6 17.03. 19.03. Lehrgang: Sachkunde im Pflanzenschutz Erwerb des Sachkundenachweises (Zeugnis des Dezernates für Pflanzenschutz) Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr Ansprechpartner: Bianka Thiele (Tel: 03946/970 445) [email protected] Gebühren: gebührenpflichtig (Rechnungslegung) 7 24.03. Praxisseminar: Obstbaumschnitt Aufbau und Erhalt von Obstbäumen; theoretische Grundlagen und praktische Demonstrationen Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 10.00 Uhr Ansprechpartner: Dietrich Knoche (Tel. 03946/970 442) [email protected] Gebühren: 15,- Euro 8 9 10 25.03. April 27.04. 29.04. 29.04. 19. Ditfurter Straßenbaum-Tag - Teil 1 Jungbaum-Tag, Pflanzschnitt an den Wurzeln und in der Krone, Erziehungs- u. Aufbauschnitt in der Jugendphase von Bäumen, Demonstrationen und Praxisübungen Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.30 Uhr Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 15,- Euro Lehrgang: Gabelstapler Erwerb des Fahrausweises für Gabelstapler Abschluss: „Gabelstaplerausweis“ Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr Ansprechpartner: Dorothea Bier (Tel. 03946/970 422) [email protected] Gebühren: 186,- Euro Praxisseminar: Streuobstwiesen Pflanzung, Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen Demonstrationen und Praxisübungen Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 10.00 Uhr Ansprechpartner: Dr. Thomas Schlegel (Tel. 03946/970 427) [email protected] Gebühren: 15,- Euro 11 Mai 29.05. 12 August 31.08. 02.09. 13 September 07.09.09.09. 14 Oktober 07.10. Lehrgang: Freischneidetechnik Fachgerechter Umgang mit der Freischneidetechnik (Einsatzbereiche, Betankung, Pflege, Wartung) Abschluss: „Teilnahmebescheinigung“ Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr Ansprechpartner: Dorothea Bier (Tel. 03946/970 422) [email protected] Gebühren: 62,- Euro Lehrgang: Verkehrssicherheit/Baumbeurteilung/Baumkontrolle Baumbiologie, holzzerstörende Pilze, rechtliche Grundlagen, Kontrollverfahren, Werkzeuge und Geräte, Praxisübungen Abschluss: „Zertifikat“ Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr oder Magdeburgerforth Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 200,- Euro Lehrgang: Verkehrssicherheit/Baumbeurteilung/Baumkontrolle Baumbiologie, holzzerstörende Pilze, rechtliche Grundlagen, Kontrollverfahren, Werkzeuge und Geräte, Praxisübungen Abschluss: „Zertifikat“ Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr oder Magdeburgerforth Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 200,- Euro 19. Ditfurter Straßenbaum-Tag - Teil 2 Pflege und Erhaltung von älteren und Altbäumen, Schnittmaßnahmen, Demonstrationen und Praxisübungen Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.30 Uhr Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 15,- Euro 15 19.10. 22.10. 23.10. 16 17 18 November 02.11. 06.11. 16.11. 17.11. 18.11. 19.11. Lehrgang: Zertifizierter Baumkontrolleur Baumbiologie, Schadsymptome, holzzerstörende Pilze, abiotische Schäden, rechtliche Grundlagen, Kontrollverfahren, Werkzeuge und Geräte, Praxisübungen Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr oder Magdeburgerforth Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 667,- Euro Prüfung mit „Zertifikat“ Gebühren: 340,- Euro Lehrgang: Baumpflege - Grundlehrgang Baumbiologie, Wundreaktionen von Bäumen, Schnittmaßnahmen mit, Hubarbeitsbühne, Werkzeuge und Geräte, Demonstrationen und Praxisübungen, UVV Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 09.45 Uhr oder Magdeburgerforth Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 560,- Euro Lehrgang: Naturgemäßer Obstbaumschnitt Baumbiologie, Arbeitsverfahren, Schnittmaßnahmen, Werkzeuge und Geräte, Demonstrationen und Praxisübungen, UVV Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr oder Magdeburgerforth Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 235,- Euro Lehrgang: Kopfbaumweidenschnitt Pflege und Erhaltung von jüngeren und älteren Kopfweiden, Schnittmaßnahmen, Demonstrationen und Praxisübungen, UVV Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr oder Magdeburgerforth Ansprechpartner: Dr. Axel Schneidewind (Tel. 03946/970 430) [email protected] Gebühren: 235,- Euro 1 Februar 23.02. 27.02. 2 März 03.03. 05.03. 3 06.03. Seminar: Sicheres Aufarbeiten von Brennholz Tipps und Hinweise zur Holzaufarbeitung, Brennholzwerbung mit der Motorkettensäge für den häuslichen Gebrauch Abschluss: Teilnahmebescheinigung über Brennholzaufarbeitung Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr Ansprechpartner: Dorothea Bier (Tel. 03946/970 422) [email protected] Gebühren: 67,- Euro 4 09.03. 11.03. Lehrgang: Grundlehrgang zum Umgang mit der Motorkettensäge, der Baumfällung und der Holzaufarbeitung (Lehrgang nach GUV-I 8624) Abschluss: „Teilnahmebescheinigung“ Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr Ansprechpartner: Dorothea Bier (Tel. 03946/970 422) [email protected] Gebühren: 190,- Euro 5 11.03. Praxisseminar: Obstbaumschnitt Aufbau und Erhalt von Obstbäumen; theoretische Grundlagen und praktische Demonstrationen Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 10.00 Uhr Ansprechpartner: Dietrich Knoche (Tel. 03946/970 442) [email protected] Gebühren: 15,- Euro Lehrgang: „Arbeitssicherheit Baum I“ Abschluss: Zertifikat über den Abschluss des Lehrganges zur Durchführung von gefährl. Baumarbeiten (BG Gartenbau) Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.30 Uhr Ansprechpartner: Dorothea Bier (Tel. 03946/970 422) [email protected] Gebühren: 335,- Euro Lehrgang: Sachkunde im Pflanzenschutz Erwerb des Sachkundenachweises (Zeugnis des Dezernates für Pflanzenschutz) Veranstaltungsort: Quedlinburg-Ditfurt 08.00 Uhr Ansprechpartner: Bianka Thiele (Tel: 03946/970 445) [email protected] Gebühren: gebührenpflichtig (Rechnungslegung) Sehr geehrte Damen und Herren, Spezieller Veranstaltungshinweis mit dem vorliegenden Fort- und Weiterbildungsprogramm möchten wir Ihnen einen Überblick über die für das Jahr 2015 geplanten Seminare, Lehrgänge und Vortragsveranstaltungen geben, damit Sie sich die Termine schon heute vormerken können. Für jede Veranstaltung sind detaillierte Programme erhältlich, die wir Ihnen gerne auf Anfrage zusenden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in der Presse und im Internet unter www.llfg.sachsen-anhalt.de. 27.01.201528.01.2015 Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Für die Planung und Durchführung der Seminare und Lehrgänge bitten wir um Ihre rechtzeitige und verbindliche Anmeldung. Die Gebühren für die einzelnen Veranstaltungen - soweit sie nicht bereits angegeben sind - entnehmen Sie bitte den Einzelprogrammen. Bitte melden Sie sich bei den jeweils genannten Ansprechpartnern entweder telefonisch oder schriftlich - spätestens bis 2 Wochen im voraus - an. Obstbautage Sachsen-Anhalt 2015 als gemeinsame Veranstaltung der Landesfachgruppe Obstbau Sachsen-Anhalt, der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Bernburg, des Institutes für Agrar- und Ernährungswissenschaften, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Veranstaltungsort: Kolpingwerk Hettstedt / Walbeck Ansprechpartner Herr Dr. Schlegel Tel.. 03946 / 970 427 e-mail: [email protected] Frau Dr. Kusterer Tel. 03471 / 334 349 e-mail: [email protected] ______________________________________________________________ Änderungen vorbehalten! Den Fachberatern der Landesverbände der Gartenfreunde, Siedler und Hauseigentümer, Landfrauen u. a. werden spezifische Themen nach Vereinbarung angeboten, z. B. Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt Zentrum für Gartenbau und Technik Feldmark rechts der Bode 6, 06484 Quedlinburg Tel.: 03946 / 970 – 3 Fax : 03946 / 970 499 o. 460 [email protected] www.llfg.sachsen-anhalt.de Quedlinburg, den 15.12.2014 - Sorten- und Unterlagenempfehlungen für den Obstgarten Kronengestaltung der Obstgehölze Erdbeer-Beerenobst-Anbau Gesundes Gemüse aus dem Garten Wenig bekannte Gemüse im Garten Gestaltung von Haus- und Kleingärten (mit Gehölzdemonstrationen im ZGT) Veredlungsverfahren Kulturpflanzen im Garten Wasser im Garten/Gartenteiche Beet- und Balkonpflanzen Kleinstrauchrosen Funktion und Einsatz von Gartenbautechnik zur Bodenbearbeitung, Pflege einschl. Rasenbautechnik, Ernte - Funktion und Einsatz von Freischneidern, Schnitttechnik, Schreddern ___________________________________________________________ Etwaige Terminänderungen werden in der Fachpresse bekannt gegeben. Fo ort- und u W Weiter rbild dungspro ogram mm 20 015 Zen ntrum für f Gartenba au und Techn nik Quedlinburg-Dittfurt Hinweise zur Anfahrt: Die neue B6n – Abfahrt Quedlinburg-Ost – kann genutzt werden. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Buslinie 2 oder 3 ab Bahnhof Quedlinburg bis zur Haltestelle „Ditfurt, LLG-Gartenbau“. FACHINFORMATIONEN Lan ndesa anstalt für Lan ndwirttscha aft, Forrsten und Garrtenba au
© Copyright 2025 ExpyDoc