Unser Kursprogramm im Überblick Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Laufe der letzten 3000 Jahre hat sich in China ein umfassendes Medizinsystem entwickelt, das in zunehmendem Maße auch außerhalb Chinas Interesse findet und zur Anwendung kommt. Anfangs war es eher die Akupunktur, die sich im Westen durchsetzen konnte, doch darüber hinaus ist vor allem die Arzneimitteltherapie innerhalb der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) von herausragender Bedeutung und erlangt auch bei uns einen zunehmend höheren Bekanntheitsgrad. Das ÖÄK Spezialdiplom „Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie“ trägt dieser Entwicklung Rechnung. Wir freuen uns, unsere seit Jahren durchgeführte Seminarreihe als von der ÖÄK approbiertes Ausbildungsprogramm für dieses Spezialdiplom anbieten zu können. Die gesamte Ausbildung besteht aus 20 Wochenend-Basisseminaren innerhalb von ca. 2 ½ Jahren in Wien, 5 Spezialseminaren freier Wahl, einer Abschlussprüfung, sowie einem dreiwöchigen Praxisaufenthalt am „Teaching Hospital for Traditional Chinese Medicine“ der Universität in Chengdu – Sichuan. Das Vortragstempo ist eher hoch, die Bereitschaft zum begleitenden Selbststudium zwischen den einzelnen Seminaren wird vorausgesetzt. Wir freuen uns, wenn unser kompaktes, praxisbezogenes Programm mit dem bewährten günstigen Zeit-/Preis-/Leistungsverhältnis weiterhin Ihr Interesse findet und wir Sie in unseren Seminaren begrüßen dürfen! Seminar 1: GK 1 Grundlagenkurs I Übersicht über die chinesische Medizingeschichte Klassische Medizintexte Einführung in das chinesische Weltbild Lehre von Yin und Yang; Qi, Blut und Körperflüssigkeiten 5 Wandlungsphasen sowie Einführung in die Zang-Fu Theorie Seminar 2: GK 2 Grundlagenkurs II Ursachen für Krankheitsentstehung aus der Sicht der TCM Diagnosestellung nach folgenden Kriterien: - Acht Leitkriterien / Lokalisation und Eigenschaften - 6 Schichten Modell (Shang Han Lun) - 4 Schichten Theorie (Wen Bing) Seminar 3: GK 3 Grundlagenkurs III 4 Diagnoseverfahren (Inspektion, Palpation, Befragung, Olfaktion) und ihre praktische Anwendung Einführung in die Zungen- und Pulsdiagnostik mit praktischen Übungen Kurstermine 2015 Kurszeiten: Sa: 9:00 – 19:00 So: 8:30 – 15:15 (Samstag 18:00 – 18:45: Diskussionsstunde) Zahl der Unterrichtseinheiten (UE à 45’): 25 UE pro Seminar (Ausnahme SP GYN 10 UE und SP ÜPZ 5 UE; Details siehe Homepage) Arzneitherapie für Anfänger – PG 8 - 1. Jahr (Wien) PG 8 – Modul 1 PG 8 – Modul 2 PG 8 – Modul 3 PG 8 – Modul 4 PG 8 – Modul 5 PG 8 – Modul 6 PG 8 – Modul 7 PG 8 – Modul 8 17./18. Oktober 2015 21./22. November 2015 12./13. Dezember 2015 16./17. Jänner 2016 5./6. März 2016 2./3. April 2016 23./24. April 2016 11./12. Juni 2016 Arzneitherapie – PG 8 – 3. Jahr (Wien) PG 8 – Modul 17 PG 8 – Modul 18 PG 8 – Modul 19 PG 8 – Modul 20 PG 8 – Modul 20 Spezialseminare – Arzneitherapie Wien Arzneitherapie – PG 8 – 2. Jahr (Wien) PG 8 – Modul 9 PG 8 – Modul 10 PG 8 – Modul 11 PG 8 – Modul 12 PG 8 – Modul 13 PG 8 – Modul 14 PG 8 – Modul 15 PG 8 – Modul 16 15./16. Oktober 2016 12./13. November 2016 3./4. Dezember 2016 14./15. Jänner 2017 4./5. März 2017 1./2. April 2017 22./23. April 2017 10./11. Juni 2017 14./15. Oktober 2017 18./19. November 2017 9./10. Dezember 2017 13./14. Jänner 2018 13. Jänner 2018 Diplomprüfung Gynäkologie Schilddrüse 14. März 2015 Dr. Pribyl 15. März 2015 Dr. Kostner SHANG HAN LUN 25./26. April 2015 Dr. Schwestka für Fortgeschrittene Neuer Ausbildungslehrgang – SHANG HAN LUN (Anfänger) SHL 1 12./13. S4eptember 2015 Dr. Schwestka Seminar 4: AK 1 Arzneimittelkunde I Grundprinzipien der chinesischen Arzneimitteltherapie, Temperaturverhalten, Geschmack und Eigenschaften der Arzneimittel Einzelkräuter folgender Kategorien: - Oberfläche befreiende Arzneien - Wind und Feuchtigkeit vertreibende Arzneien - Arzneien, die Feuchtigkeit ausleiten Seminar 9: RK 1 Rezeptierkunde I Aufbau einer chinesischen Heilkräuterrezeptur Oberfläche befreiende Rezepturen Abführende Rezepturen Seminar 10: RK 2 Rezeptierkunde II Harmonisierende Rezepturen Hitze vertreibende Rezepturen Blut und Qi regulierende Rezepturen Seminar 11: RK3 Rezeptierkunde III Tonisierende Rezepturen Rezepturen gegen Trockenheit Das Innere erwärmende Rezepturen Seminar 12: RK 4 Rezeptierkunde IV Schleimlösende sowie Feuchtigkeit vertreibende Rezepturen Wind beruhigende Rezepturen Wind/Feuchtigkeit vertreibende Rzp. Seminar 13: RK 5 Rezeptierkunde V Adstringierende Rezepturen Geist beruhigende sowie Sinnes-öffnungen befreiende Rezepturen. Parasiten vertreibende Rezepturen Toxikologische Aspekte in der chinesischen Kräutertherapie Seminar 5: AK 2 Arzneimittelkunde II Einzelkräuter folgender Kategorien: - Blut regulierende Arzneien - Qi regulierende Arzneien - Arzneien gegen Nahrungsmittelstagnation - Abführende Arzneien Seminar 14: FK 1 Funktionskreis Milz / Pankreas und Magen Physiologie – Pathologie – Behandlungsstrategien Seminar 6: AK 3 Arzneimittelkunde III Einzelkräuter folgender Kategorien: - Schleim und Feuchtigkeit ausleitende bzw. umwandelnde Arzneien - Hitze vertreibende Arzneien Seminar 16: FK 3 Funktionskreis Niere / Blase Physiologie – Pathologie - Behandlungsstrategien Seminar 7: AK 4 Arzneimittelkunde IV Einzelkräuter folgender Kategorien: - Tonisierende Arzneien - Körperinneres erwärmende Arzneien Seminar 8: AK 5 Arzneimittelkunde V Einzelkräuter folgender Kategorien: - Wind und Geist beruhigende Arzneien - Adstringierende Arzneien - Antihelmintika - Arzneien zur äußeren Anwendung Seminar 15: FK 2 Funktionskreis Leber / Gallenblase Physiologie – Pathologie – Behandlungsstrategien Seminar 17: FK 4 Funktionskreis Lunge / Dickdarm Physiologie – Pathologie - Behandlungsstrategien Seminar 18: FK 5 Funktionskreis Herz / Dünndarm Physiologie – Pathologie – Behandlungsstrategien Seminar Seminar 19-21: PRAXIS 1-3 Häufige Erkrankungen aus der täglichen Praxis: - Behandlungsstrategien, Wiederholung der diagnostischen Verfahren in der Praxis, Patientenvorstellung Spezialseminare zu wechselnden Schwerpunktthemen und klassischen Werken Unser. Dr. Wilhelm ASCHAUER Referenten - Team Mag. Doris SCHMAUSZER . Hermine BERGER Barbara KIRSCHBAUM, B.Ac. Dr. Bernd KOSTNER Prof. Wolfgang KUBELKA Dr. Karin STOCKERT Dr. Florian STOLZ Dr. Gerhard SCHWESTKA Dr. Evemarie WOLKENSTEIN Prof. Dr. Gertrude KUBIENA Dr. Matthias LECHNER Dr. Peter PANHOFER Dr. Andrea PRIBYL Ausbildungsreihe für das ÖÄK-Spezialdiplom Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie 2013/2014 Anmeldung Arbeitskreis für chinesische Arzneitherapie der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA) Adresse: Telefon: E-Mail: Homepage: Neurologisches Zentrum Rosenhügel A-1130 Wien, Riedelgasse 5 01 / 88000 – 592 DW FAX: -599 [email protected] www.akupunktur.at Kurskosten Mitglieder* 1 Wochenende Theorie (15 Einheiten) € 420,-1 Block Theorie (10 Einheiten) (Sonderkurse) € 200,-Ermäßigung Studenten/Arbeitslose/Karenz € 250.-Prüfungsgebühr € 120,-* Der Mitgliederrabatt gilt für Mitglieder der ÖGA und der MEDCHIN Nichtmitglieder € 470,-€ 220,-€ 290.-€ 120,-- Kursort: Neurologisches Zentrum Rosenhügel Riedelgasse 5, A-1130 Wien bzw. Orthopädisches Spital Speising Speisingerstr. 109, A-1130 Wien www.akupunktur.at www.akupunktur.at
© Copyright 2025 ExpyDoc