Parkstettener Gemeindebote Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Parkstetten Freiexemplar – Ausgabe: März 2015 2 Parkstettener Gemeindebote März 2015 Gemeinde Parkstetten – Wichtiges auf einen Blick ❖ Apotheke St. Georg, Apothekerin Sonja Rothammer Schulstraße 10, Tel. 09421/84670 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 bis 13.00 Uhr Mo., Di., Do., Fr. 14.30 bis 18.30 Uhr Sa. 8.30 bis 12.30 Uhr ❖ Ärzte Dr. med. Franz Xaver Maier und Dr. med. Karl Schreiber Fachärzte für Allgemeinmedizin, Am Rathausplatz 9, Tel. 09421/8455-0 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 7.30 bis 11.30 Uhr Mo., Di., Do. 16.00 bis 18.30 Uhr ❖ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 (außerhalb der üblichen Sprechzeiten) Allgemeinarzt, Augenarzt, Kinderarzt und Gynäkologe ❖ Bauschuttdeponie Agendorf (an der früheren Straße nach Mitterfels), Tel. 09961/6010 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr Fr. 7.00 bis 15.00 Uhr ❖ Freiwillige Feuerwehr Parkstetten 1. Kommandant Robert Wacker, Bogener Str. 12, Tel. 09421/18982215 ❖ Freiwillige Feuerwehr Reibersdorf 1. Kommandant Christian Probst, Martinstr. 14, Tel. 09421/180846 ❖ Gemeindeverwaltung Gemeinde Parkstetten, Schulstraße 3 Tel. 09421/99330, Fax 09421/993321, E-Mail: [email protected] Parteiverkehr: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Di. 13.00 bis 17.00 Uhr Do. 14.00 bis 18.00 Uhr 1. Bürgermeister Heinrich Krempl Schlichtstraße 6a, Tel. 09421/80745 2. Bürgermeisterin Magda Del Negro Schlichtstraße 10a, Tel. 09421/21071 3. Bürgermeister Franz Listl Arberstraße 5, Tel. 09421/80971 Alle Standesamtangelegenheiten - siehe Standesamt Bogen ❖ Dr.-Johann-Stadler-Grund- und Mittelschule Parkstetten Harthofer Straße 13, Tel. 09421/10239, Fax 09421/2470 Schulleiter: Johann Kerscher ❖ Haus für das Leben e.V., Frauenhaus/Frauennotruf Schutz und Beratung rund um die Uhr, Tel. 09421/830486 ❖ Kindertagesstätte St. Raphael Parkstetten Schulstraße 1, Tel. 09421/993320 Leiterin: Nicole Becher ❖ Massagepraxis Dietmar Kanert, Kirchplatz 6, Tel. 09421/89449 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung ❖ Müllabfuhr immer mittwochs – nur noch bis 3. Mai 2015 gültig! - Restmülltonne (grau): ungerade Kalenderwochen - Biotonne (braun): gerade Kalenderwochen Beachten Sie bitte ab 4. Mai die neuen Abfuhrzeiten! ❖ Naturheilpraxis Evi Jäschke, Naturheilpraxis, Bachstr. 6, Tel. 09421/9630177 Marina Biendl, Naturheilpraxis, Schlichtstr. 16, Tel. 09421/968558 ❖ Pfarramt (evangelisch) Tel. 09421/9119110, Pfarrer Hasso von Winning ❖ Polizei Straubing: Theresienplatz, 94315 Straubing, Tel. 09421/8680 Straubinger Straße 6, Tel. 09421/12139, Fax 09421/1411 Bürozeiten: Di. 7.30 bis 9.30 Uhr 11.00 bis 13.00 Uhr Mi. 7.30 bis 13.00 Uhr Do. 15.30 bis 19.00 Uhr Während der Schulferien kein Parteiverkehr! Achtung: Außerhalb der Bürozeiten wegen möglicher Anrufweiterschaltung länger läuten lassen! Pfarrer: Kilian Saum In dringenden Fällen: Tel. 09421/12228, Familie Probst ❖ Pfarramt (katholisch) im „SBS-Getränkemarkt“, Straubinger Straße, Telefon 09421/300822 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Sa. 8.30 bis 13.00 Uhr ❖ Postagentur Öffnungszeiten: Do. ❖ Schulbücherei Fr. 15.00 bis 17.00 Uhr (während der Schulzeit) 07.30 bis 08.00 Uhr (zuständig für Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle - auch Urkundenanforderungen), Stadt Bogen, Standesamt, Stadtplatz 56, 94327 Bogen, Tel. 09422/505104 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Do. 13.00 bis 18.00 Uhr ❖ Standesamt Bogen Firma Heider, Regensburger Str. 21, 93086 Wörth/Donau Tel. 09482/2040 - Parkstetten: Tel. 09421/1505 ❖ Stromversorgung Tierärztliche Praxisgemeinschaft Dr. med. vet. Holger Stroschein und Dipl. vet. med. Andreas Placzek Aufbaustraße 9, Tel. 09421/84320 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 9.00 bis 11.30 Uhr 15.30 bis 19.00 Uhr Sa. 9.00 bis 11.00 Uhr . nach Vereinbarung ❖ Tierarzt Bitte wenden Sie sich an Pfarrer Kilian Saum Tel. 09421/12139, Fax 09421/1411 und Bestattung Aumer, Tel. 09482/1270, Waldstraße 1, 93086 Wörth/Do.-Hofdorf ❖ Todesfall Wasserzweckverband der Buchberggruppe Leutnerstraße 26, 94315 Straubing Tel. 09421/99770 ❖ Wasserversorgung Haidstraße 1 (befindet sich an der Chamer Straße, Nähe Gewerbegebiet - gegenüber Omnibusunternehmen Häusler) Öffnungszeiten: Sommerzeit: Di. 16.00 bis 19.00 Uhr Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Winterzeit: Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Jederzeit zugänglich sind Papier-, Glas- und Altkleidercontainer. ❖ Wertstoffhof Parkstetten Dr. Florian Herpich / Dr. Susann Meißner (angestellte Zahnärztin) Straubinger Straße 59, Tel. 09421/831515 Sprechzeiten: Mo. 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 19.00 Uhr Di. 9.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Mi. 8.00 bis 12.00 Uhr Do. 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 19.00 Uhr Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr ❖ Zahnärzte Äußere Passauer Str. 75, 94315 Straubing, Tel. 09421/99020 ❖ Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt u. Land Parkstettener Gemeindebote März 2015 3 Gemeinde ehrte 13 Jugendliche für ihre sportlichen Erfolge Bürgermeister Heinrich Krempl ist stolz auf die Erfolge der jugendlichen Sportlerinnen und Sportler der Gemeinde Parkstetten. (br) Eine große Anerkennung für ihre außergewöhnlichen sportlichen Erfolge sprach Bürgermeister Heinrich Krempl am Mittwoch, 14. Januar 2015, den 13 Jugendlichen aus der Gemeinde Parkstetten anlässlich der Gemeinderatssitzung im Rathaus aus. Für Bürgermeister Heinrich Krempl ist es eine der schönsten Aufgaben als Bürgermeister, Kindern und Jugendlichen zu ihren sportlichen Erfolgen gratulieren zu dürfen. „Ehre, wem Ehre gebührt! Hut ab vor euren Leistungen. Ihr tragt den Namen der Gemeinde Parkstetten über die Landkreisgrenze hinaus. Trainiert und macht weiter so!“, lobte der Bürgermeister.Die Gemeinde lud die jungen Sportlerinnen und Sportler zusam- men mit ihren Eltern bereits um 18.30 Uhr zu einem kleinen Umtrunk in den Sitzungssaal ein. Geehrt wurden alle Jugendlichen bis 16 Jahre, die sich im Jahr 2014 entweder in einer Mannschaft oder auch alleine bei Meisterschaften einen Platz unter den besten Drei erkämpft hatten. Grundlage waren dabei die Ehrungsrichtlinien der Gemeinde. Madeleine Bauer spielte vergangene Saison bei den Mädchen 16 des TC Rot-Weiß Straubing. Das Team ergatterte sich in der Bezirksklasse 2 uneinholbar den 1. Platz und stieg somit in die Bezirksklasse 1 auf. Levin Vöst spielte beim EHC Straubing-Knaben. Nach einer he- rausragenden Saison mit einer verdienten Meisterschaft in der Meldeklasse B und einer spannenden Playoff-Runde stieg die Mannschaft in die höhere, anspruchsvollere Meldeklasse A, die Bayernliga, auf. In Starnberg wurden die 16. Internationalen Deutschen Meisterschaften im Ergometerrudern ausgetragen. Johannes Herpich vom Straubinger Ruderclub belegte in der Klasse Jungen 11-12 Jahre mit 5616 Metern den 3. Platz. Ebenso erfolgreich bei der 16. Internationalen Deutschen Meisterschaft im Ergometerrudern in Starnberg war Antonia Herpich, die auch für den Straubinger Ruderclub antrat. In der jüngsten Altersklasse der Mädchen erreichte Parkstettener Gemeindebote 4 Antonia den 2. Platz mit 4755 Metern. Ein erfolgreiches Mitglied im GolfClub Straubing Stadt und Land ist Laura Kotter. Die Mannschaft, in der Laura spielte, konnte mit einer überzeugenden Leistung den Titel des niederbayerischen Mannschaftsmeisters ergattern. Außerdem ist Laura Stadt- und Landkreismeisterin der Damen und Clubmeisterin des Golf-Clubs Straubing. Die ausgezeichnete Golferin gehört zu den Top 10 der bayerischen Jugend. David Nagel spielt beim IHC Atting in der Jugendmannschaft. Nach einer sehr starken Saison konnte die Mannschaft ihren bayerischen Meistertitel aus dem Vorjahr verteidigen. Somit hatte das Team die Möglichkeit, beim Endturnier der deutschen Meisterschaft zu spielen. Bei dieser belegte die Mannschaft einen fünften Platz. Beim Sektionsschießen, an dem die Donauschützen teilnahmen und 19 Vereine vertreten waren, wurde Maximilian Kiermeier von den Donauschützen Reibersdorf Sektionsschützenkönig mit dem Luftgewehr in der Jugend. Auch ein außergewöhnliches Tennistalent wohnt bei uns hier in Parkstetten. Jakob Schötz vom TC Parkstetten konnte sich bei den Niederbayerischen Meisterschaften im Tennis bei den U9 gegen die besten 18 Spieler des Bezirks durchsetzen und holte sich den Titel. Beim Völkl-Cup in Straubing belegte er den 1. Platz, beim bayerischen Ranglistenturnier in Mün- chen den 5. Platz und beim Buzzerl-Cup-Finale Niederbayern in Eggenfelden den 2. Platz. Außerdem war er bayernweiter Sieger der Tennisturniere in Ergoldsbach, Passau und Winzer. Keine Unbekannte mehr unter unseren Karatestärken ist mittlerweile Miriam Seufert vom KarateDo Straubing. Sie war auch im letzten Jahr wieder sehr erfolgreich. Miriam erzielte bei der Bayerischen Jugendmeisterschaft in Hauzenberg den 3. Platz in Kumite bis 35 kg. In Riedenburg sicherte sie sich bei der Bezirksmeisterschaft in Kumite Schüler bis 35 kg den 1. Platz und somit den Titel. Außerdem fand in Vohburg die Bayerische Kindermeisterschaft statt. In der Altersgruppe bis 10 Jahre kämpften 18 Mannschaften. Miriam konnte mit ihrem Team bis ins Finale einziehen, musste sich aber dort gegen ihre Teamkollegen geschlagen geben. In der Gewichtsklasse bis 35 kg kämpfte sich Miriam durch alle Vorrundenkämpfe, setzte sich im Finale mit 5:0 durch und ergatterte den bayerischen Meistertitel. Außerdem wurde sie bei den Czech Open in Pilsen und im Kids-Cup in Hersbruck Dritte. Viele Erfolge konnte auch Pascal Obermeier vom Karate-Do Straubing im letzten Jahr verbuchen. In Vohburg fand die Bayerische Kindermeisterschaft statt. Hier gewann er die Bronzemedaille im Kumite über 40 kg. Bei der Bezirksmeisterschaft in Riedenburg erreichte Pascal den 2. Platz in der Kata-Kindermannschaft und außerdem den 2. Platz in Kumite Kinder über 40 kg. Beim Kids-Cup in Hersbruck Praxis für Ergotherapie Ortsplatz 8, 94356 Kirchroth Tel. 0 94 28 / 94 85 85, Fax 0 94 28 / 94 90 63 Mobil 0160 / 5 94 80 66 email: [email protected] wurde er sowohl im Kata-Team als auch in Kumite Erster. Beim Karate-Do ist Nico Wolf ein weiteres erfolgreiches, aus Parkstetten stammendes Mitglied. Bei den Bayerischen Kindermeisterschaften in Vohburg, bei denen er das erste Mal startete, belegte Nico gleich den 3. Platz. In der Disziplin Kumite Schüler bis 33 kg bei den Bezirksmeisterschaften in Riedenburg erkämpfte er sich den 3. Platz. Ein bereits langjähriges, sehr erfolgreiches Geschwisterpaar vom Club Karate-Do Straubing sind Sophia und Martina Reil. Sophia Reil holte sich bei der Bayerischen Karate-Schülermeisterschaft in Vohburg den 3. Platz. Außerdem schaffte sie es bei der Bezirksmeisterschaft in Kumite auf Platz 1 und sicherte sich somit den Titel. Bei den Bayerischen Meisterschaften in Hauzenberg konnte sich Sophia gegen alle Gegner durchsetzen und gewann die Goldmedaille in der Gewichtsklasse Schüler bis 45 kg. Martina Reil holte sich bei den Bayerischen Meisterschaften der Schüler, Jugend und Junioren den Titel in der Gewichtsklasse +54 kg. Mit dem Kumite-Team Jugend gewann auch sie die Goldmedaille. In Riedenburg bei den Bezirksmeisterschaften sicherte sich Martina in der Disziplin Kumite Jugend +54 kg den 1. Platz. In Kata Jugend belegte sie den 3. Platz. Beim Champions-Cup im Karate bei den 14- bis 15-Jährigen in der Gewichtsklasse bis 54 kg erkämpfte sie sich den 2. Platz. Außerdem kam sie bei den Austrian Open in Salzburg auf Platz 3. Praxis für Physiotherapie Kathrin Neißendorfer Zusatzausbildungen: – Marburger Konzentrationstraining – zertifizierte Babymassagekursleiterin (DGBM) März 2015 Irene Fiedler Zertifizierungen: im Zentrum der Gesundheit Osteopathie Manualtherapie Lymphdrainage KG neuro nach Bobath Kiefergelenkbehandlung CMD Ortsplatz 8, 94356 Kirchroth Tel./Fax 0 94 28 / 90 20 65, Mobil 0171 / 2 63 29 77 Parkstettener Gemeindebote März 2015 5 Ehrenamtliches Engagement und sportliche Erfolge gewürdigt (von links nach rechts) Bürgermeister Heinrich Krempl mit den geehrten Sportlern und Mannschaftsvertretern Florian Herpich, Birgit Roithner, Felix Billinger, Anke Billinger, Lukas Janker, Rudi Merz, Leon Diebold, Herbert Gayring und Erwin Gruber. Es fehlen Julia König, Stefan Groß und Marcus Schmid. (br) Besondere Verdienste und Leistungen auf sozialem, kulturellem, beruflichem, schulischem oder sportlichem Gebiet sowie ehrenamtlich besonders engagierte Bürger und Bürgerinnen wurden im Rahmen der Jahresschlussfeier der Gemeinde Parkstetten am Donnerstag, 8. Januar 2015, abends im Gasthaus Doppelhammer geehrt. Bürgermeister Heinrich Krempl ließ eingangs das vergangene Jahr kurz Revue passieren. „Es freut mich, wenn ich so vielen Bürgerinnen und Bürgern zu ihren Leistungen gratulieren darf. Das Engagement über lange Jahre hinweg und die außergewöhnlichen Leistungen jedes Einzelnen sind in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr!“, so Bürgermeister Krempl. Die U10 des Tennisclubs wurden mit 12:0 Punkten, 55:5 Matchpunkten und einem Satzverhältnis von 113:15 souverän Meister in der Kreisklasse. Die Mannschaft bestand aus den Spielern Jakob Schötz, Hannah Sprenger, Moses Nagengast, Antonia Herpich, Emil Billinger, Hannah Heller und Matthias Gruber mit ihrem Trainerteam Anke und Felix Billinger. Eine weitere sehr erfolgreiche Mannschaft des Tennisclubs waren die Junioren 18 mit den Spielern Simon Wals, Michael Kreipl, Valentin Aumer, Felix Billinger und Anton Matz. Sie errangen die Meisterschaft in der Kreisklasse 1. Mit 12:0 Punkten und 74:10 Matchpunkten dominierten sie die Liga. Rudi Merz trainierte das Team seit über sieben Jahren. Die D-Junioren des RSV Parkstetten holten sich am vorletzten Spieltag verdient den Meistertitel der Gruppe Straubing. Schon in der zweiten Saison nach Neugründung spielten sie hervorragend Fußball. Stolz auf seine Mannschaft ist das Trainerteam mit Erwin Gruber, Fabian Schlecht und Leon Diebold. spann Rudi Lukas und Herbert Gayring konnten souverän die Meisterschaft in der Kreisliga Straubing erringen. Mit 51:3 Punkten und einem Torverhältnis von 95:11 konnten die Jungs den Zweitplatzierten JFG Isardreieck auf zehn Punkte Abstand halten. Der Aufstieg in die Bezirksoberliga war damit perfekt. Vom RSV Parkstetten gehörten Tobias Gayring, Philipp Meier und Michael Wittwer der Mannschaft an. Stellvertretend für die Parkstettener Spieler wurde das Geldgeschenk an Herbert Gayring überreicht. Die A-Junioren der JFG Straubinger Land 09 stiegen in die Kreisliga Straubing auf. Nach einem langen Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem verdienten Meister FC Gottfrieding wurde man „Vizemeister“. Vom RSV Parkstetten gehörten Daniel Meier, Michael Kreipl und Franz Wittwer der Mannschaft an. Stefan Groß und Marcus Schmid spielen beim EHC Straubing in der Juniorenmannschaft. In letzter Sekunde errangen die EHC-Junioren die Meisterschaft in der EishockeyLandesliga. Am vorletzten Spieltag lagen der ERC Ingolstadt und der EHC Straubing punktgleich an der Tabellenspitze und der bessere direkte Vergleich sprach für Ingolstadt. Doch dann kam die überraschende Ingolstädter Niederlage und die EHC’ler holten sich Platz 1 zurück. Die B-Junioren der JFG Straubinger Land 09 unter dem Trainerge- Sehr erfolgreich nahm Florian Herpich an der Bayerischen Ruder- 6 Parkstettener Gemeindebote März 2015 Die Geehrten der Gemeinde Parkstetten zusammen mit Bürgermeister Heinrich Krempl. Es fehlen Kathrin Friedl, Anton Dünstl und Christian Wittwer. meisterschaft teil, bei der 500 Ruderer aus 29 bayerischen Vereinen ihre Besten ermittelten. Im Doppelzweier wurde er mit der Winzigkeit von einer Sekunde Rückstand geschlagen und holte den Vizetitel. Mit dem Masters-Männer-Doppelvierer konnte in einem hochklassig besetzten Feld und in einem bis zuletzt engen Rennen ebenfalls der Vizetitel errudert werden. Im Einer belegte er den dritten Rang. Bei der Ruderregatta in Bamberg erkämpfte er sich im Doppel-Zweier einen souveränen Start-Ziel-Sieg. Keine Unbekannte bei unseren Ehrungen ist die ehemalige bayerische Meisterin Birgit Roithner. Bereits als Jugendliche war sie sehr erfolgreich. Dann legte sie eine sechsjährige Wettkampfpause ein. Umso überraschender und erfreulicher ist es, dass sie nach dieser Pause bei der Ruderregatta in Bamberg gleich sensationell in einem Fotofinish siegte und bei der bayerischen Meisterschaft in Oberschleißheim den dritten Platz im Frauen-Einer errang. Bei den Tischtennis-Bezirks-Einzelmeisterschaften erreichte Lukas Janker einen dritten Platz im Einzel und einen 1. Platz im JungenDoppel. Julia König schießt für die Donauschützen Reibersdorf. Sie wurde Sektionsschützenkönigin im Luftgewehrschießen bei ca. 19 teilnehmenden Vereinen. Fünf Schulen aus dem Landkreis Straubing-Bogen haben die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ erhalten. Darunter war auch die Dr.-Johann-StadlerGrund- und Mittelschule Parkstetten. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen, dokumentieren und einer Jury präsentieren. Die Schule erhielt die Auszeichnung bereits zum sechsten Mal. Lehrerin Eva Leibl und Rektor Johann Kerscher nahmen die Ehrung entgegen. Ende November 2014 wurde der Hausmeister „Nr. 2“ der Schule, kurz H 2 genannt, Klaus Furkert, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Klaus Furkert war seit 2007 als Vertreter des H 1, Georg Falzboden, beim Schulverband beschäftigt. Er erledigte seine Aufgaben stets pflichtbewusst, zuverlässig und verantwortungsvoll. Er war mit Freude und Herzblut bei der Sache. Bürgermeister Krempl sagte ein herzliches Dankeschön für die langjährige Unterstützung und wünschte Herrn Furkert noch viele gesunde Jahre für die Zukunft. August Krause arbeitet seit 1985 in der Vorstandschaft des OGV Parkstetten mit und bringt dabei viel Zeit und Engagement ein. Er ist immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird. August Krause erhielt als einziger an diesem Abend die Ehrennadel in Gold. 24 Jahre war Barbara Landsmann Kassier beim TC Parkstetten und leitete die Kassengeschäfte zur vollsten Zufriedenheit. Frau Landsmann erhielt die Ehrennadel in Silber. Albert Dünstl jun. ist seit mehr als 20 Jahren Fahnenjunker der Donauschützen Reibersdorf und erhielt ebenfalls die Ehrennadel in Silber. Mike Etzold ist seit mehr als 10 Jahren Kassier und Fahnenjunker der Donauschützen Reibersdorf. Er erhielt die Ehrennadel in Bronze. Ebenfalls eine Ehrennadel in Bronze überreichte Bürgermeister Krempl an Josef Friedl. Er war von 01.04.1995 bis 31.03.2011 Jagdvor- März 2015 steher der Jagdgenossenschaft Parkstetten und jahrelang auch als Kassier tätig. Christian Wittwer war nach seiner aktiven Spielzeit zehn Jahre als Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften des RSV Parkstetten tätig. Herr Wittwer erhielt die Ehrennadel in Bronze. Wenn an einem Wochenende im Januar und September bei der Schule reges Treiben herrscht, dann ist jedem klar, es ist der Frühjahrsoder Herbstbasar. Seit mehr als 20 Jahren organisiert das Basarteam diese beiden Veranstaltungen. Von jeder Verkaufsnummer wird ein geringer Anteil des Erlöses einbehal- Parkstettener Gemeindebote ten und für einen guten Zweck gespendet. Dem Basarteam gehören derzeit ca. 60 Frauen an. Anita Sparrer, Martina Merz und Angela Kreipl erhielten die Ehrennadel in Bronze und für das gesamte Team gab es ein Geldgeschenk. Ein großes Lob verdient der Arbeitskreis Ferienprogramm für die Organisation und Durchführung des Ferienprogramms, das 2014 bereits zum sechsten Mal abgehalten wurde. Ihm gehören Anton Dünstl, Kathrin und Thomas Friedl, Elmar Obermeier, Birgit Rohrmüller und Andrea Schindler an. Ein besonderer Dank galt den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Ge- 7 meindebotenteams. Franz Rasch, der die meiste Arbeit hat, opfert viele Stunden für das Korrekturlesen der Beiträge. Außerdem sind Karl Klostermeier und Josef Wals mit im Redaktionsteam. Ein herzliches Dankeschön sagte Bürgermeister Heinrich Krempl auch Rudi Knoll, der nach über dreijähriger Mitarbeit ausschied. Als Anerkennung und Dankeschön erhielten die Geehrten entweder ein Geldgeschenk, Weinpräsente oder das Landkreisbuch, und für alle Damen gab es Blumensträuße. Der Gemeinderat entscheidet nach den Ehrungsrichtlinien, wer in die Liste der Geehrten aufgenommen wird. Wir gratulieren Frau Christine Brandl Frau Elfriede Grünbaum Herrn Xaver Meier (Schule) Im Februar feierte unsere Schulsekretärin Christine Brandl ihren 60. Geburtstag. (Schule) Ebenfalls ihren 60. Geburtstag feierte im Februar unsere Reinigungskraft Elfriede Grünbaum. (gem) Anfang Februar feierte Bauhofleiter Xaver Meier seinen 50. Geburtstag. Rektor Kerscher lobte das hohe Maß an Flexibilität, Überblick, Geduld und Stress-Resistenz der Schulsekretärin Frau Brandl. Sie bewältige täglich souverän und sehr zuverlässig ein großes Arbeitspensum. Als Schaltzentrale der Schule sei sie absolut unentbehrlich. Daneben engagiere sich Christine Brandl in der offenen Ganztagsschule und leite Kinder zum kreativen Gestalten an. Viele Werke, die unter ihrer Anleitung entstanden seien, verschönerten das Schulhaus. Sie ist in erster Linie für die Sauberkeit des Verwaltungstrakts der Schule zuständig und erledigt ihre Aufgabe stets mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Schulleiter Kerscher würdigte die konstruktive und harmonische Zusammenarbeit mit Frau Grünbaum. Als wichtige Bezugsperson für Schüler, wenn diese Hilfe bräuchten, nehme sie auch erzieherische Aufgaben wahr, indem sie die Schüler zu Sauberkeit und Ordnung anhalte. Xaver Meier, unser „Mann für alle Fälle“, ist seit 1. September 1992 bei der Gemeinde im Bauhof beschäftigt. Als Bauhofleiter kümmert er sich seit 1. Juli 1995 zur vollsten Zufriedenheit aller um sämtliche Bauhof-Angelegenheiten. Er macht nicht viel große Worte, krempelt die Ärmel hoch und packt sofort mit an, wenn man ihn und sein Team braucht. Wir wünschen unseren Mitarbeiterinnen alles Gutes, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen! Parkstettener Gemeindebote 8 Aus dem Gemeinderat in Kürze Gemeinderatssitzung am 11. Dezember 2014 (gem) Für den Neubau einer AutoWaschanlage mit vier Waschplätzen im Gewerbegebiet wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Eine längere Debatte gab es um eine bereits errichtete Gartenmauer in der Schlichtstraße, die den Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht entspricht. Der Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wurde auch nicht von allen Nachbarn unterschrieben. Dem Vorschlag, die Gartenmauer vom Bauausschuss besichtigen zu lassen, wurde nicht zugestimmt. Letztendlich wurde die beantragte Befreiung gewährt. Einem weiteren Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wurde dahingehend zugestimmt, dass die noch nicht vollständig errichtete Zaunanlage fertig gestellt werden kann, wenn die fehlenden Elemente die Höhe der bereits bestehenden Anlage nicht überschreiten. Wegen des vor kurzem fertig gestellten Urnenareals im Friedhof Parkstetten musste eine neue Gebührenkalkulation für die Friedhofsgebühren erstellt werden. Der Gemeinderat hat die Änderungssatzung, die am 1.1.2015 in Kraft tritt, genehmigt. Für die neuen Urnengräber ergeben sich für zehn Jahre folgende Gebühren: Urnengrab (in der Urnenstele) 350 €, Urnenerdgrab für Bronzeplatte 175 €, Urnenerdgrab mit Granitblock (2fach) 310 € und Urnenerdgrab mit Granitblock (3-fach) 355 €. Die Entschädigung für die Wahlhelfer bei der Kreistagswahl am 1. Februar 2015 wird auf 40 € festgelegt. In Sachen Breitbandausbau hat vor kurzem eine Besprechung mit dem Planungsbüro stattgefunden. Falls eine Fernwärmeversorgung in Reibersdorf zustande kommt, könnte mit der Verlegung der Anschlüsse für die Wärmeversorgung auch eine Verlegung von Glasfaserkabeln erfolgen. Die Verlegung von Glasfaserkabeln in Roithof und Scheften soll im Rahmen der Kanalbaumaßnahme im nächsten Jahr erfolgen. Es ist eine fast komplette Erschließung des vorgesehen, Gemeindegebietes außer für Thurnhof und das Möbelhaus in der Straubinger Straße. Der nächste Verfahrensschritt – das Auswahlverfahren – erfolgt im Januar. Gemeinderatssitzung am 14. Januar 2015 (gem) Vor Einstieg in die Tagesordnung erfolgte die Ehrung der Jugendlichen. Zum Vorbescheid für den Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses mit Büro- und Lagerräumen in der Dieselstraße gab es eine längere Diskussion, da der Bauherr gemäß der vorliegenden Planung den Sicherheitsabstand zu den vorhandenen Regenwasser- und Schmutzwasserleitungen nicht einhält. Die Gemeinde hat die Leitungstrasse mit Grunddienstbarkeiten einschließlich Sicherheitsabstand gesichert, deshalb müssen diese Vorgaben auch vom Bauherrn eingehalten werden. Andere erforderliche Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes werden zum Teil in Aussicht gestellt. Das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf isolierte Befreiung bezüglich der Errichtung eines Holzschuppens außerhalb der Baugrenzen in der Bussardstraße wurde erteilt. Die Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis wurde neu erlassen. Bei den Haushaltsvorberatungen wurde festgelegt, dass für folgende Baumaßnahmen bzw. Anschaffungen Haushaltsansätze im Jahr 2015 zu berücksichtigen sind: Restzahlungen für die Kanalbauarbeiten Unterharthof, Bielhof, Kanalbauarbeiten Roithof/Scheften, Planungskosten und archäologische Sondagegrabungen für das Baugebiet Hochfeld BA IV, Anschaffung Versorgungsfahrzeug für die FFW Parkstetten, Kosten für die Umstellung auf Digitalfunk der Feuer- März 2015 wehren, Anschaffung einer Urnenwand für den Friedhof Parkstetten, Bepflanzungsmaßnahmen am Englgraben und Gewerbegebiet, Planungskosten Radwegebau, Straßensanierungen und Dachsanierung Altbau Kindergarten; außerdem sollen nach und nach die älteren Spielplätze attraktiver gestaltet werden. Zu den Anträgen auf Ausweisung eines neuen allgemeinen Wohngebietes und eines Industrie- oder Gewerbegebietes wurde dem Antrag auf Diskussion im nichtöffentlichen Teil der Sitzung entsprochen. Bei den Parkverhältnissen am Kirchplatz – konkret beim Parken entlang des früheren KuglerAnwesens – während der Gottesdienste kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten, da die Bewohner gegenüber diesem Anwesen aufgrund der beengten Straßenverhältnisse erhebliche Probleme haben, aus ihrem Grundstück herauszufahren. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, das bestehende Halteverbot ohne zeitliche Beschränkung anzuordnen. Keine Einwände wurden zur Aufstellung eines neuen Grünordnungsplanes der Gemeinde Kirchroth für das Kiesabbaugebiet „Kirchroth“ im Bereich östlich von Kößnach erhoben. Bezüglich der Sicherung von Heizöltanks in Überschwemmungsgebieten wurden von der Gemeinde zwischenzeitlich von Sachverständigen Angebote eingeholt. Gemeinderatssitzung am 11. Februar 2015 (gem) Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt für den Neubau eines Milchviehlaufstalles nach artgerechter Tierhaltung mit Lagerhalle in Fischerdorf, für den Antrag auf isolierte Befreiung zwecks bestehenden Carports am Kirchplatz, für den Antrag auf isolierte Befreiung zwecks bestehender Holzlege Am Alten Schulhaus und für den Anbau einer überdachten Terrasse sowie Wohnraumerweiterung an einem bestehenden Einfamilienhaus in der Bajuwarenstraße. Von den auf dem Verwaltungsweg weitergeleiteten Bauan- Parkstettener Gemeindebote März 2015 trägen wird ohne Einwände Kenntnis genommen. Von den Freiwilligen Feuerwehren Parkstetten und Reibersdorf wurden die Bedarfspläne für das Jahr 2015 vorgelegt. Für die Feuerwehr Parkstetten fallen voraussichtliche Kosten in Höhe von ca. 22.000 Euro für Schutzausrüstungsgegenstände und Lehrgänge und für die Feuerwehr Reibersdorf Kosten für Anschaffungen in Höhe von ca. 5000 Euro an. Diese Kosten werden in den Haushalt 2015 aufgenommen, ebenso werden die Kosten für einen Versorgungs-LKW für die Feuerwehr Parkstetten mit rund 89.000 Euro im Haushalt 2015 eingestellt. Nach Art. 61 Abs.2 S.2 Gemeindeordnung haben die Kommunen alle fünf Jahre zu überprüfen, ob durch die Heranziehung Dritter zur Durchführung von Aufgaben der Gemeinde Einsparungen erzielt und das Gebot der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit verwirklicht werden können. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass die Gemeinde Parkstetten derzeit im Bereich ihrer kommunalen Aufgabenstellung keine weiteren Privatisierungsmöglichkeiten sieht. Dem Antrag der Interessengemeinschaft Nahwärme Reibersdorf auf Verlegung der Wärmeleitung auf öffentlichem Grund und Grundstückserwerb wurde entsprochen. Die gemeindlichen Immobilien – die Kläranlage und das Feuerwehr-/Schützenhaus in Reibersdorf – sollen auch an das Nahwärmenetz angeschlossen werden. Der Gemeinderat befürwortet den Beitritt zur Energiegenossenschaft, die nachträgliche Genehmigung des Beitritts erfolgt in der nächsten Sitzung. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde der Auftrag vergeben, den Gemeindeboten künftig farbig drucken zu lassen. Weiter wurde, im Vorgriff auf den Haushalt 2015, der Auftrag für eine Leerrohrplanung (Breitband) für die Baumaßnahme „Abwasserbeseitigung Scheften-Roithof“ vergeben. 9 Parkstettener Gemeindebote erscheint viermal jährlich IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Parkstetten Koordinator: Birgit Rohrmüller (br) Redaktion: Karl Klostermeier (kk) Josef Wals (jw) Franz Rasch (fr) Bürgermeister (bgm) Gemeindeverwaltung (gem) Layout: Stefan Reindlmeier, Steinach Druck: Cl. Attenkofer’sche Buchund Kunstdruckerei KG Ludwigsplatz 32 94315 Straubing Telefon 09421/940-0 Auflage: 1.400 Stück REDAKTIONSSCHLUSS Der nächste Gemeindebote erscheint im Juni 2015. Redaktionsschluss für Anzeigen und Vereinsberichte ist am Dank an die Wahlhelfer! 5. Mai 2015. Vielen Dank an meine Wahlhelfer bei der Nachwahl zum Kreistag am 1. Februar 2015. Wir haben’s wieder geschafft! Das Redaktionsteam des Gemeindeboten freut sich auf jegliche Art der Mithilfe und Unterstützung. Bei so einem guten Team könnte die nächste Wahl gleich wieder kommen. INSERATE Größe: Eure Wahlleiterin Sylvia Foidl Preis: ✎ Ganze Seite 184 x 273 mm ..........................154 Euro ✎ Halbe Seite 184 x 130 mm .......................... 77 Euro Abgegebene Fundgegenstände seit 1. Juni 2014 ✎ Viertelseite hoch 90 x 130 mm ............................ 39 Euro Fundgegenstand Fundort Lederarmband Siemensstraße/Kleintierzuchtverein 21.06.2014 Mofaschlüssel Feldweg Richtung Chamer Straße 07.07.2014 Schlüssel mit Anhänger ✎ Viertelseite quer 184 x 65 mm ............................ 39 Euro Zeit des Fundes ✎ Achtelseite 90 x 65 mm .............................. 20 Euro Veröffentlichung: einmalig oder mehrmalig (vierte Anzeige in Folge kostenlos!) Weiher bei Kieswerk 20.07.2014 Anzeigenannahme: Blauschwarzes Damenfahrrad Kinderspielplatz Harthofer Straße 09.08.2014 Blaues Herrenfahrrad bei Harthofer Straße 25 19.01.2015 Die aktuellen Fundgegenstände finden Sie auf unserer Gemeindehomepage unter www.parkstetten.de/RathausGemeindeinfos/Gemeindeinfos/Fundgegenstände Birgit Rohrmüller, Tel. 09421/9933-29, Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr Email: [email protected] Für Druckfehler keine Haftung! Das Redaktionsteam behält sich redaktionelle Änderungen vor! Parkstettener Gemeindebote 10 März 2015 Bayerische Staatsministerin Melanie Huml besichtigte Wohngemeinschaft Parkstetten Bürgermeister Heinrich Krempl (vorne links) und 2. Bürgermeisterin Magda Del Negro (vorne rechts) freuten sich über den Besuch der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml (Mitte), zusammen mit Bogens Bürgermeister Franz Schedlbauer, den Landtagsabgeordneten Hans Ritt und Josef Zellmeier sowie Landrat Josef Laumer (zweite Reihe v. links nach rechts) (br) Hohen Besuch empfing der Bürgermeister Heinrich Krempl am Freitagnachmittag, 23.1.2015. Die bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml besuchte die Wohngemeinschaft Parkstetten, um sich an der Basis bei den medizinisch und pflegerisch Verantwortlichen zum Thema Qualitätssicherung zu informieren. Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier lud die Bayerische Staatsministerin Melanie Huml an diesem Freitag zu Stimmkreisterminen nach Niederbayern ein. Unter anderem stand auch die Besichtigung der im Rahmen der ambulanten Intensivpflege betreuten Wohngemeinschaft Parkstetten auf dem Terminplan. Heinrich Krempl hieß als 1. Bürgermeister und Hausherr der Wohngemeinschaft Parkstetten alle herzlich willkommen. Vor der Besichtigung trugen sich die Staatsministerin und die Ehrengäste in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Positive ist auch, dass vor Ort immer ein festes Stammpersonal da ist. Man fühlt sich einfach sehr gut aufgehoben!“ Melanie Huml zeigte beim Rundgang sehr großes Interesse an dieser doch sehr außergewöhnlichen Wohngemeinschaft mit ambulanter Intensivpflege, die im Mai 2010 gegründet wurde. In der Wohngemeinschaft sind ausschließlich Patienten mit einer schweren Störung vitaler Lebensfunktionen wie Beatmungspatienten mit Trachealkanüle, Wachkomapatienten oder Patienten mit schweren Gehirnblutungen. Jeder der acht Patienten hat ein Appartement angemietet, das er nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten konnte. Auf die Frage an eine Patientenangehörige, wie sie mit dieser Einrichtung zufrieden sei, antwortete diese: „Die familiäre Umgebung ist sowohl für den Patienten als auch für uns Angehörige sehr schön. Das absolut Nach der Besichtigung standen die Ministerin und die Mandatsträger zum Meinungsaustausch mit allen Beteiligten wie Pflegedienst, Arzt, Apothekerin, Vermieter und Betreuern für ein Fachgespräch zur Verfügung. Dabei wurde deutlich, dass die Richtlinien für ambulant betreute Wohngemeinschaften oft nicht optimal angewandt werden könnten und manchmal auch nicht praktikabel seien. Grund hierfür sei, dass alle Wohngemeinschaftsformen in einen Topf geworfen würden. Wohngemeinschaften mit Intensivpatienten hätten andere Bedürfnisse wie zum Beispiel Wohngemeinschaften mit demenzkranken Patienten. Auch bei den Hygienestandards sollten Nachbesserungen in die derzeit gültigen Richtlinien für ambulant betreute Parkstettener Gemeindebote März 2015 Staatsministerin Melanie Huml besichtigt zu Beginn Ihres Besuches die Wohngemeinschaft Parkstetten und besuchte jeden Bewohner. Wohngemeinschaften mit aufgenommen werden. Die Ministerin versicherte, dass sie sich darum 11 Staatsministerin Huml mit den medizinisch und pflegerisch Verantwortlichen der Wohngemeinschaft die örtlichen Mandatsträger und Familie Krempl. kümmern werde. „Dieser Termin heute zeigte mir nur zu deutlich, dass es wichtig ist, die Dinge vor Ort anzuschauen und Gespräche zu führen, um sich ein Gesamtbild machen zu können“, so Huml. Bayerische Ehrenamtskarte erhalten (br) „Durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit leisten Sie einen wertvollen Beitrag für ein schöneres Miteinander in unserem Landkreis“, so Landrat Josef Laumer am 1. De- zember 2014 bei der Aushändigung der Bayerische Ehrenamtskarte. Es sei ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung, dass bereits über 2200 Ehrenamtskarten an verdiente Bürger übergeben worden seien. Wertvolle finanzielle Unterstützung erhielten Kindertagesstätten und Schulen von den Fördervereinen. Darum wurde an die zweite Vorsitzende des Fördervereins der Schule Marion Haase und an den bis November 2014 amtierenden Vorsitzenden des Kindergarten-Fördervereins Michael Friedl für ihr langjähriges Engagement die Ehrenamtskarte in Blau ausgegeben. Die Wasserwacht Parkstetten, die bei der Hochwasserkatastrophe 2013 die Notunterkünfte für die Hochwasseropfer aufbaute, kommt als Schnelleinsatztruppe immer dann zum Einsatz, wenn es gilt, Menschen aus dem Wasser zu retten oder Fahrzeuge zu bergen. Außerdem übernehmen sie die Wachdienste während der Badesaison am Friedenhainsee. Die Mitglieder der Wasserwacht Ortsgruppe Parkstetten Christa und Klaus Werner und Birgit und Peter Wutz erhielten die Ehrenamtskarte in Gold. Eva Cronenberg, Magdalena Eisinger, Stefan Kieninger, Melanie Schwarz, Christine Sucker, Sebastian Wutz, Martin Biendl und Anna Obermeier erhielten die Ehrenamtskarte in Blau. Außerdem erhielt Konrad Stangl aus Reibersdorf die Ehrenamtskarte in Blau für seinen aktiven Dienst bei der Feuerwehr Oberalteich. Parkstettener Gemeindebote 12 März 2015 Wir gratulieren unseren besten Abiturienten und Auszubildenden (br) Nicht nur unseren erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern und im Ehrenamt engagierten Bürgerinnen und Bürgern wurde Anfang des Jahres gratu- liert. Die Gemeinde sprach auch den Jahrgangsbesten beim Abitur und Prüfungsbesten unter den Auszubildenden ihre Glückwünsche aus. Bürgermeister Heinrich Krempl gratulierte Alexandra Frey und Fabian Kellermeier zu ihren sehr guten Ergebnissen beim Abitur. Alexandra Frey legte ihr Abitur mit der Traumnote von 1,1 und Fabian Kellermeier mit einem Schnitt von unter 1,5 ab. Den Grundstein für eine viel versprechende berufliche Laufbahn hat sich Maximilian Fiedler gelegt. Er war Prüfungsbester bei der IHK-Abschlussprüfung im Bereich Fachkraft Lagerlogistik. Ebenfalls sehr erfolgreich war Tobias Gmeinwieser. Er schloss seine Gesellenprüfung bei der Metall-Innung ebenfalls mit sehr guten Leistungen ab. Auf dem Bild fehlt Tobias Gmeinwieser. Regelmäßige Prüfung der Wasserzähler kann sich lohnen! (gem) Alljährlich werden bei der Abrechnung der Kanalgebühren außergewöhnliche Wasserverbrauchsmengen festgestellt, für die sowohl Wassergebühren als auch Kanalgebühren festzusetzen sind. Grund hierfür sind meist Fehler in der Installation wie z. B. defekte Heizungsventile, wo unbemerkt enorme Wassermengen verbraucht werden. Ein Erlass für diesen Mehrverbrauch kann vom Gemeinderat nicht gewährt werden, nachdem dieses Wasser, auch wenn es Sabine Taffners mobile med. Fußpflege Tel.: 0 94 21 / 1 89 89 14 Harthofer Straße 3 Ich besuche Sie gerne in Parkstetten und Umgebung !!! sich um sauberes Frischwasser handelt, in die Kläranlage gelangt und Kosten verursacht. Eine regelmäßige Prüfung der Wasserzähler wird daher von der Gemeinde und vom Wasserzweckverband dringend empfohlen. Zimmerei GmbH Zimmerei · Holzhausbau · Bedachungen Innenausbau · Altbausanierung Bei Fragen nehmen wir uns Zeit für Sie. Helmut Arnold Industriestraße 4 a, 94365 Parkstetten Tel. 0 94 21/ 8 07 44, Fax 8 53 17 Wir steigen Ihnen gerne aufs Dach! Parkstettener Gemeindebote März 2015 Reinigung der Gehwege 13 DANKE für die Christbäume Lieber Bürgerinnen und Bürger, wenn im Frühjahr der Schnee und das Eis von den Straßen und Gehwegen verschwunden sind, bleibt wie jedes Jahr der Streusplitt zurück. Wir bitten alle Anlieger, die vor ihren Grundstücken vorbeiführenden Gehwege und Straßen zu kehren. Achten Sie bitte darauf, dass die in ihrem Straßenbereich befindlichen Sinkkästen nicht zum Abfalleimer für den anfallenden Streusplitt werden. Zum einen ersparen sie damit die Kosten für teuere Sandräumarbeiten in der Kläranlage, die zu Lasten der Allgemeinheit gehen, zum anderen leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Verschönerung des Ortsbildes. Die Gemeinde unterstützt Sie auch weiterhin in Ihren Kehrpflichten und wird die Straßen, Wege und Gehsteige in gewissen Abständen mit der Kehrmaschine vom Bauhof reinigen lassen. Für die Bürger ist dies eine kostenlose Zusatzleistung der Gemeinde. Trotz der Unterstützung durch diese Kehrmaschine entfällt die Kehrpflicht der Hauseigentümer nicht! Die Gemeinde Parkstetten und die beiden Kirchenverwaltungen bedanken sich ganz herzlich bei den Spendern der wunderschönen Christbäume für die Friedhöfe und Kirchen in Reibersdorf und Parkstetten sowie für den Mehrgenerationenpark. Ein herzliches Dankeschön Fam. Josef Haslbeck Fam. Klaus Friedl Frau Maria Spandl Frau Eveline Schubnell den Landfrauen Reibersdorf der Freiwilligen Feuerwehr Parkstetten und allen, die beim Aufstellen und Schmücken der Christbäume in den beiden Kirchen mitgeholfen haben! Uwe D. Grabner Agathe M. Kerscher Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht und Strafrecht Stadtgraben 116 94315 Straubing Rechtsanwältin und Mediatorin Tel. 09421/ 97487-0 Fax. 09421/ 97487-7 [email protected] www.grabner-anwaelte.de Beratung und Vertretung in allen rechtlichen Belangen. Partnerkanzlei der ROLAND Rechtsschutzversicherung; ARAG; Allianz; R+V Versicherungen uvm. Verteidigernotdienst +49 (0) 9421 / 97 487-44 Parkstettener Gemeindebote 14 März 2015 Spekulationen um den Seering Was ist da wirklich Sache? (gem) Es kursieren bei uns in der Gemeinde die tollsten Geschichten um das angeblich „exklusive“ Wohngebiet Seering. Zudem veröffentlichte das Straubinger Tagblatt am 6. Dezember 2014 den Beitrag „Ein Deckblatt startet durch. Wie die Gemeinde Parkstetten eine exquisite Villensiedlung aus dem Ärmel zaubert“ von Herrn Stuhlfelner. Wenn H. Stuhlfelner schreibt: „In der Presse angekündigt hat die Gemeinde vor allem nebensächliche Tagesordnungspunkte“, muss festgestellt werden, dass ein Tagesordnungspunkt nicht nebensächlich angekündigt werden kann. Ein Tagesordnungspunkt steht entweder auf der Tagesordnung oder nicht. Die Frage, warum der Bürgermeister die Presse nicht mehr informiert, beantwortet die unten aufgeführte E-Mail des 1. Bürgermeisters an Herrn Stuhlfelner. Die Antwort -ebenfalls dargestelltveranlasste dann die Gemeinde, den Sachverhalt dem Rechtsanwalt der Gemeinde Parkstetten zur Stellungnahme zukommen zu lassen, da hier der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und dem Gemeinderat massive Anschuldigungen gemacht werden, die nicht stimmen. Der Rechtsanwalt beurteilt den Zeitungsartikel wie folgt: „… in dem Artikel über das ‚beschönigte Deckblatt‘ stellt der Verfasser ganz offensichtlich eigene Meinungen als Tatsachen dar…“. Wenn ein Baugebiet ausgewiesen wird, kommt der Antrag fast immer vom Grundstückseigentümer, dass sein(e) Grundstück(e) in den Flächennutzungs- und Landschaftsplan der Gemeinde als Allgemeines Wohngebiet aufgenommen werden. Wenn der Gemeinderat in seiner Mehrheit dies befürwortet, -Mehrheiten zählen anscheinend für H. Stuhlfelner nicht- dann wird ein Bauleitverfahren in Gang gesetzt. Dass der Grundstückseigentümer die Kos- ten des Verfahrens zu tragen hat, ist kein Einzelfall. Und wenn der die Kosten trägt, dann muss er auch den Auftrag erteilen. Herr des Verfahrens bleibt aber trotzdem immer die Gemeinde. Die Frage von H. Stuhlfelner, „Welcher Handel läuft da im Hintergrund?“ ist schlichtweg eine Verunglimpfung sämtlicher Beteiligter. Erstens kann noch gar keine Vermarktung erfolgen, da ja das Bebauungsplanverfahren noch gar nicht in Gang gesetzt ist und zweitens nur die Gemeinde Parkstetten die Baugrundstücke – wie in jedem anderen Baugebiet auch verkaufen würde. Der Gemeinde ist nicht bekannt, wer diese Lügenund Märchengeschichten verbreitet hat. Tatsache ist, das nichts davon ist wahr. Natürlich ist verständlich, dass Grundstücksnachbarn nicht erfreut sind, wenn durch ein neues Baugebiet Aussichten verbaut und die traute Einsamkeit gestört werden. Das ist aber bei fast jedem Baugebiet der Fall. Wir wissen nicht, ob H. Stuhlfelner jemals vorher in einer Gemeinderatssitzung anwesend war, in der sämtliche Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und Privatpersonen für ein Bauleitverfahren behandelt werden. Die Behandlung und Abwägung der Stellungnahmen lief in der Gemeinderatssitzung vom 25.09.2014 in der gleichen Weise ab, wie in allen anderen Bauleitverfahren bisher. Außerdem wird nochmals darauf hingewiesen, dass auf gar keinen Fall auch nur angedacht ist, eine Überplanung des gesamten Weihergebietes durchzuführen! Nun möchten wir als Gemeinde den Sachstand erläutern: 1. Angefangen hat alles am 6. März 2012. Bürgermeister Heinrich Krempl hatte einen Termin mit einem Immobilienmakler. Bei dieser Besprechung, Parkstettener Gemeindebote März 2015 in der es hauptsächlich um Gewerbeflächen ging, machte der Immobilienmakler nebenbei den Vorschlag, ob es nicht möglich wäre Seegrundstücke anzubieten. 2. In der Sitzung am 12. Juli 2012 informierte der Bürgermeister in nichtöffentlicher Sitzung den Gemeinderat über diesen Vorschlag. Eine große Mehrheit des Gemeinderates signalisierte Interesse. blatt Nr. 6 zu. Die Kosten des Verfahrens sind vom Antragsteller zu tragen." 6. In der Gemeinderatssitzung am 25.10.2012, Tagesordnungspunkt 1533, wurde über den Aufstellungsbeschluss abgestimmt. (Abstimmungsergebnis: 13:1) Auszug aus der Niederschrift: "Im Flächennutzungsplan ist die betreffende Fläche als Außenbereich (Grünfläche) dargestellt. Mit der Aufstellung des Deckblattes Nr. 6 zum Flächennutzungs- und Landschaftsplan (Wohngebiet „Seering“) werden folgende Ziele und Zwecke angestrebt: Aufgrund des Antrags des Grundstückseigentümer soll auf der dargestellten Fläche südlich des Parzellenweihers eine Bebauung mit Wohnhäusern ermöglicht werden. Anfallende Planungskosten sind vom Antragsteller zu übernehmen." 3. Nach dieser Gemeinderatssitzung telefonierte Bürgermeister Krempl mit dem Grundstückseigentümer über diese Idee. Der Grundstückseigentümer stellte am 3. September 2012 den Antrag auf Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplan der Gemeinde Parkstetten mit Deckblatt Nr. 6 wegen Ausweisung eines Baugebietes mit dem Hinweis, dass die Kosten von ihm übernommen werden. 7. 4. Am 27. September 2012 informierte der Bürgermeister erstmals den Gemeinderat über die bis dahin stattgefundenen Gespräche mit dem Grundstücksbesitzer und dem Landratsamt Straubing-Bogen. 5. In der Gemeinderatssitzung am 25. Oktober 2012, Tagesordnungspunkt 1532, wurde über den Antrag abgestimmt. (Abstimmungsergebnis: 13:1) Auszug aus der Niederschrift: "Vorgesehen ist eine Umwidmung der derzeitigen Wochenendhaus-Nutzung in ein „Allgemeines Wohngebiet“. Der Gemeinderat stimmt einer Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplan durch Deck- In der Gemeinderatssitzung am 22. November 2012 wurde über den Billigungs- und Auslegungsbeschluss abgestimmt (Abstimmungsergebnis: 14:0). Der Gemeinderat nahm Kenntnis vom erarbeiteten Entwurf des Deckblattes Nr. 6 und stimmte der öffentlichen Auslegung im Rahmen der vorzeitigen Fachstellen- und Bürgerbeteiligung zu. 8. Vom 28. Dezember 2012 bis 31. Januar 2013 lief die „Vorzeitige Bürger- und Fachstellenbeteiligung“. 9. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden in der Gemeinderatssitzung am 16. Mai 2013 vorgestellt und zur Kenntnis genommen. Anschließend 15 wurde über den Billigungs- und Auslegungsbeschluss abgestimmt (Abstimmungsergebnis: 12:2). Auszug aus der Niederschrift: "Der Gemeinderat billigt das Deckblatt Nr. 6 mit Begründung und Umweltbericht mit den jeweils beschlossenen Änderungen und Ergänzungen." 10. Vom 15. Juli 2013 bis 19. August 2013 wurde das geänderte Deckblatt Nr. 6 wieder öffentlich ausgelegt mit Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Bürgerbeteiligung. 11. In der Gemeinderatssitzung am 8. August 2013 sagte Bürgermeister Krempl zu, dass ein Biologe wegen der unter Artenschutz stehenden Tiere hinzugezogen wird. 12. Am 13. September 2013 fand ein Gespräch im Landratsamt bezüglich der Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen statt. Angesprochen wurde u.a. das die tatsächlichen Höhen im Bereich der geplanten Bebauung über 319,20 m üNN liegen, das Gelände aber trotzdem als Überschwemmungsgebiet in der Karte gekennzeichnet ist. Die vom Ingenieurbüro festgestellten Höhenkoten wichen erheblich von den amtlichen ab. 13. Die Gemeinde stellte am 02.10.2013 den Antrag auf Aufhebung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes im Bereich Seering. Anschließend wurden durch das Vermessungsamt und das Wasserwirtschaftsamt die von einem Ingenieurbüro festgestellten Parkstettener Gemeindebote 16 Höhen geprüft und als richtig festgestellt. 14. Änderung des vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebietes durch das Landratsamt; Bekanntmachung durch das Landratsamt Straubing-Bogen im Amtsblatt Nr. 8 vom 23.04.2014. 15. Der Gemeinderat nahm in der Sitzung am 25. September 2014 Kenntnis vom Verfahrensstand und fasst die einzelnen Beschlüsse zu den eingegangenen Stellungnahmen zur öffentlichen Auslegung für das Bauleitplanverfahren. Der Gemeinderat billigte das Deckblatt Nr. 6 zum Flächennutzungs- mit Landschaftsplan mit Begründung und Umweltbericht mit den jeweils beschlossenen Änderungen oder Ergänzungen. Die überarbeiteten Entwurfsunterlagen sind mit Begründung und Umweltbericht beschränkt auszulegen (beschränkte Fachstellungbeteiligung und erneute Bürgerbeteiligung). (Abstimmungsergebnis: 11:6) 16. In der Gemeinderatssitzung am 16. Oktober 2014 wurde dem Gemeinderat ein Planungsentwurf mit den angestrebten Umgriff (maximal fünf Parzellen) vorgestellt. Da aufgrund der Vorgespräche bzw. dem stattgefunden Schriftverkehr mit Gemeinderatskollegen klar wurde, dass noch Klärungsbedarf besteht, regte Bürgermeister Krempl an, einen Arbeitskreis mit den Fraktionssprechern zu bilden, um das weitere Verfahren und den entsprechenden Zeitplan abzusprechen. Bürgermeister Krempl stellt klar, dass aus dem Aufstellungsbeschluss kein Baurecht für den Eigentümer abgeleitet werden kann. Der Aufstellungsbeschluss wurde zurückgestellt. Den Auszug aus der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 25. September 2014 sowie den E-MailSchriftverkehr zwischen Herrn Stuhlfelner und Bürgermeister Heinrich Krempl finden Sie auf unserer Homepage unter www.parkstetten.de gleich auf der Startseite. März 2015 Ein Hinweis in eigener Sache Wir bekommen ihn endlich – den Gemeindeboten in Farbe! (br) Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 11. Februar 2015 beschlossen, künftig den Gemeindeboten auch im Innenteil farbig zu gestalten. Wenn alles gut läuft, wird voraussichtlich der Juni-Gemeindebote bereits in Farbe gedruckt. Darum haben wir jetzt schon mal eine sehr wichtige Information für alle Fotografen: Bitte achten Sie zukünftig darauf, dass die Fotos für den Gemeindeboten in einer guten Auflösung (mindestens 300 dpi – je höher, desto besser) gemacht werden. Wir brauchen für den Farbdruck unbedingt qualitativ gute Fotos!!! Besten Dank im Voraus! Mikrozensus 2015 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Im Jahr 2015 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2015 enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung. Neben der Zugehörig-keit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche private Kran-kenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Ent-scheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeu- tung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikro-zensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsver-fahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Bela-stung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse reprä-sentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetz- lich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegen-heit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2015 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Parkstettener Gemeindebote März 2015 17 Altspeisefett zu Biodiesel Neuer Service des ZAW-SR - Tonnen für altes Speiseöl an allen Wertstoffhöfen Der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR) bietet einen neuen Service für Bürger und Betriebe. Ab sofort kann Altspeisefett in allen Wertstoffhöfen im Landkreis Straubing-Bogen abgegeben werden. Neue gelbe 240-Liter-Tonnen sind der richtige Ort. Die bekannten Fünf-Liter-Eimer zum Sammeln alter Speisefette gibt es weiterhin. Im Haushalt bleiben vielerlei Speisefette übrig. Egal ob gebrauchte Frittier- und Bratfette, Öle von eingelegten Speisen wie Sardinen und Antipasti, Butter- und Schweineschmalz sowie verdorbene und abgelaufene Speisefette und -öle: alle dürfen in die neuen Behälter. Auch für den fetten Rest vom FondueFest ist dies der optimale Entsorgungsweg. Anders schaut es aus bei Mineral-, Motor- und Schmierölen sowie sonstigen Flüssigkeiten und Chemikalien. Sie haben in den Tonnen für Altspeisefette nichts verloren und sind in der Sondermüllan- nahme am Entsorgungszentrum abzugeben. Die Altspeisefette und -öle werden daheim in Flaschen, Bechern oder Eimern – zum Beispiel im Öli – gesammelt, zum Wertstoffhof gebracht und dort in die Sammeltonnen umgefüllt. Dazu hat der ZAWSR einen praktischen Tipp: Damit sich feste Fette leichter aus den mitgebrachten Behältern lösen lassen, sollte vor der Befüllung eine Folie eingelegt werden. Die Behältnisse dürfen nicht in der Tonne landen, da sie die Weiterverarbeitung stören. Die gesammelten Altspeisefette werden bei der Firma Altfettent- sorgung und -recycling Lesch GmbH & Co.KG in Thalmässing aufbereitet. Damit die Fette sich lösen und besser abfließen, werden die angelieferten Sammelbehälter vorher erhitzt. Eine Zentrifuge trennt das Altfett mechanisch in die flüssigen Bestandteile (Fett und Wasser) sowie in die festen Bestandteile (Paniermehl, Reste von Pommes frites und ähnliches). Das gereinigte Altfett wird dann in geheizten Tanks zwischengelagert. Der überwiegende Teil des aufbereiteten Altfettes mündet in die Biodieselherstellung. Aber auch in der Kosmetikbranche und bei der Herstellung von Reinigungsmitteln findet das Altfett Verwendung. Die Firma Lesch nutzt das Altfett auch, um im hauseigenen Blockheizkraftwerk Strom und Wärme zu erzeugen. Die kostenlosen Speisefetteimer gibt es weiterhin in den Straubinger Wertstoffhöfen am Sachsenring 31 und Alfred-Dick-Ring 4. Sie können auch als Sammelbehälter genutzt werden. Neues zum Thema Breitbandförderprogramm Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Ausbzw. Aufbau eines NGA-Netzes (gem) Die Gemeinde Parkstetten führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem/mehreren von der Gemeinde definierten Erschließungsgebiet(en) im Rahmen der Richtlinie zur „Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie BbR)“ in der Fassung vom 10. Juli 2014, Az.: 75O 1903-001-24929/14 durch. Die Unterlagen der Bekanntmachung können ab Anfang April auf der Homepage der Gemeinde unter www.parkstetten.de abgerufen werden. km 1 2 Übersichtskarte der Gemeinde Parkstetten zum Auswahlverfahren von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern Parkstettener Gemeindebote 18 Hochstapelei am Straßenrand Überfüllungen sind unzulässig Leider werden immer wieder überfüllte Restmülltonnen oder gar irgendwelche Müllbeutel und Säcke zur Leerung bereitgestellt, stellt der Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR) fest. Geschäftsleiter Anton Pirkl erläutert den Zusammenhang: „Überfüllte Mülltonnen sind verboten, ebenso die Mitnahme von unzulässigen Beistellungen. Müllwerkern können arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen, wenn sie diese Mehrmengen unberechtigt entsorgen.“ Beistellungen und Überfüllungen müssen stehen gelassen werden. Das ist sowohl unangenehm für den Bürger wie auch für den ZAW-SR-Mitarbeiter. Außerdem kostet das Abräumen übervoller Behälter Zeit und verzögert die Arbeit. Die Gründe dafür, dass überfüllte Tonnen unerwünscht sind, sind einleuchtend. Allein die Hygiene spricht für sich. Ist der Deckel offen, können Abfälle herunterfallen, vom Winde verweht und von Ungeziefer geholt werden. Dem Müll eins auf den Deckel zu geben und ihn mit Gewalt in die Tonne zu pressen, ist auch keine gute Idee. „Es kann passieren, dass die Rüttelvorrichtung der Sammelfahrzeuge nicht dagegen ankommt und die Tonne sich nicht leeren lässt“, erklärt Anton Pirkl. Außerdem richtet sich die Müllgebühr nach dem Tonnenvolumen mit geschlossenem Deckel. Daher weist der ZAW-SR aus Gründen der Gebührengerechtigkeit darauf hin, die Tonne maximal bis zum Rand zu füllen. Dabei gibt es ganz einfache Lösungen, wenn mal etwas mehr Müll anfällt. Der ZAW-SR bietet amtliche Restmüllsäcke, bei welchen bereits im Kaufpreis die ordnungsgemäße Entsorgung enthalten ist. Diese Säcke können ganz korrekt mit der Tonne zur Leerung bereitgestellt werden und werden dann von den Müllwerkern mitgenommen. Es gibt sie in der Geschäftsstelle des ZAW-SR an der Äußeren Passauer Straße und in vielen Geschäften für 3,50 Euro zu kaufen. Sie bieten Platz für 70 Liter Müll. Die Liste der Verkaufsstellen ist unter www.zaw-sr.de/Wiederverkäuferliste zu finden. Unser Betrieb ist zertifiziert nach: EN 1090-2 EXC2 März 2015 Änderung beim Kirchplatz Bitte beachten Sie das absolute Halteverbot (gem) Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass seit Anfang des Jahres ein absolutes Halteverbot beim Kirchplatz besteht! Bei den Parkverhältnissen am Kirchplatz – konkret beim Parken entlang des früheren Kugler-Anwesens während der Gottesdienste – kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten, da die Bewohner gegenüber diesem Anwesen aufgrund der beengten Straßenverhältnisse erhebliche Probleme haben, aus ihrem Grundstück herauszufahren. Der Gemeinderat hat auf Antrag deshalb beschlossen, das bestehende Halteverbot ohne zeitliche Beschränkung anzuordnen. Parkstettener Gemeindebote März 2015 Die Geschichte der Agnes-Bernauer-Festspiele. Ein Blick hinter die Kulissen – Interessantes aus 80 Jahren Vereinsgeschichte Die Kultursprecher der Gemeinde Parkstetten, Monika Zistler und Peter Seubert, laden zu einem Vortragsabend am Freitag, 10. April 2015, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Parkstetten ein. Referent: Dr. Hubert Fischer, Vorsitzender des Agnes-Bernauer-Festspielvereins Der Eintritt ist frei. Classic-Seriematte für alle Eingangsbereiche Fliesenarbeiten - Fliesenhandel - Kachelöfen - Bautrocknung - RAINER VOGL Heizung · Gas · Wasser Ölbrenner · Gasbrenner Reparaturdienst *** Aufbaustr. 1, 94365 Parkstetten Telefon 0 94 21 / 8 08 85 19 Parkstettener Gemeindebote 20 März 2015 Veranstaltungstermine der Ortsvereine April bis Juli (kurzfristige Änderungen vorbehalten!) April 30. Mai 2015 Mai 4./5. April 2015 KLJB: vor Gottesdiensten Osterverkauf Kirche Sankt Georg 1. Mai 2015 10. April 2015 Kultursprecher der Gemeinde: 19.30 Uhr Vortrag: Die Geschichte und Entwicklung des Agnes-Bernauer-Festspielvereins Pfarrheim 1. Mai 2015 16. April 2015 Kath. Frauenbund: 19 Uhr Vortrag: Fußreflexzonen mit Sr. Jubilata vom Kloster Strahlfeld, Pfarrheim Alternative Gruppe Parkstetten/ Bündnis 90 Die Grünen 19.30 Uhr Grünes Kino Pfarrheim 22. April 2015 Kindertagesstätte Sankt Raphael: 19 Uhr Vortrag "Verkehrssicherheit" Kindertagesstätte Frauenunion ab 9 Uhr Frühjahrsbasar mit Fotoausstellung Mehrgenerationenpark ZAW Straubing Stadt und Land 11 Uhr bis 12 Uhr Sondermüllsammeltermin Wertstoffhof Donauschützen Reibersdorf ab 13 Uhr Maibaumaufstellen Dorfplatz Juni RSV und Feuerwehr Parkstetten Maibaumaufstellen Rathaus/FF-Haus 7. Juni 2015 Feuerwehr Reibersdorf ab 10.30 Uhr Grillfest FF-/Schützenhaus 5. Mai 2015 20. Juni 2015 Kleintierzuchtverein und Feuerwehr Parkstetten Sonnwendfeuer KTZV-Gelände 9. Mai 2015 26./27. Juni 2015 FC Bayern Fanclub Sommerfest mit Spiel ohne Grenzen Schulgelände 9. Mai 2015 25. April 2015 KLJB: ab 17 Uhr Schüler-Party KLJB-Jugendraum Pfarreiengemeinschaft Firmung Kirche Oberalteich 27. Juni 2015 26. April 2015 Tennisclub: 10 Uhr bis 12 Uhr Tennisschnupperkurs Tennisplatz 19. Mai 2015 26. April 2015 20. Mai 2015 Pfarrei Parkstetten und Reibersdorf Erstkommunion Kirche Sankt Georg Obst- und Gartenbauverein 19 Uhr Aufstellung Veranstaltungskalender OGV-Zwergerlhaus Kath. Frauenbund 19 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Pfarrheim Autotechnik Schmidbauer Motoren- und Zylinderkopfinstandsetzung • Reparatur, Kundendienst und Diagnose aller Fabrikate KLJB: 17.30 Uhr Jugendgottesdienst Kirche Sankt Georg 11. Juli 2015 Obst- und Gartenbauverein 19.30 Uhr OGV Vereinsausflug nach Krems/Wachau zum Marillenfest; Anmeldung erforderlich bei Monika Zistler, Tel. (09421) 8 07 30 Bellas Hundestu¨ u¨bberl Hunde- & Katzenpflege • Klimaservice • Steinschlagreparatur / Autoglas Inhaberin: Uschi Stangl • Unfallinstandsetzung • HU/AU täglich Straubinger Str. 5, 94365 Parkstetten Telefon 09421 / 22474 www.autotechnik-schmidbauer.de 94365 Parkstetten · Straubinger Straße 38 Tel. 09421/7879676 Mobil: 0171-9376235 Termine nach Vereinbarung Parkstettener Gemeindebote März 2015 21 Feuerwehrball 2015 Von Fabian Schlecht Am 10. Januar 2015 fand der Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr Parkstetten statt. Auch dieses Jahr war die Halle bis auf den letzten Platz wieder restlos ausverkauft. Für super Partystimmung sorgte die Liveband Blue. Für eine Showeinlage wurde dieses Jahr wieder eine kleine Performance von Feuerwehrkameraden einstudiert. Gefeiert wurde bis zum frühen Morgen. Für die Bewirtung Veranstaltungstechnik AMBERGER the better sound and light for stage Dieselstraße 5 · 94365 Parkstetten Tel. 09421/968881 · [email protected] sorgte das Team von der Metzgerei Zankl. Die Feuerwehr Parkstetten möchte sich bei allen Ballgästen recht herzlich bedanken. Wir freuen uns jetzt schon auf den Feuerwehrball 2016, der am 9. Januar 2016 stattfinden wird. o Planung, Durchführung und Ausstattung von Veranstaltungen aller Art von 100 bis 10.000 Personen. o Verleih von Ton- und Lichtequipment o Notfallservice in allen Bereichen (24 Stunden) o Projektierung und Einrichtung von Stadthallen, Diskotheken und Mehrzweckhallen in den Bereichen Licht-, Ton- und Videotechnik. o Unser Spezialservice: Sonderverkabelung, Spezialbau im Rackbereich, Reparaturservice Parkstettener Gemeindebote 22 März 2015 Jahreshauptversammlung der Stützpunktfeuerwehr Parkstetten 70 Einsätze im Jahr 2014 bewältigt den Brandschutz sowie die technische Hilfeleistung für die Gemeinde Parkstetten und auf den umliegenden Kreis-, Staats- und Bundesstraßen sowie auf der Autobahn A3 zu sichern. Der Ausbildungsstand sei auf einem sehr hohen Niveau. Zähle man die Einsatz- und Übungsstunden zusammen, ergebe sich eine Gesamtstundenzahl von 5500 Stunden. Jonas Gampig (3. von links) und Leon Diebold (4. von links) wurden zum Feuerwehrmann befördert. Zu sehen auf dem Bild mit dem 1. Kommandanten Robert Wacker, dem 2. Kommandanten Tobias Werner sowie 1. Vorstand Andreas Schindler und 2. Vorstand Thomas Scholtz. von Robert Wacker Am Samstag, 27. Dezember 2014, trafen sich die Mitglieder der Stützpunktfeuerwehr Parkstetten zur Jahreshauptversammlung im Café Speiseder. Vorstand Andreas Schindler blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben den geleisteten Einsätzen und den vielen Übungsstunden habe man drei große Feste ausgerichtet: den beliebten Feuerwehrball, das Maibaumaufstellen und das Johannifest. Ebenso habe der Verein an sämtlichen Veranstaltungen und Christbaumversteigerungen der Dorfvereine teilgenommen. Die Vorstandschaft freue sich über den großen Zuspruch bei allen ausgerichteten Veranstaltungen. Auch der eingeführte Kegelabend sei ein voller Erfolg gewesen. Vorstand Schindler teilte die Termine der Veranstaltungen für 2015 mit. So sei unter anderem ein Tagesausflug in den Nürnberger Tierpark geplant. Eine erfolgreiche Bilanz bezüglich der Vereinskasse zog Kassier Fa- bian Schlecht, der den Kassenbericht vortrug. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Robert Wacker, 1. Kommandant, freute sich, dass insgesamt 70 aktive Mitglieder und Feuerwehranwärter der Freiwilligen Feuerwehr Parkstetten zur Verfügung stünden. Im Jahr 2014 sei man zu insgesamt 70 Einsätzen alarmiert worden, in denen die Kameraden ca. 1500 Std. zum Schutze der Bevölkerung im Einsatz gewesen seien. Die meisten dieser Einsätze seien in der Gemeinde Parkstetten selbst, acht Einsätze auf der B20 und 22 Einsätze auf der Bundesautobahn A3 gewesen. Die restlichen hätten sich auf die angrenzenden Gemeinden verteilt. Auch die Anzahl der Übungsstunden sei beachtlich. So habe man an Übungsveranstaltungen und Lehrgängen insgesamt ca. 4000 Std. absolviert. Diese Stunden seien unbedingt notwendig, um mit den umfangreichen Gerätschaften der Parkstettener Wehr sicher umgehen zu können und um zu jeder Stunde Neu angeschaffte Gerätschaften und Schutzbekleidungen waren unter anderem: Neue Überhosen für die Atemschutzgeräteträger, neue Überjacken, Helme der Fa. Rosenbauer und zwei Fluchthauben. Des Weiteren wurden durch die Gemeinde die Kosten für die Impfung gegen Hepatitis B und die ärztliche Untersuchung für den LKW-Führerschein der Maschinisten übernommen. Kommandant Wacker bedankte sich bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit und merkte an, dass die Zusammenarbeit mit der Landkreisführung und den umliegenden Feuerwehren sehr gut funktioniere und vorbildlich sei. Ebenfalls bedankte sich der Kommandant beim 1. Bürgermeister Heinrich Krempl und dem gesamten Gemeinderat für die hervorragende und vorbildliche Unterstützung der Feuerwehr. Derzeit könne die Feuerwehr Parkstetten auf 24 Atemschutzträger sowie einen neu ausgebildeten zurückgreifen, so der Leiter der Atemschutzgruppe Thomas Wittmann. Für diese sei das vergangene Jahr ein sehr ausbildungs- und übungsintensives Jahr gewesen, da zwölf Übungen abgehalten worden seien. Es seien für die Atemschutzträger weitere Überhosen gekauft worden. Ausbilder Robert Krieger könne auf 21 Maschinisten zurückgreifen, von denen jeder einzelne unentbehrlich sei. Gerätewart Martin Antretter berichtete über das Gerätewarteteam, März 2015 das aus zwölf Kameraden bestehe. Es seien 778 Arbeitsstunden geleistet worden, um die Wartung und Instandhaltung der Gerätschaften und Fahrzeuge durchzuführen. Der Leiter der UG-ÖEL Parkstetten, Johann Kammermeier, berichtete über acht Einsätze und 200 Übungsstunden. Schwerpunkt der Ausbildung sei die neu angeschaffte Einsatzstellen-Software Fireboard gewesen. Positiv sei auch die Vorstellung der UG-ÖEL bei den Kommandantenversammlungen im KBI-Bereich 2 verlaufen. Auch der Umbau des Fahrzeugs sei eine große Herausforderung gewesen, der von den Kameraden Xaver Wacker und Michael Groß in vielen Stunden in Eigenleistung der Feuerwehr Parkstetten durchgeführt worden sei. In insgesamt 13 Übungen habe die Jugendgruppe eine bemerkenswert Parkstettener Gemeindebote hohe Zahl an Stunden geleistet, so der Leiter der Jugendgruppe Stefan Ternes. Im März habe die Abnahme des Wissenstests in Steinach stattgefunden. Neben den umliegenden Feuerwehren habe auch die Jugendgruppe der FF Parkstetten diesen Test erfolgreich absolviert. Im Juli habe man gemeinsam mit der FF Reibersdorf erfolgreich an der Jugendleistungsprüfung teilgenommen. Für das Jahr 2015 sei ein „Jugendfeuerwehr-Camp“ geplant, in dem die Jugendlichen verschiedene Übungen absolvieren könnten und die Kameradschaftlichkeit gefestigt werden solle. In Vertretung des 1. Bürgermeisters Heinrich Krempl lobte die 2. Bürgermeisterin Frau Magda Del Negro den Mut und den Willen aller, die sich für das Wohl des Anderen einsetzten, was keine Selbst- 23 verständlichkeit sei. „Die Hilfe und die ehrenamtliche Bereitschaft, die von den freiwilligen Feuerwehrleuten bei vielen Notfällen geleistet wird, kann nie genug geschätzt werden“, so Magda Del Negro. Dies passiere stets mit großem Einsatzwillen und einer außerordentlichen Professionalität. Frau Del Negro gab noch einen Ausblick auf die Anschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeugs GW-Logistik, das voraussichtlich doch schon im Jahr 2015 bestellt und ausgeliefert werden könne. Zwei Kameraden, Jonas Gampig und Leon Diebold, wurden zum Feuerwehrmann befördert. Die Feuerwehr Parkstetten bedankt sich bei der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Parkstetten für die zahlreichen Geldspenden bei der Haussammlung im Jahr 2014. Parkstettener Gemeindebote 24 März 2015 Sechs Jung-Feuerwehrler bestanden Wissenstest Von Stefan Ternes Am Freitag, 30. Januar 2015, traten sechs Jugendanwärter der Freiwilligen Feuerwehr Parkstetten zum Wissenstest in Kirchroth an. Das Thema umfasste heuer den Umgang mit Schläuchen und Feuerwehrarmaturen. Bei drei verschiedenen Aufgaben mussten die Jugendanwärter ihr Können unter Beweis stellen. In der ersten Übung mussten sie mittels eines C-Schlauches aufgestellte Flaschen umschießen – eine Art Kegeln nur ohne Kugel. Bei der Aufgabe 2 wurde das Wissen über die verschiedenen Leinenarten und deren Einsatzort abgefragt. Am Schluss waren Fragen mit Hilfe eines Fragebogens zu beantworten. Unter der Aufsicht der Schiedsrichter KBM Thomas Schießl, KBM Joachim Faltl, 1. Kommandant FF Steinach Martin Kieninger sowie 1. Kommandant FF Waltendorf Max Stieglmeier zeigten die Jugendliche ein sehr ordentliches Ergebnis. Für ihre erbrachten Leistungen erhielten fünf Jugendliche das Abzeichen in Silber und einer in Bronze. Erfüllen Sie sich Ihren Traum Instrumente Gitarre Akkordeon Steirische Melodika Blockflöte Klarinette Keyboard Saxophon • Individueller Einzelunterricht/Gruppenunterricht (kleine Gruppen) • zum Kennenlernen 1 kostenlose Schnupperstunde • auf Wunsch unverbindliches Testen 4 Wochen • Kinder ab 6 Jahren bis zum musisch interessierten Rentner Elfi’s Musikunterricht Seit 1986 Elfriede Marxreiter · Richtergasse 5a · 94365 Parkstetten Telefon 09421-2704 · Handy 0170-1958934 · [email protected] Nach der Verleihung wurden die Teilnehmer dann noch zu einer Brotzeit eingeladen. Hierfür möchten wir uns sehr herzlich bei der Feuerwehr Kirchroth bedanken! Parkstettener Gemeindebote März 2015 25 Ein aktives Vereinsjahr Jahresversammlung der FFW – 39 Aktive Von Alfons Geith Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Reibersdorf trafen sich am 28. Januar 2015 zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrund Schützenhaus. Vorsitzender Thomas Knauer gab einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, während Kommandant Christian Probst die Einsätze und Übungen aufzeigte. Nach dem Bericht von Vorsitzendem Thomas Knauer nahm die Feuerwehr unter anderem an den Gründungsfesten der FFW Perkam und Pondorf, an der Verbandsversammlung und an vielen Veranstaltungen in der Gemeinde Parkstetten teil. So sei die FFW in der Besetzung Thomas Knauer, Manfred Probst, Xaver Probst und Otto Sandl Dorfmeister im Eisstockschießen geworden. Kommandant Christian Probst gab bekannt, dass der Feuerwehr 92 Mitglieder angehörten, die sich aus 39 Aktiven, vier Feuerwehranwärtnern, 24 passiven und 25 fördernden Mitgliedern zusammensetzen. Im Kalenderjahr 2014 sei die Feuerwehr zu zwei Brandeinsätzen und drei technischen Hilfeleistungen gerufen worden, wobei Stephan Staudinger fünf Einsätze zu verzeichnen hatte. Die Feuerwehr Reibersdorf sei sowohl an der Einsatzübung „Dispo Löschwasser“ am Bogenberg als auch an der Einsatzübung in Reibersdorf im Rahmen der Brandschutzwoche beteiligt gewesen. Außerdem seien 26 Übungen und eine Leistungsprüfung durchgeführt worden. Mitglieder der Feuerwehr hätten mit Erfolg an einem Wissenstest, an der Jugendleistungsprüfung im Juli in Parkstetten und an der Truppführerprüfung im August als Abschluss der Feuerwehrgrundausbildung teilgenommen. In diesem Zusammenhang dankte Kom- Bestattungen - Überführungen (mit Sarglager) Rudolf Aumer Waldstraße 1, 93086 Wörth/Do.-Hofdorf Tel. 0 94 82 /12 70, Fax 0 94 82 / 95 94 80, Funktel. 01 71/2 65 07 72 - Tag und Nacht erreichbar - Wenn Sie hier in Parkstetten oder in Reibersdorf einen Sterbefall haben, wenden Sie sich bitte an uns, denn wir sind seit 1. Januar 2009 für die Friedhöfe zuständig. Hier als Überblick, was wir alles machen. Leistungen: ◆ Anziehen und Einsargen ◆ Überführungen im Gemeindebereich und außerhalb ◆ Särge in verschiedenen Ausführungen ◆ Bei Bedarf Sargträger ◆ Normalgrab ◆ Bestattung von Urnen ◆ Sterbebilder aus eigener Druckerei schwarz-weiß oder auch farbig, je nach Kundenwunsch ◆ Weitere Leistungen auf Anfrage Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne und jederzeit anrufen! mandant Christian Probst besonders den Ausbildern Anton Dünstl, Stephan Staudinger und Florian Zirngibl. Probst teilte weiter mit, dass vorgesehen sei, im Mai eine Leistungsprüfung, zwei Gemeinschaftsübungen mit der FFW Parkstetten sowie im September eine Stationsausbildung mit Gruppenfest durchzuführen. An der Feuerwehrschule Regensburg würden Thomas Knauer am Gruppenführerlehrgang und Christian Probst am Aufbaulehrgang Gruppenführer teilnehmen. Nach dem Bericht des Kassiers Thomas Wesselak wies Vorsitzender Knauer auf die am 28. Februar stattfindende Skifahrt nach Sankt Johann sowie die bereits festgelegten Veranstaltungstermine in der Gemeinde Parkstetten hin. Parkstettener Gemeindebote 26 März 2015 Wissenstest erfolgreich abgelegt Von Christian Probst Am Freitag, 30. Januar 2015, legten vier junge Kameraden der FF Reibersdorf mit ca. 70 anderen Jugendfeuerwehrlern aus dem gesamten KBM-Bereich in Kirchroth den Wissenstest ab. Bestens vorbereitet in den Themen "Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen" durch den Ausbilder Anton Dünstl konnten die vier Teilnehmer nach bestandener Prüfung die Wissenstest-Plakette der Stufe 3 in Gold von den Schiedsrichtern KBM Thomas Schießl, Kommandant der FF Steinach Martin Kieninger und Kdt. der FF Waltendorf Max Stieglmeier in Empfang nehmen. (von links): Ausbilder Anton Dünstl, die Teilnehmer Simon Neumeier, Maximilian Kiermeier, Philipp Meier und Paul Kiermeier mit Kdt. Christian Probst Ministranten sammeln für Kinder auf den Philippinen (br/Kindermissionswerk) „Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“ So lautete das Motto der Sternsingeraktion 2015. Rund 40 Parkstettener und Reibersdorfer Ministrantinnen und Ministranten zogen in acht Gruppen ab dem 3. Januar 2015 aus, um den Segen Gottes zu den Menschen zu bringen und Spenden für Kinder in Not zu sammeln. Dabei richtet sich der Blick besonders auf Kinder, die unter Mangel- und Unterernährung leiden. Denn weltweit hat jedes vierte Kind nicht genug zu essen oder ist einseitig ernährt. Dieser Mangel hat gravierende Folgen: Die betroffenen Kinder können sich nicht gesund entwickeln und sind anfälliger für Krankheiten. In dem südostasiatischen Inselstaat ist jedes dritte Kind von Unteroder Mangelernährung betroffen. Viele Menschen auf den Philippinen haben – trotz der fruchtbaren Natur und der fischreichen Gewässer – keinen Zugang zu einer aus- gewogenen Ernährung. Die Hauptursache dafür ist die verbreitete Armut. So ernähren sich viele Familien ausschließlich von Reis, denn der ist günstig und macht satt. Hier setzt die Sternsingerak- Eine der acht Sternsingergruppen tion an und stellt Lösungsansätze der Projektpartner auf den Philippinen vor. Nähere Informationen www.sternsinger.org unter Parkstettener Gemeindebote März 2015 27 Erste Reibersdorfer Weihnacht ein voller Erfolg Von Claudia Franke Bei klirrender Kälte, in herrlich weißer Winterlandschaft folgten am 28. Dezember 2014 mehr als einhundert Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Altersklassen der herzlichen Einladung des Pfarrgemeinderats Parkstetten zur 1. Reibersdorfer Weihnacht. Treffpunkt der Veranstaltung war die wunderschön weihnachtlich geschmückte und beleuchtete Reibersdorfer Kirche St. Martin, in der Pfarrer Kilian Saum die Teilnehmer mit den Worten begrüßte: „Wir wollen bei dieser Weihnacht, so wie die Magier aus dem Morgenland, dem Stern folgen, um das Kind, um Jesus zu finden!“ Nach kurzer Andacht, umrahmt vom Gesang des Regenbogen-Kinderchors unter Leitung von Maria Herpich, folgte die Gemeinde dann dem Stern, um das Kind zu finden. Entlang des von unzähligen Kerzen beleuchteten Weges führte die Pilgerreise zunächst zum Reibersdor- fer Feldkreuz. Dort hielt man inne, um sich vom „Stern über Bethlehem“, vorgetragen von Kathrin Friedl, und dem „Wunsch nach einem Himmel voller Sterne“, vorgetragen von Claudia Franke, inspirieren zu lassen. Derart eingestimmt zog die Karawane weiter zur Reiberdorfer Kapelle, an der Astrid Wargitsch einem Tannenbaum ihre Stimme lieh. Wie an allen anderen Stationen wurden ihre Gedanken umrahmt vom wunderbaren Gesang des Regenbogen-Kinderchors. Weiter ging es danach über die festlich von Kerzen beleuchteten Treppenstufen hinab zur Donau, an deren Ufer Pfarrer Kilian Saum noch einmal zum Nachdenken anregte und zusammen mit Kathrin Friedl und der Gemeinde Fürbitte hielt. Nach dem Gebet aller Gebete, dem Vaterunser, folgten die mittlerweile durchgefrorenen Pilger wieder dem Stern, den sie am Anfang gesehen hatten und der vor ihnen herging, bis er ankam und stehenblieb über dem Ort, wo das Kind war. Sie gingen in das Haus und fanden das Kind in der Krippe der Dorfkirche St. Martin, fast so wie es im Matthäusevangelium geschrieben steht. Dazu trug Bettina Simmel einen Krippenspruch vor, bevor Pfarrer Kilian Saum den Segen erteilte. Gemeinsam beschloss die Gemeinde die 1. Reibersdorfer Weihnacht mit dem Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“. Besinnlichkeit, Herzlichkeit und Zusammenstehen im christlichen Glauben, das ist Weihnachten und das konnte bei der 1. Reibersdorfer Weihnacht jeder spüren. Bei der anschließenden Stärkung bei Bratwurst und Glühwein am Reibersdorfer Feuerwehr- und Schützenhaus wiesen Groß und Klein darauf hin, dass dieser Veranstaltung auf jeden Fall eine Fortsetzung, mit Einladung an die gesamte Bevölkerung, folgen sollte. Wie immer gilt es am Ende einer gelungenen Veranstaltung Dank zu sagen: Pfarrer Kilian Saum und all den ehrenamtlichen Helfern, dem Sachausschuss Ehe und Familie des Pfarrgemeinderats für die Idee und die Realisation, dem Regenbogen-Kinderchor für die musikalische Umrahmung, der Freiwilligen Feuerwehr Reibersdorf für die Verkehrssicherung und den Landfrauen Reibersdorf für die köstliche Versorgung. Ihnen allen an dieser Stelle nochmals ein herzliches Vergelt’s Gott. Parkstettener Gemeindebote 28 März 2015 Neujahrsempfang der Pfarreien St. Georg und St. Martin Von Rainer Kieninger Am Freitag, 9. Januar 2015, feierte die Pfarrei Parkstetten mit der Expositur Reibersdorf ihren alljährlichen Neujahrsempfang der kirchlichen Gremien, Chöre und Mitarbeiter der Kirche mit einem Gottesdienst und einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim. Eingeleitet wurde das Fest mit dem Trio „De’ Reibersdorfer Deandla“ unter der Leitung von Bettina Simmel. Pfarrgemeinderatssprecher Johann Wals begrüßte alle geladenen Gäste und ließ das Jahr 2014 in kirchlichen und weltlichen Ereignissen nochmals Revue passieren. Die neue Wahlperiode des PGR ist gut und vielversprechend angelaufen. Die abwechslungsreichen und wirkungsvollen Veranstaltungen haben das Interesse der Pfarrgemeinde sichtlich geweckt. „Gemeinsam sind wir stark“, so lautete das Leitwort von Johann Wals. Deshalb habe man 2014 wieder einiges erreicht. Zehn kirchliche Veranstaltungen im Jahr seien mittlerweile zum festen Bestandteil in der Pfarrgemeinde geworden. Auf das hier Erreichte kann man sehr stolz sein. Der PGR-Sprecher dankte seinen Kolleginnen und Kollegen für die harmonische Zusammenarbeit und auch der Kirchenverwaltung für die tatkräftige Unterstützung bei verschiedensten kirchlichen Veranstaltungen. Pfarrer Kilian Saum dankte allen Gremien, an der Spitze PGR-Sprecher Johann Wals, dem Kirchen- pfleger von Parkstetten, Franz Listl, dem Kirchenpfleger von Reibersdorf, Josef Staudinger, und BGR Josef Gresik für die Unterstützung bei den Gottesdiensten recht herzlich. Pfarrer Kilian konnte 16 Taufen, fünf Hochzeiten, 16 Beerdigungen, 19 Kirchenaustritte und einen Eintritt in Parkstetten und Reibersdorf verzeichnen. Er wünschte allen Gästen ein gutes neues Jahr und sagte Vergelt´s Gott. Kirchenpfleger Franz Listl gab einen kurzen Jahresrückblick seitens der Kirchenverwaltung Parkstetten. Im letzten Jahr waren keine größeren Baumaßnahmen oder Neuanschaffungen zu verzeichnen. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Besitz der Pfründestiftung und der Kirchenstiftung wurden in Zusammenarbeit mit der Pfründe-Pachtstelle in Regensburg weiter- oder neu verpachtet. Nach Auszug des Pfarrvikars Robert Gigler aus dem Pfarrhaus im August und dem Einzug Mach’s besser mit Beton Beton verbindet Beton verdient Sympathie Straubinger Straße 4 a Tel. 0 94 21/127 53 94365 Parkstetten Fax 0 94 21 / 213 87 www.beton-heller.de unseres Pfarrers Kilian Saum erhielten die beiden Wohnungen im Obergeschoss einen neuen Anstrich. Nach erfolgter Reinigung konnten die Räume neu bezogen werden. Kirchenverwaltungsmitglied Heinrich Krempl hat das Gremium im September verlassen, neu hinzugekommen ist Edmund Schott. Der Kirchenpfleger von Reibersdorf, Josef Staudinger, erläuterte die Arbeiten in der Expositur. Die Gehwege um die Kirche seien gepflastert, die Gänge zwischen den Gräbern ausgebessert und die Urnenwand um acht Plätze erweitert worden. Er dankte den Reibersdorfer Helferinnen und Helfern, die das ganze Jahr viele wertvolle Stunden für die Kirche geopfert hatten. Nach dem Schlusswort von PGRSprecher Johann Wals in Form eines Gedichts konnten sich alle Gäste am kalten Buffet stärken und eine Bilderpräsentation des letzten Jahres betrachten. Fa.Thomas Schambeck e.K. PKW-Anhänger · Gartengeräte Verkauf und Verleih 94365 Parkstetten · Scheften 9 Tel. (0 94 21) 1 27 29 · Fax 8 23 00 Handy (01 75) 40 13 444 E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Sa. 9.00 -11.30 Uhr Parkstettener Gemeindebote März 2015 29 Unsere Erstkommunionkinder gestalteten die Kinderchristmette Zwei neue Ministranten in Reibersdorf Von Günter Kiermeier In einem feierlichen Gottesdienst wurden am Sonntag, 18. Januar 2015, zwei neue Ministranten installiert. Von Parrer Kilian Saum wurden die beiden Mädchen Caro Simmel und Franziska Kiermeier in den Kreis der Ministranten aufgenommen. Beide hatten sich schon seit einiger Zeit für den Altardienst bewährt. Zugleich wurden zu diesem Anlass auch leider vier Ministranten verabschiedet. Es handelt sich hierbei um Sandra Wesselak, Simon Neumeier, Josef Lolacher und Maximilian Kiermeier. Am Ende des Gottesdienstes wurden die ausscheidenden Ministranten von Pfarrer Saum besonders geehrt. Er bedankte sich für die jahrelange Treue und auch für ihre Zuverlässigkeit. Auch im Namen der Kirchenverwaltung überreichte er den Ausscheidenden ein kleines Geschenk und wünschte ihnen viel Erfolg im weiteren Lebensweg. Für die Ministranten gab es zum Ende der Messe noch einen großen Applaus für ihr Engagement. von links: Simon Neumeier, Caro Simmel, Pfarrer Kilian Saum, Franziska Kiermeier, Maximilian Kiermeier, Sandra Wesselak. IHR ZUVERLÄSSIGER ENERGIEPARTNER UNSERE PRODUKTPALETTE 94315 Straubing Industriestraße 16 Tel.: 09421 / 55 27 0 Heizöl Heizöl OMV OMV Vitatherm Vitatherm Diesel Diesel Kraftstoffe Kraftstoffe [email protected] www.nusser-mineraloel.de Besuchen Sie uns auch auf Facebook Schmierstoffe Schmierstoffe Pellets Pellets AdBlue AdBlue®® GÜTEZEICHEN Energiehandel Parkstettener Gemeindebote 30 März 2015 Parkstetten spendete 117 Pakete für die Weihnachtstrucker Von Claudia Franke Mit geringem Aufwand ein Paket packen, damit armen Menschen eine Freude bereiten und in Kinderaugen ein Lächeln zaubern – unter diesem Motto spendeten die Mitbürgerinnen und Mitbürger der Pfarreiengemeinschaft OberalteichParkstetten-Reibersdorf am vierten Adventswochenende nunmehr schon zum neunten Mal im Rahmen der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter. Die ortsansässigen Einzelhändler, die Kita St. Raphael und die Dr.-Johann-StadlerGrund- und Mittelschule unterstützten nicht nur beim Rühren der Werbetrommel, sondern beteiligten sich auch eifrig mit Spendenpaketen. Hervorzuheben ist dabei die besondere Unterstützung durch den EDEKA-Markt Kammermeier, der seinen Kunden nicht nur anbot, die Pakete zu packen und bereitzustellen, sondern selbst ein Dutzend Pakete spendete. Am Montag, 22. Dezember 2014, konnten durch die Organisatoren des Pfarrgemeinderats Parkstetten 117 Paketen an die Weihnachtstrucker übergeben werden. Vor den Paketen lag eine lange Reise. Die Johanniter Weihnachtstrucker beförderten sie ab 26. Dezember 2014 nach Rumänien, um sie dort in Siebenbürgen selbst bei den einzelnen Empfängern abzuliefern. Alle gespendeten Pakete aus dem Pfarrheim und dem Edekamarkt sind für die große Reise verladen. Im Bild: Ein Helfer der Johanniter mit Claudia Franke und Kindern. Der Pfarrgemeinderat Parkstetten bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern und Unterstützern. Die Pfarrei informiert … Emmausgang dieses Jahr in Oberalteich Ostersonntag: Nach dem Gottesdienst Osterlammsuchen am Pfarrheim 1. Mai Bittgang zum Bogenberg: 5.45 Uhr Kirche Parkstetten 6.30 Uhr Kirche Reibersdorf 7.00 Uhr Donaudamm Oberalteich Die Pakete von Edeka Kammermeier werden in Empfang genommen. Im Bild: Frau Kammermeier mit einer Helferin von den Johannitern. 7.30 Uhr Stadtplatz Bogen Die Kinder freuten sich sehr über die vielen gespendeten Pakete. 8.00 Uhr Gottesdienst Bogenberg Andreas Jänicke Versicherungsfachmann IHK Schmiedfeld 15, 94365 Parkstetten Tel. 0171.8 79 72 06, Fax 09421.96 15 29, Mobil 0171.8 79 72 06 [email protected] März 2015 Parkstettener Gemeindebote 31 Gerechtigkeit ist Voraussetzung für Frieden Einfallsreiche Köstlichkeiten und ein interessanter Vortrag beim Frauenfrühstück 2015 Die Frauenbundvorsitzende Claudia Kieninger überreichte an Bernhard Suttner eine kleine Anerkennung für seinen hörenswerten Vortrag Von Konrad Rothammer Schuhbeck würde blass, wenn er sehen könnte, wie der Frauenbund sein jährliches Frauenfrühstück anrichtet…. heit und Sie haben Garantie, dass Sie nie ganz unglücklich sind“, sagte Suttner. Sehr wichtig sei der Frieden untereinander. Er zitierte dazu den Propheten Jesaja, der gesagt hat: „Friede ist die Frucht der Gerechtigkeit, ohne Gerechtigkeit gibt es keinen Frieden.“ Jesus habe in seiner Bergpredigt hinzugefügt: „Selig sind die, die Frieden stiften.“ Allgemein und besonders in der Familie solle man sich daher immerzu fragen: Gibt es bei uns Gerechtigkeitsdefizite? Bestehen gegenseitige Überforderungen? Man müsse den Mitgliedern der Familie und besonders den Kindern zugestehen, dass sie nicht perfekt sein müssen. Auch „Selbstoptimierung“ könne zur Überforderung führen und sei ein schlimmer Begriff unserer modernen Zeit.In einer Familie müsse Vertragsgerechtigkeit bestehen. Suttner nannte dazu ein Beispiel. Könne der Sohn, wie ausgemacht, nicht um ein Uhr zu Hause sein, müsse dieser rechtzeitig neu verhandeln. Die Ursachen müssen gemeinsam durchleuchtet und Lösungen gefunden werden. Wie in der Wirtschaft müssten auch in der Familie in allen Bereichen klare und anerkannte Regeln gelten. Aufgaben und Freiheiten müssten unbedingt gerecht verteilt sein. Alle Familienmitglieder sollten altersgerecht an den familiären Entscheidungen beteiligt werden. Gebe es Konflikte, so brauche es Friedensstifter. „Pflegen sie eine vielfältige Kommunikation“, sagte Suttner. Blieben in einer Familie nur mehr Befehle, Nörgeln und Verhör, sei das sehr schlimm. Solchen Entwicklungen müsse frühzeitig mit Anerkennung, Verzeihung und Dank gegengesteuert werden. 90 Frauen trafen sich am 17. Januar im Pfarrheim zu einem gemeinsamen Frühstück. Dabei war auch Pfarrer Kilian Saum. Angerichtet hatte das mit vielen Spezialitäten ausgestaltete Frühstücksbüfett wieder der örtliche Frauenbund. Der Diözesanbildungsreferent Bernhard Suttner aus Windberg sprach zum Thema: „Familie – ein Ort des Friedens“. „Wann fühlt sich der Mensch glücklich?“ Diese Frage stellte Suttner an den Anfang seines sehr interessant gestalteten Referats. Gesundheit sei das Wichtigste, aber nicht das allein Entscheidende für ein erfülltes Leben, sagte er. Von anderen gebraucht werden, eine sinnvolle Tätigkeit, eine intakte Familie sowie befriedigende persönliche Antworten auf den Lebenssinn gehörten dazu. Wo komme ich her? Was habe ich hier zu tun? Wo gehe ich hin? Das seien die entscheidenden Fragen, die sich wohl jeder Mensch schon gestellt habe. Religiöse Menschen hätten Antworten darauf, nicht religiöse Menschen müssten diese anderweitig suchen. „Bemühen Sie sich um die Beantwortung dieser Sichtlich erstaunt und sehr interessiert an den angeboGrundfragen der Mensch- tenen Hochgenüssen war auch Pfarrer Kilian Saum Bei einem unvermeidlichen Streit solle man nicht nach Schuldigen suchen. Vielmehr sei zu klären: Warum der Streit? Wie geht es uns dadurch? Wie kommen wir da wieder heraus? Um den anderen nicht zu verlieren, dürfe seine Würde nicht verletzt werden. Parkstettener Gemeindebote 32 März 2015 Frauenbund hilft Von Konrad Rothammer Im Januar konnte Irmgard Bräu die fünfundzwanzigste Spende des Parkstettener Frauenbundes an die Bettina-Bräu-Stiftung in Empfang nehmen. Die Frauenbundvorsitzende Claudia Kieninger überreichte 500 Euro aus dem Erlös des letzten Adventsbasars der Frauen. Irmgard Bräu zeigte sich wieder überglücklich über die große Spendentreue des Parkstettener Frauenbundes. Neben vielfältigen Hilfen der Bettina-Bräu-Stiftung für krebskranke Kinder und ihre El- tern unterstütze diese auch mehrere Forschungsprojekte, sagte sie. Sehr wichtig sei derzeit die Beteiligung an der Finanzierung weiterer zwei „Transplantationseinheiten“ im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München. Die Überlebensraten krebskranker Kinder seien heute dank umfangreicher Verbesserungen der Behandlungsmethoden auf bis zu 80 Prozent gestiegen. Es dürfe nicht nachgelassen werden, den Prozentsatz weiter zu steigern und auch die Nebenwirkungen von Therapien erträglicher zu gestalten, sagte Irmgard Bräu. Jede Spende helfe da sehr. Hilfe für Nardiniheim Von Konrad Rothammer 300 Euro übergaben im Januar Mitglieder des Parkstettener Frauenbundes an die Leiterin des Straubinger Nardiniheims, Rita Mejstrik. In dem Heim werden geistig und körperlich schwerbehinderte Kinder und Jugendliche Die nächste Ausgabe des Gemeindeboten erscheint im Juni 2015. Redaktionsschluss ist hierfür der 5. Mai 2015. betreut. Das Geld stammt aus dem Erlös des letzten Adventsbasars des Frauenbundes. Der jährlich stattfindende Basar gilt bei Kennern als Geheimtipp und findet immer großen Zuspruch. Gut 50 Frauen stellen dafür in künstlerischer Weise Schönes für die Weihnachtszeit her. „Es gibt so Vieles, das ohne die Spenden nicht möglich wäre“, sagte Rita Mejstrik. Ein Notgroschen helfe zum Beispiel bei notwendigen unvorhergesehenen Anschaffungen sehr. Auch die Finanzierung kleiner, schöner Ferienerlebnisse für die behinderten Kinder und Jugendlichen werde durch die Spenden sehr erleichtert. Der Frauenbund lädt ganz herzlich ein… Am Donnerstag, 16.04.2015 um 19 Uhr, findet im Pfarrheim ein Schnupperkurs „Fußreflexzonenmassage mit Einführung und Anleitung“ mit der weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Sr. Jubilata vom Kloster Dominikus, Strahlfeld, statt. Sie erfahren und lernen, wie man sich durch gezielte Drucktechnik an den Füßen bei Problemen sowohl an den Gelenken als auch an den inneren Organen selbst helfen kann. Das Motto lautet: „Massieren statt operieren.“ Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Am Dienstag, den 19.05.2015 um 19 Uhr, findet im Pfarrheim die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme aller Frauenbundmitglieder. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Praxis für Physiotherapie \ ] Physio im Königshof \ ] Loibl Jürgen Physiotherapeut, Heilpraktiker (PT) Ittlinger Str. 11, 94315 Straubing Physiotherapie: physik. Therapie: außerdem: Krankengymnastik ͻDĂŶƵĞůůĞdŚĞƌĂƉŝĞͻBobath-Therapie (Erwachsene) Entwicklungskinesiologie ͻ Massage ͻ>LJŵƉŚĚƌĂŝŶĂŐĞ &ĂŶŐŽͻ,ĞŝƘůƵĨƚͻ,ĞŝƘĞZŽůůĞͻ<ƌLJŽƚŚĞƌĂƉŝĞ;ŝƐͿ Elektro- und Ultraschall-Therapie MCE®-Therapie ͻ Chiropraktische Behandlungen Osteopathie ͻCranio-Mandibular-Concept® (Kieferbehandlung) Cranio-Sacrale-dŚĞƌĂƉŝĞͻ Somato-Emotionale-Entspannung Tel.: 09421/ 97 42 700 www.physio-im-königshof.de Mo ʹ Do: 08.00 ʹ 12.00 Uhr u. 14.00 ʹ 20.00 Uhr Fr: 08.00 ʹ 14.00 Uhr Parkstettener Gemeindebote März 2015 33 Weihnachtsfeier des Katholischen Frauenbunds Dr. Karin Rabenstein-Kiermaier Am 18. Dezember 2012 fand die Weihnachtsfeier des Katholischen Frauenbunds Parkstetten statt. Zunächst versammelten sich die Frauen in der Kirche Sankt Georg zum vorweihnachtlichen Gottesdienst und nahmen dann an der stimmungsvoll gestalteten Weihnachtsfeier im Pfarrheim teil. Nach einem Grußwort der 1. Vorsitzenden Claudia Kieninger führten die Frauen bei köstlichem Rinderbraten gute Gespräche. Nach der Stärkung begrüßte Pfarrer Kilian Saum die Frauen unter dem Motto: Gott mit uns – egal wo man ist, wo wir sind. Er dankte den Führungskräften des Frauenbundes. Claudia Kieninger gab einen Rückblick auf das Jahr 2014. Der Parkstettener Frauenchor übernahm die musikalische Gestaltung des Abends und sorgte für eine besinnliche Stimmung. Die Frauen hatten nachdenkliche und lustige Texte sowie Gedichte vorbereitet. Adventszeit ist Besinnung und Vorfreude. Nach dem gemeinsamen Singen wurden Mitglieder für 30- und 20-jährige Zugehörigkeit geehrt. 30 Jahre Mitglied sind Christa Schambeck, Evelyn Stange und Elisabeth Friedl. 20 Jahre sind beim Frauenbund: Renate Boiger, Heidi Fischer, Klara Hirschl, Erika Gayring, Sophie Kandler, Marille Kögl, Gerda Kuschke, Barbara Landsmann, Christiane Plötz, Karin Probst, Ursula Schötz und Liesel Wutz. Zwei Neumitglieder, Frau Franke und Frau Wargitsch, wurden herzlich begrüßt. Mit dem Dank der Vorsitzenden an die Vorstandschaft, an alle Helfer, Bastler, Spender, Austräger und Tortenbäcker ging der offizielle Teil zu Ende, aber man blieb noch lange gemütlich beieinander. Der Fischereiverein Parkstetten lädt ein und informiert … Fischverkauf am Karfreitag, 3. April 2015, von 10.30 bis 13.00 Uhr beim Café Speiseder. Es werden Steckerlfische, geräucherte Forellen und Fischpflanzerl angeboten. Dazu gibt es Brezen und selbstgemachten Kartoffelsalat. Nur solange der Vorrat reicht! Die Schmankerl können auch im Café Speiseder verspeist werden. Info für die Helfer: Aufbau des Grillzelts und weitere Vorbereitungen am Gründonnerstag ab 16.00 Uhr, am Karfreitag Pflasterarbeiten aller Art Erdbauarbeiten Lader- und Minibaggerarbeiten Beginn für die Helfer ab 8.00 Uhr. Anfischen am 2. Mai 2015 von 7.00 bis 11.00 Uhr am kleinen Aschauweiher. Einschreiben ab 6.30 Uhr. Danach gibt es eine Brotzeit. Startgeld für Erwachsene 10,- € und für Jugendliche 6,- €; incl. Brotzeit. Georg Gebhard Harthofer Straße 10 94365 Parkstetten Telefon 0 94 21 / 2 17 51 01 51 / 16 68 55 68 Fax 0 94 21/ 96 38 30 Parkstettener Gemeindebote 34 März 2015 Anna Lummer ist die Agnes Bernauer 2015 (br) Fünf Jahre lang wird die Parkstettenerin Anna Lummer zusammen mit Daniel Edenhofer aus Rattiszell Straubings berühmtestes Herzogspaar, Agnes Bernauer und Herzog Albrecht III., verkörpern. Ab dem 19. Juni 2015 werden das Leben, die Liebe und das Leid der Augsburger Baderstochter in 19 Vorstellungen in einem der größten Freilichtfestspiele Ostbayerns im Hof des Straubinger Herzogschlosses aufgeführt. küsst mich dann einfach. Gesagt – getan – das war gleich erledigt. Mit dieser Rolle übernimmt man auch gewisse Repräsentationspflichten und das die nächsten vier Jahre. Wie vereinbaren Sie das mit Ihrem Beruf und Ihrem Partner? Seit wann spielen Sie bei den Agnes-Bernauer-Festspielen mit? Seit meinem sechsten Lebensjahr habe ich regelmäßig an den Spielen teilgenommen. Immer wieder schlüpfte ich in andere Rollen – angefangen von der Statistin im Volk, im Wirtshaus oder in der Küche, als Bademagd oder zuletzt 2011 als standesbewusste Herzogin Margarete von Cleve. Haben Sie ansonsten noch irgendwelche Erfahrungen auf der Bühne gemacht? Ja, in diesem Jahr spielte ich in Andrew Lloyd Webber’s Musical „Sunset Boulevard“ im Stadttheater Straubing mit. Die Agnes zu spielen ist ja sicherlich eine Traumrolle, oder? wegs. Bei den Proben geht ja sowieso eine Menge Freizeit drauf. Sehr von Vorteil ist es auch, wenn man keinen festen Lebenspartner hat. Dies könnte über kurz oder lang zu einem Problem werden. Man ist ja extrem viel unterwegs und die Liebesszenen mit dem Albrecht sind ja auch nicht ohne. Wie viele Bewerberinnen gab es für die Rolle der Agnes? In der engeren Wahl waren es insgesamt mit mir vier. Ich hatte das Glück, dass ich in das Konzept des neuen Spielleiters Alfred Jurgasch sehr gut passte. Sicherlich. Seit meiner ersten Stunde auf der Bühne. Als ich von der Entscheidung, wer die Rolle bekomme, erfuhr, ging für mich ein Traum in Erfüllung. Wie ist das Verhältnis zwischen Ihnen und Daniel Edenhofer? Welche Voraussetzung muss eine Agnes mitbringen? Habt ihr beide euren ersten Kuss schon hinter euch? Das sind nicht unerreichbare Ziele. Grundvoraussetzung ist natürlich mal eine positive Ausstrahlung. Die Idealvorstellungen für viele sind blonde Haare und blaue Augen – wobei es auch schon eine Agnes mit braunem Haar gab. Ja, das war ganz lustig. Wir waren beim Casting und mussten einen schwierigen Monolog vortragen und gemeinsam eine Szene nachspielen. Am Ende dieser Szene war ein Kuss angesagt. Ich sehe mich heute noch mit meinen beiden Krücken (da ich mir damals die Außenbänder am Sprunggelenk gerissen hatte) dastehen. Ich war dem Daniel völlig ausgeliefert und er, er Außerdem benötigt man sehr, sehr viel Zeit. In den heißen Phasen ist man fast jedes Wochenende unter- Sehr gut. Wir waren gleich von Anbeginn an auf einer Wellenlänge. Da ich diese Rolle in meinem Leben nur einmal bekomme, lasse ich mir das natürlich nicht entgehen. Sicherlich ist das eine Menge Freizeit, die man opfert. Man darf jedoch nicht vergessen, dass es auch einen Riesenspaß macht und man sehr viele Erfahrungen – egal ob positive oder negative – sammelt. Außerdem lernt man auch sehr viele Persönlichkeiten kennen. Wir waren zum Beispiel in München beim Generalkonsul der Niederlande, Peter Vermeij, dem Schirmherrn der Festspiele, zum Essen eingeladen. Diese Möglichkeit bekommt man ja nicht alle Tage. Wir sind auch in ganz Bayern und Deutschland unterwegs und repräsentieren die Stadt Straubing, eine sehr ehrenvolle Aufgabe. Mein Studium als Hauptschullehrerin habe ich bereits hinter mir. Das Einzige, was noch aussteht ist das Staatsexamen, das im nächsten Winter ansteht. Das ist für mich persönlich perfekt, denn dann kann ich sowohl der Rolle als Agnes als auch meinem Abschluss des Lehramtsstudiums gerecht werden. Haben Sie schon angefangen, Ihren Text zu lernen? Nein, da ich derzeit noch bei einem Musical mitspiele. Ich bin relativ schnell im Lernen. Von daher mach ich mir da keine Sorgen. Jedoch ist es mit dem Lernen nicht abgetan. Man muss auch die Texte der anderen kennen, damit man seinen Einsatz nicht verpasst. Wann beginnen die Proben? Seit Anfang des Jahres treffen wir uns regelmäßig zu Leseproben. Dabei erklärt uns der Regisseur Alfred Jurgasch, wie er eine Szene gespielt haben möchte. Sollte die Parkstettener Gemeindebote März 2015 Agnes lieb und sympathisch sein oder eher angriffslustig oder arrogant – dementsprechend werden die Sätze dann betont. Die völlig neu gestaltete Bühne wird voraussichtlich ab Ende April im Hof des Herzogschlosses aufgebaut sein. Ab dann können wir mit den Proben so richtig loslegen. Selten hat eine Sache nur Vorteile. Es gibt sicherlich das eine oder andere, was nicht so toll ist – oder? Grundsätzlich sehe ich nichts Negatives an der Sache. Was man jedoch an Erfahrung mitnimmt, ist, dass sich im Bekanntenkreis vereinzelte Neider finden. Für mich ist dies jedoch kein großes Problem, denn so lernt man die wahren Freunde noch mehr zu schätzen. Wenn Sie ein paar Wünsche frei hätten, welche wären das? Dass alles gut verläuft und das Wet- 35 ter auch mitspielt. Ja, und dann wäre da auch noch was – unverletzt auf die Bühne zu gehen! Seit ich denken kann, hab ich mir zu den Festspielen immer eine Verletzung zugezogen. Selbst beim Casting voriges Jahr hatte ich gerissene Außenbänder. Gibt es eigentlich einen Plan B? Nein. Das wäre viel zu aufwändig. Zum Glück ist in den Festspielen der vergangenen 80 Jahre nie ein Agnes oder ein Herzog Albrecht ausgefallen. Und ich hoffe nicht die Erste zu sein☺! Liebe Frau Lummer, wir danken Ihnen ganz herzlich, dass Sie sich für das Interview Zeit genommen haben und drücken Ihnen ganz fest die Daumen für eine erfolgreiche Festspielzeit! Alles Gute für die Zukunft! Das Interview mit Frau Lummer fand am 3. März 2015 statt. Grünes Kino Überparteilich und gut besucht Von Jörg Bachinger Nicht nur Interessierte aus Parkstetten, sondern auch aus Straubing und dem Landkreis sahen den ersten Film, der im Rahmen des Grünen Kinos im Pfarrsaal lief: „Der Bauer, der das Gras wachsen hört“. In dem 45minütigen Film von Bertram Verhaag geht es um die Familie von Michael Simml. Der Oberpfälzer Landwirt stellte in den frühen 80er-Jahren seinen Hof auf Biolandbau um. Damit war er einer der ersten Biolandwirte in Deutschland. „Drei Jahr’ geben wir ihm, dann frisst ihn das Unkraut z’samm“, hatten die Nachbarn getuschelt – Recht bekamen sie damit nicht. Heute erntet Simml höchste Erträge auf nur 18 Hektar kargem Boden im Bayerischen Wald. Und die Tuschler gestehen heute vor laufender Kamera reuig ihre üble Nachrede von damals. Simmls Erfolgsrezept: Weite Fruchtfolgen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Regenwurm und Laufkäfer – und ein Gespür dafür, was der Boden ihm sagen will, wenn er Unkraut sprießen lässt. Mit dem Grünen Kino möchte der Initiator und Organisator Jörg Bachinger die Menschen in und um Parkstetten über spezifisch „grüne Themen“ informieren und ins Gespräch bringen. In der sich dem Film anschließenden Diskussion waren sich alle einig, dass Michael Simml und dessen Familie – Bauern mit Leib und Seele – Vorbildcharakter besitzen. In ihrer im Film dargestellten sym- pathischen und authentischen Art lieferten sie den Kinobesuchern Anregungen für ausführliche Gespräche über Nachhaltigkeit, Bodenverdichtung, Lebensmittelqualität und deren Preis, Selbstvermarktung oder bäuerliches Selbstverständnis. Bachinger freute sich sehr über den großen Anklang der Start-Veranstaltung, auch bei Gemeinderatskollegen, und weist bereits auf die nächsten Veranstaltungstermine hin: Jeweils Dienstag, 5. Mai, 7. Juli, 6. Oktober und 1. Dezember. Es wird dann um Themen wie „Wasser und dessen Wert“, „Plastik – überall“, „Gentechnisch veränderte Organismen“, „Die Bienen“, „Fairer Handel“ oder „Folgen der Globalisierung“ gehen. Der Titel des nächsten Films wird rechtzeitig angekündigt. 36 Parkstettener Gemeindebote März 2015 DIE SEITE für die Parkstettener und Reibersdorfer Jugend Gemeinsame Aktion der Jugendsprecher und Seniorensprecher Einige Bespiele dazu: - Häkelkurs (myboshy-Mützen) - Handybenutzung - Schafkopfkurs - Sensenmähen und Dengeln - Brot backen - Nähen, z.B. Dirndl aus alten Stoffen - Kochen von alten Gerichten (z.B. Mehlspeisen) - Wursten - Körbe zäunen, usw. Altes Können und Tradition dürfen nicht in Vergessenheit geraten, ebenso stellt der technische Fortschritt in der heutigen Zeit für viele eine Herausforderung dar. Aus diesem Grund und zur Förderung einer lebendigen Dorfgemeinschaft würden wir gerne versuchen, ein- oder zweimal im Jahr eine Aktion nach dem Motto: „Jung lernt von Alt und umgekehrt – Tradition trifft Moderne“ zu organisieren. Wir bitten deshalb alle Bürger um weitere Anregungen zu diesen Aktionen. Wenn jemand Wissen und Können weitergeben kann und will, dann soll er sich bitte bei einem von uns melden. Für Sommer planen wir die erste Veranstaltung, der Termin wird rechtzeitig in der Tagespresse und auf der Gemeindehomepage bekannt gegeben. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme. Thomas Friedl Tel. 09421/839739 Email: [email protected] Magda Del Negro Tel. 09421/21071 Email: [email protected] Anton Dünstl Tel. 0171/8806356 Email: [email protected] Karl-Heinz Lorper Tel. 09421/10216 Email: [email protected] Schüler-Party der KLJB im Jugendheim Servus liebe Parkstettener Jugendliche! Am Samstag, 25. April 2015, steigt im Jugendheim ab 17.00 Uhr eine Party der KLJB nur für euch! Euch erwarten neben vielem mehr hippe Musik, Billard, Kicker und coole Cocktails an der Bar (selbstverständlich werden die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes eingehalten). Eintritt ist für alle frei. Die KLJB freut sich auf euer Kommen! Vorankündigung 1. Parkstettener Kuh-Bingo Liebe Parkstettener, machen Sie sich auf etwas Neues gefasst. Dieses Jahr veranstaltet die KLJB am Samstag, 11. Juli 2015, anstelle der alljährlichen Bladenight ein Kuh-Bingo, umrahmt von einem Sommerfest. Auf alle Teilnehmer warten spektakuläre Gewinne! Ein Spaß für die ganze Familie! Eure KLJB Parkstettener Gemeindebote März 2015 37 Ausflug in die Lebkuchen-Stadt KLJB Parkstetten besucht den Nürnberger Christkindlesmarkt Von Jennifer Graf Der Besuch eines Weihnachtsmarktes im Advent zur Einstimmung auf das große Fest wurde mittlerweile zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender der KLJB Parkstetten. Dieses Jahr ging es vormittags am 13. Dezember 2014 mit dem Zug auf in die Lebkuchen-Stadt Nürn- berg mit ihrem weltbekannten Christkindlesmarkt. Mit Glühwein und Nürnberger Spezialitäten genossen die Mitglieder die einzigartige weihnachtliche Stimmung auf dem sehr gut besuchten Markt. Dabei durfte natürlich auch das Drehen des Messingringes am „Schönen Brunnen“ direkt am Rande des Marktes nicht fehlen, das der Legende nach Glück brin- gen soll. Als es abends zu dämmern begann, erklomm man gemeinsam die Kaiserburg und genoss vom Hof aus den schönen Ausblick über die Stadt. Am Abend stärkte man sich im Hexenhäusle, einem urig gemütlichen Wirtshaus in der Nähe der Burg, um dann noch einmal über den zauberhaft beleuchteten Weihnachtsmarkt zurück zum Bahnhof zu schlendern. Ein Herz für Tiere KLJB Parkstetten spendet 300 Euro an das Straubinger Tierheim Von Jennifer Graf Wie jedes Jahr veranstaltete die KLJB auf ihrer Jahreshauptversammlung im November eine Weihnachtsversteigerung. Dieses Mal beschloss die Vorstandschaft, die Einnahmen aus der Versteigerung einem wohltätigen Zweck zugute kommen zu lassen. Nach kurzer Diskussion wurde man sich schnell Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch Anmeldung und Unterricht 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr einig, dass der Tierschutzverein Straubing und Umgebung e. V. mit sehr viel Liebe und Zeiteinsatz erstklassige Arbeit verrichtet und somit unsere Unterstützung redlich verdient hätte. So besuchten einige KLJBler mit einem weihnachtlichen Scheck in Höhe von 300,00 Euro zwischen den Feiertagen das Straubinger Tierheim und waren erst einmal überrascht über den großen Trubel der dort herrschte – es wurden gerade zwei Fundhunde gebracht. Dennoch nahm sich die Tierheimleiterin Frau Diessner gerne Zeit für die KLJB und empfing freudig dankend die Spende. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter führte uns daraufhin noch durch das Heim und erzählte uns von den teils tragischen Geschichten, die den Tieren zugestoßen waren. Parkstetten · Kößnacher Straße 1 – Ausbildung aller Klassen – Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei geförderten Maßnahmen durch die Arbeitsagentur Parkstettener Gemeindebote 38 März 2015 Drei musikalische Tage in Windberg Von Esther Urlinger und Lena Friedl Tag 1… Als wir am Freitag, den 30. Januar, von unseren Eltern nach Windberg in die Jugendbildungsstätte gebracht wurden, trafen wir uns mit Maria, Elke und Birgit im Foyer, die für uns wieder ein tolles Programm zusammengestellt hatten. Zunächst wurden die Zimmer verteilt, wir hatten das Zimmer Nummer 9, es war der einzige Raum auf einem neuen Gang. Nachdem wir uns von unseren Eltern verabschiedet hatten, bezogen wir unsere Zimmer, packten unsere Koffer aus und richteten uns häuslich ein. Bis um 17 Uhr hatten wir noch freie Zeit. Dann trafen wir uns im Gruppenraum und lernten zwei neue Lieder: „Singen macht Spaß“ und ein Lied, das wir immer als Tischgebet sangen – das „Brot-Lied“. Um Viertel vor sechs gab es lecke- res Abendessen: Bratwürstl mit Kraut und als Nachspeise Apfelstrudel! An diesem Abend stand dann auch schon der erste große Programmpunkt an, die Fackelwanderung! Mit Fackeln ausgerüstet stapften wir durch den Schnee in die dunkle Nacht hinein. Nach einer dreiviertelstündigen Wanderung fielen wir aber alle erschöpft ins Bett. Tag 2… Um 7.30 Uhr wurden wir geweckt, standen aber nur widerwillig auf. Um acht gab es dann Frühstück: Käse- und Wurstplatten, Müsli und frische Semmeln. Gestärkt und mit Engelsstimmen konnte der Tag mit viel Gesang beginnen! Am Samstag hatten wir musikalische Unterstützung. Maria und Herbert gestalteten mit Gitarre und Keyboard diesen Tag mit. Auch kamen noch einige Tagesgäste dazu. Nachdem wir Lieder für die nächsten Gottesdienste gesungen hatten, durften alle von der 1. bis zur 3. Klasse mit Elke zum Spielen. Die Sänger und Sängerinnen von der 4. bis zur 8. Klasse probten weiter für einen Jugendgottesdienst, den nur die Großen gestalten sollten. Zum Mittagessen trafen wir uns alle wieder und stärkten uns für einen anschließenden Schneespaziergang. Ausgerüstet mit Schneehosen, Handschuhen und dicken Winterjacken stapften wir durch den Schnee bis zu einem Feld, auf dem dann die größte Schneeballschlacht aller Zeiten begann… Später schleppten wir uns müde aber glücklich zur Jugendbildungsstätte. Bis zum Abendessen hatten wir dann wieder Zeit für uns. Es gab Currywurst mit Pommes… mmhh! Im Gruppenraum spielten wir anschließend Boss, Zungenmörder, Werwolf und noch andere Spiele. Nach einem langen Tag sanken wir gegen 23 Uhr in unsere Betten. Tag 3… Wieder um 7.30 Uhr wurden wir geweckt und mussten aber dann auch schon anfangen zu packen. In allen Zimmern ging es drunter und drüber, bis alle ihre Kleidung, Schuhe und Waschbeutel verstaut hatten. Nun stellten wir die Koffer nahe der Pforte ab und gingen frühstücken. Als alle satt waren, ließen wir uns ein letztes Mal im Gruppenraum nieder und probten unsere Lieder. Um 10 Uhr besuchten wir den Gottesdienst in der Klosterkirche. Danach freuten wir uns auf das Mittagessen – ein leckerer Rinderbraten. Um 13 Uhr erwarteten uns dann auch schon unsere Eltern. Auch wenn diese Tage wunderschön waren, fielen wir ihnen glücklich um den Hals. März 2015 Parkstettener Gemeindebote 39 Bunt gemischt Herr Kammermeier vom Edeka-Markt in Parkstetten überreichte eine Spende von 500 Euro an den Förderverein der Kita. Von Susanne Hien Auch 2015 organisierten Elternbeirat und Förderverein der Kita St. Raphael wieder den beliebten Kinderfasching in der Mehrzweckhalle. Eröffnet wurde das bunte Treiben am Sonntag, 08.02.2015, durch die Vorsitzenden von Elternbeirat und Förderverein Martina Altschäffl und Elmar Obermeier. Gut 400 Gäste konnten begrüßt werden. Das Animationsteam Anna-Lena und Petra Moser führten mit tatkräftiger Unterstützung von DJ Martin Panten durch das kunterbunte Faschingsprogramm. Alle kleinen und großen Faschingsnarren gaben ihr Bestes beim Singen und Tanzen vor der Bühne und feuerten DJ und Animateurinnen lautstark an. Bei Gaudi-Musik vom Zillertaler Hochzeitsmarsch über die bewährte Polonaise bis hin zum Fliegerlied und Gangnam-Style war für jeden das Richtige dabei. Die Tänzer wurden mit Kinokarten, silbernen Notenschlüsseln und eimerweise Süßigkeiten belohnt. Zwischendurch ließen sich die Gäste von tollen Aufführungen der Tanzschulen Mosaik und Delicious aus Straubing unterhalten. Auch die Mal- und Basteltische sowie das Glücksrad fanden wieder großen Anklang. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit wurde Michael Friedl aus dem Amt des Fördervereinsvorsitzenden verabschiedet. Der Erlös aus Eintritt und Verkauf von Getränken, Kuchen und Wurstsemmeln kommt der Kita St. Raphael zugute. Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Helfern, Organisatoren und Sponsoren, die durch ihr Engagement jedes Jahr aufs Neue diese Riesengaudi möglich machen. Parkstettener Gemeindebote 40 März 2015 Buntes Faschingstreiben in der Kita „Auch bei unseren Kl assenfreunden stieg am Nachmittag noch ein e Faschingsparty“ Von Nicole Becher Bereits im Januar haben die Kindergartenkinder der Kindertagesstätte St. Raphael innerhalb einer Kinderkonferenz in demokratischer Abstimmung ihr Gruppen-Faschingsthema selbst bestimmt. Von Unterwasserwelt über Ritter bis hin zu Fußball war ein vielfältiges Programm garantiert. Auch die Krippengruppe startete ihre Faschingsaktion „Alles ist rund und in Bewegung“. Seitdem drehte sich in den Gruppen alles um das jeweilige Thema und dazu passend wurde gebastelt, gesungen, gekocht und natürlich dekoriert. Um zum Beispiel das Ritterthema anschaulich zu gestalten, kam sogar ein „echter“ Ritter zu Besuch. Dieser erzählte den Kindern in eindrucksvoller Weise viel Interessantes über das Leben in der damaligen Zeit und demonstrierte das aufwendige Anlegen seiner schweren Rüstung. Einen Ritter so hautnah zu erleben, war für alle ein nachhaltiges und spannendes Erlebnis. Der Höhepunkt des bunten Treibens war am unsinnigen Donnerstag, als alle verkleideten Unterwasserwesen, Ritter, Burgfräulein und Fußballer bei der großen Faschingsfeier ihren Spaß hatten und gemeinsam mit den Krippenkindern eine Polonaise durch das Haus starteten. Am „Schlafanzugtag“ ließen die Kinder den Fasching gemütlich ausklingen und waren sich einig: „Schee war´s, die Faschingszeit, bei uns in der Kita!“ Parkstettener Gemeindebote März 2015 41 Eine himmlische Begegnung Von Ulrike Guggenberger Eine himmlische Begegnung hatten die Klassenfreunde der Kita St. Raphael bei ihrem Besuch auf dem Christkindlmarkt in Straubing. Das Christkind kam zu ihnen mit einem Korb voller Geschenke, die es unter den Kindern verteilte. Zum Dank dafür sangen die Kinder ganz spontan ihr Lied „Merry Christmas, frohe Weihnacht“ und bekamen großen Applaus. Bei KinKraftquellen und Modewässer Beginn: 05.03.2015 Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr Auf der Suche nach dem persönlichen Krafttier Beginn: 11.03.2015 Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr Numerologie – das Geheimnis der Zahlen Beginn: 18.03.2015 Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr Familienstellen als Selbsterfahrung und zur teilnehmenden Beobachtung Beginn: 20.03.2015 Uhrzeit: 18.00 – 22.00 Uhr Brauereiführung und Bierverkostung Beginn: 24.04.2015 Uhrzeit: 18.30 – 21.30 Uhr Bogenschießen für Erwachsene und Kinder Beginn: 13.05.2015 Uhrzeit: 10.00 – 11.30 Uhr Kräutergarten Besichtigung Beginn: 19.06.2015 Uhrzeit: 16.00 – 18.00 Uhr Pilates I Beginn: 09.03.2015 Uhrzeit: 17.45- 18.45 Uhr Pilates II Beginn: 09.03.2015 Uhrzeit: 18.45 – 19.45 Uhr Pilates III Beginn: 09.03.2015 Uhrzeit: 19.45 – 20.45 Uhr Zumba am Vormittag Beginn: 17.04.2015 Uhrzeit: 8.15 – 9.30 Uhr Zumba Beginn: 16.03.2015 Uhrzeit: 20.00 – 21.15 Uhr Bodyforming Beginn: 26.02.2015 Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr derpunsch, Bratwürsten und Crêpes wurde es dann sehr gemütlich. Richtig rund ging es dann noch bei einer Karussellfahrt, bevor die Klassenfreunde mit dem Linienbus zurück zur Kita fuhren. Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer Beginn: 09.03.2015 Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr Yoga-Fortsetzung I Beginn: 14.04.2015 Uhrzeit: 17.00 – 18.30 Uhr Yoga-Fortsetzung II Beginn: 14.04.2015 Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr 50 plus Gymnastik Beginn: 14.04.2015 Uhrzeit: 9.00 – 10.00 Uhr Trommeln für Erwachsene Beginn: 00.0.2015 (Termin erfragen) Uhrzeit: 13.30 – 15.00 Uhr Trommeln für Kinder Beginn: 10.03.2015 Uhrzeit: 17.30 – 18.00 Uhr Turnen für Mutter/Vater und Kind Beginn: 17.03.2015 Uhrzeit: 16.30 – 17.30 Uhr Ballett für Anfänger Beginn: 06.03.2015 Uhrzeit: 16.00 – 16.45 Uhr Ballett für Fortgeschrittene Beginn: 06.03.2105 Uhrzeit: 17.00 – 18.00 Uhr Kinderturnen 4 – 7 Jahre Beginn: 25.03.2015 Uhrzeit: 15.00 – 16.00Uhr Geräteturnen Beginn: 13.04.2015 Uhrzeit: 18.00 – 19.00 Uhr Kooperatives Jonglieren für Kinder und Erwachsene Beginn: 07.03.2015 Uhrzeit: 10.00 – 11.30 Uhr Parkstettener Gemeindebote 42 März 2015 Das Kita-Team lädt ganz herzlich ein … zur Infoveranstaltung am Mittwoch, 22. April 2015,um 19 Uhr in die Kindertagesstätte Sankt Raphael zum Thema „Sind unsere Kinder richtig und ausreichend im Auto gesichert?“ Sie meinen ja? Aber die Unfallzahlen bei Kindern als Mitfahrer im Auto, auch bereits im Babyalter, sind erschreckend hoch. Im Jahr 2013 verunglückten bundesweit 9500 Kinder unter sechs Jahren, eine große Anzahl davon auch tödlich. Diesen unglaublichen Zahlen tritt der ADAC, in Kooperation mit dem Autohersteller VW, bei einer Informationsveranstaltung entgegen. Ein erfahrener Referent vermittelt wichtige Tipps für die richtige Sicherung Ihrer Kinder im Auto. Nehmen Sie sich 70 Minuten Zeit und kommen Sie zu diesem Vortrag. Christbaumversteigerung Von Florian Schindler Am Samstag, 20.12.2014, hielt der FC Bayern Fanclub seine traditionelle Christbaumversteigerung ab. Wie jedes Jahr war die Veranstaltung bestens besucht. Pünktlich um 19 Uhr wurden gut 100 Bürger im prall gefüllten Café Speiseder gezählt, die gekommen waren, um fleißig zum Wohle des Vereins zu steigern. Nach der Begrüßung durch Florian Schindler übergab dieser das Wort an den Versteigerer Armin Foidl, Sommerfest mit Spiel ohne Grenzen Am Freitag, 26. Juni und Samstag, 27. Juni 2015, wird der FC Bayern Fanclub wieder sein traditionelles Sommerfest mit Spiel ohne Grenzen veranstalten. Für die musikalische Unterhaltung werden die „Weinberg Buam“ und Hubert Zellmer sorgen. Näheres zu den Spielen und zum genauen Ablauf wird frühzeitig bekannt gegeben. der die vielen originalen FC Bayern Fanartikel und Brotzeiten an den Mann brachte. Wie jedes Jahr herrschte eine prächtige Stimmung. Der Bayern Fanclub möchte sich bei allen Besuchern bedanken und hofft, sie auch nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen, um erneut einen so prächtigen Rahmen für diese Veranstaltung zu haben. Sie zerreißen immer noch Pappkartons, damit sie in die Papiertonne passen??? Wir geben Ihnen einen kleinen Tipp: Bringen Sie die Kartons während der Öffnungszeiten in den Wertstoffhof – dort steht nämlich ein Presscontainer, in den Sie mühelos den kompletten Karton einwerfen können! Parkstettener Gemeindebote März 2015 43 Hand in Hand · Hand in Hand Informationen, Hilfen, Tipps und Tricks für Senioren Liebe Seniorinnen und Senioren, die Mitglieder des Seniorenausschusses im Gemeinderat wünschen sich, dass die Angebote von Ihnen genützt werden. Wir sind für weitere Anregungen und Wünsche offen. ☞ Kostenloser Lieferservice für Lebensmittel EDEKA-Markt Kammermeier Tel. 0 94 21 / 99 28 -0 ☞ Kostenloser Lieferservice für Arzneimittel Apotheke St. Georg, Tel. 0 94 21 /8467- 0 Apothekerin Sonja Rothammer Bitte rufen Sie uns an. Falls niemand ans Telefon geht, sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter. Falls die Apotheke geschlossen hat und Sie Fragen rund um die Apotheke haben, rufen Sie bitte das A-plus SERVICE-Telefon an – Tel. 0 18 01 – 11 8 333! ☞ Seniorenturnen Die VHS veranstaltet immer am Dienstag von 9.00 bis 10.00 Uhr im Pfarrheim Parkstetten unter der Leitung von Christine Riedl ein Seniorenturnen für Frauen und Männer. ☞ Seniorenstammtisch Senioren treffen sich jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr zum Stammtisch im Café Speiseder. Kartenspieler erwünscht! ☞ Gerätegestütztes Gesundheitstraining für Senioren unter medizinisch fachlicher Anleitung in der Praxis für physikalische Therapie Dietmar Kanert, Kirchplatz 6, 94365 Parkstetten, Tel. 0 94 21/8 94 49. Jeden Mittwoch ab 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr ☞ Ansprechpartner, die Ihnen bei Fragen und Anliegen gerne zur Verfügung stehen: Seniorensprecher: Magda Del Negro, Schlichtstraße 10 a, 94365 Parkstetten, Tel. 09421/21071 Karl Heinz Lorper, Bajuwarenstraße 58, 94365 Parkstetten, Tel. 09421/10216 Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: Andrea Werner, Tel. 09421/9933-0 Birgit Rohrmüller, Seniorenbeauftragte, Tel. 09421/9933-0 Parkstettener Gemeindebote 44 März 2015 Senioren feierten mit dem Kinderchor Advent (br) Wie immer an besonderen Anlässen war auch dieses Mal das Pfarrheim bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Die Adventfeier der Senioren am 10. Dezember 2014 gestaltete der Regenbogen-Kinderchor unter der Leitung von Maria Herpich. „Wir sind bereits mitten im Advent angekommen und das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Weihnachten ist das schönste Fest, das es gibt. Lassen wir uns von der Ruhe und Gelassenheit von Maria und Josef während der Herbergssuche anstecken“, so Pfarrer Kilian Saum. Man solle die Adventszeit nützen, um Frieden einkehren zu lassen – Frieden im eigenen Herzen und Frieden mit den Mitmenschen, ein paar Minuten innehalten und begreifen, was Weihnachten überhaupt bedeutet. Mit Trompeten und Saxophonklängen von Susanne, Vinzent und Julius stimmte man musikalisch auf diesen Nachmittag ein. Vier Kinder unterstrichen die Wirkung des Liedes „Wir tragen dein Licht“, indem sie mit Laternen herumgingen. Zusammen sang man „Wir sagen euch an den lieben Advent“, begleitet von Antonia auf der Harfe und Andreas mit der Flöte. Leonie und Antonia trugen Kindergedanken im Advent vor. Nach dem Lied „Advent is a Leuchtn“ spielte Kilian ein Musikstück am Klavier. Sehr gut gelang der Kanon „Knos- Erika Probst, freute sich, dass der Regenbogen-Kinderchor diese Adventfeier gestaltete und bedankte sich bei Elke Gmeinwieser, Maria Herpich und Birgit Fuchs. pen springen auf“, der zusammen von den Gästen und dem Kinderchor gesungen wurde. Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ begleiteten die „Bäcker“ Leon und Andreas mit Plätzchenbacken. Elke Gmeinwieser, Birgit Fuchs und Maria Herpich trugen einen Sketch von Toni Lauerer vor. Andreas spielte auf seiner Flöte das Lied „Seht die gute Zeit ist nah“. Das Gedicht „Ein Tännlein aus dem Walde“ trugen Antonia, Pascal, Simon und Tobias vor. Die siebenjährige Luise spielte auf ihrer Geige und zeigte mit dem Lied „Weihnachtssterne“ ihr Können. Marlene und Pascal trugen das Gedicht vom Herrn Winter und den Kindern vor. Antonia spielte das Lied „Schlittenreitn“ auf der Harfe. Mit einem spanischen Weihnachtsgruß, dem Lied „Feliz navidad“, verabschiedete sich der Regenbogen-Kinderchor. „Es geht einem jedem das Herz auf, wenn Kinder singen. Weihnachten mit Kindern ist immer etwas Schönes“, so Bürgermeister Heinrich Krempl. Er wünschte allen ein besinnliches und wunderschönes Weihnachtsfest und fürs neue Jahr von Herzen alles Gute. Auch die Gäste bekamen ein Weihnachtsgeschenk. „Ihr bekommt von uns einen Engel mit einer kleinen Perle in der Hand. Liebe Seniorinnen und Senioren – ihr seid unsere Perlen!“, so Erika Probst. Zugleich dankte Erika Probst dem Seniorenteam, das ihr das ganze Jahr über immer zur Seite stehe und immer da sei, wenn man es brauche. März 2015 Parkstettener Gemeindebote 45 Meerrettichfleisch Zutaten für 4 Personen: 500 g durchwachsener, nicht zu fetter Schweinebauch | 30 g Fett | 2 Zwiebeln | Reichlich Wurzelwerk | Brühe | Salz 1 Pfund rohe Kartoffeln | 100 g geriebener Meerrettich | 1 Prise Zucker | Evtl. etwas Zitronensaft | Petersilie Das Fleisch und die Kartoffeln in gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebeln und Wurzelwerk kleinkrümelig schneiden. Fleisch in heißem Fett bei guter Hitze von allen Seiten anbraten. Zwiebeln und Wurzelwerk zugeben und bei mäßiger Hitze andünsten. Mit wenig kochender Brühe aufgießen, salzen und ungefähr 20 Minuten zugedeckt leicht köcheln lassen. Dann Kartoffelwürfel zufügen, salzen, falls nötig noch etwas Brühe beifügen und bei mäßiger Hitze noch etwa 20 Minuten garen. Am Schluss noch den geriebenen Meerrettich, evtl. etwas Zitronensaft und etwas Zucker untermischen. Abschmecken und mit Petersilie anrichten. Pikantes Hackfleischgericht Zutaten für 4 Personen: 250 g gemischtes Hackfleisch | 2-3 Zwiebeln | Schwammerl | 3 Paprikaschoten | 2 mittelgroße Gurken | 4-5 Tomaten Salz | Pfeffer | Öl | ¼ l Flüssigkeit bzw. Brühe | 4 Essl. Rahm | 1 Essl. Mehl | Petersilie Hackfleisch in heißem Öl leicht anbraten, fein geschnittene Zwiebeln zugeben und goldgelb rösten. Die in feine Streifen geschnittenen, von Rippen und Kernen befreiten Paprika sowie die in fingerlange Stücke geschnittenen Gurken beifügen und mit andünsten. Anschließend die gehäuteten und geviertelten Tomaten zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen, bei Bedarf etwas Flüssigkeit zugießen und bei mäßiger Hitze im geschlossenen Topf etwa eine halbe Stunde gar dünsten. Mit etwas Rahm und reichlich gewiegter Petersilie verbessern, gut abschmecken und, falls gewünscht, leicht binden. Als Beilagen eignen sich Reis, Teigwaren, Kartoffeln und Salate nach Wahl. Ein beliebtes Mitbringsel - Beschwipste Früchte Das Fruchtfleisch von einer Honigmelone, zwei Orangen und einer Grapefruit in Stückchen schneiden. Abwechselnd mit halbierten und entkernten Weintrauben (je 500 g blaue und helle Trauben) in gut schließende, schöne Gläser schichten. Mit 750 g Zucker bestreuen und mit 1 Liter Weinbrand auffüllen. Bis zum Verschenken oder Selberessen sollten die Früchte drei Wochen gut durchziehen. Dabei die Gläser von Zeit zu Zeit schütteln. Die beschwipsten Früchte passen gut zu einem Eis oder Pudding – oder einfach nur pur genießen. Gutes Gelingen wünscht wie immer Hilde Kapfer Parkstettener Gemeindebote 46 März 2015 …….. im Pfarrheim beim traditionellen Seniorenfasching. Die Bewirtung und die Gestaltung hatte wieder der Frauenbund übernommen. Elfriede Tumat, die stellvertretende Frauenbundvorsitzende, eröffnete das Feuerwerk der guten Laune. Unsere Musikerin Margot Masariè brachte mit Faschingsliedern und Witzen Stimmung in den schön dekorierten Saal. Es wurde sofort geschunkelt und gesungen. Kaffee, Kuchen und eine Brotzeit wurden aufgetragen. Margot Sketche mit Ulrike Wals, Renate Hentschel, Angela Kreipl, Helga Rothammer, Elfriede Tumat und Birgit Barras, Polonaisen und Tanz gab es. Zum Andenken konnten alle als Geschenk des Frauenbundes Primeln mit nach Hause nehmen. Sketch „Wallfahrt auf Erbsen“ Sketch mit „unartigen Kindern“ Die Seniorenbeauftragte Von Konrad Rothammer Parkstettener Gemeindebote März 2015 47 Hildegardfasten, ja oder nein? Von Pfarrer Kilian Saum Beim monatlichen Treffen der Senioren im Pfarrheim Parkstetten wurde im Februar in einem Vortrag von Pfarrer Kilian Saum dem Thema „Was hat es mit dem Hildegardfasten auf sich?“ nachgegangen. Hat die heilige Hildegard von Bingen eine Fastenanleitung entwickelt, die sich „Hildegardfasten, Fasten nach Hildegard von Bingen“ bezeichnen darf? Pfarrer Kilian Saum legte im Vortrag dar, dass die heilige Hildegard als Benediktinerin geprägt war von der Heiligen Schrift und der Regel des heiligen Benedikt von Nursia. Grundlage ihres Fastens waren die drei Säulen, die wir jedes Jahr im Evangelium des Aschermittwoch hören: Beten, Fasten, Almosengeben, in das Heute übersetzt: meine Beziehung zu Gott, meine Wenigkeit in meiner Ganzheitlichkeit und die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Auf diesen biblischen Ansatz reagiert das Kapitel 49 der Benediktusregel. Dieser Ansatz, in Verbindung mit anderen Kapiteln der Regula Benedicti, wie z. B. Kapitel 41,6 ff., 48,14 ff., ist das Fundament der heiligen Hildegard von Bingen als Äbtissin bei allen Fastenanweisungen für ihren Konvent. Sollte sie jemals auch für außerhalb ihres Konventes eine Fastenanleitung niedergeschrieben haben, wäre sie geprägt von Bibel und Re- gula. Dies würde bedeuten: Die einzige Mahlzeit würde vor Sonnenuntergang zwischen 15 und 16 Uhr eingenommen. Außerhalb der Fastenzeit wären Mittwoch und Freitag Fasttage. Die Fasttage sind geprägt durch die Struktur: Tagzeiten des Gebetes, eine einzige Mahlzeit sowie Bewegung und Ruhe. Hildegard ist das rechte Maß sehr wichtig. Sie schreibt: „Ein Mensch, der seinen Körper durch zu viel Fasten unterdrückt, dem steigt Überdruss auf; solcher Verdrossenheit gesellen sich mehr Fehler zu, als wenn er seinem Körper die rechte Nahrung gegönnt hätte.“ Diese Bemerkung der heiligen Hildegard zeugt davon, dass sie keine allgemeingültige Fastenmethode und Fastenanweisung geschaffen hat, sondern sie meint, Fasten sollte auf die Konstitution jedes einzelnen Menschen zugeschnitten sein. Es geht um das Wohl des einzelnen Menschen, der in Beziehung mit Gott, der inneren Mitte, zu sich selbst und zu den Mitmenschen steht. Pfarrer Kilian machte dies deutlich an den sechs goldenen Lebensregeln der Hildegard von Bingen. Sie empfiehlt Fasten, um den Menschen von körperlichen, geistigen und seelischen Belastungen zu befreien. Pfarrer Kilian führte aus, dass Hildegard das Fasten bei 29 von 35 seelischen Krankheiten als psycho- therapeutisches Universalmittel empfehle. Bei einem streitsüchtigen Menschen empfehle sie zum Beispiel eine bewusste, gesunde, einfache Ernährung als Fasten. Nach Hildegard wirke diese Art des Fastens reinigend auf Körper und Seele. Sie schreibt, dass Verzicht auf fette Speisen die Streitsucht mindere. Im Buch „Fasten nach der Klosterheilkunde“, das Pfarrer Kilian mit Coautoren herausgegeben hat, kann das Fasten, wie es sich die heilige Hildegard vorstellte, am ehesten nachempfunden werden. Wollte man ein Hildegardfasten kreieren, dann könnte man an Fencheltee, Dinkelfastenbrühe, Hühnerbrüste mit Weinblättern und auch an Bratäpfel zum Fastenbrechen denken. Natürlich, so Pfarrer Kilian, darf das Habermus nach Hildegard von Bingen nicht vergessen werden. Um den Übergang zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen zu schaffen, wurde ein Zitat der heiligen Hildegard bemüht, welches lautet: „Suche immer die Mitte zwischen den Extremen, die allein Gesundheit bedeuten!“ Mit dem Dank an Erika Probst und ihr Seniorenteam wurde der Vortrag abgeschlossen. Erika Probst bedankte sich im Namen der Senioren beim Referenten und eröffnete das Kuchenbüfett. Seniorenprogramm bis Mai 2015 25. März 2015 Einkehrtag Anmeldung wegen Mittagessen erforderlich bei Erika Probst, Tel. (0 94 21) 1 22 28 Beginn: 10.00 Uhr, Pfarrheim 15. April 2015 Senioren-Runde Beginn: 13.30 Uhr, Pfarrheim 29. April 2015 Ausflug nach Gotteszell zum Toni-Hof Anmeldung bei Erika Probst, Tel. (0 94 21) 1 22 28 Abfahrt: 12.00 Uhr 13. Mai 2015 Mutter- und Vatertagsfeier Beginn: 14.00 Uhr, Pfarrheim 27. Mai 2015 Seniorenausflug Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – Euer Seniorenteam Parkstettener Gemeindebote 48 März 2015 Weihnachtsfeier der Landfrauen Reibersdorf Von Günter Kiermeier Am Nikolaustag hatten die Landfrauen Reibersdorf zu ihrer Weihnachtsfeier eingeladen. Fleißige Helfer hatten am Vorabend die Schießanlage der Donauschützen zu diesem Ereignis umgebaut und geschmückt. Der Einladung zur Feier waren viele Landfrauen und auch ihre Männer gefolgt. Auch Pfarrer Kilian Saum und Bürgermeister Heinrich Krempl waren zu Gast. Für jeden Besucher lag ein kleines Geschenk an seinem Platz. Der offizielle Teil wurde durch die Ortsbäuerin Rita Schaller mit einer kleinen Rede und einem Jahresrückblick eingeleitet. Beim besinnlichen Teil waren die „Kleinen“ ganz im Mittelpunkt. Die Kinder hatten mit Bettina Simmel verschiedene Lieder und Musikstücke einstudiert und trugen diese lautstark vor. Die Ministrantinnen gaben zwei lustige Stücke von Toni Lauerer zum Besten. Während der Feier gab es Kuchen und Kaffee vom reichhaltigen Buffet. Nachdem das letzte Lied verklungen war, kam für die Kinder der Höhepunkt. Der Heilige Nikolaus kam zu Besuch und hatte für jedes Kind eine Tüte mit Überraschungen. Groß waren die Augen der vielen Kinder, als sie ihr Geschenk entgegennahmen. Zum Abschluss gab es noch für alle deftige Häppchen. In geselliger Runde ließ man die hervorragend organisierte Feier noch bis zum Abend ausklingen. BAGGERBETRIEB + Partner Dieselstraße 1a, 94365 Parkstetten Mobil (01 60) 97 73 27 50 www.baggerbetrieb-wasl.de Ausführung von: Bagger-, Erdarbeiten, Pflasterarbeiten Neu: Verkauf von Splitt, Frostschutz und (Zier-) Schotter nach Terminvereinbarung! Parkstettener Gemeindebote März 2015 Frühjahrsbasar mit Fotoausstellung und Prämierung Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sagt DANKE Von Magda Del Negro (br) Der Bezirksgeschäftsführer des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge Walter Stierstorfer bedankte sich im Namen des Bezirksverbandes Niederbayern für die Unterstützung bei der Herbstsammlung sehr herzlich. Insgesamt sind 865,40 Euro als finanzielle Unterstützung gespendet worden. Diese Spende trägt zur Erhaltung und Pflege von mittlerweile 832 Kriegsgräberstätten in 45 Ländern bei. Dankeschön fürs Blutspenden Der Blutspendedienst und der Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes bedanken sich bei den Bürgern der Gemeinde Parkstetten für ihre immer wieder gezeigte Spendenbereitschaft. Blutspendetermin am 26. Januar 2015 in Parkstetten: Anzahl der anwesenden Spendewilligen: 49 110 Tatsächliche Spender: 99 Erstspender: 12 Ehrennadeln für dreimaliges Blutspenden: 2 Ehrennadeln für zehnmaliges Blutspenden: 1 Ehrennadeln für 100 mal Blutspenden: 1 Am Samstag, 9. Mai 2015, veranstaltet die Frauen-Union Parkstetten von 9.00 bis 13.00 Uhr am Rathausplatz und erweitert im Mehrgenerationenpark einen Frühjahrsbasar mit Fotoausstellung und Prämierung. Angeboten werden unter anderem Salat- und Gemüsepflanzen, Beetund Balkonblumen zu günstigem Preis, Thermomix, Seidentextilien, Wolle, Strickwaren, Kinderdirndl, Socken, Schnupfer- und Baumwolltücher, Waren aus fairem Handel/ Weltladen Straubing sowie kunstgewerbliche Artikel, Schmuck, Gartendeko mit Weidengeflechten, floristische Kunstwerke, Puppenkleider, Kirschkernkissen, Töpferwaren und vieles mehr. Es präsentiert sich die „Klöppelgruppe Parkstetten“ mit Schauklöppeln. Wer an einer Teilnahme als Künstler und Anbieter noch interessiert ist, kann sich gerne bei der Ortsvorsitzenden Magda Del Negro, Tel. 0 94 21/2 10 71 melden. Alle Parkstettener können außerdem an der Fotoausstellung „Lieblingsfotos aus meinem Parkstettener Garten“ teilnehmen und ihr schönstes Gartenfoto – egal welcher Jahreszeit – abgeben und zeigen. Es können bis zu drei Fotos abgegeben werden. Die ideale Größe der Fotos ist 13 x 18 cm. Einreichen der Fotos bei Magda Del Negro bitte bis 22. April 2015. Die Prämierung erfolgt gegen Ende der Veranstaltung. Viel Spaß beim Mitmachen! Für Kaffee, Kuchen und Leberkässemmeln ist gesorgt. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich willkommen. Parkstettener Gemeindebote 50 März 2015 Basarteam spendet 300 Euro an RSV Von Erwin Gruber Große Freude bereitete das Basarteam Parkstetten der Jugendabteilung des RSV Parkstetten mit der Spende von 300 €. Im Namen des Basarteams überreichten Gitte Heller, Sylvia Furkert, Katrin Panten und Heidelinde Hentschel während der Christkindlfeier unserer 84 RSV-Kinder die Gabe an das RSV Jugendtrainerteam. Die Spende wird für zusätzliche Trainingstore für unsere kleinsten Fußballer verwendet werden. Damit unterstützt das Basarteam schon zum wiederholten Mal den Nachwuchssport vor Ort. Der RSV kümmert sich nicht nur um die Ausbildung junger Parkstettener Fußballer, sondern fördert auch den Nachwuchsvolleyball und hat deshalb zuletzt eine Ballsportgruppe für Jungen und Mädchen ab neun Jahren ins Leben gerufen. So will der RSV in Parkstetten mit Fußball v.li.n.re: Die Damen des Parkstettener Basarteams überreichten dem Jugendtrainerteam des RSV Parkstetten, Erwin Gruber und Christian Hentschel, eine Spende von 300 Euro. und Volleyball das Interesse für aktiven Sport Jugendlicher wecken Da Claudio P IM Z Z A B I S S EISCAFÉ Tel. 09421/87840 (anrufen · bestellen · abholen) Straubinger Straße 38 · 94365 Parkstetten ontag: Jeden M zza Jede Pi hl a nach W € 0 9 . 4 für Ö f f n u n g s z e i t e n : Jede 11. Pizza ab April bis Ende September jeweils bis 22.00 Uhr Stempelka GRATIS Imbiss e rte im rhältlich ! Jeden Mittwoch: Jede Pasta nach Wahl für 4.90 € Wir bauen um! Ab Ostersonntag, 5. 4. 2015, haben wir zu unseren gewohnten Zeiten wieder für Sie geöffnet. Ab April: • Eissaison geht los! • Wir haben unsere Speisekarte für Sie erweitert • Pizza in Zukunft auch mit Dinkelteig möglich und fördern. Vielen Dank für die Unterstützung. Heizung Gas Wa s se r So la r Ba us pen g lerei Re para tu r se r vice Florian Matschoss Aufbaustraße 1 94365 Parkstetten Telefon 0 94 21 / 83 93 93 Parkstettener Gemeindebote März 2015 51 Basarteam spendete für Kinder lange. Die Kinder setzen sich regelmäßig zusammen, beratschlagen und bringen ihre Ideen ein. Dieses Mal war es der Wunsch nach einem zusätzlichen Fahrradständer für den Garten. Auch die Grund- und Mittelschule Parkstetten erhielt 250 Euro. Rektor Johann Kerscher bedankte sich ganz herzlich für die Spende. Er freue sich immer wieder aufs Neue, dass die Schule jedes Jahr eine Spende erhalte. Er folge der Bitte des Basarteams und werde das Geld entweder für ein Musiktheater, für eine Lese- oder Umweltprojekt verwenden. Das Basarteam sprach dem Rektor für die Nutzung der Mehrzweckhalle einen Dank aus, den Kerscher im Namen des Schulverbandes gern entgegennahm. Das Organisationsteam des Parkstettener Basarteams übergab an Rektor Johann Kerscher (links), Rita Mejstrik (2.v.links) und Irmgrad Bräu (4. von links) die Spendengelder. (br) Wie jedes Jahr im Dezember nehmen die Organisatorinnen des Parkstettener Basarteams den Elternsprechtag der Dr.-JohannStadler-Grund- und Mittelschule zum Anlass, um ihre Spenden zu überreichen, so auch am 9. Dezember 2014 nachmittags. Hauptziel der Spende ist es, dass möglichst viele Kinder von dem Erlös des Herbst-Winter-Basars profitieren. Die Kinder des Nardiniheims bekamen 250 Euro, die die Heimleiterin Rita Mejstrik entgegennahm. Sie freute sich, dass sie den Wunsch ihrer Bewohnersprecher mit der Spende schnell erfüllen könne. Die Runde mit den Bewohnersprechern gebe es noch nicht Eine fest eingeplante und regelmäßige finanzielle Unterstützung bekam wieder die Bettina-BräuStiftung, über die sich Irmgard Bräu sehr freute. Die 400 Euro kämen zu 100 Prozent auch an und würden durch die eine oder andere Maßnahme das Leid von Kindern mildern. Die Stiftung wolle das soziale Umfeld so positiv und praktisch gestalten, wie es nur gehe. Zudem verbessere sie die medizinischen Maßnahmen, fördere Heilmethoden und unterstütze die Ursachenforschung von Krebserkrankungen bei Kindern. Irmgard Bräu sagte ein von Herzen kommendes "Vergelt’s Gott" an all diejenigen, die zu dieser Zuwendung beigetragen haben. ➢ Gerätegestütztes Training für jedermann DIETMAR KANERT Kirchplatz 6 · 94365 Parkstetten Tel. (0 94 21) 8 94 49 ➢ Gerätegestütztes Training speziell für Senioren jeden Mittwoch ab 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr ➢ Solarium ➢ Massagen ➢ Krankengymnastik ➢ Manuelle Therapie ➢ Krankengymnastik am Gerät ➢ Manuelle Lymphdrainage ➢ Schlingentisch ➢ Fango und Rotlicht ➢ Elektrotherapie ➢ Kryotherapie ➢ Bindegewebsmassagen ➢ Reflexzonenmassagen ➢ Magnetfeldtherapie Parkstettener Gemeindebote 52 März 2015 Jahreshauptversammlung des Fischereivereins Parkstetten (von rechts) Die Geehrten Norbert Porwol, Traugott Bauch, Walter Schug, Reinhard Werner zusammen mit 1. Vorstand Joachim Ferlesch Von Joachim Ferlesch Am Freitag, 6. März 2015, trafen sich die Mitglieder des Fischereivereins Parkstetten e.V. zur Jahreshauptversammlung. Dabei wurden einige Fischerinnen und Fischer für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt. Zudem wurden die Anwesenden auf das diesjährige Fischerfest mit 40-jähriger Gründungsfeier und weiteren Aktionen des Vereins eingestimmt. Über 60 Mitglieder kamen zur Einladung des Fischereivereins Parkstetten e.V. ins Café Speiseder. Nach dem Totengedenken und einem Grußwort an die beiden Gemeinderäte Peter Seubert und Thomas Friedl ging 1. Vorstand Joachim Ferlesch auf die Tagesordnungspunkte ein. In einem kurzen Rückblick erinnerte Ferlesch an das Jahr 2014. Der Fischverkauf am Karfreitag war ein voller Erfolg. Das Anfischen im Mai war gut besucht, bestimmt auch wegen des anschließenden Kesselfleischessens. Hier ging wieder sein Dank an die Orga- nisatoren und an die beiden Köche Sepp Greber und Walter Schug. An Fronleichnam trat der Verein verstärkt auf, besonders auch, weil er für das Himmel- und Laternentragen verantwortlich war. Ende Juni wurde dann die Aktion „Entkrautung“ gestartet. Gemeinsam wurde mit Drahtseilen, Radlader und Traktor versucht, eine krautfreie Zone zu schaffen. Als Erkenntnis wurde festgestellt: Umstellung der Besatzmaßnahmen und mechanisches Entfernen durch eine Spezialfirma. Am 6. Juli fand das Hegefischen statt, bei dem die umliegenden Angelvereine eingeladen wurden. Gemeinsam wurde im Lieblsee Süd erfolgreich gefischt. In die Bestandsaufnahme und zur Verwertung wurden nur gesunde Fische gebracht. Im September 2014 wurden Georg Obermeier Fischerkönig und Sandro Kieslinger Jugendfischerkönig. Nun folgte der Ausblick auf 2015. Gleich am 28. März nimmt der Verein an der Aktion „Sauber macht lustig“ teil. Dazu wurden die Anwesenden aufgefordert wieder zahlreich zu helfen. Am Karfreitag findet wieder der Steckerlfischverkauf beim Café Speiseder in Parkstetten statt. Dazu werden auch geräucherte Forellen und Fischpflanzerl angeboten. Am 2. Mai trifft sich die Fischergemeinschaft zum Saisonstart am kleinen Aschauweiher. Nach dem Anfischen gibt es wieder das Kesselfleischessen. Weiterer Höhepunkt wird das Fischerfest zum vierzigjährigen Bestehen des Vereins im Jahr 2015 sein. Geplant ist ein Festzeltbetrieb von 4. - 5. Juli mit einem Hegefischen am Sonntag. Zudem findet am Samstagabend ein Feldgottesdienst am Weiher statt. Die Bevölkerung ist dazu recht herzlich eingeladen. Auch für bayerische Schmankerl, Steckerlfisch, Festbier und musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Um das Ganze auch zu bewerkstelligen, werden wieder Helfer benötigt. Dazu die Bitte von Vorstand Ferlesch, dass sich viele Mitglieder des Vereins bei der Vorstandschaft melden. Parkstettener Gemeindebote März 2015 Diese und weitere Termine können auf der neuen Homepage des Vereins „www.fischereiverein-parkstetten.de“ nachgelesen werden. Auf den Webseiten sind auch Informationen über Kartenpreise, Gewässer und Aufnahmeformalitäten. Im Bericht des 1. Kassiers Xaver Dietl ging dieser auf die finanzielle Situation des Vereins ein. Es wurde ein leichtes Defizit festgestellt. Dies war aber den verstärkten Besatzmaßnahmen des Vereins geschuldet. Ansonsten stehen die Fischer finanziell gut da, dies konnte auch der Kassenprüfer Manfred Behrens bestätigen. Er schlug deshalb auch die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft vor. Diesem Vorschlag stimmte die Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen zu. Die Arbeiten rund ums Vereinsgewässer waren Thema im Bericht des 1. Gewässerwartes Gerhard Behrens. Drei Arbeitseinsätze mit Ausholzungen und Instandsetzung der Stege wurden mit mehreren Helfern abgeleistet. Dabei ist es auch wichtig, die geleisteten Arbeitsstunden in der Punktekarte abzeichnen zu lassen. Auch die Besatz- maßnahmen beschäftigten die beiden Gewässerwarte. An die 1800 kg Fisch wie Hecht, Zander und Karpfen wurden gewässerabhängig eingebracht. Hier nochmals der Hinweis, das Fangbuch ordentlich zu führen. Es ist Grundlage für die Planung der nächsten Besatzmaßnahmen. Wegen Erkrankung des 1. Jugendwartes Yusuf Ergin übernahm der 1. Vorstand den Bericht zur Jugendgruppe. 2014 war das Jugendzeltlager am Lieblsee Süd Höhepunkt der Jungfischerinnen und Jungfischer. Ein heftiges Gewitter schreckte sie nicht ab. Gemeinsam wurde am Lagerfeuer gegessen, gefischt und erfolgreich gefangen. Christian Herrler fing zum Beispiel einen Spiegelkarpfen von 26 Pfund und Sandro Kieslinger einen Zander mit 75 cm Länge. Besonderer Dank ging dazu an Edwin Heitzer, Johannes Decker und Jürgen Opitz, die tatkräftig unterstützten. Auch beim Jugendkönigsfischen nahm eine große Gruppe teil. Gekürt wurde dann Sandro Kieslinger mit einem Karpfen von 2700 Gramm als Siegerfisch. Haarstudio Parkstetten Straubinger Str. 27b 94365 Parkstetten Tel: 09421/1408 Öffnungszeiten Di. - Fr. 08:00 - 18:00 Sa. 08:00 - 13:00 Geschäftsführung Sonja Williamson 53 Die Tätigkeit der Jugendwarte beschränkte sich aber nicht alleine auf die Jugendgruppe. Bei der Ferienwoche der Dr.-Stadler-Schule und bei der Projektwoche der Papst-Benedikt-Schule brachten sie Kindern die Natur, Umwelt und das Angeln näher. Zum Abschluss der Versammlung konnte der 1. Vorstand noch einige Mitglieder für ihre Treue zum Verein ehren. Für die 20-jährige Mitgliedschaft wurden Dagmar Ferlesch, Richard Häusler und Viktor Toews mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Folgende Anglerinnen und Angler sind seit 30 Jahren beim Verein und wurden deshalb mit der goldenen Vereinsnadel geehrt: Traugott Bauch, Norbert Porwol, Walter Schug, Reinhard Werner, Robert Bielmeier, Alfons Gerhards, Alfred Klemm und Christine Salzberger. Vorstand Joachim Ferlesch bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme an der Versammlung und wünschte allen für 2015 ein erfolgreiches Angeljahr und eine gelungene bevorstehende 40-Jahr-Feier. Saulburg Parkstetten Saulburg -- Wörth Wörth --Parkstetten Bayerwaldstraße 6 · 94344 Saulburg Bayerwaldstraße 6 Tel. 0 94 28 / 3 44 · Fax 0 94 28 / 73 75 94344 Saulburg 4 · 93086 Wörth/Donau Tel.Ludwigstraße 0 94 28 / 3 44 · Fax 0 94 28 / 73 75 Tel. 0 94 82 / 21 52 · Fax 0 94 82 / 22 82 Harthofer Str. 34 · 94365 Parkstetten Ludwigstraße 4 Tel. 0 94 2193086 / 9 62 84Wörth/Donau 24 · Fax 0 94 21 / 9 62 84 25 Tel. 0 94 82 / 21 52 · Fax 0 94 82 / 22 82 ——— Harthofer Str. 34 Unsere Öffnungszeiten in Parkstetten: Montag - Donnerstag 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr 94365 Parkstetten Freitag 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr Tel. 0 94und 21 /14.00 9 62 Uhr 84 24 bis 18.00 Uhr Fax 0 94 21 / 9 62 84 25 Samstag 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr [email protected] www.metzgerei-zankl.de Parkstettener Gemeindebote 54 März 2015 Müllabfuhr-Tage ändern sich ab 4. Mai ZAW-SR stellt 30 Jahre alte Touren um Nach gut 30 Jahren ist eine umfassende Neuplanung der MüllabfuhrTouren dringend nötig. Dies bedeutet für die Bürger, dass die Tonnen an neuen Wochentagen ab 6 Uhr morgens zur Leerung bereitgestellt werden müssen. Startschuss ist Montag, 4. Mai. Wo finde ich meine neuen Abfuhrtage? Ein Abfuhrkalender mit den neuen Leerungsterminen wird in gedruckter Form zwischen 14. und 17. April an alle Haushalte im gesamten Verbandsgebiet per Post zugestellt. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Plan, der die Termine für das gesamte Gemeinde-, bzw. Stadtgebiet enthält. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich einen individuellen Kalender über das Internet auszudrucken. Hier sind dann nur die Leerungstermine für das eigene Grundstück abgebildet und der Kalender daher sehr übersichtlich. Ein Download des individuellen Kalenders über iCall auf den Rechner oder das Handy ist ebenfalls möglich. Der Onlinekalender ist zu finden unter www.zaw-sr.de/Abfuhrkalender. wechselnd geleert - zum Beispiel in der 19. Woche Restmüll und in der 20. Woche Biomüll. Die Papiertonne ist alle vier Wochen an der Reihe. Was ist, wenn in der Umstellungsphase das Leerungs-Intervall mehr als 14 Tage beträgt und meine Restmülltonne überquillt? Dieses Problem tritt höchstens einmal auf. Der ZAW-SR löst dies mit einer einmaligen Ausgabe eines Restmüllsackes. Berechtigte können sich den Sack ab 13. April bis 15. Mai gegen Unterschrift am Wertstoffhof ihrer Gemeinde abholen. In Straubing stehen drei Ausgabestellen zur Verfügung: der Wertstoffhof am Alfred-Dick-Ring 4, das Entsorgungszentrum am Sachsenring 31 und die Geschäftsstelle in der Äußeren Passauer Str. 75. Bei Großbehältern nimmt der ZAW-SR Kontakt mit den Kunden auf. Sollte bei Bio- und Papiertonnen ein größeres Leerungsintervall in der Umstellungsphase auftreten, bittet der ZAW-SR, eventuelle Mehrmengen an Altpapier und Gartenabfällen über die Container der Wertstoffhöfe zu entsorgen. Welche Tonnen sind von der Umstellung betroffen? Müssen die Tonnen weiterhin um 6 Uhr bereitstehen? Die Umstellung gilt für alle drei Tonnen: Restmüll, Biomüll und Altpapier. Ja, Pünktlichkeit ist wichtig. Wird die Tonne später bereitgestellt, war möglichweise die Müllabfuhr schon da. Durch die Tourenumstellung werden die Tonnen zu neuen Tageszeiten geleert. Kam die Müllabfuhr bisher immer zwischen 8 und 9 Uhr, kann sie künftig schon um 6 Uhr oder erst am Nachmittag kommen. Was ändert sich für den Bürger? Die Tonnen für Restmüll, Biomüll und Altpapier sind an neuen Wochentagen zur Leerung bereitzustellen. Während früher Rest- und Biomüll an den gleichen Wochentagen in 14-täglichem Wechsel abgefahren wurden, werden es künftig unterschiedliche Wochentage sein. Ändert sich auch der LeerungsRhythmus? Nein, die Zeitspannen bleiben gleich. Rest- und Biomüll werden weiterhin alle zwei Wochen ab- Gibt es wieder einen Erinnerungsservice des ZAW-SR? Die kostenlose App für das Smartphone gibt es weiterhin. Sie erlaubt, die Abfuhrtermine in den Kalender zu übertragen und sich mit kostenlosen Push-Nachrichten erinnern zu lassen. Die App steht sowohl für das I-Phone wie Android-Geräte zur Verfügung. Alter- native dazu ist der ebenfalls kostenlose SMS-Dienst, der am Vorabend des Abfuhrtermins an die Bereitstellung der Tonne erinnert. Die Anmeldungen sind unter www.zaw-sr.de möglich. Wer den Dienst schon jetzt in Anspruch nimmt, muss sich ab 16. März nochmals neu registrieren, da die alten Registrierungen nicht den neuen Abfuhrbezirken zugeordnet werden können. Ab wann ändern sich die Müllabfuhrtage? Startschuss für die Tourenumstellung ist Montag, 4. Mai. Vorher läuft die Müllabfuhr wie gewohnt. Steigen mit der Tourenumstellung die Müllgebühren? Nein. Die Neuorganisation der Routen trägt zu mehr Wirtschaftlichkeit bei und damit zu stabilen Müllgebühren. Übrigens hat der Zweckverband Abfallwirtschaft die Müllgebühren seit 1995 mehrmals gesenkt. Warum werden die Touren umgestellt? Die jetzigen Touren basieren auf einer 30 Jahre alten Planung. Eine umfassende Neuplanung der Abfuhrrouten ist nie erfolgt, nach so langer Zeit jedoch überfällig. Die enorme Entwicklung von Neubauund Gewerbegebieten hat das System längst überholt. Allein im Bereich des Restmülls sind die Tonnen seit 1990 um mehr als 50 Prozent auf 48.000 Stück angewachsen. Bei den Biotonnen gibt es seit 1996 gar eine Verdoppelung auf rund 30.000 Stück. Welche Mängel haben die alten Routen? Die Touren sind unterschiedlich lang. Die gesetzlichen Arbeitszeiten könnten künftig nicht mehr eingehalten werden. Bei schlechtem Wetter oder Problemen wie Baustellen besteht die Gefahr, dass die Touren nicht mehr innerhalb eines Arbeits- Parkstettener Gemeindebote März 2015 tages zu Ende gefahren werden können. Der Anteil der Leerfahrten ist zu hoch. Das alles soll sich mit dem neuen Einsatzplan ändern. Welches Ziel verfolgt der ZAW-SR mit der Tourenumstellung? 55 Gartenzwerge sorgen für hungrige Vögel Ziel ist es, ein langfristiges Abfuhrsystem zu schaffen, das erweiterungsfähig ist und wieder viele Jahre tragfähige Strukturen bietet. Konstant niedrige Gebühren bei gewohnt hohem Service, heißt die Devise des ZAW-SR für die Zukunft. Wohin kann sich der Bürger mit Fragen zur Tourenumstellung wenden? Der Zweckverband-Abfallwirtschaft beantwortet am Kundentelefon alle Fragen zur Umstellung, aber auch rund um das Thema Müll: 09421/9902-44. Von Monika Zistler Im Winter ist es für unsere heimischen Vögel nicht leicht, bei Schnee oder gefrorenem Boden Futter zu finden. Deshalb haben die Gartenzwerge beschlossen, geeignetes Futter herzustellen. Jedes Kind machte einen Meisenring, den es mit nach Hause nahm, um ihn im Garten aufzuhängen. Wir sind die Gartenzwerge des OGV Parkstetten Wir laden alle Kinder ab 3 Jahren zu unseren monatlichen „Zwergerltreffen“ ein. Ein „SCHNUPPERN“ ist natürlich erlaubt. Monika und ihr Team freuen sich auf Euch. "OESFBT ,SJOOFS (FOFSBMWFSUSFUVOH EFS "MMJBO[ 4USBVCJOHFS 4US 1BSLTUFUUFO BOESFBTLSJOOFS!BMMJBO[EF XXXBMMJBO[LSJOOFSEF 5FM 'BY 'S ,MFJOF EJF (SPFT WPSIBCFO %JF 7FSTJDIFSVOHFO EFS "MMJBO[ GS ,JOEFS -BTTFO 4JF TJDI KFU[U CFJ VOT JO EFS "HFOUVS [VS PQUJNBMFO "CTJDIFSVOH *ISFS ,JOEFS CFSBUFO VOE OFINFO 4JF WPN 'FCSVBS CJT "QSJM BN (FXJOOTQJFM UFJMá Parkstettener Gemeindebote 56 März 2015 Fünf Jahre Bäckerei Schaller Matthias Schaller freut sich zusammen mit Sandra Schröder, seiner Mutter Rita Schaller und Andrea Nirschl über den neuen Backofen. Am 10. Februar waren es fünf Jahre, dass Matthias Schaller die Bäckerei Obermeier in der Straubinger Straße übernommen hat. Matthias Schaller, ein geborener Reibersdorfer, hat nach seiner Lehrzeit in der Bäckerei Plendl acht Jahre in der Bäckerei Firlbeck in Sünching gearbeitet. Da er viel Freude und Interesse an diesem Beruf zeigte, entschloss er sich 2006 zur Ausbildung als Bäckermeister. Anschließend ging er für ein Jahr als Meister nach BadenWürttemberg, um sich in einer Biobäckerei weiterzubilden. Weitere Erkenntnisse und Erfahrung holte er sich als Schichtleiter in einer Großbäckerei. Die kleine gemütliche Sitzecke, die extra für die Kunden neu eingerichtet wurde. Durch Zufall erfuhr er, dass Otto Obermeier seinen Betrieb aufgeben wollte. Matthias Schaller erfüllte sich mit dem Kauf der Bäckerei Obermeier (samt Brezenrezept, das ja allseits bekannt ist) seinen Traum von der Selbstständigkeit. Nach einer Nonstop-Renovierung von nur neun Tagen eröffnete er die Bäckerei am 10. Februar 2010. Seine Ideen und eigenen Rezepte konnte er nun endlich verwirklichen, was ja in einem großen Betrieb nicht möglich ist. Im Dezember 2014 investierte Matthias Schaller eine Menge Geld in einen neuen Backofen. Der alte Ofen hatte nach fast 30 Jahren seinen Geist aufgegeben. Nach einer Woche Umbau konnte wieder gebacken werden. Matthias Schaller legt höchsten Wert darauf, dass in seinen selbstgebackenen Broten keine Zusatzstoffe verwendet werden. Bei der Straubinger Brotprüfung im Februar 2015 erhielt er für sein Brot das Prädikat „Sehr gut“. Seit Kurzem bieten Matthias Schaller und sein Team ihren Kunden einen frisch gemahlenen Kaffee, Latte macchiato oder Espresso aus einem extra neu angeschafften Ein Frühstück für 2,50 Euro mit einer Tasse Kaffee, einer Wurst- oder Käsesemmel oder einer Butterbreze Eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach Wahl für 2,50 Euro Kaffeevollautomaten an. Dazu können ihre Kunden das leckere Gebäck, Sahne- oder Cremeschnitten oder auch die bekannten Rohrnudeln mit und ohne Zwetschgen oder den feinen Apfelstrudel genießen. Wer es deftiger haben möchte, kann sich auch eine Butterbreze oder eine Wurst- oder Käsesemmel servieren lassen. Und wer’s ganz eilig hat, der nimmt sich einfach nur einen „Coffee to go“ mit. Andrea Nirschl und Sandra Schröder stehen mit ihrem freundlichen Charme und unermüdlichen Fleiß Matthias Schaller seit seiner Geschäftseröffnung im Verkauf zur Seite. Als kleines Dankeschön überreichte er beiden eine schöne Orchidee am Jubiläumstag. Parkstettener Gemeindebote März 2015 57 Faschingsgaudi in Reibersdorf Von Franz Listl Die Nacht auf den 1. Februar 2015 war kurz in Reibersdorf, sehr kurz. Lustig und stimmungsvoll ging es her beim Faschingsball der FFW und der Donauschützen Reibersdorf. Den zahlreichen Besuchern bot sich ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm, angefangen mit toller Musik, einer Maskenprämierung, einer Tortenverlosung und zwei faszinierenden Show-Einlagen. Im Schützenhaus in Reibersdorf herrschte eine super Stimmung. Ballbesucher aus Nah und Fern trafen sich zur gemeinsamen Gaudi. Die Band „Malefiz“ heizte dem närrisches Volk im herrlich geschmückten Saal des Schützenhauses von Beginn an bis in die frühen Morgenstunden kräftig ein. Während im Freien tiefer Winter herrschte, stieg das Thermometer im Ballsaal rasch auf tropische Temperaturen. Die Vielfalt der Masken verblüffte, so dass die unabhängige Jury es bei der anschließenden Maskenprämierung nicht leicht hatte, eine schnelle Wertung zu treffen. Für die Teilnehmer gab es für so viel Mühe und Fantasie neben viel Applaus auch Hochprozentiges und erfrischende Getränke als Belohnung. Bei moderatem Eintrittspreis bekam jeder Ballbesucher zusätzlich ein Los für die Teilnahme an der Tortentombola. Viele wunderschöne, zuckersüße Köst- lichkeiten warteten auf die glücklichen Gewinner. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Kuchenund Tortenspender sowie dem Spender der Gulaschsuppe und der Salate. Für zwei Show-Einlagen der ganz besonderen Art, nämlich die „Glocken von Rom“ sowie „Drei Mann auf der Toilette“, sorgte die Feuerwehr- und Schützen-Truppe, professionell betreut und geleitet von den beiden Choreographinnen Bettina Simmel und Katja Kieninger, für ekstatische Beifallszurufe. Schräg und schrill – eine Herausforderung für alle Lachmuskeln. Für die peppigen Einlagen war sowohl höchster körperlicher Einsatz wie auch enormes schauspielerisches Talent nötig. Eine Glanzleistung, die das begeisterte Publikum mit stürmischem Applaus belohnte. Die Fotoapparate blitzten nur so. Bar und Tanzfläche waren stets dicht belagert. Für das leibliche Wohl der Ballgäste war bestens gesorgt. Ausgelassen getanzt und gefeiert wurde bis in den frühen Morgen hinein. Nicht nur Kreuzberger Nächte sind lang, auch die Reibersdorfer. Die Donauschützen Reibersdorf informieren … Maibaumaufstellen in Reibersdorf Gemeindemeisterschaft Schießtermine: 13./14./15./16. Juli 2015 (jeweils 19:00 – 21:00 Uhr) Ausweichtermin: 22. Juli 2015 (19:00 – 21:00 Uhr) Grillfest mit Preisverleihung Gemeindemeisterschaft am 25. Juli 2015 Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Parkstettener Gemeindebote 58 März 2015 In den Ruhestand verabschiedet Von Gabi Gläser-Schötz Am letzten Schultag vor den Faschingsferien wurde im Lehrerzimmer der Dr.-Johann-Stadler-Schule Parkstetten der allseits geschätzte und beliebte Lehrer Peter Euler feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Schulleitung, Lehrerkollegium, Bürgermeister Heinrich Krempl sowie der ehemalige Rektor Heinz Hentschirsch hatten sich zu dieser Feierstunde versammelt. Der Schulleiter J.N. Kerscher nannte anfangs wichtige Stationen der beruflichen Laufbahn von Herrn Euler. So begann er 1976 als Lehramtsanwärter an der Volksschule Alburg. Danach unterrichtete er an den Schulen Ergolding, Stallwang, Postau, Pilsting und Moosthenning. Zum 1. September 1986 erfolgte die Versetzung an die Volksschule Parkstetten. Knapp 29 Jahre war er hier als Lehrer vor allem in den Oberstufenklassen tätig. Weil anfangs großer Bedarf an Musiklehrern bestand, arbeitete sich Herr Euler intensiv in dieses Fachgebiet ein und unterrichtete viele Musikstunden an der Schule. Auch das Fach Informatik und die Systembetreuung an der Parkstettener Schule lagen ihm am Herzen. Hier war er immer ein sehr kompetenter und hilfsbereiter Ansprechpartner für alle und brachte sich auch beim Schulhausumbau mit großem Sachverstand bei technischen Fragen mit ein. (von links nach rechts) Bürgermeister Heinrich Krempl, Peter Euler, Schulleiter J.N. Kerscher Ausgestattet mit viel Temperament und einer großen Portion Humor kam er bei Kollegen, Schülern, Eltern und dem Hauspersonal gut an. Rektor Kerscher würdigte vor allem auch sein erzieherisches Wirken. So legte Herr Euler bei seinen Schülern stets großen Wert auf Pünktlichkeit, Höflichkeit, Sorgfalt und Genauigkeit. „Streng war a scho, aber g’lernt hamma vui bei eahm!“, so war stets der Tenor, wenn man ehemalige Schüler auf Schulfesten traf. Immer wieder kamen Abschlussschüler gerne vorbei, um ihrem früheren Klassenlehrer einen Besuch abzustatten.Aber nicht nur die Schüler, sondern auch die Kolleginnen und Kollegen schätzten die lockere und unterhaltsame Art von Peter Euler. Bei Festen und Fei- ern war für gute Stimmung und beste Unterhaltung gesorgt, wo er auftrat. Seine schauspielerischen Fähigkeiten würzten manche Sketche und seine kräftige Singstimme kam bei vielen Chorliedern zum Tragen. Wenn er Neuerungen, Entwicklungen und Vorgaben nicht für sinnvoll hielt, sagte Herr Euler klar und geradlinig seine Meinung. Er ließ sich nicht verbiegen und blieb sich stets selber treu. Als „Dankeschön“ für die jahrelange, wertvolle Arbeit und das besondere Engagement an der Dr.-Johann-Stadler-Schule erhielt er Gutscheine und Geschenke überreicht. Ein Gedicht und einen speziellen Spazierstock für den Ruhestand hatte noch eine Kollegin als Überraschung parat. EINLADUNG gönnen Sie sich eine Beautystunde der besonderen Art wählen Sie eine Variante, die Sie besonders anspricht: Variante 1: Variante 2: Hautpflege/Hautbildanalyse Make up -individuell auf Sie abgestimmt Bitte um telefonische Vereinbarung. Kosmetikstudio Beauty & More Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen bei dem Termin Ihrer Wahl. Brigitte Penker Bajuwarenstraße 26 · 94365 Parkstetten · Telefon 09421/1862935 Ihr persönlicher Partner in Sachen Schönheit, Vitalität und Wohlbefinden. Brigitte Penker Parkstettener Gemeindebote März 2015 59 Spontane Geschichte begeisterte Schüler Kinderbuchautor Heiko Wolz in Parkstetten (Schule) Der mehrfach ausgezeichnete Autor hielt auf Einladung der Stadtbibliothek Straubing an der Dr.-Johann-Stadler-Schule drei Lesungen für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen. Durch seine lebendige Vortragsweise konnte der junge, sympathische Mann sofort die Herzen der Kinder und Jugendlichen gewinnen. Egal, ob er aus seinen Büchern „Vorsicht, Geisterjäger!“, „Allein unter Superhelden“ oder „Albert Zweistein“ las, die Aufmerksamkeit aller galt nur ihm. Daneben waren die vielen Illustrationen und Kurzvideos während der Leseproben ganz nach dem Geschmack des jungen Publikums. Höhepunkt jeder Lesung war zweifelsohne das gemeinsame Erfinden einer Geschichte. Hier wurden die Kinder in den Schreibpro- zess aktiv miteinbezogen. Auf Zuruf der jungen Zuschauer entstand eine kleine Erzählung. Eine Person mit einem bestimmten Ziel, die vorher etliche Hindernisse zu überwinden hatte bis es zum glücklichen Ende kam, stand im Mittelpunkt. So wünschte sich beispielsweise der Monsterlehrer Olaf mit seinen riesigen, roten Augen und den hervorstehenden Zähnen sehnlichst eine Frau. Bevor er in der Stadt, wo die Leute etwas toleranter waren, der Lehrerin Gertrude begegnete und sich in sie verliebte, musste er einige Stürze und Hindernisse überstehen. Herr Wolz verstand es auch hervorragend, diese gemeinsam entwickelte Kurzgeschichte schauspielerisch umzusetzen. Die Schulkinder spendeten begeistert Applaus. Gegen Ende beantwortete der Kinderbuchautor die gestellten Fragen der jugendlichen Zuhörer. So erfuhren sie, dass er Vater von vier Kindern, Hausmann und gelernter Buchhändler sei. Täglich verbringe er zwei bis drei Stunden am Vormittag arbeitend am Schreibtisch für seine neuen Bücher. Heiko Wolz gelang es in der Kürze der Zeit, einen engen Kontakt zu den Lesern herzustellen und die Augen der Kinder zum Leuchten zu bringen. Hundegruppe 4 Pfoten Ortsteil Breitenhausen bei Mariaposching HUNDEWANDERUNG immer am letzten Sonntag im Monat Übungszeiten samstags für Welpen und Junghunde, Anfänger und Fortgeschrittene Schnittblumen · Balkon- und Beetpflanzen Hochzeitsfloristik · Trauerfloristik · Topfpflanzen Gartengestaltung · und vieles mehr Anmeldungen jederzeit bei Ulricke Zwickl, Tel. (09421) 23763 oder 0174/3813335 oder Ingrid Ließ, Tel. (09421) 43701 Schauen Sie in unsere Homepage: www.hundegruppe4pfoten.de Parkplatz: Gasthaus Hacker FLORISTIKFACHBETRIEB Feuerhausstraße 17 94356 Kirchroth Telefon 0 94 28 /15 22 www.pusteblume-kirchroth.de Parkstettener Gemeindebote 60 März 2015 Mobbing und Gewalt keine Chance geben Sozialtraining „Pack ma’s“ an der Mittelschule Parkstetten Von Gabi Gläser-Schötz Die beiden Multiplikatoren im Landkreis Straubing-Bogen Simona Feldkamp und Gabi Wolf waren an zwei Vormittagen Gäste der Dr.-Johann-Stadler-Mittelschule. In der 7. Klasse stellten sie das Präventionskonzept „Pack ma’s“, das zum Ziel hat, Gewalthandlungen oder sonstiges unsoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu unterbinden sowie zivilcouragiertes Verhalten zu fördern, vor. Die vier Themenbereiche Gemeinschaft, Vertrauen, Gewalt und Zivilcourage sowie Empathie und Handlungsalternativen wurden zusammen mit den Kindern intensiv erarbeitet. Alle Inhalte eines Themenbereichs bereiteten die beiden externen Trainerinnen zuerst mit Spielen und Übungen auf. Danach erfolgte jeweils eine genaue Besprechung des zuvor Erlebten. Anschließend wurden Poster gestaltet, die in Kurzform die wichtigsten Punkte aufgriffen. Daraus ließ sich immer ein Leitsatz formulieren. Das Besondere daran war, dass diese Sätze nicht von den Lehrkräften oder sonstigen Autoritäten kamen, sondern aus den eigenen Reihen der Schüler. So ließen sich in der zweitägigen Schulung viele Leitsätze erarbeiten, die künftig für das Zusammenleben der Klasse Gültigkeit haben. Auf dieses feste Regelwerk kann fortan immer wieder zurückgegriffen werden. Die Parkstettener Schülerinnen und Schüler waren mit Feuereifer bei der Sache und hatten großen Spaß an den praktischen Übungen. So ging es bei den Spielen „Floß“, „Knoten“ und „Tunnel“ um Beziehung und Teamarbeit. Was es heißt ausgegrenzt und gemobbt zu werden, konnten mehrere Kinder in einem Rollenspiel hautnah erleben. Die Szene „Im Bus“, wo jemand bedrängt wurde, verdeutlichte die Opfer-Täter-Beziehung eindrucksvoll. Dass man sich auch als Zuschauer strafbar machen kann, indem man bei Konflikten die Kontrahenten lautstark anfeuert, wurde allen in einer weiteren Spielszene bewusst. Großen Anklang fand auch der „Vertrauensfall“, wo die ganze Gruppe einzelne Personen mit den Armen auffängt. Das Feedback der Siebtklässler gegen Ende des Projekts war überwältigend. Jeder hatte großen Spaß gehabt und einen enormen Lernzuwachs im sozialen Bereich an den beiden Tagen erreicht. Beratung Verkauf Kundendienst • Feuerlöscher G G G G G Elektroinstallation Elektroheizung Antennenanlagen Satellitenempfangsanlagen Industrieservice E-Check G G G G G Haushaltsgeräte SPS Reparatur sämtlicher Elektrogeräte Gebäudessystemtechnik Installationsbus® EIB • Rauchmelder und Zubehör Ihr Brandschutztechniker für Industrie, Gewerbe und Privat. Brandschutz Tumat Steinzeitweg 16 ∙ 94356 Kirchroth Tel. 09428 - 903690 ∙ Fax 903691 [email protected] www.brandschutz-tumat.de • Feuerwehrbedarf • Brandabschottung • RWA-Anlagen • Wandhydranten Parkstettener Gemeindebote März 2015 61 Verena Zauner siegte beim Vorlesewettbewerb die Schule vertreten. Als zweite und dritte Sieger wurden Maximilian Kuhn und Vanessa Habler gekürt. Alle drei Schüler erhielten eine Urkunde, einen Büchergutschein und viel Beifall. Bayernweit findet jedes Jahr im Dezember der Vorlesewettbewerb der sechsten Jahrgangsstufen statt. Veranstalter ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Die Teilnehmer lesen einen vorbereiteten Textausschnitt und anschließend einen unbekannten Text vor. Die Jury bewertet dabei Lesetechnik, Textgestaltung und Textverständnis. Die Sieger Verena Zauner, Maxi Kuhn und Vanessa Habler mit den Jurymitgliedern Karin Scheiderer, Petra Kremer, Sylvia Foidl, Schulleiter Johann Kerscher und Karin Sterling Von Gabi Gläser-Schötz „Bücher lesen bildet. Denn nur wer liest, kann verstehen und auch andere Medien kompetent nutzen.“ Unter diesem Motto beschäftigten sich in den letzten Wochen die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse der Dr.-Johann-StadlerMittelschule Parkstetten mit Büchern. Im Unterricht durfte jeder Schüler sein Lieblingsbuch vorstellen und daraus vorlesen. So stand nicht nur das Lesen im Vordergrund, sondern auch das Zuhören. Mit spannenden, aber auch sehr lustigen Textstellen versuchten die Schüler die Zuhörer zu unterhalten. Im anschließend durchgeführten Vorlesewettbewerb war es schließlich die nicht leichte Aufgabe der vier Juroren, den besten Leser unter den drei Klassensiegern zu ermitteln. Am Ende ging Verena Zauner mit ihrem Buch „Fünf Freunde 3“ von Enid Blyton als Schulsiegerin hervor. Sie wird beim Landkreiswettbewerb im Salzstadel in Straubing Sandy´s Nähstübchen und Wandgestaltung Abänderungen am Dirndl, Dirndl nach Wunsch... Wandbilder Disney, Logos, Sprüche etc. Motive nach Wunsch... Sandra Aumüller Lehenweg 24 93102 Pfatter Tel.: 0170 / 28 16 535 www.sandyart6.jimdo.com Ein herzliches Dankeschön an Familie Josef Haslbeck Jedes Jahr aufs Neue freuen wir uns über das Tannengrün für den Adventskranz und für die Weihnachtsdekoration, mit der wir unser Schulhaus zur Adventszeit schmücken können. Wir möchten uns hiermit bei der Familie Josef Haslbeck ganz herzlich bedanken, die uns das Tannengrün jedes Jahr spendiert. AUTO LUKAS Das Team der Grund- und Mittelschule Parkstetten Ankauf von gebrauchten PKWs und Transportern auch mit Motor- und Getriebeschaden oder Unfall-KFZ Kostenlose Schrottautoabholung KLAUS LUKAS - KFZ-Handel 94315 Straubing · Schlesische Straße 265 Büro 0 94 21 / 7 2766 · Privat 0 94 21 / 3 05 81 Handy 0171 / 8 30 22 27 · [email protected] 62 Parkstettener Gemeindebote März 2015 Lernen – gewusst wie? Franz Probst stellte sein Lernprogramm an der Parkstettener Schule vor Von Gabi Gläser-Schötz Der Schulleiter J.N. Kerscher konnte rund 100 Eltern, Lehrer und Schüler in der Aula der Dr.-Johann-Stadler-Schule begrüßen. Wie man schnell und erfolgreich lernt, wollten alle wissen. Der Referent des Abends, Franz Probst, der selbst mehrere Jahre als Gymnasiallehrer für Latein, Englisch, Italienisch und Erdkunde unterrichtete, nannte seinen Vortrag „Lernen – gewusst wie?“ Mit seiner lustigen Gebrauchsanweisung fürs Gehirn bot er den Anwesenden einen Abend mit hohem Unterhaltungswert. Er würzte seine Ausführungen mit viel Humor und faszinierte das Publikum immer wieder mit kleinen Zaubertricks zum Thema. Im ersten Teil ging der Pädagoge detailliert auf die Lernvoraussetzungen ein. Ein ordentlicher Arbeitsplatz, ein strukturierter Tagesablauf, eine kalorienarme und vollwertige Ernährung, Bewegung an der frischen Luft und ausreichende Entspannungsphasen schaffen die solide Grundlage für erfolgreiches Lernen. Mit kleinen Videoeinspielungen und lustigen Beispielen unterstrich Franz Probst seine Aus- führungen. Übermäßiges Fernsehen und übertriebener Medienkonsum sind der Konzentrationskiller schlechthin. Damit Lernen gelingt, bedarf es einer entsprechenden Motivation dazu. Lob von den Eltern und Erfolgserlebnisse halten sie hoch. Unangemessene materielle Geschenke sind nicht gut und überflüssig für den Lernprozess. Die persönliche Zuwendung zum Kind ist durch nichts anderes zu ersetzen. Den Weg zum Supergedächtnis stellte der Referent nach einer Pause im zweiten Teil des Abends vor. Eine Fülle von Gedächtnistricks wurde unterhaltsam und anschaulich vorgestellt. Die Zuhörer wurden stets dabei aufgefordert mitzumachen. So musste man sich lange Zahlenreihen merken, Wörter im Gitternetz aufspüren oder Eselsbrücken für Hauptstädte und Englischvokabeln finden. Der ehemalige Gymnasiallehrer verstand es dabei hervorragend, die Anwesenden zu belehren und gleichzeitig gut zu unterhalten. Um sich abstrakte Daten, wie Zahlen oder chemische Formeln zu merken, bedarf es einiger Tricks, um das Gedächtnis zu überlisten. Mit der Geschichtentechnik, Loci-Technik oder Mind Map als Gedächtniskarte konnte er das Publikum überzeugen. Nicht die Größe des Gehirns sei entscheidend, sondern vor allem, wie gut die linke und rechte Gehirnhälfte verknüpft seien. Links sitzen Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben, die rechte Gehirnhälfte ist für Kunst und Musik zuständig. Kinder, die musizieren, hätten eine bessere Auffassungsgabe, ihre Gehirnhälften seien durch eine „DSL-Leitung“ miteinander verbunden, sagte Probst. Bei allen Turbo-Lerntechniken müssen also beide Gehirnhälften angesprochen werden, dann hat man die Fakten im Langzeitgedächtnis abgespeichert und lange verfügbar. Die vielen Zuhörer erlebten einen äußerst kurzweiligen, lustigen und informativen Vortragsabend. Es wurde viel geschmunzelt und herzhaft gelacht. Franz Probst wurde seinem Ruf als Lern-Entertainer vollauf gerecht. Sondermüllsammeltermin Sondermüllsammeltermin in Parkstetten am 30. Mai 2015 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Wertstoffhof Parkstetten. Ansonsten kann Sondermüll das ganze Jahr über zu den üblichen Öffnungszeiten am Entsorgungszentrum Straubing, Sachsenring 31, abgegeben werden. Hinweise: • Die Abgabe von Sondermüll bis zu einem Gewicht von 10 kg pro Monat ist kostenlos. • Altöl und Ölfilter werden nicht angenommen. Diese können kostenlos an den Verkaufsstellen abgegeben oder am Entsorgungszentrum gegen Entrichtung einer Entsorgungsgebühr angeliefert werden. Parkstettener Gemeindebote März 2015 63 Antolintag in der Schulbücherei Von Heidi Täuber Am Donnerstag, 22. Januar 2015, fand zu den gewohnten Bücherei-Öffnungszeiten ein Antolintag statt. Petra Kremer las für die Kinder ein Buch vor, das an- Kosmetik & Fußpflege SABINE BAMBL Diplom-Fachkosmetikerin Ortsplatz 8 · Zentrum der Gesundheit 94356 Kirchroth Telefon 0 94 28-94 87 77 [email protected] schließend gemeinsam am Bücherei-PC im Antolinprogramm beantwortet wurde. Danach konnten die Kinder einen Antolinraben malen oder selbst mit Benutzernamen und Kennwort ein Buch beantworten und so sich Punkte sichern. Es hat viel Spaß gemacht! ’s Flickstube e i s Jo Änderungsschneiderei Auch Änderungen und Reparaturen an Lederbekleidung Änderung und Reparatur von Bekleidung und Wohntextilien Jeanshosen werden von mir auch mit Originalsaum gekürzt. Rufen Sie mich einfach an und wir machen einen Termin aus. Telefon 09428 – 94 83 79 Josefine Lichtinger · Turmfalkenstr. 31 · 94377 Steinach Parkstettener Gemeindebote 64 März 2015 Dank des modernen Rettungspreizers Leben gerettet Schreiben von Stefan Grill, Bogen, vom 19. Februar 2015 an das Redaktionsteam Wir, meine Familie und ich, möchten der Feuerwehr Parkstetten und der Gemeinde Parkstetten auf diesem Weg unseren herzlichen Dank zum Ausdruck bringen. Unser Sohn verunglückte am 30. April 2014 auf der Staatsstraße 2125 in Höhe Reibersdorf mit seinem PKW und schleuderte in ein angrenzendes Feld. Mit schwersten Verletzungen war er dort in seinem PKW eingeklemmt. Zum Glück waren die örtliche Feuerwehr aus Parkstetten und der Rettungsdienst aus Straubing samt Notarzt zeitnah zur Stelle um erste Hilfe zu leisten. Wie wir im Nachgang erfahren haben, gestaltete sich die Rettungsaktion schwieriger als zunächst vermutet, denn unser Sohn musste mit dem Rettungsspreizer aus seinem Fahrzeug befreit werden. Die Schwierigkeit bestand offensichtlich im Durchtrennen der A-, B- und C-Säulen, was im ersten Schritt nicht gelang. In einem neuerlichen Versuch kam dann ein kürzlich angeschaffter leistungsoptimierter Rettungsspreizer zum Einsatz und es konnte unser Sohn nun aus seinem PKW befreit werden. Wie uns der Notarzt mitteilte, war aufgrund des hohen Blutverlustes höchste Eile geboten und eine weitere Verzögerung hätte zwangsläufig zum Verbluten unseres Sohnes geführt. Heute wissen wir, dass durch das professionelle Equipment der Feuerwehr Parkstetten, respektive durch den neuen Rettungsspreizer, unserem Sohn das Überleben gesichert werden konnte. Wir hatten am Unglückstag mit großer Sorge von den schweren Verletzungen erfahren. Unser Sohn ist seit zehn Monaten in medizinischer Behandlung und wird voraussichtlich in absehbarer Zeit wieder genesen. Wir sind sehr froh und glücklich, dass durch die erfolgreiche Rettungsmaßnahme der Feuerwehr Parkstetten unser Sohn eine zweite Chance bekam. Bitte halten Sie auf diesem Wege fest: die Investition in den neuen Rettungsspreizer ist amortisiert, denn sie hat definitiv schon mindestens ein Menschenleben gerettet. Wir möchten Sie nun bitten, unseren herzlichen Dank den engagierten Feuerwehrkameraden sowie den Funktionären der Gemeinde weiterzuleiten. Beste Grüße aus Bogen Stefan Grill Kurze Anmerkung der Feuerwehr: Mit dem „Vorgänger“ des neuen Rettungsspreizers hätten wir wesentlich länger gebraucht, die B-Säule des PKWs zu durchtrennen. Dank des neuen Rettungsspreizers haben wir es innerhalb weniger Minuten geschafft. PROBIEREN SIE IHN AUS Claudia Heisel Telefon: 0175 1605030 Straubinger Str. 3 · 94365 Parkstetten Tel. 0 94 21 - 13 84 · Fax 0 94 21 - 24 57 www.hlatscher.de · [email protected] März 2015 Parkstettener Gemeindebote Schön und zünftig war’s beim RSV-Fasching … 65 Parkstettener Gemeindebote 66 März 2015 Balotellis gewinnen Hallenturnier Von Thomas Bauer Beim traditionellen Hallenturnier des RSV Parkstetten nahmen auch heuer wieder zahlreiche Vereinsund Hobbymannschaften teil. In zwei Fünfergruppen wurden die Platzierungen ausgespielt. Geibn, den AH Alte Säcke, C-Junioren und Gente di Zona holen. Im Spiel um Platz 7 konnte die Mannschaft Hoizfuaß knapp gegen die international besetzte Mannschaft Gente di Zona gewinnen. Der Fanclub ließ im Spiel um Platz 5 den keineswegs enttäuschenden C-Junioren beim 5:0 keine Chance. In Gruppe A blieb es bis zum letzten Spiel spannend. Titelverteidiger Alte Herren Siegertypen konnte sein letztes Spiel nicht gewinnen und wurde dadurch nur Gruppendritter. Ungeschlagener Gruppensieger wurde die Mannschaft Balotelli vor den Sportfreunden. Der FC Bayern-Fanclub und Hoizfuaß belegten die Plätze 4 und 5. Die Plätze 5 und 6 spielten die Alten Herren unter sich aus. Im Siebenmeterschießen gewannen schließlich die Siegertypen gegen die Alten Säcke. Im kleinen Finale setzten sich De Geibn um Vorstand und Aushilfstorwart Michi Maier gegen die Sportfreunde mit 3:1 durch. In der Gruppe B brachte ebenfalls erst das letzte Spiel die Entscheidung. Mit einem nicht erwarteten 9:0 konnten sich die AH Bambini doch noch den Gruppensieg vor de Spannend verlief das Endspiel zwischen den Alten Herren Bambini und den Balotellis. Nach Ende der regulären Zeit hieß es 2:2. Somit musste ein Siebenmeter- schießen entscheiden. Unter Einsatz aller Körperteile konnte der Torwart der Balotellis letztlich einen Schuss mehr als sein Gegenüber abwehren und sicherte ihnen somit den Turniersieg. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten die drei Erstplatzierten flüssige Preise entgegennehmen. Vorstand Michi Maier bedankte sich bei den beiden Schiedsrichtern Arno Opitz und Hans Schäfer für die hervorragende Leitung der Spiele sowie bei Herbert Gayring und Steffi Foidl, die sich um das leibliche Wohl der Teilnehmer gekümmert hatten. Als Feier-Champion erwies sich wieder einmal der FC Bayern-Fanclub. Auch wenn man heuer sportlich nicht so erfolgreich war, so war man beim gesellschaftlichen Teil unangefochtener Meister. Yogastudio Parkstetten Christine Janouch Bajuwarenstraße 55 · Telefon 0 94 21 / 9 624818 [email protected] Kursbeginn wieder ab 14.04.2015 Dienstags um 20.00 Uhr und Donnerstags um 18.30 Uhr Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Osterfest! Martin Maxreiter Götzstraße 9b 94377 Steinach - Rohbau, Umbau - Außen- und Innenputz - Vollwärmeschutz - Bagger- und Minibaggerarbeiten Telefon: 094 28-26 08 57 Mobil: 0171-3 69 34 07 Parkstettener Gemeindebote März 2015 RSV Mixed Team erfolgreich Von Uwe Grabner Einen siegreichen Saisonabschluss feierten die Spielerinnen und Spieler des RSV Mixed Volleyball Teams am letzten Spieltag der Straubinger Stadtmeisterschaft. Mit einem glatten Zweisatzsieg konnte die Mannschaft das Team der SG JVA Straubing besiegen. Für die kommende Saison peilt das Team jetzt einen Platz unter den ersten Drei an. Vorher steht aber noch das jährliche Beach-Turnier am 25.07.2015 an, zu dem wieder rege Beteiligung erwartet wird. Das Training der Mixed Mannschaft findet mittwochs und freitags um 20.00 Uhr in der Turnhalle der Schule statt. Wer Interesse am Training oder Spielbetrieb hat, ist herzlich willkommen. Hintere Reihe von links: Connie Gruber, Kathrin Friedl und Melanie Friedl Vordere Reihe von links: Uwe Grabner, Mathias Hoier, Günter Altschäffl und Andreas Friedl Anzeigen im Gemeindeboten erreichen die 1300 Haushalte der Gemeinde! RSV-Tagesskifahrt bei Kaiserwetter Von Reinhard Werner Am 31.01.2015 richtete der RSV Parkstetten unter Leitung von Reinhard Werner und Karl Heigl eine Tagesskifahrt aus. Mit 48 Teilnehmern ging es in das Skigebiet Schladming/Hauser Kaibling. Die Truppe konnte bei strahlendem Sonnenschein und besten Pistenverhältnissen einen super Skitag genießen. Nach diesem tollen Tag und einer fröhlichen Heimfahrt war dieser Ausflug wieder ein voller Erfolg! Die Ausrichter freuen sich schon auf zahlreiche Teilnehmer bei der nächsten Tagesskifahrt in der Saison 2015/2016. 67 Parkstettener Gemeindebote 68 März 2015 Turniersieg der F2-Junioren des RSV beim Auto Niedermayer Cup gehen. Der VfB baute daraufhin massiv Druck auf und erzwang das 1:1, was durch eine starke, konsequente Abwehrleistung aber noch über die Zeit gebracht werden konnte. Nach der packenden regulären Spielzeit zeigten die Jungs erneut keine Nerven im SechsmeterSchießen. Die Spieler feuerten ihre Teamkameraden bis zur Gänsehaut an. Die Halle vibrierte förmlich, als mit dem letzten Schuss durch einen der jüngsten Spieler des Turniers der erste Turniersieg der aktuellen F2-Junioren besiegelt wurde. (von links) Bruno Schardt, Michael Pritscher, Raphael Friedl, Finn Spielvogel, Andreas Herpich, Philipp Grabner, Len Vöst, Kilian Hankofer und Trainer Klaus Friedl. Auf dem Bild fehlt Trainer Björn Spielvogel. Von Björn Spielvogel Am Sonntag, 8. März 2015, spielten die F2-Junioren auf Einladung des TSV Bogen Oberalteich ein Landkreisturnier. Unter den gemeldeten Mannschaften von SV Neukirchen, DJK Straubing, SG TSV BogenOberalteich, WSV Sankt Englmar, FC Alburg, ASV Degernbach, VfB Straubing und RSV Parkstetten gingen die F2-Junioren des RSV Parkstetten als Sieger hervor. Bereits im ersten Spiel waren die Jungs hoch motiviert und starteten gegen den SV Neukirchen mit einem 3:0 ins Turnier. Danach erwartete den RSV mit dem TSV Bogen-Oberalteich ein besonders schwerer Gegner. Der Turniergastgeber konnte erwartungsgemäß auch bald mit 2:0 in Führung gehen. Durch die konsequente Spielweise und den enormen Teamzusammenhalt wurde die Aufholjagd des RSV dann aber mit dem verdienten 2:2 Unentschieden belohnt. Mit der DJK Straubing wartete nun der letzte Gegner der Gruppenphase auf die F2-Junioren. Nach der 1:0 Führung für den RSV führte eine unglücklich abgewehrte Ecke des Gegners zum 1:1 Remis. Dies reichte aber für die Teilnahme am Halbfinale aus. Im Halbfinale wartete dann bereits der immer auf Augenhöhe spielende FC Alburg auf den RSV. Dementsprechend stand es nach 10 Min. Spielzeit 0:0. Die stärkeren Nerven zeigten die Jungs des RSV, die sich im SechsmeterSchießen mit 4:1 durchsetzen konnten. Nun erwartete den RSV der Angstgegner VfB Straubing. Beflügelt von der bisherigen Leistung konnte der RSV durch einen Freistoß mit 1:0 in Führung Die meisten Tore für Parkstetten schossen Andreas Herpich, Finn Spielvogel und Michael Pritscher. Philipp Grabner als Torwart parierte im Finale zwei Sechsmeterschüsse des VfB und erzielte das Siegtor zum Endstand von 4:3 für den RSV. Am Karsamstag und Ostersonntag öffnen wir zum ersten Mal die Türen von unserem neuen Es erwartet Euch eine gemütliche Atmosphäre, hausgemachte Kuchen und bester Kaffee! Öffnungszeiten/ Kontakt: Jeden 1. und 3. Samstag und Sonntag im Monat ab 13 Uhr Marmeladenküche Haslbeck Unterharthof 28, 94365 Parkstetten 09428/ 630 Parkstettener Gemeindebote März 2015 69 Raiffeisen Christkindlturnier des RSV Parkstetten ein voller Erfolg Von Uwe Grabner Ganz im Zeichen des Jugendfußballs stand das vierte Adventswochenende in Parkstetten. Auf Einladung der Fußballabteilung des RSV Parkstetten fand am Samstag, 20.12., und am Sonntag, 21.12.2014, ein Hallenturnier für die F2-, F1- und die E-Jugend statt. Als Sponsor der Veranstaltung konnten die Verantwortlichen des RSV die Raiffeisenbank Parkstetten eG gewinnen. Jeweils fünf Mannschaften der F1-Jugend und der F2Jugend trafen am Samstag aufeinander. Die erste Turnierrunde bestritten die Jungen und Mädchen der F2Junioren. Angetreten waren die Mannschaften des ASV Degernbach, des SV Salching, der DJK Straubing, des VfB Straubing und des RSV Parkstetten. Von den vielen mitfiebernden Eltern angefeuert, spielten die jüngsten Turnierspieler in fairen und abwechslungsreichen Spielen um den Turniersieg, den letztendlich der VfB Straubing nach einem hart umkämpften Sieg gegen den SV Salching für sich verbuchen konnte. Dritter des F2-Turniers wurden die Gastgeber, der RSV Parkstetten. Die F2-Juniorenmannschaften mit Trainern Der Einladung des RSV Parkstetten am Sonntag zum E-JugendTurnier folgten sechs Mannschaften. Angetreten waren der FC Straßkirchen, der ASV Steinach, die SG Post Kagers, der DJK Straubing sowie die erste und zweite Mannschaft des RSV Parkstetten. Alle Partien zeichneten sich durch Fairness, Schnelligkeit Anschließend kam es zum Aufeinandertreffen der F1Junioren. Die Gastgeber des RSV Parkstetten konnten dabei die Mannschaften des ASV Steinach, der SG Post Kagers, des SV Neukirchen und des SV Salching begrüßen. Furios legte der RSV im ersten Spiel gleich einen 4:0 Sieg gegen die Mannschaft des ASV Steinach hin, gefolgt von einem 2:1 Sieg der SG Post Kagers gegen den SV Neukirchen. Anschließend bezwang der SV Salching Steinach mit 3:2. Unentschieden endeten die Spiele Parkstetten gegen SG Post Kagers (1:1), Kagers gegen Steinach, Parkstetten gegen Neukirchen, Salching gegen Kagers (jeweils 0:0). Siegreich spielten der SV Salching gegen den SV Neukirchen 2:0 und Neukirchen gegen Steinach 0:2. Im letzten Spiel bezwangen dann die Jungen des RSV Parkstetten den SV Salching mit 1:0 und erspielten sich damit auch gleichzeitig den Turniersieg vor heimischem Publikum, der natürlich begeistert gefeiert wurde. Die F1 Juniorenmannschaften mit Trainern und hohe Spielqualität aus. Es wurde um jeden Sieg gekämpft. Kein Spiel blieb torlos. Am Ende gab es sogar bei den ersten beiden Platzierten, dem RSV Parkstetten I und der SG Post Kagers eine Punktgleichheit von 12 Punkten. Hier entschied die bessere Tordifferenz zugunsten des Turniersiegers SG Post Kagers. Bei der Siegerehrung hob RSVVorstand Erwin Gruber hervor, dass alle Spieler eine tolle Leistung gezeigt hätten und damit auch jeder für sich ein Sieger sei, ganz gleich, welchen Platz die Mannschaft am Ende belegt habe. Jedem Spieler wurde anschließend eine Medaille überreicht. Die Siegermannschaft erhielt dazu noch einen Turnierfußball. Ein großes Dankeschön gilt allen Organisatoren und Helfern für ihren engagierten Einsatz vor und während des gesamten Turniers. Die Siegermannschaften des E-Jugendturniers. Die Zufriedenheit aller Beteiligten und Zuschauer über Organisation und Ablauf des Turniers war an beiden Tagen spürbar. Erste Anfragen für ein Turnier im kommenden Jahr gingen bereits nach Spielende ein. Parkstettener Gemeindebote 70 März 2015 Raiffeisenbank Parkstetten spendete 600 Euro an den RSV Parkstetten Von Uwe Grabner Anlässlich des ersten RaiffeisenChristkindl-Futsal-Turniers des RSV Parkstetten kurz vor Weihnachten überreichte das Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Parkstetten eG Daniel Attenberger an den Vorstand des RSV Erwin Gruber einen Scheck über 600 Euro. Direktor Daniel Attenberger hob die rege Beteiligung und die Spielfreude der Jugendfußballer positiv hervor und betonte, dass es für die Raiffeisenbank ein besonderes Anliegen sei, Veranstaltungen wie diese zu unterstützen. Die Verantwortlichen des RSV, Bürgermeister Heinrich Krempl und Direktor Attenberger freute sich gemeinsam über das gelungene Jugendturnier mit einer hohen Beteiligung und tollen Spielen. Der Vorstand der Raiffeisenbank Parkstetten eG Daniel Attenberger (links) überreichte die Spende von 600 Euro an die Jugendabteilung des RSV, den Vorstand Erwin Gruber (rechts) und Bürgermeister Heinrich Krempl (Mitte) gerne entgegennahmen. Die Veranstaltungen der Raiffeisenbank Parkstetten eG im Überblick: ➢ 11.05. - 18.05.2015 Kundenreise nach Kroatien „Freiheit erleben.“ ➢ 04.05. - 15.05.2015 Flurbegehung des Raiffeisen-Lagerbetriebes. Den genauen Termin erfahren Sie ab April beim Raiffeisen-Lagerbetrieb (Tel. 09421-847020) und in allen Geschäftsstellen der Raiffeisenbank Parkstetten eG. ll anzie eit fin ren Weltw l mit unse e flexib arten itk Kred ➢ 09.07. - 11.07.2015 Fußballpokalturnier Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen in Parkstetten, Steinach, Münster, Oberalteich und Mitterfels sowie unter www.rb-parkstetten.de. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse. Welche haben Sie? Reisen Sie gern? Oder halten Sie sich vorwiegend zu Hause auf? Shoppen Sie hin und wieder auch im Internet oder gehen Sie lieber in den Laden um die Ecke? Was auch immer Ihre persönlichen Vorlieben sind - wir haben die richtige Kreditkarte für Sie. Parkstettener Gemeindebote März 2015 71 Raiffeisenbank Parkstetten eG erneuert ihre Hauptstelle in Parkstetten Raiffeisenbank Parkstetten eG Bei der Raiffeisenbank Parkstetten standen im letzten und in diesem Jahr große Modernisierungsmaßnamen an. Das komplette erste Stockwerk, einzelne Räume im Erdgeschoss und die Außenfassade der Hauptstelle in Parkstetten wurden kernsaniert. Die Sanierungen haben im Oktober 2013 mit den in die Jahre gekommenen Sanitärräumen begonnen. Zur selben Zeit wurden sämtliche Wasserleitungen erneuert. Als nächster Schritt wurde die Außenfassade in den Vordergrund gerückt. Um auch nach außen hin einen guten Eindruck zu hinterlassen, wurde hier das ganze Bankgebäude neu verputzt und das Lagerhaus mit einem neuen Anstrich versehen. Außerdem ist eine neue Abendbeleuchtung angebracht worden. Im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September 2014 fand der Umbau im ersten Stockwerk und einem Teil des Erdgeschosses in Parkstetten statt. Modernisiert wurden die beiden Vorstandsbüros und alle weiteren Bereiche im Obergeschoss. Ein separater Raum für die externe Revision konnte ebenso geschaffen werden. Besonders gelungen ist der Empfangsbereich, welcher eine schöne Wartelounge für unsere Kunden bietet. Der Leitspruch der Bank „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“, ziert nun den Eingangsbereich im Obergeschoss. Dieser Sinnspruch des französischen Schriftstellers Guy de Maupassant (1850–1893) bringt es mit wenigen Worten auf den Punkt, was im Leben wirklich wichtig ist, worauf es ankommt. Beim Umbau und der Neugestaltung wurde insbesondere auf eine Verbesserung der Tageslichtsituation geachtet. Durch die gezielte Installation von Raumteilern und Türen aus Glas entstanden helle lichtdurchflutete Arbeitsbereiche. Außerdem wurden alle Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet, um nun den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ergonomisch gesund- heitsfördernde Arbeitsbedingungen anbieten zu können. Dem Thema Energieeinsparung wurde durch Installation einer Beleuchtung in LED-Ausführung sowie Erneuerung der Heizungsanlage und der Pumpen Rechnung getragen. Mit diesen Investitionsmaßnahmen wurde nunmehr der letzte „Modernisierungsakt“ bei den Gebäuden der Raiffeisenbank Parkstetten eG realisiert. Die Geschäftsleitung, alle Mitarbeiter und der Aufsichtsrat sind stolz, nun alle Gebäude in einem sehr guten Zustand vorzufinden. webdesign wirth Wir präsentieren Sie im Internet ! Lerchenring 20 94377 Steinach Tel. 0 94 28 / 94 98 00 Erfahrung aus über 12 Jahren Bei Fußproblemen bieten wir Ihnen: G Beratung zur Fußgesundheit G Orthopädische Maßschuhe G Einlagen für Schuhe und Sportschuhe G Konfektionsschuh-Korrekturen G Bequemschuhe von Finn Comfort G Reparatur Ihrer Schuhe Kommen Sie doch einfach vorbei! www.webdesign-wirth.de Hebbelstraße 3 · Telefon 0 94 21/5 06 86 · 94315 Straubing Parkplätze vorm Haus Parkstettener Gemeindebote 72 März 2015 Raiffeisenbank Parkstetten eG honoriert soziales Engagement Raiffeisenbank Parkstetten eG Die Raiffeisenbank Parkstetten eG engagiert sich seit vielen Jahren auf hohem finanziellen Niveau und mit zahlreichen Projekten in der Region. Damit trägt sie ein hohes Maß an Verantwortung für das öffentliche Leben. Die Raiffeisenbank ist verlässlicher Partner für eine Vielzahl von gemeinnützigen Vereinen sowie karitativen Institutionen und Stiftungen. In diesem Jahr wurde zum 1. Mal der Förderpreis der Raiffeisenbank Parkstetten eG mit einem Spendenbudget in Höhe von 5.250 Euro ausgeschrieben. Mit dem Förderpreis der Raiffeisenbank Parkstetten eG wurde Vereinen und sozialen Trägern in unserer Region die Möglichkeit gegeben, ihre ehrenamtliche Arbeit in den Fokus zu rücken. Bis zum 31. Oktober 2014 hatten die Vereine die Möglichkeit, sich zu bewerben. Im Anschluss wurden die 25 überzeugendsten Bewerbungen zur öffentlichen Abstimmung von einer unabhängigen Jury nominiert. Zwischen dem 15. November und 14. Dezember 2014 hatte jeder die Möglichkeit, unter www.rbparkstetten.de abzustimmen, welcher der 25 Nominierten gefördert werden soll. Am Freitag, den 19.12.2014, fand in der Raiffeisen- bank Parkstetten die Preisübergabe und Siegerehrung der zehn Gewinner statt. Unter anderem gewann die Feuerwehr Parkstetten eine Spende von 250 Euro. Ein großes Dankeschön gilt den Vereinen und Einrichtungen für die eingereichten überzeugenden Bewerbungen und ihr großes soziales Engagement. Parkstettener „Selbstvermarkter“ Brandl Bernd Mitterfeld 4, Parkstetten Tel. 0 94 21/1 24 14 Honig aus eigener Imkerei Hackschnitzel Haselbeck Unterharthof 27, Parkstetten, Tel. 0 94 28/90 24 84, Handy 01 71/8 43 57 92 Hackschnitzel (auch eingefärbt) zur Beetabdeckung und für Hackgutheizungen, Räucherchips für das besondere Grillerlebnis Haslbeck Josef Unterharthof 28a, Parkstetten, Tel. 0 94 28/6 30 Honig aus eigener Imkerei Marmeladenküche Clara und Erika Haslbeck Unterharthof 28, Parkstetten, Tel. 0 94 28/6 30 Marmelade, Gelee, Säfte, Pikantes, Geschenkkörbe Gartencafé – 14-tägig geöffnet Fam. Heindl Donaustraße 12, Reibersdorf, Tel. 0 94 21/2 15 74 Jeden Freitag ab 17.00 Uhr Bauernbrot (ohne Zusatzstoffe) mit reinem Natursauerteig nach alter Tradition im Holzofen gebacken Fam. Wesselak Martinstraße 1, Reibersdorf, Tel. 0 94 21/1 02 70 Speisekartoffeln der Sorten: Ditta – festkochend Agria und Quarta – vorwiegend festkochend Laura (rotschalig) – vorwiegend festkochend Sie sind auch Selbstvermarkter? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: Gemeindeverwaltung, Ansprechpartnerin: Birgit Rohrmüller, Tel. (09421)9933-29 Parkstettener Gemeindebote März 2015 73 Punktespielstart beim Tennisclub Parkstetten Harburg, SC Mainburg, TSV Natternberg, TC Pfeffenhausen Von Rudi Dachauer Mit sechs Mannschaften wird der TC an den Meisterschaften des Bayerischen Tennisverbandes teilnehmen. Herren 40-Bezirksklasse 1 Gegner: TC Straßkirchen, TC Zwiesel, TC WB Linden, TC Rot-Weiß Deggendorf, TC Vilshofen, TC Hengersberg, TC Ruhstorf Spieltag: Samstags 13 Uhr Chancen: In der zweithöchsten niederbayerischen Liga wird ein Spitzenplatz angestrebt. Knaben 14 (2 Mannschaften): Kreisklasse 2 Spieltag: Samstags 13 Uhr Chancen: In der zweithöchsten niederbayerischen Liga soll der Klassenerhalt erreicht werden. Herren 50-Bezirksklasse 1 Gegner: TC Eugenbach, TC Hengersberg, SC Buch am Erlbach, FC Gegner: TC Seebach, TSV Natternberg, TC Rot-Weiß Deggendorf, TC Grün-Weiß Wallersdorf, ESV Plattling, TC Wallerfing-Ramsdorf, TC Plattling, TC Ittling, SV Salching, TC Griesbach, TSV Oberschneiding, FTSV Straubing, TC Ganacker Spieltag: Samstags 9 Uhr Chancen: Für beide Mannschaften ist ein vorderer Tabellenplatz das Ziel. Bambini 12-Kreisklasse 1 Gegner: TC Rot-Weiß Deggendorf, TC Rot-Weiß Straubing, FTSV Straubing, FC Künzing, ESV Deggendorf , TF Aiterhofen Spieltag: Freitags 15 Uhr Chancen: Es geht um die Meisterschaft. Kleinfeld U10-Kreisklasse 2 Gegner: SV Salching, FTSV Straubing, TC Ittling, TF Aiterhofen, ESV Straubing, TSV Aholfing Chancen: Die Kleinsten des Vereins sollen reinschnuppern. Termine 2015 TC Parkstetten März/April 27. und 28. März 12. April 26. April 04. Mai Mai/Juni/Juli 18. Juli 04. – 13. September 27. September 24. Oktober 31. Oktober Arbeitseinsätze: Auswintern der Plätze Arbeitseinsätze, Auswintern der Plätze Vorbereitungsspiel Herren 40 gegen Herren 50 Schnupperkurs und MIX-Saisoneröffnung MIX-Gaudi Punktespiele aller Mannschaften Sommerfest Vereinsmeisterschaften für Jugend, Damen u. Herren Saisonabschluss-MIX Jahreshauptversammlung Einwintern der Plätze Zum 1. März 2015 ist die vorwahlfreie Rufnummer 19222 abgeschaltet worden. NOTRUF 112 Europaweit können Sie über die einheitliche, gebührenfreie Notrufnummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst anfordern. TC-Schnupperkurs für Kinder und Erwachsene Wann: Sonntag, 26. April, 10-12 Uhr Wer: Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche, Erwachsene Wie: Mit profillosenSportschuhen, Tennisschläger und Bälle sind vorhanden. Mit unseren geschulten Trainern, Trainingsmöglichkeiten werden angeboten. Parkstettener Gemeindebote 74 März 2015 Neue Leiterin bei der Volksbank Straubing eG, Geschäftsstelle Parkstetten (Volksbank Straubing eG) Ab 1. Januar 2015 ist Frau Andrea Moser die neue Leiterin der Geschäftsstelle Parkstetten. Ihren Beruf hat sie von Grund auf gelernt. Frau Moser begann ihre Karriere mit der Ausbildung zur Bankkauffrau und anschließender umfassender Weiterbildung. Wertvolle und praktische Erfahrungen sammelte sie in ihren bisherigen beruflichen Stationen. Sie verfügt über ein fundiertes Fachwissen in der Kundenberatung. Nun freut sie sich auf die neue Herausforderung, denn als Geschäftsstellenleiterin sieht sie ihre Aufgabe auch darin, die regionale Verbundenheit der traditionsreichen Volksbank Straubing weiter erfolgreich fortzuführen. Der Leiter des Filialgeschäfts der Volksbank Straubing, Franz-Xaver Feldmeier wünscht der neuen Geschäftsstellenleiterin und ihrem Team einen guten Start und alles Gute. Siegerehrung zum Weltspartag (Volksbank Straubing eG) Am 16.12.2014 wurden in der Volksbank Parkstetten die Gewinner des Malwettbewerbs und des Preisausschreibens zum Weltspartag geehrt. Viele Kinder haben sich etwas Besonderes überlegt und das Sparschwein auf kreative Weise gestaltet und ausgemalt.Auch das Preisausschreiben, in dem es um die verschiedenen Währungen der Welt ging, wurde von den Kindern gut gelöst. Bei dem Preisrätsel sollte geschätzt werden, welches Kind aus welchem Land in seinem Sparschwein am meisten gespart hatte. Dafür mussten die verschiedensten ausländischen Währungen in Euro umgerechnet werden. Frau Inhofer, die neue Kundenberaterin der Volksbank Parkstetten, ging bei der Siegerehrung noch einmal näher auf die verschiedenen Zahlungsmittel ein und überreichte anschließend den freudigen Gewinnern ihre Geschenke. unschkredit -W R V m e d Mit chnell und s he einfach Wünsc erfüllen. „S „ Scc hn h ne ell ll erra e an nss Z Zii ellk e ko om mm me en n““ Volksbank Parkstetten Geschäftsstelle der Volksbank Straubing eG Straubinger Str. 34 • 0 94 21/8 38 61 vor Ort • persönlich • kompetent • flexibel • schnell Wir begrüßen mit Ihnen einen wundervollen Frühling und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zu Gesundheit und Wohlbefinden! Was meine Haut berührt, berührt auch mich „Der Mensch braucht zwei Schönheiten, eine innere und eine äußere.“ Elisabeth Sigmund In den Produkten der Dr. Hauschka Naturkosmetik werden kostbare Rohstoffe und heilsames Wissen in Hochachtung vor der Weisheit Ihrer Haut zu wertvollen Kompositionen vereint. Achtung, Schutz und Verantwortung für Natur und Umwelt zählen zu den Prämissen der Firma: Nachhaltigkeit ganz kon- Macadamia „Die teuerste Nuss der Welt lässt sich nicht hetzen: Erst wenn die Macadamia von selbst vom Baum fällt, ist sie vollkommen reif.“ In der Foundation von Dr. Hauschka kommt das wertvolle Macadamianussöl zum Einsatz. Es zieht leicht in die Haut ein, glättet sie und verleiht ihr ein seidig glänzendes Aussehen. Testen Sie unverbindlich unsere fünf „nussigen“ Farbtöne! Für einen ebenmäßigen, lebendigen Dezente Begleiter: Die Kraft der Nacht Fettfreie Nachtpflege und das gute Gefühl am Morgen. Nachts benötigt unsere Haut keinen Schutz vor Umwelteinflüssen, sondern optimale Bedingungen, um sich aus eigener Kraft zu regenerieren. Der Apfel lässt das Nachtserum von seiner Kraft und seinen Gesten profitieren: Die Offenheit seiner Blüten und die Vitalität seiner Früchte, beide Gaben sind im Nachtserum vereint. Sie erschließen und vermitteln sich Ihrer Haut im Schlaf. Entdecken – erspüren – erleben Klarheit Harmonie Fülle Entspannung Schutz Leichtigkeit Aktivität Rosen Deomilch Desodorierend und pflegend, ohne porenverengende Aluminiumsalze wirkt sie durch behutsam aufeinander abgestimmte Inhaltsstoffe wie Jojobaöl, Frauenmantelessenz und wertvollem ätherischen Rosenöl zuverlässig, ohne Flecken auf der Kleidung zu hinterlassen. Salbei Minze Deomilch Langanhaltende frische Pflege, adstringierend und antimikrobiell durch Essenzen von Salbei und Zaubernuss. Der temperamentvolle Minzeduft und das natürlich herbe Bouquet des Salbeis werden Sie begeistern! Gute Hautverträglichkeit bei optimaler Wirkung selbst auf frisch rasierter Haut. Neu ab Mai in Ihrer Apotheke St.Georg. Frühlingsfit – sommerfit Nutzen Sie das e-scan Coaching zum Vorzugspreis von 99 Euro, um Ihren Stoffwechsel zu tunen! Wir bringen Sie Ihrem Ziel, einen gesunden und leistungsfähigen Organismus zu erreichen, ein Stück näher. Welche persönliche Dr. Hauschka Körperpflege bevorzugen Sie? Wir überreichen Ihnen wertvolle Muster und das Dr. Hauschka Kosmetik Kultur Buch Dr. Hauschka Naturkosmetik: Mehr als Kosmetik: Kosmetik Kultur. Diese Kultur unterstützt das Team der Apotheke St.Georg in Parkstetten, vor allem Jutta Reichl, Hauschka Naturkosmetikerin! Genießen Sie eine Dr. Hauschka Behandlung! Achtsame Berührung. Tiefe Entspannung. Wirksame Impulse. Von Licht und Leichtigkeit durchströmt. Kunst der Berührung: Kosmetik ist Hingabe. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Jutta Reichl und begegnen Sie Ihrer inneren Schönheit. Bevorzugen Sie andere Düfte, haben Sie andere Ansprüche an Ihre Kosmetikserie? Tauchen Sie ein in die Welt der Nuxe Naturkosmetik, erleben Sie Wunderbares aus der Natur. Damen und Herren in jedem Alter, von jedem Hauttyp, können Nuxellance ECLAT und DETOX verwenden und genießen: Leuchtkraft und Entgiftung. Während ECLAT tags die Haut glättet, polstert und ihr Leuchtkraft verleiht, lässt DETOX den Teint strahlen, glättet und regeneriert die Haut über Nacht. Beide Produkte lassen sich alleine oder in Ergänzung zu Ihren gewohnten Pflegeprodukten anwenden. Die Ausbildung der pharmazeutischen Mitarbeiterinnen in der Apotheke umfasst das Wissen um kosmetische Grund- und Wirkstoffe ebenso wie deren Verarbeitung zu hochwertigen Salben und Cremes: Nutzen Sie unser Wissen für Ihre Haut. Jutta Reichl und Dorothea Meier haben dieses Wissen durch ihre Ausbildung zur Dr. Hauschka Naturkosmetikerin bzw. zur staatlich geprüften Kosmetikerin erweitert und stehen Ihnen gerne zur Seite. Sonnenschutz mit Genuss und optimaler Wirkung Spagyrik – energetische Spagyrik Nuxe Naturkosmetik bietet für jede Gelegenheit den perfekten Schutz. Schutz und Glamour: Bräunungsöle ohne Silikon und mineralische Öle hinterlassen ein seidiges Finish auf der Haut. Ein „Lieblingsprodukt“. Idealer Schutz, genussvolle Anwendung für Gesicht und Körper. Feuchtigkeitsspendend, bräunungsverstärkend, wasserfest: Milchspray und Gesichtscreme. Pflege der Haut nach dem Sonnenbad Gönnen Sie sich die erfrischende After-Sun-Lotion, beruhigend, bräunungsverlängernd mit sofortigem Frische-Effekt! Ergänzt wird das hochwertige Sortiment durch seidigen und zart schmelzenden Selbstbräuner für Gesicht und Körper. Ein gebräunter Teint das ganze Jahr! Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu emotionaler, seelischer und geistiger Balance. Unter Wahrung unserer Grenzen und Möglichkeiten gibt uns das Wissen aus wertvoller und regelmäßiger Fortbildungstätigkeit die Fähigkeit zu kompetenter, verantwortungsvoller und achtsamer Beratung. Grundlage der Spagyrik ist das althergebrachte Wissen um die Pflanzenheilkunde, die einen Schwerpunkt im Studium der Pharmazie (Apotheker/in) und der Ausbildung zur PTA (pharmazeutisch-technische Assistent/in) bildet. Wir können dieses Thema genauso wie all Ihre Fragen zu Arzneitees und pflanzlichen Arzneimitteln prädestiniert beraten! „Gott bringt aus der Erde Heilgewächse hervor und wer vernünftig ist, verschmäht sie nicht“, Jesus Sirach 38,4. Profitieren Sie von der ausgezeichneten Wirksamkeit spagyrisch aufgearbeiteter Pflanzen wie Hypericum (Johanniskraut), Iris (Schwertlilie) oder Carduus marianus (Mariendistel) auf körperlicher Ebene. Auf geistiger Ebene begleiten wir Konzentrationsstörungen, Zustände von Angst und Trauer oder Ihre Prüfungsvorbereitung. Auch wir arbeiten zusammen mit Ihnen, verehrte Kunden, an der Nachhaltigkeit! Danke für das Mitbringen von Stofftaschen oder für Ihre Spende zu Gunsten der Bettina Bräu Stiftung! Wir wünschen all unseren Kunden erholsame und sonnige Frühlings- und Sommertage! Apothekerin Sonja Rothammer und das Team der Apotheke St. Georg Parkstetten
© Copyright 2025 ExpyDoc