Rhein-Sieg-Gymnasium Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe im Überblick Abitur 2018 1 Themen A. Allgemeines zur Organisation der GOS B. Bedingungen in der Einführungsphase C. Informationen zum Bilingualen Angebot, Latinum, Auslandsaufenthalten D. Ausblick auf die Qualifikationsphase und die Wahl der Abiturfächer E. Wahlverfahren für die EF 2 Organisation der GOS • Kurse statt Klassen • EF (10), Q1(11), Q2 (12) • Jahrgangstufenleitung (Tutoren) statt Klassenleitung • hohes Maß an Selbständigkeit 3 Organisation der GOS Ansprechpartner/innen (Raum 215): a) Jahrgangsstufenleitung b) Oberstufenkoordinatorin • Frau Gorschlüter 4 Fehlzeiten • neues Entschuldigungsverfahren • Fehlstundenzettel plus Krankmeldung per Mail oder telefonisch • Nachweis über entschuldigte Fehlzeiten in Verantwortung der S • Anleitung wird mit ausgegeben 5 Entschuldigungsverfahren 6 Fehlzeiten Fehlzeiten bei Klausuren: • Attest (= Nachweis über Arztbesuch) muss vorliegen (Raum 215) • zuständig: Herr Raimund Weber 7 Organisation der GOS • EF Noten, ab Q1 Punkte • EF: Grundkurse à 3 Stunden • ab Q1: Grundkurse mit 3 Stunden, 2 Leistungskurse mit 5 Stunden 8 9 Fächer und Aufgabenfelder in der GOS Aufgabenfeld I sprachlich-‐literarisch-‐ künstlerisch Deutsch, alle Fremdsprachen (E,F,L,S), Kunst , Musik, Literatur (nur in Q1) Aufgabenfeld II gesellschaIswissen-‐ schaIlich Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie, SozialwissenschaIen (nur in Q2) Aufgabenfeld III mathemaPsch-‐ naturwissenschaIlich-‐ technisch MathemaPk _____________________ Biologie, Physik, Chemie, InformaPk Außerhalb der Aufgabenfelder Religion ( ER, KR) Sport 10 Zusätzliche Kursarten • Vertiefungsfächer (nur in EF) in Deutsch, Mathematik und Englisch, evtl. L (F) • Projektkurse (nur ab Q1) in Anbindung an ein oder zwei Referenzfächer aus der GOS 11 Vertiefungsfächer • Anbindung an den Kernfachbereich (D, M, E, L, F) • zweistündige Halbjahreskurse • Einführungsphase: max. 4 Halbjahreskurse pro Schüler • keine Noten, d.h. nicht versetzungsrelevant, aber Anwesenheitspflicht • Ziel: bestehende Lücken schließen • Wechsel des Faches zum Halbjahr möglich 12 Wochenstundenrahmen • Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe: insgesamt mind. 102 in 3 Jahren (EF – Q2) • Bandbreite je Jahrgangsstufe: 34 - 37 Wochenstunden • durchschnittlich mindestens: - 34 Wochenstunden in EF - 34 Wochenstunden in Q 13 Ausgestaltung des Wochenstundenrahmens Einführungsphase I. 10 Kurse und zwei Wahlkurse è = 12 Kurse/36 WS II. 10 Kurse (mit neueinsetzender FS) und 11. Wahlkurs è =11 Kurse/ 34 WS III. 10 Kurse und 2 Vertiefungsfächer (Schule entscheidet!) è = 10 (!) Kurse/ 34 WS IV. 10 Kurse und 1 VTF und 11. Wahlkurs è = 11 (!) Kurse/35 WS 14 Ausgestaltung des Wochenstundenrahmens Qualifikationsphase I. 2 Leistungskurse und 8 Grundkurse è 10 Kurse / 34 WS II. 2 Leistungskurse + X Grundkurse + Projektkurs è durchschnittlich 34 WS in Q1 und Q2 è gleichmäßige Verteilung nach Möglichkeit 15 Pflichtbelegungen in EF 1. sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld • D • eine fortgeführte Fremdsprache, d. h. E, F, L, S (nur bis zum Ende der EF, wenn daneben eine neu einsetzende FS, d. h. S belegt wird und 2. NW) • KU oder MU (Q1 auch Literatur = Theater) • eine 2. Fremdsprache (falls nur 1 NW) 16 Pflichtbelegungen in EF 2. gesellschaftswissenschaftliches Aufgabefeld • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach, d. h. GE, EK, PL oder PA, (SW) • Achtung: GE und SW muss in der Oberstufe belegt werden! • GESCHICHTE: • a) EF bis Q1 = 4 Halbjahreskurse oder • b) nur in Q2 = 2 Halbjahreskurse (als sogenannter ZusatzKurs Kurs) oder • c) auch möglich: 2 Kurse in EF und Zusatzkurs in Q2 17 Pflichtbelegungen in EF Achtung: Sozialwissenschaften am RSG: • zur Zeit am RSG nur möglich in Q2 = 2 Halbjahreskurse (als sogenannter Zusatz-Kurs Kurs) 18 Pflichtbelegungen in EF 3. naturwissenschaftliches Aufgabenfeld • M • ein fortgeführtes naturwissenschaftliches Fach, d. h. PH, CH oder BI • 2. Naturwissenschaft : (falls nur 1 Fremdsprache), d.h. PH, BI, CH und IF 19 Pflichtbelegungen in EF 4. außerhalb der Aufgabenfelder • KR oder ER (Pflichtbelegung) • PL bei Abwahl aus Gewissensgründen • Sport 20 (Pflicht-)Klausuren in der Einführungsphase • Deutsch (in EF 2 Zentralklausur) • alle Fremdsprachen • Mathematik (in EF Zentralklausur) • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach( Geschichte, Erdkunde, Philosophie oder Pädagogik) • ein klassisches naturwissenschaftliches Fach (Physik, Chemie oder Biologie) • weitere Klausurfächer sind möglich und ggf. sinnvoll im Hinblick auf Q (z.B. ER, KR, KU, MU, IF) • Sport ohne Klausurmöglichkeit 21 Konsequenzen der Fächerwahlen in EF • Kontinuitätsprinzip • Ausnahmen: Projektkurse, Literatur, Geschichte und Sozialwissenschaften (muss in Q2 nachbelegt werden, falls in EF nicht gewählt) • EF legt Auswahlmöglichkeiten für Leistungskurs- und Abiturfachwahlen fest 22 Bilingualer Bildungsgang • Angebot in Erdkunde und Biologie in EF • Nachweis bilinguales Abitur bei Belegung von mindestens einem bilingualem Sachfach in Q und als AB3 und AB4 • gebunden an Englisch als 1. LK • bilinguales Sachfach wird als solches definiert (nicht als Sprache) • Teilnahme an bilingualen Sachfächern auch für andere Schüler/innen (ohne Teilnahme an Bili in Sek I) möglich 23 Latinum im verkürzten Bildungsgang 5 6 7 8 9 (10) GE Eph Q1 Q2 Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Bei Unterricht im Umfang von insgesamt 14 Wochenstunden Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend (5 Punkte) Unterricht im Umfang von insgesamt 12 Wochenstunden plus Erweiterungsprüfung (Ergebnis: mind. ausreichend, 5 Punkte) 24 Latinum im verkürzten Bildungsgang • Latinum nach der EF (bei Bewertung mit mindestens ausreichend) • danach Fortführung im GK Bereich nur bei angemessener Schülerzahl (zur Zeit am RSG) 25 Auslandsaufenthalte Nach der Jgst. 9 für ein Jahr oder in EF 2 • Fortsetzung der Schullaufbahn nach Rückkehr in der Q1 • Bedingung: entsprechender Leistungsstand in 9/I oder 9/II • Vorsicht: FOR erst nach erfolgreichem Durchgang durch die Q1 • Anrechnung auf Verweildauer in der Oberstufe Nach der Jgst. 9 in EF 1 o. für einige Monate in EF 1 • Fortsetzung der Schullaufbahn in der EF 2 • FOR durch Versetzung in die Q1 Nach der EF für ein Jahr • Mittlerer Bildungsabschluss ist erworben • Fortsetzung der Schullaufbahn in der Q1 • keine Anrechnung auf Verweildauer in der Oberstufe 26 Auslandsaufenthalte wichtig: vor der endgültigen Entscheidung: a) Beratungsmöglichkeit durch Frau Zuber b) notwendige Beratung mit der Oberstufenleitung (Frau Gorschlüter) c) schriftlich Antrag auf Beurlaubung stellen (Schulleitung) 27 28 Fächer und Aufgabenfelder in der GOS Aufgabenfeld I sprachlich-‐literarisch-‐ künstlerisch Deutsch, alle Fremdsprachen (E,F,L,S), Kunst , Musik, Literatur (nur in Q1) Aufgabenfeld II gesellschaIswissen-‐ schaIlich Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Philosophie, SozialwissenschaIen (nur in Q2) Aufgabenfeld III mathemaPsch-‐ naturwissenschaIlich-‐ technisch MathemaPk _____________________ Biologie, Physik, Chemie, InformaPk Außerhalb der Aufgabenfelder Religion ( ER, KR) Sport 29 Ausblick auf die Wahl der Abiturfächer • vier Abiturfächer: 2 LK (schriftlich) und 2 GK (1 GK schriftlich, 1 GK mündlich) in der Abiturprüfung • Fächer aus allen drei Aufgabenfeldern (sprachlichliterarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: nur Deutsch oder eine Fremdsprache) • 1. LK: fortgeführte FS oder M oder D oder NW • 2. LK im Rahmen der Bedingungen der Schule und der Abiturprüfung frei • zwei (unterschiedliche) der Fächer D, M, FS 30 Konsequenzen aus den Bedingungen Ausschluss bestimmter Abiturfachkombinationen: • zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tech. Fach) • Naturwissenschaft + Sport • Naturwissenschaft + Kunst/Musik • Sport und Religionslehre Mathematik als verpflichtendes Abiturfach: • bei Wahl von Kunst oder Musik • bei Wahl von Sport • bei Wahl von zwei Fremdsprachen • bei Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften 31 Bedingungen am RSG: • in EF: • kein SW möglich • ab Q1: LK (voraussichtlich in Abhängigkeit von Schülerwahlen und in Kooperation mit dem AEG) in: • • • • • • • • Deutsch, Englisch, Spanisch (seit 8) Mathematik Kunst Musik (als schulübergreifender LK in Bonn möglich) Biologie, Chemie, Physik, Informatik Geschichte, Erdkunde, Pädagogik Sport auf besondere Nachfrage: evtl. auch Französisch (Bitte beim Beratungsgespräch für EF angeben!) 32 Wahlverfahren 1. Download des persönlichen Zugangs zu LUPO von der Homepage (Zugangscodes bei Präsentationen in den Klassen verteilt) 2. Upload der eigenen Wahldatei bis zum 06.03.15 3. individuelle Beratungsgespräche ab dem 15.04.15 (Zeitplan wird ausgehängt) 33 Entscheidung für Fächer • Festlegung durch nicht wählbare Pflichtfächer: D, M, Sport • NEU: Fächerinformationen auf der Homepage (Bereich Sek II - Fächer) • letzte Entscheidungshilfen im Beratungsgespräch: Erstwahlen mit LUPO = vorläufig 34 LUPO 35 Termine • Beratungstage für die Jahrgangsstufe 9 vom 15.4.2015 bis 21.4.2015 • auch im Nachmittag (ab der Mittagspause) • Zeitplan noch vor den Ferien • Beratungstermine für die neu aufgenommenen Schüler: 24.4.2015 (während des Elternsprechtages am Nachmittag) 36 Rhein-Sieg-Gymnasium Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Das RSG wünscht viel Erfolg in der Oberstufe! 37
© Copyright 2025 ExpyDoc