Informationen der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Kilchberg – Juni 2015 Kilchberg - Langnau - Adliswil - Rüschlikon Sommer-Kanzeltausch Kilchberg, Langnau, Adliswil und Rüschlikon machen sich gemeinsam auf den Weg Die reformierte Kirche befindet sich in einem Umbruchsprozess: Durch das Projekt KirchGemeindePlus initiierte der Kirchenrat ein intensives Nachdenken, wie sich trotz rückläufiger Mitgliederentwicklung tragfähige Formen für ein vielfältiges kirchliches Leben finden lassen. KirchGemeindePlus richtet den Fokus auf übergemeindliche und regionale Zusammenarbeit. Ziel ist es, finanzielle und personelle Ressourcen optimal zu nutzen und milieugerechte Angebote zu realisieren. Der Prozess ist Herausforderung und Chance zugleich: Es gilt, Selbstverständliches zu hinterfragen und Kirche neu zu denken. Kurz gesagt: Die Frage, was Kirche ist und sein kann, wird neu gestellt. Nach ersten theoretischen Umfragen und Veranstaltungen auf Behörden-, Mitarbeiter- und Gemeindeebene leiten Kirchenpflegen, Pfarrschaft und Mitarbeitende nun bewusst eine Phase aktiver Zusammenarbeit ein, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ausgehend von einer Idee des Pfarrkapitels Horgen werden dabei Einheiten von vier bis sechs Gemeinden gebildet, um die übergemeindliche Zusammenarbeit konkret anzugehen. Die Vertreter der Kirchgemeinden Kilchberg, Langnau, Adliswil und Rüschlikon («KLAR») bilden eine solche Einheit. Je eine Pfarrperson, ein Mitglied der Kirchenpflege und eine Mitarbeiter-Konvent-Vertretung aus diesen vier Gemeinden bilden eine Arbeitsgruppe, die sich periodisch trifft, um herauszuarbeiten, wo und wie sich sinnvolle und Ressourcen sparende Zusammenarbeit realisieren lässt. Zudem treffen sich seit Ende vergangenen Jahres die Pfarrpersonen dieser Gemeinden regelmässig, um mögliche gemeinsame Projekte auszuloten und zu planen. Mit dem Kanzeltausch werden die ersten Früchte der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Kilchberg, Langnau, Adliswil und Rüschlikon sichtbar. Im Rahmen von KirchGemeindePlus soll die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Kilchberg, Langnau, Adliswil und Rüschlikon gefördert werden, damit die Ressourcen besser eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang wollen die vier Kirchgemeinden den Kanzeltausch einmal im Monat und während der Ferienzeit einführen. Dabei hält die Dienst habende Pfarrperson an einem Ort am Samstagabend um 17.30 Uhr und in einer anderen Gemeinde am Sonntagmorgen um 10.00 Uhr den (gleichen) Gottesdienst. Die Pfarrpersonen sparen einerseits Arbeitszeit bei der Vorbereitung, andererseits ergeben sich so freie Wochenenden. Was bedeutet dies für Sie? Sechs bis acht Mal im Jahr findet in Ihrer Gemeinde am Sonntag kein Gottesdienst statt, stattdessen wird dieser bereits am Samstagabend gefeiert. Wenn Ihnen der Gottesdienst am Sonntag wichtig ist, sind Sie natürlich bei den Nachbarge- meinden herzlich willkommen. Dies mag einige treue Besucherinnen und Besucher vielleicht aus der gewohnten Ordnung bringen. Dafür öffnen sich aber auch neue Möglichkeiten: Wer nicht aufstehen mag, kann am Samstag um 17.30 Uhr in die Kirche gehen. Morgenmuffel werden sich sicher über diese neue Gottesdienstzeit freuen. Durch den Kanzeltausch wird es auch möglich, andere Pfarrperso- nen und Predigtstile kennenzulernen. Sie können sich dank der Informationen in der Agenda Zeit, Ort und Pfarrperson frei aussuchen. Über die üblichen Kanäle wie Presse oder unsere Homepage erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gottesdienstzeiten und die Örtlichkeiten. Alles KLAR? Martin Keller, Pfarrer Übersicht der Gottesdienste im Bezirk Horgen während des «Sommer-Kanzeltausch» Samstag, 11. Juli 2015 17.30 Uhr Gottesdienst in Adliswil, Pfr. Ralph Miller 17.30 Uhr Gottesdienst in Langnau a.A., Pfr. Martin Keller Sonntag, 12. Juli 2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Kilchberg, Pfr. Martin Keller 10.00 Uhr Gottesdienst in Rüschlikon, Pfr. Ralph Miller Samstag, 18. Juli 2015 17.30 Uhr Gottesdienst in Rüschlikon, Pfrn. Anita Schomburg 17.30 Uhr Gottesdienst in Kilchberg, Pfr. Anselm Burr Sonntag, 19. Juli 2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Langnau a.A., Pfrn. Anita Schomburg 10.00 Uhr Gottesdienst in Adliswil, Pfr. Anselm Burr Samstag, 25. Juli 2015 17.30 Uhr Gottesdienst in Langnau a.A., Pfrn. Nadja Papis 17.30 Uhr Gottesdienst in Adliswil, Pfrn. Anne-Carolin Hopmann Sonntag, 26. Juli 2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Rüschlikon, Pfrn. Anne-Carolin Hopmann 10.00 Uhr Gottesdienst in Kilchberg, Pfrn. Nadja Papis Samstag, 1. August 2015 17.30 Uhr Gottesdienst in Kilchberg, Pfrn. Bettina Krause 17.30 Uhr Gottesdienst in Rüschlikon, Pfrn. Anne-Carolin Hopmann Sonntag, 2. August 2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Adliswil, Bettina Krause 10.00 Uhr Gottesdienst in Langnau a.A., Pfrn. Anne-Carolin Hopmann ALLE SIND ÜBERALL JEDERZEIT WILLKOMMEN! 7 Aufruf der Kommission für Freiwillige (Regula Gähwiler, Sozialdiakonie und Linda Gratwohl, Kirchenpflege) Neue FREIWILLIGE gesucht Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Kilchberg Für viele Probleme unseres Alltags gibt es zum Glück technische Lösungen. Sie haben unser Leben schneller und ‚effizienter’ werden lassen – aber auch einsamer! Trotz „Facebook“, „Twitter“, „LinkedIn“ und Co. fühlen sich immer mehr Menschen einsam - und die Gefahr wächst, dass unsere Fähigkeiten zum Kontakt und zur Gemeinschaft verkümmern. Die reformierte Kirchgemeinde sucht SIE, um in dieser Entwicklung Gegensteuer zu geben. Vor allem in den Bereichen „Besuchsdienst“ und „Gastronomie“ wollen wir unser Team mit jüngeren FREIWILLIGEN ergänzen. Keine Angst: Bei uns sind SIE nicht „Biomasse“. Wir schätzen SIE und Ihre ganz persönlichen Begabungen. Wir bieten Ihnen fachliche Begleitung bei Ihren Einsätzen und entsprechende Weiterbildung. Auch über die Dauer Ihres Einsatzes können Sie mit uns reden. Mit Ihrer Anmeldung gehen Sie keine lebenslange Verpflichtung ein. Pfarrer Anselm Burr Am Mittwoch, 17. Juni 2015 findet ein INFO-Abend rund um die Fragen der FREIWILLIGEN-Arbeit in Kilchberg statt. Wir erwarten SIE gerne um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus an der Stockenstrasse 150. Die Verantwortlichen: Regula Gähwiler (Sozialdiakonie) und Linda Gratwohl (Kirchenpflege) B a lá z s N e m e s sp i el t a m Son n t a g, 21. Juni 2015, um 17.00 Uhr m it dem Zür c her Bl e c h b lä s e r q u inte tt in de r K irche Zürcher Blechbläserquintett: Balázs Nemes Albert Benz Andrea Siri Seth Quistad Thomas Bill Trompete Trompete Horn Posaune Bass-Posaune Das Zürcher Blechbläserquintett besteht aus vier Solisten des Tonhalle-Orchesters und der Philharmonia Zürich (ehem. Opernhaus Orchester) sowie dem Trompeter Balázs Nemes, der in Zürich wohnhaft ist. Er weist eine bemerkenswerte Laufbahn auf: Als Solotrompeter – Metropolitan Opera in New York, Berlin Philharmoniker – und jetzt als Nachfolger von Reinhold Friedrichs im Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks in Frankfurt. von ernster bis zu unterhaltsamer Musik, alles auf absolutem Weltniveau vorgetragen. In Kilchberg kennt man Balázs Nemes nach dem grandiosen Auftritt am traditionellen Neujahrskonzert vor einigen Jahren. Er ist auch immer wieder im Gottesdienst zu hören gewesen. Für das Konzert am 21. Juni 2015 in der Kirche haben die fünf Spitzenmusiker Werke von u.a. J. S. Bach, V. Ewald und F. von Suppé ausgesucht. Das Programm verspricht das ganze Spektrum Sonntag, 21. Juni 2015 17.00 Uhr in der Kirche Konzert des Zürcher Blechbläserquintetts Eintritt frei - Kollekte Christer Løvold 8 Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Konfirmation 2015 Vorne: Philipp Koopmann, Aglaja Benz, Nils Schultz, Julia Diebold, Léo Durisch, Josefine Zanner, Alexander Saurer, Helen Schiesser, Christian Jäger, Rebecca Moser Hinten: Pfarrer Martin Keller, Fabienne Amez-Droz, Bianca Bürli, Michel Furrer, Rebecca Ehl, Antonia Knipper, Frederik Stump, Peter Koopmann, Yannis Kessler, Dennis Gossauer (alles v.l.n.r.) Z u B e s u c h b ei ... ... K i l c hb e r g e r Kü n s tle rinne n und K ünstle rn Donnerstag, 11. Juni 2015 Gheistrasse 3 bei Sandra DANGEL (Keramikerin) Montag, 15. Juni 2015 Tödiweg 2 bei Maya STREULI (Fotokünstlerin) Die Predigtreihe „Zu Besuch bei…“ ist ‚schuld‘: Plötzlich war da der Gedanke und die Lust, auszuprobieren: Was passiert, wenn man zu Besuch kommt? Die GASTGEBER waren schnell gefunden. Jetzt suchen wir noch die GÄSTE! Samstag, 04. Juli 2015 Diese Veranstaltung ist keine Lehr-Veranstaltung. Sommerlich leicht kommt sie daher: Mittwoch, 08. Juli 2015 Eintreffen: ab 17.15 Uhr Beginn: 17.30 Uhr – Ende 19.00 Uhr. Im Gespräch mit Pfarrer An- Weihersteig 10 bei Inge BECKER (Fotografie) Seehaldenstrasse 26 bei Peter und Susanne SCHEINER (Filmemacher) selm Burr erzählt an jedem der Abende eine Künstlerin oder ein Künstler, was „Kunst“ für sie/ihn bedeutet. Spätestens nach 30 Minuten (beim zweiten Glas) klinken sich die Teilnehmenden ins Gespräch ein. Anmeldung erforderlich: Auf dem Sekretariat der Kirchgemeinde : (Esther Ziegler) 044 715 56 51 oder [email protected] Die Reformierte Kirchgemeinde Kilchberg spendiert die Getränke. Idee und Projekt-Organisation: Pfarrer Anselm Burr (079 307 59 58) 9 Kalender Gottesdienste 14. Juni, Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Anselm Burr Mitwirkung der Kantorei Kilchberg 21. Juni, Sonntag 10.30 Uhr: Gottesdienst am See im Navillegut mit Taufen mit Pfarrer Martin Keller Mitwirkung: Kinder des 3. Klass-Unti und der Posaunenchor Nidelbad 28. Juni, Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Martin Keller Abschiedsfeier des Club 4 5. Juli, Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Anselm Burr 12. Juli, Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Martin Keller 18. Juli, SAMSTAG 17.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Anselm Burr 26. Juli, Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Nadja Papis aus Langnau a/A. www.refkilch.ch Gottesdienst im See-Spital/Sanitas 5. Juli, Sonntag 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Renate Hauser Jugendliche 4. Juli, Samstag Ausflug JUKI (Junge Kirche) Kinder 4. Juli, Samstag 10.00 Uhr Chinder-Chile in der Kirche und im Kirchgemeindehaus TGIS 5. Juli Sonntag 17.00 Uhr: TGIS-Lounge im Kirchgemeindehaus Café Oase 16. / 23. Juni dienstags 14.30 Uhr: Café Oase für Gross und Klein im Kirchgemeindehaus Oekumene Musik 9. Juli, Donnerstag 21. Juni, Sonntag 09.00 Uhr: Oekumenische Morgenbesinnung Katholischen Kirche 17.00 Uhr: Blechbläserkonzert in der Kirche Kultur - Zu Besuch bei ... Freiwillige gesucht! 11. 15. 4. 8. 17. Juni, Mittwoch 19.30 Uhr: Neue FREIWILLIGE gesucht - Info-Abend im Kirchgemeindehaus - Sandra Dangel Maya Streuli Inge Becker P. & S. Scheiner jeweils um 17.30 Uhr weitere Infos: Seite 3 oder auf «www.refkilch.ch» Singen Bücherzvieri Jeden Mittwoch 19.45 Uhr: Probe Kantorei Kilchberg im Kirchgemeindehaus Probenplan http://kantoreikilchberg.wix.com/2014 18. Juni, Donnerstag 15.30 Uhr: Bücherzvieri in der Bibliothek des Kirchgemeindehauses Jeden Donnerstag Treffpunkt 18.00 Uhr: Probe Gospelchor im Kirchgemeindehaus Probenplan auf: www.gospelchorkilchberg.ch Offenes Singen 7. September, Montag Juni Juni Juli Juli 15. Juli, Mittwoch 18.00 Uhr: Grill-Abend für Alleinstehende im Kirchgemeindehaus 19.00 Uhr: Offenes Singen mit Mariann Thöni in der Kirche Sonntag, 21. Juni 2015 Sonntag, 6. September 2015 Nicht verpassen: Gottesdienst am See Folklorekonzert Bücherzvieri Am Donnerstag, 18. Juni 2015 um 15.30 Uhr (ca. eine Stunde) BÜCHERZVIERI Gottesdienst mit Taufen, um 10.30 Uhr am Sonntag, 21. Juni 2015 im Navillegut Folklorekonzert, Sonntag am 6. September 2015 um 17.00 Uhr, in der Kirche Mit Pfarrer Martin Keller, Mitwirkung der Kinder des 3. Klass-Unti und des Posaunenchors Nidelbad - anschliessend Apéro. Sie alle sind herzliche eingeladen Am diesjährigen Folklorekonzert können Sie wieder hochstehende Volksmusik geniessen. Nach dem Konzert - kleine Festwirtschaft im Foyer des Kirchgemeindehauses. Im reformierten Kirchgemeindehaus in der Bibliothek im 1. Stock Wir stellen neue Bücher vor und freuen uns über Ihr Interesse bei gemütlichem Beisammensein mit Getränken und Snacks. Die Bibliothekskommission 10 Kirchgemeindeversammlung «Freiwillige Helfer sind sehr wichtig» An der Kirchgemeindeversammlung vom 1. Juni genehmigten die 44 Stimmberechtigten die Rechnung einstimmig. Die Vorstandsmitglieder blickten auf das Jahr zurück und informierten über laufende Projekte. ten», sagte Maier und dankte im Namen der Kirchenpflege für den wertvollen Einsatz aller Freiwilligen. Im Jahr 2014 fanden in der reformierten Kirche Kilchberg 32 Taufen und 50 Abdankungen statt. 19 Ehepaare liessen sich trauen und 33 junge Frauen und Männer wurden konfirmiert. Bildbericht von Carole Bolliger Kirchenpflegepräsident Peter C. Maier konnte 44 Stimmberechtigte und einige Gäste im reformierten Kirchgemeindehaus zur Kirchgemeindeversammlung begrüssen. Kirchengutsverwalter Thomas Schweizer präsentierte die Rechnung, die einen Ertragsüberschuss von fast 70 000 Franken aufweist. Die Stimmberechtigten genehmigten die Rechnung einstimmig. Die Mitglieder der Kirchenpflege warfen einen Jahresrückblick, in dem sie aus ihren jeweiligen Ressorts berichteten. So freute sich Peter C. Maier, dass mit Sibylle Forrer eine neue, junge Pfarrerin gefunden werden konnte, ebenso hat die reformierte Kirche zwei neue Hauswarte, die sehr aktiv und beliebt seien, wie Maier sagte. Hochstehendes Programm Liegenschaftenvorsteher Sebastian Langemann teilte mit, dass der neue Lift sowie neue WC’s im Kirchgemeindehaus eingebaut wurden, ebenso konnte das Geruchsproblem im Treppenhaus behoben werden. Ruedi Brunner, verantwortlich für Musik und Gottesdienste freute sich, dass im vergangenen Jahr ein hoch- «Noch Wohnungen zu haben» Präsident Peter C. Maier führte wie immer souverän durch die Versammlung. stehendes Programm mit zehn verschiedenen Anlässen geboten werden konnte. So erwähnte er den sehr gut besuchten Neujahrsanlass oder das Folklore-Konzert im August. «Ich freue mich, Sie auf ein weiteres abwechslungsreiches und hochstehendes Programm aufmerksam zu machen», sagte er und verwies auf kommende Konzerte. Den Anfang macht das Blechbläser-Konzert am 21. Juni um 17 Uhr in der reformierten Kirche. Linda Gratwohl, verantwortlich für Diakonie und Seniorenarbeit, fokussierte in ihrem Bericht auf die Freiwilligenarbeit, die in irgendeiner Weise mit Musik und Gesang zu tun hatten. So erwähnte sie das Offene Singen mit Mariann Thöni oder die Heiligabendfeier für Alleinstehende, geschmückt mit Musik. «Alle diese Anlässe werden von freiwilligen Helfern abgedeckt, ohne sie könnten wir dieses Programm nicht anbie- Alle Alleinstehenden sind herzlich zum Grillabend eingeladen! Mittwoch, 15. Juli 2015 um 18.00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Während den Sommerferien laden wir alle Alleinstehenden herzlich zum traditionellen Grillschmaus ein. Kosten: CHF 15.Bitte melden Sie sich bis spätestens am 8. Juli 2015 an: Regula Gähwiler, Sozialdienst Senioren, Stockenstrasse 150, 8802 Kilchberg, Telefon 044 715 44 05 Peter C. Maier informierte kurz über die Bühlerwiese. Der Innenbau sei schon weit fortgeschritten, am 1. Juli werden die ersten Bewohner einziehen. Noch drei von insgesamt acht Wohnungen sind nicht vermietet, die Kosten für den Bau hätten sie im Griff, versicherte er. Markus Vogel, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit sagte, dass für das Projekt KirchGemeindePlus und KG+ Bezirk schon verschiedene Ideen stünden und Aktivitäten zusammen mit den Kirchenpflegen der Gemeinden Langnau, Adliswil, Rüschlikon und aufgegleist worden seien. Er bezeichnete die Zusammenarbeit als sehr gut und interessant. Alle Involvierten stünden dem Projekt positiv gegenüber. Definitive Entscheide sind noch nicht gefällt, denn dies obliegt den Stimmberechtigten. «Ganz alleine der Souverän wird entscheiden, was gemacht wird und was nicht», versicherte Vogel, bevor der Präsident die Versammlung schloss und alle zum Apéro einlud. Die nächste Kirchgemeindeversammlung findet am 23. November statt. Auf der Traktandenliste stehen dann Budget und Steuerfuss für 2016, Bericht zur Bühlerwiese sowie Berichterstattung zu KirchgemeindePlus und KG+ Bezirk. Anschliessend waren alle zum Apéro eingeladen - es ergaben sich interessante Gespräche. Für alle Alleinstehenden: Grillabend am 15. Juli 2015 im Kirchgemeindehaus Anmeldung Grillabend für Alleinstehende vom 15. Juli 2015 Name:............................................................................................................................................................... Adresse: ............................................................................................................................................................... Telefon: ............................................................................................................................................................... E-Mail: ............................................................................................................................................................... Anzahl Personen: ..................... Ich möchte abgeholt werden:
© Copyright 2025 ExpyDoc