DÖ-ULG Kalender 2014ff.xlsx

Universitätslehrgang Diplom-Önologie
Übersicht: Lehrmodule – Struktur – Termine
§ 3 AUFBAU DES STUDIUMS
(1)
Der Universitätslehrgang umfasst einen Arbeitsaufwand im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten.
Das Studium gliedert sich in
ECTS
Basismodule 1 bis 3
Spezialmodule 1 bis 5
Abschlussprojekt I (Praxisprojekt)
Abschlussprojekt II
18
30
6
6
(3) Struktur des Universitätslehrganges:
ECTS
1. Semester
Basismodul 1
Basismodul 2
2. Semester
Basismodul 3
Spezialmodul 1
3. Semester
Spezialmodul 2
Abschlussprojekt I (Praxisprojekt)
Wintersemester
Natur- und Agrarwissenschaften
Weinbau
6
6
2015 Mai
2015 Jun
& Jun
& Juli
Sommersemester
Önologie
Management von Weingärten
6
6
2015 Aug
2015 Jun
& Sep
6
6
2015 Dez
2015 Sep Mo 07
Sommersemester
Unternehmensführung
Marketing
6
6
2016 Mai
2016 Jun
Wintersemester
Qualitätsmanagement
6
2016 Nov
2016 Nov Mo 14
2016 Dez Fr
9
–
–
Dez Do
8
Dez So 11
W 4
W 4
Wintersemester
Management der Traubenverarbeitung
PJ
4. Semester
Spezialmodul 3
Spezialmodul 4
5. Semester
Spezialmodul 5
Abschlussprojekt II
BOKU
Semester
ULG
(2) Das 3-Säulenprinzip ist das zentrale Identifikationsmerkmal des Studienangebotes an der Universität für Bodenkultur
Wien. Der Universitätslehrgang Diplom-Önologie entspricht diesem Grundsatz. Der Universitätslehrgang weist in Summe
Lehrinhalte von mindestens je 15 Prozent aus den Bereichen Technik und Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften
sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften auf.
PJ
6
Abschlussprojekt II Präsentationen + Diskussion
S 1
S 1
S 1
S 1
–
Dez Do 10
W 2
W 2
S 3
S 3
§ 4 MODULE
Der Universitätslehrgang umfasst
folgende Basismodule:
Typ
Basismodul 1
ECTS
Natur- und Agrarwissenschaften
VX
VO
VX
Botanik und Standortkunde
Chemie
Rebenphysiologie und -ernährung
2
2
2
2015 Mai Sa 16
2015 Jun Sa 06
2015 Mai Sa 30
–
–
–
Mai So 17
Jun So 07
Mai So 31
S 1
S 1
S 1
VU
VU
VU
Weinbau
Weinbau
Rebschutz
Weinbautechnik
2
2
2
2015 Jun Fr 12
2015 Jun Sa 13 &
2015 Jun So 14
Jul Fr 03
Jul Sa 04
Jul So 05
S 1
S 1
S 1
VU
VU
VU
Önologie
Traubenverarbeitung
Chemie des Weines
Mikrobiologie
2
2
2
2015 Aug Fr 28 –
2015 Sep Sa 05 –
2015 Aug So 30 &
Aug Sa 29
Sep So 06
Sep Fr 04
S 1
S 1
S 1
Typ
LVA Bezeichnung
Basismodul 2
Basismodul 3
Der Universitätslehrgang umfasst
folgende Spezialmodule:
LVA Bezeichnung
Spezialmodul 1
ECTS
Management von Weingärten
VX
VU
VU
Qualitätsphysiologie und ökologischer Weinbau
Risikomanagement im Weingarten
Aktuelle und innovative Weinbautechnik
3
2
1
2015 Jun Fr 26
2015 Jun Fr 19
2015 Jun So 21
–
–
Jun So 28
Jun Sa 20
S 1
S 1
S 1
VS
VU
Management der Traubenverarbeitung
Moderne Önologie
Betriebskontrolle und Qualitätsmanagement von Weinbaubetrieben
3
3
2015 Dez Fr 04
2015 Dez Fr 11
–
–
Dez So 06
Dez So 13
W 2
W 2
VO
VS
VS
Unternehmensführung
Weinwirtschaftspolitik
Buchführung und Besteuerung
Betriebsplanung und Controlling
2
2
2
2016 Mai Fr 20 –
2016 Mai So 22 &
2016 Mai Sa 28 –
Mai Sa 21
Mai Fr 27
Mai So 29
S 3
S 3
S 3
VS
VS
VS
Weinmarketing und -präsentation
Nationales und internationales Weinmarketing
E-Commerce im Weinmarketing
Wine Presentation
3
1
2
2016 Jun Fr 17
2016 Jun Fr 24
2016 Jun Sa 25
–
Jun So 19
–
Jun So 26
S 3
S 3
S 3
VS
VS
VS
Qualitätsmanagement, Zertifizierung und Weinrecht
Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit
Nachhaltigkeit im Österreichischen Weinbau
Weinrecht und Weinkontrolle
1,5
1,5
3
2016 Nov Fr
4
2016 Nov Sa
5
2016 Nov Fr 11
–
–
–
Nov Sa
5
Nov So
6
Nov So 13
W 4
W 4
W 4
Spezialmodul 2
Spezialmodul 3
Spezialmodul 4
Spezialmodul 5
§5 ABSCHLUSSPROJEKT I (PRAXISPROJEKT)
Das Abschlussprojekt I (Praxisprojekt) ist eine Lehrveranstaltung im Umfang von 6 ECTS-Punkten, die durch
problembezogenes Lernen charakterisiert ist. Die Studierenden bearbeiten dabei einzeln oder in Gruppen eine praktische
Problemstellung aus dem Bereich Weinbau oder Önologie unter wissenschaftlicher Anleitung in Zusammenarbeit mit einem
Praxisbetrieb. Die Auswahl des Praxisbetriebes erfolgt in Abstimmung zwischen der oder dem Studierenden und der
Lehrgangsleiterin oder dem Lehrgangsleiter.
§6 ABSCHLUSSPROJEKT II
Das Abschlussprojekt II ist ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Projekt im Umfang von 6 ECTS-Punkten.
Mit dem Abschlussprojekt II weisen Studierende ihre Fähigkeit nach, eine Aufgabenstellung aus dem Bereich Weinbau,
Önologie und/oder Weinwirtschaft selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Der Projektbericht
kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Anhang A
Lehrveranstaltungstypen
Folgende Typen von Lehrveranstaltungen stehen zur Verfügung:
Vorlesungen
VO
Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen Teilbereiche eines Faches
und seiner Methoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden.
Übungen
UE
Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende unter Anleitung
aufbauend auf theoretischem Wissen spezifische praktische Fertigkeiten
erlernen und anwenden.
Projekte
PJ
Projekte sind Lehrveranstaltungen, die durch problembezogenes Lernen
charakterisiert sind. Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung vornehmlich in Kleingruppen - mittels wissen- schaftlicher Methoden
Fallbeispiele.
Seminare
SE
Seminare sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende Lehrinhalte
selbständig erarbeiten vertiefen und diskutieren.
Exkursionen
EX
Exkursionen sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierenden zur
Vertiefung des bisher erworbenen Wissens fachliche Aspekte des Studiums
in deren realen Kontext veranschaulicht werden. Exkursionen können zu
Zielen im In- und Ausland führen.
Kombinierte Lehrveranstaltungen:
Vorlesung und Seminar
Vorlesung und Übung
Vorlesung und Exkursion
Seminar und Exkursion
Übungen und Seminar
Übung und Exkursion
VS
VU
VX
SX
US
UX
Kombinierte Lehrveranstaltungen vereinen - mit Ausnahme des Projekts die Definitionen der jeweils beteiligten Lehrveranstaltungstypen, jedoch
sind die Elemente integriert, wodurch sich ein didaktischer Mehrwert
ergibt.