Lehrerfortbildung Physik –

Zur Konzeption der Fortbildung
Eine sachgerechte und anschauliche Vermittlung des Ba­
siskonzepts „Energie“ stellt bei genauerem Hinsehen eine
echte Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer dar.
Nützlichkeit und Wichtigkeit des Konzepts stehen einer
enormen Abstraktheit gegenüber: Einer direkten Messung
ist die Größe Energie kaum zugänglich, vielfach hat sie
den Charakter einer nützlichen, aber buchhalterischen
„Rechengröße“.
Kontakt
Trotzdem – oder vielleicht auch gerade deshalb – ist der
Energiebegriff im öffentlichen Bewusstsein und der Alltags­
sprache fest verankert, etwa in Ausdrücken wie „Ener­
gieverbrauch“, „Energiewende“ oder „Energiegehalt von
Lebensmitteln“.
Projektkoordination:
Kerstin Braun
Tel.: 0 63 21 852-252
Fax: 0 63 21 852-152
E-Mail: [email protected]
www.stiftung-pfalzmetall.de
Das Thema „Energie“ spannt also einen Bogen von der
Physik über die Technik bis weit in gesellschaftliche Kon­
texte hinein. Ein guter Grund, den Begriff der Energie in
einer Fortbildung von verschiedenen Seiten fachlich und
fachdidaktisch zu beleuchten.
Tagungsleiter:
Dr. Christian Bayer
Stiftung PfalzMetall
Anschrift:
Friedrich-Ebert-Straße 11 – 13
67433 Neustadt/Weinstraße
Geschäftsführer:
Dipl.-Volkswirt Felix Mayer
In Kooperation mit:
Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen zur Fortbildung sowie das
Anmeldeformular und eine Zusammenfassung der
Vorträge/Seminare finden Sie unter:
www.stiftung-pfalzmetall.de
Impressum
Tagungsort
Lindner Hotel & Spa Binshof
Binshof 1
67346 Speyer
Herausgeber: STIFTUNG PFALZMETALL,
Friedrich-Ebert-Straße 11 – 13, 67433 Neustadt
V.i.S.d.P.: Dipl.-Volkswirt Felix Mayer
Grafik und Layout: Christina Saroulidou, Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH
Fotos: Titelseite: Philipp Rothe (2), Stiftung PfalzMetall
Innenseiten: Fotoatelier Sapountsis
Rückseite: © contrastwerkstatt / Fotolia, iStockphoto
Druck: Druckerei Becker, Bad Bergzabern
Stiftung PfalzMetall
Wir fördern Projekte vor allem im Bereich Bildung
und Erziehung sowie Wissenschaft und Forschung.
Der Schwerpunkt liegt hier im MINT-Bereich, das sind
die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissen­
schaften und Technik. Die gemeinnützige Stiftung ist
mit einem Kapitalstock von zehn Millionen Euro eine
der größten privaten Stiftungen in Rheinland-Pfalz.
Lehrerfortbildung Physik –
Energie und Energieversorgung
Fortbildungsnummer: 15LSW1001
17. bis 18. April 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
Programm
seit 2012 bietet die Stiftung
PfalzMetall die Lehrerfortbildung
Physik mit wechselnden Themen
an. Unterstützt werden wir
dabei von Unternehmen der
Metall- und Elektroindustrie,
die uns regelmäßig abwechs­
lungsreiche Werksführungen
ermöglichen. Hierbei können Sie
die praktischen Anwendungen
der Naturwissenschaften im
Betrieb erleben. Aktuelle Studien haben die bestehen­
den Erkenntnisse erneut belegt: gute und motivierte
Lehrkräfte sind der Schlüsselfaktor erfolgreicher
Schulen. Nur ein anspruchsvoller und spannender
Unterricht kann junge Menschen anspornen, sich mit
Physik und Technik auseinanderzusetzen. Dies ist aber
die Bedingung dafür, dass Deutschland auch weiterhin
seinen Bedarf an hochqualifizierten Ingenieurinnen und
Ingenieuren sowie Auszubildenden decken kann. Damit
kommt Ihnen als Lehrerin und Lehrer eine zentrale
Bedeutung zu. Mit dieser Fort­bildungsreihe wollen wir
Ihnen neue Ideen und Anregungen für Ihren Unterricht
geben und Ihnen technisches Wissen vermitteln, das
man nicht unbedingt in einem Physikstudium lernt.
Freitag, 17. April 2015
Ich lade Sie herzlich zu unserer Fortbildung ein und
freue mich, wenn Sie darin auch eine Wertschätzung
Ihrer Arbeit erkennen.
15:45 –16:45Seminar A: „Das Basiskonzept Energie im Physik­
unterricht – Experimente und Arbeitsmaterialien“
Wolfgang Heuper, Staatliches Studienseminar für
das Lehramt an Gymnasien Koblenz und Mitglied
der fachdidaktischen Kommission
Seminar B: „Energie – ein interaktiver Lernpfad
zwischen Theorie, Praxis und Gesellschaft“
Dr. Peter Dauscher, Gymnasium am Kaiserdom
Speyer und Regionaler Fachberater Informatik
Seminar C: „Der Energiehaushalt der Erde“
Dr. Thomas Becka, Eduard-Spranger-Gymnasium
Landau
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. Johannes Heger
Vorsitzender
09:30 –10:00
Anmeldung
10:00 –10:30Begrüßung und Programmbesprechung
Felix Mayer, Geschäftsführer Stiftung PfalzMetall
Dr. Christian Bayer, Leininger-Gymnasium Grünstadt,
Tagungsleiter
10:30 –11:30Plenarvortrag mit anschließender Diskussion
„Energiemärkte und Energiewende – Wie passen
Physik und Ökonomie zusammen?“
Prof. Dr. Christoph Weber,
Universität Duisburg-Essen
11:45 –12:45Seminar A: „Das Basiskonzept Energie im Physik­
unterricht – Experimente und Arbeitsmaterialien“
Wolfgang Heuper, Staatliches Studienseminar für
das Lehramt an Gymnasien Koblenz und Mitglied
der fachdidaktischen Kommission
Seminar B: „Energie – ein interaktiver Lernpfad
zwischen Theorie, Praxis und Gesellschaft“
Dr. Peter Dauscher, Gymnasium am Kaiserdom
Speyer und Regionaler Fachberater Informatik
Seminar C: „Der Energiehaushalt der Erde“
Dr. Thomas Becka, Eduard-Spranger-Gymnasium
Landau
13:00 –14:30Mittagessen
14:30 –15:30Plenarvortrag mit anschließender Diskussion
„Elektrizitätswirtschaft im Wandel – Strom­
erzeugungstechniken für eine klimaverträgliche
und nachhaltige Elektrizitätsversorgung“
Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß, Universität Stuttgart
16:45 –17:15Pause
17:15 –18:15Seminar D: „‚Weniger ist mehr‘ – Energieeffizienz“
Johannes Völker, Europa-Gymnasium Wörth
Seminar E: „Wo und wie kommt die Energie für
mein elektrisches Gerät her? – Ein kompetenz­
orientierter Zugang zu physikalischen Aspekten
der Energieversorgung“
Margrit Scholl, Pädagogisches Landesinstitut
Speyer
Seminar F: „Webquest zum Thema
‚Regenerative Energiegewinnung‘“
Christiane Vollrath, Berufsbildende Schule
Technik 1 Ludwigshafen
19:30
Abendessen
Samstag, 18. April 2015
11:30 –07:30Frühstück
09:00 –10:00Plenarvortrag mit anschließender Diskussion
„Das Basiskonzept Energie im Physikunterricht“
Prof. Josef Leisen, Universität Mainz und Leiter
des staatlichen Studienseminars für das Lehramt
an Gymnasien Koblenz
10:15 –11:15Seminar D: „‚Weniger ist mehr‘ – Energieeffizienz“
Johannes Völker, Europa-Gymnasium Wörth
Seminar E: „Wo und wie kommt die Energie für
mein elektrisches Gerät her? – Ein kompetenz­
orientierter Zugang zu physikalischen Aspekten
der Energieversorgung“
Margrit Scholl, Pädagogisches Landesinstitut
Speyer
Seminar F: „Webquest zum Thema
‚Regenerative Energiegewinnung‘“
Christiane Vollrath, Berufsbildende Schule
Technik 1 Ludwigshafen
11:15 –11:45Pause
11:45 –13:00Plenarvortrag mit anschließender Diskussion
„Übertragungs- und Verteilungsnetze unter
den Bedingungen der Energiewende“
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Wellßow,
Technische Universität Kaiserslautern
13:00Schlussworte
Felix Mayer
Dr. Christian Bayer
13:15Mittagessen