Stadtwerke – Motor für Wettbewerb und Innovation VKU-Stadtwerkekongress 2015 Eine Veranstaltung der Innovation Congress GmbH 16. und 17. September 2015 | OsnabrückHalle, Osnabrück Diskutieren Sie in Osnabrück u.a. mit Rainer Baake Andreas Feicht WSW Wuppertaler Energie & Wasser AG Josef Hasler Jochen Homann Dr. Johannes Teyssen Dr. Martin Wansleben N-ERGIE Aktiengesellschaft Bundesnetzagentur Foto: Laurence Chaperon Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Manfred Hülsmann Stadtwerke Osnabrück AG Hauptsponsor: In Zusammenarbeit mit Katherina Reiche ab 1.9.2015 Verband kommunaler Unternehmen e.V. Sponsor des Abendevents: E.ON SE DIHK – Deutscher Industrieund Handelskammertag e.V. www.stadtwerkekongress.de Vorabend-Event: Dienstag, 15. September 2015 „Join the energy club!“ Die Innovation Congress GmbH lädt alle Teilnehmer am 15. September 2015 ab 20.30 Uhr zu einem Umtrunk mit Snack ein. Treffen Sie schon heute Ihre Kollegen und Mitstreiter aus der Energiewirtschaft und stimmen Sie sich in zwangloser Atmosphäre auf den Stadtwerkekongress ein! Mittwoch, 16. September 2015 8.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.15 Begrüßung durch Sandra Harling, Geschäftsführerin, Innovation Congress GmbH 9.20 Grußwort Wolfgang Griesert, Oberbürgermeister, Stadt Osnabrück Die Umgestaltung des Energiemarktes – Herausforderungen des Strukturwandels 9.30 Weiterentwicklung der kommunalen Wirtschaft – Erwartungshorizont der Anteilseigner (Der Referent befindet sich in Absprache) 9.50 Herausforderungen und Gestaltung des Strukturwandels Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (ab 1. September 2015) 10.10 Die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Herausforderung • Der Markt als Erfolgsgarant der Energiewende • Die Energiewende als „Mitmachprojekt“ • Das erwarten die Kunden von ihren Energieversorgern Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer, DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. 10.30 Kaffeepause Die Energiewende gestalten – strategische Optionen für Stadtwerke 11.00 Wie sieht die Zukunft der Stadtwerke aus? • Wertschöpfung: Neue Geschäftsmodelle prüfen und Innovation stärken • Digitalisierung: Technische Möglichkeiten nutzen und Prozesse optimieren • Kunden: Kommunikation und Services an die veränderten Erwartungen anpassen Nikolaus Graf Kerssenbrock, Partner, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 11.20 Vom Infrastrukturdienstleister zum Unternehmen Lebensqualität • Neue Trends und Rahmenbedingungen: Risiko oder Chance? • Unternehmensstrategie: Neu denken oder konsequent weiterentwickeln? • Erweitertes Anspruchsdenken: Spannungsfeld oder klare Rollendefinition? Manfred Hülsmann, Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Osnabrück AG 11.40 Vom Versorgungsnetz zum Flächenkraftwerk: Strategische Herausforderungen für die Verteilnetze • Energiesystem im Umbruch • Die Energiewende findet vor allem in der Fläche statt • Die neue Rolle der Verteilnetze • Herausforderungen und Hürden auf dem Weg in die neue Energiewelt Dr. Andreas Roß, Vorstand, Thüringer Energie AG 12.00 Diskussion 12.30 Mittagessen www.stadtwerkekongress.de Mittwoch, 16. September 2015 14.00 Energieeffizienz: Ein Geschäftsfeld für Stadtwerke? • Der Markt • Voraussetzungen • Chancen und Risiken Stephan Werthschulte, Geschäftsführer, Tilia GmbH 14.20 Handlungsoptionen für kommunalwirtschaftliche Kooperationsstrategien • Von Kooperationen mit anderen Stadtwerken, Plattformen oder Dritten profitieren • Wichtige Kooperationsformen, -felder und -partner in der Energiewende • Erfolgreiche Kooperationsbeispiele und lessons learnt Michael Wübbels, Stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter der Abteilung Energiewirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) 14.40 Diskussion Energieversorgung 4.0 – Wie beeinflusst die Digitalisierung das Geschäft der Stadtwerke? 15.00 Die Zukunft der Energie braucht IT Sven Tollmien, Director Innovation Services & Mitglied der Geschäftsleitung, TRENDONE GmbH 15.20 Produktentwicklung entlang der digitalen Wertschöpfungskette (Der Referent befindet sich in Absprache) 15.40 Mit Big Data neue Geschäftsfelder erschließen und neue Produkte entwickeln (Der Referent befindet sich in Absprache) 16.00 Digitalisierung der Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Kundennutzen und IT-Sicherheit Matthias Stoller, Hauptabteilungsleiter IT, RheinEnergie AG 16.20 Kaffeepause Finanzierungsstrategien und -lösungen 16.50 Herausforderung Finanzierung – aus Stadtwerkesicht • Aktuelle Marktgegebenheit • Überblick über einige Finanzierungsmodelle • Ausblick auf mögliche Handlungsalternativen Carsten Harkner, Kaufmännischer Geschäftsführer, Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG 17.10 Gute Ratingzahlen trotz Querverbund – (Wie) Geht das? „Wo sehen die Banken aus Finanzierungssicht die Stadtwerke heute?“ (Der Referent befindet sich in Absprache) Personalmanagement im Branchenumstrukturierungsprozess 17.30 Personalmanagement im Branchenumstrukturierungsprozess Prof. Dr.-Ing. Michael Berger, Professor für Energiewirtschaft, SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft 18.00 Zusammenfassung der Tagesergebnisse und Abschlussdiskussion 18.15 Come together 19.15 Uhr Abendveranstaltung in der Kunsthalle Osnabrück Genießen Sie mit uns einen ganz besonderen Abend in einem exklusiven Ambiente: Die Kunsthalle Osnabrück – situiert in einer ehemaligen Dominikanerkirche mit umgebautem Klosterkomplex – bietet eine einzigartige Atmosphäre. Freuen Sie sich auf ein besonderes Stück Osnabrück! Donnerstag, 17. September 2015 7.00 Angebot für „First Mover“: ICG-Lauftreff 2015 Betreut von Henning Richter, Projektleiter der Innovation Congress GmbH, ausgebildeter Lauf-Trainer. 8.00 Empfang mit Kaffee und Tee 8.30 Begrüßung Die Neuausrichtung und Umgestaltung des Erzeugungsmarktes 8.40 Die Energiewende europäisch integrieren Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen 9.00 Erzeugung 2020: Von Stand-alone-Lösungen zu intelligent vernetzten Einheiten? Diskussion u.a. mit: • Dr. Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstands, Thüga AG • Cord Müller, Geschäftsführer, Stadtwerke Aalen GmbH • Reiner Zieschank, Sprecher der Geschäftsführung, DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH 10.00 Kaffeepause Die Zukunft der Energiewirtschaft 10.30 Ein Strommarkt für die Energie- und Klimawende Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 11.00 Die deutsche Energiepolitik im Spannungsfeld der verschiedenen Wirtschaftsinteressen bzw. Anforderungen an ein zukünftiges Energiemarktdesign Diskussion mit: • Rainer Baake, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie • Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstands, EWE AG • Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender, WSW Energie & Wasser AG und Vizepräsident, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) • Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin, Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (ab 1. September 2015) • Dr. Johannes Teyssen, Vorsitzender des Vorstands, E.ON SE 12.00 Kaffeepause Zukunftsfähige Energienetze – sicher, bezahlbar und smart? 12.40 Rolle der Bundesnetzagentur im neuen Marktdesign • Strommarkt 2.0 vs. Kapazitätsmechanismus • „Sowieso“-Maßnahmen • Kapazitätsreserve Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur 13.00 Novelle der Anreizregulierungs-Verordnung: Was bedeutet das konkret für die Netzgesellschaften? Diskussion mit: • Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur • Josef Hasler, Vorsitzender des Vorstands, N-ERGIE Aktiengesellschaft • Dr. Andreas Hoffknecht, Technischer Geschäftsführer, Energienetze Mittelrhein GmbH • Frank Zeeb, Vorsitzender des Vorstands, Alliander AG 14.00 Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und Abschlussdiskussion, anschließend Networking-Lunch (Stand: April 2015) www.stadtwerkekongress.de Hauptsponsor: Stand: April 2015 KPMG ist ein Firmennetzwerk mit mehr als 162.000 Mitarbeitern in 155 Ländern. Auch in Deutschland gehört KPMG zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit rund 9.600 Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten präsent. Für wesentliche Branchen unserer Wirtschaft haben wir eine geschäftsbereichsübergreifende Spezialisierung vorgenommen. In unserem deutschen Energy & Natural Ressourcen-Netzwerk bündeln wir beispielsweise das Branchenwissen von ca. 300 Experten aus den Bereichen Prüfung, Steuerberatung, Consulting sowie Deal Advisory. Hier laufen auch die Erfahrungen unserer Experten weltweit zusammen und tragen zusätzlich zur Beratungsqualität bei. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Michael Salcher Klingelhöferstr. 18 10785 Berlin Tel.: 0 89/92 82-12 39 [email protected] www.kpmg.com Das „Unternehmen Lebensqualität“: Die zuverlässige Energie- und Wasserversorgung, ein hochwertiger Nahverkehr, der zukunftssichere Betrieb der Entwässerung, der Straßenbeleuchtung und des Hafens sowie attraktive Bäder sind die Basis für Lebensqualität in Osnabrück. Nahezu 1.000 „Stadtwerker“ leisten tagtäglich ihren kompetenten Beitrag zur Steigerung dieser Lebensqualität. Das zu 100 Prozent kommunale Unternehmen sieht sich dabei als zentraler Partner für die Stadt sowie seine Kunden. Stadtwerke Osnabrück AG Pia Zimmermann Alte Poststraße 9 49074 Osnabrück Tel.: 05 41/20 02 -10 10 [email protected] www.stadtwerke-osnabrueck.de Sponsor des Abendevents: Aussteller und Unternehmenspräsentationen: www.aov.de www.gas-union.de www.itemsnet.de www.ritter-starkstromtechnik.de www.smartoptimo.de www.steag-newenergies.com www.tesch-gruppe.com www.tilia.info www.vku.de www.wingas.com www.zfk.de smartOPTIMO ist Ihr kommunaler Partner für ganzheitliche Lösungen rund um Smart Metering. Unser Leistungsportfolio umfasst u. a. Gateway-Administration (GWA), Messsystem-Management (MsM) inkl. Meter-Data-Management (MDM), Prozess- und Umsetzungsberatung sowie das Kooperationsprojekt Messsysteme zur schrittweisen Rolloutvorbereitung. Zu unserem Partnernetzwerk gehören Kunden und Gesellschafter mit zusammen über einer Million Stromzählern und weiteren Zählern anderer Sparten – schwerpunktmäßig aus Nord- und Westdeutschland. Ausstellung und Sponsoring AOV – erfolgreiche IT-Lösungen und Services. Seit 60 Jahren! IT-Partner für kleine und mittelständische Unternehmen „Utopien waren immer Triebkräfte für die Menschheit, scheinbar von der Natur gesetzte Grenzen zu überspringen.“ SAP-Template zur automatisierten Abwicklung von versorgungswirtschaftlichen Geschäftsprozessen (Nomen Nescio) Services rund um Geo-Informationssysteme und Personalabrechnung Outsourcing, ASP-Betrieb, Druckdienstleistungen im geprüften Fachrechenzentrum AOV IT.Services GmbH Bartholomäusweg 32 33334 Gütersloh smartOPTIMO GmbH & Co. KG Dr. Fritz Wengeler Luisenstraße 20 49074 Osnabrück Tel.: 05 41/60 06 80 -11 [email protected] www.smartoptimo.de www.aov.de Ihre Ansprechpartner rund um Ihre Firmenpräsentation auf unseren Veranstaltungen: Christiane Pröhl 02 21/93 4741-14 [email protected] Tamara Atzeni-Wolff 02 21/93 4741-18 [email protected] Medienpartner: Mit freundlicher Unterstützung www.stadtwerkekongress.de Antwort-Fax an 02 21/93 47 41-20 VKU-Stadtwerkekongress 2015 Eine Veranstaltung der Innovation Congress GmbH am 16. und 17. September 2015, OsnabrückHalle in Osnabrück Ja, ich melde mich für den VKU-Stadtwerkekongress 2015 am 16. und 17. September 2015 zum Preis von 1.995,- EUR (1.895,- EUR für VKU-Mitglieder) zzgl. gesetzl. MwSt. verbindlich an. Bitte merken Sie sich den Termin für die Abendveranstaltung am 16. September vor! Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir nach dem Kongress die Zugangsdaten für den Online-Download zum Preis von 350,- EUR zzgl. gesetzl. MwSt. zu (mehr Informationen erhalten Sie unter 02 21- 93 47 41-12). Bitte senden Sie mir Informationen über Sponsoring- und Ausstellungsmöglichkeiten zu. Bitte folgende Daten vollständig angeben: Wie melde ich mich am einfachsten an? Fax 02 21/93 4741-20 E-Mail [email protected] Brief Innovation Congress GmbH, Brohler Str. 13, 50968 Köln Internet www.stadtwerkekongress.de Info-Tel. 02 21/93 4741-0 Name Vorname Funktion Nach Erhalt einer Bestätigung per E-Mail durch die ICG-Buchhaltung ist Ihre Anmeldung registriert. Telefon Telefax E-Mail Wir sind VKU-Mitglied Firma Anschrift PLZ/Ort Branche Rechnung an (Name) Abteilung Anschrift Datum Unterschrift Teilnahmebedingungen/Rücktritt: Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungen an den gebuchten Kongresstagen sowie die Teilnahme an allen im Rahmen dieser Veranstaltung angebotenen Events. Nach Erhalt einer Bestätigung per E-Mail durch die ICG-Buchhaltung ist Ihre Anmeldung registriert. Die Teilnahmegebühr zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person ist nach Erhalt der Rechnung/Anmeldebestätigung fällig. Ein Rücktritt, nur schriftlich, ist bis zum 19.08.2015 kostenlos möglich, bis zum 02.09.2015 erstatten wir Ihnen die Hälfte der Teilnahmegebühr. Bei Absagen nach dem 02.09.2015 wird Ihnen die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet. Selbstverständlich können Sie aber eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers schicken. Etwaige Programmänderungen oder Stornierungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Tagungsunterlagen: Jeder Teilnehmer erhält die Zugangsdaten für den Online-Download der Vortragsdateien des Kongresses. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, unsere Veranstaltung zu besuchen, können Sie die Zugangsdaten für den Online-Download auch zum Preis von 350,- EUR zzgl. gesetzl. MwSt. erwerben. Rufen Sie uns an! Telefon 02 21/93 4741-13. Veranstaltungsort: OsnabrückHalle Schlosswall 1- 9, 49074 Osnabrück Telefon: 05 41/34 90-0, Fax: -18 E-Mail: [email protected] Homepage: www.osnabrueckhalle.de Anreise: Veranstaltungsticket in Kooperation mit DB Schon ab 99,- EUR mit der Bahn deutschlandweit anreisen! Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf www.stadtwerkekongress.de. Zimmerreservierung: Eine Übersicht der Hotels, in denen wir für Sie Zimmerkontingente zu vergünstigten Preisen reserviert haben, finden Sie auf unserer Homepage: www.stadtwerkekongress.de Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung direkt im Hotel unter Berufung auf den VKU-Stadtwerkekongress / Innovation Congress GmbH vor. Datenschutzerklärung: Ihre Daten werden von der Innovation Congress GmbH für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Außerdem möchten wir Sie gerne über unsere zukünftigen Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre – jederzeit widerrufbare – Einwilligung, dass wir uns mit Ihnen per Telefon, Fax, E-Mail oder auf dem Postweg in Verbindung setzen und Ihre Daten mit anderen Firmen innerhalb und außerhalb Deutschlands austauschen dürfen. Sollten Sie diese Einwilligung nicht oder nur in Teilen geben wollen, so streichen Sie bitte die entsprechenden Passagen aus dieser Erklärung oder kontaktieren Sie uns unter oben stehender Adresse. Ausstellung und Sponsoring entation auf unseren Veranstaltungen: Ihre Ansprechpartner rund um Ihre Firmenpräs ovation-congress.de • Christiane Pröhl • 0221/93 4741-14 proehl@inn [email protected] • i-wolf atzen 41-18 • /9347 0221 Tamara Atzeni-Wolff
© Copyright 2025 ExpyDoc