Moderne Fixationstechniken der Patellafrakturen

Moderne Fixationstechniken
der Patellafrakturen
Der XS Nagel
Prof.Dr.Wilhelm Friedl
Klinikum Aschaffenburg,
Orthopädie,Unfallchirurgie und Handchirurgie
Klassifikation von Patellafrakturen
Keine Gruppe Berücksichtigt Frontale Frakturen
Klassifikation von Patellafrakturen
Keine Gruppe Berücksichtigt Frontale Frakturen
Developement of Devices for Patella Osteosynthesis
Prinzip
der konventionellen
Zuggurtung
Konventionelle Zuggurtung
+ ventrale Druckkräfte
– dorsale Zugkräfte
bei Knieflexion sollen diese neutralisiert werden
AO tenssion belt
experimental examinations


No compression
ventral as dorsal
after few seconds
of tension
Brill W.,Hopf T. (1987)
Unfallchirurg 90:162
Probleme der konventionellen
Zuggurtungsosteosynthese
der Patella
Frakturdehiszenz wegen WeichteilInterponaten Pseudarthrosenbildung
sekundäre Gelenkstufen
Implantatbrüche (bei funktionierender
Dynamik) und Implantat Dislokationen
Nachbehandlung:
Die Funktion und Belastung ist eingeschränkt
Lockerung bei alternierenden Zugbelastung
Lage unter
Contusionierter
Haut
Fassen kleiner und
gelenknaher
Fragmente
Schwierig
Keine Kompression
Excentrische Lage
Subjektive Beschwerden [%]
Holz (1990)
Jaskulka (1989)
Rogge (1985)
Dick (1975)
Moschinski (1978)
Horst (1993)
(n=47)
(n=80)
(n=79)
(n=48)
(n=73)
51,8
55,3
60,8
67,6
75,0
79,5
Eigene
(n=72)
65,7
Unfallchirurgie Aschaffenburg
Schlechte Ergebnisse [%]
Riebel (1981)
Böstmann (1983)
Ziegler (1991)
Babayan (1975)
Schax (1990)
Neumann (1993)
Levack (1985)
Hubel (1987)
(n= 43)
(n= 93)
(n=140)
(n= 60)
(n=107)
(n= 85)
(n= 64)
(n= 59)
4,7
7,5
11,0
11,7
13,2
16,5
28,0
34,0
Eigene (1999)
(n=72)
12,4
Unfallchirurgie Aschaffenburg
Das Prinzip der Labitzke Zuggurtung
Labitzke Zuggurtung
Vorteile
 Zuggurtung in der Frakturebene
 gleichmäßige Kompression
Nachteile
 Probleme des Ausrises und Einschneidens
 direkter Knochenkontakt der Zuggurtung schwierig
 seitlicher verlauf der Seile nicht gesichert
Man entdeckt keine neuen
Weltteile, ohne den Mut zu haben,
alte Küsten aus den Augen zu
verlieren.
Andre Gide (1869-1951)
XS-Nagel
Zentrale Lage
gleichmäßige Kompression
der Frakturflächen, Weichteilschonung
Verankerung der Verriegelungsdrähte
auf ganzer Patellabreite
minimiertes Ausbruchsrisiko
Unabhängigkeit von Weichteilinterponaten
keine Lockerung,
kein Verrutschen von Drähten
Weitgehend intraossäre Lage des
Implantates
Vermeidung von Weichteilreizungen
Erhöhte Belastbarkeit
Verbesserung der funktionellen
Nachbehandlung
Unfallchirurgie Aschaffenburg
Belastungsversuch
Untersuchung an identischen Kunstknochen
• Wechseldruck
250 Zyklen 40 -250 Newton
vor und nach
Osteotomie und Osteosynthese
• Wechseldruck
250 Zyklen 40 -500 Newton
vor und nach
Osteotomie und Osteosynthese
Untersuchungsgruppen
Fraktur
Zuggurtung
1 Nagel
2 Nagel
Quer mittl.1/3
3
3
3
Quer prox. 1/3
3
3
3
Quer dist. 1/3
3
3
-
Y-Fraktur
3
-
3
Intakte Patella
Querfraktur mittleres Drittel
Kunstknochenmo
delle
Querfraktur
mittleres 1/3
und Osteosynthese
nach
250 Zyklen 500 N
XSL bis 270mm
XXSL bis 197mm
Percutane Versorgung nur
bei extraartikulären oder nicht
dislozierten Frakturen
Anstelle Drahtcerclage Fiber Wire verwenden
bei
Patellafrakturen
Percutane Versorgung nur
bei extraartikulären oder nicht
dislozierten Frakturen
Entfernung
Frakturhämatom
Klinische Untersuchung






Zeitraum: Mai 1999 - März 2002
Nr. Patella Fracturen :
49
Mehrfragmentfrakturen:
26
Offene Frakturen:
4
Geschl.WT-Schaden II+III:
6
Reosteosnthese nach Zuggurt.:
4
Funktionelle Ergebnisse
Saltzmann Score









NU 6 Monate nach OP
29
Excelent
69%
Gut
20.7%
Mäßig
6.9% (N=2)
Schlecht
3.4% (N=1)
Komplikationen(keine Instabilität)
6%(N=3)
Streckdef. >5 Grad
Begedef. >30 Grad
Volle Elastung+KG
Keine
4 Patienten
Alle
Gesamtkollektiv Patellafrakturen
2002 bis 2005 wurden 132 Patellafrakturen im Klinikum behandelt
Von Nachuntersuchung ausgeschlossene
Patellafrakturen (22 Patienten)
Saltzman Score
durchschnittlicher Score aller Patienten 89,58 (gutes Gesamtergebnis)
Ergebnisse Saltzman Score gemäß Frakturverteilung
8
8
7
7
6
oberer Polabriß (Typ 1)
5
unterer Polabriß (Typ 2)
Querfraktur (Typ 3)
4
4
zentrale Längsfraktur (Typ 4c)
3
3
3
Mehrfragmentfraktur (Typ 6)
2
2
1
Sternfraktur (Typ 5)
3
1
1
Trümmerfraktur (Typ 7)
2
1
1
1
1
1
1
0
sehr gut
gut
befriedigend
schlecht
1
Schlußfolgerung
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit