Fachbereich Fitness/Individualtraining - BSA

Fitness/Individualtraining
Mit den Lehrgängen in diesem Fachbereich optimieren Sie ihr
eigenes Training und schaffen den Einstieg in die Wachstumsbranche Prävention, Fitness und Gesundheit. Als erfahrener
Trainer erschließen Sie Kompetenzen in präventivem, rehabilitativem und leistungsorientiertem Fitnesstraining, die bis zur
­Profistufe ausgebaut werden können.
18
Fitness/
Individualtraining
Fachbereich Fitness/Individualtraining
Einzel- und Kombinationslehrgänge
Trainer für Cardiofitness
S. 24
Ernährungstrainer-B-Lizenz
Trainer für gerätegestütztes
Krafttraining
S. 25
Fitnesstrainer-B-Lizenz
Gesundheitstrainer
S. 62
S. 20
Trainer für
Sportrehabilitation
Lehrer für Fitness
S. 26
S. 36
S. 27
Fitnessfachwirt
S. 10
Fitnesstrainer-B-Lizenz
S. 20
Trainer für Cardiofitness
Sales- und Servicefachkraft
S. 40
Gruppentrainer-B-Lizenz
S. 24
Fachberater für Fitness
Trainer für gerätegestütztes
Krafttraining
S. 25
S. 35
S. 93
Fachwirt für
Prävention und
Gesundheitsförderung
S. 14
Trainer für Cardiofitness
S. 24
Trainer für gerätegestütztes
Krafttraining
S. 25
Ernährungstrainer-B-Lizenz
S. 62
Fitnesstrainer-B-Lizenz
S. 20
Gesundheitstrainer
S. 26
Fitnesstrainer-A-Lizenz
S. 37
Trainer für
Sportrehabilitation
S. 27
Leistungssport
Body-Trainer
S. 29
Kieser Training-Instruktor
S. 22
Athletiktrainer
S. 28
Trainer für rehabilitatives
Krafttraining
S. 30
Trainer für präventives
Rückentraining
S. 31
Trainer für Fitnesstraining
in der Krebsnachsorge S. 33
Basisqualifikationen
Aufbauqualifikationen
Profiqualifikationen
Fachwirtqualifikationen
Qualifikationsstufe 2
Qualifikationsstufe 3
Qualifikationsstufe 4
Qualifikationsstufe 5/6
Einzellehrgänge
Einzellehrgänge
Kombinationslehrgänge
Kombinationslehrgänge
Die Abschlüsse bestehen
aus den dargestellten
Basis- und Aufbauqualifikationen
Beschreibung der
Fachwirtqualifikationen
siehe S. 6
19
Die Basis: Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
Die BSA-Akademie wurde 1983 gegründet und etablierte mit der „Fitnesstrainer/in-BLizenz“ einen Standard für die Qualifikation von Trainern. Dieser Lehrgang wurde stetig
weiterent­wickelt und ist in der aktuellen Version die Basis für Fachwirt-Lehrgänge mit
IHK-Prüfungsmöglichkeit auf „Meis­ter“-Niveau. Ideal für alle, die ihr eigenes Training
optimieren und ihr Hobby zum Beruf machen möchten.
1983: Die BSA-Akademie entsteht – Der erste Lehrgang
Die Vision war einfach, aber 1983 revolutionär: Albert Busek, der schon Arnold Schwarzenegger entdeckt, nach München geholt und in die USA gebracht hatte, wollte dem Fitnesstraining zu einer breiteren Anerkennung verhelfen. Ihm war damals schon klar: Dies kann
nur durch die Qualifikation der Trainer in den Studios erfolgen. Denn wenn Fitnesstraining
als gesundheitsorientierte Aktivität ernst genommen werden wollte, dann mussten die
Trainierenden von bestens geschulten Mitarbeitern betreut werden.
Teilnehmer des ersten BSA-Lehrgangs tref­fen
Albert Busek und Arnold Schwarzenegger
Diese Idee war die Geburtsstunde der BSA-Akademie im Jahr 1983. Kurze Zeit später fand
der erste Lehrgang zur „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“ im Busek Sportcenter in München statt.
Die Teilnehmer dieses ersten Lehrgangs trafen auch Arnold Schwarzenegger, der damals
gerade seine internationale Filmkarriere startete.
Beruf: BSA-Akademie entwickelt die erste Berufsprüfung im Fitnessbereich
Seither wurde die „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“ stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse des Marktes angepasst. Auch in ihrer heutigen Version ist die „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“ die Basis, um das Hobby Fitness zum Beruf zu machen. Viele Teilnehmer absolvieren
diesen Lehrgang auch, um ihr eigenes Training zu optimieren und steigen erst später,
oftmals zunächst nebenberuflich und dann hauptberuflich, in die Branche ein.
Berufsprüfung Fitnessfachwirt
Durch die hohe Qualität der BSA-Lehrgänge, die seit 1987 staatlich geprüft und zugelassen sind, konnte die BSA-Akademie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Industrie- und
Handelskammer (IHK) 1997 mit dem „Fitnessfachwirt/in IHK“ den ersten öffentlich-rechtlichen Berufsabschluss für die Fitnessbranche entwickeln. 2007 folgte der Abschluss „Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung IHK“. Beide Fachwirt-Abschlüsse auf
„Meister“-Niveau gelten mittlerweile als Standards für die nebenberufliche Qualifikation
von Führungskräften. Für beide Abschlüsse bildet die „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“ als Basisqualifikation die Grundlage.
Studieren im Studio: Die ersten Studiengänge
Aufbauend auf den Erfahrungen der BSA-Akademie wurden 2002 die ersten Studiengänge speziell für den Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit angeboten.
Waren es damals knapp über 150 Studierende, die das erste Studium im Bereich „Fitnessökonomie“ ­begannen, sind aktuell über 4.400 Studierende an der inzwischen staatlich anerkannten „Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement“
(www.dhfpg.de) eingeschrieben.
Heute stehen fünf Bachelor-Studiengänge, zwei Master-Studiengänge und zahlreiche
Hochschulweiterbildungen zur Verfügung. Bei den dualen Bachelor-Studiengängen ist jeder Student gleichzeitig Mitarbeiter in einem der über 3.000 Ausbildungsunternehmen,
die mit der Hochschule zusammenarbeiten.
Über 30 Jahre BSA-Akademie: Über 30 Jahre Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
2013 feierte die BSA-Akademie ihr 30-jähriges Jubiläum: Über 140.000 Lehrgangsteilnehmer haben sich seit 1983 mit BSA-Lehrgängen Kompetenzen angeeignet. Viele davon
haben ihr Wissen für einen neben- oder sogar hauptberuflichen Einstieg in den Zukunftsmarkt Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit genutzt und gestalten heute diese Branche aktiv mit, die inzwischen rund 8 Millionen Menschen in Deutschland betreut und noch
viel Potenzial hat. Diese Experten für aktive Gesundheitsgestaltung helfen Menschen, aktiv
Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen.
20
Sie führen alle Maßnahmen der Trainingssteuerung im Individualtraining durch, inkl. der Planung im fitnessorientierten Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitsbereich. Sie betreuen Kunden mit unterschiedlichen Trainingszielen und
Leistungsvoraussetzungen kompetent und professionell.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“
qualifiziert die Teilnehmer zur Planung und
Durchführung eines fitnessorientierten Kraft-,
Ausdauer- und Beweglichkeitstrainings unter Beachtung der Anforderungen an eine
optimale Trainingssteuerung im Fitnesstraining. Die Lehrgangsteilnehmer sind in der
Lage, individuelle Trainingspläne zu erstellen, die Fitnesskunden in die Planungsschritte und Übungen des Trainingsplans
einzuweisen sowie bei Bedarf zu korrigieren. Ergänzend zu den Qualifikationen im
Trainingsbereich werden sie qualifiziert,
Empfehlungen zu einer bedarfsgerechten Ernährung auszusprechen. Mit diesen
umfassenden Kenntnissen sind die Lehrgangsteilnehmer in der Lage, Kunden, die
ein gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
betreiben, gezielt zu beraten und zu betreuen.
Qualifikationsstufe
Stufe 2 Trainerregister; Basisqualifikation
Erfüllt DIN-Norm 33961 (Stufe 2)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die eine Basisqualifikation mit fundamentalen Kenntnissen und Fähigkeiten zur gezielten Steuerung eines fitnessorientierten
Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstrainings absolvieren oder ihr eigenes Training
optimieren wollen.
Die Teilnahme an dem Lehrgang setzt praktische Trainingserfahrungen im Fitnesstraining voraus.
Abschluss
Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 622487
Dauer
6 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase
1 Tag Prüfung
Beschreibung
In vielen Fitness- und Freizeitunternehmen
stellt der Trainingsbereich nach wie vor das
Kernstück des Angebotes dar. Dieser Trainingsbereich hat sich im Laufe der Jahre
jedoch stark gewandelt. Während in den
Gründerzeiten der Fitnessbranche klassisches Bodybuilding das primäre Ziel der
Kunden war, werden die Fitnesstrainer
heute mit äußerst vielfältigen Kundenwünschen und Nachfragen konfrontiert.
Umfangreiche trainingswissenschaftliche,
sportmedizinische sowie sportpädagogische Anforderungen werden an die im Trainingsbereich eines Fitness- und Freizeitunternehmens arbeitenden Personen heute
gestellt. Der Lehrgang „Fitnesstrainer/in-BLizenz“ befähigt die Lehrgangsteilnehmer,
ihnen anvertraute Kunden beim individuellen Fitnesstraining fachlich kompetent
und professionell zu betreuen. Die Inhalte
des Lehrgangs orientieren sich an aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen
und vermitteln ein breites Basiswissen aus
den Bereichen Trainingslehre, Sportmedizin, Gerätehandling sowie flankierendes
Basiswissen im Bereich Ernährung. Der
Lehrgang ist die Basis für alle weiterqualifizierenden Lehrgänge im Bereich Fitness/
Individualtraining.
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
•
•
•
•
Lehrer/in für Fitness
Fitnesstrainer/in-A-Lizenz
Lehrer/in für Wellness und Gesundheit
Lehrer/in für Prävention und Gesundheitsförderung
Gebühr
• 1.198,00 EUR in 2 Raten zu je 599,00 EUR
• oder monatlich 146,00 EUR
bei 9 Raten; Gesamt: 1.314,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Grundlagen der Trainingslehre
• Motorische Fähigkeiten
• Anpassungen durch Training
• Trainingsprinzipien
2. Trainingssteuerung im Fitnesstraining
• Aufgaben der Trainingssteuerung
• Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
3. Aufbau einer Trainingseinheit
• Ziele und Inhalte des Auf- und
Abwärmens
• Gestaltung des Hauptteils einer Einheit
4. Angewandte Trainingslehre
• Grundlagen des Krafttrainings
• Grundlagen des Ausdauertrainings
• Grundlagen des Beweglichkeitstrainings
5.Gerätehandling/Übungsunterweisung
• Didaktisch-methodischer Ablauf einer
Übungsunterweisung
• Maßnahmen zur Bewegungskorrektur
6. Grundlagen der Anatomie/Physiologie
• Aktives und passives Bewegungssystem
• Herz-Kreislauf-System
• Energiestoffwechsel
7. Ernährungsphysiologische Grundlagen
• Zufuhrempfehlungen Makro- und
Mikronährstoffe
• Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
• Hausarbeit
• schriftliche, praktisch-mündliche Prüfung
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
21
Fitness/
Individualtraining
Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
Qualifikation für das Kieser Training-Konzept
Die Kieser Training-Basisausbildung wurde in Zusammenarbeit von Kieser Training und der BSA-Akademie neu
konzipiert. Mit dem staatlich geprüften und zugelassenen
Lehrgang „Kieser Training-Instruktor/in“ steht das Kieser
Training-Konzept nun allen interessierten Personen offen.
Das Kieser Training-Konzept
Kieser Training ist durch das Franchisesystem seit vielen Jahren eine etablierte Marke und konzentriert sich seit 1967 darauf, „der Welt den Rücken zu stärken“. Aus diesem Anspruch heraus
hat der Schweizer Werner Kieser ein Trainingskonzept entwickelt, das ein wirksames Mittel gegen
Rückenschmerzen darstellt und außerdem die Gesundheit effizient und nachhaltig stärkt.
Kieser Training hat sich auf die Problemlösung der athrophiebedingten Muskel- und Knochenschwäche spezialisiert und bietet dafür hochintensives Krafttraining an spezialisierten Maschinen
als präventive und therapeutische Maßnahme an. Krafttraining ist ein effizienter Weg, sich sowohl
für Alltag, Beruf als auch Sport gesund und leistungsfähig zu halten.
Kooperation zwischen Kieser Training und der BSA-Akademie
In einer engen Zusammenarbeit zwischen Kieser Training und den Bildungsexperten der BSA-Akademie wurde der Basislehrgang unter dem Namen „Kieser Training-Instruktor/in“ neu konzipiert.
Dieser Lehrgang ist von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich geprüft und zugelassen und steht allen interessierten Personen offen. Dies können Trainer sein, die das Kieser Training-Konzept für ihre Kunden zugänglich machen möchten, oder auch Anwender, die mehr über
die Hintergründe erfahren möchten, um ihr eigenes Training zu optimieren.
Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen
Für die Umsetzung des Lehrgangs wurde das bewährte Lehrgangssystem der BSA-Akademie gewählt: Durch die Verbindung von Fernunterricht mit kompakten Präsenzphasen wird einerseits
eine umfassende Wissensvermittlung und andererseits die direkte praktische Umsetzung inklusive
Übungen und Rollenspiele sichergestellt. Im Fernunterricht bereiten sich die Teilnehmer zu Hause
mit einem speziell aufgebauten Lehrbrief auf die Präsenzphase vor. Dabei helfen Übungsaufgaben
und Wiederholungsfragen. Zusätzlich können die Fernlehrer der BSA-Akademie kontaktiert werden. Für die Präsenzphasen steht innerhalb des BSA-Lehrgangszentrums ein eigener Bereich mit
Kieser Training-Geräten zur Verfügung.
Vorteile für Teilnehmer
Innerhalb des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ausführliche Informationen zur allgemeinen
und speziellen Trainingslehre sowie eine Einweisung in die fachgerechte Handhabung der Kieser-spezifischen Geräte. Der Lehrgang zum „Kieser Training-Instruktor/in“ ist für alle Mitarbeiter
von Kieser Training-Betrieben ein Baustein der Basisqualifikation. Bei Anstellung in einem Kieser
Training-Betrieb bauen weitere Kieser-Lehrgänge auf diesem Lehrgang auf. Auch Personen, die
nicht als Kieser Training-Instruktor/in arbeiten, profitieren von diesem Lehrgang, da sie viele Hintergrundinformationen erhalten und damit ihr eigenes Training nach dem Kieser Training-Konzept
optimieren können. Gleichzeitig schaffen sie sich die Möglichkeit, haupt- oder nebenberuflich als
Trainer zu arbeiten.
22
Sie sind als Instruktor in einem Betrieb tätig, der nach dem
Kieser Training-Konzept arbeitet. Sie erstellen Trainingsprogramme für ein präv. Krafttraining und führen Kraftmessungen sowie Maschineninstruktionen unter Berücksichtigung der Standards des Kieser Training-Konzepts durch.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Kieser Training-Instruktor/
in“ qualifiziert die Teilnehmer zur Erstellung präventivorientierter maschinengestützter Krafttrainingsprogramme nach
den Richtlinien und Standards des Kieser
Training-Konzepts. In diesem Kontext sind
sie in der Lage, unter Berücksichtigung der
individuellen Leistungs- und Gesundheitsvoraussetzungen sowie Ziele der Kunden,
adäquate Verfahren der Krafttestung auszuwählen und zu begleiten, die Daten zu
interpretieren, präventivorientierte Krafttrainingsprogramme zu erstellen sowie
Maschineninstruktionen durchzuführen.
Diese Tätigkeiten führen sie unter Beachtung der spezifischen Qualitätsstandards
des Kieser Training-Konzepts durch.
Qualifikationsstufe
Stufe 2 Trainerregister; Basisqualifikation
Erfüllt DIN-Norm 33961 (Stufe 2)
Erfüllt in Verbindung mit der Qualifikation
„Gesundheitstrainer/in“ DIN-Norm 33961
(Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die in einem Kieser Training-Betrieb als Instruktoren tätig sind oder tätig werden wollen sowie an alle Trainer, die ihr Wissen um
das Training nach dem Kieser Training-Konzept erweitern möchten.
Beschreibung
„Ein starker Körper kennt keinen Schmerz!“
Dieses Leitbild von Werner Kieser, dem
Begründer des Kieser Training-Konzeptes
steht symbolisch für die Zielsetzung und
Intention des Kieser Trainings. Die Marke „Kieser Training“ steht für präventives
und rehabilitatives maschinengestütztes
Krafttraining. Eine zentrale Bedeutung
hat im Kieser Training-Konzept der Kieser
Training-Instruktor, an dessen Qualifikation hohe Anforderungen gestellt werden.
Durch den engen Kontakt zum Kunden ist
der Instruktor im Kieser Training-Konzept
ein zentraler Baustein für den Konzepterfolg. Neben Grundlagen der Anatomie
und Physiologie des Bewegungsapparates
sowie Grundlagen der Trainingslehre vermittelt der Lehrgang „Kieser Training-Instruktor/in“ die spezifischen Inhalte und
standardisierten Trainingsabläufe des Kieser Training-Konzepts. Dabei stehen das
gesundheitsorientierte Krafttraining an
Maschinen, die Maschineninstruktionen sowie die Durchführung von Kraftmessungen
an den Maschinen im Vordergrund der
theoretischen und zahlreichen praktischen
Unterrichtseinheiten des Lehrgangs. Der
Lehrgang ist die von Kieser Training anerkannte Basisqualifikation, um in einem
Kieser Training-Betrieb als Instruktor tätig
werden zu können.
Empfohlene Weiterbildungen
Die Teilnahme setzt praktische Trainingserfahrung im maschinengestützten Krafttraining, idealerweise im Kieser Training-Konzept, voraus.
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
Abschluss
Kieser Training-Instruktor/in
Gebühr
• 1.198,00 EUR in 2 Raten zu je 599,00 EUR
• oder monatlich 146,00 EUR
bei 9 Raten; Gesamt: 1.314,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr.: 7257813
Dauer
3 Monate mit 4 Tagen Präsenzphase
• Gesundheitstrainer/in
• Lehrer/in für Fitness
• Ernährungstrainer/in-B-Lizenz
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Das Kieser Training-Konzept
• Leitbild und Selbstverständnis
• Besonderheiten
2.Grundlagen der Anatomie und Physiologie
• Bestandteile und Funktionen passiver
Bewegungsapparat
• Bestandteile und Funktionen aktiver
Bewegungsapparat
• Funktionelle Anatomie der wichtigsten
Muskel-Gelenk-Systeme
3. Grundlagen der Trainingslehre
• Training und Anpassungen
• Bedeutung der motorischen Fähigkeit
Kraft
4. Das Kieser Training-Konzept
• Belastungsgestaltung im Kieser Training
• Krafttrainingsübungen im Kieser
Training
• Kraftdiagnostik im Kieser Training
• Angebote im Kieser Training
• Ablauf der Trainingseinheiten
5. Programme und Methoden im Kieser
Training
• Trainingsphasen
• Grundprogramme
• Rückenprogramme
• Spezifische Programme
• Anschlussprogramme
• Intensivierungsmethoden
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
schriftliche Prüfung, praktische Prüfung
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
23
Fitness/
Individualtraining
Kieser Training-Instruktor/in
Trainer/in für Cardiofitness
Sie erstellen individuelle Ausdauertrainingsprogramme
für unterschiedliche Zielsetzungen und verschiedene Zielgruppen. Durch eine umfassende Trainingsplanung mit
geeigneten Bewegungsformen helfen Sie Ihren Kunden,
Fitness, Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu verbessern.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Trainer/in für Cardiofitness“
qualifiziert die Teilnehmer zur Durchführung einer differenzierten Trainingssteuerung im Ausdauer- bzw. Cardiotraining
für Fitness- und Gesundheitssportler mit
unterschiedlichen Zielsetzungen und unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen.
Sie sind in der Lage, je nach Zielstellung des
Kunden und unter Berücksichtigung des
individuellen Leistungsniveaus, geeignete
Ausdauertests zur individuellen Leistungsdiagnostik auszuwählen und durchzuführen. Des Weiteren treffen Sie auf der Basis
der Testergebnisse gezielte Ableitungen für
die Trainingsplanung des Ausdauer- bzw.
Cardiotrainings. Sie erstellen unter Berücksichtigung geeigneter Trainingsmethoden,
Bewegungs- bzw. Belastungsformen und
Ansätze zur Intensitätssteuerung kurz-,
mittel- und langfristige Ausdauertrainingspläne.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Ausdauertrainings erweitern und
vertiefen wollen, um ihre Kunden im Trainingsbereich umfassend zu betreuen.
Beschreibung
Cardiotraining nimmt aufgrund seiner vielfältigen positiven Auswirkungen auf die
Gesundheit, die körperliche Fitness und
das Wohlbefinden in kommerziellen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen einen
großen Stellenwert ein. Ein gezieltes Ausdauertraining ist zudem eine geeignete
Maßnahme zur Leistungsverbesserung im
Sport, Beruf und Alltag. Im Kontext der Prävention und Gesundheitsförderung kommt
dem Ausdauertraining eine bedeutende
Rolle als zentrale Interventionsmaßnahme
zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten zu. Die zielgerichtete und individuelle
Planung des Ausdauer- bzw. Cardiotrainings erfordert eine qualitativ hochwertige
Qualifikation des Trainerpersonals, um den
fachlichen und pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Lehrgang
„Trainer/in für Cardiofitness“ vermittelt den
Teilnehmern die notwendigen theoretischen Grundlagen der Trainingssteuerung
im fitness- und gesundheitsorientierten
Ausdauertraining. Hinzu kommen fundierte praktische Kenntnisse zur Auswahl
und Durchführung geeigneter Ausdauertests (Leistungsdiagnostik), zum korrekten
Gerätehandling der Ausdauergeräte, zur
Auswahl und Umsetzung der verschiedenen Ausdauertrainingsmethoden sowie zur
individuellen Intensitätssteuerung.
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
BSA-Basisqualifikation „Fitnesstrainer/in-BLizenz“ oder vergleichbare Vorbildung wird
empfohlen.
• Gesundheitstrainer/in
• Kursleiter/in Cardio
• Kursleiter/in Indoor-Cycling
Abschluss
Trainer/in für
Cardiofitness
Gebühr
• 898,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 164,00 EUR
bei 6 Raten; Gesamt: 984,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 729592
Dauer
3 Monate mit 3 Tagen Präsenzphase
24
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Theoretische Grundlagen des Ausdauertrainings
• Arten der Ausdauer
• Bedeutung der maximalen Sauerstofaufnahme (V02max)
2. Ausdauertestung - Leistungsdiagnostik
• Ausgewählte Testverfahren
• Kontraindikationen und Testabbruchkriterien
3. Bewegungs- bzw. Belastungsformen im
Ausdauertraining
• Auswahl geeigneter Belastungsformen
und Ergometertraining
• Alternative Bewegungsformen
4. Trainingsmethoden im Ausdauertraining
• Möglichkeiten der Intensitätssteuerung
• Varianten der Dauermethode
• Variante der Intervallmethode
• Wiederholungs- und Wettkampfmethode
5. Methodische Grundsätze im Ausdauertraining
• Trainingsbereiche im Ausdauersport
• Periodisierung und Zyklisierung im
Ausdauertraining
•
6. Zielgruppenspezifisches Ausdauertraining
• Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
• Ausdauertraining zur Körpergewichtsregulation
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Klausur
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
Sie entwickeln individuelle Krafttrainingsprogramme für
fortgeschrittene Kraftsportler mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie für weitere Zielgruppen. Sie optimieren
individuelle Trainingspläne durch gezielte Trainingssteuerung und eine gezielte Übungsauswahl.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining“ qualifiziert die Teilnehmer zur Durchführung einer differenzierten
Trainingssteuerung im gerätegestützten
Krafttraining für fortgeschrittene Kraftsportler mit unterschiedlichen Zielsetzungen sowie für weitere Zielgruppen. Die
Teilnehmer sind in der Lage, je nach Zielstellung des Kunden und unter Berücksichtigung des individuellen Leistungsniveaus,
geeignete Verfahren der sportmotorischen
Krafttestung durchzuführen, langfristige
Trainingspläne mit verschiedenen Periodisierungsmodellen zu erstellen, aus dem
reichhaltigen Portfolio an Freihantel-,
Maschinen- und Seilzugübungen eine individuelle Übungsauswahl zu treffen, die
Kunden in die Trainingspläne und Übungen einzuweisen sowie die Technik der
Übungsausführung zu analysieren, bei Bedarf zu korrigieren und langfristig zu optimieren.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Personen,
die ein umfangreiches Wissen über die
Trainingssteuerung im Krafttraining mit
fortgeschrittenen Kraftsportlern und unterschiedlichen Zielgruppen erlangen wollen.
Die BSA-Basisqualifikation „Fitnesstrainer/
in-B-Lizenz“ oder eine vergleichbare Vorbildung wird empfohlen.
Abschluss
Trainer/in für
gerätegestütztes Krafttraining
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 729692
Dauer
3 Monate mit 3 Tagen Präsenzphase
Beschreibung
In kommerziell-orientierten Fitness- und
Gesundheitseinrichtungen, aber auch in
Sportvereinen sowie Sporthotels mit einem entsprechenden gerätegestützten
Krafttrainingsangebot besteht der Bedarf
nach einem Spezialisten für differenzierte und individualisierte Krafttrainingsprogramme. Der Lehrgang verfolgt das Ziel,
die Absolventen neben einer Vertiefung
der trainingswissenschaftlichen, anatomischen und biomechanischen Grundlagen
zur Umsetzung einer situationsgerechten
und individualisierten Trainingssteuerung
im Krafttraining zu befähigen. Dementsprechend werden verschiedene Ansätze
zur Diagnostik, Methodik, Periodisierung,
Übungsauswahl (Freihantelübungen, Maschinenübungen, Seilzugübungen) und
Organisationsformen des gerätegestützten
Krafttrainings vorgestellt und im Kontext
der aktuellen Studienlage zu ausgewählten
Fragestellungen kritisch reflektiert. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen im
Hinblick auf die Planung und Durchführung des gerätegestützten Krafttrainings
ausgesprochen, die den Absolventen ein
umfangreiches Wissen zur Umsetzung der
Trainingssteuerung im Krafttraining für verschiedene Zielsetzungen, Leistungsstufen
und die unterschiedlichsten Zielgruppen
zur Verfügung stellen.
Lehrgangsinhalte
Empfohlene Weiterbildungen
6. Spezifische Anwendungsformen
• Sportartspezifisches Krafttraining
• Koordinativ-integratives Krafttraining
• Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Senioren
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
•
•
•
•
Leistungssport Body-Trainer/in
Athletiktrainer/in
Berater/in für Sporternährung
Lehrer/in für Fitness
Gebühr
• 898,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 164,00 EUR
bei 6 Raten; Gesamt: 984,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Anatomische und biomechanische
Grundlagen des Krafttrainings
• Mikroanatomie von Kraftleistungen
• Biomechanische Aspekte des Krafttrainings
2. Anpassungsprozesse durch Krafttraining
• Strukturelle Anpassungen der Muskulatur
• Neuromuskuläre und hormonelle
Anpassungen
3.Krafttestung
• Maximalkrafttest und Mehrwiederholungskrafttest
• Intensitätsbestimmung über das subjektive Bealstungsempfinden
4. Trainingsplanung im Krafttraining
• Belastungsparameter und ausgewählte
Trainingsmethoden
• Periodisierungsmethoden
• Organisationsformen
• Differenzierte Übungsauswahl
5.Trainingsdurchführung
• Übungsunterweisung
• Technikanalyse
• Aspekte der Trainingsqualität
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Hausarbeit
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
25
Fitness/
Individualtraining
Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining
Gesundheitstrainer/in
Sie unterstützen Kunden mit Risikofaktoren durch gesundheitsorientierte Trainingsprogramme zur Förderung der
motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
und Koordination. Sie konzipieren Präventionsprogramme
gegen Zivilisations- und Bewegungsmangelkrankheiten.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Gesundheitstrainer/in“
qualifiziert die Teilnehmer zur Planung und
Durchführung präventivorientierter Trainingsprogramme für Kunden mit ausgewählten internistischen und orthopädischen Risikofaktoren und Erkrankungen.
Die Teilnehmer sind in der Lage, eine spezifische Kundenanamnese zur Erfassung
des Gesundheitszustandes durchzuführen,
geeignete Verfahren zur Testung der motorischen Leistungsfähigkeit auszuwählen
und durchzuführen sowie auf der Basis
der ermittelten Daten kurz-, mittel- und
langfristige Trainingspläne für ein gesundheitsorientiertes Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining unter
Berücksichtigung der vorliegenden Risikofaktoren zu erstellen. Sie empfehlen ihren
Kunden gezielte aktive und passive Maßnahmen zur Förderung der Regeneration.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die ihre Kompetenzen im präventivorientierten Training bei häufig vorkommenden
internistischen und orthopädischen Risikofaktoren ausweiten und vertiefen wollen.
Beschreibung
Zivilisations- bzw. Bewegungsmangelkrankheiten stellen gegenwärtig sowohl
aus individueller als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht die größte Herausforderung an das Gesundheitssystem dar. Neben
den Interventionsfeldern Ernährung und
Stressbewältigung stellt die körperliche
Aktivität bzw. der Gesundheitssport eine
zentrale Säule in der Prävention und Gesundheitsförderung dar. Dementsprechend
hoch ist die Nachfrage nach Spezialisten
zur Erstellung adäquater Gesundheitssportprogramme. Aufbauend auf der generellen Einführung in die Themenfelder Prävention und Gesundheitssport liefert der
Lehrgang die notwenigen Kompetenzen,
um Kunden mit internistischen und orthopädischen Risikofaktoren im Rahmen der
Trainingssteuerung des Gesundheitssports
professionell betreuen zu können. Neben
den Anforderungen an eine kundenspezifische Anamnese beinhaltet der Lehrgang
theoretische und praktische Unterrichtseinheiten zur Diagnostik der motorischen
Leistungsfähigkeit sowie zur Trainingsplanung im gesundheitsorientierten Kraft-,
Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Ein zentraler Schwerpunkt ist
die Wirkungsweise sowie die spezifische
Gestaltung von Trainingsprogrammen bei
internistischen und orthopädischen Risikofaktoren.
Die BSA-Basisqualifikation „Fitnesstrainer/
in-B-Lizenz“ oder eine vergleichbare Vorbildung wird empfohlen.
Empfohlene Weiterbildungen
Abschluss
Gesundheitstrainer/in
Gebühr
• 898,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 164,00 EUR
bei 6 Raten; Gesamt: 984,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 764797
Dauer
3 Monate mit 3 Tagen Präsenzphase
26
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
• Trainer/in für präventives Rückentraining
• Kursleiter/in Osteoporoseprävention
• Kursleiter/in Rückenschule
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Grundlagen des Gesundheitssports
• Prävention
• Spezifität des Gesundheitssports
2. Trainingssteuerung im Gesundheitssport
• Stufenmodell der Trainingssteuerung
• Differenzierte Diagnose
3. Trainingsplanung im Gesundheitssport
• Gesundheitsorientiertes Krafttraining
• Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
• Gesundheitsorientiertes Beweglichkeitstraining
• Gesundheitsorientiertes Koordinationstraining
4. Gesundheitssport bei internistischen
Risikofaktoren und Erkrankungen
• Metabolisches Syndrom
• Übergewicht und Adipositas
• Arterielle Hypertonie
• Diabetes mellitus
• Fettstoffwechselstörungen
5. Gesundheitssport bei orthopädischen
Beeinträchtigungen
• Muskuläre Dysbalancen
• Unspezifische Rückenbeschwerden
• Osteoporose
6. Gesundheitssport und Regeneration
• Aktive Regenerationsmaßnahmen
• Passive Regenerationsmaßnahmen
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Klausur
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
Sie betreuen Kunden mit Verletzungen oder Degenerationen des Bewegungssystems nach Abschluss der Heilbehandlung. Durch ein indikationsspezifisches muskuläres
Aufbautraining helfen Sie ihnen, die in der medizinischen
Heilbehandlung erreichten Erfolge zu stabilisieren.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Trainer/in für Sportrehabilitation“ qualifiziert die Teilnehmer, indikationsspezifische Trainingsprogramme für das
muskuläre Aufbautraining bei verschiedenen orthopädischen Beschwerdebildern
im Anschluss an die medizinische Heilbehandlung planen, durchführen und betreuen zu können. In diesem Kontext sind
die Lehrgangsteilnehmer in der Lage, den
aktuellen Funktionszustand der Kunden zu
testen, eine kurz-, mittel- und langfristige
Trainingsplanung für das muskuläre Aufbautraining zu erstellen sowie im Rahmen
der Trainingsplanung problemspezifische
Krafttrainingsübungen für die vorliegenden
orthopädischen Beschwerdebilder auszuwählen. Sie analysieren und optimieren die
organisatorischen Voraussetzungen für ein
rehabilitatives Training in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die bereits über Grundlagenwissen im Fitnesstraining verfügen und darauf aufbauend Kenntnisse im Bereich des rehabilitativen Trainings erwerben wollen.
Beschreibung
Eine ausreichende Rehabilitation nach
Verletzungen oder akuten degenerativen
Schäden des Bewegungssystems ist in
spezialisierten therapeutischen Einrichtungen durch die zahlreichen Kürzungen im
Gesundheitswesen oftmals nicht möglich.
Aus diesem Grund nimmt die Anzahl der
Kunden mit einer rehabilitativ ausgerichteten Trainingszielsetzung in kommerziellen Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
weiter zu. An die Qualifikation des Trainers
werden im Rahmen eines rehabilitativen
Trainings nach Abschluss der medizinischen Heilbehandlungen hohe fachliche
Anforderungen gestellt. Der Lehrgang
vermittelt grundlegendes und spezifisches
Fachwissen aus dem Bereich des rehabilitativen Trainings, um ein muskuläres Aufbautraining nach Abschluss der medizinischen
Heilbehandlung in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen fachgerecht weiterführen und kompetent betreuen zu können.
Neben organisatorischen Aspekten und
Voraussetzungen für ein rehabilitatives Training sowie trainingstheoretischen und
physiologischen Grundlagen, bilden die
indikationsspezifische Trainingsplanung und
insbesondere die Auswahl problemspezifischer Trainingsübungen bei Verletzungen
und degenerativen Schäden des Bewegungssystems den Schwerpunkt des Lehrgangs.
Die BSA-Qualifikation „Fitnesstrainer/in-BLizenz“ oder eine vergleichbare Vorbildung
wird dringend empfohlen.
Empfohlene Weiterbildungen
Abschluss
Trainer/in für
Sportrehabilitation
Gebühr
• 898,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 164,00 EUR
bei 6 Raten; Gesamt: 984,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 729192
Dauer
3 Monate mit 3 Tagen Präsenzphase
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Möglichkeiten und Grenzen des rehabi litativen Trainings
• Rechtliche Voraussetzungen
• Organisatorische Voraussetzungen
• Kundenvoraussetzungen
2. Trainingstheoretische Grundlagen
• Phasenmodell des muskulären Aufbautrainings in der Rehabilitation
• Grundlagen der Wundheilung
• Immobilisationsfolgen
3. Trainingssteuerung im rehabilitativen
Training
• Stufenmodell der Trainingssteuerung
• Spezifische Anamnese
• Funktionsdiagnostik
• Makro- und Mesozyklusplanung im
muskulären Aufbautraining
4. Rehabilitatives Training bei ausgewählten
orthopädischen Beschwerdebildern
• Beschwerdebilder Schultergelenk
• Beschwerdebilder Ellenbogengelenk
• Beschwerdebilder Wirbelsäule
• Beschwerdebilder Hüftgelenk
• Beschwerdebilder Kniegelenk
• Beschwerdebilder Sprunggelenk
5.Gerätehandling
• Indikationsspezifische Übungsauswahl
• Übungswirkungen
• Übungsunterweisungen
• Trainer/in für rehabilitatives Krafttraining
• Athletiktrainer/in
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Klausur
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
27
Fitness/
Individualtraining
Trainer/in für Sportrehabilitation
Athletiktrainer/in
Sie entwickeln Trainingspläne zum funktionellen Training
der athletischen Fähigkeiten von Sportlern oder Kunden
mit körperlich stark belastenden Berufen. Dabei wählen
Sie zielgruppenspezifisch funktionelle Übungen und Trainingsformen zur gezielten Leistungssteigerung aus.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer,
Sportler unterschiedlichster Leistungsklassen im Hinblick auf eine gezielte Leistungssteigerung im Sport zu betreuen. Zudem
werden sie qualifiziert, ihre Klienten im Hinblick auf hohe körperliche Belastungen im
Sport, Beruf sowie im Alltag vorzubereiten.
In diesem Kontext sind sie in der Lage, geeignete Assessmentverfahren zur Testung
der individuellen Leistungsfähigkeit auszuwählen und durchzuführen, die Daten zu
interpretieren und aus den Testergebnissen
konkrete Trainingsempfehlungen ableiten
zu können. Dadurch können sie individuelle Trainingsprogramme im Athletiktraining unter Berücksichtigung funktioneller
Trainingsformen mit und ohne Hilfsmittel
entwickeln.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Trainer in Fitness-Studios oder Sportvereinen und Personal-Trainer, die ihre Kompetenzen im
funktionellen Training bzw. im Athletiktraining ausweiten wollen, um ihre Klienten
vielfältiger zu betreuen.
Beschreibung
Im Fokus des Athletiktrainings steht das
funktionelle Training (engl. „Functional
Training“) der konditionellen Fähigkeiten
Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer sowie
eine Verbesserung der grundlegenden
Bewegungskoordination und Sensomotorik. Athletiktraining ist aber nicht nur für
Leistungssportler in Wettkampfsportarten
von Bedeutung. Auch in Berufen mit hoher
körperlicher Belastung muss Tag für Tag
die individuelle Leistungsfähigkeit abgerufen werden. Athletiktraining zielt auf die
Verbesserung der Leistungsfähigkeit und
Belastbarkeit bei komplexen Bewegungshandlungen im Sport, Beruf und Alltag
ab. Hierzu werden Spezialisten benötigt,
die Bewegungen und daraus resultierende
Belastungen analysieren können, um daraus gezielte Ableitungen für das Athletiktraining treffen zu können. Der Lehrgang
vermittelt den Teilnehmern das notwendige Fachwissen, um sowohl Freizeit- als
auch Leistungssportler im Hinblick auf eine
gezielte Leistungsverbesserung sowie eine
bessere Belastbarkeit im Sport, Beruf und
Alltag betreuen zu können. Hierbei steht
das funktionelle Training von komplexen
Bewegungsabläufen bzw. spezifischen
Bewegungsmustern zur Verbesserung der
athletischen Fähigkeiten mit und ohne Trainingshilfsmittel im Vordergrund.
Als Vorbildungen werden die BSA-Qualifikationen „Trainer/in für gerätegestütztes
Krafttraining“ sowie „Trainer/in für Cardiofitness“ dringend empfohlen.
Empfohlene Weiterbildungen
Abschluss
Athletiktrainer/in
Gebühr
• 898,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 164,00 EUR
bei 6 Raten; Gesamt: 984,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 7253212
Dauer
3 Monate mit 3 Tagen Präsenzphase
28
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
• Leistungssport Body-Trainer/in
• Trainer/in für rehabilitatives Krafttraining
• Berater/in für Sporternährung
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Leistungsanalyse
• Komponenten der individuellen Leistungsfähigkeit
• Analyse spezifischer Leistungskomponenten
2. Assessment im Athletiktraining
• Testung funktioneller Bewegungsmuster
• Testung der funktionellen Leistungsfähigkeit
3. Funktionelles Aufwärmen
• Laufvariationen
• Bewegungsvorbereitung
4. Schnelligkeits- und Agilitätstraining
• Training der linearen Schnelligkeit
• Training der lateralen Schnelligkeit
5. Funktionelles Krafttraining
• Biomechanische Besonderheiten spezifischer Trainingsformen
• Übungsauswahl spezifischer Trainingsformen: Körpergewichtstraining,
Schlingentraining, Freihanteltraining,
Kettlebelltraining, Sandsacktraining,
Training am Explosivseilzug, Medizinballtraining
6. Spezifisches Training der funktionellen Ausdauer
• High-Intensity Interval Training (HIIT)
• Training mit den “wilden Seilen”
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Lehrprobe
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
Sie arbeiten mit leistungsorientierten Athleten, deren Ziele
in der Optimierung der Muskelmasse sowie in der Minimierung des Körperfettanteils liegen. In diesem Kontext
erstellen Sie periodisierte Krafttrainingspläne und geben
zielgerichtete Empfehlungen zu Ernährung.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer zur
Betreuung leistungsorientierter Athleten,
deren Ziele in einer Optimierung der Muskelmasse sowie in einer Minimierung des
Körperfettanteils liegen. In diesem Kontext
sind sie in der Lage, langfristig periodisierte
Trainingspläne zum leistungsorientierten
Muskelaufbautraining unter Berücksichtigung verschiedener Trainingsmethoden zu
erstellen sowie eine differenzierte Übungsauswahl unter funktionell-anatomischen
Aspekten zu treffen. Sie sprechen gezielte
Ernährungsempfehlungen sowie Empfehlungen zu sinnvollen Nahrungsergänzungen aus.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Trainer, die
ihre Kompetenzen im leistungsorientierten
Muskelaufbautraining ausweiten, oder ihr
eigenes Training/Ernährungsverhalten optimieren wollen. Die BSA-Qualifikationen
„Fitnesstrainer/in-B-Lizenz“ und „Ernährungstrainer/in-B-Lizenz“ oder vergleichbare
Vorbildungen werden dringend empfohlen.
Hinweis
Wird dieser Lehrgang als Ergänzung zu
dem Lehrgang „Lehrer/in für Fitness“ erfolgreich absolviert, erhält der Teilnehmer
zusätzlich den Abschluss „Fitnesstrainer/
in-A-Lizenz“.
Abschluss
Leistungssport
Body-Trainer/in
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 7168606
Dauer
3 Monate mit 2 Tagen Präsenzphase
Beschreibung
Auch wenn in der heutigen Zeit präventive Aspekte die primären Beweggründe für
das Fitnesstraining darstellen, gibt es nach
wie vor leistungsambitionierte Athleten,
deren Trainingsziele vielmehr in einer Optimierung der Muskelmasse sowie in einer
Minimierung des Körperfettanteils liegen.
Zudem existieren nach wie vor Fitness-Studios, die sich auf das leistungsorientierte
Muskelaufbautraining spezialisiert haben.
Leistungssportliches Training grenzt sich
jedoch deutlich vom fitness- und gesundheitsorientierten Training ab. Bedingt durch
die zentrale Tendenz in Richtung Gesundheitssport ist das Angebot an qualifizierten
Trainern für ein leistungsorientiertes Muskelaufbautraining jedoch eher gering, so
dass ein Bedarf an Experten auf diesem Gebiet besteht. Der Lehrgang ermöglicht den
Trainern durch den Erwerb grundlegender
und spezifischer Fachkenntnisse in den
Bereichen Muskelaufbautraining, Sporternährung und Nahrungsergänzungen,
leistungsambitionierte Athleten im Hinblick
auf eine Optimierung der Trainingseffekte
sowie zur Überwindung von Leistungsplateaus im Rahmen der genetischen Grenzen
optimal zu betreuen. Kenntnisse hinsichtlich Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe im leistungsorientierten Training sowie
Strategien zur Dopingprävention runden
den Lehrgang ab.
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Physiologische Grundlagen - Muskelaufbauprozesse
• Hypertrophieauslösende Faktoren
• Hypertrophiemechanismen
2. Trainingsmethodik im leistungsorien tierten Muskelaufbautraining
• Basistraining
• Spezifische Trainingsmethoden
• Periodisierungsstrategien
• Organisationsformen
• Differenzierte Übungsauswahl
3. Ernährung im leistungsorientierten Muskelaufbautraining
• Basisernährung
• Ernährung in der Wettkampfvorbereitung
• Ernährung nach Trainingsbelastungen
4.Nahrungsergänzungen
• Definition, Bedeutung und rechtliche
Regelungen
• Wirkungsmechanismen ausgewählter
Nahrungsergänzungen
5. Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe
• Problematik Rumpfmuskulatur
• Problematik Schultergelenk
• Sehnenansatzreizungen und Muskelverletzungen
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
• Berater/in für Sporternährung
• Athletiktrainer/in
Gebühr
• 496,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 135,00 EUR
bei 4 Raten; Gesamt: 540,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
6.Dopingprävention
• Übergeordnete Maßnahmen
• Individuelle Dopingprävention
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Klausur
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
29
Fitness/
Individualtraining
Leistungssport Body-Trainer/in
Trainer/in für rehabilitatives Krafttraining
Sie betreuen Kunden mit orthopädischen Beschwerdebildern. Unter Berücksichtigung biomechanischer Aspekte
wählen Sie für das rehabilitative Krafttraining indikationsspezifische Seilzug-, Freihantel- und Maschinenübungen
aus und schulen in deren korrekter Umsetzung.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Trainer/in für rehabilitatives
Krafttraining“ qualifiziert die Teilnehmer im
praktischen Umgang mit verschiedenen indikationsspezifischen Krafttrainingsübungen an Seilzügen, mit freien Gewichten
sowie mit Maschinen bei ausgewählten
orthopädischen Beschwerdebildern nach
Abschluss der med. Heilbehandlung. Sie
sind in der Lage, unter Berücksichtigung
biomechanischer Aspekte sowie des vorliegenden Beschwerdebilds die Charakteristik
der verschiedenen Übungskategorien gegeneinander abzuwägen, geeignete problemspezifische Übungen auszuwählen und
dem Kunden den korrekten Umgang mit
den Seilzug-, Freihantel- und Maschinenübungen zu vermitteln.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Trainer, die
bereits über Qualifikationen und Kenntnisse im rehabilitativen Training verfügen und
sich in diesem Bereich, insbesondere im
praktischen Umgang mit indikationsspezifischen Übungen, weiter spezialisieren
wollen.
Die BSA-Qualifikationen „Fitnesstrainer/
in-B-Lizenz“ sowie „Trainer/in für Sportrehabilitation“ oder vergleichbare Vorbildungen sind Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme.
Abschluss
Trainer/in für
rehabilitatives Krafttraining
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 7197409
Dauer
3 Monate mit 2 Tagen Präsenzphase
30
Beschreibung
Muskuläres Aufbautraining spielt im Kontext des rehabilitativen Trainings bei orthopädischen Erkrankungen eine zentrale Rolle. Die für das muskuläre Aufbautraining
bevorzugten Trainingsmittel sind das Seilzugtraining, das Freihanteltraining sowie
das Maschinentraining. Bei richtiger Anwendung ermöglicht sowohl der singuläre
Einsatz als auch eine Kombination dieser
Trainingsmittel bei den unterschiedlichsten
orthopädischen Verletzungen und Krankheitsbildern eine optimale Wirkung des
Trainings. Voraussetzung für den zielgerichteten und wirkungsvollen Einsatz dieser
Trainingsmittel sind aber fundierte Kenntnisse der anleitenden Personen. Der Lehrgang vermittelt den Trainern grundlegende
biomechanische Kenntnisse im Bereich des
rehabilitativen Seilzug-, Freihantel- und
Maschinentrainings sowie ein umfassendes Repertoire an indikationsspezifischen
Übungen aus diesen Kategorien für das
rehabilitative Training bei ausgewählten orthopädischen Krankheits- und Verletzungsbildern. Daneben werden spezielle funktionell-anatomische und biomechanische
Kenntnisse des rehabilitativen Trainings
bezogen auf die einzelnen Beschwerdebilder aufgefrischt und weiter vertieft. Der
Lehrgang knüpft dabei an das Grundlagenwissen aus der BSA-Qualifikation „Trainer/
in für Sportrehabilitation“ an.
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Grundlagen des rehabilitativen Seilzugtrainings
• Biomechanische Besonderheiten
• Belastungsdosierung
2. Grundlagen des rehabilitativen Freihan-
teltrainings
• Biomechanische Besonderheiten
• Belastungsdosierung
3. Grundlagen des rehabilitativen Maschinentrainings
• Biomechanische Besonderheiten
• Belastungsdosierung
4. Indikationsspezifisches Seilzug-, Frei hantel- und Maschinentraining bei aus gewählten orthopädischen Beschwer-
debildern
• Impingement-Syndrom
• Lumbaler Prolaps
• Coxarthrose und Hüft-Total-Endoprothese (TEP)
• Gonarthrose
• Ruptur des vorderen Kreuzbandes
• Chondropathia Patellae
• Meniskusläsion
5.Gerätehandling
• Indikationsspezifische Seilzugübungen
• Indikationsspezifische Freihantelübungen
• Indikationsspezifische Maschinenübungen
• Athletiktrainer/in
• Leistungssport Body-Trainer/in
Gebühr
• 448,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 123,00 EUR
bei 4 Raten; Gesamt: 492,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Lehrprobe
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
Sie erstellen spezifische Krafttrainingsprogramme für ein
präventives Rückentraining. Unter Berücksichtigung biomechanischer Aspekte wählen Sie apparative und funktionsgymnastische Übungen sowie Feihantel- und Seilzugübungen aus und führen gezielte Unterweisungen durch.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Trainer/in für präventives
Rückentraining“ qualifiziert die Teilnehmer
zur Planung und Umsetzung spezifischer
Krafttrainingsprogramme für ein präventivorientiertes Rückentraining. In diesem
Kontext sind die Lehrgangsteilnehmer in
der Lage, ausgewählte Verfahren der Kraftdiagnostik für die rumpfstabilisierende
Muskulatur durchzuführen und auf der Basis der gewonnen Daten differenzierte Trainingspläne für ein präventives Krafttraining
für die Rumpfmuskulatur zu erstellen. Sie
wählen aus einem reichhaltigen Portfolio
an Krafttrainingsübungen aus biomechanischer Sicht geeignete apparative Übungen,
Freihantelübungen, Seilzugübungen und
funktionsgymnastische Übungen aus und
unterweisen ihre Kunden kompetent und
zielgerichtet.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Trainer, die
bereits über grundlegende Qualifikationen
und Kenntnisse im präventiven Training
verfügen und sich auf den Bereich des
präventiven Rückentrainings spezialisieren
wollen.
Beschreibung
Chronische oder temporäre Rückenbeschwerden haben in der heutigen Zeit
die höchste Prävalenz von allen Erkrankungen des Bewegungssystems. Die Zahl
der Kunden mit dem Wunsch nach einem wirkungsvollen präventivorientierten
Rückentraining steigt in kommerziellen
Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
kontinuierlich an. Viele Fitness- und Gesundheitszentren haben sich bereits auf die
Bedürfnisse dieser Zielklientel spezialisiert.
Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf
an qualifizierten Trainern mit fundierten
theoretischen und praktischen Kenntnissen
in diesem Sektor. Der Lehrgang ermöglicht
den Teilnehmern durch den Erwerb von
grundlegendem Wissen zur Anatomie,
Physiologie und Biomechanik der Wirbelsäule in Kombination mit spezifischen trainingspraktischen Kenntnissen, die Kunden
mit dem Wunsch nach einem präventiven
Rückentraining auf der Trainingsfläche einer kommerziellen Fitness- und Gesundheitseinrichtung optimal zu betreuen. Der
Schwerpunkt liegt in der Vermittlung spezifischer Kenntnisse im praktischen Umgang
mit Krafttrainingsübungen aus verschiedenen Übungskategorien (apparative Übungen, Freihantelübungen, Seilzugübungen,
funktionsgymnastische Übungen) sowie
der zielgerichteten Übungsunterweisung.
Empfohlene Weiterbildungen
Die BSA-Qualifikationen „Fitnesstrainer/
in-B-Lizenz“ sowie „Gesundheitstrainer/in“
oder vergleichbare Vorbildungen werden
dringend empfohlen.
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
Abschluss
Trainer/in für
präventives Rückentraining
Gebühr
• 448,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 123,00 EUR
bei 4 Raten; Gesamt: 492,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 7184608
Dauer
3 Monate mit 2 Tagen Präsenzphase
• Kursleiter/in Rückenschule
• Trainer/in für rehabilitatives Krafttraining
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Grundlagen des präventiven Rückentrainings
• Anatomie/Physiologie der Wirbelsäule
• Biomechanik der Wirbelsäule
• Kraftdiagnostik der rumpfstabilisierenden Muskulatur
• Autostabilisation und Automobilisation
• Trainingsgrundsätze des präventiven
Rückentrainings
2. Apparatives Training der rumpfstabili sierenden Muskulatur
• Biomechanische Besonderheiten
• Übungsbeispiele apparatives Training
der rumpfstabilisierenden Muskulatur
3. Freihanteltraining der rumpfstabilisie ren den Muskulatur
• Biomechanische Besonderheiten
• Übungsbeispiele Freihanteltraining der
rumpfstabilisierenden Muskulatur
4. Seilzugtraining der rumpfstabilisierenden
Muskulatur
• Biomechanische Besonderheiten
• Übungsbeispiele Seilzugtraining der
rumpfstabilisierenden Muskulatur
5. Funktionsgymnastisches Training der
rumpfstabilisierenden Muskulatur
• Biomechanische Besonderheiten
• Übungsbeispiele funktionsgymnastisches Training der rumpfstabilisierenden Muskulatur
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Lehrprobe
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
31
Fitness/
Individualtraining
Trainer/in für präventives Rückentraining
32
Sie betreuen ehemalige Krebsbetroffene nach Therapieabschluss. Durch gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
helfen Sie ihnen, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
zu steigern sowie Spätfolgen der Therapie entgegenzuwirken. Dabei gehen Sie auf individuelle Bedürfnisse ein.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang qualifiziert zur Planung und
Durchführung von Fitnesstraining mit ehemaligen Krebsbetroffenen nach Abschluss
der Therapie. Sie sind in der Lage, unter Berücksichtigung der individuellen Situation
ihrer Kunden Trainingsziele zu definieren,
Fitnesstraining zu planen und zu betreuen. Sie kennen wesentliche medizinische
Grundlagen zu den häufigsten Krebserkrankungen, Therapien, Nebenwirkungen
und Spätfolgen. Von grundlegenden med.
Informationen können die Teilnehmer einen
Transfer zur praktischen Trainingsgestaltung herstellen. Sie wissen, wann Kunden
nicht trainieren dürfen und was beim Training zu beachten ist. Ihre Kunden fühlen
sich dadurch sicher und kompetent betreut.
Qualifikationsstufe
Stufe 3 Trainerregister; Aufbauqualifikation
Erfüllt in Verbindung mit der Basisqualifikation DIN-Norm 33961 (Stufe 3)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die bereits über Grundlagenwissen
im Bereich Fitnesstraining verfügen und
darauf aufbauend die Fachkompetenz zur
Planung und Durchführung von gesundheitsorientiertem Fitnesstraining mit ehemaligen Krebsbetroffenen nach Abschluss
der Therapie erwerben möchten.
Beschreibung
Fitnesstrainer betreuen immer häufiger
Kunden, die von einer Krebserkrankung
betroffen waren. Tatsächlich steigt die Zahl
der Krebsüberlebenden in Deutschland
stetig an und auch das Bewusstsein für
einen körperlich aktiven Lebensstil in der
Krebsnachsorge ist heute weit verbreitet.
Durch Fitnesstraining können ehemalige
Krebsbetroffene ihr Wohlbefinden und
ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern
sowie Spätfolgen der Therapie entgegenwirken. An den Trainer stellen sie allerdings
besondere Anforderungen, denn beim
Training müssen individuelle Bedürfnisse
und Besonderheiten berücksichtigt werden. Im Lehrgang wird die entsprechende
Fachkompetenz praxisnah vermittelt. Die
Teilnehmer werden mit medizinischem
Grundlagenwissen zu den häufigsten Krebserkrankungen vertraut gemacht. Auch
die Effekte von Training mit ehemaligen
Krebsbetroffenen werden beleuchtet. Im
Mittelpunkt des Lehrgangs stehen jedoch
praktische Aspekte des Fitnesstrainings mit
ehemaligen Krebsbetroffenen. Sicherheitsaspekte, individuelle Trainingsziele und Besonderheiten bei der Trainingsbetreuung
werden ausführlich behandelt. Die Fachkompetenz wird anhand von Fallbeispielen
und Übungen vertieft.
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Medizinische Grundlagen
• Definition und Häufigkeit von Krebserkrankungen
• Risikofaktoren und Krebsentstehung
• Krebstherapien, Nebenwirkungen und
Spätfolgen
• Arztbriefe und onkologische Fachbegriffe
2. Effekte von gesundheitsorientiertem
Training mit ehemaligen Krebsbetroffenen
• Effekte auf psychosozialer Ebene
• Effekte auf körperlicher Ebene
• Stellenwert von körperlichem Training
3. Gestaltung von Fitnesstraining mit
ehemaligen Krebsbetroffenen
• Aktuelle Leitlinien und Empfehlungen
• Sicherheitsaspekte
• Transfer von medizinischen Informationen in die Trainingspraxis
• Erstgespräch, Eingangsdiagnostik
• Individuelle Zieldefinition
• Trainingsplanung unter Berücksichtigung individueller Besonderheiten
• Möglichkeiten der Trainingssteuerung
und Trainingserfolgskontrolle
• Besonderheiten bei der Trainingsbetreuung
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
Die BSA-Qualifikation „Fitnesstrainer/in-BLizenz“ oder eine vergleichbare Vorbildung
werden dringend empfohlen.
• Trainer/in für Cardiofitness
• Gesundheitstrainer/in
• Trainer/in für Sportrehabilitation
Abschluss
Trainer/in für Fitnesstraining in der
Krebsnachsorge
Gebühr
• 448,00 EUR in 1 Rate
• oder monatlich 123,00 EUR
bei 4 Raten; Gesamt: 492,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Dauer
2 Tage Präsenzphase
Lehrgangsinhalte
4.Fallbeispiele
• Fallbeispiele und Übungen zu den
häufigsten Krebsarten
• Fallbeispiele und Übungen zu den
häufigsten Besonderheiten
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an der Präsenzphase
Art:
Lernerfolgskontrolle
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
33
Fitness/
Individualtraining
Trainer/in für Fitnesstraining in der
Krebsnachsorge
Branchenspezifische Zusatzqualifikation für
Auszubildende
Mit einer Erstausbildung und einer branchenspezifischen
Zusatzqualifikation werden Auszubildende zu vielseitig
einsetzbaren Mitarbeitern in Fitness- und Gesundheitsanlagen, die zu den kaufmännischen Arbeiten auch
Trainings­be­treuung und Service über­nehmen können.
Diese Lehrgänge können parallel zu der
kaufmännischen Ausbildung absolviert
werden. Sie ergänzen die Inhalte der
Erstausbildung und qualifizieren die Teilnehmer für Betreuungstätigkeiten im
Trainingsbereich. Für die Präsenzphasen
stehen die bundesweiten BSA-Lehrgangszentren zur Verfügung.
Kaufmännische Erstausbildung
Im Jahr 2001 wurde mit dem „Sport- und
Fitnesskaufmann” ein Ausbildungsberuf
für die Bereiche Vereinssport und kommerzielle Fitnessanbieter eingeführt. Neben
diesem Beruf werden auch weitere Erstausbildungen wie z. B. „Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation“ in Fitnessanlagen
ausgebildet. Die Azubis arbeiten in ihrem
Ausbildungsbetrieb und besuchen die zuständige Berufsschule. Die Ausbildung
wird mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen.
„Fachberater/in für Fitness“
Durch den BSA-Lehrgang „Fachberater/in
für Fitness“ werden Azubis zu professionellen Kundenbetreuern auf der Trainingsfläche. Sie sind in der Lage, die Kunden
sowohl im Individualtraining an Geräten
als auch im Bereich Gruppentraining kompetent zu betreuen. Zusätzlich werden
branchenspezifische Basiskenntnisse in den
Bereichen Verkauf und Service vermittelt.
Azubi als Kundenbetreuer
Die Schwerpunkte der Erstausbildungsberufe, die in Fitnessanlagen ausgebildet
werden, liegen im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich
mit teilweise ergänzenden sportlichen Inhalten. Gerade in kleineren und mittleren
Unternehmen der Fitnessbranche wird
jedoch der multifunktional einsetzbare
Mitarbeiter benötigt, der neben den kaufmännischen Aufgaben auch in der direkten
Kundenbetreuung und in den unterschiedlichen Bereichen der Trainingsbetreuung
eingesetzt werden kann.
Der BSA-Lehrgang „Fachberater/in für Fitness“ besteht aus den folgenden BSA-Einzellehrgängen:
Die Termine können frei gewählt werden.
Fitnesstrainer-B-Lizenz
S. 20
Trainer für Cardiofitness
Sales- und Servicefachkraft
S. 40
Gruppentrainer-B-Lizenz
S. 24
Trainer für gerätegestütztes
Krafttraining
S. 25
Fachberater für
Fitness
S. 35
S. 93
Basisqualifikationen
Aufbauqualifikationen
Profiqualifikationen
Qualifikationsstufe 2
Qualifikationsstufe 3
Qualifikationsstufe 4
Einzellehrgänge
Einzellehrgänge
Kombinationslehrgänge
Die Abschlüsse bestehen
aus den dargestellten
Basis- und Aufbauqualifikationen
Die ideale Kombination
Die Kombination aus einer kaufmännischen Ausbildung und einer fachspezifischen Fitnessqualifikation macht den Absolventen
zu einem multifunktional einsetzbaren Mitarbeiter, der sowohl kaufmännische Aufgaben als auch die Betreuung von Kunden im
Trainingsbereich und Tätigkeiten im Kundenservice übernehmen kann.
Kaufmännische Ausbildung und „Fachberater/in für Fitness“
Anerkannter kaufmännischer
Erstausbildungsberuf
IHK-Prüfung
z. B. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
oder
Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation
Kaufmännische/verwaltende/organisatorische Tätigkeiten
34
Zusatzqualifikation
„Fachberater/in für Fitness“
BSA-Lehrgänge • Sales- und Servicefachkraft
• Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
• Trainer/in für Cardiofitness
• Trainer/in für gerätegestütztes
Krafttraining
• Gruppentrainer/in-B-Lizenz
Professionelle Kundenbetreuung im Trainingsbereich
Sie absolvieren begleitend zu Ihrer kaufmännischen Ausbildung Qualifikationen in den Bereichen Service, Verkauf,
Individual- und Gruppentraining. Mit diesen interdisziplinären Kenntnissen arbeiten Sie in allen relevanten Bereichen einer Fitnessanlage.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Fachberater/in Fitness“
qualifiziert die Teilnehmer für den kompetenten Kundenservice sowie für die Trainingsbetreuung im Individual- und Gruppentraining. Die Teilnehmer des Lehrgangs
werden zur Umsetzung eines professionellen Dienstleistungsverhaltens ausgebildet
und sind darüber hinaus in der Lage, eine
individuelle und differenzierte Trainingssteuerung inklusive Trainingsplanung und
Übungsauswahl im fitness- und gesundheitsorientierten Kraft- und Ausdauertraining zu erstellen und umzusetzen. Neben
der Planung des fitness- und gesundheitsorientierten Trainings führen sie gezielte
Übungsunterweisungen unter Beachtung
didaktisch-methodischer Aspekte durch.
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer darüber hinaus dazu, Einsteigerkurse im Gruppentrainingsbereich zu unterrichten.
Qualifikationsstufe
Stufe 4 Trainerregister; Profiqualifikation
Erfüllt DIN-Norm 33961 (Stufe 4)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf absolvieren und darüber hinaus in der Kundenbetreuung sowie im Individual- und Gruppentrainingsbereich einer
Fitness- und Gesundheitsanlage arbeiten
wollen.
Für die Teilnahme an dem Lehrgang werden praktische Vorkenntnisse in den Themengebieten vorausgesetzt.
Abschluss
Fachberater/in für Fitness
Dauer
18 Tage Präsenzphase
2 Tage BSA-Prüfung
Beschreibung
Der Lehrgang „Fachberater/in Fitness“ ist
eine ideale Ergänzung für Mitarbeiter einer
Fitness- und Gesundheitseinrichtung, die
eine Erstausbildung in einem kaufmännischen Beruf absolvieren bzw. bereits abgeschlossen haben. Die Lehrgangsinhalte
ergänzen die in der Erstausbildung vermittelten Kenntnisse im kaufmännischen
Bereich, so dass die Lehrgangsteilnehmer
sowohl administrative Tätigkeiten ausüben
als auch im Bereich der Kunden- und Trainingsbetreuung eingesetzt werden können. Der Lehrgang „Fachberater/in Fitness“
umfasst, neben Basisqualifikationen im
Bereich Individual- und Gruppentraining
auch Aufbauqualifikationen in den Bereichen fitnessorientiertes Kraft- und Ausdauertraining und ergänzt diese sportpraktischen Inhalte mit branchenspezifischem
Basiswissen im Bereich Kundenservice und
Dienstleistung. Durch diese Kombination
fachübergreifender Lehrgangsinhalte werden die Teilnehmer zu flexibel einsetzbaren
und interdisziplinär qualifizierten Fitnessexperten ausgebildet. Der Lehrgang „Fachberater/in Fitness“ setzt sich aus den rechts
aufgeführten Einzellehrgängen zusammen.
Diese Einzellehrgänge können parallel zu
der kaufmännischen Erstausbildung absolviert werden.
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Inhalte Sales- und Servicemanagement
2. Inhalte Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
3. Inhalte Trainer/in für Cardiofitness
4. Inhalte Trainer/in für gerätegestütztes
Krafttraining
5. Inhalte Gruppentrainer/in-B-Lizenz
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
• Lehrer/in für Fitness
• Lehrer/in für Prävention und Gesundheitsförderung
• Ernährungstrainer/in-B-Lizenz
Gebühr
• 3.792,00 EUR; 24 Raten zu je 158,00 EUR
• oder monatlich 115,00 EUR
bei 36 Raten; Gesamt: 4.140,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Prüfung
Zulassung:
Teilnahme an den Präsenzphasen
Art:
Prüfungsleistungen der Einzelmodule
• drei Hausarbeiten
• zwei Klausuren
• zwei schriftliche und zwei mündlich/
praktische Prüfungen
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
35
Fitness/
Individualtraining
Fachberater/in für Fitness
Lehrer/in für Fitness
Sie erstellen für Ihre Kunden umfassende fitness- und gesundheitsorientierte Trainingsprogramme. Darüber hinaus betreuen Sie Kunden mit orthopädischen Beschwerden nach Abschluss der med. Heilbehandlung. Sie sind
qualifiziert für die sportliche Leitung einer Fitnessanlage.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Lehrer/in für Fitness“ qualifiziert die Teilnehmer zu einer umfassenden
Betreuung von Fitnesskunden mit primärund sekundärpräventiven oder auch rehabilitativen Trainingszielen. Die Teilnehmer
sind in der Lage, alle Maßnahmen einer
differenzierten Trainingssteuerung im Fitness- und Gesundheitsport zu planen und
durchzuführen. Sie analysieren das Ernährungsverhalten ihrer Kunden und sprechen
gezielte Empfehlungen zur Optimierung
der individuellen Ernährung aus.
Qualifikationsstufe
Stufe 4 Trainerregister; Profiqualifikation
Erfüllt DIN-Norm 33961 (Stufe 4)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die sich zum vielseitig ausgebildeten Experten für Fitness- und Gesundheitstraining
qualifizieren wollen.
Für die Teilnahme werden einschlägige
praktische Erfahrungen, bspw. durch eine
Tätigkeit in einer Fitnessanlage oder anderen verwandten Beschäftigungsfeldern,
oder ein vergleichbarer Kenntnisstand vorausgesetzt.
Hinweis
Absolventen des Lehrgangs „Lehrer/in für
Fitness“ erwerben nach Absolvieren der
Aufbauqualifikation „Leistungssport BodyTrainer/in“ automatisch die zusätzliche Profiqualifikation „Fitnesstrainer/in-A-Lizenz“.
Abschluss
Lehrer/in für Fitness
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 729392
Dauer
9 Monate mit 20 Tagen Präsenzphase
1 Tag Lehrerprüfung
36
Beschreibung
Der Lehrgang „Lehrer/in für Fitness“ orientiert sich an dem Anforderungsprofil des
zielorientierten, professionellen sportlichen
Leiters für den Fitnessbereich einer Fitnessund Gesundheitsanlage. Neben fundierten
sportmedizinischen, trainingstheoretischen,
ernährungswissenschaftlichen und sportpraktischen Inhalten werden auch grundlegende sportpädagogische Fachkenntnisse
geschult. Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um eine professionelle und umfassende Trainingssteuerung
für ein fitness- und gesundheitsorientiertes
sowie rehabilitatives Training durchführen
zu können. Neben theoretischen und praktischen Inhalten zum Prozess der differenzierten Trainingssteuerung im Fitness- und
Gesundheitssport sowie in der Sportrehabilitation vermittelt der Lehrgang spezifisches Wissen und praktische Fähigkeiten
zu verschiedenen leistungs- und funktionsdiagnostischen Testverfahren, Trainingsmethoden, Periodisierungsstrategien
sowie ein reichhaltiges Übungsrepertoire.
Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer
ernährungsphysiologische
Grundlagen
sowie Strategien zur sinnvollen Gewichtsreduktion. Der Lehrgang „Lehrer/in für Fitness“ setzt sich aus den rechts aufgeführten Einzellehrgängen zusammen.
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Inhalte Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
2. Inhalte Ernährungstrainer/in-B-Lizenz
3. Inhalte Trainer/in für Cardiofitness
4. Inhalte Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining
5. Inhalte Gesundheitstrainer/in
6. Inhalte Trainer/in für Sportrehabilitation
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
• Leistungssport Body-Trainer/in
• Lehrer/in für Prävention und Gesundheitsförderung
• Fitnessfachwirt/in
Gebühr
• 4.496,00 EUR; 4 Raten zu je 1.124,00 EUR
• oder monatlich 412,00 EUR
bei 12 Raten; Gesamt: 4.944,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Prüfung
Zulassung:
• Teilnahme an den Präsenzphasen
• eine Prüfung der Basisqualifikationen
• zwei Prüfungen der Aufbauqualifikationen
Art:
schriftliche und mündliche Prüfung
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
Sie betreuen Fitnesssportler mit primär ästhetischen Zielen, Gesundheitssportler mit bestehenden Risikofaktoren,
Rehabilitanden mit orthopädischen Problemen nach Abschluss der Heilbehandlung sowie Athleten, die ein leistungsorientiertes Muskelaufbautraining betreiben.
Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Fitnesstrainer/in-A-Lizenz“
qualifiziert die Teilnehmer zu einer umfassenden Betreuung von Fitness- und Gesundheitssportlern sowie von Athleten mit
der Zielsetzung eines leistungsorientierten
Muskelaufbautrainings. Die Teilnehmer des
Lehrgangs sind in der Lage, alle Maßnahmen einer differenzierten Trainingssteuerung im Fitness- und Gesundheitsport zu
planen und durchzuführen. Sie analysieren
das Ernährungsverhalten ihrer Kunden und
sprechen gezielte Empfehlungen zur Optimierung der individuellen Ernährung aus.
Qualifikationsstufe
Stufe 4 Trainerregister; Profiqualifikation
Erfüllt DIN-Norm 33961 (Stufe 4)
Zielgruppe/Vorbildung
Der Lehrgang richtet sich an Interessenten,
die nach einer umfassenden Qualifikation
im Fitnessbereich suchen, die eine Betreuung sowohl von Fitness- und Gesundheitssportlern als auch von leistungsambitionierten Athleten ermöglicht.
Für die Teilnahme werden einschlägige
praktische Erfahrungen, beispielsweise
durch eine Tätigkeit in einer Fitnessanlage
oder anderen verwandten Beschäftigungsfeldern, oder ein vergleichbarer Kenntnisstand vorausgesetzt.
Beschreibung
Die Qualifikation „Fitnesstrainer/in-A-Lizenz“ befähigt zur professionellen Betreuung unterschiedlichster Zielgruppen im
Fitnesstraining. Neben fundierten sportmedizinischen, trainingstheoretischen, ernährungswissenschaftlichen und sportpraktischen Inhalten werden auch grundlegende
sportpädagogische Fachkenntnisse geschult. Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Kompetenzen, um eine professionelle und umfassende Trainingssteuerung
für Fitness- und Gesundheitssportler sowie
für leistungsambitionierte Athleten planen und durchführen zu können. Neben
theoretischen und praktischen Inhalten
zum Prozess der differenzierten Trainingssteuerung im Fitness-, Gesundheits- und
Leistungssport sowie in der Sportrehabilitation vermittelt der Lehrgang spezifisches
Wissen und praktische Fähigkeiten zu
verschiedenen leistungs- und funktionsdiagnostischen Testverfahren, Trainingsmethoden, Periodisierungsstrategien und vermittelt ein reichhaltiges Übungsrepertoire.
Darüber hinaus werden ernährungsphysiologische Grundlagen sowie Strategien zur
sinnvollen Gewichtsreduktion behandelt.
Der Lehrgang „Fitnesstrainer/in-A-Lizenz“
setzt sich aus den rechts aufgeführten Einzellehrgängen zusammen.
Lehrgangsinhalte
(Auszug aus den Lehrgangsinhalten. Die vollständigen
Beschreibungen finden Sie im Internet.)
1. Inhalte Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
2. Inhalte Ernährungstrainer/in-B-Lizenz
3. Inhalte Trainer/in für Cardiofitness
4. Inhalte Trainer/in für gerätegestütztes Krafttraining
5. Inhalte Gesundheitstrainer/in
6. Inhalte Trainer/in für Sportrehabilitation
7. Inhalte Leistungssport Body-Trainer/in
Empfohlene Weiterbildungen
(Ergänzend zu dem hier beschriebenen Lehrgang)
Hinweis
Der Lehrgang kombiniert die Qualifikationen „Lehrer/in für Fitness“ und „Leistungssport Body-Trainer/in“.
• Lehrer/in für Prävention und Gesundheitsförderung
• Lehrer/in für Wellness und Gesundheit
• Athletiktrainer/in
Abschluss
Fitnesstrainer/in-A-Lizenz
Gebühr
• 4.996,00 EUR; 4 Raten zu je 1.249,00 EUR
• oder monatlich 457,00 EUR
bei 12 Raten; Gesamt: 5.484,00 EUR
Preisvorteil nutzen: bis zu 20 % (S. 130)
Förderung möglich (S. 130)
Anerkennung
Staatlich geprüft und zugelassen
ZFU-Nr. 729092
Dauer
9 Monate mit 22 Tagen Präsenzphase
1 Tag Abschlussprüfung „Lehrer/in für Fitness“
Termine
• QR-Code scannen
• Terminheft oder Internet
bsa-akademie.de/termine
Prüfung
Zulassung:
• Teilnahme an den Präsenzphasen
• eine Prüfung der Basisqualifikationen
• zwei Prüfungen der Aufbauqualifikationen
Art:
schriftliche, mündliche und praktische Prüfung
„Lehrer/in für Fitness“ + „Leistungssport BodyTrainer/in“
Persönliche Beratung: +49 681 6855-143
37
Fitness/
Individualtraining
Fitnesstrainer/in-A-Lizenz