Informationsflyer - Medizinische Berufsfachschule am Krankenhaus

Organisation und Anmeldung
So finden Sie uns
Ablauf
Ansprechpartner
Ausbildungszeitraum:
September 2015 bis November 2016
Schulleitung: Frau Sabine Mesech, Dipl.-Med.-Päd.
Kursleitung: Frau Manja Zimmermann, Dipl.-PGW
Form:
Vollzeit
Schultage:
21.09.- 25.09.2015
Weitere Info und Kontakt:
28.09.- 02.10.2015
Internet:
www.medbfs.de
02.11. -06.11.2015
E-Mail:
[email protected]
jeweils von 8.1o-15.1o Uhr
Telefon:
0351/4803401
Unterrichtszeit:
Prüfungszeitraum: 10.11.-12.11.15
Gebühren pro Teilnehmer: 660 €
Anmeldung
Anmeldebogen (www.medbfs.de)
beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis
Nachweis Lehrrettungsassistent
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
Medizinische Berufsfachschule am Städtischen
Klinikum Dresden-Friedrichstadt
Bodelschwinghstraße 1-3
01159 Dresden
Bewerbungsschluss: 31.07.2015
Medizinische Berufsfachschule
am Städtischen Klinikum
Dresden-Friedrichstadt
Weiterbildung
Praxisanleitung
Crashkurs für
Lehrrettungsassistenten
September 2015 bis
November 2015
Struktur und Inhalte
Struktur und Inhalte
Organisation
Ziel der Weiterbildung
Ausbildungsplanung
Zielgruppe
Gemäß Notfallsanitätergesetz (NotSanG) benötigen
Die modulare Weiterbildung „Praxisanleitung“ erfolgt in
RettungsassistentInnen (gemäß RettAssG) mit
derzeitige LehrrettungsassitentInnen künftig einen
Vollzeit im Umfang von insgesamt 120 Stunden. Sie
einer pädagogischer Zusatzausbildung
staatlich anerkannten Abschluss als Praxisanleiter.
enthält ein 16 Stunden umfassendes
Die TeilnehmerInnen werden im Rahmen dieser
Hospitationspraktikum.
Weiterbildung befähigt, die komplexen Aufgaben
Der berufspraktische Weiterbildungsanteil wird durch
einer Praxisanleiterin/eines Praxisanleiters im
Lernaufträge strukturiert und unterliegt der
beruflichen Handlungsfeld kompetent und
Selbstorganisation der TeilnehmerInnen.
zielgerichtet zu übernehmen.
Staatliche Erlaubnis zur Ausübung des
Berufes
Erfolgreicher Abschluss einer Ausbildung
zum Lehrrettungsassitenten
Der Schwerpunkt liegt dabei im Erwerb
Modul I
pädagogisch-didaktischer, lernpsychologischer und
kommunikativer Kompetenzen, die es den
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
der Ausbildung berücksichtigen
TeilnehmerInnen unter anderem ermöglichen
Modul II
Lernsituationen entsprechend der individuellen
Berufliches Selbstverständnis als PraxisanleiterIn
Voraussetzungen der Lernenden und der zu
Zugangsvoraussetzungen
Prüfungen
zwei schriftliche Prüfungen und eine
praktische Prüfung
entwickeln
Abschluss
betreuenden Klienten zu planen, zu gestalten
und zu reflektieren;
Modul III
Der Abschluss „Praxisanleiter/ Praxisanleiterin“
Prüfungssituationen mitzugestalten;
Individuelles Lernen ermöglichen und den
wird in Sachsen staatlich anerkannt
Lernende in Fragen der praktischen Ausbildung
Anleitungsprozess kennenlernen
(SächsGfbW).
zu beraten;
Die TeilnermerInnen erhalten ein
die Zusammenarbeit zwischen den Lernorten
Modul IV
Theorie und Praxis zu gestalten;
Beurteilen und Bewerten des Lerngeschehens und der
nach pädagogisch-didaktischen Grundsätzen
Leistung des Lernenden
bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter
mitzuwirken;
Modul V
Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und
evaluieren
Abschlusszeugnis und eine Urkunde.