ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHE LATEINAMERIKAFORSCHUNG Stadtplan Vor 50 Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) gegründet. Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel: U/S-Bahn "Potsdamer Platz" Termin und Ort Donnerstag, 25.6. 2015 15.00 - 20.00 Uhr Ibero-Amerikanische Institut (IAI) – Preußischer Kultubesitz Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin (Tiergarten) U-Bahn "Mendelssohn-Bartholdy-Park" Bus M48/M85, Haltestelle: "Kulturforum" Bus M29, Haltestelle: "Potsdamer Brücke" Vom Hauptbahnhof: Mit dem Bus M85 de Süd) bis zur (Richtung: Haltestelle S Lichterfel- "Kulturforum". Die Fahrzeit beträgt 15 Minuten. Vom Flughafen Berlin-Tegel: Mit dem Bus 109 (Richtung: S+U Zoologischer Garten) bis zur Haltestelle "U Kurfürstendamm", dort umsteigen in den Bus M29 (Richtung: U Hermannplatz/ Urbanstr.) bis zur Haltestelle "Potsdamer Brücke". Die Fahrzeit beträgt etwa 50 Minuten. Anfahrt zum IAI Das IAI befindet sich neben der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, und gegenüber der Neuen Nationalgalerie. Kemper- Platz Sony Center 347 Gemäldegalerie Kunstbibliothek Kupferstichkabinett Potsdamer Platz U2 S1, S2, S25 Philharmonie M 48, M85 Potsdamer Straße 200 KunstgewerbeMuseum Herbert-von-Karajan-Straße Anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der ADLAF soll ein Rückblick auf ihre Geschichte, aber auch die zukünftigen Entwicklungen gegeben werden. Wer gründete die ADLAF? Was waren die Hintergründe für die Etablierung einer lateinamerikabezogenen Wissenschaftsorganisation? Welche Wandlungen hat die ADLAF durchlaufen? Welchen Beitrag zur deutschen Lateinamerikaforschung hat sie geleistet? Welche sind die zukünftigen Herausforderungen an die Lateinamerikaforschung und die ADLAF? nächstgelegenen Matthäikirchplatz Die ADLAF ist ein fachübergreifender Zusammenschluss von Forschungsinstituten und WissenschaftlerInnen aller Disziplinen, die sich schwerpunktmäßig mit Lateinamerika befassen. Zurzeit hat die ADLAF etwa 30 institutionelle und mehr als 200 persönliche Mitglieder. Die Sigismundstraße Staatsbibliothek IberoAmerikanisches Institut Neue Nationalgalerie U2 M 29 Mendelssohn-Bartholdy-Park Dieses Dokument steht unter der Creative-Commons-Lizenz: "CC NC-BY-SA". ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHE LATEINAMERIKAFORSCHUNG Jubiläumsveranstaltung: Programm: 15.00 -16.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Detlef Nolte, GIGA Hamburg, Vorsitzender der ADLAF Vorstellung der Studie zur Geschichte der ADLAF Dr. Andrea Nicklisch, Hamburg 16.00 -17.00 Uhr Festvortrag „Deutsche Lateinamerikaforschung im Wandel“ Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock 17.30 - 19.00 Uhr Podiumsdiskussion „Herausforderungen an die Lateinamerikaforschung in Deutschland“ Moderation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Freie Universität Berlin, stellvertretende Vorsitzende der ADLAF Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Jens R. Hentschke, University of Newcastle; Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig; Prof. Dr. Detlef Nolte, GIGA, Hamburg, Vorsitzender der ADLAF; Prof. Dr. Barbara Potthast, Universität zu Köln. 50 Jahre Ab 20.00 Uhr Empfang Im Anschluss findet am 26. und 27. Juni 2015 im Lateinamerika Institut der FU-Berlin die 4. interdisziplinäre ADLAF-Tagung für NachwuchwissenschaftlerInnen statt. Diese bietet ein Forum, um aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen, den wissenschaftlichen Dialog zu fördern und dauerhafte Netzwerke aufzubauen. Anfragen an: [email protected] Weitere Informationen und Programm unter: http://www.adlaf.de Donnerstag, 25.6. 2015 Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc