Pro und Contra Lebensmittelfarbstoffe Der große Vorteil der Lebensmittelfarbstoffe ist, dass sie unappetitlich aussehende Nahrungsmittel ansehnlich machen. Außerdem machen sie Süßigkeiten bunt, und ohne Farbe wären Süßigkeiten schließlich undenkbar. Lebensmittelfarbstoffe können sogar gut für den Körper sein, wie die Carotinoide. Sie haben physiologisch wertvolle Eigenschaften. Manche Farbstoffe enthalten sogar essentielle Stoffe wie das ProVitamin A. In der Regel sind Lebensmittelfarbstoffe nicht gesundheitsschädigend. Und durch die Kennzeichnungspflicht kann der Verbraucher selbst entscheiden, ob er Nahrung mit Lebensmittelzusatzstoffen kaufen möchte oder nicht. Aber durch das Färben von Nahrung kann der Verbraucher unter Umständen nicht mehr erkennen, ob er ein gutes oder schlechtes Produkt kauft. Lebensmittelfarbstoffe können auch gesundheitsschädlich wirken (synthetische Farbstoffe). Sie können Allergien oder sogar Hyperaktivität auslösen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Signalfarben, die von der Natur gegeben sind, überdeckt werden. Auch die Umweltbelastungen bei der Herstellung von Lebensmittelfarbstoffen sollte beachtet werden. Bei der Herstellung von synthetischen Lebensmittelfarbstoffen entstehen auch immer mehr oder weniger große Mengen an umweltschädlichen Nebenprodukten. Häufig wird auch kritisiert, dass man auch "natürliche" Farbstoffe verwenden könnte. Für eine rote Färbung zum Beispiel wird der rote Farbstoff aus der roten Bete oder bei Grünfärbung der des Spinats benutzt. Auf das Färben von Lebensmitteln kann man komplett verzichten, man muss sich nur daran gewöhnen. Farbspektrum gelb: E 100 - Curcumin; E 101 - Riboflavin; E 101a - Riboflavin-5-Phosphat; E 102 Tartrazin; E 104 - Chinolingelb orange: E 110 - Gelborange S rot: E 120 - Karmin; E 122 - Azorubin; E 123 - Amaranth; E 124 - Cochenillerot A; E 127 Erythrosin; E 129 - Allurarot AC blau: E 131 - Patentblau V; E 132 - Indigotin; E 133 - Brillantblau FCF grün: E 140 - Chlorophyll; E 141 - Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline; E 142 - Grün S braun und schwarz: E 150a-d - Zuckerkulör; E 151 - Brillantschwarz BN; E 153 Aktivkohle; E 154 - Braun FK; E 155 - Braun HT gelb, orange und rot: E 160a - Carotine; E 160b - Annatto; E 160c - Capsanthin; E 160d Lycopin; E 160e - Beta-apo-8’-Carotinal; E 160f - Beta-apo-8’-Carotinalethylester; E 161b Lutein; E 161g - Canthaxanthin; E 161h - Zeaxanthin; E 162 - Betanin; E 163 - Anthocyane weiß, rot, Metalle: E 170 - Calciumcarbonat; E 171 - Titandioxid; E 172 - Eisenoxid; E 173 - Aluminium; E 174 - Silber; E 175 - Gold rot: E 180 - Litholrubin BK Quellenverzeichnis 1. http://www.Zusatzstoffe-online.de, (index.php), Forum zur Aufklärung und Beratung bei Zusatzstoffen 2. T. Seilnacht, Lexikon der Farbstoffe und Pigment, Word Version 2.0, http://www.seilnacht.tuttlingen.com, o.O., o.J. 3. R. Hütter, Bunt und verführerisch, Zürich, Verlag Orelli Füssli, 1991 4. Katalyse Umweltgruppe, Was wir alles schlucken, Reinbek, Rowohlt Verlag GmbH, 1985, S.14-17, S. 28-33
© Copyright 2024 ExpyDoc