstung, Anforderungen an Krankenhauswäsche Lebensmittel- und Küchenhygiene, Anforderungen an Wasserversorgung, Bäder u. a. Hygieneanforderungen an bauliche und technische Ausstattungen Anforderungen an die Entsorgung (Abfälle, Abwasser) Hygiene und Arbeitsschutz Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat über den Kurs gemäß der strukturierten curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“ der Bundesärztekammer Modul I - Grundkurs. Termin: 16.03. – 20.03.2015 (Mo-Fr) Ort: Hörsaal des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 27 (Eingang Krahmerstraße), 12203 Berlin (Steglitz/Lichterfelde) Dozenten: Prof. Dr. Petra Gastmeier, Dr. Christine Geffers und Mitarbeiter des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité / Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen und weitere nationale Experten in der Krankenhaushygiene Teilnehmerzahl: maximal 60 Teilnehmer Teilnehmergebühr: 600,00 Euro (incl. Skript und Pausenverpflegung) Zertifizierung: Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt. Veranstalter: suacon GmbH, Berlin Anmeldungen und Anfragen: bitte an Ursula Gebhardt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin Tel.: (030) 8445 3680, Fax: (030) 8445 3682, E-Mail: [email protected] ProgrammHygBeauftragtenKURS_März2015-Stand16-01-15.doc KURS KRANKENHAUSHYGIENE ZUM ERWERB DER QUALIFIKATION „HYGIENEBEAUFTRAGTER ARZT“ Zeiten Montag, 16.03.2015 Dienstag, 17.03.2015 Mittwoch, 18.03.2015 Donnerstag, 19.03.2015 Freitag, 20.03.2015 Antibiotic stewardship: ISNER: Antibiotika-Anwendung Antibiotic stewardship: KOLA: Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik, Resistenztestung Organisationsstrukturen der Hygiene: WEITZEL-KAGE: Organisation der Krankenhaushygiene Schutz vor exogenen Erregern/Arbeitsschutz: ECKMANNS (angefragt): Luft als Quelle von nosokomialen Infektionen, Luft im OP, Anforderungen bei Baumaßnahmen im Krankenhaus Surveillance: GASTMEIER: Prinzip der Surveillance nosokomialer Infektionen im KISS Krankenhaushygienische Begehungen KOLA: Begehung eines Krankenhaushygienischen Labors (in Kleingruppen) Surveillance: PIENING: Bewertung und Interpretation von Surveillance-Daten ECKMANNS (angefragt): Wasser als Quelle von nosokomialen Infektionen, Anforderungen an die Wasserversorgung, Trinkbrunnen, Bäder PAUSE PAUSE 08:30-9:15 09:15-10:00 ANREISE 10:00-10:20 10:20-11:05 11:05-11:50 12:00-13:00 13:00-13:45 13:45-14:30 14:30-15:15 15:15-15:35 15:35-16:20 16:20-17:05 17:05-17:50 GASTMEIER: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer Epidemiologie von nosokomialen Infektionen (NI) GEFFERS: Epidemiologie der NI Schutz vor exogenen Erregern/Arbeitsschutz: LEISTNER: Transmissionswege, Standardmaßnahmen und übertragungsspezifische Maßnahmen inkl. Schutzkleidung und -ausrüstung Antibiotic stewardship: PIENING: MRE-Management (MRSA, 3/4MRGN, VRE u.a.) PAUSE PAUSE Präventionsmaßnahmen: SCHNEIDER: Prävention der Pneumonie Präventionsmaßnahmen: GEFFERS: Prävention der primären Sepsis Abschlusstestat GEFFERS: CDC-Definitionen PIENING: Prävention von postoperativen Wundinfektionen HANSEN: Implementierung von Präventionen Besprechung der Testatfragen/ Abschlussbesprechung MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE MITTAGSPAUSE ABREISE GEFFERS: Training der Diagnostik von NI MAECHLER: Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen (OP, Dialyse, Endoskopie), Krankenhausbekleidung Sterilisation/Desinfektion THANHEISER: Grundlagen der Sterilisation/Desinfektion Hygiene und Arbeitschutz: SCHENKEL: Umgang mit infektiösen Patienten Prävention bei TBC REICHARDT: Prävention Harnweginfektionen THANHEISER: Aufbereitung von Medizinprodukten Antibiotic stewardship: MAECHLER: Surveillance von Erregern am RKI (ARS) und Surveillance von MRE HANSEN: Prävention infektiöser Durchfallerkrankungen/CDAD Ausbrüche im Krankenhaus: KOLA: Infektionsketten-Aufklärung PAUSE PAUSE Organisationsstrukturen der Hygiene: SACK: Zusammenarbeit von Hygienebeauftragten, Hygienefachkraft und Hygieniker SCHNEIDER: Surveillance von Antibiotika REICHARDT: Händehygiene, Haut. Schleimhautund Wundantiseptik Gesetzliche und normative Regelung zur Krankenhaushygiene: ZUSCHNEID: Hygiene im IfSG und Meldepflicht Krankenhaushygienische Begehungen KOLA: Begehungen, -Analysen, Untersuchungen, Lebensmittel und Küchenhygiene, Abfälle, Abwasser Film Händehygiene WISCHNEWSKI (angefragt): Zusammenarbeit mit dem ÖGD Evidenzbasierte Medizin: GASTMEIER: Beurteilung von Studien LEISTNER: Kosteneffektivität Praktische Übungen PAUSE BREIER: Vorstellung von 2 InfektionsSurveillance-Modulen ITS –KISS und OP-KISS PAUSE WEITZEL-KAGE: Grundlagen des Ausbruchsmanagements inkl. Outbreak-Database 16:45 BREIER: Management eines Ausbruchs an einem Beispiel 45 min. pro Thema heißt in der Regel 20 min. Vortrag, 25 min. Diskussion ProgrammHygBeauftragtenKURS_März2015-Stand16-01-15.doc
© Copyright 2024 ExpyDoc