Anmeldung Anfahrt Anmeldungen erbitten wir bis zum 27. Mai 2015 per E-Mail an: [email protected] Gesundheitstechnologien in der psychiatrischen Versorgung Mit freundlicher Unterstützung: Mittwoch, 03. Juni 2015 Psychiatrische Klinik Lüneburg Veranstaltungsort: Veranstalter: Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL) Am Wienebütteler Weg 1 21339 Lüneburg Haus 48: Mehrzwecksaal Walter-Bötcher-Str. 15 21337 Lüneburg Tel: 04131-2082-0 [email protected] www.ehealth-lueneburg.de Vorwort Dank einer sich langsam aber stetig entwickelnden Entstigmatisierung nehmen immer mehr psychisch Erkrankte eine therapeutische Behandlung in Anspruch. Unmittelbar damit verbunden sind lange Wartezeiten vor und während der Therapie sowie hohe Wiederaufnahmequoten in psychiatrischen Einrichtungen. Programm 17.00 Uhr Empfang 17.30 Uhr Begrüßung und Einführung Rolf Sauer, Gesundheitsholding Lüneburg 17.45 Uhr Der Einsatz von Kommunikationstechnik in der psychiatrischen Versorgung der Universitätsklinik Greifswald Prof. Dr. med. Hans-Jörgen Grabe, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Greifswald Vor diesem Hintergrund werden in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg neue Wege gesucht. Wie lässt sich der Therapieerfolg stabilisieren? Wie können Patienten selbstbestimmter in ihrer Wohnumgebung leben? Welche besonderen Herausforderungen sind beim therapiebegleitenden Einsatz von Kommunikationstechnik zu meistern? Welche Vorteile bietet der Einsatz telemedizinischer und assistierender Gesundheitstechnologien? Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG) im Rahmen des Kooperationsprojekts eHealth.Lüneburg diskutiert. Psychotherapeuten und Medizininformatiker berichten von ihren Erfahrungen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis. 18.15 Uhr 18.45 Uhr Sensorbasierte Aktivitätsmessung und -analyse in der psychiatrischen Betreuung Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Ansätze für die Implementierung eines verhaltenstherapeutischen Behandlungskonzeptes unter Begleitung von assistierenden Gesundheitstechnologien Dipl.-Psych. Nancy Kecke, Psychiatrische Klinik Lüneburg 19.15 Uhr Diskussion, Fragen der Teilnehmer Moderation: Christian Scherrer, WLG/eHealth.Lüneburg 19.45 Uhr Get Together Referenten Prof. Dr. med. Hans-Jörgen Grabe ist leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Greifswald. In der psychiatrischpsychotherapeutischen Tagesklinik werden Patienten des jüngeren und älteren Erwachsenenenalters mit Depressionen, Angststörungen, weiteren psychosomatischen Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen behandelt. (www.medizin.uni-greifswald.de) Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek ist Leiter des Standorts Hannover des Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. Seine Forschungsgebiete sind die assistierenden Gesundheitstechnologien, Analyse von Sensordaten, Prädiktionsmodelle, sensorerweiterte Informationssysteme sowie Sekundärnutzung klinischer Daten. (www.plri.de) Dipl.-Psych. Nancy Kecke arbeitet derzeit als Psychologin auf einer Station für die qualifizierte Drogenentzugsbehandlung in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg. Neben der Behandlung suchtkranker Patienten übernahm Frau Kecke die Leitung eines eHealth.Lüneburg-Teilprojektes und befindet sich zudem in der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT). Zu ihren bisherigen Arbeitsbereichen zählen Psychoonkologie, Motivations- und Sexualforschung. (www.pk.lueneburg.de) eHealth.Lüneburg ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG), der Gesundheitsholding Lüneburg und des Braunschweiger Informatik und Technologie-Zentrums zur Einführung und Erprobung neuer Lösungen der vernetzten Versorgung (eHealth). Die Finanzierung wird durch Mittel des EFRE unterstützt. (www.ehealth-lueneburg.de)
© Copyright 2025 ExpyDoc