Aus dem Inhalt: Turnierberichte 2-16 Kadertraining 17 Kreisbesprechung Mitte 17-20 Trainerkonferenz 20-21 RS Nr.725 22-25 Ausschreibungen 25-36 Informationsblatt des LVOÖ Nr. 27 Impressum Jahrgang 33 28 12.06.2015 Nennschluss für die Landesligen, Kreisligen und 1. Klasse ist der 1. Juli 2015, für die 2. Klasse der 1. September 2015 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Jugendspieler U14 betreffend 2. Klasse Jugend In der letzten Vorstandssitzung hat der Vorstand beschlossen, dass Jugendspieler U14, die in einer Gruppe der 2. Klasse spielen, auch parallel in einer Jugendgruppe der 2. Klasse eingesetzt werden dürfen. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Jugendarbeit Jeder Verein in der 1. und 2. Landesliga muss zwei der folgenden drei Voraussetzungen erfüllen: 20 zur Turnierschach-Elowertung eingereichte Partien von Jugendspielern nachweisen. Ein Jugendturnier veranstalten. Einen Anfängerkurs veranstalten. Am Jahresende/Saisonende hat der Verein einen Bericht mit Fotos über seine Jugendarbeit an den LV zu übermitteln. Einblicke in Oberösterreichs Schachsport LV OÖ Landesmeisterschaft im Blitzschach (Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent) Im Casino Linz fand auch im diesem Jahr wieder die mittlerweile bereits zur Tradition geworden Landesmeisterschaft im Blitzschach statt. Präsident Günter Mitterhuemer leitete souverän das Turnier im bezauberten Ambiente welches uns zur Verfügung gestellt wurde. Im sehr starken Teilnehmerfeld finden sich auch zahlreiche Titelträger. Siegreich beendete FM Florian Schwabeneder vor FM Florian Sandhöfner und Florian Mostbauer das Turnier. Dreimal Florian am Potest: Florian Mostbauer, Kategoriesieger FM Florian Schwabeneder, FM Florian Sandhöfner Endstand Landesmeisterschaft 2015 Rg. SNr Tit Name des Spielers Elo Nat Verein Pkte RF Rp 1 4 FM Schwabeneder Florian 2307 AUT Spg. Grieskirchen/Schalle 10½ 82,0 2429 2 2 FM Sandhöfner Florian 2336 AUT ASK St. Valentin 10 71,5 2347 3 11 Mostbauer Florian 2189 AUT Union Ansfelden 9½ 71,0 2319 4 8 FM Kranzl Peter 2215 AUT ASK St. Valentin 9½ 70,5 2334 5 6 FM Heimberger Reinhard 2254 AUT ASK St. Valentin 9½ 68,5 2279 6 1 FM Enöckl Philipp 2349 AUT SV Steyregg 9½ 68,0 2310 7 5 FM Hiermann Dietmar 2290 AUT Spg. Sauwald 9 69,0 2251 8 13 Schneider Roland 2136 GER Spg. Sauwald 9 63,0 2173 9 22 Koller Hans-Jürgen 2082 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 8½ 61,5 2136 10 33 Hametner Gerald 2026 AUT SV Steyregg 8½ 60,0 2117 11 20 Winkler Harald 2098 AUT SK Kirchdorf/Krems 8½ 54,0 2001 12 7 Tober Gerhard 2229 AUT SV Steyregg 8 66,0 2204 13 16 Mueller Max 2118 AUT SV Spartakus Linz 8 66,0 2159 14 3 Casagrande Harald 2318 AUT Union Ansfelden 8 65,0 2212 15 31 Lang Josef Jun. 2039 AUT Spg. Sauwald 8 63,5 2246 16 17 Traunwieser Georg 2116 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 8 62,0 2171 17 25 Birklbauer Toni 2055 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 8 61,5 2146 18 12 Mostbauer Maximilian 2184 AUT Union Ansfelden 8 60,0 2077 FM IM 2/36 Einblicke in Oberösterreichs Schachsport LV OÖ Rg. SNr 19 Tit Name des Spielers Elo Nat Verein Pkte RF Rp 21 Gaertner Markus 2088 AUT Spg. Steyr 8 60,0 2062 20 18 Enzendorfer Alfred 2113 AUT SK Voest Linz 8 59,5 2052 21 15 Maier Christoph 2121 AUT Spg. Sauwald 8 59,0 2121 22 29 Dumancic Pero 2039 SRB SV Amstetten 8 56,0 2036 23 9 Salvenmoser Stefan 2215 AUT Gambit Hofkirchen-Riedau 8 55,5 1988 24 26 Schwabeneder Alois 2044 AUT Spg. Grieskirchen/Schalle 8 53,0 1978 25 23 Ly Daniel 2067 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 8 53,0 1963 26 30 Klinkan Alexander 2039 AUT Askoe Leonding 8 52,0 1873 27 63 Gruenzweil David 1771 AUT Spg. Sternstein 8 48,0 1946 28 24 Ehs Dominik 2061 AUT Union Neuhofen/Krems 7½ 59,5 2075 29 14 Wiesner Hans-Dieter 2130 AUT SV Hörsching 7½ 56,0 1970 30 40 Gruber Gernot 1954 AUT SG Vöcklabruck 7½ 54,0 2039 31 76 Wilplinger Hugo 1679 AUT SV Eferding 7½ 53,5 2065 32 69 Reichert Maximilian 1715 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 7½ 48,0 2026 33 68 Mujevic Sabahudin 1735 AUT Chess Club Linz 09 7½ 46,5 1996 34 38 Schwabeneder Markus 1961 AUT Gambit Hofkirchen-Riedau 7½ 46,5 1873 35 34 Haas Michael 2011 AUT SV Gmunden 7 57,5 1976 36 59 Riedler Sebastian 1797 AUT SV Gmunden 7 54,0 2080 37 44 Charaus Florian 1931 AUT Spg. Nettingsdorf/Traun 7 52,5 1960 38 10 Wiesinger Robert 2191 AUT SV Steyregg 7 51,0 1957 39 28 Peneder Hans 2041 AUT ASV Linz 7 51,0 1881 40 99 Vujic Tomo - 7 50,0 2001 41 35 Aigner Gerhard 1973 AUT Spg. Steyr 7 48,0 1831 42 82 Rexhepi Adnan 1651 SRB Chess Club Linz 09 7 47,0 1979 43 51 Kuran Wilfried 1882 AUT Spg. Sauwald 7 47,0 1954 44 64 Buss Christof 1766 GER Chess Club Linz 09 7 45,0 1969 45 85 Boehme Dieter 1577 AUT Spg. Bad Zell/Unterweiter 7 44,0 1952 46 100 Zenuni Sabri - MKD Schach Kultur Wels 7 39,0 1774 47 81 Ringer Sebastian 1658 AUT Spg. Nettingsdorf/Traun 7 37,0 1892 48 19 Raber Florian 2109 AUT SV Steyregg 6½ 51,0 1913 49 37 Zauner Christoph 1972 AUT Spg. Sauwald 6½ 50,0 1902 50 39 Zimmer Christian 1955 AUT Union Hartkirchen 6½ 50,0 1867 51 72 Atzenhofer Konrad 1701 AUT Spg. Westbahn/Linzer SV 6½ 42,0 1841 52 32 Daxinger Johann 2028 AUT Spg. Nettingsdorf/Traun 6½ 42,0 1760 53 52 Aitenbichler Wendelin 1873 AUT Askoe Leonding 6½ 40,5 1744 54 27 Ganglberger Robert 2043 AUT Spg. Sternstein 6 50,5 1892 55 43 Haas Gerald 1935 AUT SV Hörsching 6 49,0 1903 56 45 Hehenberger Adolf 1921 AUT Spg. Grieskirchen/Schalle 6 48,5 1937 57 41 Reith Lorenz 1950 GER Askoe Leonding 6 44,5 1784 58 49 Grafenhofer Harald 1893 AUT SK Voest Linz 6 44,5 1776 59 50 Schober Michael 1884 AUT Spg. Sternstein 6 44,0 1741 3/36 Einblicke in Oberösterreichs Schachsport LV OÖ Rg. SNr 60 Tit Name des Spielers Elo Nat Verein Pkte RF Rp 46 Fugger Christian 1918 AUT Union Hartkirchen 6 43,0 1704 61 80 Macherhammer Helmut 1665 AUT SV Urfahr 6 42,5 1884 62 71 Schaller Walter 1706 AUT Union Hartkirchen 6 42,0 1831 63 36 Bartl Franz 1972 AUT SK Voest Linz 6 41,0 1707 64 66 Hoelzl Bernhard 1743 AUT Spg. Steyr 6 39,5 1776 65 79 Mayrhauser Bernhard 1667 AUT SV Eferding 6 36,5 1783 66 67 Puehringer Alois 1738 AUT SV Urfahr 6 36,0 1816 67 53 Lachmaier Franz Sen. 1868 AUT Spg. Westbahn/Linzer SV 6 36,0 1721 68 84 Schiefermueller Walter 1589 AUT SK Voest Linz 6 31,5 1713 69 86 Andreatta Ralph 1549 AUT Spg. Steyr 5½ 41,5 1860 70 60 Huemer Gerald 1796 AUT SV Hörsching 5½ 41,5 1781 71 58 Denk Franz 1807 AUT SV Eferding 5½ 41,0 1745 72 61 Bernhard Julia 1794 AUT Spg. Steyr 5½ 38,0 1772 73 83 Vavrik Rudolf 1609 AUT Union Ansfelden 5½ 38,0 1709 74 62 Spitzl Robert 1793 AUT SC Ottensheim 5½ 38,0 1681 75 57 Zwettler Gerald Adam 1809 AUT Schach Kultur Wels 5½ 35,0 1607 76 65 Atteneder Martin 1760 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 5½ 34,5 1714 77 87 Hoermann Josef 1515 AUT Spg. Grieskirchen/Schalle 5½ 34,0 1707 78 90 Kalkbrenner Oswald 1436 AUT SV Steyregg 5½ 29,0 1618 79 56 Heyne Regina 1822 GER Spg. Sauwald 5 42,0 1791 80 48 Bumberger Emmerich 1895 AUT ASV Linz 5 40,5 1671 81 78 Moerwald Michael 1676 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 5 36,0 1758 82 54 Tordai Lorant 1867 AUT SG Vöcklabruck 5 34,0 1648 83 73 Ecker Herbert 1694 AUT SV Eferding 5 32,0 1579 84 77 Manzenreiter Klaus 1678 AUT Spg. Bad Zell/Unterweiter 5 30,0 1592 85 92 Bernhard Rudolf 1352 AUT SG Vöcklabruck 5 28,0 1558 86 89 Hofer Sabine 1440 AUT SV Urfahr 5 27,5 1514 87 95 Hundertpfund Bruno - AUT 5 24,0 1406 88 70 Breuer Michael 1711 AUT SV Gmunden 4½ 37,5 1758 89 47 Kaltenberger Heinrich 1912 AUT Spg. Freistadt/Wartberg 4½ 33,0 1512 90 55 Falkinger Georg 1851 AUT SV Ried im Innkreis 4½ 32,5 1620 91 93 Fuerst Christoph 1336 AUT Spg. Steyr 4½ 28,5 1596 92 75 Plank Siegfried 1681 AUT SV St. Georgen/Gusen 4½ 28,5 1565 93 42 Frisch Wilhelm 1936 AUT Spg. Sauwald 4½ 28,0 1361 94 74 Almer Guenter 1683 AUT Spg. Steyr 4½ 27,0 1504 95 88 Mitbach Alfred 1512 GER SK Voest Linz 4½ 27,0 1466 96 91 Woess Helmut 1388 AUT Union Hartkirchen 4½ 22,5 1351 97 94 Horitzer Erich 1254 AUT SV Urfahr 3½ 27,0 1590 98 98 Seidl Manuel - AUT 2 14,0 0784 99 97 Seidl Boris - AUT 1 9,0 0770 100 96 Schütz Klaus - AUT ½ 0,5 1172 4/36 SV Steyregg FM FM 6 7 5/36 Lang Josef Jun. Traunwieser Georg Birklbauer Toni Mostbauer Maximilian Gaertner Markus Enzendorfer Alfred Maier Christoph Dumancic Pero Salvenmoser Stefan Schwabeneder Alois Ly Daniel Klinkan Alexander Gruenzweil David Ehs Dominik 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Casagrande Harald Tober Gerhard 12 IM Winkler Harald 11 14 Hametner Gerald 10 Mueller Max Koller Hans-Jürgen 9 13 Schneider Roland Hiermann Dietmar Enöckl Philipp 8 FM FM 5 Heimberger Reinhard Kranzl Peter FM 4 Sandhöfner Florian Mostbauer Florian FM 2 Name des Spielers Schwabeneder Florian 3 Tit FM SNr 1 2061 1771 2039 2067 2044 2215 2039 2121 2113 2088 2184 2055 2116 2039 2318 2118 2229 2098 2026 2082 2136 2290 2349 2254 2215 2189 2336 94 S+ 8 S- 61 S= 83 W+ 31 S+ 36 W- 65 W+ 32 W+ 78 W+ 85 W+ 36 S- 40 W- 83 S+ 1 S- 37 S+ 56 W= 33 S+ 76 W+ 80 S= 50 W+ 45 S+ 60 S+ 5 S= 52 S+ 55 W+ 63 S+ 89 W+ 4 S- 59 W+ 30 S+ 35 S+ 39 S+ 15 W= 10 W+ 34 S+ 54 W+ 3 S= 22 S- 19 S= 90 W- 82 S- 58 W= 27 W+ 6 S+ 61 S+ 26 W= 40 S+ 1 W- 2 W= 80 W+ 13 W+ 14 S- 9 W+ 7 S- 76 W+ 12 S- 36 W+ 11 W+ 21 W- 57 S+ 49 S+ 28 W= 16 S= 2 3 22 W+ 17 S+ 62 W+ 74 S+ 92 W+ 66 W+ 47 W+ 67 W+ 64 S+ 75 W+ 88 S+ 73 W+ 51 S+ 27 W+ 90 W+ 43 W+ 79 S+ 71 S+ 72 W+ 53 S+ Elo 1 2307 82 S+ 8 W+ 16 W+ 97 W+ 82 W+ 76 S+ 66 W+ 40 S+ 32 S+ 12 W+ 3 W- 90 S+ 7 W+ 36 S+ 28 S- 2 S+ 4 S= 49 W+ 21 S- 50 W- 45 S+ 89 W+ 1 S- 18 S- 34 S+ 56 W+ 14 W= 20 S+ 15 W- 4 6 S- 25 S- 12 S- 27 W+ 79 S+ 30 W= 38 W- 14 S- 69 S+ 35 W= 1 W- 7 S- 37 W+ 4 W- 21 W+ 10 S+ 26 W+ 82 S+ 13 W- 50 S= 52 W+ 17 W+ 28 W+ 3 S= 15 S+ 5 W= 57 S+ 5 18 S+ 19 W- 81 W= 42 W+ 30 S- 55 W- 80 S+ 43 S+ 3 W- 50 W+ 28 S+ 5 S- 41 W+ 9 S+ 29 S+ 1 S- 12 W- 13 S+ 10 W- 11 S+ 16 W- 2 S- 4 S- 38 S+ 18 W+ 7 W+ 21 S+ 8 W+ 60 S+ 51 S+ 8 S- 59 W+ 44 S+ 17 W- 21 W+ 22 S- 14 S- 16 S- 30 W- 23 S+ 19 W+ 38 W+ 20 W+ 31 S+ 5 W= 70 S- 39 W+ 37 S= 26 W+ 36 W+ 3 W- 12 S= 1 W- 6 S+ 48 S+ 6 7 14 W+ 4 S+ 3 S= 48 W+ 60 W+ 31 W- 56 S+ 33 W+ 49 S+ 13 S- 79 W+ 10 W+ 58 W+ 37 W- 8 W+ 6 S- 14 W= 15 S= 22 W+ 2 S- 74 W+ 20 S- 70 W+ 17 S- 30 S+ 16 W+ 4 W= 5 S= 1 W= 12 W+ 8 1 S= 2 W= 23 S- 53 S= 33 S- 55 W+ 37 S= 28 W+ 8 S- 10 S- 35 S- 12 S- 70 S+ 5 W= 13 W- 7 S- 3 W- 16 S+ 19 W+ 64 S+ 21 W+ 41 S+ 22 W+ 15 W+ 4 S+ 17 S= 6 W- 14 S+ 9 37 W+ 49 W= 88 W+ 4 W- 16 W- 15 S- 33 W+ 56 S+ 54 W+ 30 W+ 55 S+ 12 S- 24 S+ 23 W+ 9 S- 3 S+ 17 W+ 44 W+ 8 W+ 14 W+ 10 S- 1 S= 2 S- 35 W+ 25 S+ 13 W- 6 W+ 10 7 W= Fortschrittstabelle Landesmeisterschaft 2015 17 S= 54 S= 70 S+ 14 S- 62 S+ 39 W+ 18 S- 29 W- 16 S- 31 S= 22 W+ 28 W= 20 W+ 6 S- 25 W+ 2 W- 7 S- 35 S+ 9 S- 10 W+ 43 W+ 12 W+ 15 W+ 1 W- 3 W+ 4 S- 13 S+ 11 5 S+ 8 W- 39 S+ 46 W+ 44 S+ 32 W+ 31 S= 45 W+ 55 S+ 49 W+ 10 W= 36 S+ 29 S= 5 W- 11 S= 12 S+ 4 W- 14 W- 15 W= 19 S= 3 S- 28 S+ 2 S= 1 S= 16 S+ 13 S+ 9 W+ 7 W= 12 6 W= 9 9½ 9½ 9½ 9½ 10 8½ 8 8 8 8 8 8 8 8 8 33 S= 7½ 35 W+ 8 43 S+ 40 W+ 8 12 W= 8 19 W= 8 37 S+ 36 W+ 8 15 S= 23 S= 3 W- 16 W= 8 17 S= 20 W= 8 5 W- 8 S- 24 S= 31 W+ 8½ 29 W+ 8½ 1 W= 13 W+ 9 6 S- 7 W+ 14 S+ 2 W= 18 S+ 4 S= 59,5 48,0 52,0 53,0 53,0 55,5 56,0 59,0 59,5 60,0 60,0 61,5 62,0 63,5 65,0 66,0 66,0 54,0 60,0 61,5 63,0 69,0 68,0 68,5 70,5 71,0 71,5 2075 1946 1873 1963 1978 1988 2036 2121 2052 2062 2077 2146 2171 2246 2212 2159 2204 2001 2117 2136 2173 2251 2310 2279 2334 2319 2347 13 Pkte RF Rp 9 S= 10½ 82,0 2429 LV OÖ Einblicke in Oberösterreichs Schachsport Wilplinger Hugo Reichert Maximilian Mujevic Sabahudin Schwabeneder Markus Haas Michael Riedler Sebastian Charaus Florian Wiesinger Robert Peneder Hans Vujic Tomo Aigner Gerhard Rexhepi Adnan Kuran Wilfried Buss Christof Boehme Dieter Zenuni Sabri Ringer Sebastian Raber Florian Zauner Christoph Zimmer Christian Atzenhofer Konrad Daxinger Johann Aitenbichler Wendelin Ganglberger Robert Haas Gerald Hehenberger Adolf Reith Lorenz 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 Name des Spielers Wiesner Hans-Dieter Gruber Gernot Tit 30 SNr 29 6/36 1950 1921 1935 2043 1873 2028 1701 1955 1972 2109 1658 - 1577 1766 1882 1651 1973 - 2041 2191 1931 1797 2011 1961 1735 1715 1679 1954 96 W+ 87 W+ 91 W+ 84 W+ 2 W- 42 S+ 9 W- 86 W+ 77 W+ 32 W- 15 S- 59 W- 41 S+ 29 W- 6 S- 52 W- 45 W- 58 S+ 81 S+ 70 S+ 97 S+ 23 S+ 68 S+ 95 S+ 20 W- 48 S+ 24 W- 78 S+ Elo 1 2130 44 S+ 29 S= 20 S= 13 S- 2 S- 84 S+ 14 W- 46 S+ 18 S- 38 S+ 94 S+ 79 W- 51 W- 17 W- 96 S+ 81 W- 67 S+ 92 S+ 24 S+ 6 W- 49 W- 21 W- 25 W+ 7 W- 3 W- 87 S+ 28 S- 58 W- 8 W- 5 W- 29 W+ 45 W- 72 W= 48 S- 44 S+ 30 W- 62 W+ 72 S+ 5 S- 62 S+ 74 S+ 31 W- 79 W+ 60 S= 11 S+ 13 S- 30 S= 53 W+ 4 W- 67 S- 96 S+ 10 W- 65 S+ 92 W+ 35 S- 38 S- 23 W- 33 W+ 41 W+ 64 W+ 17 W- 42 W+ 6 W- 39 S- 22 W- 53 S+ 48 W= 2 W- 48 S- 32 W+ 80 W= 47 S- 8 S- 75 W+ 9 W= 36 W- 56 W+ 53 W+ 83 W- 60 S- 39 W- 88 S+ 34 W+ 90 W+ 59 S- 44 S+ 22 S+ 16 S- 49 S+ 19 S= 42 S- 78 W+ 55 S- 67 W+ 23 S= 4 5 71 W+ 61 S+ 46 W+ 47 S- 55 S+ 52 W- 68 S+ 60 W+ 66 W+ 18 W- 79 S- 59 S+ 81 S= 8 S- 33 S+ 88 S+ 35 W- 63 W+ 100 S+ 51 S+ 2 3 57 W= 56 S- 36 S- 74 W+ 24 S+ 59 S= 85 W+ 31 W- 58 S- 20 S- 32 S+ 35 S+ 72 S- 95 S+ 44 W- 45 S+ 22 W- 26 S- 17 S- 76 S+ 70 W+ 6 W- 71 W+ 57 W+ 48 W- 69 W- 67 S+ 49 W- 52 S+ 25 W+ 81 W= 54 S= 29 W- 56 W= 97 S+ 33 S- 27 W- 58 W- 62 W+ 2 W- 90 W- 67 W+ 82 S+ 24 W- 40 S- 63 W+ 72 W+ 43 W+ 10 S- 15 S- 9 W= 7 S- 69 S+ 76 S+ 52 W+ 89 S+ 13 W- 18 S+ 6 7 15 W- 55 S+ 32 S- 25 W- 38 S+ 36 S+ 81 S+ 64 W- 68 S+ 42 W+ 23 W- 28 S- 93 S+ 72 S+ 71 W- 63 S+ 83 W+ 50 S- 40 S+ 41 W- 88 W+ 55 W- 18 S+ 54 W- 29 S+ 66 W+ 24 S- 57 W+ 26 S+ 7 W- 92 W+ 65 S+ 25 S- 30 W= 27 W= 61 S- 74 S+ 48 S= 88 S+ 50 W= 80 W+ 36 W- 67 W+ 38 W+ 69 S+ 59 W+ 9 W- 71 S+ 31 S- 44 S- 24 W= 46 S+ 20 W+ 62 S= 26 W+ 79 S+ 39 W+ 54 S= 8 9 35 W- 58 S+ 66 S+ 21 W- 18 W- 20 S- 51 S- 94 W= 53 W+ 32 S= 27 S= 43 S- 63 S- 75 S+ 59 S+ 11 S- 48 W+ 39 S- 36 S- 34 S- 42 W+ 64 W+ 28 S- 41 W+ 5 S- 40 W+ 22 S- 50 W= 29 S= 19 S- 61 S+ 40 S- 42 S+ 27 W= 72 W+ 91 S+ 49 S- 36 W- 51 W+ 71 W= 75 W+ 73 W+ 58 W+ 41 S+ 8 S- 55 W- 44 W- 56 W+ 23 S- 79 S+ 34 W+ 50 S+ 11 W- 37 S- 63 W+ 30 S+ 19 W= 32 W- 10 11 31 W= 21 S+ 33 W- 76 W+ 21 W- 40 S- 50 W+ 69 W+ 41 W- 53 S- 20 S- 62 S+ 58 S+ 26 S- 22 S- 25 W- 38 S+ 79 W+ 51 S+ 54 W+ 27 W- 43 W- 35 S= 18 W- 37 W= 60 W+ 57 S+ 24 S- 23 W= 71 S+ 7½ 7 7 7 7 7½ 7 7 7 7 6½ 6½ 47 S- 42 W- 46 S- 44 W- 32 S- 74 S+ 71 S+ 6 6 6 6 6½ 6½ 6½ 73 W+ 6½ 30 S- 34 W- 57 W+ 7 55 W+ 7 63 W+ 7 54 S+ 26 W- 56 S+ 64 W+ 7 25 S- 59 W+ 7 67 S+ 22 W- 21 S- 27 S- 48 S+ 28 W= 7½ 53 W+ 7½ 11 S- 49 W+ 7½ 44,5 48,5 49,0 50,5 40,5 42,0 42,0 50,0 50,0 51,0 37,0 39,0 44,0 45,0 47,0 47,0 48,0 50,0 51,0 51,0 52,5 54,0 57,5 46,5 46,5 48,0 53,5 54,0 1784 1937 1903 1892 1744 1760 1841 1867 1902 1913 1892 1774 1952 1969 1954 1979 1831 2001 1881 1957 1960 2080 1976 1873 1996 2026 2065 2039 12 13 Pkte RF Rp 17 W= 10 S- 7½ 56,0 1970 LV OÖ Einblicke in Oberösterreichs Schachsport Fugger Christian Macherhammer Helmut Schaller Walter Bartl Franz Hoelzl Bernhard Mayrhauser Bernhard Puehringer Alois Lachmaier Franz Sen. Schiefermueller Walter Andreatta Ralph Huemer Gerald Denk Franz Bernhard Julia Vavrik Rudolf Spitzl Robert Zwettler Gerald Adam Atteneder Martin Hoermann Josef Kalkbrenner Oswald Heyne Regina Bumberger Emmerich Moerwald Michael Tordai Lorant Ecker Herbert Manzenreiter Klaus Bernhard Rudolf Hofer Sabine 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 Name des Spielers Grafenhofer Harald Schober Michael Tit 59 SNr 58 46 S+ 7/36 1440 1352 1678 1694 1867 1676 1895 1822 1436 1515 1760 1809 1793 1609 1794 1807 1796 1549 1589 1868 1738 1667 1743 1972 1706 1665 50 S- 93 W= 54 S- 25 S- 1 W- 39 W- 98 S+ 5 W- 30 W- 49 S- 21 S- 12 S- 18 W- 10 S- 3 S- 4 W- 38 W- 63 W- 35 W- 14 S- 16 S- 22 S- 13 W- 69 S+ 19 S- 26 W= 1918 100 S+ 1884 98 S+ 86 W+ 32 S- 50 S- 20 W- 42 S- 38 W- 3 23 S= 74 W= 26 S- 53 W- 23 W- 65 S+ 43 S+ 19 W= 47 S+ 27 S- 70 W+ 97 W+ 69 W= 86 S= 71 W= 95 W+ 73 S= 77 S- 75 S= 90 S- 42 W- 64 S- 75 W- 99 S+ 78 S+ 24 W+ 37 W= 15 S- 39 W+ 83 W- 89 S- 10 S- 85 S+ 73 W+ 74 S- 54 S= 91 W+ 96 W+ 93 W+ 43 W- 95 S+ 100 W+ 41 S- 82 W- 91 S= 12 W- 98 W+ 93 S+ 16 W- 9 S- Elo 1 2 1893 40 W- 31 S+ 91 W- 73 S- 70 W- 59 W- 26 S- 80 S- 81 W+ 52 S- 98 S+ 93 W= 25 W- 61 W- 54 W- 85 W+ 57 W- 29 S- 84 S+ 58 S+ 100 S+ 47 W+ 24 S- 44 W- 37 S- 88 W- 55 W- 75 S+ 51 W= 83 S+ 87 S+ 94 W= 89 S+ 46 S+ 11 W- 72 W= 54 S= 24 W- 33 S- 71 S- 68 S+ 51 S- 91 S+ 70 S- 81 S= 77 W+ 73 W+ 20 W- 76 W- 31 S- 95 W+ 93 S+ 58 W- 92 S+ 97 S+ 29 W- 45 W+ 40 W+ 4 5 69 W- 64 S+ 73 S- 53 S- 79 W- 82 W+ 83 S- 27 S= 23 W- 84 S+ 68 W= 64 W- 40 W- 65 S= 56 S- 86 W+ 47 W+ 37 S- 39 S- 34 S+ 78 S= 33 W- 63 S- 75 W= 77 S+ 66 W+ 89 W+ 60 W- 61 S+ 54 W= 77 W- 98 W+ 68 S- 79 S- 45 W- 57 S= 88 S- 83 W+ 94 S= 86 S+ 34 W- 91 W+ 61 W+ 64 S= 41 S- 65 W= 11 W+ 35 W- 84 W+ 46 S- 93 W+ 71 S= 73 W= 42 S- 49 S- 74 S- 28 W- 25 S- 6 7 51 W+ 50 S+ 97 W= 92 S- 82 W+ 43 S- 84 S- 53 W- 62 W- 21 S- 96 S+ 100 S+ 75 S- 72 W- 98 W+ 89 S+ 47 S- 32 W- 99 S+ 87 W+ 61 W76 W- 63 W- 84 W+ 51 W- 60 S= 83 S+ 40 W- 18 W- 43 W- 94 S= 45 S- 90 W+ 56 W- 11 W- 76 S+ 34 W= 52 W+ 73 W= 42 S- 82 W- 76 W- 67 S- 68 W- 86 S+ 79 W- 97 W+ 81 S+ 90 W+ 74 S+ 85 S+ 46 W- 77 W- 62 W- 60 W= 69 S+ 65 S+ 71 W- 83 S+ 84 W+ 57 W- 70 W- 38 S- 47 W+ 73 S+ 58 S= 72 S= 45 W- 85 W- 77 S+ 75 S= 64 S- 42 S- 92 W+ 82 W- 56 S- 81 W= 72 S+ 95 W+ 74 W- 30 W- 63 S- 52 S- 67 S- 68 W+ 84 W+ 88 W+ 80 W+ 70 W+ 48 W- 59 S- 34 S- 61 W+ 90 S+ 99 W+ 94 W= 83 S+ 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5½ 5½ 5½ 5½ 5½ 5½ 5½ 5½ 5 81 S= 58 W- 5 5 98 W+ 5 99 W+ 5 61 S- 86 W= 5 66 W- 65 W- 70 S= 94 S+ 69 S= 95 S+ 52 W- 50 S- 91 S+ 51 W- 78 W= 5½ 76 W= 5½ 93 W+ 6 38 W- 80 S+ 79 S+ 41 S- 45 S- 60 S= 82 W+ 6 62 W= 6 39 S- 27,5 28,0 30,0 32,0 34,0 36,0 40,5 42,0 29,0 34,0 34,5 35,0 38,0 38,0 38,0 41,0 41,5 41,5 31,5 36,0 36,0 36,5 39,5 41,0 42,0 42,5 43,0 44,0 1514 1558 1592 1579 1648 1758 1671 1791 1618 1707 1714 1607 1681 1709 1772 1745 1781 1860 1713 1721 1816 1783 1776 1707 1831 1884 1704 1741 12 13 Pkte RF Rp 47 W- 85 S+ 6 44,5 1776 100 W+ 66 S- 96 S+ 69 W- 67 W- 92 W+ 38 W- 64 S- 60 S- 65 W+ 47 S- 97 S+ 46 S- 53 S- 48 S= 26 W- 82 S+ 66 W+ 81 S+ 68 S- 76 S- 78 W+ 33 S- 24 W- 57 W- 77 W+ 88 S+ 9 10 11 29 W- 61 W= 45 S- 78 S+ 73 S- 11 S- 75 W+ 46 W- 45 S+ 9 S- 59 S= 51 W- 96 W+ 34 S- 90 S+ 52 S+ 44 W- 80 S+ 77 S+ 27 S- 69 W= 8 19 S- LV OÖ Einblicke in Oberösterreichs Schachsport Kaltenberger Heinrich Falkinger Georg Fuerst Christoph Plank Siegfried Frisch Wilhelm Almer Guenter Mitbach Alfred Woess Helmut Horitzer Erich Seidl Manuel Seidl Boris Schütz Klaus 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 Name des Spielers Hundertpfund Bruno Breuer Michael Tit 88 SNr 87 - - - 1254 1388 1512 1683 1936 1681 1336 1851 1912 1711 Elo - 60 W- 89 S- 80 W- 37 W- 57 S- 34 W- 28 W- 85 S= 17 S- 55 S- 7 S- 99 W+ 11 W- 1 56 S- 66 S- 88 W- 62 S- 76 S- 44 W- 72 S- 48 W- 61 W- 41 W- 64 W= 68 W+ 11 S- 99 S+ 31 W- 84 W- 65 W- 94 W+ 70 S- 67 W- 97 S- 69 S- 87 S+ 71 S- 25 S+ 77 W+ 34 W41 S74 W63 W65 W85 S= 66 S98 W+ 62 W96 S100 W+ 87 S99 S- 19 W86 S+ 43 S77 S= 87 W= 99 W+ 46 W27 S78 W95 S68 W- 53 W- 87 W+ 100 S+ 78 W= 66 S- 99 S+ 75 S- 47 S+ 32 W- 80 W+ 98 S- 95 W- 92 W- 100 W+ 85 S- 92 S+ 93 S- 46 W- 91 S= 96 W+ 97 W- 94 W= 88 W- 62 S- 84 W- 9 S- 90 S+ 43 W- 5 6 7 86 W- 99 W+ 96 S- 63 S+ 2 3 4 33 W- 92 W- 94 S= 87 S- 98 S- 99 W+ 86 S= 67 S- 94 W= 95 S= 47 W- 85 W+ 89 W- 65 W- 91 S+ 39 S- 85 W- 78 W- 82 S- 95 W+ 86 W- 97 S- 68 W= 91 S= 57 S- 93 W= 66 S- 81 W- 49 W- 8 9 100 W+ 77 S- 96 W- 91 W- 95 W- 80 S- 100 S+ 98 S+ 52 S= 87 W+ 89 W+ 99 S+ 78 S- 92 S- 26 S- 10 93 S- 100 W+ 92 S= 98 S+ 78 S97 W+ 86 S= 73 S99 S+ 93 S91 W96 W90 S- 52 W80 S95 S89 W= 93 W+ 83 W74 W87 S85 S84 S- 4½ 4½ 4½ 4½ 1 2 3½ 88 W= ½ 83 S- 84 S- 87 S- 89 W= 4½ 75 W- 77 W- 68 S- 90 W= 4½ 72 W- 4½ 4½ 86 W- 96 S= 87 W= 94 S= 0,5 9,0 14,0 27,0 22,5 27,0 27,0 28,0 28,5 28,5 32,5 33,0 1172 0770 0784 1590 1351 1466 1504 1361 1565 1596 1620 1512 1758 100 S= 4½ 65 S- 59 W- 37,5 13 Pkte RF Rp 97 W+ 5 24,0 1406 11 12 98 W+ 89 S= LV OÖ Einblicke in Oberösterreichs Schachsport Heuer konnte auch eine Damen-Landesmeisterschaft im Blitzschach durchgeführt werden. Landesmeisterin im Blitzschach Julia Bernhard, Landesmeister im Blitzschach FM Florian Schwabeneder Die Plätze 4 bis 6 belegten FM Kranzl Peter, FM Heimberger Reinhard und FM Enöckl Philipp Foto: Julia Bernhard 8/36 Einblicke in Oberösterreichs Schachsport LV OÖ Offene Senioren/Nestoren-LM 2015 (Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent) 35 schachbegeisterte Senioren und Nestoren fanden sich zu Christi Himmelfahrt im Gasthof Neubauerhof in Hörsching ein. In zwei Gruppen (Ü50 und Ü65) wurde der Landesmeister 2015 bis Sonntag ausgespielt. Gruppe Senioren: Turnierleiter Gerald Huemer, Georg Kreischer, Richard Karlhuber, Peter Freimüller, Präsident Günter Mitterhuemer In der Gruppe der Ü50 hatten die Hörschinger Schachspieler die Nase voran. Richard Karlhuber sicherte sich in der letzten Runde gegen den Vizelandesmeister Peter Freimüller den Titel. Georg Kreischer (Sc Traun 67) wurde dritter. Hubert Koller (Schachklub Mostarrichi) siegte souverän Gruppe Nestoren: Turnierleiter Gerald Huemer, mit fünf Siegen aus fünf Partien in der Gruppe der Paul Gerber, Hubert Koller, Hubert Schröder, Ü65. Vizelandesmeister wurde Paul Gerber vor Hubert Präsident Günter Mitterhuemer Schröder (beide Sv Hörsching). 9/36 Einblicke in Oberösterreichs Schachsport LV OÖ Offene Senioren-Landesmeisterschaft 2015 im Turnierschach Rg. Name 1 Karlhuber Richard FED 1757 Elo AUT Verein/Ort Sv Hörsching Pkt. 4 Wtg1 14 Wtg2 9 Wtg3 10,5 2 Freimueller Peter 2036 AUT Sv Hörsching 4 3 Kreischer Georg 2021 AUT Sc Traun 67 4 12,5 7 9,25 11,5 7 9,5 4 Gruenwald Franz 1309 AUT Sv Hörsching 3,5 12 6,5 6,5 5 Weber Karl 1462 AUT Sc Ottensheim 3 13 8 7 6 Kaltenberger Heinrich 1661 AUT Sv Freistadt 3 12,5 7,5 5,25 7 Enzendorfer Alfred 2063 AUT Sk Voest Linz 2,5 16 10,5 6 8 9 Lacher Johann 1452 AUT Schach Am Attersee 2,5 9,5 5,5 3,5 Edtinger Siegfried 1382 AUT Chess Club Linz 09 2 15,5 10 5,5 10 Plank Siegfried 1681 AUT Sv St. Georgen/Gusen 2 15,5 10 4,5 11 Dorninger Reinhard 1103 AUT Chess Club Linz 09 2 13,5 8 3 12 Woess Helmut 1415 AUT Union Hartkirchen 2 12 7 3 13 Danninger Egon 1345 AUT Askoe Leonding 2 7,5 4 2,5 14 Banjai Mihalj 1192 SRB Ask Nettingsdorf 1,5 11,5 7 2,25 15 Wimmer Manfred 1358 AUT Union Hartkirchen 1 12 7,5 1 Wtg1 15 Wtg2 9 Wtg3 15 Offene Nestoren-Landesmeisterschaft 2015 im Turnierschach Rg. Name 1 MK Koller Hubert FED 2017 Elo AUT Verein/Ort Schachklub Mostarrichi Pkt. 5 2 Gerber Paul 1388 AUT Sv Hörsching 4 14,5 8,5 9,5 3 Schroeder Hubert 1996 AUT Sv Hörsching 3,5 17 9 10,5 4 Schramboeck Horst 1716 AUT Sc Ottensheim 3 14 8 6,5 5 Ziegler Alfons 1807 AUT Union Neuhofen/Krems 3 13 8 5,5 6 Deleja-Hotko Karl Ing. 1631 AUT Union Ansfelden 3 11,5 7,5 5,25 7 Holzmann Hermann 1417 AUT Sc Haag/Hausruck 3 10 6 5,25 8 Lichtenegger Wolfram Dr. 1705 AUT Sc Ottensheim 2,5 16 9,5 5,75 9 Spitzl Robert 1645 AUT Sc Ottensheim 2,5 14,5 8,5 5,25 10 Kaltenbach Wilhelm 1586 AUT Sc Ottensheim 2,5 11 7 4,5 11 Dornauer Udo 1361 AUT Schach Kultur Wels 2,5 11 7 4,25 12 Siedl Peter 1705 AUT Ask Nettingsdorf 2,5 10,5 6 3,5 13 Honegger Rudolf 1779 SUI Sv Urfahr 2,5 8 5 3,75 14 Lachmaier Franz Sen. 1735 AUT Esv Askö Westbahn Linz 2 14,5 8,5 4 15 Kopa Rudolf 1660 AUT Union Neuhofen/Krems 2 12 8 4,25 16 Edlinger Wilhelm 1441 AUT Sv Hörsching 2 8,5 5 1,5 17 Klinglmueller Alfred 1783 AUT Union Neuhofen/Krems 1,5 13 8 3,25 18 Koprivnjak Stefan Ing. 1441 AUT Sv Urfahr 1 13 8 2,5 19 Rauscher Erwin 1220 AUT Asv Linz 1 13 7 2,25 20 Jungreithmayr Max 1244 AUT Sv Hörsching 1 10 7 0,5 10/36 Einblicke in Oberösterreichs Schachsport LV OÖ Bundesfinale Schülerliga für Mädchen 2015 (Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent) | Text, Bild: Stockhammer Lotte GRAZ/GMUNDEN/LINZ (Stockhammer Lotte) | Das diesjährige Bundesfinale der Schülerliga für Mädchen fand von 31.05. bis 03.06.in Graz statt. Für Oberösterreich starteten die Gewinnerinnen der Landesmeisterschaft vom BG/BRG Gmunden. Die Schachspielerinnen, ihre LehrerInnen und TrainerInnen waren im JUFA-Gästehaus gut untergebracht und fanden dort mit der Kletterhalle auch einen perfekten Ausgleich für das viele Denken. Teamfoto Team OÖ Team OÖ Top motiviert Für die jungen Oberösterreicherinnen lief es gegen die zum Teil viel älteren Gegnerinnen den Erwartungen entsprechend und das Team belegte schlussendlich den 7. Rang. Schachlich gesehen war alles dabei: Vom Schäfermatt, über unglückliche Verluste (Patt, Matt gesetzt, obwohl der eigene König im Schach stand) bis hin zu genialen Mattkombination inklusive Figurenopfer. Die Gmundner Mädels spielten stets mit großem Ideenreichtum, Motivation und sie ließen sich nie unterkriegen. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Johanna Bergthaler, die auf Brett 4 nur um einen Schachmatt halben Punkt an einem Brettpreis vorbei schrammte! Starke 6.5 aus 9 möglichen Punkten reichten dann leider nur für den 4. Platz…Aber auch die anderen hielten sich wacker und so kann man sagen, dass die Tage in Graz für Christina Felleitner, Pauline Kapeller, Elena Anreiter und Johanna Bergthaler nicht nur spannend und lustig waren, sondern auch ziemlich lehrreich! Das Turnier hat dann erwartungsgemäß das BG/BRG Seekirchen (Salzburg, mit den beiden Mörwald-Schwestern) vor dem Team aus Wien gewonnen. Ausgleich in der Kletterhalle 11/36 Sieg für Christoph Menezes beim 16. Alois-Schuh-Gedenkturnier Trotz der ersten Sonnenstrahlen seit längerer Zeit wählten 70 schachbegeisterte Spieler den Weg zum 16. AloisSchuh-Gedenkturnier im Schnellschach nach St. Valentin. Davon waren nicht weniger als 16 Spieler, die eine Elozahl über 2000 Punkten aufwiesen, was natürlich einen spannenden Kampf um die Spitzenplätze erwarten ließ. Ab Runde 3 saß Christoph Menezes auf dem Spitzenbrett und war von diesem nicht mehr zu verdrängen. Er nützte bedingungslos seine Chancen und gewann daher auch verdient das Turnier. Auf den Plätzen folgten Florian Schwabeneder und Florian Sandhöfner, die beide bereits in der Runde 2 die ersten Punkte abgeben mussten. Die weiteren Geldpreise konnten sich Wolfgang Wadsack und Heinrich Rolletschek sichern. Hervorzuheben sind auch Toni Birklbauer, der stets vorne zu finden war und in diesem starken Teilnehmerfeld Platz 7 belegen konnte, sowie Michael Haas auf Rang 9. In der letzten Runde gingen die Hoffnungen der Mitfavoriten Helmut Kummer und Reinhard Heimberger auf eine Topplatzierung „baden“, so blieben nur Platzierungen außerhalb der ersten 10. Sabine Hofer gewann die Damenwertung und konnte sich über einen netten Preis freuen. Der Seniorenpreis ging an Strobel Ferdinand vom KSV Böhlerwerk und der Jugendpreis an Wadsack Thomas aus Amstetten. Der Kategoriepreis für das 4. Viertel ging an Kuran Manuel aus Böhlerwerk, der tolle 3,5 Punkte scorte und den 36. Platz belegte. Im 3. Viertel blieb Peter Gruber vom SK Hernals mit 4 Punkten und Platz 21 siegreich. Das 2. Viertel gewann Pero Dumancic aus Amstetten mit 4,5 Punkten und Platz 15. Wir würden uns sehr freuen, auch nächstes Jahr wieder von so einem tollen Teilnehmerfeld berichten zu können – der Termin ist bereits für den 22. Mai. 2016 fixiert worden. Bericht: Reinhard Heimberger Wieder „Full House“ beim Schach im Volksheim St. Valentin - Foto: Peter Kranzl 12/36 Rg. Snr Name 1 3 FM Menezes Christoph 2 1 FM Schwabeneder Florian 3 2 FM Sandhöfner Florian 4 10 CM Wadsack Wolfgang 5 6 FM Rolletschek Heinrich Dr.DI. 6 7 NM Theuretzbacher Klaus 7 13 Birklbauer Toni 8 8 Dornauer Joachim 9 17 Haas Michael 10 14 Posch Roland 11 5 FM Heimberger Reinhard Ing. 12 9 MK Steiner Heinz 13 4 IM Kummer Helmut 14 11 FM Strobel Ferdinand Dkfm. 15 19 Dumancic Pero 16 18 Wegerer Josef Mag. 17 16 Schwabeneder Alois 18 20 Obran Harald 19 24 Kuttnig Roland 20 23 Dumancic Stanko 21 44 Gruber Peter 22 25 Kuran Wilfried Mag. 23 22 Wadsack Michael 24 34 Heimberger Franz 25 30 Lichtenegger Wolfram Dr. 26 37 Zauner Franz 27 35 Almer Guenter 28 45 Ertelthalner Friedrich 29 21 Edenhauser Manfred 30 26 Grabenweger Hans 31 28 Zapfel Paul 32 31 Puehringer Alois 33 36 Spitzl Robert 34 29 Riedler Sebastian 35 15 MK Koller Hubert 36 60 Kuran Manuel 37 39 Wadsack Thomas 38 42 Siedl Peter 39 47 Hofmann Herbert 40 32 Strick Bernhard 41 12 Hanser Michael 42 38 Deleja-Hotko Karl Ing. 43 46 Ardelt Johannes 44 27 Lachmaier Franz Sen. 45 67 Höber Helmut 46 63 Studener Simon 47 56 Aichhorn Johann 48 68 Kuran Wolfgang Uriel 49 50 Edlinger Wilhelm 50 49 Schneiber Hubert 51 70 Sommerhuber Heimo 52 66 Rauscher Günter 53 41 Fleckenstein Karl 54 40 Mostbauer Peter 55 43 Gumpenberger Franz 56 65 Simon Alexander Land AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT SRB AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT Elo 2297 2307 2300 2079 2196 2150 2046 2136 1993 2031 2236 2086 2267 2073 1944 1960 2013 1922 1809 1815 1574 1798 1827 1667 1691 1635 1661 1571 1873 1775 1762 1690 1645 1760 2017 1257 1618 1614 1562 1690 2052 1631 1567 1766 0 1134 1365 0 1521 1529 0 954 1615 1617 1603 1045 13/36 Verein/Ort Sk Ottakring Sv Grieskirchen Ask St. Valentin Sv Amstetten Sv Gmunden Ask St. Valentin Sv Freistadt Ask St. Valentin Sv Gmunden Sv Hörsching Ask St. Valentin Schachklub Mostarrichi Sc Donaustadt Ksv Boehlerwerk Sv Amstetten Sv Steyregg Sv Grieskirchen Asv Linz Asv Linz Sv Urfahr Sk Hernals Spg. Sauwald Sv Amstetten Ask St. Valentin Sk Voest Linz Tsu Vorderweissenbach Spg. Vorwaerts/Msv Steyr Ksv Boehlerwerk Ksv Boehlerwerk Sk Voest Linz Schachklub Mostarrichi Sv Urfahr Sc Ottensheim Sv Gmunden Schachklub Mostarrichi Ksv Boehlerwerk Sv Amstetten Ask Nettingsdorf Sk Hernals Ksv Boehlerwerk Schwarze Dame Wien Union Ansfelden Esv Askö Westbahn Linz vereinslos Spg. Vorwaerts/Msv Steyr Sk Hernals Ksv Boehlerwerk Sv Hörsching Ksv Boehlerwerk vereinslos Sv Amstetten Askoe Pucking Sg Gablitz-Purkersdorf Sv Kremsmünster Union Ansfelden Pkt. 6 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5 5 5 5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2,5 2,5 2,5 2 Wtg1 33 32 31,5 31,5 30,5 28,5 30 28 28 27,5 32,5 31,5 30,5 30,5 28,5 28,5 27,5 27,5 27 24,5 26,5 26,5 25,5 25,5 25 25 24,5 22,5 22 21,5 19 27 27 25,5 25 24,5 23 22 21 28 27,5 27,5 26,5 26,5 25 23,5 23 21 21 21 20,5 13,5 24,5 22,5 21 22,5 Wtg2 24,5 22,5 22,5 22 23 19,5 22,5 20,5 20,5 19 24 22,5 21,5 21,5 21 21 20 19 19,5 17 20,5 18,5 18 18 17,5 17,5 18 15 17,5 15,5 14 19,5 19,5 19 18 17 16,5 14,5 14,5 21 19 18,5 19 19 18 17 16,5 16 15 15 14 10 19 16 14 16,5 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 70 54 62 52 53 58 69 48 51 59 55 64 33 61 57 Hofer Sabine Simon Christopher Lang Erwin Elbl Kurt Haida Johannes Wolfgang Sharonov Anton Raab Anton Mitbach Alfred Steinkellner Anton Kaltenbrunner Albert Baharev Max Kaltenberger Heinrich Dalloglio Mario Studener Walter AUT AUT AUT AUT GER AUT AUT GER AUT AUT UKR AUT AUT AUT 1440 1159 1469 1457 1335 0 1562 1512 1264 1378 1046 1669 1235 1340 Sv Urfahr Union Ansfelden Schach Am Attersee SF Grossraming Sv Amstetten Union Ansfelden Sv Mauer Oehling Sk Voest Linz Sv Mauer Oehling Ask St. Valentin Sk Ottakring Sv Freistadt Sk Hernals Spg. Vorwaerts/Msv Steyr 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 0 0 0 21,5 21 20 20 18,5 18 17,5 17,5 17 20,5 15,5 17,5 17,5 16,5 16 15 14 13,5 13 14 12,5 12 12,5 14,5 11,5 12,5 12,5 11,5 25. Ebenseer Fronleichnamsturnier 35 Schachspieler kamen trotz des herrlichen Sommerwetters auch heuer wieder zum traditionellen Fronleichnamsturnier nach Ebensee. FM Dr. Heinrich Rolletschek wurde seiner Favoritenrolle gerecht und siegte mit einem halben Punkt Vorsprung auf Karl Gneiss und Ante Juricevic. Den Kategoriepreis unter 1600 Elo gewann der Ebenseer Josef Baumgartner, den unter 1800 Elo holte sich der Gmundner Sebastian Riedler. Der 1.O.Ö. SK Ebensee bedankt sich bei allen Teilnehmern und hofft auf ein Wiedersehen beim 26. Fronleichnamsturnier 2016. Endstand Rg. SNr 1 1 FM 2 2 3 11 4 5 5 3 6 8 7 13 8 4 9 10 10 7 11 12 12 6 13 16 14 19 15 23 16 9 17 14 Name Rolletschek Heinrich Dr.DI. Gneiss Karl Juricevic Ante Dumancic Pero Posch Roland Gruber Gernot Ing. Riedler Sebastian Mitzka Franz Wolfsgruber Hannes Haas Michael Wimmer Herbert Holzinger Helmut‐Christian Puehringer Alois Milinovic Nedeljko Baumgartner Josef Dumancic Stanko Waldner Robert Elo 2196 2131 1824 1944 2031 1921 1760 1977 1828 1926 1813 1930 1690 1607 1517 1886 1735 14/36 FED AUT AUT AUT SRB AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT BIH AUT AUT AUT Verein Sv Gmunden Sg Vöcklabruck Union Ansfelden Sv Amstetten Sv Hörsching Sg Vöcklabruck Sg Vorchdorf Sg Vöcklabruck Sv Gmunden Sv Gmunden Sc Region Vöcklatal Spg. Salzkammergut Sv Urfahr Askö Bad Goisern Spg. Salzkammergut Sv Urfahr Spg. Salzkammergut Pkte 6 5½ 5½ 5 5 5 4½ 4½ 4½ 4 4 4 4 4 4 3½ 3½ BH 30½ 34 29½ 32 31½ 27 27½ 26½ 24 29 27½ 27 24½ 23 21 27½ 27½ 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 15 32 28 21 20 24 31 27 34 30 18 26 22 33 29 17 25 35 Winterauer Franz Mayr Patrick Rockenbauer Friedrich Martin Ellinger Siegfried Reisner Hans Stoettinger Franz Bernhard Rudolf Mörwald Magdalena Pomberger Christian Wallmann Josef Ardelt Hannes Lang Erwin Ardelt Johannes Gruenwald Franz Hofer Sabine Huemer Gerald Neuboeck Rudolf Mag. Trink Werner 1691 1367 1445 1583 1594 1494 1400 1448 1178 1423 1641 1472 1567 1321 1440 1660 1479 0 AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT Askö Bad Goisern Sv Gmunden Sv Gmunden Spg. Salzkammergut Askö Bad Goisern Spg. Salzkammergut Sg Vöcklabruck Sk Royal Salzburg Askö Bad Goisern Sc Kirchberg/Pielach Schach Am Attersee Sv Hörsching Sv Urfahr Sv Hörsching Sv Gmunden 3½ 3½ 3½ 3½ 3½ 3½ 3 3 3 3 2½ 2½ 2½ 2 2 2 2 1 27½ 26 25 24 23½ 21 22½ 20½ 20 18 23½ 21½ 20½ 20½ 19½ 19½ 15½ 19½ 6. Schülerligaturnier Kreis Süd in Gmunden Am 16.05.15 fand das 6. Schülerligaturnier des Kreises Süd im BG/BRG Gmunden statt. Da es um die letzten freien Plätze im Masters ging, waren alle Partien spannend bis zum Schluss, viele wurden erst in den letzten Sekunden entschieden und in einer Partie hieß es sogar „Matt vor Klappe“. In der U10 waren 15 SpielerInnen am Start, mit dabei auch die erst vier Jahre alte Sarah Klopf (JSV U. Mühlviertel). Am Ende konnte sich Seriensieger Richard Hersel (SV Kremsmünster) durchsetzen und das Turnier, sowie auch die Gesamtwertung der Schülerliga Süd, gewinnen. Zweiter wurde Batbold „Bagi“ Tsolmonbat vom SV Gmunden vor seinem Vereinskollegen Maximilian Klosterer. Die Geschwister Stadlinger vom SC Donaustadt dominierten die Klasse U12, Matthias gewann das Turnier vor seiner Schwester Lea. Beide erzielten 4 Punkte. Dritter und somit bester Oberösterreicher wurde Christopher Simon (Union Ansfelden). Sebastian Bauer(SV Hörsching), der auch die Gesamtwertung U12 für sich entschied, und Magdalena Mörwald (Sk Royal Salzburg) komplettierten die Top 5. In der Klasse U14 traten diesmal nur 6 SpielerInnen an, die somit in einem Rundenturnier ihre Stärke messen konnten. Dieses gewann Alexander Simon (Union Ansfelden) vor Gesamtsieger Leonardo Pilic (SV Hörsching). Den dritten Platz teilten sich die beiden Lokalmatadore Anna Prem und Jakob Hauer. Leider waren diesmal keine Starter in der U16 dabei. Das 6. Schülerligaturnier war wieder eine gelungene Veranstaltung, alle Kinder spielten konzentriert, sehr gut und immer fair. Der SV Gmunden freut sich bereits auf ein Wiedersehn beim Masters und beim parallel dazu stattfindenden Mädchenturnier am 06.06.2015. 15/36 U14 Rg. SNr Name 1 1 Simon Alexander 2 6 Pilic Leonardo 3 2 Prem Anna 5 Hauer Jakob 5 3 Mörwald Miriam 6 4 Kapeller Pauline Elo 1209 1154 1018 960 1244 0 FED AUT AUT AUT AUT AUT AUT Verein Union Ansfelden Sv Hörsching Sv Gmunden Sv Gmunden Sk Royal Salzburg Sv Gmunden Pkte 4 3 3 3 2 0 BH 11 12 12 12 13 15 U12 Rg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 SNr 5 8 2 6 1 3 15 4 13 12 9 7 10 16 11 14 Name Stadlinger Matthias Stadlinger Lea Simon Christopher Bauer Sebastian Mörwald Magdalena Auinger Marcel Stritzinger Jonas Iro Stefan Pilic Patricia Anreiter Elena Liebl Luis Heseltine Eric Toldo Sebastian Öhlinger Vinzenz Prem Stefan Erk Melvin Elo 1016 913 1202 975 1448 1151 0 1143 800 800 865 919 846 0 840 0 FED AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT Verein Union Ansfelden Sv Hörsching Sk Royal Salzburg Sv Hörsching Union Ansfelden Sv Hörsching Sv Gmunden Sv Gmunden Sv Gmunden Sv Urfahr Sv Gmunden Pkte 4 4 4 4 3 3 3 2 2 2 2 2 2 1 1 0 BH 16 12½ 12½ 12 16½ 15 12 15 12½ 12½ 12 11½ 10 12 8½ 11½ Rg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 SNr 1 2 4 6 13 9 7 5 3 12 8 15 11 10 14 Name Hersel Richard Tsolmonbat Batbold Klosterer Maximilian Stadlinger Lukas Klopf Richard Grossmayer Nick Holzer Peter Holzer Philipp Pilic Stjepan Klopf Michael Pilic Patrick Klosterer Konstantin Hiesmayr Lukas Hersel Harald Klopf Sarah Elo 1107 942 831 824 0 0 800 825 836 0 800 0 0 0 0 FED AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT AUT Verein Sv Kremsmünster Sv Gmunden Sv Gmunden Jsv U. Mühlviertel Sv Gmunden Sv Hörsching Jsv U. Mühlviertel Sv Hörsching Pkte 4½ 4 4 3½ 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 BH 15 15½ 14 13 13 11½ 11½ 10½ 13½ 13½ 13½ 10½ 10½ 11½ 11 U8/U10 16/36 B‐Kader Trainingsplan – Juli 2015 bis Dezember 2015 Ort: Adresse: Sportzentrum Taufkirchen an der Pram Sportplatzstraße 3b, 4775 Taufkirchen an der Pram Anmeldung: Telefon: +43(0) 660 5685300 (Hiermann Dietmar) Email: [email protected] Teilnahmegebühr: Keine Freitag 04.09.2015 18:30 ‐ 20:00 Taktik Freitag 11.09.2015 18:30 ‐ 20:00 Taktik Freitag 18.09.2015 18:30 ‐ 20:00 Taktik Freitag 25.09.2015 18:30 ‐ 20:00 Taktik Freitag 09.10.2015 18:30 ‐ 20:00 Endspiel Freitag 16.10.2015 18:30 ‐ 20:00 Endspiel Freitag 23.10.2015 18:30 ‐ 20:00 Endspiel Freitag 30.10.2015 18:30 ‐ 20:00 Endspiel Freitag 13.11.2015 18:30 ‐ 20:00 Strategie Freitag 20.11.2015 18:30 ‐ 20:00 Strategie Freitag 27.11.2015 18:30 ‐ 20:00 Strategie Protokoll zur Kreisbesprechung 2015 im Kreis Mitte Datum: Uhrzeit: Ort: Dienstag, 2. Juni 2015 19.00 Uhr Gasthof Laufenböck Marktplatz 98, 4752 Riedau, (07764/8266) An der diesjährigen Kreisbesprechung nahmen 31 Personen aus 15 Vereinen und dem Vorstand des Landesverbandes teil. Die Vertreter von 3 weiteren Vereinen haben sich entschuldigt und ihre Anliegen telefonisch mitgeteilt. Die Namen der anwesenden Vereinsvertreter können der am Ende angefügten Teilnehmerliste entnommen werden. Kreisvertreter Didi Hiermann begrüßte die Anwesenden und berichtete von Neuerungen in den Fideregeln und in der TuWo des LV OÖ. 17/36 ¢ Neu in den Fideregeln ist die Tatsache, daß ein unmöglicher Zug auch im Schnellschach zum sofortigen Partieverlust führt. ¢ In der OÖ. TuWo gibt es zwei interessante Neuerungen: ¤ Die nun verpflichtende Jugendarbeit für Vereine, eine Mannschaften in einer Landesliga stellen. ¤ Die Spieler der 2. Klasse Jugend dürfen in der kommenden Saison zusätzlich in einer regulären 2. Klasse eingesetzt werden. Beides kann im Detail in der TuWo nachgelesen werden. Zurzeit findet man bei schach.at noch eine alte Version der TuWo, aber diese sollte in den nächsten Tagen aktualisiert werden. Bezüglich der neuen Fideregel im Schnellschach gab es eine kurze Diskussion über die Sinnhaftigkeit deren Anwendung in der Schülerliga. Die Vereine im Kreis Mitte stimmen darin überein, daß diese Regel in der Schülerliga nur in abgeschwächter Form angewandt werden soll. Beim ersten regelwidrigen Zug gibt es in den Kategorien U8 bis U14 eine Verwarnung und erst im Wiederholungsfall wird der Regelverstoß zum Partieverlust führen. In der Kategorie U16 wird man die Fideregel anwenden. Anschließend berichtete Didi Hiermann von der abgelaufenen Meisterschaftssaison und gab eine kleine Vorschau auf die kommende Saison. ¢ Die vergangene Saison verlief problemlos. ¢ Die Vereine aus dem Kreis Mitte waren in der abgelaufenen Saison sehr erfolgreich. Oberösterreich stellt in der kommenden Saison zwei Mannschaften in der 1. Bundesliga. Mit Grieskirchen und Sauwald kommen beide aus dem Kreis Mitte. ¢ Der LV plant auch für die kommende Saison eine gemeinsame Schlussrunde für die ersten Klassen, die Kreisligen und beide Landesligen. ¢ Die Starttermine für die Meisterschaft wurden bereits auf schach.at veröffentlicht. Die Vereine im Kreis Mitte sind mehrheitlich der Meinung, daß die Ausrichtung der Schlussrunde zur 1. Klasse nicht in Linz stattfinden soll. Stattdessen wünscht man sich eine lokal ausgerichtete Schlussrunde. Der Kreisvertreter wird damit beauftragt einen entsprechenden Antrag im Vorstand des LV OÖ einzubringen. Für eine lokale Ausrichtung der Schlussrunde für die 1. Klasse stimmten die Vereine: Ried, Taufkirchen/Tr., Obernberg, Schardenberg, Haag, Hofkirchen, Sauwald, Vöcklabruck, und Leonding. Dagegen (für zentrale Ausrichtung in Linz) stimmten nur Frankenburg und Eferding. Grieskirchen, Waizenkirchen, Peuerbach und der LSV enthielten sich ihrer Stimme. Als Ausrichter für eine lokale Schlussrunde in der 1. Klasse stellte sich die Spg. Sauwald zur Verfügung. Eine gemeinsame Schlussrunde in der 2. Klasse wird mehrheitlich abgelehnt. Die Mehrheit der Vereine im Kreis Mitte wünscht sich kürzere Fahrtstrecken in der 2. Klasse und nimmt dafür gerne eine doppelrundige Ausrichtung mit einem Stichkampf um den Aufstieg in Kauf. Landesjugendreferent Wilfried Benedikt Kuran berichtete von der Sport u. Fun Messe in Ried im Innkreis. Diese war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung und eine gute Werbung für Schach. Nächstes Jahr wollen wir uns wieder an der Messe beteiligen. Herbert Hinterleitner regt an, bei der nächsten Messe eine Simultanveranstaltung abzuhalten. Didi Hiermann berichtet von der abgelaufenen Saison in der Schülerliga und von der Beschickung für das bevorstehende OÖ. Masters. Mit dem Verlauf der Schülerliga waren alle sehr zufrieden lediglich der Termin für das Masters wird kritisiert. Für die Zukunft hätte man gerne einen früheren Termin für das OÖ. Masters. Auch hier wird der Kreisvertreter beauftragt diesen Wunsch an den LV weiterzuleiten. Das neue Wertungssystem fand Zustimmung und wird unverändert weiterverwendet. In Zukunft sollen beim Zwischenstand jedoch auch die Platzierungen der gespielten Turniere mitveröffentlicht werden. 18/36 Die Homepage der Schülerliga slm.sauwaldschach.at wird nicht weitergeführt. In Zukunft wird es eine Schülerligaseite innerhalb von schach.at geben. In einer kurzen Diskussion wurden die Wünsche an diese neue Seite definiert. Diese werden dem Webmaster Markus Gärtner vom Kreisvertreter mitgeteilt. In der kommenden Saison werden folgende Vereine Schülerligaturniere ausrichten: ¢ Frankenburg ¢ Sauwald ¢ Obernberg ¢ Hofkirchen‐Riedau ¢ Haag ¢ Ried Didi Hiermann wird eine Musterausschreibung erstellen und den Ausrichtern zur Verfügung stellen. Falls noch jemand ein Schülerligaturnier ausrichten will, möge es sich beim Ligaleiter Didi Hiermann melden. Die Kontaktdaten zur Schülerliga können folgender Liste entnommen werden. Verein Ansprechperson email Telefon TSV Frankenburg Steinhuber Anton [email protected] +43 (7683) 7151 Spg. Sauwald Hölzl Herbert [email protected] +43 (664) 73053458 Union Obernberg Rachbauer Alois [email protected] +43 (7758) 2518 SG Gambit Hofkirchen‐Riedau Enzinger Peter [email protected] +43 (664) 6176323 SC Haag am Hausruck Voraberger Johann [email protected] +43 (7732) 2110 Schachverein Ried im Innkreis Brachtl Thomas [email protected] +43 (7752) 82633 Kreis Mitte Hiermann Dietmar [email protected] +43 (660) 5685300 Landesjugendreferent Kuran Wilfried Benedikt [email protected] +43 (676) 9122333 Die anwesenden Vereinsvertreter sprachen Kreisvertreter Didi Hiermann ihr Vertrauen aus und verzichteten auf eine Neuwahl des Kreisvertreters. Da keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen beendet Kreisvertreter Hiermann um 20 Uhr 30 die Sitzung mit dem Hinweis, dass er die kurze Sitzungsdauer als positives Zeichen für die Zufriedenheit der Vereine im Kreis Mitte wertet. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Hiermann Kreisbesprechung Mitte am 2. Juni 2015 in Riedau – Anwesenheitsliste: Name Ganglberger Robert Hiermann Dietmar Huemer Gerald Kuran Wilfried Benedikt Mostbauer Florian Weiß Peter Mühlbacher Hans‐Peter Brandstätter Gerhard Haudum Alois Günther Punz Enzinger Peter Schwabeneder Peter Organisation LV OÖ ‐ Kreisvertreter Nord LV OÖ ‐ Kreisvertreter Mitte LV OÖ ‐ Schriftführer LV OÖ ‐ Jugendreferent LV OÖ ‐ Jugendref. Stv. ASKÖ Leonding Linzer Schachverein SC Haag/Hausruck SG Gambit Hofkirchen‐Riedau SG Gambit Hofkirchen‐Riedau SG Gambit Hofkirchen‐Riedau SG Gambit Hofkirchen‐Riedau 19/36 Hölzl Herbert Bittner Rudolf Wilplinger Hugo Ecker Herbert Schwabeneder Alois Dullinger Christian Brachtl Thomas Hinterleitner Herbert Enprechtinger Anton Standhartinger Günter Steininger Rudolf Mayrhofer Josef Hamedinger Georg Steinhuber Anton Wimmer Norbert Rachbauer Alois Buchmair Rudolf Fattinger Matthias Bernhard Rudolf Spg. Sauwald Spg. Sauwald SV Eferding/Hinzenbach SV Eferding/Hinzenbach SV Grieskirchen SV Peuerbach SV Ried im Innkreis SV Ried im Innkreis SV Ried im Innkreis SV Taufkirchen/Trattnach SV Taufkirchen/Trattnach TSU Schardenberg TSU Schardenberg TSV Frankenburg TSV Frankenburg Union Obernberg Union Waizenkirchen Union Waizenkirchen Vöcklabruck Sitzungsprotokoll der Trainerkonferenz am 18. April 2015 Beginn: 15:15 Uhr Anwesend: Günter Almer Kaltenberger Robert Spitzl Gerald Huemer Georg Kreischer Julia Bernhard Oswald Kalkbrenner Heinrich Fritz Söllradl Josef Neuwieser Georg Fröwis Entschuldigt: Günter Mitterhuemer, Dietmar Hiermann, Wilfried, B. Kuran, Florian Mostbauer (Bundesligarunde) Günter Almer, Vizepräsident, eröffnet die Konferenz. Aus der Eröffnungsrunde ergehen folgende Möglichkeiten/Erfahrungen/Tipps: Vorschlag zur verpflichteten Jugendarbeit – C-Trainer-Kurs im Herbst 2015 Ist die Bestrafung des unmöglichen Zuges im Jugendschach sinnvoll oder nicht? Ein Training einmal im Monat ist entschieden zu wenig, ein sinnvolles Training müsste einmal pro Woche stattfinden Eine Gruppe sollte aus max. 6 Schülern pro Trainer bestehen. Erwachsenentraining: Kann nur über die Verein funktionieren, über die Vereinsabende, Partieanalysen, stärkere Spieler ansprechen. Interessierte Spieler, die trainieren wollen, warten oft an den Vereinsabenden, die müssten nur angesprochen werden. Ein Mitgliedsbeitrag kann Anstoß sein, interessierte Spieler von uninteressierte zu „sieben“. Wiederholende Punkte aus den letzten Jahren: Es besteht Interesse an einem Austausch von Schachmaterialien. Es wird auf die Broschüre verwiesen, die im letzten Jahr gestaltet wurde. Diese ist auf schach.at/Jugend veröffentlicht. 20/36 Seit Herbst 2013 gibt es auf der Homepage des LV schach.at eine eigene Jugendseite. In dieser sind wichtige und interessante Informationen enthalten. Gegenseitiges Zeigen wie man Schach trainieren kann. Bsp.: Ein Vater kann nicht verlieren - kann dem Kind das Spiel nicht zeigen. In den Schulen wird vermehrt auf Nachmittagsbetreuung verwiesen. Eine Möglichkeit wäre Schach zu trainieren. Es gibt auch vom Ministerium ein Schulschachpaket. Infos beim Schulschachreferenten. Man sollte die eigene Trainermethode überdenken. Auf neue Schüler eingehen ist oft kein Fehler. Eltern sind für das Schachtraining enorm wichtig. Sie unterstützen auch den Verein. Man sollte nicht auf diese Hilfe vergessen. „Kinder lernen kommunizieren über Schach“ Generationenwechsel! Man muss damit rechnen, dass Kinder mit ca. 16 den Verein wieder verlassen (Schule, Beruf,…). Davon sollte man sich als Trainer nicht demotivieren lassen. Es kann durchaus sein, dass genau diese Jugendliche später Mal ihre Kinder zum Schachunterricht in den Verein schicken. Eventuell kommen diese später auch selbst wieder zurück. Helfer suchen, „Aktive Funktionäre“ sind oft auch in den Vereinen. Diese bräuchten oft nur angesprochen werden. Auch das richtige Spiellokal ist enorm wichtig. Keine verrauchten Räume. Beachten sollte man auch, Kinder sind nicht immer ganz leise. „Jugendliche wollen spielen“ – „gibt es Vereine die keine finden?“ Mädchen im Verein / beim Schach: o Was kann man tun, damit sie nicht verloren gehen? Sie kommen in Gruppen und sie gehen auch wieder in Gruppen (Klickenbildung). o Besuch bei anderen Vereinen o Mädchen in die Richtung Übungen/Training und nicht so wie bei den Burschen in Richtung Kampf trainieren. o Generationentraining! Spitzenschach Information o Austria-Chess-TV o Schach ist Sport – ÖSB o Begleitung die den Bundeswettbewerben. o Skyp-Vorbereitung für die WM in Dubai (Leisch Lukas) Es wird in Oberösterreich ein Trainerreferent gesucht. Interessierte sind gebeten sich zu melden. Ein Ziel einiger Anwesenden ist es, von anderen zu lernen. Eine Möglichkeit an Schulen „unterrichten“ zu können besteht auch über den „Umweg“ einer Volkshochschule. Da sind zwar dann die Trainingseinheiten nicht mehr kostenlos möglich, aber dafür ist eine gesetzliche Deckung gegeben. Derzeitig ist es nicht erlaubt alleine in Schulen ohne einen Lehrer Trainingsstunden abzuhalten. Konkurrenzdenken der einzelnen Vereine verhindert möglicher weise auch das Kinder und Jugendliche nicht bei anderen Vereinen welche Stützpunkte abhalten mittrainieren. Einige befürchten offensichtlich, dass dann die Jugendlichen abgeworben werden können. Auch das Gefallen der Schüler beim unterrichteten Verein sind Gründe dafür. Land-Stadtverhältnisse: am Land kennt man sich – es sind oft keine Kinder in den Städten vorhanden. Problematik an zu wenigen Vereinsfunktionären. Es gibt zu wenige Personen die etwas machen wollen. Worin liegen da die Gründe dafür? 21/36 Motivationen beibehalten. Schachjugend lebt von Funktionären. Sie werden Erfolge einbringen. Mut zur Niederlage. Positives Zureden. Loben auch bei Niederlage. „Vergesst nicht zu loben!“ Diese Anregungen sollen bei der nächsten Vorstandsitzung am 27. Mai 2015 dem Vorstand vorgelegt werden. Für den LV Oberösterreich Gerald Huemer Schriftführer Stv., Presse-/ Öffentlichkeitsreferent +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Rundschreiben Nr. 725 Sitzungsprotokoll der Vorstandssitzung am 27. Mai 2015 Beginn: 18.45 Uhr Ende: 22.00 Uhr Anwesend: Präsident Günter Mitterhuemer, Günter Almer, Julia Bernhard, Mag. Christian Engl, Markus Gaertner, DI. Dr. Andreas Gangl (20.40), Robert Ganglberger, Dietmar Hiermann, Gerald Huemer, Dir. Hubert Kammerhuber, Mag. Wilfried Kuran, Florian Mostbauer, Gerhard Riegler, August Wurm Entschuldigt: Johann Daxinger, Christian Höher 1. Begrüßung / 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit / 3.Genehmigung der Protokolle Präsident Mitterhuemer begrüßt die Anwesenden. Der Vorstand ist beschlussfähig. Das RS 724 wird mit zwei Korrekturen genehmigt. Schulschach: Bei der Schulschach‐Landesmeisterschaft waren neben den erwähnten 40 Mannschaften der Unterstufe, auch 40 Mannschaften der Oberstufen, der Mädchengruppen und die Volksschulen anwesend. Internet: Der Satzabschnitt „(…) allesamt nicht erfolgt.“ wird korrigiert auf „nicht zufriedenstellend erfüllt.“ 4. Berichte und Anträge Präsident / Landesspielleiter: Am 29. 6 findet der ordentliche Bundestag des ÖSB statt. Anträge dazu werden bei der nächsten Vorstandssitzung behandelt. 22/36 In Salzburg findet am 4., 5. Juli eine Schachtrainer‐Fortbildung statt. Schriftführer / Presse/Öffentlichkeitsreferent: Die Senioren‐Landesmeisterschaft im Turnierschach wurde erfolgreich in Hörsching veranstaltet. Die Spielgemeinschaft Sauwald stellt den Antrag das der LV OÖ die Einhebung des Startgeldes für die 1. Bundesliga in der kommenden Saison aussetzt. Begründung: Der ÖSB hat jegliche finanzielle Unterstützung für die Bundesligen eingestellt. Daher müssen die Vereine der 1. Bundesliga 350€ Startgeld an den ÖSB überweisen. Davon entfallen 200€, wie bisher, auf die Kosten der Internetübertragung. 150€ Startgeld müssen heuer zusätzlich bezahlt werden um alle anderen Kosten der Liga abzudecken. Nach Ablauf dieser Saison empfehlen wir dem Vorstand des LV OÖ die Regelung in Abhängigkeit der finanziellen Belastungen der Bundesligavereine durch den ÖSB neu zu bewerten. Der Antrag wird mit 3 Dafür, 5 Dagegen und 5 Enthaltungen abgelehnt. Begründung: Der ÖSB stellt kein Startgeld in Rechnung. Lediglich die Kosten für die Durchführung der BL‐Runden (Internetübertragung, Schiedsrichter,…) sind von den Veranstaltern (Dividiert durch 12 laut 1.‐BL‐Vereinbarung) zu tragen. Für die 2. Bundesliga ist das ebenso der Fall, nur dass in dieser Liga die austragenden Vereine die Kosten übernehmen müssen. Der Antrag vom Schachverein Vöcklabruck, Herrn Karl Gneis für die Teilnahme an der Senioren‐ EM das Nenngeld zu begleichen, weil der ÖSB die Kosten nicht mehr übernimmt, wird mit 2 Dafür, 7 Dagegen und 4 Enthaltungen abgelehnt. Das Protokoll der Trainerkonferenz wurde verlesen und hängt diesem Protokoll im Anhang bei. Die Ausschreibung vom Schülerliga‐Masters wurde veröffentlicht. Kassier: Der erste Teil Förderung der LSO ist eingelangt. Die Abrechnung zu dem Schulschach‐Turnier und die Aufwandsentschädigung des Landestrainers wurden getätigt. Die Kassaprüfung fand am 15. April statt. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Teilnehmerliste des Landestrainings noch ausständig ist. Damenreferent / Kreisvertreter Süd: Zu Pfingsten fand in Oberwart (B) der Damen‐4‐Länderkampf statt. Nennschluss für die Damen‐BL ist der 30. Mai. Internetbetreuer: Die Informationsdefizite konnten ausgesprochen worden und die Zusammenarbeit an der neuen Homepage geht zügig voran. Kreisvertreter Nord: Die Mühlviertler‐Meisterschaft ist im Laufen. Das fünfte Schülerligaturnier konnte erfolgreich veranstaltet werden. Es ergeht eine Anfrage an den Vorstand, dass Jugendspieler sowohl in der 2. Klasse als auch in der Jugendliga (2.Klasse Jugend) eine Spielberechtigung haben sollten. Nach Diskussion ergeht der Antrag: 23/36 Jugendspieler U14, die in einer Gruppe der 2. Klasse spielen, dürfen auch parallel in der 2. Klasse Jugend eingesetzt werden. Der Antrag wird mit 2 Enthaltungen und 12 Dafür beschlossen. Kreisvertreter Mitte: Die Schülerliga im Kreis wurde abgeschlossen. Die Ausschreibung der Kreisbesprechung ist bereits veröffentlicht. Es wird angeregt, im Bereich der Schülerliga die Gruppe U 8 einzuführen, im Gegenzug die Gruppe U16 zu streichen. Auf den Teilnehmerlisten der drei Kreise finden sich vermehrt jüngere Spieler. Diese Anregung sollte in den Kreisbesprechungen zur Diskussion gestellt werden und bei mehrheitlicher Zustimmung auch für das Masters Anwendung finden. Jugendreferent: Bei der Jugendreferenten‐Sitzung in Kärnten wurde die OÖ Richtung der verpflichteten Jugendarbeit als Vorbildwirkung begrüßt. Ein Vorschlag kommt in Richtung einer Vergabe einer Plakette, die die Ausbildung und Jugendarbeit der Vereine in der Öffentlichkeit (Internet,…) sichtbar machen sollte. Die Bundesländermeisterschaft der Gruppen U12 und U14 fand zu Pfingsten statt. In der Gruppe U14 konnte Lukas Leisch siegen! Ein Bericht folgt. Unser Landestrainer Georg Fröwis war auch in Kärnten mit dabei. Für das Masters ist die Organisation und die Planung in Arbeit. Eloreferent: Die Elowertung ist tagesaktuell. Es sind zwei Proteste zu gewerteten Partien eingelangt. Allerdings sind diese vom Bundes‐ Eloreferenten abgelehnt worden. Mit folgender Begründung: „Nach sechs Wochen ist ein Einspruch oder Protest nicht mehr möglich. Dieser müsste innerhalb der sechs Wochen, ab Zeitpunkt der Veröffentlichung der Elolistee, schriftlich an den Landes‐Elo‐Referenten erfolgen.“ Der Antrag, ein bereits gespieltes Schnellschachturnier noch nachträglich zur Elowertung zu geben, wurde ebenso vom Bundes‐Elo‐Referenten abgelehnt. Ein Turnier muss mindestens eine Woche vor Abhaltung schriftlich angemeldet sein. Dafür ist der Turnier‐Key und der Turniername zu melden. Schulschachreferent: Die Schulschach‐Landesmeisterschaft wurden erfolgreich durchgeführt. Das Bundesfinale im Schulschach Hauptbewerb findet in Bad Leonfelden statt. Allfälliges: In Altmünster hat ein Schachmuseum eröffnet. In diesem sind zahlreiche Schachfiguren und Schachbretter zu sehen. Ein Beitrag im ORF OÖ wurde in Bundesland Heute um 19.00 gesendet. 24/36 Die nächste Vorstandsitzung findet am 23.06.2015 um 18.45 Uhr im Sekretariat des OÖ Schachlandesverbandes, Waldeggstraße 16, 4020 Linz statt. Günter Mitterhuemer Gerald Huemer Präsident Schriftführer +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Einladung zur Kreisbesprechung Kreis Süd Am 25.Juni 2015, 19.00 Uhr in 4655 Vorchdorf im Gasthaus Ziegelböck, Lambacher Straße 8, 07614/6335 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Mannschaftsmeisterschaft: Rückblick 2014/2015 Ausblick 2015/2016 - gemeinsame Schlussrunden im Kreis Süd - Jugendliga 3. Schülerliga (u.a. Terminvergabe für 2015/2016) 4. Schülerliga‐Masters 2015 5. Allfälliges Als Gast wird unser Präsident Günter Mitterhuemer anwesend sein. Auf zahlreichen Besuch hofft Euer Kreisvertreter Süd Günter Almer 25/36 + ZVR: 381894775 ASVOÖ Mitglied-Nr: 300464 ASVOÖ - Schnellschach-Landesmeisterschaft 2015 und 6.Johann Reichart - Gedenkturnier 2015 Termin: Samstag, 13.Juni 2015 – 13.30 Uhr Nennschluss: Samstag, 13.Juni 2015 – 13.00 Uhr Ort: Pfarrheim Steyregg (neben Kirche); Kirchengasse 34; 4221 Steyregg Modus: 20-Minuten-Schnellschachturnier 7 Runden Schweizer-System Turnier ist für die FIDE Schnellschachwertung gültig Voranmeldung: bis 12.Juni an Gerald Hametner Mobil: 0650/2102969; Email: [email protected] Turnierleitung: FS Gerald Hametner Nenngeld: Erwachsene ohne Voranmeldung mit Voranmeldung Jugendliche (bis 18 Jahre) € 12.€ 6.€ 10.€ 5.- Preisgeld: 1.Platz 2.Platz 3.Platz Kategoriepreise: Bester unter Elo 2000 Bester unter Elo 1600 € 150.€ 100.€ 50.€ 30.€ 30.- Bester unter Elo 1800 € 30.Bester unter Elo 1400 € 30.- Die Preisgelder sind ab einer Teilnehmerzahl von 60 Spieler garantiert Jeder Spieler kann nur ein Preisgeld gewinnen – das höhere wird ausbezahlt Sachpreise soweit vorhanden Sonderwertung: Pokale für die Plätze 1-3 in der ASVOÖ Wertung Der Sieger, welcher auch Mitglied bei einen ASVOÖ Verein ist, ist ASVOÖ Landesmeister Oberösterreich Sonstiges: Für das leibliche Wohl wird vom Veranstalter gesorgt Für den ASVOÖ Oswald Kalkbrenner (Landesfachwart) Für den Schachverein Steyregg Gerald Hametner (Obmann) 26/36 Obertrauner Hobbyschnellschachturnier 2015 Veranstalter: Schachclub Obertraun & Erlebnisrestaurant Schönbergalm Spielbeginn: Samstag, 27. Juni 2015 – ab 10.00 Anwesenheitskontrolle: Samstag, 27. Juni 2015 – 09.50 am Berg! Turnierdirektoren: Hauptschiedsrichter: Siegfried Voglmayr & Daniel Lieb IS Daniel Lieb (Id: 1637550) Teilnahmeberechtigt: Sind alle Spieler unabhängig von ihrer Nationalität, sofern keine ihrer Elozahlen 1800 übersteigt! Modus: 9 Runden Schweizer System nach FIDE-Regeln Bedenkzeit 10min+10‘‘ Das Turnier wird AUT-Schnellschachelogewertet! Reihung nach AUT-Schnellschachelo/AUT-Turnierelo Nenngeld: Ist im Preis der Seilbahnfahrt (€ 20,- für Erwachsene, € 10,- für Jugendliche) inbegriffen! Ohne Voranmeldung bis spätestens 24. Juni um 22.00 sind zusätzlich € 5,- zu entrichten! Preisgeld: GESAMT – 1.050 Euro 1. Rang 2. Rang 3. Rang 4. Rang 5. Rang 6. Rang 300,200,100,50,30,20,- 2. Drittel, 3. Drittel jeweils: 1. Rang € 100,2. Rang € 50,3. Rang € 20,- Doppelpreise sind ausgeschlossen! Vergabe nur bei Punktegleichheit mit dem Erstplazierten nach Hort-System sonst entscheiden die Feinwertungen laut TuWo. Geldpreise werden nur persönlich und bei der Siegerehrung übergeben! Für die Versteuerung sind die Spieler selbst verantwortlich! Voranmeldung: Nur möglich bis 24. Juni 2015 um 22:00 – danach erhöht sich jedenfalls das Startgeld! Per Email: [email protected] Per Telefon: Siegfried Voglmayr (0664/2172570) Online: www.chess-results.com 27/36 Anfahrt: A1 Abfahrt Regau – Richtung Gmunden - Bad Ischl – Bad Goisern – Hallstatt – Obertraun A9 Abfahrt Liezen – Richtung Stainach – Bad Aussee – Koppenpass – Obertraun ÖBB: Umsteigen in Attnang-Pucheim bzw. Stainach-Irdning Unterbringungsmöglichkeiten: Obertrauner Hof Feriendorf Jutel Obertraun Haus Alpenrose Haus Rye Hotel Seerose Landhaus Osborne Oder einfach www.obertraunerhof.com/pages/en/home.php www.obertraun.nl/de/ www.jutel.at/index.php?id=88 http://members.aon.at/pensionalpenrose www.hausrye.com www.seerose-obertraun.com www.landhaus-osborne.at/de/home.htm http://www.booking.com/ Impressionen: Finden Sie in den Turniervideos der Vorjahre unter: http://www.youtube.com/watch?v=XEUbs8IjHyk https://www.youtube.com/watch?v=eyadOr4HffA Frühschoppen: Am Sonntag spielt die Franz Kirchner Big Band! 18 Mann swingen von 10 bis 12 bei uns auf der Schönbergalm Begleiter aufgepasst! Begleitpersonen der Schachspieler erhalten für das Wochenende ca. 20 % Nachlass für die Tickets bei den Krippensteinbahnen. Unser Jubiläumsturnier, das 10. Dachsteinwelterbe Schnellschachturnier findet am Samstag, den 2. Juli 2016 statt! Impressum: Medieninhaber: Landesverband Oberösterreich des Österreichischen Schachbundes, Waldeggstr. 16, 4020 Linz (Dienstzeiten Montag und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr), Telefon: 0732/660590. E-mail: [email protected] Bankverbindung: Allg. Sparkasse Linz, Kto. Nr. 0200-308189. Vereinszweck: Förderung der Schachbewegung in Oberösterreich .Der Schachlandesverband im Internet: www.schach.at Erscheint 30 x jährlich 28/36 Staatsmeisterschaften im Blitzschach 2015 Veranstalter: Ausrichter: Österreichischer Schachbund – Landesverband Oberösterreich SC Obertraun / Erlebnisrestaurant Schönbergalm Spielbeginn: Freitag, 26. Juni 2015 – ab 16.00 Anwesenheitskontrolle: Freitag, 26. Juni 2015 – 15.50 am Berg! Turnierdirektoren: Hauptschiedsrichter: Siegfried Voglmayr & Daniel Lieb IS Daniel Lieb (Id: 1637550) Teilnahmeberechtigt: Sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung eines Landesverbandes des ÖSB, sofern sie die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine Ausnahme laut § 2.4 der TUWO besitzen. Modus: 11 Runden Schweizer System nach FIDE-Regeln Bedenkzeit 3min + 2sek./Zug Das Turnier wird FIDE-Blitzelogewertet! Reihung nach FIDE-Blitzelo/FIDE-Turnierelo/AUT-Turnierelo Nenngeld: Ist im Preis der Seilbahnfahrt (€ 20,- für Erwachsene, € 10,- für Jugendliche) inbegriffen! Ohne Voranmeldung bis spätestens 24. Juni um 22.00 sind zusätzlich € 5,- zu entrichten! Die drei Bestplazierten der STM im BS 2014 erhalten Freikarten! Preisgeld: GESAMT – 3.150 Euro, garantiert ab 60 Teilnehmern 1. Rang 2. Rang 3. Rang 4. Rang 5. Rang 6. Rang 7. Rang 8. Rang 9. Rang 10. Rang • • • 500,400,300,200,100,60,50,40,30,20,- Damen 1. Rang: 200,Damen 2. Rang: 150,Damen 3. Rang: 100,U2300, U2100, U1900, U1700, U1500, U18 jeweils: 1. Rang: 100,2. Rang: 50,3. Rang: 25,(garantiert ab min. 5 Teilnehmern je Kategorie!) Doppelpreise sind ausgeschlossen! Vergabe nur bei Punktegleichheit mit dem Erstplazierten nach Hort-System sonst entscheiden die Feinwertungen laut TuWo. Geldpreise werden nur persönlich und bei der Siegerehrung übergeben! Für die Versteuerung sind die Spieler selbst verantwortlich! 29/36 Titel: Der Sieger erhält den Titel „Österreichischer Staatsmeister im Blitzschach 2015“. Bei einer Teilnahme von mindestens 5 Damen erhält die bestplatzierte Dame den Titel „Österreichische Staatsmeisterin im Blitzschach 2015“ (Der Veranstalter behält sich das Recht vor einen eigenen Damenbewerb zu spielen). Voranmeldung: Nur möglich bis 24. Juni 2015 um 22:00 – danach erhöht sich jedenfalls das Startgeld! Per Email: [email protected] Per Telefon: Siegfried Voglmayr (0664/2172570) Online: www.chess-results.com Anfahrt: A1 Abfahrt Regau – Richtung Gmunden - Bad Ischl – Bad Goisern – Hallstatt – Obertraun A9 Abfahrt Liezen – Richtung Stainach – Bad Aussee – Koppenpass – Obertraun ÖBB: Umsteigen in Attnang-Pucheim bzw. Stainach-Irdning Unterbringungsmöglichkeiten: Obertrauner Hof Feriendorf Jutel Obertraun Haus Alpenrose Haus Rye Hotel Seerose Landhaus Osborne Impressionen: www.obertraunerhof.com/pages/en/home.php www.obertraun.nl/de/ www.jutel.at/index.php?id=88 http://members.aon.at/pensionalpenrose www.hausrye.com www.seerose-obertraun.com www.landhaus-osborne.at/de/home.htm Finden Sie in den Turniervideos der Vorjahre unter: http://www.youtube.com/watch?v=XEUbs8IjHyk https://www.youtube.com/watch?v=eyadOr4HffA Liveübertragung: Die ersten 4 Bretter werden live ins Internet übertragen! Alle Ergebnisse werden auf Chess-Results publiziert! Begleiter aufgepasst! Begleitpersonen der Schachspieler erhalten für das Wochenende ca. 20 % Nachlass für die Tickets bei den Krippensteinbahnen. Spieler, die beide Tage gespielt haben und sich am Sonntag nach den Strapazen erholen wollen, erhalten eine Freikarte!! Erhältlich nach Voranmeldung bei der Turnierleitung. Info: Frühschoppen Am Sonntag spielt die Franz Kirchner Big Band! 18 Mann swingen von 10 bis 12 Uhr auf der Schönbergalm 30/36 Staatsmeisterschaften im Schnellschach 2015 Veranstalter: Ausrichter: Österreichischer Schachbund – Landesverband Oberösterreich SC Obertraun / Erlebnisrestaurant Schönbergalm Spielbeginn: Samstag, 27. Juni 2015 – ab 10.00 Anwesenheitskontrolle: Samstag, 27. Juni 2015 – 09.50 am Berg! Turnierdirektoren: Hauptschiedsrichter: Siegfried Voglmayr & Daniel Lieb IS Daniel Lieb (Id: 1637550) Teilnahmeberechtigt: Sind alle Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung eines Landesverbandes des ÖSB, sofern sie die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine Ausnahme laut § 2.4 der TUWO besitzen. Modus: 9 Runden Schweizer System nach FIDE-Regeln Bedenkzeit 10min + 10sek./Zug Das Turnier wird FIDE-Rapidelo und AUT-Schnellschachelo gewertet! Reihung nach FIDE-Rapidelo/ FIDE-Turnierelo/ AUT-Turnierelo Nenngeld: Ist im Preis der Seilbahnfahrt (€ 20,- für Erwachsene, € 10,- für Jugendliche) inbegriffen! Ohne Voranmeldung bis spätestens 24. Juni um 22.00 sind zusätzlich € 5,- zu entrichten! Die drei Bestplazierten der STM im BS 2014 erhalten Freikarten! Preisgeld: GESAMT – 4.200 Euro, garantiert ab 70 Teilnehmern 1. Rang 2. Rang 3. Rang 4. Rang 5. Rang 6. Rang 7. Rang 8. Rang 9. Rang 10. Rang • • • 1000,800,400,300,200,100,80,60,50,35,- Damen 1. Rang: 300,Damen 2. Rang: 200,Damen 3. Rang: 150,U2300, U2100, U18 jeweils: 1. Rang: 100,2. Rang: 50,3. Rang: 25,(garantiert ab min. 5 Teilnehmern je Kategorie!) Doppelpreise sind ausgeschlossen! Vergabe nur bei Punktegleichheit mit dem Erstplazierten nach Hort-System sonst entscheiden die Feinwertungen laut TuWo. Geldpreise werden nur persönlich und bei der Siegerehrung übergeben! Für die Versteuerung sind die Spieler selbst verantwortlich! 31/36 Titel: Der Sieger erhält den Titel „Österreichischer Staatsmeister im Schnellschach 2015“. Bei einer Teilnahme von mindestens 5 Damen erhält die bestplatzierte Dame den Titel „Österreichische Staatsmeisterin im Schnellschach 2015“ (Der Veranstalter behält sich das Recht vor einen eigenen Damenbewerb zu spielen). Voranmeldung: Nur möglich bis 24. Juni 2015 um 22:00 – danach erhöht sich jedenfalls das Startgeld! Per Email: [email protected] Per Telefon: Siegfried Voglmayr (0664/2172570) Online: www.chess-results.com Anfahrt: A1 Abfahrt Regau – Richtung Gmunden - Bad Ischl – Bad Goisern – Hallstatt – Obertraun A9 Abfahrt Liezen – Richtung Stainach – Bad Aussee – Koppenpass – Obertraun ÖBB: Umsteigen in Attnang-Pucheim bzw. Stainach-Irdning Unterbringungsmöglichkeiten: Obertrauner Hof Feriendorf Jutel Obertraun Haus Alpenrose Haus Rye Hotel Seerose Landhaus Osborne Impressionen: www.obertraunerhof.com/pages/en/home.php www.obertraun.nl/de/ www.jutel.at/index.php?id=88 http://members.aon.at/pensionalpenrose www.hausrye.com www.seerose-obertraun.com www.landhaus-osborne.at/de/home.htm Finden Sie in den Turniervideos der Vorjahre unter: http://www.youtube.com/watch?v=XEUbs8IjHyk https://www.youtube.com/watch?v=eyadOr4HffA Liveübertragung: Die ersten 4 Bretter werden live ins Internet übertragen! Alle Ergebnisse werden auf Chess-Results publiziert! Begleiter aufgepasst! Begleitpersonen der Schachspieler erhalten für das Wochenende ca. 20 % Nachlass für die Tickets bei den Krippensteinbahnen. Spieler, die beide Tage gespielt haben und sich am Sonntag nach den Strapazen erholen wollen, erhalten eine Freikarte!! Erhältlich nach Voranmeldung bei der Turnierleitung. Frühschoppen Am Sonntag spielt die Franz Kirchner Big Band! 18 Mann swingen von 10 bis 12 Uhr auf der Schönbergalm Unser Jubiläumsturnier, das 10. Dachsteinwelterbe Schnellschachturnier findet am Samstag, den 2. Juli 2016 statt! 32/36 LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND Linz, im Juni 2015 AUSSCHREIBUNG einer 2. Klasse für Jugend im Rahmen der OÖ. MANNSCHAFTS-LANDESMEISTERSCHAFT 2015/16 im TURNIERSCHACH im Auftrag und unter der Patronanz der Landessportorganisation Oberösterreich -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Durchführung erfolgt gemäß den Bestimmungen der TuWO des LV OÖ des ÖSB. Folgende Änderungen gelten für diese Gruppe: Spielberechtigt: nur Jugendliche U-14 Bedenkzeit: 1 Stunde für die gesamte Partie pro Spieler Austragungsmodus: Mannschaftsrundenturnier, eine Mannschaft besteht aus vier U-14 Spielern. An einem Spieltag werden max. drei Runden gespielt. Stamm- und Ersatzspielerregelung laut TuWO. Die Gruppe wird elogewertet. Der Sieger ist berechtigt in die 1. Klasse aufzusteigen. Die Rechte und Pflichten der Mannschaftsführer sind im Anhang 3 der TuWO des LV OÖ geregelt. Für die Nennung ist ausschließlich der beiliegende Vordruck zu verwenden. Spieltermine: 10. Oktober, 21. November, 23. Jänner, falls nötig 5. März Bewerbung für die Ausrichtung eines Termines sind mit der Anmeldung bekanntzugeben! Anmeldungen bis spätestens 1. September 2015 (Datum des Poststempels) schriftlich an den Landesspielleiter und Schiedsrichter Günter MITTERHUEMER, Seebach 19, 4070 Eferding zu richten oder per Email an [email protected] . Der Landesspielleiter: Der Landesschriftführer Günter Mitterhuemer Gerald Huemer 33/36 NENNUNG für die Mannschafts-Landesmeisterschaft im Turnierschach 2015/16 Verein: .......................................................................................... (genaue Vereinsbezeichnung) Wir melden zur Mannschafts-Landesmeisterschaft 2015/16 ...... Jugendmannschaft(en) zu je 4 U-14 Spielern für die 2. Klasse. Mannschaftsführer: 1. Mannschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . 2. Mannschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . 3. Mannschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . 4. Mannschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Anmerkungen: ......................................................................... ......................................................................... Vereinsstempel .................... Unterschrift Bewerbe mich für folgenden Termin: 10. Oktober 2015 …………………………………… 21. November 2016 …………………………………… 16. Jänner 2016 …………………………………… 27. Februar 2016 …………………………………… 34/36 LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH ÖSTERREICHISCHER SCHACHBUND Linz, im Mai 2015 AUSSCHREIBUNG der OÖ. MANNSCHAFTS-LANDESMEISTERSCHAFT 2015/16 im TURNIERSCHACH im Auftrag und unter der Patronanz der Landessportorganisation Oberösterreich -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Mannschafts-Landesmeisterschaft 2015/16 im Turnierschach des LV OÖ des ÖSB wird in fünf Spielklassen durchgeführt: 1. Landesliga, 2. Landesliga, Kreisliga, 1. Klasse und 2. Klasse. Die Durchführung erfolgt gemäß den Bestimmungen der TuWO des LV OÖ des ÖSB. Änderungen der TuWO, die in den Vorstandsitzungen bis Juli beschlossen werden, sind gültig für die Meisterschaft 2015/16. Die Kosten für die internationale Elowertung sind von den betreffenden Mannschaften zutragen. Die Bedenkzeit gilt gemäß TuWO. Die Rechte und Pflichten der Mannschaftsführer sind im Anhang 3 der TuWO des LV OÖ geregelt. Bei allen Wettkämpfen ist der Heimverein verpflichtet, den mit dem Programm „Ligaboss“ zu erstellenden Wettkampfbericht an den LV OÖ ([email protected]) zu mailen oder den Wettkampfbericht per Online-Meldung auf der Homepage (www.schach.at) auszufüllen. Gemäß Beschluss des Vorstandes des LV OÖ werden die letzten Runden der Landesligen, Kreisligen und 1. Klassen als zwei gemeinsame zentrale Schlussveranstaltungen ausgetragen. Der Spieltermin für jede Mannschaft muss vom Verein zusammen mit der Nennung bekannt gegeben werden und ist für die ganze Saison bindend. Es stehen für die Landesligen Samstag 15.00 Uhr und Sonntag 10.00 Uhr, für die Kreisliga und Klassen Freitag 19.30 Uhr, Samstag 15.00 Uhr und Sonntag 9.00 Uhr als Spieltermin für alle Vereine zur Auswahl. Siehe TuWO § 6.4.2. Für die Nennung ist ausschließlich der beiliegende Vordruck zu verwenden. Die Daten werden im SchachSport und im Internet veröffentlicht. Die Nennungen für die Landesligen, Kreisligen und 1. Klassen sind bis spätestens 1. Juli 2015 für die 2. Klassen bis spätestens 1. September 2015 (Datum des Poststempels) schriftlich an den Landesspielleiter und Schiedsrichter Günter MITTERHUEMER, Seebach 19, 4070 Eferding zu richten oder per Email an [email protected] . Die Meisterschaft beginnt am 25., 26., 27. September 2015 für die 1. Landesliga, Kreisliga und die 2. Klasse, 2., 3., 4. Oktober 2015 für die 2. Landesliga und die 1. Klasse, Kontumazzeit beträgt 1 Stunde für alle Ligen und Klassen. Der Landesspielleiter: Günter Mitterhuemer 35/36 NENNUNG für die Mannschafts-Landesmeisterschaft im Turnierschach 2015/16 Verein: .......................................................................................... (genaue Vereinsbezeichnung) Zuschriftenempfänger: ................................................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wir melden zur Mannschafts-Landesmeisterschaft 2015/16 internationale Elowertung ...... Mannschaft zu je 8 Spielern für die 1. Landesliga, ja nein ...... Mannschaft zu je 8 Spielern für die 2. Landesliga ja nein ...... Mannschaft(en) zu je 6 Spielern für die Kreisliga ja nein ...... Mannschaft(en) zu je 6 Spielern für die 1. Klasse ...... Mannschaft(en) zu je 4 Spielern für die 2. Klasse. Anschrift und Telefon-Nr. des Spiellokales: ............................................... ............................................... Mannschaftsführer: 1. Mannschaft: Spieltermin 2. Mannschaft: Spieltermin 3. Mannschaft: Spieltermin 4. Mannschaft: Spieltermin 5. Mannschaft: Spieltermin 6. Mannschaft: Spieltermin Anmerkungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Fr Sa So . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Fr Sa So . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Fr Sa So . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Fr Sa So . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Fr Sa So . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: . . . . . . . . . . . Fr Sa So ......................................................................... ......................................................................... Vereinsstempel .................... Unterschrift 36/36
© Copyright 2025 ExpyDoc